Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.6
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Brandenburg an der Havel
0
2693
1658363
1658205
2024-12-05T20:40:54Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Ausbau
1658363
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
19spbdz41r1a4uzzskwucjreqs2x86c
1658364
1658363
2024-12-05T20:44:04Z
Scholless
15050
/* Gehoben */ Ausbau
1658364
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
i2th7zxtezv36eubpjgn4fyrl1oyasc
1658367
1658364
2024-12-05T20:50:43Z
Scholless
15050
/* Günstig */ Ausbau
1658367
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
boj3nure3n05z158mfh67lznjbwjp9s
1658368
1658367
2024-12-05T20:50:57Z
Scholless
15050
/* Günstig */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1658368
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
cvf3rr1duhwlisogzeyw7pmq9e5onfu
1658369
1658368
2024-12-05T20:57:36Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Ausbau
1658369
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
7woc6xfdqwcyorcfw41dbajnjx1mhky
1658370
1658369
2024-12-05T20:57:58Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1658370
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
gtd2n6w9i61gp426g1rzfkywwnozc9g
1658377
1658370
2024-12-05T21:24:52Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Ausbau
1658377
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
1mq7ko4yvrpuiqv5pscbmjlduxe1gsm
1658379
1658377
2024-12-05T21:30:38Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1658379
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Das Buchungsportal der Stadt Brandenburg bietet leider nur eine relativ kleine Auswahl.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
9vy95x3lh44dr3i7jpi402iyzyv1iwe
1658380
1658379
2024-12-05T21:31:17Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ hinfällig
1658380
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
jz35kouaacshgtzypm4x3sge3thjrcy
1658384
1658380
2024-12-05T21:43:59Z
Scholless
15050
/* Nachtleben */ Ausbau
1658384
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|name=IQ Studentenkeller |wikidata=|type=club |address=Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 355298 |email=iq@th-brandenburg.de |fax=+49 03381 355274 |url=http://iq-studentenkeller.com/ |hours=Fr 22:00–4:00 |price=|lat=52.41147 |long=12.53647 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
1c2d4b3j4hxszcmw079m1t5dp1y3w7d
1658388
1658384
2024-12-05T21:47:22Z
Scholless
15050
/* Nachtleben */ Ausbau
1658388
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|name=IQ Studentenkeller |wikidata=|type=club |address=Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 355298 |email=iq@th-brandenburg.de |fax=+49 03381 355274 |url=http://iq-studentenkeller.com/ |hours=Fr 22:00–4:00 |price=|lat=52.41147 |long=12.53647 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=CineMotion |wikidata=|type=cinema |address=Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 229935 |email=|url=https://brandenburg.cinemotion-kino.de/ |hours=|price=|lat=52.40736 |long=12.56035 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
6wqavacp6a1bn0rbhmj36x2knq0sux7
1658389
1658388
2024-12-05T21:49:55Z
Scholless
15050
/* Nachtleben */ Ausbau
1658389
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|name=IQ Studentenkeller |wikidata=|type=club |address=Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 355298 |email=iq@th-brandenburg.de |fax=+49 03381 355274 |url=http://iq-studentenkeller.com/ |hours=Fr 22:00–4:00 |price=|lat=52.41147 |long=12.53647 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=CineMotion |wikidata=|type=cinema |address=Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 229935 |email=|url=https://brandenburg.cinemotion-kino.de/ |hours=|price=|lat=52.40736 |long=12.56035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Movietown |wikidata=|type=cinema |address=An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 2111240 |email=|url=https://kino-movietown.de/ |hours=|price=|lat=52.40912 |long=12.61428 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
2pskg4bn93r0zx4w396mr1mhdtmpf28
1658394
1658389
2024-12-05T21:59:48Z
Scholless
15050
/* Nachtleben */ Ausbau
1658394
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Brandenburg an der Havel''' ist eine Stadt im gleichnamigen Bundesland [[Brandenburg]]. Sie liegt 70 km westlich von [[Berlin]] und wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg Brandenburg auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher getrennte Städte, wurden aber 1715 unter einen Magistrat vereinigt.
[[Bild:Katharinen Pauli Brandenburg.jpg|thumb|400px|Blick über die Neustadt mit St. Katharinen und Paulikloster]]
== Hintergrund ==
Die Burg Brennaburg wurde im Winter 927 auf 928 von König Heinrich I. den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neu errichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber schon 983 durch die heidnischen Wenden wieder vernichtet und dann durch Albrecht den Bären 1153 von neuem hergestellt wurde. Nachdem 1539 der Bischof Matthias von Jagow zur evangelischen Kirche übergetreten und 1544 der katholische Gottesdienst im Dom eingestellt worden war, wurde das Bistum bis 1598 vom Kurfürsten administriert, dann aufgehoben und die Stiftsgüter teils in kurfürstliche Domänen verwandelt, teils an Adlige veräußert. Doch blieb das Domkapitel, welches erst 1810 gesetzlich aufgehoben, aber 1826 wieder erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom König verliehen wurden, gehörten seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im November 1848 wurde der Sitz der preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg verlegt, wo sie am 27. November eröffnet und am 5. Dezember 1848 wieder aufgelöst wurde.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Magdeburg]]|value=82 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dessau-Roßlau]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lutherstadt Wittenberg]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stendal]]|value=63 km}}
{{quickbar item|heading=[[Potsdam]]|value=39 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} (etwa 90 km). Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Stadt in ca. 1 bis 1,5 Stunden erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Vom {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train | lat = 52.4009 | long = 12.5660}} Hauptbahnhof hat eine sehr gute Bahnanbindung Richtung [[Berlin]] (Fahrtzeit vom Hauptbahnhof ca. 45 Minuten) und [[Potsdam]] (Fahrtzeit ca. 20 Minuten). Züge verkehren tagsüber zweimal pro Stunde. Aus Richtung [[Magdeburg]] (Fahrzeit ca. 50 Minuten) fährt stündlich ein Zug. Brandenburg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Darüberhinaus wird Brandenburg vom Regionalverkehr und einigen IC angefahren. Direktverbindungen bestehen unter anderem aus [[Hannover]].
Vom Hauptbahnhof aus erreicht man die Innenstadt am besten mit der Straßenbahn der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] (Linie 6 bis Neustädtischer Markt). Weitere Bahn-Haltepunkte sind {{Marker | name = Brandenburg-Altstadt | type = train | lat = 52.4122 | long = 12.5300}} Brandenburg-Altstadt und {{Marker | name = Görden | type = train | lat = 52.4273 | long = 12.5036 }} Görden (auf der Strecke nach [[Rathenow]]).
=== Mit dem Bus ===
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Brandenburg über die Autobahn A 2, Anschlussstelle Brandenburg. An dieser Stelle sei vor den beiden stationären Blitzern gewarnt, die auf dem Weg in die Stadt an der Straße stehen. Wer aus Richtung Hannover/Magdeburg kommt, sollte die A 2 schon an der Anschlussstelle Wollin verlassen und durch den Ort Wenzlow-Grüningen in Richtung Brandenburg fahren.
Auch die Bundesstraßen B 1 [[Potsdam]] – [[Magdeburg]] und B 102 [[Rathenow]] – [[Jüterbog]] führen durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Da die Stadt vom Wasser umgeben ist, kann man natürlich auch per Schiff anreisen. Linienverkehr gibt es zwar nicht, es legen jedoch regelmäßig Flusskreuzfahrtschiffe in der Stadt an.
Mit dem eigenen Boot kann man ebenfalls anreisen, entlang der Havel gibt es diverse Anlegemöglichkeiten, auch im Innenstadtbereich.
== Mobilität ==
Die Stadt wird von den Bahnen und Bussen der [https://www.vbbr.de/ Verkehrsbetriebe Brandenburg] bedient.
{{Mapframe|52.408919|12.561586|zoom=14|height=400|width=400}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steintorturm Brandenburg.jpg|miniatur|hochkant|Der Steintorturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church |before= Zu den bedeutenden Kirchen zählt die| name = Katharinenkirche | lat = 52.4090 | long = 12.5616 | wikidata = Q1303552 | description = in der Neustadt, ein gotischer Backsteinhallenbau. Langhaus 1381-1401, Chor um 1410, Turm der Westseite 1583-85 erbaut, mit einer Fronleichnamskapelle an der Nordseite, einem Holzschnitzaltar (1410), einem ehernen Taufbecken (1440) und mehreren Denkmälern. Die Ziergiebel an den Kapellen der Nord- und Südseite gehören zu den am reichsten verzierten Bauwerken der Backsteingotik.}}
Erwähnenswert sind weiterhin:
* {{vCard | type = church | name = Domkirche | alt = St. Peter und Paul | lat = 52.4153 | long = 12.5676 | wikidata = Q1236555 | description = Ursprünglich romanische Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil. Im 14. Jh. in einen gotischen Gewölbebau umgewandelt, 1834 von Schinkel neu eingerichtet, mit gutem Altarbild (1465) auf Goldgrund, einer wertvollen Barockorgel, an den Wänden aufgestellten Grabsteinen, u. a. dem des Bischofs Theodorich von Schulenburg (gestorben 1393), Altarleuchtern (Engelsstatuen) von 1441 und einer großen Sammlung mittelalterlicher Messgewänder. }}
* {{vCard | type = church | name = St.-Petri-Kapelle | lat = 52.4145 | long = 12.5670 | wikidata = Q2322822 | description = frühgotisch (14. Jh.), auf der Dominsel.}}
* {{vCard | type = church | name = St.-Gotthardt-Kirche | lat = 52.4162 | long = 12.5568 | wikidata = Q1513292 | description = Eine Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor aus der Zeit um 1456 unter Verwendung von romanischen Bauteilen aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. }}
* {{vCard | type = church | name = Nikolaikirche | lat = 52.4101 | long = 12.5489 | wikidata = Q1455753 | description = lange Zeit leer stehend, jedoch inzwischen grundsaniert und aktiv benutzt, Kirche im romanischen Stil (12. und 13. Jh.), seit den 1990er Jahren zur katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gehörend. }}
* {{vCard | type = monument | name = Johanniskirche | wikidata = Q1149422 | lastedit = 2019-07-31 | description = Die Klosterkirche der Backsteingotik wurde im zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und erst nach 1990 gesichert und schließlich im Äußeren wiederhergestellt. Sie wird als Ausstellungshalle genutzt. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{vCard|name=Altstädtisches Rathaus|wikidata=Q19594119|description=Ein prächtiges Bauwerk der Backsteingotik mit reichen Verzierungen, davor die Figur des Rolands von Brandenburg. Unmittelbar daneben steht das gotische {{marker|name=Ordonnanzhaus|wikidata=Q1635329}}.}}
* {{marker|name=Neustädtischer Mühlentorturm|wikidata=Q1343854}}
* {{marker|name=Plauer Torturm|wikidata= Q2098950}}
* {{marker|name=Rathenower Torturm|wikidata=Q2132701}}
* {{marker|name=Steintorturm|wikidata=Q2341729}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Landesmuseum Brandenburg | wikidata = Q636865 | lastedit = 2018-12-27 | description = Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster zeigt etwa 10000 Funde aus 50000 Jahren menschlicher Kulturentwicklung. Es befindet sich im Paulikloster Brandenburg, das nach schweren Zerstörungen eigens zu diesem Zweck wieder aufgebaut wurde. }}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | type = museum | wikidata = Q111908356 | description =
}}
* {{vCard | name = Historischer Hafen Brandenburg | type = monument | wikidata = Q112041598 | description =
}}
* {{vCard | name = Straßenbahnmuseum | type = monument | wikidata = Q76632668 | description =
}}
* {{vCard | name = Computermuseum | type = monument | wikidata = Q112042608 | description =
}}
* {{vCard | name = Fischereimuseum | type = monument | wikidata = Q112042659 | description =
}}
* {{vCard | name = Psychiatriemuseum | type = monument | wikidata = Q112042710 | description =
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Altstädtischer Markt
* Neustädtischer Markt
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|name=[[Beetzsee]] |wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.45196 |long=12.56998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=[[Riewendsee]]|wikidata=|type=lake |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.52927 |long=12.71295 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Fontane-Klub.jpg|mini|Fontane-Klub]]
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=event venue|name=Fontane-Klub|address=Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel | phone=|email=|fax=|url=http://www.fontane-klub.de/ |hours=|price=|lat= 52.411976 |long= 12.555972 |lastedit=|description= Der Fontane-Klub ist malerisch an der Jahrtausendbrücke in der Altstadt Brandenburgs gelegen. Im Haus befinden sich eine Kleinkunstbühne, ein Programmkino, eine Gaststätte und eine Bar. Das im Haus ansässige event-theater betreibt die Kleinkunstbühne und das vielfach mit dem Kinoprogrammpreis ausgezeichnete Fontane-Kino. }}
Das event-theater veranstaltet außerdem den [http://www.brandenburger-klostersommer.de/ Brandenburger Klostersommer], ein kleines Theaterfestival, das seit 2001 jährlich im Juni und Juli in Brandenburg an der Havel stattfindet und überregionale Beachtung genießt. Das Besondere ist, dass das event-theater die Stadt bespielt. Spielorte waren bisher u.a. das St. Paulikloster, der Dom zu Brandenburg, das Schloss Plaue und das Ausflugslokal Buhnenhaus. Der Brandenburger Klostersommer verbindet Operette, Musiktheater, Schauspiel mit kulinarischen und touristischen Angeboten und schnürt daraus Erlebnispakete. So wird 2016 das Musical "My Fair Lady" im Ausflugslokal Buhnenhaus aufgeführt. Das dazu buchbare Erlebnispaket umfasst eine Dampferfahrt von Brandenburg an der Havel zum Buhnenhaus und zurück, ein Kaffeegedeck vor und ein Grillbuffet nach der Vorstellung. Außerdem wird 2016 ein neuer Spielort erschlossen: Die Sankt-Johannis-Kirche, die noch 2015 zur BUGA als Blumenhalle diente. Hier ist das Programm "Sünde in Wort und Ton" mit einem optionalen kulinarischen Angebot von GenussCatering zu erleben.
== Einkaufen ==
Das zentrale Einkaufszentrum ist die {{marker|type=shop|name=Sankt-Annen-Galerie|url=https://www.sanktannengalerie.de/|lat=52.408920|long=12.564124}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = CurryWust | type = restaurant | url = https://currywust.de | address = An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.410366233126275 | long = 12.61514785552638 | hours = Mo - Sa 10:00 – 21:00 Uhr | price = Currywurst 1,80 €, Hamburger 4,90 € | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = brewery | name = Bräuhaus Kneipe Pur | url = http://www.kneipepur.de/ | address = Lewaldstraße 23A, 14774 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415632 | long = 12.415241 | phone = +49 03381 403466 | hours = Do, Fr, Sa ab 17.00 Uhr | lastedit = 2018-06-04 | description = Es wird live gekocht, man kann zusehen und sich sein Gericht nach Laune und Gewicht auch selbst zusammenstellen. Es werden eigene Biere gebraut, auch ungewöhnliche Sorten, bis hin zu Knoblauchbräu (nur am Herrentag ) oder Lakritzbier. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Remise | url = http://www.domevents.de | email = remise@domevents.de | address = Burghof 2, 14776 Brandenburg an der Havel | lat = 52.415021 | long = 12.566048 | phone = +49 03381 7943 120 |hours=Mo+Di 14:00–21:00, Mi-Sa 12:00–21:00, So 12:00–17:00 | lastedit = 2024-12-03 | description = Empfehlenswertes Restaurant mit regionaler Küche, unmittelbar neben dem Dom }}
* {{vCard|name=Restaurant Mesogios |wikidata=|type=restaurant |address=An der Regattastrecke 6, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714644 |email=konstiiosifidis97@icloud.com |url=https://www.mesogios.de/ |hours=Mi-Fr 16:00-22:00, Sa+So 12:00-23:00 |price=|lat=52.42991 |long=12.56272 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Asteras |wikidata=|type=restaurant |address=Johannisburger Anger 26, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 714678 |email=|url=https://asteras-brandenburg.de/ |hours=Mi-Fr 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.43109 |long=12.49675 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mati |wikidata=|type=restaurant |address=Berner Str. 7a, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3065636 |email=info@mati-brandenburg.de |url=https://www.mati-brandenburg.de/ |hours=Di-Fr 11:30-14:30 + 17:00-23:00, Sa+So 11:30-23:00 |price=|lat=52.42578 |long=12.52633 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Steakhaus El Gaucho |wikidata=|type=restaurant |address=Neustädtischer Markt 14, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5690404 |email=|url=|hours=Fr-Di 11:00–23:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.56558 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|name=CineMotion |wikidata=|type=cinema |address=Steinstraße 19, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 229935 |email=|url=https://brandenburg.cinemotion-kino.de/ |hours=|price=|lat=52.40736 |long=12.56035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Movietown |wikidata=|type=cinema |address=An der Bundesstraße 1, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 2111240 |email=|url=https://kino-movietown.de/ |hours=|price=|lat=52.40912 |long=12.61428 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=IQ Studentenkeller |wikidata=|type=club |address=Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 355298 |email=iq@th-brandenburg.de |fax=+49 03381 355274 |url=http://iq-studentenkeller.com/ |hours=Fr 22:00–4:00 |price=|lat=52.41147 |long=12.53647 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadt Pub |wikidata=|type=pub |address=Ritterstraße 98, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3253010 |email=info@altstadt-pub-brb.de |url=https://www.altstadt-pub-brb.de/ |hours=täglich 17:00-2:00 |price=|lat=52.41262 |long=12.55368 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Hotel Pension Gerono |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Str. 12, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 34090 |email=info@hotel-gerono.de |fax=+49 03381 3409100 |url=https://www.hotel-gerono.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 55 € |lat=52.41232 |long=12.54055 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Pension La Rose |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 17, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 566110 |email=pension-la-rose@web.de |fax=+49 03381 566111 |url=https://www.pension-larose.de/ |hours=|price=DZ ab 65 € |lat=52.41634 |long=12.55883 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Seecamp Malge |wikidata=|type=campsite |address=Malge 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 663134 |email=seecamp-malge@t-online.de |url=https://www.seecamp-malge.de/ |hours=|price=|lat=52.36858 |long=12.46861 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Camping- und Ferienpark am Plauer See |wikidata=|type=campsite |address=Plauer Landstraße 200, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 804544 |email=info@camping-plauersee.de |fax=+49 03381 804644 |url=https://www.camping-plauersee.de/ |hours=|price=|lat=52.39997 |long=12.43513 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Stadtmarina Brandenburg |wikidata=|type=campsite |address=Am Hafen 7, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8908100 |email=info@stadtmarina-brandenburg.de |url=https://www.stadtmarina-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.42472 |long=12.55226 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Hotel Ikarus |wikidata=|type=hotel |address=Schleusenweg 2, 14774 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 40440 |email=info@hotel-ikarus.de |fax=+49 03381 404444 |url=https://www.hotel-ikarus.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=52.40415 |long=12.39499 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört das Restaurant Seeblick.}}
* {{vCard|name=Villa Lindenhof |wikidata=|type=hotel |address=Chausseestraße 21, 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue |phone=+49 03381 40430 |email=info@lindenhof-plaue-c.de |fax=+49 03381 404333 |url=https://www.lindenhof-plaue.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-23:00, So 11:30-14:00 |price=EZ ab 56 €, DZ ab 76 € |lat=52.40705 |long=12.41001 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=City Hotel Pension Brandenburg |wikidata=|type=hotel |address=Große Gartenstraße 2, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 325652 |email=info@cityhotel-brandenburg.de |fax=+49 03381 325653 |url=https://www.cityhotel-brandenburg.de/ |hours=|price=EZ ab 54 € |lat=52.40426 |long=12.55825 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Altstadtpension |wikidata=|type=boarding house |address=Mühlentorstraße 56, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 52900 |email=Info@altstadtpension-brb.de |url=https://www.altstadtpension-brb.de/ |hours=|price=EZ ab 61 €, DZ ab 71 € |lat=52.41535 |long=12.55591 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = SORAT Hotel Brandenburg | address = Altstädtischer Markt 1, 14770 Brandenburg an der Havel | directions = in der historischen Altstadt direkt am Rathaus | url = http://www.sorat-hotels.com/de/hotel/brandenburg.html |price=EZ ab 70,50 €, DZ ab 78 € | lat = 52.414312 | long = 12.553461 | phone = +49 03381 5970 }}
* {{vCard|name=Axxon Hotel |wikidata=|type=hotel |address=Magdeburger Landstraße 228, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3210 |email=|url=https://tripinn-hotels.com/axxon/ |hours=|price=|lat=52.41385 |long=12.50218 |lastedit=|description=Fitnesscenter, Restaurant und Hotelbar vorhanden.}}
* {{vCard|name=Hotel am Molkenmarkt |wikidata=|type=hotel |address=Molkenmarkt 29, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 3319898 |email=empfang@hotel-am-molkenmarkt.de |fax=+49 03381 3319896 |url=https://www.hotel-am-molkenmarkt.de/ |hours=|price=|lat=52.40954 |long=12.56315 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Magdeburger Str. 52, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 5600 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.41141 |long=12.54269 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Bundespolizeirevier Brandenburg |wikidata=|type=police |address=Am Hauptbahnhof 9, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 7937690 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.40103 |long=12.56669 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Universitätsklinikum |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 4110 |email=kontakt@uk-brandenburg.de |fax=+49 03381 413000 |url=https://www.uk-brandenburg.de/ |hours=|price=|lat=52.41377 |long=12.54636 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Delphin Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Thüringer Str. 10, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304139 |email=delphin-brb@web.de |fax=+49 03381 3159008 |url=https://www.delphin-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41123 |long=12.51783 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Nord Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Lilli-Friesicke-Straße 2, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300407 |email=nord-apotheke.brb@t-online.de |fax=+49 03381 305666 |url=http://www.nord-apotheke-brandenburg.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-12:00 |price=|lat=52.42088 |long=12.55010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Raths-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauptstraße 34, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 223610 |email=apotheke@raths-apo-brb.de |fax=+49 03381 524364 |url=https://www.raths-apo-brb.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.40995 |long=12.55973 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Goethe-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Nicolaiplatz 8, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 300932 |email=bestellung@goetheapotheke.net |fax=+49 03381 315541 |url=https://www.goetheapotheke.net/ |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:00 |price=|lat=52.41145 |long=12.54901 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke am Stahlwerk |wikidata=|type=pharmacy |address=Magdeburger Landstraße 5, 14770 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 304802 |email=info@apostahl.de |fax=+49 03381 315356 |url=https://www.apostahl.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=52.41341 |long=12.52272 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Gesundheitszentrum |wikidata=|type=pharmacy |address=Johann-Carl-Sybel-Straße, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 8902989 |email=gzb@ks-apotheken.de |fax=+49 03381 8903089 |url=https://www.ks-apotheken.de/wir/apotheke-im-gesundheitszentrum |hours=Mo-Do 7:30-18:00, Fr 7:30-16:00 |price=|lat=52.40160 |long=12.56521 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Apotheke im Beeetzsee Center |wikidata=|type=pharmacy |address=Brielower Landstraße 19, 14772 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 799560 |email=bc@apo-life.de |fax=+49 03381 799202 |url=https://www.apotheke-beetzseecenter.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-18:00 |price=|lat=52.43249 |long=12.54871 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Stadt Brandenburg an der Havel |wikidata=|type=tourist information |address=Neustädtischer Markt 3, 14776 Brandenburg an der Havel |phone=+49 03381 796360 |email=|url=|hours=Mo-Fr 9:30–18:30, Sa 10:00–15:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Werder (Havel)]]
* [[Ketzin]]
* [[Nauen]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* '''[[Potsdam]]'''
* '''[[Rathenow]]'''
* '''[[Magdeburg]]'''
* '''[[Berlin]]'''
== Nachbargemeinden ==
* [[Beetzsee (Gemeinde)]], [[Beetzseeheide]], [[Roskow]], am Beetzsee
* [[Groß Kreutz]], an der Havel oberhalb von Brandenburg
* [[Havelsee]], [[Milow]], an der Havel unterhalb von Brandenburg
* [[Kloster Lehnin]], [[Wollin]], [[Wenzlow]], [[Rosenau]], südlich der Havel
* [[Wusterwitz]], [[Bensdorf]], am Elbe-Havel-Kanal
== Literatur ==
* Sebastian Kinder, Haik Thomas Porada (Hrsg.): ''Brandenburg an der Havel und Umgebung. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Brandenburg an der Havel, Pritzerbe, Reckahn und Wusterwitz.'' Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, 69) {{ISBN|3-412-09103-0}}
* ''Chronik der Stadt Brandenburg.'', Hrsg. Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V., Berlin: B. Neddermeyer, 2003, {{ISBN|3-933254-40-X}}
* Marcus Alert, Wolfgang Kusior (Hrsg.): ''45 namhafte Brandenburger.'' Berlin: B. Neddermeyer, 2002, {{ISBN|3-933254-34-5}}
* Wolfgang Kusior: ''Die Stadt Brandenburg im Jahrhundertrückblick. Streiflichter durch eine bewegte Zeit.'' Berlin: Verlag B. Neddermeyer, 2000, {{ISBN|3-933254-28-0}}
* Hermann Breckow: ''Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde – Eine Chronik von Kirchmöser. Erster Teil: Von den Anfängen bis 1. Weltkrieg.'' Hrsg. Helmut Borstel, Brandenburg an der Havel 2007
* Wolfhard Gerlach: ''"Gruß aus dem Elysium…". Historische Ansichtskarten aus Brandenburg/Havel.'' Aus dem Nachlass hg. von Irene A. Diekmann und Anke Richter. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2007, {{ISBN|978-3-86650-210-9}}
* Friedrich Grasow: ''Brandenburg die tausendjährige Stadt, Ein Gang durch Kultur und Baukunst vergangener Jahrhunderte'', Im Selbstverlage der Stadt Brandenburg, 1928, Reprint Verlagsgesellschaft Schmidt-Römhild mbH, Brandenburg 1992, {{ISBN|3-7950-1503-0}}
* Otto Tschirch: ''Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel.'' 2 Bde., Brandenburg (Havel): Buch- und Kunstdruckerei J. Wiesike, 1928
* ''Stadtplan Brandenburg (Havel) 1942.'' (Reprint). Mehrfarbig, Maßstab 1:14 000, Guben: Niederlausitzer Verlag, 2007, {{ISBN|978-3935881-45-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Navigation Havelland}}
{{GeoData| lat= 52.41167| long= 12.55611| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
{{class-2}}
7arvaej51yhqrb93zthtiq321xborys
Chile
0
2894
1658298
1658254
2024-12-05T15:47:18Z
DocWoKav
14575
Änderung von [[Special:Contributions/Wowo2024|Wowo2024]] ([[User talk:Wowo2024|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Joschi71|Joschi71]] zurückgesetzt
1653804
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion= Römisch-katholisch 70 %, Protestantisch 15 %
| Stromnetz= 220 V, 50 Hz
| Stecksysteme=
| Zeitzone= MEZ-5, MEZ-4 (SZ)
}}
'''Chile''' liegt im Südwesten [[Südamerika]]s und ist von der Nord-Süd-Ausdehnung her gesehen das längste Land der Welt. Es erstreckt sich entlang der Pazifikküste westlich der Anden und grenzt an [[Peru]], [[Bolivien]] und vor allem [[Argentinien]] (auf über 5000 km).
Dem Reisenden bietet das Land vor allem landschaftliche Reize, die stark miteinander kontrastieren. So ist der Norden, die Atacama-Wüste, das trockenste Gebiet der Erde, während im Süden Regenwälder, Seenlandschaften und Gletscher dominieren.
== Regionen ==
Chile lässt sich mit seinen 4300 Kilometern Länge gut nach landschaftlichen und klimatischen Faktoren in verschiedene Regionen von Norden nach Süden unterteilen. Administrativ wird das Land in fünfzehn durchnummerierte Regionen eingeteilt, die Osterinsel zählt so zur Región de Valparaíso, liegt jedoch tausende Kilometer weit im Pazifik und lässt sich kulturell grundlegend vom Festland unterscheiden. Da Chile auch einen Teil der Antarktis für sich beansprucht, erstreckt sich sein Territorium über drei Kontinente (Südamerika, Ozeanien, Antarktis).
Jede Region Chiles bietet lohnende und sehenswerte Reiseziele. Von der trockensten Wüste der Welt und den höchsten Gipfeln der Anden im Norden über fruchtbare Täler, klare Seen und aktive Vulkane bis hin zu Fjorden und riesigen Gletschern im äußersten Süden ist Chile eines der vielfältigsten Länder der Erde und ein Land der Kontraste. Auch kulturell besticht das Land mit der Metropole Santiago sowie durch viele große und kleinere Ortschaften, die allemal einen Besuch wert sind.
Die Farben stehen jeweils für eine Reiseregion (siehe Karte rechts); aufgeführt sind auch die entsprechenden administrativen Regionen.
{{Region List
| title = Die Reiseregionen in Chile
| map = Chile Regions map.png
| {{Region Item | color = #B5D29F | name = Großer Norden | description = Der Große Norden umfasst die Wüstengebiete sowie die [[Altiplano|Hochebene]] im Norden von Chile. Die Region ist aufgrund ihres extrem trockenen Klimas nur dünn besiedelt; größte Städte sind die Hafenstädte [[Antofagasta]], [[Iquique]] und [[Arica]] an der peruanischen Grenze. Touristisch interessant ist insbesondere die endlose [[San Pedro de Atacama|Atacamawüste]], die als trockenste Wüste der Welt gilt und mit reizvollen Landschaften wie Salzseen, Geysiren und Tälern jedes Jahr unzählige Reisende in die Region lockt. Im Andenraum hat sich noch viel präkolumbische Kultur erhalten, wenn auch die damit verbundenen Völker kaum noch bedeutend sind. Wirtschaftlich wird der Norden des Landes vom Kupferabbau dominiert, die hiesige Mine [[Chuquicamata]] ist der weltweit größte Tagebau.
|Región de Arica y Parinacota|Región de Tarapacá|Región de Antofagasta}}
| {{Region Item | color = #B5D29F | name = Kleiner Norden | description = Als Kleinen Norden bezeichnet man die Halbwüstengebiete vom Río Aconcagua bis etwa zum Rio Copiapó. Wichtigste urbane Zentren sind die koloniale Küstenstadt [[La Serena]] und die Minenstadt [[Copiapó]]. Besonders der Süden dieser Region birgt zahlreiche koloniale Kulturschätze sowie landschaftliche Reize wie das fruchtbare Valle del Elquí, bekannt für Chiles Nationalgetränk Pisco, und schneebedeckte Andengipfel.
|Región de Atacama|Región de Coquimbo}}
| {{Region Item | color = #90B8D8 | name = Zentralchile | description = Zentralchile mit mediterranem Klima umfasst die Hauptstadtregion sowie die Regionen nördlich und südlich davon. Besonders die Küste der Region ist für in- und ausländische Touristen ein beliebtes Reiseziel. Zwei Drittel der Einwohner Chiles verteilen sich auf diese Region, darunter insbesondere auf die kosmopolitische Hauptstadt [[Santiago de Chile| Santiago]], die historische Hafenstadt [[Valparaíso]], das mondäne Seebad [[Viña del Mar]] sowie die Städte [[Concepción (Chile)|Concepción]], [[Talca]] und [[Rancagua]]. Landschaftlich dominiert die Landschaft des ''Valle Central'', ein Längstal begrenzt von Anden und Küstenkordilleren in dem der Weinbau traditionell eine bedeutende Rolle spielt.
|Región Metropolitana de Santiago|Región de Valparaíso|Región del Libertador General Bernardo O’Higgins|Región del Maule|Región de Ñuble|Región del Biobío}}
| {{Region Item | color = #EABB76 | name = Kleiner Süden | description = Der Kleine Süden wird aufgrund seiner Landschaft auch „Chilenische Schweiz“ genannt und setzt sich aus der Seenregion und der Inselgruppe [[Chiloé]] zusammen. Es handelt sich um ein von kühlgemäßigtem Klima und vielen reizvollen Seen und Vulkanen geprägtes Gebiet mit einer Vielzahl an Nationalparks und ausgedehnten Waldgebieten. Kulturell haben neben dem ansässigen Volk der Mapuche auch deutsche Einwanderer ihre Spuren hinterlassen, was besonders durch die Architektur um den [[Lago Llanquihue]] deutlich wird. Die bedeutendsten Städte sind [[Temuco]], [[Valdivia]] und [[Puerto Montt]].
|Región de la Araucanía|Región de Los Ríos|Región de los Lagos}}
| {{Region Item | color = #B794B7 | name = Großer Süden | description = Als Großen Süden bezeichnet man den südlichsten und abgelegensten Teil Chiles. Das riesige Gebiet zwischen Puerto Montt und Feuerland ist geprägt von Bergen, Gletschern und Fjorden, ist infrastrukturell größtenteils wenig erschlossen und war lange vom restlichen Chile isoliert. Die größte Stadt der Region, [[Punta Arenas]], gilt als die südlichste Stadt überhaupt. Touristischer Höhepunkt der überwiegend von subpolarem Klima geprägten Region ist der Nationalpark [[Torres del Paine]], beliebt vor allem bei Trekkingtouristen aufgrund seiner einzigartigen Landschaft. Abenteurer lockt es zudem an die Fernstraße [[Carretera Austral]]. Darüber hinaus beansprucht Chile einen Teil der [[Antarktis]].
|Región de Aisén|Región de Magallanes y de la Antártica Chilena}}
| {{Region Item | color = blue | name = Osterinsel | description = Die Osterinsel liegt über 3500 Kilometer westlich des chilenischen Festlands und gehört somit geographisch bereits zu Polynesien, was sich auch besonders an der dortigen Kultur festmachen lässt. Weltweit berühmt ist die subtropische Vulkaninsel für ihre ''Moai'', riesige Steinfiguren aufgestellt vom Volk der Rapa Nui. Trotz ihrer isolierten Lage zählt sie zu den bedeutendsten Reisezielen des Landes.}}
}}
Eine weitere Gliederung ergibt sich durch die Anden, die Chile von Norden bis Süden komplett durchziehen. Diese gliedern sich in eine Küstenkordilliere, das große Längstal (Valle Central) und die östliche Kordilliere. Das große Längstal senkt sich kontinuierlich ab und verschwindet südlich von Puerto Montt komplett im Meer, während die Küstenkordilliere die Inselketten und Fjorde vor der Küste bildet.
== Städte ==
{{Mapframe}}
=== Größte Städte ===
* In der Metropolregion der Hauptstadt {{Marker | name = [[Santiago de Chile|Santiago]] | type = city | wikidata = Q2887 }} lebt mit insgesamt etwa 5,4 Millionen Einwohner der größte Teil der Einwohner Chiles. Die moderne Metropole Santiago bietet eine Vielzahl an architektonischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, lohnende Museen, Parkanlagen und Einkaufsmöglichkeiten. Durch den internationalen Flughafen ist Santiago Ausgangspunkt einer jeden Chile-Reise sowie Dreh- und Angelpunkt bei Reisen durch das Land. Darüber hinaus ist die Stadt das unumstrittene kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes.
* Westlich der Hauptstadt Santiago am Pazifischen Ozean liegt die Hafenstadt {{Marker | name = [[Valparaíso]] | type = city | wikidata = Q33986 }}. Früher einer der bedeutendsten Seehäfen der Welt besticht die unter UNESCO-Weltkulturerbe stehende Stadt mit ihren historischen Hügeln, den bekannten Schrägseilaufzügen sowie mit einer interessanten Street-Art-Szene und einem einzigartigen Flair. Nachbarstadt von Valparaíso ist das pittoreske Seebad {{Marker | name = [[Viña del Mar]] | type = city | wikidata = Q184345 }}, das aufgrund seiner ausgedehnten Parkanlagen auch als Blumenstadt gilt und mit dem beliebten Strand, Casinos und vielen Diskotheken das Vergnügungszentrum des Landes ist. Zusammen mit {{Marker | name = [[Quilpué]] | type = city | wikidata = Q56110 }} leben im Raum Valparaíso etwa 800.000 Einwohner.
* Direkt an der peruanischen Grenze liegt mit {{Marker | name = [[Arica]] | type = city | wikidata = Q2203 }} die nördlichste Stadt Chiles. Die 180.000 Einwohner zählende Hafenstadt ist Hauptstadt der [[Región de Arica y Parinacota]], besitzt einen wichtigen Hafen, mehrere Strände und im Schatten des Aussichtsfelsen "Morro" erstreckt sich der historisch wertvolle Kern mit einer ausgeprägten Fußgängerzone.
* {{Marker | name = [[Iquique]] | type = city | wikidata = Q14440 }} ist mit ihren 180.000 Einwohnern nicht nur durch seine tragende Rolle im Pazifikkrieg und als wichtiger Seehafen bekannt sondern bietet auch schöne Strände mit einer weitläufigen Strandpromenade und mehrere architektonische Sehenswürdigkeiten rund um die "Plaza Arturo Prat". Die Hauptstadt der [[Región de Tarapacá]] im äußersten Norden Chiles verfügt außerdem über mehrere Museen und für Einkaufsliebhaber über eine Freihandelszone.
* {{Marker | name = [[Antofagasta]] | type = city | wikidata = Q3612 }} ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Región de Antofagasta|Region]] und mit 290.000 Einwohner die größte Stadt im Norden von Chile. Architektonisch gewiss kein Meisterwerk wird die Stadt als Freihafen für Bolivien genutzt und ist von stark von ansässiger Industrie geprägt.
* In der [[Región de Coquimbo]] nördlich der Hauptstadt befinden sich die Küstenstädte {{Marker | name = [[Coquimbo]] | type = city | wikidata = Q3871 }} und {{Marker | name = [[La Serena]] | type = city | wikidata = Q14467 }}, von denen letztere insbesondere aufgrund ihrer historischen, im Kolonialstil erbauten Altstadt sowie mit ihrem markanten Leuchtturm ein beliebtes Touristenziel ist. Die zweitälteste Stadt Chiles bietet sich als gut Ausgangspunkt zur Erkundung der Region sowie als Zwischenstopp in den Norden des Landes an. Zusammen bilden La Serena und Coquimbo sie die Heimat für rund 300.000 Einwohner.
* {{Marker | name = [[Concepción (Chile)|Concepción]] | type = city | wikidata = Q1880 }} liegt an der Pazifikküste in der [[Región del Biobío]], dessen Hauptstadt die Stadt bildet, etwa 500 Kilometer südlich von Santiago. Sie bietet ein paar wenige Museen und Parkanlagen, ist trotz ihrer Größe aber sonst eher unspektakulär. Zusammen mit den Nachbarorten Talcahuano, San Pedro de la Paz, Tomé, Coronel und Lota bildet die Stadt eine Metropolregion in welcher 670.000 Einwohner leben.
* {{Marker | name = [[Temuco]] | type = city | wikidata = Q82128 }} ist als Hauptstadt von [[Región de la Araucanía|Araukanien]] auch die Hauptstadt des Volkes der Mapuche. Von den 260.000 Einwohner Temucos ist jeder Zweite indigener Herkunft, was sich auch in der Stadtgeschichte sowie in den lohnenden lokalen Märkten widerspiegelt.
* {{Marker | name = [[Valdivia]] | type = city | wikidata = Q160687 }}, die Hauptstadt der [[Región de Los Ríos]] liegt fast 850 Kilometer südlich von Santiago an der Küste und ist bekannt für seinen Fischmarkt und für die ansässige Brauerei Kunstmann, weswegen die Stadt auch als Bierhauptstadt Chiles bekannt ist. Trotz des verheerenden Erdbebens und dem Tsunami im Jahre 1960 bietet die Stadt noch einige deutsche Gebäude und viele ruhige Parkanlagen sowie eine Promenade. In Valdivia leben insgesamt rund 130.000 Einwohner.
{{Scroll Gallery
|title= Orte
|Santiago en invierno.jpg|Santiago - Hauptstadt und wichtigstes kulturelles Zentrum Chiles
|Palacio de La Moneda.png|La Moneda - der Regierungspalast in Santiago.
|Casona Artillería Nº 156.JPG|Architektur in Valparaíso.
|Parque Vicuña Mackenna y Morro de Arica.JPG|Der Morro von Arica.
|Vista de Valdivia (Puente PdeV, 02a).jpg|Hafenstadt Valdivia
|La Serena lighthouse.jpg|Wahrzeichen: Der Leuchtturm von La Serena
|Puerto Varas, Chile (10986508514).jpg|Malerisch: Puerto Varas am Ufer des Lago Llanquihue, im Hintergrund der Vulkan Osorno
}}
* Mit 160.000 Einwohnern ist {{Marker | name = [[Puerto Montt]] | type = city | wikidata = Q36214 }} die größte und zugleich Hauptstadt der [[Región de los Lagos]]. Im Süden des Landes gelegen dient die Hafenstadt als Ausgangspunkt für Reisen zur [[Carretera Austral]] oder nach [[Chiloé]]. Puerto Montt stand im Zentrum der Deutschen Einwanderung und zeugt noch heute von vielen Spuren der Kolonialisten.
* Im äußersten Süden Chiles befindet sich mit {{Marker | name = [[Punta Arenas]] | type = city | wikidata = Q51599 }} die südlichste Großstadt der Welt. Die Hauptstadt der [[Región de Magallanes y de la Antártica Chilena|Región de Magallanes]] hat 130.000 Einwohner, dient als Startpunkt zur Erkundung vom [[Großer Süden|chilenischem Teil Patagoniens]] wie dem Nationalpark [[Torres del Paine]] oder [[Feuerland|Feuerlands]] und beeindruckt durch seine architektonischen Highlights.
=== Kleinere, aber touristisch interessante Orte ===
* {{Marker | name = [[San Pedro de Atacama]] | type = town | wikidata = Q187893 }} – Mitten in der Atacamawüste liegt die Oase San Pedro, die als Touristenzentrum der Wüste gilt und von wo aus die meisten Ausflüge in die Region starten. Das Dorf selbst bietet vielerlei Unterkünfte, Gastronomie, koloniale Gebäude und ein sehenswertes Museum.
* {{Marker | name = [[Pucón]] | type = town | wikidata = Q51590 }} – In der [[Región de la Araucanía]] am Lago Villarrica Richtung Anden gelegen ist dieses Dorf überregional bekannt als Ausgangspunkt für Abenteuer- und Trekkingtouren in die umliegenden Nationalparks, aber auch erholsame Thermen, Handwerkskunst der Mapuche und jährliche Festivals locken die Touristen an das Dorf am Rande des Vulkans Villarrica.
* {{Marker | name = [[Puerto Varas]] | type = town | wikidata = Q51596 }} – Die Kleinstadt am [[Lago Llanquihue]] bietet sich als Ausgangspunkt zum Erkunden der landschaftlich reizvollen Seenregion an. Sie bildet den Mittelpunkt der Chilenischen Schweiz, ein überwiegend von deutschen Einwanderern geprägtes Gebiet.
* {{Marker | name = [[Puerto Natales]] | type = town | wikidata = Q1001339 }} – Die kleine Hafenstadt in [[Großer Süden|Patagonien]] bietet zwar an sich keine bedeutenden Sehenswürdigkeiten, dient aber als Dreh- und Angelpunkt zum Nationalpark [[Torres del Paine]] und ist somit ein zwangsläufiger Zwischenstopp jeder Reise durch den äußersten Süden Chiles.
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title = Weltkulturerbe
| Ahu-Akivi-1.JPG | Nationalpark Rapa Nui
| Iglesia de Nercón.JPG | Holzkirchen von Chiloé
| Cerro Concepcion.jpg | ltstadt von Valparaíso
| Vista Humberstone.jpg |
| Sewell (13072576405).jpg | Minenstadt Sewell
}}
=== Weltkulturerbe ===
* {{Marker | name = [[Osterinsel|Nationalpark Rapa Nui]] | type = national park | wikidata = Q1763364 }} – Der Nationalpark Rapa Nui auf der im Pazifik liegenden [[Osterinsel]] ist zwar ohne Zweifel das am weitesten entfernte Weltkulturerbe, aber auch das bekannteste und beeindruckendste. Die vom polynesischen Volk der Rapa Nui aufgestellten Steinriesen (auf der Insel gibt es über 800 davon) sind ein eindrucksvolles Mysterium denn immer noch rätselt man wozu sie dienten und wie man die gigantischen Kolosse damals aufgestellt hat. Doch nicht nur die Moai locken, sondern auch das Zeremoniendorf Orongo, Petroglyphen, Vulkankrater, Höhlen und Buchten.Der Nationalpark nimmt praktisch die gesamte Insel ein und wurde aufgrund seiner einzigartigen Kultur 1995 als erstes chilenisches Weltkulturerbe ausgezeichnet. [http://www.conaf.cl/parques/parque-nacional-rapa-nui/ Parque Nacional Rapa Nui]
* {{Marker | name = [[Chiloé#Holzkirchen|Holzkirchen von Chiloé]] | type = church | wikidata = Q27964 }} – Die 16 Kirchen auf der südchilenischen Insel [[Chiloé]] rund um die Bucht von [[Castro (Chile)|Castro]] verbindet eine Besonderheit: Sie sind komplett aus Holz gebaut. Im 18. und 19. Jahrhundert errichtet sind sie ein Beispiel für die traditionelle und einzigartige Holzarchitektur der Insel sowie für die Vermischung von kolonialer wie indigener Kultur. Bis heute werden die Gotteshäuser für religiöse Zwecke genutzt und aufgrund von Verwitterung durch Wind und Regen regelmäßig restauriert.
* {{Marker | name = [[Valparaíso#Altstadt|Altstadt von Valparaíso]] | type = city | wikidata = Q16333721 }} – Bis zum Bau des Panamakanals Anfang des 20. Jahrhunderts galt Valparaíso als eine der wichtigsten Häfen der Welt und noch heute kann die Architektur bewundert werden. Das einzigartige Flair der bunten Häuser, steilen Gassen und historischen Zahnradbahnen macht Valparaíso wecken eine ganz besondere Atmosphäre in der auf Hügeln erbauten Stadt.
* {{Marker | name = Salpeterwerke von Humberstone und Santa Laura | type = factory | wikidata = Q572895 }} – Ende des 19. Jahrhunderts war der Export von Salpeter ein Hauptwirtschaftszweig Chiles. In der Atacamawüste bei [[Iquique]] kann man heute die Überreste der größten Salpeter-Abbauanlagen bestaunen. Heute sind die beiden Anlagen Geisterstädte und den damaligen Glanz kann man inzwischen nur noch erahnen.
* {{Marker | name = [[Santiago de Chile#Sewell|Minenstadt Sewell]] | type = town | wikidata = Q588417 }} – Hoch und abgelegen in den Anden bei [[Rancagua]] ragt die verlassene Minenstadt Sewell, aufgrund ihrer Höhenunterschiede auch "Stadt der Treppen" genannt, aus dem Schnee. Das heutige Museumsdorf ist ein Muss für all diejenigen die sich für Industriekultur interessieren, denn die ehemalige Industriestadt einer Kupfermine ist aufwendig renoviert worden und erstrahlt heute im neuen Glanz.
=== Nationalparks ===
{{Scroll Gallery
|title = Natur
| Chajnantor2004.jpg | Wüstenlandschaft in der Atacamawüste
| Valle del Elqui, La Serena-Chile.JPG | Valle del Elqui bei La Serena
| Looking out over Lago Conguillio.jpg | Nationalpark Conguillío in Araukanien
| Cuernos del Paine from Lake Pehoé.jpg | Paine-Massiv in Patagonien
| Torres del Paine.jpg | Die Torres del Paine
| Volcano Osorno and Petrohué waterfalls.JPG | Parque Nacional Vicente Pérez Rosales
| Araucaria araucana - Parque Nacional Conguillío por lautaroj - 001.jpg | Parque Nacional Conguillío
| Parinacota volcano.jpg | Parque Nacional Lauca
}}
Insgesamt gibt es in Chile 32 Nationalparks; jeder bietet eine einzigartige Landschaft sowie eine schützenswerte Flora und Fauna.
* {{Marker | name = [[Torres del Paine]] | type = national park | wikidata = Q901646 }} – Der Nationalpark Torres del Paine in der [[Región de Magallanes y de la Antártica Chilena|Región de Magallanes]] ganz im Süden von Chile ist eines der am meisten von ausländischen Touristen besuchten Orte Chiles. Das 2420km2 große Gebiet besticht trotz dem rauen Klima mit seinen landschaftlichen Highlights wie den namensgebenden Torres, dem Paine-Massiv, dem Gletscher Grey, mehreren Seen sowie seiner einzigartigen Flora und Fauna. Beliebt ist der Nationalpark nicht nur bei Trekking- und Abenteuertouristen sondern auch bei Naturfreunden und Wanderern.
* {{Marker | name = [[Parque Nacional Vicente Pérez Rosales]] | type = national park | wikidata = Q763180 }} – Der älteste Nationalpark des Landes befindet sich in der [[Región de los Lagos]] östlich des [[Lago Llanquihue]]. Hauptattraktionen des überwiegend mit dichtem Wald bedeckten Parks sind der 2652 Meter hohe Gipfel des Vulkan Osorno sowie die Wasserfälle "Saltos de Petrohué"
* {{Marker | name = [[Parque Nacional Conguillío]] | type = national park | wikidata = Q680312 }} – In der [[Región de la Araucanía]] bei [[Pucón]] erstreckt sich der für seine Araukarienwälder bekannte Nationalpark Conguillío. Dominiert wird der Park vom Vulkan Llaima.
* {{Marker | name = [[Parque Nacional Lauca]] | type = national park | wikidata = Q935435 }} – Der nördlichste Nationalpark des Andenstaates befindet sich auf der Hochebene in der [[Región de Arica y Parinacota]] und dient als Biosphärenreservat. Höchster Punkt des Gebietes ist der 6342 Meter hohe Vulkan Parinacota, eines der höchsten Vulkane der Erde. Die Tierwelt in Lauca erstreckt sich von Lamas, Guanakos und Vikuñas über Viscachas bis hin zu Andenkondoren und, an thermalen Quellen, sogar Flamingos.
=== Astronomie ===
Die Atacamawüste im Norden Chiles ist Standort mehrerer großer Astronomieanlagen, darunter die größten und fortschrittlichsten Teleskope der Welt, wie das von der European Southern Observatory betriebene [http://www.almaobservatory.org/ ALMA] nahe [[San Pedro de Atacama]] oder das [http://www.eso.org/public/teles-instr/vlt/ VLT] bei Paranal. Insgesamt beherbergt Chile fast die Hälfte der weltweiten astronomischen Komplexe (Tendenz steigend), darunter sowohl optische als auch radioelektrische Anlagen; einige davon sind besichtbar und sehr beliebte Touristenziele. Der Norden des Landes bietet besonders gute Voraussetzungen für das Beobachten des Nachthimmels und der Gestirne: Eine niedrige Luftfeuchtigkeit, wenig Beleuchtung, eine Hochebene und die klarsten Himmel der Erde.
=== Weintourismus ===
{{Scroll Gallery
|title = Weitere Ziele
| ALMA and a Starry Night.jpg | ALMA
| Teleférico_(3109537150).jpg | Seilbahn über dem Weinanbaugebiet Valle de Colchagua
| Mano del Desierto.JPG | Die Hand der Wüste an der Panamericana bei [[Antofagasta]]
}}
Chile ist der viertgrößte Weinproduzent der Welt, insbesondere im "Valle Central" südlich von Santiago spielt der Weinbau traditionell eine große Rolle. Wein ist außerdem eines der Hauptexportprodukte des Landes und in den letzten Jahren kommt mit dem Weintourismus eine neue Wirtschaftsquelle hinzu. Viele chilenische Weingüter bieten Führungen mit obligatorischer Weinprobe und allmöglichen Extras an. Im Valle del Elquí in der [[Región de Coquimbo]] dreht sich hingegen alles um den "Pisco", chilenischen Traubenschnaps.
=== Fernstraßen ===
* Die '''[[Panamericana]]''' verbindet (mit Unterbrechungen) Alaska mit Feuerland und ist in Chile als Ruta CH-5 die wichtigste nationale Längsachse. Vom Grenzübergang zu [[Peru]] bei [[Arica]] verläuft die größtenteils zur Autobahn ausgebaute Straße durch 13 chilenische Regionen, verschiedene Naturräume und vorbei an Naturmonumenten und wichtigen Städten wie [[La Serena]], [[Santiago de Chile|Santiago]], [[Rancagua]], [[Curicó]], [[Chillán]], [[Los Ángeles]], [[Temuco]], [[Osorno]] bis nach [[Puerto Montt]] wo sie in Richtung [[Chiloé]] abknickt und bis nach [[Quellón]] weiter verläuft. Insgesamt verläuft die Panamericana über 3.300 Kilometer auf chilenischem Staatsgebiet.
* '''[[Carretera Austral]]''': Im südchilenischen [[Puerto Montt]] beginnt die offiziell als Ruta CH-7 ausgeschilderte Carretera Austral, die Fernstraße des Südens.
Sie führt mit mehreren Unterbrechungen auf denen man auf Fähren zurückgreifen muss durch die teilweise unberührte Natur der südlichen [[Región de los Lagos]] und der [[Región de Aisén]] bis zum Weiler Villa O'Higgins.
Die Straße ist in weiten Teilen nicht asphaltiert sondern vielmehr noch eine Schotterpiste, dennoch zieht sie Abenteurer an die mit ihren Autos, Motorrädern oder sonstigen Gefährten die knapp 1.600 Kilometer lange Straße gen Süden fahren.
=== Pazifische Inseln ===
* [[Osterinsel]]
* [[Juan-Fernández-Inseln]]
* [[Islas Desventuradas]] und [[Isla Sala y Gómez]]
== Hintergrund ==
=== Geografie ===
{{Scroll Gallery
|title= Geografie und Geschichte
| Volcan Villarrica 2.jpg | Vulkan Villarrica
| Tulor Settlement Chile.jpg | Tulor - Zeremoniendorf der Atacameños im Norden Chiles
| Ohiggins.jpg | Nationalheld und Befreier Chiles: Bernardo O'Higgins.
| Allende.jpg | Statue von Salvador Allende nahe bei La Moneda
}}
Im Südwesten [[Südamerika|Südamerikas]] erstreckt sich mit über 4.300 Kilometern von Norden nach Süden das längste Land der Welt, das ist in etwa so lang wie von Norwegen bis in die Saharawüste, und genauso viele Klimazonen gibt es dort auch.
Chile wird geographisch vom [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] im Westen und von den [[Anden]] im Osten begrenzt. Im Norden erstreckt sich mit der Atacamawüste die trockenste Wüste der Welt, im äußersten Süden herrscht subpolares Klima und man findet die größten Gletscher der Südhalbkugel.
Bedingt durch seine Lage an der Plattengrenze zwischen Südamerikanischer Platte und Nazca-Platte wird Chile von über 80 aktiven Vulkanen flankiert.
Höchste Erhebung auf (unumstrittenen) chilenischen Staatsgebiet ist der Vulkan "Ojos del Salado" mit 6.880 Metern.[[Kleiner Süden|Süd-]] und [[Zentralchile]] sind geprägt vom "Valle Central", einem fast 1000 Kilometer langen Längstal zwischen Küstenkordilleren und Anden.
Zu Chile gehören neben einem Teil der Insel [[Feuerland]] auch das [[Chiloé|Chiloé-Archipel]] sowie die pazifischen [[Juan-Fernández-Inseln]], die [[Islas Desaventuradas]], die [[Isla Sala y Gómez]] und die polynesische [[Osterinsel]].
Das [[Chile#Klima|Klima]] ist von der jeweiligen Region abhängig und weist dementsprechend starke Unterschiede auf.
=== Geschichte ===
Bereits vor 12.000 Jahren besiedelten die ersten Menschen das Gebiet des heutigen Chiles. Vor der Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert war das Land von vielen kleineren Ethnien bevölkert wie den Atacameños im Bereich der [[Atacamawüste]], den Mapuche, die heute noch etwa ein Zehntel der chilenischen Bevölkerung ausmachen, den Rapa Nui auf der [[Osterinsel]] und den Kawesqar in [[Großer Süden|Patagonien]] sowie von vielen weiteren kleineren Völkern. Ein interessantes Museum was sich mit indigenen Kulturen Chiles und Lateinamerika beschäftigt ist das [[Santiago de Chile#Museo Chileno de Arte Precolombino|Museo de Arte Precolombino]] in der Hauptstadt Santiago.
Ende des 15. Jahrhunderts wurde Chile erst von den Inka erobert und Mitte des 16. Jahrhunderts von den Spanischen Konquistadoren unter Pedro de Valdivia und Diego de Almagro (immer wiederkehrende Straßennamen), die das eroberte Gebiet "Nueva Extremadura" nach der gleichnamigen [[Extremadura|spanischen Region]] benannten. Die Kolonialzeit war geprägt von zahlreichen Auseinandersetzungen und Kriegen gegen die indigene Bevölkerung, welche von der Kolonialmacht Spanien versklavt wurde.
Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in allen Lateinamerikanischen Staaten ein Nationalbewusstsein und der Wunsch nach Unabhängigkeit von Spanien wurde immer lauter. Am 18. September 1810 tagte in Santiago die erste Regierungsjunta; dieser Tag ist heute der Nationalfeiertag Chiles. Nach dem Unabhängigkeitskrieg und durch den Nationalhelden Bernardo O'Higgins gewonnene Schlachten erlange die Republik Chile 1818 schließlich seine vollkommene Unabhängigkeit von Spanien. In den 1840er Jahren wurde die Einwanderung ausländischer Siedler in den Süden Chiles maßgeblich gefördert um sich die Herrschaft über das abgelegene und von Konflikten mit den Mapuche geprägte Gebiet zu sichern. Im Zuge dessen findet man um den [[Lago Llanquihue]] noch heute deutliche Spuren von deutschen und schweizerischen Einwanderern.
Hauptwirtschaftszweig Chiles im 19. Jahrhundert war neben der Landwirtschaft der Abbau von Salpeter im Norden des Landes. Im Pazifikkrieg von 1879-1884 gegen [[Bolivien]] und [[Peru]] gewann Chile [[Großer Norden|große Gebiete]]; Bolivien verlor endgültig seinen Zugang zum Meer. Die Reichhalt an Rohstoffen machte Chile zu einem wirtschaftlich starken Land. Vor dem Bau des Panamakanals war der Hafen von [[Valparaíso]] jahrzehntelang einer der bedeutendsten Häfen der Welt. Innenpolitisch war Chile jedoch von Unruhe geprägt, so kam es 1891 zu einem Bürgerkrieg, territoriale Streitigkeiten mit dem Nachbar [[Argentinien]] sowie zu etlichen sozialen Konflikten und Volksaufständen.
Die Weltwirtschaftskrise 1929 stürzte das Land dann endgültig ins politische Chaos. Unter der Präsidentschaft von Jorge Alessandri stabilisierten sich die Verhältnisse jedoch wieder. Im Jahre 1960 erschütterte das weltweit stärkste Erdbeben aller Zeiten die Gegend um [[Valdivia]], welches einen Tsunami auslöste der weite Küstenstreifen Südchiles verwüstete.
Am 11. September 1973 putschte das Militär unter Augusto Pinochet mit maßgeblicher Unterstützung der Vereinigten Staaten gegen den amtierenden sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Daraufhin folgten siebzehn Jahre Diktatur. Tausende Gegner des Regimes wurden interniert, gefoltert und ermordet, viele gelten immer noch als verschwunden. Bis heute sind die Wunden dieser Zeit nicht vollständig geheilt und die Meinungen nach wie vor gespalten. Ein interessantes Dokuzentrum zu diesem Abschnitt der chilenischen Geschichte ist das [[Santiago de Chile#Museo de la Memoria y los Derechos Humanos| Museo de la Memoria y los Derechos Humanos]] in Santiago.
Heute ist Chile das am höchsten entwickelte Land Lateinamerikas; die Wirtschaft floriert besonders aufgrund des Kupferabbaus im Norden des Landes. Schlagzeilen machte Chile im Jahr 2010 als die Rettung von verschütteten Minenarbeitern als Wunder von Chile durch die Presse ging. Trotz der vielen mit Europa vergleichbaren Verhältnisse gibt es im Pazifikstaat auch heute noch zahlreiche Probleme: die hohe Umweltverschmutzung, die ungleiche Verteilung der Besitztümer und Bildungsproteste stellen das wirtschaftlich starke Land vor neue Herausforderungen die es im lateinamerikanischen Vergleich jedoch noch verhältnismäßig gut meistert.
=== Arbeit ===
Die Arbeitszeiten betragen in einigen Firmen zehn Stunden und mehr pro Tag. Besser organisierte Firmen geben eine Arbeitszeit von acht Stunden vor. Jedoch gibt es viele Teilzeitarbeiten. Lehrer beispielsweise in Sprachschulen werden gewöhnlich pro Stunde bezahlt. Der Lohn in Chile ist sehr unterschiedlich. Er beträgt von etwa 15 Euro pro Tag bis zu 30 Euro pro Stunde (240 Euro pro Tag). Der Urlaub richtet sich nach der Länge der Betriebszugehörigkeit und liegt bei ca. 15 Tagen pro Jahr.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Bei Einreise wird kostenlos eine “Tarjeta de Turismo” ausgestellt, die zu einem maximal 90tägigen Aufenthalt berechtigt. Sie muss bei der Ausreise zurückgegeben werden. Für einen touristischen Aufenthalt benötigen deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürger kein Visum. Nähere Informationen zu Einreisebestimmungen finden sich auf den Websites der Außenministerien bzw. der chilenischen Botschaft.
Es ist darauf zu achten, dass keine frischen Nahrungsmittel (Milchprodukte, Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren) nach Chile eingeführt werden dürfen. Es finden durchgängig Gepäckkontrollen statt und Verstöße werden mit empfindlichen Strafen geahndet.
;Zollfreimengen ab 18
* 2½ Liter Alkoholika
* 400 Zigaretten oder 500 g Tabak oder 50 Zigarren
=== Flugzeug ===
Der große internationale Flughafen von Santiago-Pudahuel, Arturo Merino Benítez (Flughafenkürzel SCL), wird von vielen großen Fluggesellschaften und Kooperationen derselben mehrmals täglich angeflogen. Am sinnvollsten ist der Hinflug mit LATAM oder Iberia, da da Anreise mit diesen Fluggesellschaften eventuelle weitere innerländische bzw. innersüdamerikanische Flüge im Rahmen des von LATAM angebotenen South America Airpass sehr preiswert sind.
Empfehlenswert sind Flüge aus Deutschland über Madrid oder Sao Paulo (ca. 18 h). Flüge über die USA z. B. mit United Airlines oder Delta Air dauern hingegen sehr lange (ca. 30 h) und man muß das [[USA#Einreisebestimmungen|amerikanische Einreiseprozedere]] über sich ergehen lassen. Die USA-Flüge haben aber häufig den Vorteil, dass man dabei mehr als doppelt soviel Gepäck mitnehmen darf (zwei Gepäckstücke zu je 23 Kilogramm plus Handgepäck). Bei Langstreckenanreise mit LATAM über Brasilien ist dies aber in der Regel auch der Fall.
=== Bus ===
Der Bus kommt beispielsweise für die Anreise aus Argentinien in Betracht.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Grenzübergänge nach Chile, die an Paßstraßen liegen, sind im Winter (Mai-Oktober) zumindest zeitweise geschlossen. Eine vollständige Liste gibt die [http://www.pasosfronterizos.gov.cl/complejos-fronterizos/ chilenische Grenzpolizei].
===== Argentinien =====
Da die Grenze zwischen beiden Staaten auf der Andenkordillere verläuft, existieren nur wenige Grenzübergänge, hier von Nord nach Süd:
* Ganzjährig offen der neue {{marker|type=customs|name=Übergang am Jama-Paß|url=|lat=-23.22654603140626|long=-67.06295215783469|name-local= Paso de Jama|wikidata=}} auf 4200 m in der Provinz Jujuy (Verbindung zwischen [[Antofagasta]] und Jujuy/Salta).
* {{marker|type=customs|name=Übergang am Socompa-Paß|url=|lat=-24.451647566357217|long=-68.28977578681106|name-local=Control Fronterizo del Paso Socompa|wikidata=}}
* Aus dem chilenischen [[Copiapó]] erreicht man auf der Ruta 31 nach 280 Straßenkilometern den {{marker|type=customs|name=Paso de San Francisco|url=|lat=-26.873618314580764|long=-68.29928218344773|name-local=|wikidata=}}
* Sehr steil und serpentinenreich ist auf beiden Seiten die Anfahrt zum {{marker|type=customs|name=Paso Agua Negra|url=|lat=-30.192844863519074|long=-69.82614479461321|wikidata=}}, auf 4780 m, geöffnet 9.00–17.00 Uhr nur PKW und Busse. Auf argentinischer Seite ist ein Tunnel im Bau.
* Die wichtigste Vebindung beider Länder, die Santiago und [[Mendoza]] verbindet, ist ab {{marker|type=city|name=Las Cuevas (ARG)|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1000523}} untertunnelt und daher ganzjährig offen. Der {{marker|type=customs|name=chilenische Zoll|url=|lat=-32.84632173443197|long=-70.11716984482187|wikidata=}} liegt deshalb tiefer. Die alte unbefestigte Paßstraße zum Paso de Uspallata besteht noch.
* Aus [[Curicó]] fährt man 99 km zum {{marker|type=customs|name=Paso Vergara|url=|lat=-35.205207052715444|long=-70.5200373356124|wikidata=}} auf 2500 m. Die argentinische Abfertigung ist 5 km unter dem Paß. Nicht für LKW.
* Auf 2553 m ist der {{marker|type=customs|name=Paso Pehuenche|url=|lat=-35.981772442956256|long=-70.39414549984414|wikidata=}}, geöffnet 9.00–18.00.
* {{marker|type=customs|name=Paso Pichachén|url=|lat=|long=|wikidata=Q6065857}}
* {{marker|type=customs|name=Paso Pino Hachado|url=|lat=|long=|wikidata=Q7196378}}
* Im Dorf {{marker|type=city|name=Icalma|url=|lat=|long=|wikidata=Q5985023}} am gleichnamigen See ist die chilenische Abfertigung.
* {{marker|type=customs|name=Mamuil Malal|url=|lat=-39.58265389883382|long=-71.45328756274101|wikidata=}}
* {{marker|type=customs|name=Paso Ingeniero Ibáñez Pallavicini|url=|lat=-46.275021042957704|long=-71.72616048823575|wikidata=}}. Die chilenische Grenzabfertigung erfolgt im 17 km entfernten {{marker|type=city|name=Puerto Ingeniero Ibáñez|url=|lat=-46.27505812168899 |long=-71.72614975938957|name-local=y|wikidata=Q2117426}}. Nach Perito Moreno sind es 54 km.
* Die Straße zum {{marker|type=customs|name=Paso Río Jeinemeni|url=|lat=-46.586695999608814|long=-71.66853420364261|wikidata=}} führt am Südufer des Laog General Carrera entlang. Die nächste argentinische Ortschaft ist {{marker|type=city|name=Perito Moreno|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2061265}}, 88 km entfernt.
* In der abgelegenen südlichen [[Región de Magallanes y de la Antártica Chilena]] sind fünf Übergänge. Der südlichste ist auf Feuerland {{marker|type=customs|name=Bellavista|url=|lat=-53.999952675930075|long=-68.60693051062785|wikidata=}}.
===== Bolivien =====
* Sehr abgelegen sind die Grenzstationen am Dreiländereck Peru/Chile/Bolivien in {{marker|type=city|name=Tripartito|url=|lat=-17.494708448861054|long=-69.46899901546325|name-local=y|wikidata=}} sowie zwischen {{marker|type=customs|name= Visviri (CHI) / Charaña (BOL) |url=|lat=-17.59055082007464|long=-69.46789411138232|wikidata=}}, 205 km von Arica geöffnet nur für PKW.
* An dem Nationalpark Lauca im Gebirge vorbei führt der {{marker|type=customs|name=Grenzübergang |url=|lat=-18.2846612870622|long=-69.07416955186743|name-local=y|wikidata=}} an der CH-11 bzw. bolivianischen RN4 beim Dorf Jancoaque.
* {{marker|type=customs|name=Pisiga Bolívar|url=|lat=-19.274941354681495|long=-68.62034789624936|wikidata=}}
* Schlecht sind die chilenischen Straßen der Zufahrt zur bolivianischen {{marker|type=customs|name=Grenze an der RN-5|url=|lat=-20.801463611238184|long=-68.54107252640351|wikidata=}}
* Parallel zur Güterbahnstrecke der [[w:Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia|Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia]] ist der Übergang an der CH-21 bei {{marker|type=customs|name= Ollagüe (CHI) / Estación Avaroa (BOL)|url=|lat=-21.212892759354567|long=-68.22978013070012|wikidata=}} auf 3700 m.
===== Peru =====
* Zwischen dem peruanischen {{marker|type=city|name=[[Tacna (Region)|Tacna]] |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q272795}} und dem chilenischen Küstenort {{marker|type=city|name=[[Región de Arica y Parinacota|Arica]] |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2203 | show = copy }} sind es teilweise mautpflichtige 58 Straßenkilometer. Der eigentliche Übergang ist bei {{marker|type=customs|name=Sta. Rosa / Chacalluta |url=|lat=-18.310580032873244|long=-70.31447542743189|wikidata=}}.
== Mobilität ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Neben LATAM gibt es noch die Sky-Airline und Principal Airline, die Inlandsverbindungen anbieten. Je nach Fluggesellschaft der Langstreckenanreise können die Preise für Inlandsflüge stark variieren. Billigangebote für z. B. 1 € gibt es aber nie.
'''Tipp:''' Bei LATAM gibt es häufig Spartarife, die bei 25% des regulären Preises liegen. Diese bekommt man jedoch nur angezeigt, wenn man die Webseite auf Spanisch stellt. (Man kann trotzdem mit deutscher Adresse und Kreditkarte buchen.) So kann man zb. von [[Santiago de Chile|Santiago]] nach [[Valdivia]] oder [[Puerto Montt]] für ca. 40 Euro fliegen. Bitte beachtet, dass diese Tarife in der Regel weder umbuchbar noch stornierbar sind (100% Stornokosten). Eine bessere Alternative stellt sicherlich der sogenannte South America Airpass von LATAM dar. Dieser ist bei Langstreckenanreise mit LATAM und Iberia besonders preiswert.
=== Mit der Bahn ===
Die Züge verkehren vor allem auf der Hauptstrecke von Santiago in Richtung Süden bis [[Temuco]]. Seit Anfang Januar ist auch das letzte Teilstück der Bahntrasse von Temuco nach [[Puerto Montt]], das bei den Erdbeben in den 1960er Jahren schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, wieder hergerichtet. Momentan wird auch [[Valdivia]] wieder an das Bahnnetz angeschlossen werden.
In den Ballungszentren von [[Santiago de Chile]], Valparaíso/ Viña del Mar und Concepción/ Talcahuano verkehren moderne Vorortzüge.
Im Norden gibt es lediglich noch einen Passagierdienst von Calama nach Uyuni in Bolivien, der von der bolivianischen Empresa Ferroviaria Andina SA bedient wird, aber zur Zeit eingestellt ist.
Ins Colchagua-Tal fährt am Wochenende der Tren del Vino, eine recht touristische Museumsbahn, von San Fernando nach Santa Cruz.
=== Mit dem Bus ===
Das Bussystem in Chile ist ziemlich perfekt ausgebaut. Es gibt viele große Busgesellschaften, die ständig von den städtischen Busterminals (oft sehr zentral) fast jeden Winkel des Landes erreichen, zumindest in Zentralchile. Im Süden wird es damit etwas enger, manchmal fahren nur zwei Busse pro Woche zu überregionalen Zielen (z. B. Osorno-Coihaique).
Es gibt unterschiedliche Klassen (von Premium bis Classico), die normalerweise deutlich besser sind als europäische Busse. In der obersten Klasse hat man z. B. eine 1,80 m lange Liegefläche für sich. Die Hauptbusunternehmen sind [http://www.turbus.com Turbus] und [http://www.pullman.cl Pullman]. Turbus ist meistens etwas teurer, aber dafür bieten die Busse auch mehr Platz.
Wenn man längere Strecken zurück legen möchte empfiehlt sich ein Nachtbus. Man schläft abends ein und ist morgens da. Alles was südlicher als [[Puerto Montt]] liegt, wird von den großen Busunternehmen nicht mehr angefahren, Busverbindungen sind jedoch reichlich und gut vorhanden. Ab Chile Chico muss man, mangels Strassen, einen Umweg über Argentinien in Kauf nehmen ([[Chile Chico]]/ CL -> [[Rio Gallegos]]/ AR [umsteigen] -> [[Puerto Natales]]/ CL, ca. 16 h). Preislich ist es eigentlich sehr günstig, wie zum Beispiel von Santiago nach Temuco für ungefähr 13 Euro pro Person und auch sonst ist die Busverbindung für deutsche Verhältnisse günstig
Alen Nachbarländern verkehren regelmäßige Busverbindungen nach Chile.
=== Auf der Straße ===
Die Verkehrsregeln- und Zeichen entsprechen denen in Europa. Leider werden sie selten respektiert. Autofahren in Santiago ist mit Rom (Italien) zu vergleichen. Im Süden Chiles hingegen ist die Situation durchaus mit der in D/ AT/ CH zu vergleichen. An Zebrastreifen sollte man dennoch lieber zwei Mal schauen bevor man die Straße überquert. Innerorts beträgt die maximal zulässige Geschwindigkeit 60 km/h.
Auf der von [[La Serena]] bis [[Puerto Montt]] mittlerweile durchgehend als Autobahn (mautpflichtig) ausgebauten Panamericana/ Ruta 5 kommt man recht schnell voran. Das Tempolimit beträgt 120 km/ h. Auch sonst sind viele Hauptstraßen asphaltiert und gut ausgebaut. Langamer kommt man auf den Schotterstraßen ("Rípio") voran, ohne Geländewagen hält sich das Fahrvergnügen auf diesen Straßen doch sehr in Grenzen. Einen guten Überblick über den aktuellen Ausbaustand erhält man auf der Website von Turistel unter "Mapas Ruteros". Überhaupt bietet der Verlag Turiscom sehr gutes Kartenmaterial und Reiseführer an, das aber leider nur in Chile erhältlich ist.
Eine echte Pionierstraße ist die Carretera Austral, die irgendwann einmal die Provinz Magallanes mit dem Rest Chiles verbinden soll. Dazwischen liegen allerdings das patagonische Inlandeis, jede Menge Fjorde und Bergrücken. Bis es also vielleicht irgendwann soweit ist, müssen alle Straßentransporte in den Süden den Weg durch Argentinien nehmen.
Tankstellen ("Servicentros") sind an und für sich ausreichend vorhanden, allerdings gilt das nicht für besonders entlegene Gebiete wie den Norden oder die Carretera Austral sowie Feuerland. Hier sollte man alle Gelegenheiten zum Tanken nutzen! Wichtigste Ketten sind Copec, Esso, Shell und Repsol/ YPF.
Mietwagen: Neben den international bekannten Anbietern wie Avis, Hertz, Budget und Alamo gibt es jede Menge lokale Firmen, die meistens (aber nicht immer) ebenso zuverlässig sind. Mitglieder des ADAC erhalten bei der Autovermietung des Automovíl Club de Chile einen Rabatt.
=== Mit dem Schiff ===
Fähren: Eine wichtige Rolle im Süden Chiles spielen die Fähren, die zahlreiche Fjorde vor allem südlich von Puerto Montt sowie zwischen der Insel Chiloé und dem Festland anlaufen. Auch die einzelnen Teilstücke der Carretera Austral werden von den Fähren zusammengehalten. Ein Klassiker unter Rucksacktouristen ist die mehrtägige Reise mit der Puerto Edén durch die chilenischen Fjorde von Puerto Montt nach Puerto Natales.
Nach Feuerland gibt es zwei Fährverbindungen: von Punta Arenas nach Porvenir (1x tägl./Richtung) sowie über die Meerenge Primera Angostura in der Magellanstraße (20 min, bei der Rückreise von Feuerland sind teilweise sehr lange Wartezeiten (~6 h) nicht unüblich). Siehe hierzu auch: [http://www.tierradelfuego.org.ar/v4/_deu/index.php?seccion=1&sub=2 Tierradelfuego.org.ar]
Kreuzfahrtschiffe: Immer mehr Kreuzfahrtschiffe aller Größen tummeln sich in chilenischen Gewässern. Nicht zuletzt weil Kreuzfahrt-Touristen als besonders lukrative Gruppe gelten, wird auch die Infrastruktur ausgebaut. Um großen Kreuzfahrtschiffen die Zufahrt nach Puerto Natales zu ermöglichen und damit den Nationalpark Torres del Paine für Kreuzfahrt-Touristen zu erschließen, soll sogar die Meerenge von Paso Kirke breiter gesprengt werden. Besonders beliebt sind Expeditions-Kreuzfahrten mit Abstecher in die Antarktis. Allerdings muss man dafür recht tief in die Tasche greifen.
Osterinsel und Isla Robinson Crusoe: Zu diesen beiden Inseln existiert keine regelmäßige kommerzielle Schiffsverbindung. Theoretisch gibt es zwar die Möglichkeit mit einem Versorgungsschiff der chilenischen Marine auf die Inseln zu reisen, aber auch nur wenn die Reise nachweislich dem Gemeinwohl dient (was auch immer damit gemeint ist). Und selbst dann haben Inselbewohner jederzeit Vorrang vor Touristen, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass man tatsächlich mitkommt, wohl ziemlich klein ist.
=== Trampen ===
Trampen ist in Chile unter Einheimischen üblich. Wer offensichtlich ausländisch aussieht, kommt noch schneller voran, da Einheimische dann besonders interessiert an der Herkunft sind. An den Autobahnen kann man sich einfach auf den Seitenstreifen stellen. Bei genügend Verkehr wartet man selten länger als 15 Minuten.
== Sprache ==
Die Verkehrssprache ist Spanisch. Allerdings werden in Chile oft Silben und Endungen "verschluckt", also nicht oder nicht deutlich gesprochen. Zudem gibt es viele Ausdrücke (Modismen), die nur in Chile benutzt werden. Die Verständigung ist daher nicht sehr einfach für Menschen, die in der spanischen Sprache nicht sicher genug sind.
Daneben gibt es noch Sprachen der indigenen Minderheiten wie der Mapuche (Mapudungun), die allerdings bei Reisen durchs Land nicht von Bedeutung sind, da auch diese Minderheiten Spanisch sprechen.
Ein Großteil der Bevölkerung besitzt keine oder nur geringe Kenntnisse der englischen Sprache. Selbst unter jungen Leuten ist das nicht üblich.
Es gibt aber verhältnismäßig viele Chilenen, insbesondere in der Mittel- und Oberschicht, die Deutsch sprechen, da ihre Vorfahren (meistens vor mehreren Generationen) aus Deutschland gekommen sind und/ oder weil sie auf einer der zahlreichen "Deutschen Schulen" Deutsch gelernt haben.
== Aktivitäten ==
=== Wintertourismus ===
[[File:DonPedro Antillanca.jpg|Skigebiet Antillanca|miniatur]]
Im chilenischen Winter (Juni bis September) ist in den chilenischen Anden Zentral- und Südchiles Skisaison. Unvorstellbar, aber wahr: Auf zahlreichen Pisten von insgesamt achtzehn Skizentren entlang der Kordilleren vergnügen sich Skifahrer und Snowboarder; und das mitten in Südamerika. Die chilenischen Anden bieten für Wintersportler jedoch ideale Bedingungen, sogar die europäischen Pistenprofis nutzen die qualitativ gut bis sehr gut ausgebauten Skizentren als Trainingslager im Sommer. Besonders beliebte Skigebiete sind das [[Santiago de Chile#Valle Nevado|Valle Nevado]] oberhalb von [[Santiago de Chile|Santiago]], Portillo, Austragungsort der Alpinen Skiweltmeisterschaften von 1966 sowie Antillanca mit spektakulärem Panorama in [[Kleiner Süden|Südchile]].
== Einkaufen ==
In Chile existieren neben dem Chilenischen Peso (CLP) noch andere Verrechnungseinheiten, in denen bisweilen Kredite, Versicherungs- und Mietverträge, aber auch andere finanzielle Transaktionen abgeschlossen werden. Eine davon ist die sogenannte UF (= [[w:Unidad de Fomento|Unidad de fomento]]), die andere, die sich ausschließlich nach dem Verbraucherpreisindex (IPC = Indice de Precios al Consumidor) richtet und deren Wert monatlich festgelegt wird, ist die UTM (Unidad Tributaria Mensual). Auf ihrer Basis werden Steuerzahlungen aber auch Geldstrafen berechnet. Die aktuellen Werte veröffentlicht die [https://si3.bcentral.cl/Bdemovil/BDE/Series/MOV_SC_PR12 Zentralbank].
Für einen US$ gibt es 816 CLP, für einen Euro 881 (Stand Ostern 2022).
=== Geldautomaten ===
Geldautomaten finden sich in jeder Stadt. Nicht alle akzeptieren Maestro und auch nicht alle Visa, V Pay Karten werden gar nicht akzeptiert - man muss also auf die Logos achten. Kunden der Deutschen Bank können bei der ''Scotia Bank'' gebührenfrei abheben.
== Küche ==
Bis vor wenigen Jahren sahen die Speisekarten in chilenischen Restaurants sehr eintönig aus. Es gab Rindfleisch (Lomo), Hähnchen (Pollo) oder Fisch (Pescado). Alles meist ohne Soße und aus der Pfanne oder dem Ofen. Als Beilagen standen meist nur Reis, Pommes Frites, einfacher Salat oder Kartoffelpüree zur Auswahl. In den besseren Restaurants, insbesondere am Meer, gab es zusätzlich noch Meeresfrüchte als Vorspeise.
Seit etwa dem Jahr 2000 vollzieht sich aber in der chilenischen Küche ein grundlegender Wandel. Immer mehr junge Köche entdecken den Reichtum des Landes an verschiedenen Zutaten, vor allem die unglaubliche Vielfalt an Fischarten und anderen Meerestieren, an Früchten und Gemüsearten. Sie beginnen, mit den Zutaten sehr stilvoll zu experimentieren und entwickeln aus typischen chilenischen Zutaten sehr leckere und einfallsreiche Kreationen. Leichte Anleihen aus der europäischen Küche, insbesondere der italienischen und französischen, sind zwar zu erkennen, aber es wird keineswegs kopiert. So gut wie immer bleibt die typisch "chilenische Note" erhalten. Besonders die Hauptstadt Santiago befindet sich in einer spannenden kulinarischen Phase, aber auch in der Provinz ist der Trend weg vom früher allgegenwärtigen "Lomo con arroz" (Rindfleisch mit Reis) deutlich zu spüren.
Abgerundet wird dieser positive Trend dadurch, dass auch wirklich traditionelle chilenische Gerichte, die früher nur selten in Restaurants zu finden waren, sondern nur zu festlichen Anlässen im privaten Kreis auf den Tisch kamen, den Weg in die Restaurants gefunden haben. Die Zubereitung ist oft sehr aufwändig, so dass es inzwischen einige Restaurants gibt, die sich ausschließlich der traditionellen chilenischen Küche verschrieben haben.
Zu den traditionellen Gerichten gehört an erster Stelle die "Empanada", eine Teigtasche, die entweder mit Käse gefüllt und frittiert ist oder mit einer Füllung aus Fleisch, Zwiebeln, Ei und Olive aus dem Ofen kommt. Manchmal sind auch Empanadas mit Meeresfrüchten zu finden. Empanadas werden meist als Vorspeise serviert. Weitere traditionelle Gerichte sind z. B.: Conejo Escabechado (geschmortes Kaninchen), Carne Asada (gegrilltes Rindfleisch), Pastel de Choclo (Maisauflauf mit Fleischfüllung) oder Humitas (Maisklöße im Maisblatt). Immer wiederkehrende typische Zutaten sind z. B.: Palta (Avocado), Cilantro (Korianderkraut), Zapallo (eine Kürbisart), Alcachofas (Artischocken), Apio (Stangensellerie), Aji (eine Paste aus Chili und Knoblauch), Pebre (eine Soße aus Zitronensaft, Öl, Tomate, Zwiebeln, Petersilie, grüner Chili und Korianderkraut), Congrio (eine Fischart), Centolla (Königskrabbe), Machas (eine Muschelart), Jaibas (eine Krebsart), Locos (eine Meeresschnecke), Erizos (Seeigel).
[[File:Completo italiano 1.jpg|thumb]]
Der typische chilenische Schnellimbiss schlechthin ist das "Completo". In Santiago besteht zum Beispiel eine komplette Zeile unter den Arcaden nur aus unterschiedlichen Completo-Imbissen. Completo besteht aus einem gewöhnlichen Hotdogbrötchen, welches mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird, neben dem obligatorischen Würstchen. Die gängigste Variante ist das "Completo italiano" gefüllt mit Tomatenstückchen, Avocado und Mayonnaise.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben ähnelt dem in Deutschland. Besonders in Studentenstädten gibt es unzählige Kneipen und Clubs mit viel Stimmung. Neben Bier sind diverse Mixgetränke mit Pisco beliebt. In einigen Gegenden gibt es ''Vino con Frutas'', das ist Rotwein mit frischen pürierten Früchten und Zucker, vom Geschmack ähnlich der spanischen Sangria, jedoch fruchtiger.
Im Vergleich zu Deutschland ist ausgehen extrem günstig. So kosten 0,5 l Bier selten mehr als 1,50 EUR, Getränke mit dem einheimischen Pisco sind noch billiger.
== Unterkunft ==
Die Preise für die Unterkunft liegen zwar deutlich höher als in den anderen Andenländern, der Unterschied zu den anderen Ländern Südamerikas, insbesondere Argentinien und Brasilien, ist in den letzten Jahren jedoch stark geschrumpft, da die Inflation in Chile deutlich niedriger als in diesen Ländern ausfiel. Nur Campingplätze sind noch deutlich teurer als dort (mindestens 5000 Pesos pro Tag für eine Parzelle). Insgesamt liegt das Preisniveau etwa 30 bis 50 Prozent niedriger als in Europa, mit Ausnahme der Luxusklasse, bei der es keinen Unterschied gibt.
Insgesamt ist die Hotellerie in Chile gut ausgestattet, insbesondere in den Touristenzentren, aber auch in den meisten abgelegenen Gebieten sind kleine Hotels (''residenciales'' und ''hospedajes'') oft problemlos zu finden.
== Lernen ==
Auch die staatlichen Universitäten des Landes sind gebührenpflichtig. Ihr Ruf ist allgemein gut, so liegt die ''Universidad de Chile'' in Santiago in einigen Ranglisten noch vor der deutlich größeren Universität von [[Buenos Aires]] in Argentinien. Die ''Pontificia Universidad Católica de Chile'' gilt sogar als eine der besten Universitäten Südamerikas.
== Feiertage ==
Chile ist wie das gesamte Südamerika stark christlich geprägt. Daher entstammen viele gesetzliche Feiertage dem Christentum.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 01-01 | | Neujahrstag }}
{{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Karfreitag}} | Viernes Santo | Karfreitag }}
{{Feiertag | datum= 05-01 | | Tag der Arbeit }}
{{Feiertag | datum= 05-21 | Seeschlacht bei Iquique | Seeschlacht 1879 während des Salpeterkriegs mit Bolivien, in der Arturo Pratt (chilenischer Nationalheld) ums Leben kam.}}
{{Feiertag | datum= 06-29 | | Peter und Paul }}
{{Feiertag | datum= 08-15 | | Maria Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum= 09-18 | Unabhängigkeitstag | Am 18.09.1810 erklärte eine Junta die Unabhängigkeit Chiles von Spanien}}
{{Feiertag | datum= 09-19 | Tag des Heeres|Militärparade in Santiago|}}
{{Feiertag | datum= 10-12 | Ibero-Amerika-Tag | Tag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus}}
{{Feiertag | datum= 10-30 | | Evangelische Kirche; Tag der protestantischen Konfessionen}}
{{Feiertag | datum= 11-01 | | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum= 12-08 | | Mariae Empfängnis }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | Navidad | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Chile gehört insgesamt zu den sichersten Ländern Südamerikas und weist die niedrigste Mordrate in ganz Südamerika auf. Man kann auch allein problemlos durch das Land reisen. In Großstädten sind allerdings die bekannten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: nachts nicht in ärmere Viertel gehen, auf Taschendiebe achtgeben und möglichst nicht mit auffälligem Schmuck protzen. In ländlichen Gegenden, mit Ausnahme von Touristenzentren, braucht man um sein Hab und Gut keine Angst zu haben.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
In Chile sind normalerweise keine unvorhersehbaren und ernsthaften Gesundheitsgefahren zu erwarten. Möglicherweise wird man Opfer der "Chilenitis", der lokalen Variante von "[[w:Reisediarrhoe|Montezumas Rache]]". Bei Reisen in den Norden wird wegen der Gefahr der [[w:Chagas-Krankheit|Chagas-Erkrankung]] (Übertragung durch nachtaktive Wanzen) vor Übernachtungen in einfachsten Unterkünften wie z. B. Lehmhütten gewarnt. Insbesondere bei Reise von der Küste in die Anden sollte dort auch auf ausreichende Akklimatisierung (Höhenkrankheit!) geachtet werden. Im Süden besteht ein gewisses Risiko der Infektion mit dem [[w:Hantaviren|Hanta-Virus]] (Übertragung durch Ratten), insbesondere in den Regionen VI, VII und VIII. Außerdem macht sich, besonders in der südlichsten Region Magallanes, das Ozonloch über der Antarktis bemerkbar – trotz der meist kühlen Temperaturen ist Sonnenschutz zu empfehlen.
Ärztliche Versorgung: Im Vergleich zu anderen südamerikanischen Ländern ist das chilenische Gesundheitssystem recht gut ausgebaut, allerdings sind die privaten Kliniken meist die besseren (wenn auch teureren) Einrichtungen. Auf jeden Fall ist daher der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung notwendig. Auf dem Land gibt es einfache Krankenhäuser und Gesundheitsstationen, komplizierte Fälle müssen in die größeren Städte ausgeflogen werden. Eines der angesehensten und modernsten Krankenhäuser in Chile ist die die Clinica Alemana in Santiago, die bereits 1918 von der deutschen Gemeinde gegründet wurde. Weitere "deutsche Kliniken" finden sich vor allem im Süden des Landes, so in Concepción, Temuco, Valdivia, Osorno und Puerto Varas.
* '''Apotheken:''' Bei kleineren Beschwerden ist die Apotheke die erste Anlaufstelle. Zumindest in den größeren Städten ist es kein Problem eine Apotheke zu finden, es gibt sie praktisch an jeder Ecke und meist zu einer der großen Ketten (z. B. Farmacias Ahumada, Cruz Verde oder Salco Brand) zugehörig. Dort gibt es neben Arzneimitteln auch Drogerieartikel und oftmals auch Geldautomaten.
* '''Impfungen:''' Bei Einreise aus Europa sind derzeit keine Impfungen zwingend vorgeschrieben; allerdings sind für Chile unbedingt Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie sowie Hepatitis A angeraten. Dazu sind bei Individual- und Abenteuerreisenden auch Impfungen gegen Typhus und Hepatitis B zu empfehlen. Aktuelle Informationen erhält man im nächsten Tropeninstitut oder um Web unter [http://www.fit-for-travel.de Fit-for-travel.de]
== Klima und Reisezeit ==
Chile hat sehr unterschiedliche Klimazonen.
* Im '''Norden''' von Chile beispielsweise gibt es keinen Winter, die Temperaturen entlang der nördlichen Küste betragen das ganze Jahr hindurch zwischen 15 °C und 29 °C mit vorwiegend Sonnenscheintagen. Dennoch hält sich die Hitze in Grenzen, da der kalte Humboldtstrom, der antarktische Gewässer bis weit nach Peru hinein bringt, die Temperaturen deutlich dämpft. Daher sind die Wassertemperaturen in Nord- und Mittelchile nahezu identisch und liegen nur selten über 20 Grad.
* Im '''Mittelteil''' Chiles sind die Temperaturen im Sommer ähnlich, jedoch gibt es in den Wintermonaten (Juni bis September) fast täglich kühle Nebel die abends vom Meer hereinziehen und bis in die Morgenstunden bleiben. Diese Nebel (''garúa'' genannt, oft begleitet von Nieselregen) bewirken einen Temperatursturz von bis zu etwa fünf Grad Celsius. Je weiter man nach Süden kommt, um so feuchter und kühler wird es. So wird es in [[Puerto Montt]] oder [[Chiloé]] im Sommer nur selten wärmer als 25 Grad und im Winter kann es zu Schneefällen kommen.
* Im '''Großen Süden''' Chiles ist es überwiegend das ganze Jahr hindurch kühl. Es gibt viele Regentage und auch im Sommer muss geheizt werden. So liegt die Temperatur in Punta Arenas im Hochsommer bei 10 °C!
Der Nord- und Mittelteil von Chile ist vorwiegend trocken. Es gibt hier die trockenste Wüste der Welt (Atacama-Wüste).
== Regeln und Respekt ==
Die Kultur Chiles entspricht weitgehend der in Südeuropa. Höflichkeit wird im Allgemeinen groß geschrieben, so ist es beispielsweise üblich, Frauen oder älteren Menschen in der Metro oder im Bus seinen Sitzplatz anzubieten.
== Post und Telekommunikation ==
Das Postwesen wurde bereits 1748 von den Spaniern eingeführt, ab 1853 gab es chilenische Briefmarken. Im Jahre 1851 erhielt der Engländer William Wheelwright von der Pacific Steam Navigation Company den Auftrag eine Telegrafenlinie zu errichten. Nach ersten Tests konnte am 21. Juni 1852 die erste Nachricht von Valparaíso nach Santiago geschickt werden. Im April 1853 begann der reguläre Betrieb. Danach begann man mit dem Ausbau der Telegrafenstrecken entlang der Eisenbahnlinien. Die ersten Strecken von Santiago führten nach Valparaíso und Talca und wurden 1857 komplett fertig gestellt. Bis 1892 konnte das ganze Land mit Telegraphen erreicht werden. Feuerland war über ein Seekabel angebunden worden.
Die ersten Telefone wurden 1880 in Valparaíso eingeführt. 1930 bildete sich die Telefongesellschaft Compañía de Teléfonos de Chile CTC, die später von der spanischen Telefónica übernommen wurde. Der Radiobetrieb begann mit Radio Chileña in Santiago 1922. Der zweite große Telekommunikationskonzern in Chile ist ENTEL (Empresa Nacional de Telecomunicaciones SA de Chile), der größte Anbieter von Internet- und Mobilfunkdiensten in Chile. ENTEL, Telefonica und weitere zum Teil lokale Anbieter betreiben heute ein nahezu flächendeckendes Netz für die Mobiltelefonie.
70 % aller chilenischen Unternehmen besitzen einen Internetanschluss.
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
* Sara Wheeler: Unterwegs in einem schmalen Land. Heyne, München 1996, {{ISBN|3-453-08319-9}}.
== Weblinks ==
* [http://www.eso.org/ Anmeldungen für den Besuch des VLT - Very Large Telescope in Paranal]
* [http://www.spiegel.de/video/video-31890.html Vulkan Chaiten]
* [http://www.chile.com Offizielle Seite des Landes]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigation Chile}}
{{GeoData| lat=-35.67515 | long=-71.54297 | radius= }}
{{IstInKat|Südamerika}}{{class-4}}{{Ferientipps}}
8zajor0m091xt4c1rhr7v6ggg4p0gjy
Hanau
0
3918
1658273
1658270
2024-12-05T12:06:44Z
2A02:3037:30C:4B5:11CE:44FF:D7BB:7B70
/* Mittel */ Hinzugefügte vCard für Wilhemsbader Hof Küche
1658273
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html Tourist-Information Hanau]
| TouriInfoTel= +49 (0)6181 295739
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-03}}
'''Hanau''', die Brüder-Grimm-Stadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Main östlich von Frankfurt in [[Hessen]] und hat ca. 100.000 Einwohner. Hanau gehört zum [[Main-Kinzig-Kreis]].
== Stadtteile ==
[[File:Wappen Hanau.svg|80px|left]]
{{Mapframe|50.1343|8.9171|zoom=14|type=geoline}}
Hanau besteht amtlich aus 10 Stadtteilen, die aber weder vor Ort noch für den Touristen eine Rolle spielen.
Das historische Hanau besteht aus der Kernstadt mit der Siedlung Lamboy sowie Kesselstadt, das 1907 nach Hanau eingemeindet wurde. Das sehr dörflich geprägte Mittelbuchen in den Ausläufern der Wetterau schloss sich 1971 in einer denkbar knappen Entscheidung der Stadt Hanau an und wird aus Gründen der Praktikabilität hier mitbehandelt.
Die Stadtteile [[Hanau/Steinheim am Main|Steinheim am Main und Klein-Auheim]] gehörten historisch zum Landkreis Offenbach und damit auch nicht wie der Rest Hanaus zu Kurhessen, sondern zu Hessen-Darmstadt. Diese Stadtteile werden aufgrund ihrer eigenständigen touristischen Bedeutung getrennt behandelt.
Ebenfalls getrennt behandelt werden die Stadtteile [[Hanau/Großauheim|Großauheim und Wolfgang]], die ebenfalls 1974 - unter teilweise heftigem Protest - nach Hanau eingemeindet wurden.
== Hintergrund ==
Die Stadt Hanau kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Altstadt Hanau mit dem ehemaligen Stadtschloss entstand auf einer Insel in der Kinzigmündung und war seit dem Mittelalter Residenz der Grafen von Hanau. Im 16. Jahrhundert errichtete Graf Philipp Ludwig II. die Neustadt Hanau als Planstadt vom Reißbrett für calvinistische Flüchtlinge, die wertvolles handwerkliches Wissen in die Stadt brachten und damit wirtschaftliche Impulse entwickelten. Alt- und Neustadt waren jahrelang getrennt und hatten nicht nur jeweils eine eigene Verwaltung und einen eigenen Bürgermeister, sondern auch zwei getrennte Stadtbefestigungen.
Hanau profitierte in großem Maße von der Industrialisierung; es siedelten sich viele Großbetriebe an, von denen zahlreiche heute Weltrang haben (z. B. Heraeus), zudem wurde Hanau zu einem wichtigen Eisenbahnknoten und damit auch zu einer klassischen Eisenbahnstadt. In der Kaiserzeit und danach entwickelte sich Hanau außerdem zu einer wichtigen Garnisonsstadt mit zahlreichen Kasernen und starker militärischer Präsenz.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Hanau durch Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. Die Ruinen zahlreicher historischer Gebäude, darunter das Stadtschloss, das Stadttheater, das Zeughaus und die erhaltenen Reste der Stadtbefestigung, wurden in der Nachkriegszeit abgerissen und die Stadt stattdessen im Stil der 50er-Jahre neu aufgebaut, weshalb die Stadt selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten bietet. Geschlossene Straßenzüge mit alten Fachwerkhäusern findet man nur noch in Kesselstadt, das den Krieg bedeutend besser überstanden hat.
Die Infrastruktur von Hanau ist trotz der Einwohnerzahl außerordentlich schwach ausgeprägt. Restaurants, Hotels, Nachtleben, Einkaufsmöglichkeiten außerhalb der Billig-Ramsch-Läden, das alles fehlt in Hanau. Neben den weitestgehend fehlenden Sehenswürdigkeiten liegt das vor allem an der sehr niedrigen Kaufkraft in der Stadt selbst (Hanau hat nach Offenbach die höchste Quote an Sozialleistungsbeziehern in Hessen). Seit 2012 versucht Hanau zwar durch einen radikalen Stadtumbau die Stadt zu modernisieren und so mehr Besucher in die Stadt zu locken, was vor allem durch den Abzug der US-Armee und den freiwerdenden riesigen Konversionsflächen möglich geworden ist. Aber obwohl man kurz davor ist, Großstadt zu werden, hat sich die Situation nicht wesentlich gebessert. Die Einkaufstempel, auf die die Stadt so stolz ist (allen voran das Forum im Stadtzentrum) haben vor allem die Innenstadt hart getroffen und für großen Leerstand gesorgt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste größere Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. Von dort bietet sich eine Fahrt mit der S-Bahn-Linie S8 nach Hanau Hbf an, dieser Zug fährt seit der letzten Fahrplanumstellung rund um die Uhr (auch nachts). Eine Fahrt mit dem ICE vom Flughafen ist wenig sinnvoll, da man fast immer in Frankfurt umsteigen muss.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type= train|wikidata= Q538828|name=[[Hanau Hauptbahnhof]]}}
Der Hanauer Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknoten im östlichen Rhein-Main-Gebiet und auch ein wichtiger Fernverkehrshalt. Hier halten die ICE-Züge von Berlin über Frankfurt nach München sowie von Berlin nach Basel und von Hamburg nach Wien. Außerdem halten hier alle Regionalzüge, die von Frankfurt aus ostwärts nach Würzburg/Aschaffenburg, bzw. nach Fulda/Wächtersbach fahren. Nicht zuletzt ist der Hanauer Hauptbahnhof auch Endpunkt der S-Bahn-Linien S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main.
Der Hauptbahnhof ist relativ weit vom Stadtzentrum oder sonstigen Sehenswürdigkeiten entfernt. Man muss also entweder die Stadtbusse benutzen, oder mit den Regionalzügen zu einem der zahlreichen anderen Hanauer Bahnhöfe fahren.
{{Rolli|gelb}} Bis heute ist nur der S-Bahnsteig barrierefrei über einen Aufzug erreichbar, alle anderen Bahnsteige sind nur über Treppen zu erreichen und damit ein unüberwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer. Bis 2022 wird die Südseite (Züge Richtung Würzburg) barrierefrei ausgebaut, die Nordseite (Züge Richtung Fulda) bleibt bis auf weiteres Rolli-Wüste.
'''Weitere Bahnhöfe:'''
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau West|wikidata=Q319966|description=Der Bahnhof Hanau West war historisch der erste Bahnhof Hanaus und liegt zentral in fußläufiger Reichweite zur Innenstadt. In den letzten Jahren wurde das Gebiet um den Westbahnhof umgebaut, um den Bahnhof für Reisende attraktiver zu gestalten und die Umsteigerelationen zum Stadtbusverkehr zu verbessern; nichtsdestotrotz dient der Bahnhof hauptsächlich als Schlafplatz für Obdachlose. Am Bahnhof halten ausschließlich Regionalbahnen, Regional-Express-Züge rauschen ohne Halt durch.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau Nord|wikidata=Q510283|description=Am Bahnhof Hanau Nord halten ausschließlich die Regionalbahnen aus Richtung Friedberg. Trotz der Einbettung in eine Siedlung mit representativen Gründerzeitbauten ist der Bahnhof selbst ziemlich heruntergekommen und lädt kaum zum Verweilen ein. Die Bushaltestellen zum Umstieg in den städtischen Busverkehr sind ziemlich weit entfernt und nur etwas für sportliche Busreisende.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad|wikidata=Q800884|description=Der Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad ist eigentlich schon eine eigene Sehenswürdigkeit. Er entstand im Jahr 1848 als repräsentativer Bahnhof für die Kurfürsten von Hessen-Kassel an der Burgallee, der künstlichen Sichtachse von Schloss Philippsruhe zum Kurpark Wilhelmsbad, mit prunkvoller Ausstattung und eigenem Fürstenzimmer. Das Bahnhofsgebäude wird heute von wechselnden Pächtern gastronomisch genutzt. Verkehrlich ist die Bedeutung des Bahnhofs relativ gering, weil der Bahnhof recht abseits liegt; auch hier halten nur Regionalbahnen.}}
=== Mit dem Bus ===
Auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs befindet sich neben der Haltestelle für die Regionalbuslinien auch die Fernbushaltestelle von Hanau. Indes ist diese ziemlich verwaist: aktuell (Stand Juni 2017) gibt es lediglich eine einzige Verbindung von Berlin (mit Halt u. a. in Jena und Erfurt) nach Hanau.
=== Auf der Straße ===
Hanau liegt verkehrsgünstig am Kreuzungspunkt verschiedener Autobahnen. Südlich führt die {{RSIGN|DE|A|3}} vorbei mit der Anschlusstelle {{Ausfahrt|Hanau|54}}, diese Strecke ist allerdings außerordentlich staugefährdet und insbesondere im Berufsverkehr oder vor den Wochenenden und Ferien kommt man teilweise kaum voran. Nördlich kreuzen sich die {{RSIGN|DE|A|66}} und {{RSIGN|DE|A|45}} am {{A-Kreuz|Hanauer Kreuz|38/43}}. Die {{RSIGN|DE|B|43a}} führt als Stadtautobahn durch Hanau hindurch und verbindet alle diese Autobahnen miteinander, aber auch diese Straße leidet regelmäßig an Staus. Wer aus Richtung Norden oder Osten kommt, nimmt besser die Anschlusstelle {{Ausfahrt|Erlensee|37}} und fährt über die gut ausgebaute Umgehungsstraße nach Hanau hinein.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Main-Radweg]]''' · von Aschaffenburg und auf der linken Mainseite nach Frankfurt
* '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' · vom Kinzigtal nach Offenbach auf der rechten Mainseite
* '''[[Limes-Radweg]]'''
* '''[[BahnRadweg Hessen]]''' · 320 km überwiegend auf ehemaligen Bahnstrecken · vom Kinzigtal durch die Stadtmitte zum Schloss Philippsruhe am Main und über Wilhelmsbad in die Wetterau zum Vulkanradweg.
=== Mit dem Schiff ===
Ungewöhnlich, aber immerhin möglich, ist die Anreise mit den regelmäßig im Sommer stattfindenden Schiffspassagen der Primus-Linie auf dem Main. Es gibt insgesamt drei Anlegestellen in Hanau: direkt unterhalb von Schloss Philippsruhe, in Steinheim am Main auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Altstadt sowie in Großauheim direkt unterhalb der Altstadt.
Wer mit dem eigenen Boot anreist, findet Gastliegeplätze beim {{Marker|type=marina|name=Hanauer Bootsclub|url=http://www.hbc-hanau.de/|lat=50.12683 | long=8.90564}}.
== Mobilität ==
===Öffentlicher Verkehr===
Der ÖPNV in Hanau wird von der [http://www.hsb.de Hanauer Straßenbahn AG] betrieben, die entgegen ihrem Namen ein reines Busnetz betreiben. Mit dem Stadtumbau wurde das komplette Busnetz umstrukturiert und überarbeitet, um es vor allem für Besucher übersichtlicher und klarer zu gestalten. Seitdem gibt es 11 städtische Buslinien, die von 1 bis 12 (die Linie 3 wurde später wieder gestrichen) durchnummeriert sind.
Zentraler Knoten für den städtischen und den regionalen Busverkehr ist der {{marker|type= bus|lat= 50.134989|long= 8.918505|name= Freiheitsplatz|wikidata=Q1454338}} im Stadtzentrum, der nach dem Umbau über ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügt. Das ÖPNV-Netz ist allerdings so strukturiert, dass auch vom Hauptbahnhof alle wesentlichen Ziele und Stadtteile in Hanau ohne Umsteigen erreicht werden können.
Für alle Fahrten innerhalb Hanaus, sowie für Fahrten nach Bruchköbel gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als der reguläre RMV-Tarif. Fahrten von und zu anderen Zielen werden regulär nach dem RMV-Tarif abgerechnet.
===Parken===
Seit wenigen Jahren gibt es ein neues, sehr empfehlenswertes Parkhaus: es ist das einzige Parkhaus, das man als Hanau-Besucher auch nur in Erwägung ziehen sollte:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Gloria Palais|address=Am Steinheimer Tor 1a|lat=50.13249|long=8.90902|url=http://www.gloria-palais.de/parkhaus/|description=Direkt neben dem Westbahnhof gelegen, großzügig dimensionierte Parkplätze, ausgesprochen günstig. Die Hanauer Innenstadt ist in Laufreichweite (etwa 500 m) oder man nimmt den Stadtbus. '''Wichtig:''' Die Zufahrt ist nur aus Richtung Süden (Am Steinheimer Tor/Friedrich-Ebert-Anlage) möglich, der Weg aus Richtung Norden (Nußallee) ist nicht beschildert und für den Ortsunkundigen kaum zu finden (man muss Richtung Kesselstadt abbiegen und am Kreisel geradeaus durch, damit man anschließend nach rechts ins Parkhaus kann).|price=Mo-Sa 1 € pro Stunde, So 0,50 € pro Stunde, maximal 15 € pro Tag}}
Evtl. noch:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Congress Park/Schwimmbad|address=Eugen-Kaiser-Straße 17b|lat=50.14006|long=8.91558|description=Direkt neben dem Schwimmbad gelegen. Einigermaßen modern mit breiten Parkplätzen. Als Dauerparker kommt man hier günstiger weg. Die Innenstadt ist fußläufig erreichbar, mit dem Stadtbus ist man viel langsamer, da man eine Rundtour durch halb Hanau bucht.|price=0,50 € pro 30 Minuten, Nachtgebühr 2 €, maximal 12 € (Mo-Fr)/ 10 € (Sa)/ 7 € (So) pro Tag}}
Unbedingt abzuraten ist von den städtischen Parkhäusern in der Stadtmitte (Nürnberger Straße und Am Forum): es besteht '''Unfallgefahr''' durch Rampen, die so eng sind dass man sich zwangsläufig heftige Schrammen oder gar einen Felgenriss zuzieht, wenn man dort mit einem auch nur einigermaßen breiten oder langen Fahrzeug hereinfährt. Das einzige private Parkhaus am City Center kann man nur als "moderne Wegelagerei" bezeichnen (1,70 € pro 30 Minuten, wird auch nicht auf der Webseite bekanntgegeben). Die Parkplätze auf der Straße sind alle Kurzparkzonen mit Ausnahme des Parkplatzes in Höhe Rühlstraße 6 (aber dort einen Parkplatz zu finden ist quasi ein Sechser im Lotto)
Sparfüchse können ihr Glück in den etwas weiter entfernten Wohngebieten probieren, z. B. die Freigerichtstraße oder das Lamboyviertel entlang der Karl-Marx-Straße/August-Schärttner-Straße (von dort führt die Kinzigbrücke als Fußweg direkt in die Innenstadt). Diese Parkmöglichkeiten sind derzeit (Stand Juni 2017) noch kostenlos und auch zeitlich unbeschränkt. Die Park-and-Ride-Anlagen sind inzwischen auch alle kostenpflichtig und damit nicht mehr empfehlenswert.
===Fahrrad===
Am Hauptbahnhof befindet sich eine '''Call-a-Bike'''-Station. Allerdings ist das Klima in Hanau für Radfahrer ziemlich rauh: Der ADFC gibt Hanau lediglich die Note 4,1 und damit Platz 69 von 106 (Stand 2018). Zwar sind in vielen stärker befahrenen Straßen die Gehwege für Radfahrer freigegeben, teilweise sind die Radwege aber sehr eng oder man wird mit Hindernissen wie Haltestellenschildern konfrontiert. Die Fußgängerzone ist inzwischen größtenteils für Radfahrer gesperrt, die Radfahrer werden ausgerechnet über die Trasse der Stadtbusse geschickt. Dabei ist die Straße zwischen Freiheitsplatz und Marktplatz nur durch eine ÖPNV-Ampel gesichert, die für Radfahrer nicht gilt und damit eine üble Todesfalle ist. Einbahnstraßenfreigaben für Radfahrer gibt es nicht überall und vor allem nicht in der Innenstadt. Fahrradparken heißt in Hanau: an den nächstbesten Laternenmast anbinden - Fahrradständer o. ä. gibt es in Hanau grundsätzlich '''nicht'''.
Wegweisungen für Radfahrer sind in homöopathischen Dosen verteilt und zwar meist am Stadtrand in Richtung der Nachbargemeinden. Diese Wegweiser mögen für längere Radtouren und vielleicht noch für Pendler hilfreich sein, für den Touristen der die Stadt sehen will sind sie aber nutzlos. In der Stadt sucht man solche Wegweiser vergeblich und darf sich selbst durch die Straßen schlängeln um sein Ziel (hoffentlich) zu finden. Nur vereinzelt findet man noch alte Wegweiser als Überbleibsel der Landesgartenschau 2002.
Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist in Hanau wie im gesamten RMV-Gebiet kostenfrei, allerdings besteht gerade zu Stoßzeiten keine Garantie, dass man mit dem Rad mitgenommen wird.
=== Taxis und Mietwagen ===
Taxis befinden sich immer am Freiheitsplatz und am Hauptbahnhof. An anderen Orten kann man ein Taxi telefonisch bestellen, der zentrale Taxiruf lautet '''24111'''.
Falls einem der ÖPNV nicht genug Mobilität bietet oder man Ausflüge ins Kinzigtal plant (wo sich der ÖPNV rapide verschlechtert, je weiter man von Hanau weg fährt), kann man in Hanau auch einen Mietwagen anmieten. Alle namhaften Mietwagenanbieter sind mit einer Filiale in Hanau vertreten, allerdings etwas in der Stadt verstreut und teilweise nicht einfach zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Stadt Hanau bietet mehrere '''Führungen''' an:
* Eine [https://www.märchenbahn.de/ Bimmelbahn] fährt regelmäßig durch die Stadt und informiert über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mi, Fr und Sa gibt es Kurzfahrten von je 15 Minuten, So die lange Tour mit 40 Minuten. Das Angebot dürfte am ehesten für Familien mit Kindern in Frage kommen.
* "Traditionelle" Führungen werden zu regelmäßigen Terminen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten, am besten studiert man hierzu den [http://www.hanau.de/tourismus/fuehrung/010672/index.html Führungskalender der Stadt Hanau]. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
* Daneben gibt es insbesondere für Reisegruppen auch die Möglichkeit individuelle Führungen bei der Stadt zu buchen.
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church| wikidata= Q1897813|name= Marienkirche| description= Älteste und größte evangelische Kirche von Hanau. Sie entstand in ihrer heutigen Form bereits im Mittelalter, im Jahr 1446 durch Graf Reinhard II. von Hanau und diente anschließend neben ihrer Funktion als Gotteshaus als Beisetzungsort vieler Mitglieder der Hanauer Adelsfamilie. Die Kirche wurde zwar im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte aber nach historischem Vorbild restauriert werden.}}
* {{vCard|type= church|name= Johanneskirche|wikidata= Q1698839|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|description=Die Johanneskirche wurde im Jahr 1658 als lutherische Kirche neben der reformierten Marienkirche errichtet. Sie erhielt in den Jahren 1727 bis 1729 eine seitliche Erweiterung und wurde dadurch zu einer Querkirche. Nach der Vereinigung der lutherischen und der reformierten Gemeinde in Hanau versorgte die Johanneskirche den westlichen Teil Hanaus, die Marienkirche hingegen den östlichen Teil. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Beim Wiederaufbau, bei dem die seitliche Erweiterung wieder aufgegeben und damit das ursprüngliche Bauwerk von 1658 restauriert wurde, entschied man sich, das Bauwerk nicht weiter als Kirche zu verwenden, sondern hierfür eine neue Kirche zu bauen, die Neue Johanneskirche am Stadtrand im Stil der Moderne. Aus diesem Grund erhielt die Johanneskirche zunächst auch ihre hölzerne Kuppel nicht zurück, bis im Jahr 2002 ein Metallgerüst als Mahnmal auf den Kirchturm gesetzt wurde.}}
* {{vCard|type= church|name= Wallonisch-Niederländische Doppelkirche|wikidata= Q869634|address=Französische Allee 12, 63450 Hanau|description=Im Zentrum der Französischen Allee, des südlichsten Platzes der Hanauer Neustadt, steht die Wallonisch-Niederländische Doppelkirche, die den calvinistischen Flüchtlingen als Gebetshaus diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde lediglich die niederländische Hälfte wiederaufgebaut, die Außenmauern der wallonischen Hälfte blieben als Mahnmal stehen. Vor der Ruine befindet sich die bronzene Büste des Hanauer Grafen Philipp Ludwig II. Der restliche Platz diente lange Zeit als Parkplatz, wird aber derzeit zu einem Park umgestaltet. Die Wallonisch-Niederländische Gemeinde existiert heute noch und ist neben den großen Landeskirchen die einzige weitere anerkannte evangelische Kirche Deutschlands. Das Kirchengebäude wird noch als Beratungsstelle und für gelegentliche Veranstaltungen genutzt.}}
* {{vCard|type= church|name= Mariae Namen|wikidata= Q1744364|address=Dechant-Theodor-Weidner-Platz 1, 63450 Hanau|description=An die ehemals prachtvolle katholische Kirche in Hanau erinnert heute nur noch der Name. Die Bauarbeiten an der Kirche begannen im Jahr 1842 auf dem Gelände des ehemaligen Obstgartens der Grafen von Hanau. Ursprünglich sollte die Kirche eine große, dreischiffige Basilika werden, doch nachdem im Jahr 1848 ein Sturm die halbfertige Kirche wieder zerstörte, entschied man sich für eine kostengünstigere Hallenkirche. Im Zweiten Weltkrieg trug die Kirche schwere Schäden davon und wurde anschließend nur in stark vereinfachter Form wiederaufgebaut. In der südöstlichen Ecke ist noch ein Teil des Streifenmusters der alten Kirche erkennbar.}}
* {{vCard|before=Die|type= church|lat=50.128535|long= 8.895671|name= Friedenskirche|wikidata=Q1456793 |description=ist aufgrund ihrer Lage direkt am Mainufer das wichtigste Wahrzeichen der ehemals selbständigen Stadt Kesselstadt. Diese Kirche im neugotischen Stil entstand im Jahr 1904 als Ersatz für eine mittelalterliche Kirche, die den Ansprüchen nicht mehr genügte. Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt, lediglich die Fenster barsten.}}
===Burgen und Schlösser===
[[Datei:Schloss Philippsruhe Hanau 813-zkh.jpg|mini|Schloss Philippsruhe am Ortsrand von Hanau]]
* Der {{Marker | name = Kanzleibau | type = building | lat = 50.138200 | long = 8.917824 }} und der {{Marker | name = Marstall | type = building | lat = 50.138038 | long = 8.918409 }} sind die letzten erhaltenen Gebäude des '''Stadtschlosses Hanau'''. Dieses entstand im 13. Jahrhundert als Wasserburg und diente zunächst den Grafen von Hanau als deren Sitz. In der Neuzeit gab es mehrfach Pläne, die Burg zu einer zeitgemäßen Residenz auszubauen, die aber allesamt scheiterten: Die Pläne Graf Philipp Ludwigs II. wurden durch dessen frühen Tod und den anschließenden Dreißigjährigen Krieg durchkreuzt, und später bestand durch die Errichtung von Schloss Philippsruhe nur ein geringes Interesse der Grafen am Stadtschloss. Von 1685-1691 entstand der heutige Kanzleibau, im Jahr 1713 folgte der Marstall. 1829/30 ließ Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel die mittelalterliche Burg zur Erweiterung des Schlossgartens abreißen. Nachdem das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert wurde, wurde das Stadtschloss als Residenz nicht mehr benötigt und diente anderen Zwecken; der Marstall wurde zur Stadthalle von Hanau umgebaut, außerdem zogen ein Museum und diverse Behörden ein. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört und nach dem Krieg bis auf die heute noch existierenden Gebäude komplett abgerissen; die Flächen wurden für den Neubau eines Gymnasiums und die Erweiterung der Stadthalle verwendet.
* {{vCard | name = Schloss Philippsruhe |before= Das wohl berühmteste Wahrzeichen Hanaus ist| type = château |wikidata= Q875810| description= Das Schloss wurde im beginnenden 18. Jahrhundert von Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg als barocke Residenz errichtet. Die nachfolgenden Herrscher bauten das Schloss nach persönlichen Vorlieben um, zuletzt durch Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim in den Jahren 1875 bis 1880. Das Schloss blieb im Zweiten Weltkrieg völlig unbeschädigt und diente so in der Nachkriegszeit als provisorisches Rathaus der Stadt Hanau. Am 7. August 1984 zerstörte ein Brand die historische Kuppel und zahlreiche Kunstwerke im Inneren des Schlosses, die seitdem unwiederbringlich verloren sind. Da in Schloss Philippsruhe das Historische Museum Hanau untergebracht ist (siehe dort), kann das Schloss auch von innen besichtigt werden. Der Schlossgarten hinter Schloss Philippsruhe beherbergt seit einigen Jahren mehrere Skulpturen renommierter Künstler.}}
===Bauwerke===
* Das {{Marker | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1649667 | lat = 50.133239 | long = 8.917009 }} war das historische Rathaus der Hanauer Neustadt und dient noch heute als Rathaus der Stadt Hanau. Es entstand in den Jahren 1725-1733 unter Graf Johann Reinhard III. und fügte sich in die damalige Häuserzeile am Marktplatz ein. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus wiederaufgebaut, steht jetzt allerdings solitär mit einem modernen Anbau an der Hinterseite. Aufgrund von erheblicher Sanierungsbedürftigkeit ist das Gebäude derzeit (Stand Juni 2017) bis auf das Erdgeschoss gesperrt, auch die Stadtverordnetenversammlung muss auf die Stadthalle ausweichen.
* Das {{Marker | name = Behördenhaus | type = house | wikidata = Q814596 | lat = 50.134964 | long = 8.919624 }} ist das einzige historisch erhaltene Bauwerk am Freiheitsplatz. Es entstand im Jahr 1768 unter dem damaligen Erbprinzen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel und beherbergte alle Behörden der damaligen Grafschaft Hanau, diente aber zeitweilig u. a. auch als Kaserne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Behördenhaus wieder aufgebaut und dient weiterhin Behörden, genauer dem Finanzamt Hanau, als Sitz.
* Das {{Marker | name = Frankfurter Tor | type = gate | lat = 50.135751 | long = 8.912791 }} ist eine der wenigen erhaltenen barocken Stadttore in Deutschland. Graf Johann Reinhard III. von Hanau ließ das Frankfurter Tor im Jahr 1722 als Ersatz für ein älteres Stadttor an dieser Stelle errichten; es sollte ihm als repräsentatives Portal von und zur Freien Stadt Frankfurt dienen. In der napoleonischen Zeit entgang das Tor einem Abriss nur, weil sich darin Wohnungen befanden, und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor originalgetreu wiederhergestellt. Die Innenräume werden vom benachbarten Krankenhaus verwendet und sind daher nicht öffentlich zugänglich.
===Denkmäler===
* Das {{Marker | name = Brüder-Grimm-Nationaldenkmal | type = memorial | wikidata = Q996681 | lat = 50.132988 | long = 8.917043 }} auf dem Marktplatz zeigt das überlebensgroße Abbild der Gebrüder Grimm (Jacob stehend, Wilhelm sitzend). Dieses bronzene Denkmal überstand als eine der wenigen Bauten in der Hanauer Neustadt den Zweiten Weltkrieg absolut unversehrt.
* Der {{Marker | name = Gerechtigkeitsbrunnen | type = well | lat = 50.136662 | long = 8.917664 }} mit einer Figur der Justizia wurde von Graf Philipp Ludwig II. im Jahr 1611 auf dem Altstädter Markt errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde er vom Platz entfernt, weil er Militärparaden im Weg stand; so überstand der Brunnen den Zweiten Weltkrieg und wurde anschließend wieder auf den Platz gesetzt.
* Die {{Marker | name = Ghettomauer | type = quarter | lat = 50.135646 | long = 8.919586 }} ist der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Hanauer Ghettos in der Judengasse (heute Nordstraße). An der Mauer befindet sich heute eine Gedenktafel für die im Nationalsozialismus getöteten Hanauer Juden.
===Straßen und Plätze===
Die Anordnung der Hanauer Alt- und Neustadt in verschiedene Plätze von Nord nach Süd ist auch heute noch im Stadtbild erkennbar. Die Plätze selbst sind aber heutzutage touristisch wenig interessant, es sei denn, man hat ein besonderes Interesse an Zweckbauten der 50er-Jahre.
=== Kurpark Wilhelmsbad ===
Der {{Marker | name = Kurpark Wilhelmsbad | type = park | lat = 50.149060 | long = 8.880672 }} entstand im 18. Jahrhundert durch die Grafen von Hanau, die hier eine Heilquelle vermuteten und daraufhin eine großzügig angelegte Bade- und Parkanlage errichteten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass das hier sprudelnde Wasser gar keine Heilkraft besitzt, zudem versiegte die Quelle nach einigen Jahren schon wieder, sodass die Badeanlage geschlossen werden musste. Stattdessen diente, und dient die Anlage bis heute als Naherholungsgebiet der Hanauer Bürger mit zahlreichen original erhalteten Bauwerken aus der Zeit des Bäderbetriebs.
In einem der Kurgebäude existiert ein Info-Zentrum, das dem Besucher weitergehende Informationen über den Kurpark Wilhelmsbad bietet. In den weiteren Kurgebäuden finden sich noch das '''Comoedienhaus''' und das '''Hessische Puppenmuseum''' (siehe in den jeweiligen Abschnitten).
Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände des Kurparks sind:
* Das {{Marker | name = Lustschlösschen Wilhelmsbad | type = château | lat = 50.146980 | long = 8.882686 }} ist eine künstliche Burgruine auf einer Insel im Kurpark, in dem sich die privaten Räume des Erbprinzen Wilhelm IX. befinden. Diese können heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden, Informationen hierzu sind im Info-Zentrum erhältlich. Die Führung kostet aktuell 4 €.
* Die {{Marker | name = Pyramide Wilhelmsbad | type = pyramid | lat = 50.147605 | long = 8.883523 }} in unmittelbarer Nähe entstand zu Ehren des ältesten Sohnes von Wilhelm IX., der bereits im Alter von 12 Jahren starb. Die Pyramide enthielt eine Marmorurne, die allerdings in den 1980er-Jahren gestohlen wurde, der Diebstahl wurde bis heute nie aufgeklärt.
* Das {{Marker | name = Historisches Karussell Wilhelmsbad | type = playground | lat = 50.147302 | long = 8.880297 }} war lange Zeit die Hauptattraktion des Kurparks Wilhelmsbad. Nach einer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg war das Karussell jahrelang außer Betrieb und konnte lediglich von außen besichtigt werden. Nach langjährigen Bemühungen und finanzieller Unterstützung gelang es endlich, das Karussell zu reparieren, und so ist es seit 2016 in unregelmäßigen Abständen wieder in Betrieb und kann benutzt werden. Weitere Informationen hierzu unter https://www.karussell-wilhelmsbad.de/
'''Führungen''' durch den Kurpark Wilhelmsbad finden von Mai bis September am ersten Sonntag im Monat statt. Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Der Preis beträgt 6 € pro Person.
{{vCard|type=tourist information|name=Info-Zentrum Wilhelmsbad|address=Parkpromenade 7|lat=50.148767|long=8.882173|phone=+49 6181 9066295|hours=in der Saison (April bis Oktober) Sa 13:00-17:00, So und feiertags 13:00-18:00}}
=== Museen ===
[[Datei:Goldschmiedehaus Hanau 856-Lh.jpg|thumb|Goldschmiedehaus, ehemals Altstädter Rathaus]]
Die Stadt Hanau bietet zahlreiche Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das frühere Angebot der Dauerkarten ist (leider) entfallen, sodass man für jedes Museum separat Eintritt zahlen muss. Einzig die Jahreskarte eines der städtischen Museen (Historisches Museum Hanau, Museum Schloss Steinheim, Museum Großauheim) berechtigt zum freien Eintritt in den anderen städtischen Museen. Die Stadt Hanau hat [http://www.museen-hanau.de eine eigene Webseite], wo über das Museumsangebot informiert wird.
* {{vCard | name = Historisches Museum Hanau | type = museum | wikidata = Q1620998 | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.127427 | long = 8.892229 | phone = +49 6181 295564 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price = 5,00 €, 4,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Historische Museum Hanau befindet sich im Schloss Philippsruhe. Gezeigt wird hier die Geschichte der Gebrüder Grimm sowie verschiedene künstlerische Werke aus der Geschichte der Stadt. Bestandteil des historischen Museums ist außerdem das '''Papiertheatermuseum''' mit einem Papiertheater aus dem 19. Jahrhundert, sowie seit 2019 das '''GrimmsMärchenReich''' wo die Gebrüder Grimm und ihre bekanntesten Märchen anschaulich vor allem für Kinder erklärt werden.
}}
* {{vCard | name = Museum Schloss Steinheim | type = museum | wikidata = Q15835873 | address = Schloßstraße 9, 63456 Hanau | lat = 50.108580 | long = 8.916135 | phone = +49 6181 659701 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Schloss Steinheim im historischen Schloss konzentriert sich auf die Ur- und Frühgeschichte des heutigen Hanau sowie auf die Geschichte der ehemals selbständigen Stadt Steinheim am Main.
}}
* {{vCard | name = Museum Großauheim | type = museum | wikidata = Q16854752 | address = Pfortenwingert 4, 63457 Hanau | phone = +49 6181 573763 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Großauheim legt seinen Schwerpunkt auf die technische Geschichte und die Industrialisierung, hauptsächlich in der ehemals selbständigen Stadt Großauheim. Höhepunkt sind mehrere funktionsfähige Dampfmaschinen, die zu speziellen Anlässen vorgeführt werden. Gezeigt werden auch Kunstwerke der örtlichen Künstler.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Goldschmiedehaus | type = museum | wikidata = Q1205666 | address = Altstädter Markt 6, 63450 Hanau | lat = 50.136626 | long = 8.917872 | phone = +49 6181 256556 | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, 2,50 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Deutsche Goldschmiedehaus im ehemaligen Altstädter Rathaus zeigt verschiedene Werke der Gold- und Silberschmiedekunst.
}}
* {{vCard | name = Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q17322262 | url = https://www.hpusm.de/ | address = Parkpromenade 4, 63454 Hanau | lat = 50.148803 | long = 8.882671 | phone = +49 6181 86212 | hours = Di-Do 13:00-17:00, Fr-So und feiertags 10:00-17:00 | price = 4,50 €, 3,00 € ermäßigt | lastedit = 2024-08-07 | description = Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum erzählt die Geschichte der Puppe von der Antike bis zur Gegenwart und enthält auch einige bedeutende und seltene Puppensammlungen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Mittelbuchen|wikidata=Q26720759|address=Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau|directions=| phone= +49 6181 76607|email=|fax=|url=|hours =in der Saison (Ostern bis Oktober) So 15:00-17:00, während den hessischen Schulferien geschlossen|price=Eintritt frei|lat=50.180654|long=8.891094|lastedit=|description=Heimatmuseum der ehemals selbständigen Gemeinde Mittelbuchen im historischen Obertor.}}
* {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | hours = auf Anfrage | description = Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs halten Eisenbahnfreunde verschiedene historische Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven, in Stand, die zu besonderen Anlässen für Sonderfahrten eingesetzt werden. Die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage sind auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk möglich.
}}
* {{vCard|type= museum| name= RadWerk | address= Gutenbergstraße 7, 63456 Hanau|lat= 50.09910|long=8.93662|phone= +49 6181 7021828 |url=https://www.hanau.de/sehenswert/museen/RadWerk/index.html | description= Klein-Auheim war einst ein wichtiges Zentrum der Fahrradindustrie; insbesondere die Marke Bauer ist unter Kennern ein Begriff. Der Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim stellt in seiner Ausstellung nicht nur die Geschichte des Ortes Klein-Auheim vor, sondern zeigt auch die größte erhaltene Sammlung an Bauer-Fahrrädern. Ebenfalls vor Ort aufzufinden ist eine Gruppe von Modelleisenbahnfreunden, u. a. mit einer Außenanlage in Spurweite 5 Zoll die immer am ersten Wochenende im Monat betrieben wird.|hours=Sa und So 11:00-17:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 1 €}}
* {{vCard|type=museum |name=Geripptes Museum |wikidata=|auto=|address=Heumarkt 6, 63450 Hanau (direkt neben dem traditionsreichen Hotel "Zum Riesen") |phone=+49 06109 65099 |email=info@apfelwein-centrum-hessen.de |fax=|url=https://www.geripptes-museum.de/ |hours=|price=|lat=50.13277 |long=8.91373 |lastedit=2022-04-06 |description=Erstes hessisches Apfelweinmuseum.}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Wildpark Alte Fasanerie | type = park | wikidata = Q2570781 | url = http://www.erlebnis-wildpark.de/ | address = Fasaneriestraße 106, 63456 Hanau | lat = 50.085384 | long = 8.911502 | phone = +49 6181 61833010 | hours = März bis Oktober täglich 9:00-18:00, November bis Februar täglich 9:00-16:00 | price = Erwachsene 8 €, Kinder 4 € | lastedit = 2024-09-25 | description = Gezeigt werden hier zahlreiche Tiere aus den heimischen Wäldern wie Rehe, Wildschweine, aber auch Wölfe, Luchse und andere seltene Arten. Spezielles Highlight ist eine regelmäßig stattfindende Greifvogel-Flugschau. Im Wildpark befindet sich außerdem das '''Hessische Forstmuseum''' mit vielen Informationen zum Wald und den Waldberufen. Für kleine Gäste gibt es auch einen Streichelzoo sowie die Möglichkeit, die Tiere mit Tierfutter von der Kasse zu füttern. An schönen Wochenenden kann der Parkraum teilweise sehr knapp werden.
}}
* {{vCard | before = Der | name = Schlossgarten | type = garden, park | wikidata = Q1571514| lat = 50.139133 | long = 8.919585 | description = hinter dem ehemaligen Hanauer Stadtschloss wurde in den Jahren 1760 bis 1764 von Landgräfin Maria von Hessen-Kassel nach Erfahrungen aus ihrem Geburtsland England angelegt und gilt somit als eine der ältesten englischen Gärten auf dem europäischen Festland. Sehenswert sind insbesondere der Bestand an zahlreichen sehr alten Bäumen sowie einige Kunstwerke und Denkmäler. In der nordöstlichen Ecke befindet sich ein großer Kinderspielplatz für kleine Reisende.}}
* {{vCard|type= cemetery|name=Hauptfriedhof Hanau|wikidata=Q1589460|address=Birkenhainer Straße 2|lat=50.126035 |long=8.929320|description=Der Hauptfriedhof entstand im Jahr 1846 weit vor den Toren der damaligen Stadt als Ersatz für zwei ältere Friedhöfe, die im Überschwemmungsgebiet der Kinzig lagen und nicht mehr den gestiegenen hygienischen Anforderungen der Zeit genügten. Der Hauptfriedhof wurde im Laufe der Zeit dreimal nach Osten erweitert und erhielt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, aber dennoch existieren hier zahlreiche historische und sehenswerte Grabmäler von bedeutenden Personen der Hanauer Geschichte.}}
=== Verschiedenes ===
* '''Hanauer Märchenpfad''': Im Frühling 2016 wurden elf Skulpturen von Märchen aus der Maingegend aus der Sammlung ''Kinder- und Hausmärchen'' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in der Hanauer Innenstadt zwischen Schlosspark und Französischer Allee, als Ergebnis eines Bildhauerwettbewerbs, installiert. An der Ausschreibung nahmen 74 Künstlerinnen und Künstler mit 170 Einsendungen teil. Zusammen mit weiteren siebzehn ''Grimm-Erinnerungsorten'', u.a. einstigen Geburts- und Wohnhäuser der Familie Grimm, bilden sie den Hanauer Märchenpfad.<ref>[http://menschen-in-hanau.de/de/hanauer-maerchenpfad Hanauer Märchenpfad, Website der Stadt Hanau, aufgerufen am 27. März 2018]</ref>
<gallery mode="packed">
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-1-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-2-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossplatz König-Drosselbart-Skulptur.jpg|Station 2: König Drosselbart, Schlossplatz
Hanau Altstädter Markt Teufel-3goldene-Haare-Skulptur.jpg|Station 3: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Altstädter Markt
Hanau Salzstraße Tischlein-deck-dich-Skulptur.jpg|Station 5: Tischlein deck dich, Salzstraße
Hanau Rosenstraße Dornröschen Skulptur.jpg|Station 6: Dornröschen, Rosenstraße
Hanau Französische Allee Rotkäppchen-Skulptur.jpg|Station 8: Rotkäppchen, Französische Allee
</gallery>
== Aktivitäten ==
*Hanau eignet sich sehr gut zum '''Wandern''':
**Der [http://www.hanau.de/lih/natur/ring/index.html Grüne Ring] führt auf einer Länge von 60 km um die Stadt Hanau herum, größtenteils durch Wald- und Naturschutzgebiete. Der Weg ist aufgrund seiner Länge auch zum '''Radfahren''' gut geeignet, er führt größtenteils über gut ausgebaute Straßen.
**Östlich von Hanau schließt sich mit dem Bulau-Wald ein beliebtes und naturbelassenes Naherholungsgebiet an. In der Nähe des Hessischen Forstamtes befindet sich ein {{Marker | name = Waldparkplatz Wolfgang | type = parking | lat = 50.137764 | long = 8.991793 }}, von hier sind mehrere Rundwanderwege des Spessartbundes ausgeschildert. Wer die Kinzig mit ihrem naturbelassenen Flussbett sehen will, kann sein Auto auf einem unbefestigten {{Marker | name = Waldparkplatz Lamboy | type = parking | lat = 50.138740 | long = 8.945734 }} im Lamboyviertel abstellen.
* {{vCard|type=swimming|name=Heinrich-Fischer-Bad|wikidata=Q19964058|address=Eugen-Kaiser-Straße 19|directions=|phone= +49 6181 3656970 |email=|fax=|url=|hours= Freibad in der Saison täglich 10:00-20:00, Hallenbad & Sauna am besten vor Ort erfragen|price=4,10 €, verschiedene Sondertarife für Familien und Gruppen|lat=50.140147|long=8.916939|lastedit=|description=Das Heinrich-Fischer-Bad hat zwar auch ein Hallenbad mit Sauna, ist aber hauptsächlich für seine ausgedehnten Freibadanlagen bekannt. Es gibt verschiedene Bahnen sowie einen 10-Meter-Turm. Es gibt vor Ort lediglich ein kostenpflichtiges Parkhaus, aber keine Parkplätze; die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür.}}
**Badeseen gibt es in Hanau keine mehr. Der lange als Badesee genutzte Birkensee musste wegen der schlechten Wasserqualität geschlossen werden. Hier muss man auf Badeseen in der Umgebung ausweichen.
*{{vCard|type=boat rental|name=Bootsverleih Hanau|address=Philippsruher Allee|directions= unter der Hellerbrücke|phone= +49 6101 1011|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00, So 10:00-19:00|price=|lat=50.129615|long=8.902446|lastedit=|description=Der Bootsverleih ist relativ gut versteckt, aber wer ihn findet, kann für ein geringes Entgelt Kanus, Tretboote und Motorboote ausleihen und damit auf Kinzig und Main fahren.}}
*{{vCard|type=golf|name=Golfclub Hanau-Wilhelmsbad|address=Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1a|directions=|phone= +49 6181 180190|email=|fax=|url=http://www.golfclub-hanau.de/|hours=Di-Fr 9:00-19:00, Mo, Sa, So und Feiertage 9:00-18:00|price=|lat=50.152728|long=8.888018|lastedit=|description=Der Golfclub bietet alles, was man von einem Golfplatz erwartet. Es gibt auch ein Hotel direkt vor Ort.}}
*Am Kurpark Wilhelmsbad gibt es eine {{Marker | name = Minigolf-Anlage | type = minigolf | lat = 50.149880 | long = 8.881569 }}, die zwar zur nahen Gaststätte gehört, aber auch von Nicht-Kunden benutzt werden kann.
* {{vCard|type=bouldering|name=DAV Kletterhalle Hessen-Homburg|address=Curt-Möbius-Straße|directions=|phone= +49 6181 257071|email=|fax=|url=https://dav-hanau.de/kletteranlagen/dav-kletterzentrum/|hours=Di und Do 19:00-22:00, So im Winter (Oktober bis April) 10:00-18:00, im Sommer (Mai bis September) 10:00-14:00|price=11 €, Ermäßigungen für Mitglieder des DAV|lat=50.144558|long=8.935595|lastedit=|description=}}
*In der kalten Jahreszeit gibt es auf dem Marktplatz eine kleine '''Eislaufbahn''' in der man seine Runden auf dem Eis drehen kann.
== Veranstaltungen ==
* Die '''[http://www.festspiele.hanau.de/ Brüder-Grimm-Märchenfestspiele]''' finden jedes Jahr im hierfür errichteten {{Marker | name = Amphitheater Hanau | type = theater | wikidata = Q474989 | lat = 50.126139 | long = 8.886951 }} neben dem Schlosspark Philippsruhe statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/lamboy/index.html Lamboyfest]''' erinnert an die Belagerung der Stadt Hanau im Dreißigjährigen Krieg und findet jährlich in der Hanauer Altstadt statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/buerger/index.html Bürgerfest]''' findet immer im Herbst auf den Mainwiesen bei Schloss Philippsruhe statt.
* Der '''[http://www.hanau.de/wirtschaft/hmg/projekte/einkauf/011044/index.html Herbstmarkt]''' am 1. Sonntag im November fasst mehrere Märkte zusammen: den Deutsch-Holländischen Stoff- und Tuchmarkt, der an die Zeit der Gründung der Hanauer Neustadt anknüpft, den Streetfood-Markt und den Antik- und Trödelmarkt. Die Veranstaltungsorte sind über die gesamte Alt- und Neustadt verteilt, es gibt auch noch einen Markt am Amphitheater.
* Der '''Hanauer Weihnachtsmarkt''' auf dem Marktplatz (Freitag vor dem 1. Advent bis zum 4. Advent) ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jedes Jahr verwandelt sich das Rathaus in einen riesigen Adventskalender in dem sich immer um 18:00 ein Türchen mit den Motiven aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm öffnet.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Forum Hanau | type = mall | wikidata = Q25388948 | address = Am Freiheitsplatz 18 63450 Hanau | hours = Mo-Sa 09:30-20:00 | lat = 50.134860 | long = 8.916169 | description = Mit dem im September 2015 neu eröffneten Forum Hanau hat sich die Stadt Hanau ihren Traum vom Einkaufs-Mekka erfüllt. Auf drei Stockwerken gibt es alle großen Marken, aber auch sehr viele kleinere Geschäfte, die teilweise den alteingesessenen Läden in der Stadt erhebliche Konkurrenz machen. Hinweis: im Forum Hanau, besonders im Untergeschoss, gibt es keinen Handyempfang!
}}
Neben dem Forum Hanau findet der Einkauf hauptsächlich in der direkt anschließenden Fußgängerzone statt, die sich bis zum Marktplatz und die angrenzenden Straßen erstreckt. Durch die Fußgängerzone fahren teilweise auch die Stadtbusse und die nehmen keine Rücksicht auf bummelnde Passanten und nieten gnadenlos jeden um, der sich ihnen in den Weg stellt.
* {{vCard|type=shop|name=Nähzentrum Bergmann|address= Salzstraße 20|lat=50.13320|long=8.91995|phone=06181 21544|url=https://nz-bergmann.de/|description=Nicht bloß ein gut sortiertes Fachgeschäft für alles was mit Nähen, Sticken und Stricken zu tun hat, es werden auch regelmäßig Nähkurse für Groß und Klein angeboten, die nach telefonischer Voranmeldung besucht werden können.|hours=Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-15:00}}
Auf dem Marktplatz findet jeden Mittwoch- und Samstagmorgen von 6 bis 14 Uhr der {{Marker | name = Hanauer Wochenmarkt | type = market| lat = 50.132758 | long = 8.917028 | url=http://www.hanau.de/lih/sport/maerkte/woma/010241/ }} statt. Es handelt sich um einen der größten Wochenmärkte Hessens mit einem breiten Sortiment an frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Region. Bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz (insbesondere während des Weihnachtsmarkts) zieht der Wochenmarkt auf die südlich gelegene Französische Allee um.
Wer ein Schnäppchen sucht, sollte vielleicht den '''Flohmarkt''' besuchen; der findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz des IKEA-Marktes in Hanau statt.
== Küche ==
Alle Gerichte die für Frankfurt typisch sind, sind auch in Hanau zu haben. Allerdings ist es in Hanau selbst ziemlich schwer noch richtige deutsche Restaurants zu finden. Die versammeln sich hauptsächlich in den Vororten und an der Stadtgrenze, während in der Innenstadt verschiedenste Einwanderergruppen diesen Markt erobert haben.
=== Cafés ===
<!-- * {{vCard|type=cafe|name=Ellis|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|lat=50.13734|long=8.91671|phone= +49 6181 9911299|url=https://www.ellis-hanau.de/|description=Café in der alten Johanneskirche und damit etwas weiter weg vom Trubel der Innenstadt. Regelmäßig Live-Musik und andere Veranstaltungen.|hours=täglich 9:30-18:00, Di Ruhetag}}
-->
* {{vCard | name = Herrnmühle | type = cafe | wikidata = Q1614133 | url = http://www.herrnmuehle-hanau.de/ | address = Nordstraße 86, 63450 Hanau | phone = +49 6181 9283200 | facebook = Herrnmühle-Hanau-815893375214321 | hours = Di-Fr und So 9:30-17:30 | lat = 50.13886 | long = 8.92395 | description = Gemütliches Café in der historischen Herrnmühle aus dem 16. Jahrhundert direkt an der Kinzig gelegen. Bei dem Café handelt es sich um ein Integrationsprojekt wo Menschen mit psychischer Behinderung einen geregelten Tagesablauf erlernen, sodass man mit dem Besuch auch noch etwas wohltätiges tut.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=fast food|name=City Kebap Haus|address=Frankfurter Landstraße 38, 63452 Hanau|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-So 10:00-23:30|lat=50.140001|long=8.903576|lastedit=|description=Der Dönerladen gilt als absoluter Geheimtipp in Hanau. Die Portionen sind mehr als reichlich und es schmeckt fabelhaft.}}
* {{vCard|type=fast food|name=Leidl's Fried Chicken|address=Otto-Wels-Straße 2, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 12554|email=|fax=|url=|hours= Mo-So 11:30-22:00 |lat= 50.140210|long= 8.924471|lastedit=|description= Ein Hähnchengeschäft mit langer Tradition, das Ambiente ist gut und die Gerichte sind deutlich besser als bei der Konkurrenz aus Übersee.}}
* {{vCard | name = Balkan Cevapcici&Grill | type = restaurant | url = https://www.balkancevapcicimorehanau.de | address = Krämerstraße 20, 63450 Hanau | lat = 50.1332559 | long = 8.9140994 | phone = +49 (0)176 48745755 | hours = Di-So 11.00-21.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Fleischspezialitäten vom Balkan.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= restaurant|name= Hanauer Bub|address =Buchenweg 61, 63452 Hanau|directions= für Navis: Am Tümpelgarten 21 eingeben|lat= 50.13797|long= 8.93399| phone= +49 (0)6181 1809180 |url= https://www.hanauer-bub.de/|description=Gut verstecktes Restaurant in einem ruhigen Wohngebiet mit hessischer Küche. Bei schönem Wetter gibt es auch einen Biergarten.|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 17:00-22:00, Sa 16:00-22:00 So 10:00-15:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name= Steve's Bar and Grill|address= Hafenstraße 8, 63450 Hanau| lat= 50.12178|long= 8.91680| phone= +49 6181 346434|url= https://www.swaller.net/|description=Der Geheimtipp schlechthin in Hanau, ein amerikanisches Restaurant mit authentischem Flair mitten im Hafen. Reservierung unbedingt empfohlen.|hours=Mo und So 17:00-22:00, Mi-Fr 17:00-23:00, Sa 17:00-1:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Steakhaus Römerhof|address=Römerstraße 20, 63450 Hanau|lat=50.13250|long=8.91385|phone= +49 6181 92780|url= https://www.steakhaus-roemerhof.de/|description=Die Adresse für Fleischliebhaber. Liegt in der Innenstadt, daher keine Parkplätze vor Ort.|hours=Di-So 11:30-14:30 und 17:30-22:30
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Delphi|address=Mühlstraße 19, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 (0)6181 120001|email=|fax=|url=https://www.delphi-hanau.de/|facebook=delphihanau|hours= Mo, Mi-Sa 11:30-14:30, 17:30-22:30, So bis 22:00|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Griechisches Restaurant in gemütlichem Ambiente.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Pizzeria Zum Schwanen|address=Philippsruher Allee 50, 63454 Hanau|directions= phone= +49 6181 253523|email=|fax=|url= https://www.ristorantezumschwanen.de/|hours=im Sommer (April bis September) täglich von 11:00-24:00, im Winter (Oktober bis März) Mo-Fr 11:30-14:30, 17:00-24:00, Sa, So und feiertags durchgehend|lat= 50.128325|long= 8.894949|lastedit= |description= Italienisches Restaurant in unmittelbarer Nähe zum Schloss Philippsruhe mit Außenterrasse.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deins|address=Altstädter Markt 1, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 3046075|email=|fax=|url=https://deins-hanau.de/|hours=Di-Fr 17:00-22:00, Sa und So 12:00-22:00|lat=50.13663|long=8.91737|lastedit=|description=Alternativ geprägtes Lokal, kleine aber feine Speisekarte, auch vegetarisch und vegan. Abends gelegentlich Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type= restaurant|name= Zum Goldenen Löwen|address= Hanauer Vorstadt 1, 63450 Hanau| directions=|phone= +49 6181 21625|email=|fax=|url=|hours= Di-So 11:30-14:30, 18:00-23:00|lat=50.13696|long= 8.91215|lastedit= |description= Jugoslawisches Restaurant.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Doña Eva|address=Altstädter Markt 3, 63450 Hanau|lat=50.13676|long=8.91739|phone=+49 (0)6181 4348447|url=https://doñaeva.de/|description=Restaurant und Bar, peruanische Küche.|hours=Mo-Do 17:00-24:00, Fr und Sa 12:00-2:00, So 12:00-24:00
}}
* {{vCard | name = Wilhemsbader Hof Küche | type = restaurant | url = https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de | address = Kesselstädter Straße 80, 63454 Hanau | lat = 50.1479792 | long = 8.8777491 | hours = Mi-Sa 17.00-23.00, So 12.00-23.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Übersichtliche Karte mit saisonalen und überwiegend regionalen Zutaten. Eigene Mini-Brauerei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Ruderei Hanau | type = restaurant | url = https://ruderei-hanau.de/ | address = An der Ochsenwiese 1, 63450 Hanau | lat = 50.12628 | long = 8.91009 | phone = +49 06181 9193070 | hours = Mi-Sa 17:30-24:00, So 12:00-22:00 | subtype = upmarket, terrace, vegan, vegetarian | lastedit = 2023-07-03 | description = Direkt am Mainufer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gewölbekeller im Schloss Philippsruhe | type = restaurant | url = https://www.schlossphilippsruhe-hanau.de/gastronomie | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.1268627 | long = 8.8928476 | hours = Di-So 12.00-22.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Regionale und internationale Spezialitäten.
}}
== Nachtleben ==
Hanau ist kein Ort zum Feiern gehen. Die Bars und Kneipen in Hanau folgen einem standardisierten Schema: sie verlangen Frankfurter Preise, bieten aber keine Frankfurter Qualität. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, gleich nach Frankfurt zu fahren; dank der inzwischen rund um die Uhr fahrenden S-Bahn ist das auch kein verkehrliches Problem mehr.
Allerdings gibt es in Hanau durchaus ein erwähnenswertes Angebot für Kulturliebhaber. Wer ''das'' sucht, kann auch in Hanau glücklich werden.
* {{vCard|type=pub|name=Brückenkopf|address=Wilhelmstraße 15a, 63450 Hanau|lat=50.14051|long=8.92349|phone= +49 6181 15789|url=https://brueckenkopf-hanau.de/|description=Ehemals Treffpunkt der alternativen Szene, so sieht es auch heute noch von außen aus, heute aber einfach nur eine gemütliche Kneipe mit Live-Musik direkt am Kinzigufer, in den Sommermonaten auch mit Außenterrasse.|hours=täglich ab 18 Uhr}}
* {{vCard|type=cinema|name=Kinopolis Hanau|address=Am Steinheimer Tor 17, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181428252 |email=|fax=|url= http://www.kinopolis.de/hu|hours=|lat=50.131402|long=8.917054|lastedit=|description=Das Kinopolis entstand im Zuge des Stadtumbaus und ersetzte das stark in die Jahre gekommene Hanauer Stadtkino. Kinobesucher können in den benachbarten beiden Parkhäusern für 1,50 € parken, wenn sie ihr Parkticket an der Kasse vorzeigen.}}
* {{vCard|type=theater|name=Comoedienhaus|address= Parkpromenade 1, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 5088500| email=|fax=|url=http://www.comoedienhaus.de/|hours=|lat=50.148375|long=8.884559|lastedit=|description=Das Comoedienhaus im Kurpark Wilhelmsbad ist eines der wenigen erhaltenen barocken Theater. Hier finden regelmäßig Aufführungen statt.}}
* {{vCard|type= bar|name= Chococino|address= Rosenstraße 18, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 61819650215|email=|fax=|url=http://www.chococino-hanau.de/|hours=Mo-Sa ab 9 Uhr, So und feiertags ab 13 Uhr|lat=50.133906|long=8.919377|lastedit=|description=Eines der ganz wenigen Cafés und Bars in der Hanauer Innenstadt, die man ohne Bauchgrummeln aufsuchen kann. Läuft somit außer ernstzunehmende Konkurrenz und ist folglich gerade an den Wochenendnächten sehr voll, an diesen Tagen ist eine Reservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard|type=bar|name=Jazzkeller Hanau|address=Philippsruher Allee 22, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 259965|email=|fax=|url=https://www.jazzkeller-hanau.de/|hours=|lat=50.130612|long=8.903293|lastedit=|description=Der Jazzkeller wird vollständig ehrenamtlich betrieben und finanziert sich ausschließlich aus den Eintrittspreisen und Spenden. Jeden Freitag- und Samstagabend, sowie zu besonderen Anlässen finden hier Veranstaltungen statt.}}
* Stadthalle (heute CPH genannt) mit reichem Bühnen- und Kulturprogramm
== Unterkunft ==
Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Hanau ist reichhaltig, was daran liegt dass Hanau häufig Ausweichoption für Messebesucher ist die in Frankfurt kein Hotelzimmer mehr finden konnten. Deshalb gilt, dass man es eigentlich vergessen kann, in Hanau ein Hotelzimmer zu finden, wenn in Frankfurt gerade Messe ist.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Waldschlösschen|address= Hochstädter Landstraße 131, 63454 Hanau|directions= |phone= +49 6181 98670|email=|fax=|url= http://www.hotel-waldschloesschen-hanau.de/|hours= |lat= 50.148389 |long= 8.861076|price= EZ/DZ 40 €/70 €|lastedit= |description= Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel im Wald und zwar äußerst abgelegen weit weg von der Innenstadt. Wer damit leben kann, kann hier ein gutes Schnäppchen machen.}}
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Café Menges|address= Hirschstraße 16, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 920500|email=|fax=|url=http://www.hotel-menges.de/|hours=|lat=50.133357|long=8.920768|price=EZ/DZ 45 €/75 €|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Royal|address= Salzstraße 14, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 92820|email=|fax=|url=http://www.hotel-royal-hanau.de/|hours=|lat= 50.133187|long=8.921171|price= EZ/DZ 50 €/64 €|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Turmhotel|address=Donaustraße 40, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 91880|email=|fax=| url= https://www.turmhotelhanau.de/|hours=|lat= 50.15189|long=8.93609|price=EZ/DZ 54 €/85 €|lastedit=|description= Liegt mitten im Gewerbegebiet. Es gibt auch ein Fitness-Raum für Hotelgäste.}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Hirsch|address= Hirschstraße 5, 63450 Hanau|lat= 50.13294|long= 8.92043|phone= +49 6181 4348584|url=https://www.hirsch-hotel-hanau.de|description=Kleines Hotel, etwas beengt in der Hanauer Innenstadt gelegen, für einen Kurzaufenthalt aber in Ordnung. Preise ohne Frühstück, das Hotel bietet auch kein Frühstück an.|price=EZ/DZ 55 €/70 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Domino|address=Heumarkt 1, 63450 Hanau|directions=|phone=+49 6181 24900 |email=|fax=|url= http://www.hoteldomino.de/|hours=|lat= 50.132512|long= 8.913247|price= EZ/DZ 55 €/81 €|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=ART Hotel Sonnenhof|address= Alte Rathausstraße 6, 63454 Hanau|lat= 50.17781|long= 8.88912|phone= +49 6181 97990|url=http://www.hotel-sonnenhof-hanau.com|description= Ruhiges und abgelegenes Hotel in Mittelbuchen. Keine Parkplätze vor Ort, was für den Ortsunkundigen wegen der Lage direkt am mittelalterlichen Ortskern sehr schwierig sein kann. Preise mit Frühstück, Buchung ohne Frühstück gegen Minderpreis möglich.|price= EZ/DZ 55 €/90 €}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Residence | type = hotel | url = http://www.hotelgruppe-residence.de/ | address = Krämerstraße 30-34, 63450 Hanau | phone = +49 6181 428780 | price = EZ/DZ 88 €/116 € | subtype = 3 | lat = 50.13331 | long = 8.91241 | description = Parkplätze im Hotel kosten extra und wegen der Lage in der Innenstadt kann man auch nicht draußen parken.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Riesen|address=Heumarkt 8, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 250250 |email=|fax=|url=http://hanauhotel.de/|hours=|lat= 50.13299|long=8.91373|price=EZ/DZ 99 €/133 €|lastedit=|description=Räume teilweise mit Klimaanlage. Es gibt auch eine angeschlossene Pension "Riesen Junior" mit mehreren Zweibettzimmern die zwar günstiger sind, aber dafür ist auch absolut nichts im Preis enthalten, kein Frühstück und auch kein WLAN.}}
* {{vCard|type= hotel|name= Plaza Hotel Hanau|address= Kurt-Blaum-Platz 6, 63450 Hanau|lat= 50.12974|long= 8.92375|phone= +49 6181 30550 |url= https://plazahotels.de/hanau.html|email=hanau@plazahotels.de|description=Luxushotel in sehr zentraler Lage.}}
* {{vCard | name = Hotel Birkenhof in Steinheim | type = hotel | url = https://www.hotelbirkenhof.de/ | address = Von-Eiff-Straße 37&41, 63456 Hanau | lat = 50.10377883257224 | long = 8.911770251650209 | phone = +49618164880 | fax = +49 6181 6488 39 | email = info@hotelbirkenhof.de | subtype = 4s | description = Vier-Sterne-Superior.
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school|name=Staatliche Zeichenakademie Hanau|wikidata=Q184729|address =Akademiestraße 52|directions= |phone= |email=|fax=|url=http://www.zeichenakademie.de|hours=|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Die Zeichenakademie hat in Hanau eine sehr lange Tradition und ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Goldschmiede in Europa. Daneben können auch andere Edelmetallhandwerke hier gelernt werden. Am gleichen Standort befindet sich seit einigen Jahren auch die '''[http://www.bg-ba.de Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau]''' mit einem bescheidenen Angebot an dualen Studiengängen.}}
* {{vCard|type=library|name=Stadtbibliothek Hanau|wikidata=Q28686739|address=Am Freiheitsplatz 18a|directions=im Forum Hanau|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-20:00, Sa 11:00-18:00|lat=50.135005|long=8.916724|lastedit=|description=Die Stadtbibliothek Hanau zog mit Eröffnung des Forum Hanau in das neugeschaffene Kulturforum um, in dem auch das Stadtarchiv und die ortsansässigen Geschichtsvereine untergebracht sind.}}
== Arbeiten ==
Hanau bietet als traditionelle Industriestadt mit zahlreichen Großunternehmen viele Arbeitsplätze in technischen, chemischen und anderen Fachberufen. Die Arbeitsmarktlage kann allgemein als günstig eingeschätzt werden. Über Stellenangebote informiert die örtliche Agentur für Arbeit:
* {{vCard|type=office|name=Agentur für Arbeit Hanau|address=Am Hauptbahnhof 1|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|lat=50.122163|long=8.931614|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
In jüngerer Zeit erregten zahlreiche Massenschlägereien zu später Stunde auf dem Freiheitsplatz großes Aufsehen in der regionalen Presse. Deshalb ist von einem Aufenthalt auf dem Freiheitsplatz abends und nachts abzuraten. Falls es wirklich nicht anders geht, sollte man Menschenansammlungen und sichtlich alkoholisierten Personen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Auch den Westbahnhof sollte man abends und nachts meiden, da das ein bekannter Treffpunkt der Drogenszene ist.
Ansonsten gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise, also keine Wertsachen im Auto lassen und Taschen möglichst eng bei sich tragen.
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau I|address=Am Freiheitsplatz 4|directions=|phone=+49 6181 100611 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.135643|long=8.920821|lastedit=|description=Die Polizeistation Hanau I ist zuständig für alle Straftaten, die in der Stadt Hanau begangen wurden.}}
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau II|address=Cranachstraße 1|directions=|phone= +49 6181 90100 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.141318|long=8.940394|lastedit=|description= Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.}}
== Gesundheit ==
*{{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata= Q27890135|address= Leimenstraße 20, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 61812960|email=|fax=|url= http://www.klinikum-hanau.de/|hours=|lat=50.132705|long=8.923127|lastedit=|description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen, hat allerdings wegen organisatorischer Mängel schlechte Bewertungen (Wartezeit in der Notaufnahme kann auch mal 10 Stunden oder länger beantragen, auf Arztbriefe wartet man gut und gerne ein halbes Jahr...)}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|address=Am Frankfurter Tor 25, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 2720 |email=|fax=|url= http://www.vinzenz-hanau.de/|hours=|lat= 50.135236|long= 8.911980|lastedit=|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.}}
Der ärztliche Notdienst befindet sich an einem Seiteneingang des Stadtkrankenhauses; er ist auch ausgeschildert. Apotheken sind in Hanau ausreichend vorhanden; nachts hat immer eine Apotheke im Stadtgebiet geöffnet.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name= Tourist-Information|address= Am Markt 14-18, 63450 Hanau |phone= +49 (0)6181 295739|email=Touristinformation@hanau.de|fax=|url=https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html|hours=Mo-Do: 09:00-13:00 + 13:30-16:30; Fr: 09:00-13:00|price= |description=Die Tourist-Information befindet sich im Rathaus am Markt.}}
*{{vCard|type=tourist information|name=Hanau Laden|address=Am Freiheitsplatz 3|lat=50.13437|long=8.91862|url=http://www.hanauer.de/ha_310_0_Hanau-Laden.html|hours=Mo-Fr 09:30-18:00, Sa 09:30-15:00 |phone= +49 6181 4277899|description=Der Hanau Laden ist ein Kooperationsprojekt zwischen der örtlichen Tageszeitung, dem Hanauer Anzeiger, und der Stadt Hanau. Hier befindet sich nicht nur eine Tourist-Information, es können auch verschiedeen Souvenirs, Andenken und Literatur rund um die Stadt erworben werden.}}
*{{vCard|type= post|name= Deutsche Post|address= Kanaltorplatz 1|directions=|phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 9:00-13:00|lat=50.132366|long=8.911804|lastedit=|description=Hier auch DHL Packstation.}}
'''Öffentliche Toiletten''' gibt es in der Tiefgarage unter dem Marktplatz (behindertengerecht mit Euro-Key), in der Stadtbücherei am Freiheitsplatz im 2. OG (behindertengerecht mit Euro-Key) sowie am Hauptbahnhof (nicht behindertengerecht).
Die Telekom bietet ihre kostenpflichtigen '''WLAN-Hotspots''' flächendeckend in der Hanauer Innenstadt an.
== Ausflüge ==
* [[Aschaffenburg]]
* [[Büdingen]]
* das Kinzigtal hinauf über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]
* [[Frankfurt am Main]]
* [[Seligenstadt]]
* [[Alzenau]] - Burg Alzenau, Burgfestspiele, Heimatmuseum Alzenau, Hahnenkamm (mit Aussichtsturm)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hanauonline.de/ Hanauonline]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 50.13333| long= 8.91667| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-4}}
5zhokuakz5wu1qfrfsh7qgsd5yqzwv9
1658282
1658273
2024-12-05T13:33:38Z
Eduard47
17518
/* Unterkunft */ + Camping
1658282
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html Tourist-Information Hanau]
| TouriInfoTel= +49 (0)6181 295739
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-03}}
'''Hanau''', die Brüder-Grimm-Stadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Main östlich von Frankfurt in [[Hessen]] und hat ca. 100.000 Einwohner. Hanau gehört zum [[Main-Kinzig-Kreis]].
== Stadtteile ==
[[File:Wappen Hanau.svg|80px|left]]
{{Mapframe|50.1343|8.9171|zoom=14|type=geoline}}
Hanau besteht amtlich aus 10 Stadtteilen, die aber weder vor Ort noch für den Touristen eine Rolle spielen.
Das historische Hanau besteht aus der Kernstadt mit der Siedlung Lamboy sowie Kesselstadt, das 1907 nach Hanau eingemeindet wurde. Das sehr dörflich geprägte Mittelbuchen in den Ausläufern der Wetterau schloss sich 1971 in einer denkbar knappen Entscheidung der Stadt Hanau an und wird aus Gründen der Praktikabilität hier mitbehandelt.
Die Stadtteile [[Hanau/Steinheim am Main|Steinheim am Main und Klein-Auheim]] gehörten historisch zum Landkreis Offenbach und damit auch nicht wie der Rest Hanaus zu Kurhessen, sondern zu Hessen-Darmstadt. Diese Stadtteile werden aufgrund ihrer eigenständigen touristischen Bedeutung getrennt behandelt.
Ebenfalls getrennt behandelt werden die Stadtteile [[Hanau/Großauheim|Großauheim und Wolfgang]], die ebenfalls 1974 - unter teilweise heftigem Protest - nach Hanau eingemeindet wurden.
== Hintergrund ==
Die Stadt Hanau kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Altstadt Hanau mit dem ehemaligen Stadtschloss entstand auf einer Insel in der Kinzigmündung und war seit dem Mittelalter Residenz der Grafen von Hanau. Im 16. Jahrhundert errichtete Graf Philipp Ludwig II. die Neustadt Hanau als Planstadt vom Reißbrett für calvinistische Flüchtlinge, die wertvolles handwerkliches Wissen in die Stadt brachten und damit wirtschaftliche Impulse entwickelten. Alt- und Neustadt waren jahrelang getrennt und hatten nicht nur jeweils eine eigene Verwaltung und einen eigenen Bürgermeister, sondern auch zwei getrennte Stadtbefestigungen.
Hanau profitierte in großem Maße von der Industrialisierung; es siedelten sich viele Großbetriebe an, von denen zahlreiche heute Weltrang haben (z. B. Heraeus), zudem wurde Hanau zu einem wichtigen Eisenbahnknoten und damit auch zu einer klassischen Eisenbahnstadt. In der Kaiserzeit und danach entwickelte sich Hanau außerdem zu einer wichtigen Garnisonsstadt mit zahlreichen Kasernen und starker militärischer Präsenz.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Hanau durch Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. Die Ruinen zahlreicher historischer Gebäude, darunter das Stadtschloss, das Stadttheater, das Zeughaus und die erhaltenen Reste der Stadtbefestigung, wurden in der Nachkriegszeit abgerissen und die Stadt stattdessen im Stil der 50er-Jahre neu aufgebaut, weshalb die Stadt selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten bietet. Geschlossene Straßenzüge mit alten Fachwerkhäusern findet man nur noch in Kesselstadt, das den Krieg bedeutend besser überstanden hat.
Die Infrastruktur von Hanau ist trotz der Einwohnerzahl außerordentlich schwach ausgeprägt. Restaurants, Hotels, Nachtleben, Einkaufsmöglichkeiten außerhalb der Billig-Ramsch-Läden, das alles fehlt in Hanau. Neben den weitestgehend fehlenden Sehenswürdigkeiten liegt das vor allem an der sehr niedrigen Kaufkraft in der Stadt selbst (Hanau hat nach Offenbach die höchste Quote an Sozialleistungsbeziehern in Hessen). Seit 2012 versucht Hanau zwar durch einen radikalen Stadtumbau die Stadt zu modernisieren und so mehr Besucher in die Stadt zu locken, was vor allem durch den Abzug der US-Armee und den freiwerdenden riesigen Konversionsflächen möglich geworden ist. Aber obwohl man kurz davor ist, Großstadt zu werden, hat sich die Situation nicht wesentlich gebessert. Die Einkaufstempel, auf die die Stadt so stolz ist (allen voran das Forum im Stadtzentrum) haben vor allem die Innenstadt hart getroffen und für großen Leerstand gesorgt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste größere Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. Von dort bietet sich eine Fahrt mit der S-Bahn-Linie S8 nach Hanau Hbf an, dieser Zug fährt seit der letzten Fahrplanumstellung rund um die Uhr (auch nachts). Eine Fahrt mit dem ICE vom Flughafen ist wenig sinnvoll, da man fast immer in Frankfurt umsteigen muss.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type= train|wikidata= Q538828|name=[[Hanau Hauptbahnhof]]}}
Der Hanauer Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknoten im östlichen Rhein-Main-Gebiet und auch ein wichtiger Fernverkehrshalt. Hier halten die ICE-Züge von Berlin über Frankfurt nach München sowie von Berlin nach Basel und von Hamburg nach Wien. Außerdem halten hier alle Regionalzüge, die von Frankfurt aus ostwärts nach Würzburg/Aschaffenburg, bzw. nach Fulda/Wächtersbach fahren. Nicht zuletzt ist der Hanauer Hauptbahnhof auch Endpunkt der S-Bahn-Linien S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main.
Der Hauptbahnhof ist relativ weit vom Stadtzentrum oder sonstigen Sehenswürdigkeiten entfernt. Man muss also entweder die Stadtbusse benutzen, oder mit den Regionalzügen zu einem der zahlreichen anderen Hanauer Bahnhöfe fahren.
{{Rolli|gelb}} Bis heute ist nur der S-Bahnsteig barrierefrei über einen Aufzug erreichbar, alle anderen Bahnsteige sind nur über Treppen zu erreichen und damit ein unüberwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer. Bis 2022 wird die Südseite (Züge Richtung Würzburg) barrierefrei ausgebaut, die Nordseite (Züge Richtung Fulda) bleibt bis auf weiteres Rolli-Wüste.
'''Weitere Bahnhöfe:'''
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau West|wikidata=Q319966|description=Der Bahnhof Hanau West war historisch der erste Bahnhof Hanaus und liegt zentral in fußläufiger Reichweite zur Innenstadt. In den letzten Jahren wurde das Gebiet um den Westbahnhof umgebaut, um den Bahnhof für Reisende attraktiver zu gestalten und die Umsteigerelationen zum Stadtbusverkehr zu verbessern; nichtsdestotrotz dient der Bahnhof hauptsächlich als Schlafplatz für Obdachlose. Am Bahnhof halten ausschließlich Regionalbahnen, Regional-Express-Züge rauschen ohne Halt durch.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau Nord|wikidata=Q510283|description=Am Bahnhof Hanau Nord halten ausschließlich die Regionalbahnen aus Richtung Friedberg. Trotz der Einbettung in eine Siedlung mit representativen Gründerzeitbauten ist der Bahnhof selbst ziemlich heruntergekommen und lädt kaum zum Verweilen ein. Die Bushaltestellen zum Umstieg in den städtischen Busverkehr sind ziemlich weit entfernt und nur etwas für sportliche Busreisende.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad|wikidata=Q800884|description=Der Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad ist eigentlich schon eine eigene Sehenswürdigkeit. Er entstand im Jahr 1848 als repräsentativer Bahnhof für die Kurfürsten von Hessen-Kassel an der Burgallee, der künstlichen Sichtachse von Schloss Philippsruhe zum Kurpark Wilhelmsbad, mit prunkvoller Ausstattung und eigenem Fürstenzimmer. Das Bahnhofsgebäude wird heute von wechselnden Pächtern gastronomisch genutzt. Verkehrlich ist die Bedeutung des Bahnhofs relativ gering, weil der Bahnhof recht abseits liegt; auch hier halten nur Regionalbahnen.}}
=== Mit dem Bus ===
Auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs befindet sich neben der Haltestelle für die Regionalbuslinien auch die Fernbushaltestelle von Hanau. Indes ist diese ziemlich verwaist: aktuell (Stand Juni 2017) gibt es lediglich eine einzige Verbindung von Berlin (mit Halt u. a. in Jena und Erfurt) nach Hanau.
=== Auf der Straße ===
Hanau liegt verkehrsgünstig am Kreuzungspunkt verschiedener Autobahnen. Südlich führt die {{RSIGN|DE|A|3}} vorbei mit der Anschlusstelle {{Ausfahrt|Hanau|54}}, diese Strecke ist allerdings außerordentlich staugefährdet und insbesondere im Berufsverkehr oder vor den Wochenenden und Ferien kommt man teilweise kaum voran. Nördlich kreuzen sich die {{RSIGN|DE|A|66}} und {{RSIGN|DE|A|45}} am {{A-Kreuz|Hanauer Kreuz|38/43}}. Die {{RSIGN|DE|B|43a}} führt als Stadtautobahn durch Hanau hindurch und verbindet alle diese Autobahnen miteinander, aber auch diese Straße leidet regelmäßig an Staus. Wer aus Richtung Norden oder Osten kommt, nimmt besser die Anschlusstelle {{Ausfahrt|Erlensee|37}} und fährt über die gut ausgebaute Umgehungsstraße nach Hanau hinein.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Main-Radweg]]''' · von Aschaffenburg und auf der linken Mainseite nach Frankfurt
* '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' · vom Kinzigtal nach Offenbach auf der rechten Mainseite
* '''[[Limes-Radweg]]'''
* '''[[BahnRadweg Hessen]]''' · 320 km überwiegend auf ehemaligen Bahnstrecken · vom Kinzigtal durch die Stadtmitte zum Schloss Philippsruhe am Main und über Wilhelmsbad in die Wetterau zum Vulkanradweg.
=== Mit dem Schiff ===
Ungewöhnlich, aber immerhin möglich, ist die Anreise mit den regelmäßig im Sommer stattfindenden Schiffspassagen der Primus-Linie auf dem Main. Es gibt insgesamt drei Anlegestellen in Hanau: direkt unterhalb von Schloss Philippsruhe, in Steinheim am Main auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Altstadt sowie in Großauheim direkt unterhalb der Altstadt.
Wer mit dem eigenen Boot anreist, findet Gastliegeplätze beim {{Marker|type=marina|name=Hanauer Bootsclub|url=http://www.hbc-hanau.de/|lat=50.12683 | long=8.90564}}.
== Mobilität ==
===Öffentlicher Verkehr===
Der ÖPNV in Hanau wird von der [http://www.hsb.de Hanauer Straßenbahn AG] betrieben, die entgegen ihrem Namen ein reines Busnetz betreiben. Mit dem Stadtumbau wurde das komplette Busnetz umstrukturiert und überarbeitet, um es vor allem für Besucher übersichtlicher und klarer zu gestalten. Seitdem gibt es 11 städtische Buslinien, die von 1 bis 12 (die Linie 3 wurde später wieder gestrichen) durchnummeriert sind.
Zentraler Knoten für den städtischen und den regionalen Busverkehr ist der {{marker|type= bus|lat= 50.134989|long= 8.918505|name= Freiheitsplatz|wikidata=Q1454338}} im Stadtzentrum, der nach dem Umbau über ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügt. Das ÖPNV-Netz ist allerdings so strukturiert, dass auch vom Hauptbahnhof alle wesentlichen Ziele und Stadtteile in Hanau ohne Umsteigen erreicht werden können.
Für alle Fahrten innerhalb Hanaus, sowie für Fahrten nach Bruchköbel gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als der reguläre RMV-Tarif. Fahrten von und zu anderen Zielen werden regulär nach dem RMV-Tarif abgerechnet.
===Parken===
Seit wenigen Jahren gibt es ein neues, sehr empfehlenswertes Parkhaus: es ist das einzige Parkhaus, das man als Hanau-Besucher auch nur in Erwägung ziehen sollte:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Gloria Palais|address=Am Steinheimer Tor 1a|lat=50.13249|long=8.90902|url=http://www.gloria-palais.de/parkhaus/|description=Direkt neben dem Westbahnhof gelegen, großzügig dimensionierte Parkplätze, ausgesprochen günstig. Die Hanauer Innenstadt ist in Laufreichweite (etwa 500 m) oder man nimmt den Stadtbus. '''Wichtig:''' Die Zufahrt ist nur aus Richtung Süden (Am Steinheimer Tor/Friedrich-Ebert-Anlage) möglich, der Weg aus Richtung Norden (Nußallee) ist nicht beschildert und für den Ortsunkundigen kaum zu finden (man muss Richtung Kesselstadt abbiegen und am Kreisel geradeaus durch, damit man anschließend nach rechts ins Parkhaus kann).|price=Mo-Sa 1 € pro Stunde, So 0,50 € pro Stunde, maximal 15 € pro Tag}}
Evtl. noch:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Congress Park/Schwimmbad|address=Eugen-Kaiser-Straße 17b|lat=50.14006|long=8.91558|description=Direkt neben dem Schwimmbad gelegen. Einigermaßen modern mit breiten Parkplätzen. Als Dauerparker kommt man hier günstiger weg. Die Innenstadt ist fußläufig erreichbar, mit dem Stadtbus ist man viel langsamer, da man eine Rundtour durch halb Hanau bucht.|price=0,50 € pro 30 Minuten, Nachtgebühr 2 €, maximal 12 € (Mo-Fr)/ 10 € (Sa)/ 7 € (So) pro Tag}}
Unbedingt abzuraten ist von den städtischen Parkhäusern in der Stadtmitte (Nürnberger Straße und Am Forum): es besteht '''Unfallgefahr''' durch Rampen, die so eng sind dass man sich zwangsläufig heftige Schrammen oder gar einen Felgenriss zuzieht, wenn man dort mit einem auch nur einigermaßen breiten oder langen Fahrzeug hereinfährt. Das einzige private Parkhaus am City Center kann man nur als "moderne Wegelagerei" bezeichnen (1,70 € pro 30 Minuten, wird auch nicht auf der Webseite bekanntgegeben). Die Parkplätze auf der Straße sind alle Kurzparkzonen mit Ausnahme des Parkplatzes in Höhe Rühlstraße 6 (aber dort einen Parkplatz zu finden ist quasi ein Sechser im Lotto)
Sparfüchse können ihr Glück in den etwas weiter entfernten Wohngebieten probieren, z. B. die Freigerichtstraße oder das Lamboyviertel entlang der Karl-Marx-Straße/August-Schärttner-Straße (von dort führt die Kinzigbrücke als Fußweg direkt in die Innenstadt). Diese Parkmöglichkeiten sind derzeit (Stand Juni 2017) noch kostenlos und auch zeitlich unbeschränkt. Die Park-and-Ride-Anlagen sind inzwischen auch alle kostenpflichtig und damit nicht mehr empfehlenswert.
===Fahrrad===
Am Hauptbahnhof befindet sich eine '''Call-a-Bike'''-Station. Allerdings ist das Klima in Hanau für Radfahrer ziemlich rauh: Der ADFC gibt Hanau lediglich die Note 4,1 und damit Platz 69 von 106 (Stand 2018). Zwar sind in vielen stärker befahrenen Straßen die Gehwege für Radfahrer freigegeben, teilweise sind die Radwege aber sehr eng oder man wird mit Hindernissen wie Haltestellenschildern konfrontiert. Die Fußgängerzone ist inzwischen größtenteils für Radfahrer gesperrt, die Radfahrer werden ausgerechnet über die Trasse der Stadtbusse geschickt. Dabei ist die Straße zwischen Freiheitsplatz und Marktplatz nur durch eine ÖPNV-Ampel gesichert, die für Radfahrer nicht gilt und damit eine üble Todesfalle ist. Einbahnstraßenfreigaben für Radfahrer gibt es nicht überall und vor allem nicht in der Innenstadt. Fahrradparken heißt in Hanau: an den nächstbesten Laternenmast anbinden - Fahrradständer o. ä. gibt es in Hanau grundsätzlich '''nicht'''.
Wegweisungen für Radfahrer sind in homöopathischen Dosen verteilt und zwar meist am Stadtrand in Richtung der Nachbargemeinden. Diese Wegweiser mögen für längere Radtouren und vielleicht noch für Pendler hilfreich sein, für den Touristen der die Stadt sehen will sind sie aber nutzlos. In der Stadt sucht man solche Wegweiser vergeblich und darf sich selbst durch die Straßen schlängeln um sein Ziel (hoffentlich) zu finden. Nur vereinzelt findet man noch alte Wegweiser als Überbleibsel der Landesgartenschau 2002.
Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist in Hanau wie im gesamten RMV-Gebiet kostenfrei, allerdings besteht gerade zu Stoßzeiten keine Garantie, dass man mit dem Rad mitgenommen wird.
=== Taxis und Mietwagen ===
Taxis befinden sich immer am Freiheitsplatz und am Hauptbahnhof. An anderen Orten kann man ein Taxi telefonisch bestellen, der zentrale Taxiruf lautet '''24111'''.
Falls einem der ÖPNV nicht genug Mobilität bietet oder man Ausflüge ins Kinzigtal plant (wo sich der ÖPNV rapide verschlechtert, je weiter man von Hanau weg fährt), kann man in Hanau auch einen Mietwagen anmieten. Alle namhaften Mietwagenanbieter sind mit einer Filiale in Hanau vertreten, allerdings etwas in der Stadt verstreut und teilweise nicht einfach zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Stadt Hanau bietet mehrere '''Führungen''' an:
* Eine [https://www.märchenbahn.de/ Bimmelbahn] fährt regelmäßig durch die Stadt und informiert über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mi, Fr und Sa gibt es Kurzfahrten von je 15 Minuten, So die lange Tour mit 40 Minuten. Das Angebot dürfte am ehesten für Familien mit Kindern in Frage kommen.
* "Traditionelle" Führungen werden zu regelmäßigen Terminen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten, am besten studiert man hierzu den [http://www.hanau.de/tourismus/fuehrung/010672/index.html Führungskalender der Stadt Hanau]. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
* Daneben gibt es insbesondere für Reisegruppen auch die Möglichkeit individuelle Führungen bei der Stadt zu buchen.
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church| wikidata= Q1897813|name= Marienkirche| description= Älteste und größte evangelische Kirche von Hanau. Sie entstand in ihrer heutigen Form bereits im Mittelalter, im Jahr 1446 durch Graf Reinhard II. von Hanau und diente anschließend neben ihrer Funktion als Gotteshaus als Beisetzungsort vieler Mitglieder der Hanauer Adelsfamilie. Die Kirche wurde zwar im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte aber nach historischem Vorbild restauriert werden.}}
* {{vCard|type= church|name= Johanneskirche|wikidata= Q1698839|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|description=Die Johanneskirche wurde im Jahr 1658 als lutherische Kirche neben der reformierten Marienkirche errichtet. Sie erhielt in den Jahren 1727 bis 1729 eine seitliche Erweiterung und wurde dadurch zu einer Querkirche. Nach der Vereinigung der lutherischen und der reformierten Gemeinde in Hanau versorgte die Johanneskirche den westlichen Teil Hanaus, die Marienkirche hingegen den östlichen Teil. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Beim Wiederaufbau, bei dem die seitliche Erweiterung wieder aufgegeben und damit das ursprüngliche Bauwerk von 1658 restauriert wurde, entschied man sich, das Bauwerk nicht weiter als Kirche zu verwenden, sondern hierfür eine neue Kirche zu bauen, die Neue Johanneskirche am Stadtrand im Stil der Moderne. Aus diesem Grund erhielt die Johanneskirche zunächst auch ihre hölzerne Kuppel nicht zurück, bis im Jahr 2002 ein Metallgerüst als Mahnmal auf den Kirchturm gesetzt wurde.}}
* {{vCard|type= church|name= Wallonisch-Niederländische Doppelkirche|wikidata= Q869634|address=Französische Allee 12, 63450 Hanau|description=Im Zentrum der Französischen Allee, des südlichsten Platzes der Hanauer Neustadt, steht die Wallonisch-Niederländische Doppelkirche, die den calvinistischen Flüchtlingen als Gebetshaus diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde lediglich die niederländische Hälfte wiederaufgebaut, die Außenmauern der wallonischen Hälfte blieben als Mahnmal stehen. Vor der Ruine befindet sich die bronzene Büste des Hanauer Grafen Philipp Ludwig II. Der restliche Platz diente lange Zeit als Parkplatz, wird aber derzeit zu einem Park umgestaltet. Die Wallonisch-Niederländische Gemeinde existiert heute noch und ist neben den großen Landeskirchen die einzige weitere anerkannte evangelische Kirche Deutschlands. Das Kirchengebäude wird noch als Beratungsstelle und für gelegentliche Veranstaltungen genutzt.}}
* {{vCard|type= church|name= Mariae Namen|wikidata= Q1744364|address=Dechant-Theodor-Weidner-Platz 1, 63450 Hanau|description=An die ehemals prachtvolle katholische Kirche in Hanau erinnert heute nur noch der Name. Die Bauarbeiten an der Kirche begannen im Jahr 1842 auf dem Gelände des ehemaligen Obstgartens der Grafen von Hanau. Ursprünglich sollte die Kirche eine große, dreischiffige Basilika werden, doch nachdem im Jahr 1848 ein Sturm die halbfertige Kirche wieder zerstörte, entschied man sich für eine kostengünstigere Hallenkirche. Im Zweiten Weltkrieg trug die Kirche schwere Schäden davon und wurde anschließend nur in stark vereinfachter Form wiederaufgebaut. In der südöstlichen Ecke ist noch ein Teil des Streifenmusters der alten Kirche erkennbar.}}
* {{vCard|before=Die|type= church|lat=50.128535|long= 8.895671|name= Friedenskirche|wikidata=Q1456793 |description=ist aufgrund ihrer Lage direkt am Mainufer das wichtigste Wahrzeichen der ehemals selbständigen Stadt Kesselstadt. Diese Kirche im neugotischen Stil entstand im Jahr 1904 als Ersatz für eine mittelalterliche Kirche, die den Ansprüchen nicht mehr genügte. Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt, lediglich die Fenster barsten.}}
===Burgen und Schlösser===
[[Datei:Schloss Philippsruhe Hanau 813-zkh.jpg|mini|Schloss Philippsruhe am Ortsrand von Hanau]]
* Der {{Marker | name = Kanzleibau | type = building | lat = 50.138200 | long = 8.917824 }} und der {{Marker | name = Marstall | type = building | lat = 50.138038 | long = 8.918409 }} sind die letzten erhaltenen Gebäude des '''Stadtschlosses Hanau'''. Dieses entstand im 13. Jahrhundert als Wasserburg und diente zunächst den Grafen von Hanau als deren Sitz. In der Neuzeit gab es mehrfach Pläne, die Burg zu einer zeitgemäßen Residenz auszubauen, die aber allesamt scheiterten: Die Pläne Graf Philipp Ludwigs II. wurden durch dessen frühen Tod und den anschließenden Dreißigjährigen Krieg durchkreuzt, und später bestand durch die Errichtung von Schloss Philippsruhe nur ein geringes Interesse der Grafen am Stadtschloss. Von 1685-1691 entstand der heutige Kanzleibau, im Jahr 1713 folgte der Marstall. 1829/30 ließ Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel die mittelalterliche Burg zur Erweiterung des Schlossgartens abreißen. Nachdem das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert wurde, wurde das Stadtschloss als Residenz nicht mehr benötigt und diente anderen Zwecken; der Marstall wurde zur Stadthalle von Hanau umgebaut, außerdem zogen ein Museum und diverse Behörden ein. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört und nach dem Krieg bis auf die heute noch existierenden Gebäude komplett abgerissen; die Flächen wurden für den Neubau eines Gymnasiums und die Erweiterung der Stadthalle verwendet.
* {{vCard | name = Schloss Philippsruhe |before= Das wohl berühmteste Wahrzeichen Hanaus ist| type = château |wikidata= Q875810| description= Das Schloss wurde im beginnenden 18. Jahrhundert von Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg als barocke Residenz errichtet. Die nachfolgenden Herrscher bauten das Schloss nach persönlichen Vorlieben um, zuletzt durch Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim in den Jahren 1875 bis 1880. Das Schloss blieb im Zweiten Weltkrieg völlig unbeschädigt und diente so in der Nachkriegszeit als provisorisches Rathaus der Stadt Hanau. Am 7. August 1984 zerstörte ein Brand die historische Kuppel und zahlreiche Kunstwerke im Inneren des Schlosses, die seitdem unwiederbringlich verloren sind. Da in Schloss Philippsruhe das Historische Museum Hanau untergebracht ist (siehe dort), kann das Schloss auch von innen besichtigt werden. Der Schlossgarten hinter Schloss Philippsruhe beherbergt seit einigen Jahren mehrere Skulpturen renommierter Künstler.}}
===Bauwerke===
* Das {{Marker | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1649667 | lat = 50.133239 | long = 8.917009 }} war das historische Rathaus der Hanauer Neustadt und dient noch heute als Rathaus der Stadt Hanau. Es entstand in den Jahren 1725-1733 unter Graf Johann Reinhard III. und fügte sich in die damalige Häuserzeile am Marktplatz ein. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus wiederaufgebaut, steht jetzt allerdings solitär mit einem modernen Anbau an der Hinterseite. Aufgrund von erheblicher Sanierungsbedürftigkeit ist das Gebäude derzeit (Stand Juni 2017) bis auf das Erdgeschoss gesperrt, auch die Stadtverordnetenversammlung muss auf die Stadthalle ausweichen.
* Das {{Marker | name = Behördenhaus | type = house | wikidata = Q814596 | lat = 50.134964 | long = 8.919624 }} ist das einzige historisch erhaltene Bauwerk am Freiheitsplatz. Es entstand im Jahr 1768 unter dem damaligen Erbprinzen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel und beherbergte alle Behörden der damaligen Grafschaft Hanau, diente aber zeitweilig u. a. auch als Kaserne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Behördenhaus wieder aufgebaut und dient weiterhin Behörden, genauer dem Finanzamt Hanau, als Sitz.
* Das {{Marker | name = Frankfurter Tor | type = gate | lat = 50.135751 | long = 8.912791 }} ist eine der wenigen erhaltenen barocken Stadttore in Deutschland. Graf Johann Reinhard III. von Hanau ließ das Frankfurter Tor im Jahr 1722 als Ersatz für ein älteres Stadttor an dieser Stelle errichten; es sollte ihm als repräsentatives Portal von und zur Freien Stadt Frankfurt dienen. In der napoleonischen Zeit entgang das Tor einem Abriss nur, weil sich darin Wohnungen befanden, und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor originalgetreu wiederhergestellt. Die Innenräume werden vom benachbarten Krankenhaus verwendet und sind daher nicht öffentlich zugänglich.
===Denkmäler===
* Das {{Marker | name = Brüder-Grimm-Nationaldenkmal | type = memorial | wikidata = Q996681 | lat = 50.132988 | long = 8.917043 }} auf dem Marktplatz zeigt das überlebensgroße Abbild der Gebrüder Grimm (Jacob stehend, Wilhelm sitzend). Dieses bronzene Denkmal überstand als eine der wenigen Bauten in der Hanauer Neustadt den Zweiten Weltkrieg absolut unversehrt.
* Der {{Marker | name = Gerechtigkeitsbrunnen | type = well | lat = 50.136662 | long = 8.917664 }} mit einer Figur der Justizia wurde von Graf Philipp Ludwig II. im Jahr 1611 auf dem Altstädter Markt errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde er vom Platz entfernt, weil er Militärparaden im Weg stand; so überstand der Brunnen den Zweiten Weltkrieg und wurde anschließend wieder auf den Platz gesetzt.
* Die {{Marker | name = Ghettomauer | type = quarter | lat = 50.135646 | long = 8.919586 }} ist der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Hanauer Ghettos in der Judengasse (heute Nordstraße). An der Mauer befindet sich heute eine Gedenktafel für die im Nationalsozialismus getöteten Hanauer Juden.
===Straßen und Plätze===
Die Anordnung der Hanauer Alt- und Neustadt in verschiedene Plätze von Nord nach Süd ist auch heute noch im Stadtbild erkennbar. Die Plätze selbst sind aber heutzutage touristisch wenig interessant, es sei denn, man hat ein besonderes Interesse an Zweckbauten der 50er-Jahre.
=== Kurpark Wilhelmsbad ===
Der {{Marker | name = Kurpark Wilhelmsbad | type = park | lat = 50.149060 | long = 8.880672 }} entstand im 18. Jahrhundert durch die Grafen von Hanau, die hier eine Heilquelle vermuteten und daraufhin eine großzügig angelegte Bade- und Parkanlage errichteten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass das hier sprudelnde Wasser gar keine Heilkraft besitzt, zudem versiegte die Quelle nach einigen Jahren schon wieder, sodass die Badeanlage geschlossen werden musste. Stattdessen diente, und dient die Anlage bis heute als Naherholungsgebiet der Hanauer Bürger mit zahlreichen original erhalteten Bauwerken aus der Zeit des Bäderbetriebs.
In einem der Kurgebäude existiert ein Info-Zentrum, das dem Besucher weitergehende Informationen über den Kurpark Wilhelmsbad bietet. In den weiteren Kurgebäuden finden sich noch das '''Comoedienhaus''' und das '''Hessische Puppenmuseum''' (siehe in den jeweiligen Abschnitten).
Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände des Kurparks sind:
* Das {{Marker | name = Lustschlösschen Wilhelmsbad | type = château | lat = 50.146980 | long = 8.882686 }} ist eine künstliche Burgruine auf einer Insel im Kurpark, in dem sich die privaten Räume des Erbprinzen Wilhelm IX. befinden. Diese können heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden, Informationen hierzu sind im Info-Zentrum erhältlich. Die Führung kostet aktuell 4 €.
* Die {{Marker | name = Pyramide Wilhelmsbad | type = pyramid | lat = 50.147605 | long = 8.883523 }} in unmittelbarer Nähe entstand zu Ehren des ältesten Sohnes von Wilhelm IX., der bereits im Alter von 12 Jahren starb. Die Pyramide enthielt eine Marmorurne, die allerdings in den 1980er-Jahren gestohlen wurde, der Diebstahl wurde bis heute nie aufgeklärt.
* Das {{Marker | name = Historisches Karussell Wilhelmsbad | type = playground | lat = 50.147302 | long = 8.880297 }} war lange Zeit die Hauptattraktion des Kurparks Wilhelmsbad. Nach einer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg war das Karussell jahrelang außer Betrieb und konnte lediglich von außen besichtigt werden. Nach langjährigen Bemühungen und finanzieller Unterstützung gelang es endlich, das Karussell zu reparieren, und so ist es seit 2016 in unregelmäßigen Abständen wieder in Betrieb und kann benutzt werden. Weitere Informationen hierzu unter https://www.karussell-wilhelmsbad.de/
'''Führungen''' durch den Kurpark Wilhelmsbad finden von Mai bis September am ersten Sonntag im Monat statt. Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Der Preis beträgt 6 € pro Person.
{{vCard|type=tourist information|name=Info-Zentrum Wilhelmsbad|address=Parkpromenade 7|lat=50.148767|long=8.882173|phone=+49 6181 9066295|hours=in der Saison (April bis Oktober) Sa 13:00-17:00, So und feiertags 13:00-18:00}}
=== Museen ===
[[Datei:Goldschmiedehaus Hanau 856-Lh.jpg|thumb|Goldschmiedehaus, ehemals Altstädter Rathaus]]
Die Stadt Hanau bietet zahlreiche Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das frühere Angebot der Dauerkarten ist (leider) entfallen, sodass man für jedes Museum separat Eintritt zahlen muss. Einzig die Jahreskarte eines der städtischen Museen (Historisches Museum Hanau, Museum Schloss Steinheim, Museum Großauheim) berechtigt zum freien Eintritt in den anderen städtischen Museen. Die Stadt Hanau hat [http://www.museen-hanau.de eine eigene Webseite], wo über das Museumsangebot informiert wird.
* {{vCard | name = Historisches Museum Hanau | type = museum | wikidata = Q1620998 | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.127427 | long = 8.892229 | phone = +49 6181 295564 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price = 5,00 €, 4,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Historische Museum Hanau befindet sich im Schloss Philippsruhe. Gezeigt wird hier die Geschichte der Gebrüder Grimm sowie verschiedene künstlerische Werke aus der Geschichte der Stadt. Bestandteil des historischen Museums ist außerdem das '''Papiertheatermuseum''' mit einem Papiertheater aus dem 19. Jahrhundert, sowie seit 2019 das '''GrimmsMärchenReich''' wo die Gebrüder Grimm und ihre bekanntesten Märchen anschaulich vor allem für Kinder erklärt werden.
}}
* {{vCard | name = Museum Schloss Steinheim | type = museum | wikidata = Q15835873 | address = Schloßstraße 9, 63456 Hanau | lat = 50.108580 | long = 8.916135 | phone = +49 6181 659701 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Schloss Steinheim im historischen Schloss konzentriert sich auf die Ur- und Frühgeschichte des heutigen Hanau sowie auf die Geschichte der ehemals selbständigen Stadt Steinheim am Main.
}}
* {{vCard | name = Museum Großauheim | type = museum | wikidata = Q16854752 | address = Pfortenwingert 4, 63457 Hanau | phone = +49 6181 573763 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Großauheim legt seinen Schwerpunkt auf die technische Geschichte und die Industrialisierung, hauptsächlich in der ehemals selbständigen Stadt Großauheim. Höhepunkt sind mehrere funktionsfähige Dampfmaschinen, die zu speziellen Anlässen vorgeführt werden. Gezeigt werden auch Kunstwerke der örtlichen Künstler.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Goldschmiedehaus | type = museum | wikidata = Q1205666 | address = Altstädter Markt 6, 63450 Hanau | lat = 50.136626 | long = 8.917872 | phone = +49 6181 256556 | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, 2,50 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Deutsche Goldschmiedehaus im ehemaligen Altstädter Rathaus zeigt verschiedene Werke der Gold- und Silberschmiedekunst.
}}
* {{vCard | name = Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q17322262 | url = https://www.hpusm.de/ | address = Parkpromenade 4, 63454 Hanau | lat = 50.148803 | long = 8.882671 | phone = +49 6181 86212 | hours = Di-Do 13:00-17:00, Fr-So und feiertags 10:00-17:00 | price = 4,50 €, 3,00 € ermäßigt | lastedit = 2024-08-07 | description = Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum erzählt die Geschichte der Puppe von der Antike bis zur Gegenwart und enthält auch einige bedeutende und seltene Puppensammlungen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Mittelbuchen|wikidata=Q26720759|address=Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau|directions=| phone= +49 6181 76607|email=|fax=|url=|hours =in der Saison (Ostern bis Oktober) So 15:00-17:00, während den hessischen Schulferien geschlossen|price=Eintritt frei|lat=50.180654|long=8.891094|lastedit=|description=Heimatmuseum der ehemals selbständigen Gemeinde Mittelbuchen im historischen Obertor.}}
* {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | hours = auf Anfrage | description = Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs halten Eisenbahnfreunde verschiedene historische Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven, in Stand, die zu besonderen Anlässen für Sonderfahrten eingesetzt werden. Die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage sind auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk möglich.
}}
* {{vCard|type= museum| name= RadWerk | address= Gutenbergstraße 7, 63456 Hanau|lat= 50.09910|long=8.93662|phone= +49 6181 7021828 |url=https://www.hanau.de/sehenswert/museen/RadWerk/index.html | description= Klein-Auheim war einst ein wichtiges Zentrum der Fahrradindustrie; insbesondere die Marke Bauer ist unter Kennern ein Begriff. Der Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim stellt in seiner Ausstellung nicht nur die Geschichte des Ortes Klein-Auheim vor, sondern zeigt auch die größte erhaltene Sammlung an Bauer-Fahrrädern. Ebenfalls vor Ort aufzufinden ist eine Gruppe von Modelleisenbahnfreunden, u. a. mit einer Außenanlage in Spurweite 5 Zoll die immer am ersten Wochenende im Monat betrieben wird.|hours=Sa und So 11:00-17:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 1 €}}
* {{vCard|type=museum |name=Geripptes Museum |wikidata=|auto=|address=Heumarkt 6, 63450 Hanau (direkt neben dem traditionsreichen Hotel "Zum Riesen") |phone=+49 06109 65099 |email=info@apfelwein-centrum-hessen.de |fax=|url=https://www.geripptes-museum.de/ |hours=|price=|lat=50.13277 |long=8.91373 |lastedit=2022-04-06 |description=Erstes hessisches Apfelweinmuseum.}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Wildpark Alte Fasanerie | type = park | wikidata = Q2570781 | url = http://www.erlebnis-wildpark.de/ | address = Fasaneriestraße 106, 63456 Hanau | lat = 50.085384 | long = 8.911502 | phone = +49 6181 61833010 | hours = März bis Oktober täglich 9:00-18:00, November bis Februar täglich 9:00-16:00 | price = Erwachsene 8 €, Kinder 4 € | lastedit = 2024-09-25 | description = Gezeigt werden hier zahlreiche Tiere aus den heimischen Wäldern wie Rehe, Wildschweine, aber auch Wölfe, Luchse und andere seltene Arten. Spezielles Highlight ist eine regelmäßig stattfindende Greifvogel-Flugschau. Im Wildpark befindet sich außerdem das '''Hessische Forstmuseum''' mit vielen Informationen zum Wald und den Waldberufen. Für kleine Gäste gibt es auch einen Streichelzoo sowie die Möglichkeit, die Tiere mit Tierfutter von der Kasse zu füttern. An schönen Wochenenden kann der Parkraum teilweise sehr knapp werden.
}}
* {{vCard | before = Der | name = Schlossgarten | type = garden, park | wikidata = Q1571514| lat = 50.139133 | long = 8.919585 | description = hinter dem ehemaligen Hanauer Stadtschloss wurde in den Jahren 1760 bis 1764 von Landgräfin Maria von Hessen-Kassel nach Erfahrungen aus ihrem Geburtsland England angelegt und gilt somit als eine der ältesten englischen Gärten auf dem europäischen Festland. Sehenswert sind insbesondere der Bestand an zahlreichen sehr alten Bäumen sowie einige Kunstwerke und Denkmäler. In der nordöstlichen Ecke befindet sich ein großer Kinderspielplatz für kleine Reisende.}}
* {{vCard|type= cemetery|name=Hauptfriedhof Hanau|wikidata=Q1589460|address=Birkenhainer Straße 2|lat=50.126035 |long=8.929320|description=Der Hauptfriedhof entstand im Jahr 1846 weit vor den Toren der damaligen Stadt als Ersatz für zwei ältere Friedhöfe, die im Überschwemmungsgebiet der Kinzig lagen und nicht mehr den gestiegenen hygienischen Anforderungen der Zeit genügten. Der Hauptfriedhof wurde im Laufe der Zeit dreimal nach Osten erweitert und erhielt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, aber dennoch existieren hier zahlreiche historische und sehenswerte Grabmäler von bedeutenden Personen der Hanauer Geschichte.}}
=== Verschiedenes ===
* '''Hanauer Märchenpfad''': Im Frühling 2016 wurden elf Skulpturen von Märchen aus der Maingegend aus der Sammlung ''Kinder- und Hausmärchen'' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in der Hanauer Innenstadt zwischen Schlosspark und Französischer Allee, als Ergebnis eines Bildhauerwettbewerbs, installiert. An der Ausschreibung nahmen 74 Künstlerinnen und Künstler mit 170 Einsendungen teil. Zusammen mit weiteren siebzehn ''Grimm-Erinnerungsorten'', u.a. einstigen Geburts- und Wohnhäuser der Familie Grimm, bilden sie den Hanauer Märchenpfad.<ref>[http://menschen-in-hanau.de/de/hanauer-maerchenpfad Hanauer Märchenpfad, Website der Stadt Hanau, aufgerufen am 27. März 2018]</ref>
<gallery mode="packed">
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-1-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-2-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossplatz König-Drosselbart-Skulptur.jpg|Station 2: König Drosselbart, Schlossplatz
Hanau Altstädter Markt Teufel-3goldene-Haare-Skulptur.jpg|Station 3: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Altstädter Markt
Hanau Salzstraße Tischlein-deck-dich-Skulptur.jpg|Station 5: Tischlein deck dich, Salzstraße
Hanau Rosenstraße Dornröschen Skulptur.jpg|Station 6: Dornröschen, Rosenstraße
Hanau Französische Allee Rotkäppchen-Skulptur.jpg|Station 8: Rotkäppchen, Französische Allee
</gallery>
== Aktivitäten ==
*Hanau eignet sich sehr gut zum '''Wandern''':
**Der [http://www.hanau.de/lih/natur/ring/index.html Grüne Ring] führt auf einer Länge von 60 km um die Stadt Hanau herum, größtenteils durch Wald- und Naturschutzgebiete. Der Weg ist aufgrund seiner Länge auch zum '''Radfahren''' gut geeignet, er führt größtenteils über gut ausgebaute Straßen.
**Östlich von Hanau schließt sich mit dem Bulau-Wald ein beliebtes und naturbelassenes Naherholungsgebiet an. In der Nähe des Hessischen Forstamtes befindet sich ein {{Marker | name = Waldparkplatz Wolfgang | type = parking | lat = 50.137764 | long = 8.991793 }}, von hier sind mehrere Rundwanderwege des Spessartbundes ausgeschildert. Wer die Kinzig mit ihrem naturbelassenen Flussbett sehen will, kann sein Auto auf einem unbefestigten {{Marker | name = Waldparkplatz Lamboy | type = parking | lat = 50.138740 | long = 8.945734 }} im Lamboyviertel abstellen.
* {{vCard|type=swimming|name=Heinrich-Fischer-Bad|wikidata=Q19964058|address=Eugen-Kaiser-Straße 19|directions=|phone= +49 6181 3656970 |email=|fax=|url=|hours= Freibad in der Saison täglich 10:00-20:00, Hallenbad & Sauna am besten vor Ort erfragen|price=4,10 €, verschiedene Sondertarife für Familien und Gruppen|lat=50.140147|long=8.916939|lastedit=|description=Das Heinrich-Fischer-Bad hat zwar auch ein Hallenbad mit Sauna, ist aber hauptsächlich für seine ausgedehnten Freibadanlagen bekannt. Es gibt verschiedene Bahnen sowie einen 10-Meter-Turm. Es gibt vor Ort lediglich ein kostenpflichtiges Parkhaus, aber keine Parkplätze; die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür.}}
**Badeseen gibt es in Hanau keine mehr. Der lange als Badesee genutzte Birkensee musste wegen der schlechten Wasserqualität geschlossen werden. Hier muss man auf Badeseen in der Umgebung ausweichen.
*{{vCard|type=boat rental|name=Bootsverleih Hanau|address=Philippsruher Allee|directions= unter der Hellerbrücke|phone= +49 6101 1011|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00, So 10:00-19:00|price=|lat=50.129615|long=8.902446|lastedit=|description=Der Bootsverleih ist relativ gut versteckt, aber wer ihn findet, kann für ein geringes Entgelt Kanus, Tretboote und Motorboote ausleihen und damit auf Kinzig und Main fahren.}}
*{{vCard|type=golf|name=Golfclub Hanau-Wilhelmsbad|address=Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1a|directions=|phone= +49 6181 180190|email=|fax=|url=http://www.golfclub-hanau.de/|hours=Di-Fr 9:00-19:00, Mo, Sa, So und Feiertage 9:00-18:00|price=|lat=50.152728|long=8.888018|lastedit=|description=Der Golfclub bietet alles, was man von einem Golfplatz erwartet. Es gibt auch ein Hotel direkt vor Ort.}}
*Am Kurpark Wilhelmsbad gibt es eine {{Marker | name = Minigolf-Anlage | type = minigolf | lat = 50.149880 | long = 8.881569 }}, die zwar zur nahen Gaststätte gehört, aber auch von Nicht-Kunden benutzt werden kann.
* {{vCard|type=bouldering|name=DAV Kletterhalle Hessen-Homburg|address=Curt-Möbius-Straße|directions=|phone= +49 6181 257071|email=|fax=|url=https://dav-hanau.de/kletteranlagen/dav-kletterzentrum/|hours=Di und Do 19:00-22:00, So im Winter (Oktober bis April) 10:00-18:00, im Sommer (Mai bis September) 10:00-14:00|price=11 €, Ermäßigungen für Mitglieder des DAV|lat=50.144558|long=8.935595|lastedit=|description=}}
*In der kalten Jahreszeit gibt es auf dem Marktplatz eine kleine '''Eislaufbahn''' in der man seine Runden auf dem Eis drehen kann.
== Veranstaltungen ==
* Die '''[http://www.festspiele.hanau.de/ Brüder-Grimm-Märchenfestspiele]''' finden jedes Jahr im hierfür errichteten {{Marker | name = Amphitheater Hanau | type = theater | wikidata = Q474989 | lat = 50.126139 | long = 8.886951 }} neben dem Schlosspark Philippsruhe statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/lamboy/index.html Lamboyfest]''' erinnert an die Belagerung der Stadt Hanau im Dreißigjährigen Krieg und findet jährlich in der Hanauer Altstadt statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/buerger/index.html Bürgerfest]''' findet immer im Herbst auf den Mainwiesen bei Schloss Philippsruhe statt.
* Der '''[http://www.hanau.de/wirtschaft/hmg/projekte/einkauf/011044/index.html Herbstmarkt]''' am 1. Sonntag im November fasst mehrere Märkte zusammen: den Deutsch-Holländischen Stoff- und Tuchmarkt, der an die Zeit der Gründung der Hanauer Neustadt anknüpft, den Streetfood-Markt und den Antik- und Trödelmarkt. Die Veranstaltungsorte sind über die gesamte Alt- und Neustadt verteilt, es gibt auch noch einen Markt am Amphitheater.
* Der '''Hanauer Weihnachtsmarkt''' auf dem Marktplatz (Freitag vor dem 1. Advent bis zum 4. Advent) ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jedes Jahr verwandelt sich das Rathaus in einen riesigen Adventskalender in dem sich immer um 18:00 ein Türchen mit den Motiven aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm öffnet.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Forum Hanau | type = mall | wikidata = Q25388948 | address = Am Freiheitsplatz 18 63450 Hanau | hours = Mo-Sa 09:30-20:00 | lat = 50.134860 | long = 8.916169 | description = Mit dem im September 2015 neu eröffneten Forum Hanau hat sich die Stadt Hanau ihren Traum vom Einkaufs-Mekka erfüllt. Auf drei Stockwerken gibt es alle großen Marken, aber auch sehr viele kleinere Geschäfte, die teilweise den alteingesessenen Läden in der Stadt erhebliche Konkurrenz machen. Hinweis: im Forum Hanau, besonders im Untergeschoss, gibt es keinen Handyempfang!
}}
Neben dem Forum Hanau findet der Einkauf hauptsächlich in der direkt anschließenden Fußgängerzone statt, die sich bis zum Marktplatz und die angrenzenden Straßen erstreckt. Durch die Fußgängerzone fahren teilweise auch die Stadtbusse und die nehmen keine Rücksicht auf bummelnde Passanten und nieten gnadenlos jeden um, der sich ihnen in den Weg stellt.
* {{vCard|type=shop|name=Nähzentrum Bergmann|address= Salzstraße 20|lat=50.13320|long=8.91995|phone=06181 21544|url=https://nz-bergmann.de/|description=Nicht bloß ein gut sortiertes Fachgeschäft für alles was mit Nähen, Sticken und Stricken zu tun hat, es werden auch regelmäßig Nähkurse für Groß und Klein angeboten, die nach telefonischer Voranmeldung besucht werden können.|hours=Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-15:00}}
Auf dem Marktplatz findet jeden Mittwoch- und Samstagmorgen von 6 bis 14 Uhr der {{Marker | name = Hanauer Wochenmarkt | type = market| lat = 50.132758 | long = 8.917028 | url=http://www.hanau.de/lih/sport/maerkte/woma/010241/ }} statt. Es handelt sich um einen der größten Wochenmärkte Hessens mit einem breiten Sortiment an frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Region. Bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz (insbesondere während des Weihnachtsmarkts) zieht der Wochenmarkt auf die südlich gelegene Französische Allee um.
Wer ein Schnäppchen sucht, sollte vielleicht den '''Flohmarkt''' besuchen; der findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz des IKEA-Marktes in Hanau statt.
== Küche ==
Alle Gerichte die für Frankfurt typisch sind, sind auch in Hanau zu haben. Allerdings ist es in Hanau selbst ziemlich schwer noch richtige deutsche Restaurants zu finden. Die versammeln sich hauptsächlich in den Vororten und an der Stadtgrenze, während in der Innenstadt verschiedenste Einwanderergruppen diesen Markt erobert haben.
=== Cafés ===
<!-- * {{vCard|type=cafe|name=Ellis|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|lat=50.13734|long=8.91671|phone= +49 6181 9911299|url=https://www.ellis-hanau.de/|description=Café in der alten Johanneskirche und damit etwas weiter weg vom Trubel der Innenstadt. Regelmäßig Live-Musik und andere Veranstaltungen.|hours=täglich 9:30-18:00, Di Ruhetag}}
-->
* {{vCard | name = Herrnmühle | type = cafe | wikidata = Q1614133 | url = http://www.herrnmuehle-hanau.de/ | address = Nordstraße 86, 63450 Hanau | phone = +49 6181 9283200 | facebook = Herrnmühle-Hanau-815893375214321 | hours = Di-Fr und So 9:30-17:30 | lat = 50.13886 | long = 8.92395 | description = Gemütliches Café in der historischen Herrnmühle aus dem 16. Jahrhundert direkt an der Kinzig gelegen. Bei dem Café handelt es sich um ein Integrationsprojekt wo Menschen mit psychischer Behinderung einen geregelten Tagesablauf erlernen, sodass man mit dem Besuch auch noch etwas wohltätiges tut.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=fast food|name=City Kebap Haus|address=Frankfurter Landstraße 38, 63452 Hanau|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-So 10:00-23:30|lat=50.140001|long=8.903576|lastedit=|description=Der Dönerladen gilt als absoluter Geheimtipp in Hanau. Die Portionen sind mehr als reichlich und es schmeckt fabelhaft.}}
* {{vCard|type=fast food|name=Leidl's Fried Chicken|address=Otto-Wels-Straße 2, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 12554|email=|fax=|url=|hours= Mo-So 11:30-22:00 |lat= 50.140210|long= 8.924471|lastedit=|description= Ein Hähnchengeschäft mit langer Tradition, das Ambiente ist gut und die Gerichte sind deutlich besser als bei der Konkurrenz aus Übersee.}}
* {{vCard | name = Balkan Cevapcici&Grill | type = restaurant | url = https://www.balkancevapcicimorehanau.de | address = Krämerstraße 20, 63450 Hanau | lat = 50.1332559 | long = 8.9140994 | phone = +49 (0)176 48745755 | hours = Di-So 11.00-21.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Fleischspezialitäten vom Balkan.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= restaurant|name= Hanauer Bub|address =Buchenweg 61, 63452 Hanau|directions= für Navis: Am Tümpelgarten 21 eingeben|lat= 50.13797|long= 8.93399| phone= +49 (0)6181 1809180 |url= https://www.hanauer-bub.de/|description=Gut verstecktes Restaurant in einem ruhigen Wohngebiet mit hessischer Küche. Bei schönem Wetter gibt es auch einen Biergarten.|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 17:00-22:00, Sa 16:00-22:00 So 10:00-15:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name= Steve's Bar and Grill|address= Hafenstraße 8, 63450 Hanau| lat= 50.12178|long= 8.91680| phone= +49 6181 346434|url= https://www.swaller.net/|description=Der Geheimtipp schlechthin in Hanau, ein amerikanisches Restaurant mit authentischem Flair mitten im Hafen. Reservierung unbedingt empfohlen.|hours=Mo und So 17:00-22:00, Mi-Fr 17:00-23:00, Sa 17:00-1:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Steakhaus Römerhof|address=Römerstraße 20, 63450 Hanau|lat=50.13250|long=8.91385|phone= +49 6181 92780|url= https://www.steakhaus-roemerhof.de/|description=Die Adresse für Fleischliebhaber. Liegt in der Innenstadt, daher keine Parkplätze vor Ort.|hours=Di-So 11:30-14:30 und 17:30-22:30
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Delphi|address=Mühlstraße 19, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 (0)6181 120001|email=|fax=|url=https://www.delphi-hanau.de/|facebook=delphihanau|hours= Mo, Mi-Sa 11:30-14:30, 17:30-22:30, So bis 22:00|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Griechisches Restaurant in gemütlichem Ambiente.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Pizzeria Zum Schwanen|address=Philippsruher Allee 50, 63454 Hanau|directions= phone= +49 6181 253523|email=|fax=|url= https://www.ristorantezumschwanen.de/|hours=im Sommer (April bis September) täglich von 11:00-24:00, im Winter (Oktober bis März) Mo-Fr 11:30-14:30, 17:00-24:00, Sa, So und feiertags durchgehend|lat= 50.128325|long= 8.894949|lastedit= |description= Italienisches Restaurant in unmittelbarer Nähe zum Schloss Philippsruhe mit Außenterrasse.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deins|address=Altstädter Markt 1, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 3046075|email=|fax=|url=https://deins-hanau.de/|hours=Di-Fr 17:00-22:00, Sa und So 12:00-22:00|lat=50.13663|long=8.91737|lastedit=|description=Alternativ geprägtes Lokal, kleine aber feine Speisekarte, auch vegetarisch und vegan. Abends gelegentlich Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type= restaurant|name= Zum Goldenen Löwen|address= Hanauer Vorstadt 1, 63450 Hanau| directions=|phone= +49 6181 21625|email=|fax=|url=|hours= Di-So 11:30-14:30, 18:00-23:00|lat=50.13696|long= 8.91215|lastedit= |description= Jugoslawisches Restaurant.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Doña Eva|address=Altstädter Markt 3, 63450 Hanau|lat=50.13676|long=8.91739|phone=+49 (0)6181 4348447|url=https://doñaeva.de/|description=Restaurant und Bar, peruanische Küche.|hours=Mo-Do 17:00-24:00, Fr und Sa 12:00-2:00, So 12:00-24:00
}}
* {{vCard | name = Wilhemsbader Hof Küche | type = restaurant | url = https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de | address = Kesselstädter Straße 80, 63454 Hanau | lat = 50.1479792 | long = 8.8777491 | hours = Mi-Sa 17.00-23.00, So 12.00-23.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Übersichtliche Karte mit saisonalen und überwiegend regionalen Zutaten. Eigene Mini-Brauerei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Ruderei Hanau | type = restaurant | url = https://ruderei-hanau.de/ | address = An der Ochsenwiese 1, 63450 Hanau | lat = 50.12628 | long = 8.91009 | phone = +49 06181 9193070 | hours = Mi-Sa 17:30-24:00, So 12:00-22:00 | subtype = upmarket, terrace, vegan, vegetarian | lastedit = 2023-07-03 | description = Direkt am Mainufer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gewölbekeller im Schloss Philippsruhe | type = restaurant | url = https://www.schlossphilippsruhe-hanau.de/gastronomie | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.1268627 | long = 8.8928476 | hours = Di-So 12.00-22.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Regionale und internationale Spezialitäten.
}}
== Nachtleben ==
Hanau ist kein Ort zum Feiern gehen. Die Bars und Kneipen in Hanau folgen einem standardisierten Schema: sie verlangen Frankfurter Preise, bieten aber keine Frankfurter Qualität. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, gleich nach Frankfurt zu fahren; dank der inzwischen rund um die Uhr fahrenden S-Bahn ist das auch kein verkehrliches Problem mehr.
Allerdings gibt es in Hanau durchaus ein erwähnenswertes Angebot für Kulturliebhaber. Wer ''das'' sucht, kann auch in Hanau glücklich werden.
* {{vCard|type=pub|name=Brückenkopf|address=Wilhelmstraße 15a, 63450 Hanau|lat=50.14051|long=8.92349|phone= +49 6181 15789|url=https://brueckenkopf-hanau.de/|description=Ehemals Treffpunkt der alternativen Szene, so sieht es auch heute noch von außen aus, heute aber einfach nur eine gemütliche Kneipe mit Live-Musik direkt am Kinzigufer, in den Sommermonaten auch mit Außenterrasse.|hours=täglich ab 18 Uhr}}
* {{vCard|type=cinema|name=Kinopolis Hanau|address=Am Steinheimer Tor 17, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181428252 |email=|fax=|url= http://www.kinopolis.de/hu|hours=|lat=50.131402|long=8.917054|lastedit=|description=Das Kinopolis entstand im Zuge des Stadtumbaus und ersetzte das stark in die Jahre gekommene Hanauer Stadtkino. Kinobesucher können in den benachbarten beiden Parkhäusern für 1,50 € parken, wenn sie ihr Parkticket an der Kasse vorzeigen.}}
* {{vCard|type=theater|name=Comoedienhaus|address= Parkpromenade 1, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 5088500| email=|fax=|url=http://www.comoedienhaus.de/|hours=|lat=50.148375|long=8.884559|lastedit=|description=Das Comoedienhaus im Kurpark Wilhelmsbad ist eines der wenigen erhaltenen barocken Theater. Hier finden regelmäßig Aufführungen statt.}}
* {{vCard|type= bar|name= Chococino|address= Rosenstraße 18, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 61819650215|email=|fax=|url=http://www.chococino-hanau.de/|hours=Mo-Sa ab 9 Uhr, So und feiertags ab 13 Uhr|lat=50.133906|long=8.919377|lastedit=|description=Eines der ganz wenigen Cafés und Bars in der Hanauer Innenstadt, die man ohne Bauchgrummeln aufsuchen kann. Läuft somit außer ernstzunehmende Konkurrenz und ist folglich gerade an den Wochenendnächten sehr voll, an diesen Tagen ist eine Reservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard|type=bar|name=Jazzkeller Hanau|address=Philippsruher Allee 22, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 259965|email=|fax=|url=https://www.jazzkeller-hanau.de/|hours=|lat=50.130612|long=8.903293|lastedit=|description=Der Jazzkeller wird vollständig ehrenamtlich betrieben und finanziert sich ausschließlich aus den Eintrittspreisen und Spenden. Jeden Freitag- und Samstagabend, sowie zu besonderen Anlässen finden hier Veranstaltungen statt.}}
* Stadthalle (heute CPH genannt) mit reichem Bühnen- und Kulturprogramm
== Unterkunft ==
Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Hanau ist reichhaltig, was daran liegt dass Hanau häufig Ausweichoption für Messebesucher ist die in Frankfurt kein Hotelzimmer mehr finden konnten. Deshalb gilt, dass man es eigentlich vergessen kann, in Hanau ein Hotelzimmer zu finden, wenn in Frankfurt gerade Messe ist.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Waldschlösschen|address= Hochstädter Landstraße 131, 63454 Hanau|directions= |phone= +49 6181 98670|email=|fax=|url= http://www.hotel-waldschloesschen-hanau.de/|hours= |lat= 50.148389 |long= 8.861076|price= EZ/DZ 40 €/70 €|lastedit= |description= Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel im Wald und zwar äußerst abgelegen weit weg von der Innenstadt. Wer damit leben kann, kann hier ein gutes Schnäppchen machen.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Café Menges|address= Hirschstraße 16, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 920500|email=|fax=|url=http://www.hotel-menges.de/|hours=|lat=50.133357|long=8.920768|price=EZ/DZ 45 €/75 €|lastedit=|description=
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Royal|address= Salzstraße 14, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 92820|email=|fax=|url=http://www.hotel-royal-hanau.de/|hours=|lat= 50.133187|long=8.921171|price= EZ/DZ 50 €/64 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Turmhotel|address=Donaustraße 40, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 91880|email=|fax=| url= https://www.turmhotelhanau.de/|hours=|lat= 50.15189|long=8.93609|price=EZ/DZ 54 €/85 €|lastedit=|description= Liegt mitten im Gewerbegebiet. Es gibt auch ein Fitness-Raum für Hotelgäste.
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Hirsch|address= Hirschstraße 5, 63450 Hanau|lat= 50.13294|long= 8.92043|phone= +49 6181 4348584|url=https://www.hirsch-hotel-hanau.de|description=Kleines Hotel, etwas beengt in der Hanauer Innenstadt gelegen, für einen Kurzaufenthalt aber in Ordnung. Preise ohne Frühstück, das Hotel bietet auch kein Frühstück an.|price=EZ/DZ 55 €/70 €
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Domino|address=Heumarkt 1, 63450 Hanau|directions=|phone=+49 6181 24900 |email=|fax=|url= http://www.hoteldomino.de/|hours=|lat= 50.132512|long= 8.913247|price= EZ/DZ 55 €/81 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=ART Hotel Sonnenhof|address= Alte Rathausstraße 6, 63454 Hanau|lat= 50.17781|long= 8.88912|phone= +49 6181 97990|url=http://www.hotel-sonnenhof-hanau.com|description= Ruhiges und abgelegenes Hotel in Mittelbuchen. Keine Parkplätze vor Ort, was für den Ortsunkundigen wegen der Lage direkt am mittelalterlichen Ortskern sehr schwierig sein kann. Preise mit Frühstück, Buchung ohne Frühstück gegen Minderpreis möglich.|price= EZ/DZ 55 €/90 €
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Residence | type = hotel | url = http://www.hotelgruppe-residence.de/ | address = Krämerstraße 30-34, 63450 Hanau | phone = +49 6181 428780 | price = EZ/DZ 88 €/116 € | subtype = 3 | lat = 50.13331 | long = 8.91241 | description = Parkplätze im Hotel kosten extra und wegen der Lage in der Innenstadt kann man auch nicht draußen parken.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Riesen|address=Heumarkt 8, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 250250 |email=|fax=|url=http://hanauhotel.de/|hours=|lat= 50.13299|long=8.91373|price=EZ/DZ 99 €/133 €|lastedit=|description=Räume teilweise mit Klimaanlage. Es gibt auch eine angeschlossene Pension "Riesen Junior" mit mehreren Zweibettzimmern die zwar günstiger sind, aber dafür ist auch absolut nichts im Preis enthalten, kein Frühstück und auch kein WLAN.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Plaza Hotel Hanau|address= Kurt-Blaum-Platz 6, 63450 Hanau|lat= 50.12974|long= 8.92375|phone= +49 6181 30550 |url= https://plazahotels.de/hanau.html|email=hanau@plazahotels.de|description=Luxushotel in sehr zentraler Lage.}}
* {{vCard | name = Hotel Birkenhof in Steinheim | type = hotel | url = https://www.hotelbirkenhof.de/ | address = Von-Eiff-Straße 37&41, 63456 Hanau | lat = 50.10377883257224 | long = 8.911770251650209 | phone = +49618164880 | fax = +49 6181 6488 39 | email = info@hotelbirkenhof.de | subtype = 4s | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school|name=Staatliche Zeichenakademie Hanau|wikidata=Q184729|address =Akademiestraße 52|directions= |phone= |email=|fax=|url=http://www.zeichenakademie.de|hours=|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Die Zeichenakademie hat in Hanau eine sehr lange Tradition und ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Goldschmiede in Europa. Daneben können auch andere Edelmetallhandwerke hier gelernt werden. Am gleichen Standort befindet sich seit einigen Jahren auch die '''[http://www.bg-ba.de Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau]''' mit einem bescheidenen Angebot an dualen Studiengängen.}}
* {{vCard|type=library|name=Stadtbibliothek Hanau|wikidata=Q28686739|address=Am Freiheitsplatz 18a|directions=im Forum Hanau|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-20:00, Sa 11:00-18:00|lat=50.135005|long=8.916724|lastedit=|description=Die Stadtbibliothek Hanau zog mit Eröffnung des Forum Hanau in das neugeschaffene Kulturforum um, in dem auch das Stadtarchiv und die ortsansässigen Geschichtsvereine untergebracht sind.}}
== Arbeiten ==
Hanau bietet als traditionelle Industriestadt mit zahlreichen Großunternehmen viele Arbeitsplätze in technischen, chemischen und anderen Fachberufen. Die Arbeitsmarktlage kann allgemein als günstig eingeschätzt werden. Über Stellenangebote informiert die örtliche Agentur für Arbeit:
* {{vCard|type=office|name=Agentur für Arbeit Hanau|address=Am Hauptbahnhof 1|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|lat=50.122163|long=8.931614|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
In jüngerer Zeit erregten zahlreiche Massenschlägereien zu später Stunde auf dem Freiheitsplatz großes Aufsehen in der regionalen Presse. Deshalb ist von einem Aufenthalt auf dem Freiheitsplatz abends und nachts abzuraten. Falls es wirklich nicht anders geht, sollte man Menschenansammlungen und sichtlich alkoholisierten Personen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Auch den Westbahnhof sollte man abends und nachts meiden, da das ein bekannter Treffpunkt der Drogenszene ist.
Ansonsten gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise, also keine Wertsachen im Auto lassen und Taschen möglichst eng bei sich tragen.
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau I|address=Am Freiheitsplatz 4|directions=|phone=+49 6181 100611 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.135643|long=8.920821|lastedit=|description=Die Polizeistation Hanau I ist zuständig für alle Straftaten, die in der Stadt Hanau begangen wurden.}}
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau II|address=Cranachstraße 1|directions=|phone= +49 6181 90100 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.141318|long=8.940394|lastedit=|description= Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.}}
== Gesundheit ==
*{{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata= Q27890135|address= Leimenstraße 20, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 61812960|email=|fax=|url= http://www.klinikum-hanau.de/|hours=|lat=50.132705|long=8.923127|lastedit=|description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen, hat allerdings wegen organisatorischer Mängel schlechte Bewertungen (Wartezeit in der Notaufnahme kann auch mal 10 Stunden oder länger beantragen, auf Arztbriefe wartet man gut und gerne ein halbes Jahr...)}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|address=Am Frankfurter Tor 25, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 2720 |email=|fax=|url= http://www.vinzenz-hanau.de/|hours=|lat= 50.135236|long= 8.911980|lastedit=|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.}}
Der ärztliche Notdienst befindet sich an einem Seiteneingang des Stadtkrankenhauses; er ist auch ausgeschildert. Apotheken sind in Hanau ausreichend vorhanden; nachts hat immer eine Apotheke im Stadtgebiet geöffnet.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name= Tourist-Information|address= Am Markt 14-18, 63450 Hanau |phone= +49 (0)6181 295739|email=Touristinformation@hanau.de|fax=|url=https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html|hours=Mo-Do: 09:00-13:00 + 13:30-16:30; Fr: 09:00-13:00|price= |description=Die Tourist-Information befindet sich im Rathaus am Markt.}}
*{{vCard|type=tourist information|name=Hanau Laden|address=Am Freiheitsplatz 3|lat=50.13437|long=8.91862|url=http://www.hanauer.de/ha_310_0_Hanau-Laden.html|hours=Mo-Fr 09:30-18:00, Sa 09:30-15:00 |phone= +49 6181 4277899|description=Der Hanau Laden ist ein Kooperationsprojekt zwischen der örtlichen Tageszeitung, dem Hanauer Anzeiger, und der Stadt Hanau. Hier befindet sich nicht nur eine Tourist-Information, es können auch verschiedeen Souvenirs, Andenken und Literatur rund um die Stadt erworben werden.}}
*{{vCard|type= post|name= Deutsche Post|address= Kanaltorplatz 1|directions=|phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 9:00-13:00|lat=50.132366|long=8.911804|lastedit=|description=Hier auch DHL Packstation.}}
'''Öffentliche Toiletten''' gibt es in der Tiefgarage unter dem Marktplatz (behindertengerecht mit Euro-Key), in der Stadtbücherei am Freiheitsplatz im 2. OG (behindertengerecht mit Euro-Key) sowie am Hauptbahnhof (nicht behindertengerecht).
Die Telekom bietet ihre kostenpflichtigen '''WLAN-Hotspots''' flächendeckend in der Hanauer Innenstadt an.
== Ausflüge ==
* [[Aschaffenburg]]
* [[Büdingen]]
* das Kinzigtal hinauf über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]
* [[Frankfurt am Main]]
* [[Seligenstadt]]
* [[Alzenau]] - Burg Alzenau, Burgfestspiele, Heimatmuseum Alzenau, Hahnenkamm (mit Aussichtsturm)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hanauonline.de/ Hanauonline]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 50.13333| long= 8.91667| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-4}}
3oq2s2a5ygr1po8kn70mfuxri85u51n
1658283
1658282
2024-12-05T13:36:55Z
Eduard47
17518
/* Arbeiten */ raus, für Touristen uninteressant
1658283
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html Tourist-Information Hanau]
| TouriInfoTel= +49 (0)6181 295739
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-03}}
'''Hanau''', die Brüder-Grimm-Stadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Main östlich von Frankfurt in [[Hessen]] und hat ca. 100.000 Einwohner. Hanau gehört zum [[Main-Kinzig-Kreis]].
== Stadtteile ==
[[File:Wappen Hanau.svg|80px|left]]
{{Mapframe|50.1343|8.9171|zoom=14|type=geoline}}
Hanau besteht amtlich aus 10 Stadtteilen, die aber weder vor Ort noch für den Touristen eine Rolle spielen.
Das historische Hanau besteht aus der Kernstadt mit der Siedlung Lamboy sowie Kesselstadt, das 1907 nach Hanau eingemeindet wurde. Das sehr dörflich geprägte Mittelbuchen in den Ausläufern der Wetterau schloss sich 1971 in einer denkbar knappen Entscheidung der Stadt Hanau an und wird aus Gründen der Praktikabilität hier mitbehandelt.
Die Stadtteile [[Hanau/Steinheim am Main|Steinheim am Main und Klein-Auheim]] gehörten historisch zum Landkreis Offenbach und damit auch nicht wie der Rest Hanaus zu Kurhessen, sondern zu Hessen-Darmstadt. Diese Stadtteile werden aufgrund ihrer eigenständigen touristischen Bedeutung getrennt behandelt.
Ebenfalls getrennt behandelt werden die Stadtteile [[Hanau/Großauheim|Großauheim und Wolfgang]], die ebenfalls 1974 - unter teilweise heftigem Protest - nach Hanau eingemeindet wurden.
== Hintergrund ==
Die Stadt Hanau kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Altstadt Hanau mit dem ehemaligen Stadtschloss entstand auf einer Insel in der Kinzigmündung und war seit dem Mittelalter Residenz der Grafen von Hanau. Im 16. Jahrhundert errichtete Graf Philipp Ludwig II. die Neustadt Hanau als Planstadt vom Reißbrett für calvinistische Flüchtlinge, die wertvolles handwerkliches Wissen in die Stadt brachten und damit wirtschaftliche Impulse entwickelten. Alt- und Neustadt waren jahrelang getrennt und hatten nicht nur jeweils eine eigene Verwaltung und einen eigenen Bürgermeister, sondern auch zwei getrennte Stadtbefestigungen.
Hanau profitierte in großem Maße von der Industrialisierung; es siedelten sich viele Großbetriebe an, von denen zahlreiche heute Weltrang haben (z. B. Heraeus), zudem wurde Hanau zu einem wichtigen Eisenbahnknoten und damit auch zu einer klassischen Eisenbahnstadt. In der Kaiserzeit und danach entwickelte sich Hanau außerdem zu einer wichtigen Garnisonsstadt mit zahlreichen Kasernen und starker militärischer Präsenz.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Hanau durch Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. Die Ruinen zahlreicher historischer Gebäude, darunter das Stadtschloss, das Stadttheater, das Zeughaus und die erhaltenen Reste der Stadtbefestigung, wurden in der Nachkriegszeit abgerissen und die Stadt stattdessen im Stil der 50er-Jahre neu aufgebaut, weshalb die Stadt selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten bietet. Geschlossene Straßenzüge mit alten Fachwerkhäusern findet man nur noch in Kesselstadt, das den Krieg bedeutend besser überstanden hat.
Die Infrastruktur von Hanau ist trotz der Einwohnerzahl außerordentlich schwach ausgeprägt. Restaurants, Hotels, Nachtleben, Einkaufsmöglichkeiten außerhalb der Billig-Ramsch-Läden, das alles fehlt in Hanau. Neben den weitestgehend fehlenden Sehenswürdigkeiten liegt das vor allem an der sehr niedrigen Kaufkraft in der Stadt selbst (Hanau hat nach Offenbach die höchste Quote an Sozialleistungsbeziehern in Hessen). Seit 2012 versucht Hanau zwar durch einen radikalen Stadtumbau die Stadt zu modernisieren und so mehr Besucher in die Stadt zu locken, was vor allem durch den Abzug der US-Armee und den freiwerdenden riesigen Konversionsflächen möglich geworden ist. Aber obwohl man kurz davor ist, Großstadt zu werden, hat sich die Situation nicht wesentlich gebessert. Die Einkaufstempel, auf die die Stadt so stolz ist (allen voran das Forum im Stadtzentrum) haben vor allem die Innenstadt hart getroffen und für großen Leerstand gesorgt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste größere Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. Von dort bietet sich eine Fahrt mit der S-Bahn-Linie S8 nach Hanau Hbf an, dieser Zug fährt seit der letzten Fahrplanumstellung rund um die Uhr (auch nachts). Eine Fahrt mit dem ICE vom Flughafen ist wenig sinnvoll, da man fast immer in Frankfurt umsteigen muss.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type= train|wikidata= Q538828|name=[[Hanau Hauptbahnhof]]}}
Der Hanauer Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknoten im östlichen Rhein-Main-Gebiet und auch ein wichtiger Fernverkehrshalt. Hier halten die ICE-Züge von Berlin über Frankfurt nach München sowie von Berlin nach Basel und von Hamburg nach Wien. Außerdem halten hier alle Regionalzüge, die von Frankfurt aus ostwärts nach Würzburg/Aschaffenburg, bzw. nach Fulda/Wächtersbach fahren. Nicht zuletzt ist der Hanauer Hauptbahnhof auch Endpunkt der S-Bahn-Linien S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main.
Der Hauptbahnhof ist relativ weit vom Stadtzentrum oder sonstigen Sehenswürdigkeiten entfernt. Man muss also entweder die Stadtbusse benutzen, oder mit den Regionalzügen zu einem der zahlreichen anderen Hanauer Bahnhöfe fahren.
{{Rolli|gelb}} Bis heute ist nur der S-Bahnsteig barrierefrei über einen Aufzug erreichbar, alle anderen Bahnsteige sind nur über Treppen zu erreichen und damit ein unüberwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer. Bis 2022 wird die Südseite (Züge Richtung Würzburg) barrierefrei ausgebaut, die Nordseite (Züge Richtung Fulda) bleibt bis auf weiteres Rolli-Wüste.
'''Weitere Bahnhöfe:'''
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau West|wikidata=Q319966|description=Der Bahnhof Hanau West war historisch der erste Bahnhof Hanaus und liegt zentral in fußläufiger Reichweite zur Innenstadt. In den letzten Jahren wurde das Gebiet um den Westbahnhof umgebaut, um den Bahnhof für Reisende attraktiver zu gestalten und die Umsteigerelationen zum Stadtbusverkehr zu verbessern; nichtsdestotrotz dient der Bahnhof hauptsächlich als Schlafplatz für Obdachlose. Am Bahnhof halten ausschließlich Regionalbahnen, Regional-Express-Züge rauschen ohne Halt durch.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau Nord|wikidata=Q510283|description=Am Bahnhof Hanau Nord halten ausschließlich die Regionalbahnen aus Richtung Friedberg. Trotz der Einbettung in eine Siedlung mit representativen Gründerzeitbauten ist der Bahnhof selbst ziemlich heruntergekommen und lädt kaum zum Verweilen ein. Die Bushaltestellen zum Umstieg in den städtischen Busverkehr sind ziemlich weit entfernt und nur etwas für sportliche Busreisende.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad|wikidata=Q800884|description=Der Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad ist eigentlich schon eine eigene Sehenswürdigkeit. Er entstand im Jahr 1848 als repräsentativer Bahnhof für die Kurfürsten von Hessen-Kassel an der Burgallee, der künstlichen Sichtachse von Schloss Philippsruhe zum Kurpark Wilhelmsbad, mit prunkvoller Ausstattung und eigenem Fürstenzimmer. Das Bahnhofsgebäude wird heute von wechselnden Pächtern gastronomisch genutzt. Verkehrlich ist die Bedeutung des Bahnhofs relativ gering, weil der Bahnhof recht abseits liegt; auch hier halten nur Regionalbahnen.}}
=== Mit dem Bus ===
Auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs befindet sich neben der Haltestelle für die Regionalbuslinien auch die Fernbushaltestelle von Hanau. Indes ist diese ziemlich verwaist: aktuell (Stand Juni 2017) gibt es lediglich eine einzige Verbindung von Berlin (mit Halt u. a. in Jena und Erfurt) nach Hanau.
=== Auf der Straße ===
Hanau liegt verkehrsgünstig am Kreuzungspunkt verschiedener Autobahnen. Südlich führt die {{RSIGN|DE|A|3}} vorbei mit der Anschlusstelle {{Ausfahrt|Hanau|54}}, diese Strecke ist allerdings außerordentlich staugefährdet und insbesondere im Berufsverkehr oder vor den Wochenenden und Ferien kommt man teilweise kaum voran. Nördlich kreuzen sich die {{RSIGN|DE|A|66}} und {{RSIGN|DE|A|45}} am {{A-Kreuz|Hanauer Kreuz|38/43}}. Die {{RSIGN|DE|B|43a}} führt als Stadtautobahn durch Hanau hindurch und verbindet alle diese Autobahnen miteinander, aber auch diese Straße leidet regelmäßig an Staus. Wer aus Richtung Norden oder Osten kommt, nimmt besser die Anschlusstelle {{Ausfahrt|Erlensee|37}} und fährt über die gut ausgebaute Umgehungsstraße nach Hanau hinein.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Main-Radweg]]''' · von Aschaffenburg und auf der linken Mainseite nach Frankfurt
* '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' · vom Kinzigtal nach Offenbach auf der rechten Mainseite
* '''[[Limes-Radweg]]'''
* '''[[BahnRadweg Hessen]]''' · 320 km überwiegend auf ehemaligen Bahnstrecken · vom Kinzigtal durch die Stadtmitte zum Schloss Philippsruhe am Main und über Wilhelmsbad in die Wetterau zum Vulkanradweg.
=== Mit dem Schiff ===
Ungewöhnlich, aber immerhin möglich, ist die Anreise mit den regelmäßig im Sommer stattfindenden Schiffspassagen der Primus-Linie auf dem Main. Es gibt insgesamt drei Anlegestellen in Hanau: direkt unterhalb von Schloss Philippsruhe, in Steinheim am Main auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Altstadt sowie in Großauheim direkt unterhalb der Altstadt.
Wer mit dem eigenen Boot anreist, findet Gastliegeplätze beim {{Marker|type=marina|name=Hanauer Bootsclub|url=http://www.hbc-hanau.de/|lat=50.12683 | long=8.90564}}.
== Mobilität ==
===Öffentlicher Verkehr===
Der ÖPNV in Hanau wird von der [http://www.hsb.de Hanauer Straßenbahn AG] betrieben, die entgegen ihrem Namen ein reines Busnetz betreiben. Mit dem Stadtumbau wurde das komplette Busnetz umstrukturiert und überarbeitet, um es vor allem für Besucher übersichtlicher und klarer zu gestalten. Seitdem gibt es 11 städtische Buslinien, die von 1 bis 12 (die Linie 3 wurde später wieder gestrichen) durchnummeriert sind.
Zentraler Knoten für den städtischen und den regionalen Busverkehr ist der {{marker|type= bus|lat= 50.134989|long= 8.918505|name= Freiheitsplatz|wikidata=Q1454338}} im Stadtzentrum, der nach dem Umbau über ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügt. Das ÖPNV-Netz ist allerdings so strukturiert, dass auch vom Hauptbahnhof alle wesentlichen Ziele und Stadtteile in Hanau ohne Umsteigen erreicht werden können.
Für alle Fahrten innerhalb Hanaus, sowie für Fahrten nach Bruchköbel gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als der reguläre RMV-Tarif. Fahrten von und zu anderen Zielen werden regulär nach dem RMV-Tarif abgerechnet.
===Parken===
Seit wenigen Jahren gibt es ein neues, sehr empfehlenswertes Parkhaus: es ist das einzige Parkhaus, das man als Hanau-Besucher auch nur in Erwägung ziehen sollte:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Gloria Palais|address=Am Steinheimer Tor 1a|lat=50.13249|long=8.90902|url=http://www.gloria-palais.de/parkhaus/|description=Direkt neben dem Westbahnhof gelegen, großzügig dimensionierte Parkplätze, ausgesprochen günstig. Die Hanauer Innenstadt ist in Laufreichweite (etwa 500 m) oder man nimmt den Stadtbus. '''Wichtig:''' Die Zufahrt ist nur aus Richtung Süden (Am Steinheimer Tor/Friedrich-Ebert-Anlage) möglich, der Weg aus Richtung Norden (Nußallee) ist nicht beschildert und für den Ortsunkundigen kaum zu finden (man muss Richtung Kesselstadt abbiegen und am Kreisel geradeaus durch, damit man anschließend nach rechts ins Parkhaus kann).|price=Mo-Sa 1 € pro Stunde, So 0,50 € pro Stunde, maximal 15 € pro Tag}}
Evtl. noch:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Congress Park/Schwimmbad|address=Eugen-Kaiser-Straße 17b|lat=50.14006|long=8.91558|description=Direkt neben dem Schwimmbad gelegen. Einigermaßen modern mit breiten Parkplätzen. Als Dauerparker kommt man hier günstiger weg. Die Innenstadt ist fußläufig erreichbar, mit dem Stadtbus ist man viel langsamer, da man eine Rundtour durch halb Hanau bucht.|price=0,50 € pro 30 Minuten, Nachtgebühr 2 €, maximal 12 € (Mo-Fr)/ 10 € (Sa)/ 7 € (So) pro Tag}}
Unbedingt abzuraten ist von den städtischen Parkhäusern in der Stadtmitte (Nürnberger Straße und Am Forum): es besteht '''Unfallgefahr''' durch Rampen, die so eng sind dass man sich zwangsläufig heftige Schrammen oder gar einen Felgenriss zuzieht, wenn man dort mit einem auch nur einigermaßen breiten oder langen Fahrzeug hereinfährt. Das einzige private Parkhaus am City Center kann man nur als "moderne Wegelagerei" bezeichnen (1,70 € pro 30 Minuten, wird auch nicht auf der Webseite bekanntgegeben). Die Parkplätze auf der Straße sind alle Kurzparkzonen mit Ausnahme des Parkplatzes in Höhe Rühlstraße 6 (aber dort einen Parkplatz zu finden ist quasi ein Sechser im Lotto)
Sparfüchse können ihr Glück in den etwas weiter entfernten Wohngebieten probieren, z. B. die Freigerichtstraße oder das Lamboyviertel entlang der Karl-Marx-Straße/August-Schärttner-Straße (von dort führt die Kinzigbrücke als Fußweg direkt in die Innenstadt). Diese Parkmöglichkeiten sind derzeit (Stand Juni 2017) noch kostenlos und auch zeitlich unbeschränkt. Die Park-and-Ride-Anlagen sind inzwischen auch alle kostenpflichtig und damit nicht mehr empfehlenswert.
===Fahrrad===
Am Hauptbahnhof befindet sich eine '''Call-a-Bike'''-Station. Allerdings ist das Klima in Hanau für Radfahrer ziemlich rauh: Der ADFC gibt Hanau lediglich die Note 4,1 und damit Platz 69 von 106 (Stand 2018). Zwar sind in vielen stärker befahrenen Straßen die Gehwege für Radfahrer freigegeben, teilweise sind die Radwege aber sehr eng oder man wird mit Hindernissen wie Haltestellenschildern konfrontiert. Die Fußgängerzone ist inzwischen größtenteils für Radfahrer gesperrt, die Radfahrer werden ausgerechnet über die Trasse der Stadtbusse geschickt. Dabei ist die Straße zwischen Freiheitsplatz und Marktplatz nur durch eine ÖPNV-Ampel gesichert, die für Radfahrer nicht gilt und damit eine üble Todesfalle ist. Einbahnstraßenfreigaben für Radfahrer gibt es nicht überall und vor allem nicht in der Innenstadt. Fahrradparken heißt in Hanau: an den nächstbesten Laternenmast anbinden - Fahrradständer o. ä. gibt es in Hanau grundsätzlich '''nicht'''.
Wegweisungen für Radfahrer sind in homöopathischen Dosen verteilt und zwar meist am Stadtrand in Richtung der Nachbargemeinden. Diese Wegweiser mögen für längere Radtouren und vielleicht noch für Pendler hilfreich sein, für den Touristen der die Stadt sehen will sind sie aber nutzlos. In der Stadt sucht man solche Wegweiser vergeblich und darf sich selbst durch die Straßen schlängeln um sein Ziel (hoffentlich) zu finden. Nur vereinzelt findet man noch alte Wegweiser als Überbleibsel der Landesgartenschau 2002.
Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist in Hanau wie im gesamten RMV-Gebiet kostenfrei, allerdings besteht gerade zu Stoßzeiten keine Garantie, dass man mit dem Rad mitgenommen wird.
=== Taxis und Mietwagen ===
Taxis befinden sich immer am Freiheitsplatz und am Hauptbahnhof. An anderen Orten kann man ein Taxi telefonisch bestellen, der zentrale Taxiruf lautet '''24111'''.
Falls einem der ÖPNV nicht genug Mobilität bietet oder man Ausflüge ins Kinzigtal plant (wo sich der ÖPNV rapide verschlechtert, je weiter man von Hanau weg fährt), kann man in Hanau auch einen Mietwagen anmieten. Alle namhaften Mietwagenanbieter sind mit einer Filiale in Hanau vertreten, allerdings etwas in der Stadt verstreut und teilweise nicht einfach zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Stadt Hanau bietet mehrere '''Führungen''' an:
* Eine [https://www.märchenbahn.de/ Bimmelbahn] fährt regelmäßig durch die Stadt und informiert über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mi, Fr und Sa gibt es Kurzfahrten von je 15 Minuten, So die lange Tour mit 40 Minuten. Das Angebot dürfte am ehesten für Familien mit Kindern in Frage kommen.
* "Traditionelle" Führungen werden zu regelmäßigen Terminen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten, am besten studiert man hierzu den [http://www.hanau.de/tourismus/fuehrung/010672/index.html Führungskalender der Stadt Hanau]. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
* Daneben gibt es insbesondere für Reisegruppen auch die Möglichkeit individuelle Führungen bei der Stadt zu buchen.
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church| wikidata= Q1897813|name= Marienkirche| description= Älteste und größte evangelische Kirche von Hanau. Sie entstand in ihrer heutigen Form bereits im Mittelalter, im Jahr 1446 durch Graf Reinhard II. von Hanau und diente anschließend neben ihrer Funktion als Gotteshaus als Beisetzungsort vieler Mitglieder der Hanauer Adelsfamilie. Die Kirche wurde zwar im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte aber nach historischem Vorbild restauriert werden.}}
* {{vCard|type= church|name= Johanneskirche|wikidata= Q1698839|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|description=Die Johanneskirche wurde im Jahr 1658 als lutherische Kirche neben der reformierten Marienkirche errichtet. Sie erhielt in den Jahren 1727 bis 1729 eine seitliche Erweiterung und wurde dadurch zu einer Querkirche. Nach der Vereinigung der lutherischen und der reformierten Gemeinde in Hanau versorgte die Johanneskirche den westlichen Teil Hanaus, die Marienkirche hingegen den östlichen Teil. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Beim Wiederaufbau, bei dem die seitliche Erweiterung wieder aufgegeben und damit das ursprüngliche Bauwerk von 1658 restauriert wurde, entschied man sich, das Bauwerk nicht weiter als Kirche zu verwenden, sondern hierfür eine neue Kirche zu bauen, die Neue Johanneskirche am Stadtrand im Stil der Moderne. Aus diesem Grund erhielt die Johanneskirche zunächst auch ihre hölzerne Kuppel nicht zurück, bis im Jahr 2002 ein Metallgerüst als Mahnmal auf den Kirchturm gesetzt wurde.}}
* {{vCard|type= church|name= Wallonisch-Niederländische Doppelkirche|wikidata= Q869634|address=Französische Allee 12, 63450 Hanau|description=Im Zentrum der Französischen Allee, des südlichsten Platzes der Hanauer Neustadt, steht die Wallonisch-Niederländische Doppelkirche, die den calvinistischen Flüchtlingen als Gebetshaus diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde lediglich die niederländische Hälfte wiederaufgebaut, die Außenmauern der wallonischen Hälfte blieben als Mahnmal stehen. Vor der Ruine befindet sich die bronzene Büste des Hanauer Grafen Philipp Ludwig II. Der restliche Platz diente lange Zeit als Parkplatz, wird aber derzeit zu einem Park umgestaltet. Die Wallonisch-Niederländische Gemeinde existiert heute noch und ist neben den großen Landeskirchen die einzige weitere anerkannte evangelische Kirche Deutschlands. Das Kirchengebäude wird noch als Beratungsstelle und für gelegentliche Veranstaltungen genutzt.}}
* {{vCard|type= church|name= Mariae Namen|wikidata= Q1744364|address=Dechant-Theodor-Weidner-Platz 1, 63450 Hanau|description=An die ehemals prachtvolle katholische Kirche in Hanau erinnert heute nur noch der Name. Die Bauarbeiten an der Kirche begannen im Jahr 1842 auf dem Gelände des ehemaligen Obstgartens der Grafen von Hanau. Ursprünglich sollte die Kirche eine große, dreischiffige Basilika werden, doch nachdem im Jahr 1848 ein Sturm die halbfertige Kirche wieder zerstörte, entschied man sich für eine kostengünstigere Hallenkirche. Im Zweiten Weltkrieg trug die Kirche schwere Schäden davon und wurde anschließend nur in stark vereinfachter Form wiederaufgebaut. In der südöstlichen Ecke ist noch ein Teil des Streifenmusters der alten Kirche erkennbar.}}
* {{vCard|before=Die|type= church|lat=50.128535|long= 8.895671|name= Friedenskirche|wikidata=Q1456793 |description=ist aufgrund ihrer Lage direkt am Mainufer das wichtigste Wahrzeichen der ehemals selbständigen Stadt Kesselstadt. Diese Kirche im neugotischen Stil entstand im Jahr 1904 als Ersatz für eine mittelalterliche Kirche, die den Ansprüchen nicht mehr genügte. Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt, lediglich die Fenster barsten.}}
===Burgen und Schlösser===
[[Datei:Schloss Philippsruhe Hanau 813-zkh.jpg|mini|Schloss Philippsruhe am Ortsrand von Hanau]]
* Der {{Marker | name = Kanzleibau | type = building | lat = 50.138200 | long = 8.917824 }} und der {{Marker | name = Marstall | type = building | lat = 50.138038 | long = 8.918409 }} sind die letzten erhaltenen Gebäude des '''Stadtschlosses Hanau'''. Dieses entstand im 13. Jahrhundert als Wasserburg und diente zunächst den Grafen von Hanau als deren Sitz. In der Neuzeit gab es mehrfach Pläne, die Burg zu einer zeitgemäßen Residenz auszubauen, die aber allesamt scheiterten: Die Pläne Graf Philipp Ludwigs II. wurden durch dessen frühen Tod und den anschließenden Dreißigjährigen Krieg durchkreuzt, und später bestand durch die Errichtung von Schloss Philippsruhe nur ein geringes Interesse der Grafen am Stadtschloss. Von 1685-1691 entstand der heutige Kanzleibau, im Jahr 1713 folgte der Marstall. 1829/30 ließ Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel die mittelalterliche Burg zur Erweiterung des Schlossgartens abreißen. Nachdem das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert wurde, wurde das Stadtschloss als Residenz nicht mehr benötigt und diente anderen Zwecken; der Marstall wurde zur Stadthalle von Hanau umgebaut, außerdem zogen ein Museum und diverse Behörden ein. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört und nach dem Krieg bis auf die heute noch existierenden Gebäude komplett abgerissen; die Flächen wurden für den Neubau eines Gymnasiums und die Erweiterung der Stadthalle verwendet.
* {{vCard | name = Schloss Philippsruhe |before= Das wohl berühmteste Wahrzeichen Hanaus ist| type = château |wikidata= Q875810| description= Das Schloss wurde im beginnenden 18. Jahrhundert von Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg als barocke Residenz errichtet. Die nachfolgenden Herrscher bauten das Schloss nach persönlichen Vorlieben um, zuletzt durch Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim in den Jahren 1875 bis 1880. Das Schloss blieb im Zweiten Weltkrieg völlig unbeschädigt und diente so in der Nachkriegszeit als provisorisches Rathaus der Stadt Hanau. Am 7. August 1984 zerstörte ein Brand die historische Kuppel und zahlreiche Kunstwerke im Inneren des Schlosses, die seitdem unwiederbringlich verloren sind. Da in Schloss Philippsruhe das Historische Museum Hanau untergebracht ist (siehe dort), kann das Schloss auch von innen besichtigt werden. Der Schlossgarten hinter Schloss Philippsruhe beherbergt seit einigen Jahren mehrere Skulpturen renommierter Künstler.}}
===Bauwerke===
* Das {{Marker | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1649667 | lat = 50.133239 | long = 8.917009 }} war das historische Rathaus der Hanauer Neustadt und dient noch heute als Rathaus der Stadt Hanau. Es entstand in den Jahren 1725-1733 unter Graf Johann Reinhard III. und fügte sich in die damalige Häuserzeile am Marktplatz ein. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus wiederaufgebaut, steht jetzt allerdings solitär mit einem modernen Anbau an der Hinterseite. Aufgrund von erheblicher Sanierungsbedürftigkeit ist das Gebäude derzeit (Stand Juni 2017) bis auf das Erdgeschoss gesperrt, auch die Stadtverordnetenversammlung muss auf die Stadthalle ausweichen.
* Das {{Marker | name = Behördenhaus | type = house | wikidata = Q814596 | lat = 50.134964 | long = 8.919624 }} ist das einzige historisch erhaltene Bauwerk am Freiheitsplatz. Es entstand im Jahr 1768 unter dem damaligen Erbprinzen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel und beherbergte alle Behörden der damaligen Grafschaft Hanau, diente aber zeitweilig u. a. auch als Kaserne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Behördenhaus wieder aufgebaut und dient weiterhin Behörden, genauer dem Finanzamt Hanau, als Sitz.
* Das {{Marker | name = Frankfurter Tor | type = gate | lat = 50.135751 | long = 8.912791 }} ist eine der wenigen erhaltenen barocken Stadttore in Deutschland. Graf Johann Reinhard III. von Hanau ließ das Frankfurter Tor im Jahr 1722 als Ersatz für ein älteres Stadttor an dieser Stelle errichten; es sollte ihm als repräsentatives Portal von und zur Freien Stadt Frankfurt dienen. In der napoleonischen Zeit entgang das Tor einem Abriss nur, weil sich darin Wohnungen befanden, und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor originalgetreu wiederhergestellt. Die Innenräume werden vom benachbarten Krankenhaus verwendet und sind daher nicht öffentlich zugänglich.
===Denkmäler===
* Das {{Marker | name = Brüder-Grimm-Nationaldenkmal | type = memorial | wikidata = Q996681 | lat = 50.132988 | long = 8.917043 }} auf dem Marktplatz zeigt das überlebensgroße Abbild der Gebrüder Grimm (Jacob stehend, Wilhelm sitzend). Dieses bronzene Denkmal überstand als eine der wenigen Bauten in der Hanauer Neustadt den Zweiten Weltkrieg absolut unversehrt.
* Der {{Marker | name = Gerechtigkeitsbrunnen | type = well | lat = 50.136662 | long = 8.917664 }} mit einer Figur der Justizia wurde von Graf Philipp Ludwig II. im Jahr 1611 auf dem Altstädter Markt errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde er vom Platz entfernt, weil er Militärparaden im Weg stand; so überstand der Brunnen den Zweiten Weltkrieg und wurde anschließend wieder auf den Platz gesetzt.
* Die {{Marker | name = Ghettomauer | type = quarter | lat = 50.135646 | long = 8.919586 }} ist der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Hanauer Ghettos in der Judengasse (heute Nordstraße). An der Mauer befindet sich heute eine Gedenktafel für die im Nationalsozialismus getöteten Hanauer Juden.
===Straßen und Plätze===
Die Anordnung der Hanauer Alt- und Neustadt in verschiedene Plätze von Nord nach Süd ist auch heute noch im Stadtbild erkennbar. Die Plätze selbst sind aber heutzutage touristisch wenig interessant, es sei denn, man hat ein besonderes Interesse an Zweckbauten der 50er-Jahre.
=== Kurpark Wilhelmsbad ===
Der {{Marker | name = Kurpark Wilhelmsbad | type = park | lat = 50.149060 | long = 8.880672 }} entstand im 18. Jahrhundert durch die Grafen von Hanau, die hier eine Heilquelle vermuteten und daraufhin eine großzügig angelegte Bade- und Parkanlage errichteten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass das hier sprudelnde Wasser gar keine Heilkraft besitzt, zudem versiegte die Quelle nach einigen Jahren schon wieder, sodass die Badeanlage geschlossen werden musste. Stattdessen diente, und dient die Anlage bis heute als Naherholungsgebiet der Hanauer Bürger mit zahlreichen original erhalteten Bauwerken aus der Zeit des Bäderbetriebs.
In einem der Kurgebäude existiert ein Info-Zentrum, das dem Besucher weitergehende Informationen über den Kurpark Wilhelmsbad bietet. In den weiteren Kurgebäuden finden sich noch das '''Comoedienhaus''' und das '''Hessische Puppenmuseum''' (siehe in den jeweiligen Abschnitten).
Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände des Kurparks sind:
* Das {{Marker | name = Lustschlösschen Wilhelmsbad | type = château | lat = 50.146980 | long = 8.882686 }} ist eine künstliche Burgruine auf einer Insel im Kurpark, in dem sich die privaten Räume des Erbprinzen Wilhelm IX. befinden. Diese können heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden, Informationen hierzu sind im Info-Zentrum erhältlich. Die Führung kostet aktuell 4 €.
* Die {{Marker | name = Pyramide Wilhelmsbad | type = pyramid | lat = 50.147605 | long = 8.883523 }} in unmittelbarer Nähe entstand zu Ehren des ältesten Sohnes von Wilhelm IX., der bereits im Alter von 12 Jahren starb. Die Pyramide enthielt eine Marmorurne, die allerdings in den 1980er-Jahren gestohlen wurde, der Diebstahl wurde bis heute nie aufgeklärt.
* Das {{Marker | name = Historisches Karussell Wilhelmsbad | type = playground | lat = 50.147302 | long = 8.880297 }} war lange Zeit die Hauptattraktion des Kurparks Wilhelmsbad. Nach einer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg war das Karussell jahrelang außer Betrieb und konnte lediglich von außen besichtigt werden. Nach langjährigen Bemühungen und finanzieller Unterstützung gelang es endlich, das Karussell zu reparieren, und so ist es seit 2016 in unregelmäßigen Abständen wieder in Betrieb und kann benutzt werden. Weitere Informationen hierzu unter https://www.karussell-wilhelmsbad.de/
'''Führungen''' durch den Kurpark Wilhelmsbad finden von Mai bis September am ersten Sonntag im Monat statt. Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Der Preis beträgt 6 € pro Person.
{{vCard|type=tourist information|name=Info-Zentrum Wilhelmsbad|address=Parkpromenade 7|lat=50.148767|long=8.882173|phone=+49 6181 9066295|hours=in der Saison (April bis Oktober) Sa 13:00-17:00, So und feiertags 13:00-18:00}}
=== Museen ===
[[Datei:Goldschmiedehaus Hanau 856-Lh.jpg|thumb|Goldschmiedehaus, ehemals Altstädter Rathaus]]
Die Stadt Hanau bietet zahlreiche Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das frühere Angebot der Dauerkarten ist (leider) entfallen, sodass man für jedes Museum separat Eintritt zahlen muss. Einzig die Jahreskarte eines der städtischen Museen (Historisches Museum Hanau, Museum Schloss Steinheim, Museum Großauheim) berechtigt zum freien Eintritt in den anderen städtischen Museen. Die Stadt Hanau hat [http://www.museen-hanau.de eine eigene Webseite], wo über das Museumsangebot informiert wird.
* {{vCard | name = Historisches Museum Hanau | type = museum | wikidata = Q1620998 | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.127427 | long = 8.892229 | phone = +49 6181 295564 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price = 5,00 €, 4,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Historische Museum Hanau befindet sich im Schloss Philippsruhe. Gezeigt wird hier die Geschichte der Gebrüder Grimm sowie verschiedene künstlerische Werke aus der Geschichte der Stadt. Bestandteil des historischen Museums ist außerdem das '''Papiertheatermuseum''' mit einem Papiertheater aus dem 19. Jahrhundert, sowie seit 2019 das '''GrimmsMärchenReich''' wo die Gebrüder Grimm und ihre bekanntesten Märchen anschaulich vor allem für Kinder erklärt werden.
}}
* {{vCard | name = Museum Schloss Steinheim | type = museum | wikidata = Q15835873 | address = Schloßstraße 9, 63456 Hanau | lat = 50.108580 | long = 8.916135 | phone = +49 6181 659701 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Schloss Steinheim im historischen Schloss konzentriert sich auf die Ur- und Frühgeschichte des heutigen Hanau sowie auf die Geschichte der ehemals selbständigen Stadt Steinheim am Main.
}}
* {{vCard | name = Museum Großauheim | type = museum | wikidata = Q16854752 | address = Pfortenwingert 4, 63457 Hanau | phone = +49 6181 573763 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Großauheim legt seinen Schwerpunkt auf die technische Geschichte und die Industrialisierung, hauptsächlich in der ehemals selbständigen Stadt Großauheim. Höhepunkt sind mehrere funktionsfähige Dampfmaschinen, die zu speziellen Anlässen vorgeführt werden. Gezeigt werden auch Kunstwerke der örtlichen Künstler.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Goldschmiedehaus | type = museum | wikidata = Q1205666 | address = Altstädter Markt 6, 63450 Hanau | lat = 50.136626 | long = 8.917872 | phone = +49 6181 256556 | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, 2,50 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Deutsche Goldschmiedehaus im ehemaligen Altstädter Rathaus zeigt verschiedene Werke der Gold- und Silberschmiedekunst.
}}
* {{vCard | name = Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q17322262 | url = https://www.hpusm.de/ | address = Parkpromenade 4, 63454 Hanau | lat = 50.148803 | long = 8.882671 | phone = +49 6181 86212 | hours = Di-Do 13:00-17:00, Fr-So und feiertags 10:00-17:00 | price = 4,50 €, 3,00 € ermäßigt | lastedit = 2024-08-07 | description = Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum erzählt die Geschichte der Puppe von der Antike bis zur Gegenwart und enthält auch einige bedeutende und seltene Puppensammlungen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Mittelbuchen|wikidata=Q26720759|address=Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau|directions=| phone= +49 6181 76607|email=|fax=|url=|hours =in der Saison (Ostern bis Oktober) So 15:00-17:00, während den hessischen Schulferien geschlossen|price=Eintritt frei|lat=50.180654|long=8.891094|lastedit=|description=Heimatmuseum der ehemals selbständigen Gemeinde Mittelbuchen im historischen Obertor.}}
* {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | hours = auf Anfrage | description = Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs halten Eisenbahnfreunde verschiedene historische Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven, in Stand, die zu besonderen Anlässen für Sonderfahrten eingesetzt werden. Die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage sind auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk möglich.
}}
* {{vCard|type= museum| name= RadWerk | address= Gutenbergstraße 7, 63456 Hanau|lat= 50.09910|long=8.93662|phone= +49 6181 7021828 |url=https://www.hanau.de/sehenswert/museen/RadWerk/index.html | description= Klein-Auheim war einst ein wichtiges Zentrum der Fahrradindustrie; insbesondere die Marke Bauer ist unter Kennern ein Begriff. Der Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim stellt in seiner Ausstellung nicht nur die Geschichte des Ortes Klein-Auheim vor, sondern zeigt auch die größte erhaltene Sammlung an Bauer-Fahrrädern. Ebenfalls vor Ort aufzufinden ist eine Gruppe von Modelleisenbahnfreunden, u. a. mit einer Außenanlage in Spurweite 5 Zoll die immer am ersten Wochenende im Monat betrieben wird.|hours=Sa und So 11:00-17:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 1 €}}
* {{vCard|type=museum |name=Geripptes Museum |wikidata=|auto=|address=Heumarkt 6, 63450 Hanau (direkt neben dem traditionsreichen Hotel "Zum Riesen") |phone=+49 06109 65099 |email=info@apfelwein-centrum-hessen.de |fax=|url=https://www.geripptes-museum.de/ |hours=|price=|lat=50.13277 |long=8.91373 |lastedit=2022-04-06 |description=Erstes hessisches Apfelweinmuseum.}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Wildpark Alte Fasanerie | type = park | wikidata = Q2570781 | url = http://www.erlebnis-wildpark.de/ | address = Fasaneriestraße 106, 63456 Hanau | lat = 50.085384 | long = 8.911502 | phone = +49 6181 61833010 | hours = März bis Oktober täglich 9:00-18:00, November bis Februar täglich 9:00-16:00 | price = Erwachsene 8 €, Kinder 4 € | lastedit = 2024-09-25 | description = Gezeigt werden hier zahlreiche Tiere aus den heimischen Wäldern wie Rehe, Wildschweine, aber auch Wölfe, Luchse und andere seltene Arten. Spezielles Highlight ist eine regelmäßig stattfindende Greifvogel-Flugschau. Im Wildpark befindet sich außerdem das '''Hessische Forstmuseum''' mit vielen Informationen zum Wald und den Waldberufen. Für kleine Gäste gibt es auch einen Streichelzoo sowie die Möglichkeit, die Tiere mit Tierfutter von der Kasse zu füttern. An schönen Wochenenden kann der Parkraum teilweise sehr knapp werden.
}}
* {{vCard | before = Der | name = Schlossgarten | type = garden, park | wikidata = Q1571514| lat = 50.139133 | long = 8.919585 | description = hinter dem ehemaligen Hanauer Stadtschloss wurde in den Jahren 1760 bis 1764 von Landgräfin Maria von Hessen-Kassel nach Erfahrungen aus ihrem Geburtsland England angelegt und gilt somit als eine der ältesten englischen Gärten auf dem europäischen Festland. Sehenswert sind insbesondere der Bestand an zahlreichen sehr alten Bäumen sowie einige Kunstwerke und Denkmäler. In der nordöstlichen Ecke befindet sich ein großer Kinderspielplatz für kleine Reisende.}}
* {{vCard|type= cemetery|name=Hauptfriedhof Hanau|wikidata=Q1589460|address=Birkenhainer Straße 2|lat=50.126035 |long=8.929320|description=Der Hauptfriedhof entstand im Jahr 1846 weit vor den Toren der damaligen Stadt als Ersatz für zwei ältere Friedhöfe, die im Überschwemmungsgebiet der Kinzig lagen und nicht mehr den gestiegenen hygienischen Anforderungen der Zeit genügten. Der Hauptfriedhof wurde im Laufe der Zeit dreimal nach Osten erweitert und erhielt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, aber dennoch existieren hier zahlreiche historische und sehenswerte Grabmäler von bedeutenden Personen der Hanauer Geschichte.}}
=== Verschiedenes ===
* '''Hanauer Märchenpfad''': Im Frühling 2016 wurden elf Skulpturen von Märchen aus der Maingegend aus der Sammlung ''Kinder- und Hausmärchen'' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in der Hanauer Innenstadt zwischen Schlosspark und Französischer Allee, als Ergebnis eines Bildhauerwettbewerbs, installiert. An der Ausschreibung nahmen 74 Künstlerinnen und Künstler mit 170 Einsendungen teil. Zusammen mit weiteren siebzehn ''Grimm-Erinnerungsorten'', u.a. einstigen Geburts- und Wohnhäuser der Familie Grimm, bilden sie den Hanauer Märchenpfad.<ref>[http://menschen-in-hanau.de/de/hanauer-maerchenpfad Hanauer Märchenpfad, Website der Stadt Hanau, aufgerufen am 27. März 2018]</ref>
<gallery mode="packed">
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-1-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-2-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossplatz König-Drosselbart-Skulptur.jpg|Station 2: König Drosselbart, Schlossplatz
Hanau Altstädter Markt Teufel-3goldene-Haare-Skulptur.jpg|Station 3: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Altstädter Markt
Hanau Salzstraße Tischlein-deck-dich-Skulptur.jpg|Station 5: Tischlein deck dich, Salzstraße
Hanau Rosenstraße Dornröschen Skulptur.jpg|Station 6: Dornröschen, Rosenstraße
Hanau Französische Allee Rotkäppchen-Skulptur.jpg|Station 8: Rotkäppchen, Französische Allee
</gallery>
== Aktivitäten ==
*Hanau eignet sich sehr gut zum '''Wandern''':
**Der [http://www.hanau.de/lih/natur/ring/index.html Grüne Ring] führt auf einer Länge von 60 km um die Stadt Hanau herum, größtenteils durch Wald- und Naturschutzgebiete. Der Weg ist aufgrund seiner Länge auch zum '''Radfahren''' gut geeignet, er führt größtenteils über gut ausgebaute Straßen.
**Östlich von Hanau schließt sich mit dem Bulau-Wald ein beliebtes und naturbelassenes Naherholungsgebiet an. In der Nähe des Hessischen Forstamtes befindet sich ein {{Marker | name = Waldparkplatz Wolfgang | type = parking | lat = 50.137764 | long = 8.991793 }}, von hier sind mehrere Rundwanderwege des Spessartbundes ausgeschildert. Wer die Kinzig mit ihrem naturbelassenen Flussbett sehen will, kann sein Auto auf einem unbefestigten {{Marker | name = Waldparkplatz Lamboy | type = parking | lat = 50.138740 | long = 8.945734 }} im Lamboyviertel abstellen.
* {{vCard|type=swimming|name=Heinrich-Fischer-Bad|wikidata=Q19964058|address=Eugen-Kaiser-Straße 19|directions=|phone= +49 6181 3656970 |email=|fax=|url=|hours= Freibad in der Saison täglich 10:00-20:00, Hallenbad & Sauna am besten vor Ort erfragen|price=4,10 €, verschiedene Sondertarife für Familien und Gruppen|lat=50.140147|long=8.916939|lastedit=|description=Das Heinrich-Fischer-Bad hat zwar auch ein Hallenbad mit Sauna, ist aber hauptsächlich für seine ausgedehnten Freibadanlagen bekannt. Es gibt verschiedene Bahnen sowie einen 10-Meter-Turm. Es gibt vor Ort lediglich ein kostenpflichtiges Parkhaus, aber keine Parkplätze; die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür.}}
**Badeseen gibt es in Hanau keine mehr. Der lange als Badesee genutzte Birkensee musste wegen der schlechten Wasserqualität geschlossen werden. Hier muss man auf Badeseen in der Umgebung ausweichen.
*{{vCard|type=boat rental|name=Bootsverleih Hanau|address=Philippsruher Allee|directions= unter der Hellerbrücke|phone= +49 6101 1011|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00, So 10:00-19:00|price=|lat=50.129615|long=8.902446|lastedit=|description=Der Bootsverleih ist relativ gut versteckt, aber wer ihn findet, kann für ein geringes Entgelt Kanus, Tretboote und Motorboote ausleihen und damit auf Kinzig und Main fahren.}}
*{{vCard|type=golf|name=Golfclub Hanau-Wilhelmsbad|address=Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1a|directions=|phone= +49 6181 180190|email=|fax=|url=http://www.golfclub-hanau.de/|hours=Di-Fr 9:00-19:00, Mo, Sa, So und Feiertage 9:00-18:00|price=|lat=50.152728|long=8.888018|lastedit=|description=Der Golfclub bietet alles, was man von einem Golfplatz erwartet. Es gibt auch ein Hotel direkt vor Ort.}}
*Am Kurpark Wilhelmsbad gibt es eine {{Marker | name = Minigolf-Anlage | type = minigolf | lat = 50.149880 | long = 8.881569 }}, die zwar zur nahen Gaststätte gehört, aber auch von Nicht-Kunden benutzt werden kann.
* {{vCard|type=bouldering|name=DAV Kletterhalle Hessen-Homburg|address=Curt-Möbius-Straße|directions=|phone= +49 6181 257071|email=|fax=|url=https://dav-hanau.de/kletteranlagen/dav-kletterzentrum/|hours=Di und Do 19:00-22:00, So im Winter (Oktober bis April) 10:00-18:00, im Sommer (Mai bis September) 10:00-14:00|price=11 €, Ermäßigungen für Mitglieder des DAV|lat=50.144558|long=8.935595|lastedit=|description=}}
*In der kalten Jahreszeit gibt es auf dem Marktplatz eine kleine '''Eislaufbahn''' in der man seine Runden auf dem Eis drehen kann.
== Veranstaltungen ==
* Die '''[http://www.festspiele.hanau.de/ Brüder-Grimm-Märchenfestspiele]''' finden jedes Jahr im hierfür errichteten {{Marker | name = Amphitheater Hanau | type = theater | wikidata = Q474989 | lat = 50.126139 | long = 8.886951 }} neben dem Schlosspark Philippsruhe statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/lamboy/index.html Lamboyfest]''' erinnert an die Belagerung der Stadt Hanau im Dreißigjährigen Krieg und findet jährlich in der Hanauer Altstadt statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/buerger/index.html Bürgerfest]''' findet immer im Herbst auf den Mainwiesen bei Schloss Philippsruhe statt.
* Der '''[http://www.hanau.de/wirtschaft/hmg/projekte/einkauf/011044/index.html Herbstmarkt]''' am 1. Sonntag im November fasst mehrere Märkte zusammen: den Deutsch-Holländischen Stoff- und Tuchmarkt, der an die Zeit der Gründung der Hanauer Neustadt anknüpft, den Streetfood-Markt und den Antik- und Trödelmarkt. Die Veranstaltungsorte sind über die gesamte Alt- und Neustadt verteilt, es gibt auch noch einen Markt am Amphitheater.
* Der '''Hanauer Weihnachtsmarkt''' auf dem Marktplatz (Freitag vor dem 1. Advent bis zum 4. Advent) ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jedes Jahr verwandelt sich das Rathaus in einen riesigen Adventskalender in dem sich immer um 18:00 ein Türchen mit den Motiven aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm öffnet.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Forum Hanau | type = mall | wikidata = Q25388948 | address = Am Freiheitsplatz 18 63450 Hanau | hours = Mo-Sa 09:30-20:00 | lat = 50.134860 | long = 8.916169 | description = Mit dem im September 2015 neu eröffneten Forum Hanau hat sich die Stadt Hanau ihren Traum vom Einkaufs-Mekka erfüllt. Auf drei Stockwerken gibt es alle großen Marken, aber auch sehr viele kleinere Geschäfte, die teilweise den alteingesessenen Läden in der Stadt erhebliche Konkurrenz machen. Hinweis: im Forum Hanau, besonders im Untergeschoss, gibt es keinen Handyempfang!
}}
Neben dem Forum Hanau findet der Einkauf hauptsächlich in der direkt anschließenden Fußgängerzone statt, die sich bis zum Marktplatz und die angrenzenden Straßen erstreckt. Durch die Fußgängerzone fahren teilweise auch die Stadtbusse und die nehmen keine Rücksicht auf bummelnde Passanten und nieten gnadenlos jeden um, der sich ihnen in den Weg stellt.
* {{vCard|type=shop|name=Nähzentrum Bergmann|address= Salzstraße 20|lat=50.13320|long=8.91995|phone=06181 21544|url=https://nz-bergmann.de/|description=Nicht bloß ein gut sortiertes Fachgeschäft für alles was mit Nähen, Sticken und Stricken zu tun hat, es werden auch regelmäßig Nähkurse für Groß und Klein angeboten, die nach telefonischer Voranmeldung besucht werden können.|hours=Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-15:00}}
Auf dem Marktplatz findet jeden Mittwoch- und Samstagmorgen von 6 bis 14 Uhr der {{Marker | name = Hanauer Wochenmarkt | type = market| lat = 50.132758 | long = 8.917028 | url=http://www.hanau.de/lih/sport/maerkte/woma/010241/ }} statt. Es handelt sich um einen der größten Wochenmärkte Hessens mit einem breiten Sortiment an frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Region. Bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz (insbesondere während des Weihnachtsmarkts) zieht der Wochenmarkt auf die südlich gelegene Französische Allee um.
Wer ein Schnäppchen sucht, sollte vielleicht den '''Flohmarkt''' besuchen; der findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz des IKEA-Marktes in Hanau statt.
== Küche ==
Alle Gerichte die für Frankfurt typisch sind, sind auch in Hanau zu haben. Allerdings ist es in Hanau selbst ziemlich schwer noch richtige deutsche Restaurants zu finden. Die versammeln sich hauptsächlich in den Vororten und an der Stadtgrenze, während in der Innenstadt verschiedenste Einwanderergruppen diesen Markt erobert haben.
=== Cafés ===
<!-- * {{vCard|type=cafe|name=Ellis|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|lat=50.13734|long=8.91671|phone= +49 6181 9911299|url=https://www.ellis-hanau.de/|description=Café in der alten Johanneskirche und damit etwas weiter weg vom Trubel der Innenstadt. Regelmäßig Live-Musik und andere Veranstaltungen.|hours=täglich 9:30-18:00, Di Ruhetag}}
-->
* {{vCard | name = Herrnmühle | type = cafe | wikidata = Q1614133 | url = http://www.herrnmuehle-hanau.de/ | address = Nordstraße 86, 63450 Hanau | phone = +49 6181 9283200 | facebook = Herrnmühle-Hanau-815893375214321 | hours = Di-Fr und So 9:30-17:30 | lat = 50.13886 | long = 8.92395 | description = Gemütliches Café in der historischen Herrnmühle aus dem 16. Jahrhundert direkt an der Kinzig gelegen. Bei dem Café handelt es sich um ein Integrationsprojekt wo Menschen mit psychischer Behinderung einen geregelten Tagesablauf erlernen, sodass man mit dem Besuch auch noch etwas wohltätiges tut.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=fast food|name=City Kebap Haus|address=Frankfurter Landstraße 38, 63452 Hanau|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-So 10:00-23:30|lat=50.140001|long=8.903576|lastedit=|description=Der Dönerladen gilt als absoluter Geheimtipp in Hanau. Die Portionen sind mehr als reichlich und es schmeckt fabelhaft.}}
* {{vCard|type=fast food|name=Leidl's Fried Chicken|address=Otto-Wels-Straße 2, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 12554|email=|fax=|url=|hours= Mo-So 11:30-22:00 |lat= 50.140210|long= 8.924471|lastedit=|description= Ein Hähnchengeschäft mit langer Tradition, das Ambiente ist gut und die Gerichte sind deutlich besser als bei der Konkurrenz aus Übersee.}}
* {{vCard | name = Balkan Cevapcici&Grill | type = restaurant | url = https://www.balkancevapcicimorehanau.de | address = Krämerstraße 20, 63450 Hanau | lat = 50.1332559 | long = 8.9140994 | phone = +49 (0)176 48745755 | hours = Di-So 11.00-21.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Fleischspezialitäten vom Balkan.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= restaurant|name= Hanauer Bub|address =Buchenweg 61, 63452 Hanau|directions= für Navis: Am Tümpelgarten 21 eingeben|lat= 50.13797|long= 8.93399| phone= +49 (0)6181 1809180 |url= https://www.hanauer-bub.de/|description=Gut verstecktes Restaurant in einem ruhigen Wohngebiet mit hessischer Küche. Bei schönem Wetter gibt es auch einen Biergarten.|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 17:00-22:00, Sa 16:00-22:00 So 10:00-15:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name= Steve's Bar and Grill|address= Hafenstraße 8, 63450 Hanau| lat= 50.12178|long= 8.91680| phone= +49 6181 346434|url= https://www.swaller.net/|description=Der Geheimtipp schlechthin in Hanau, ein amerikanisches Restaurant mit authentischem Flair mitten im Hafen. Reservierung unbedingt empfohlen.|hours=Mo und So 17:00-22:00, Mi-Fr 17:00-23:00, Sa 17:00-1:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Steakhaus Römerhof|address=Römerstraße 20, 63450 Hanau|lat=50.13250|long=8.91385|phone= +49 6181 92780|url= https://www.steakhaus-roemerhof.de/|description=Die Adresse für Fleischliebhaber. Liegt in der Innenstadt, daher keine Parkplätze vor Ort.|hours=Di-So 11:30-14:30 und 17:30-22:30
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Delphi|address=Mühlstraße 19, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 (0)6181 120001|email=|fax=|url=https://www.delphi-hanau.de/|facebook=delphihanau|hours= Mo, Mi-Sa 11:30-14:30, 17:30-22:30, So bis 22:00|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Griechisches Restaurant in gemütlichem Ambiente.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Pizzeria Zum Schwanen|address=Philippsruher Allee 50, 63454 Hanau|directions= phone= +49 6181 253523|email=|fax=|url= https://www.ristorantezumschwanen.de/|hours=im Sommer (April bis September) täglich von 11:00-24:00, im Winter (Oktober bis März) Mo-Fr 11:30-14:30, 17:00-24:00, Sa, So und feiertags durchgehend|lat= 50.128325|long= 8.894949|lastedit= |description= Italienisches Restaurant in unmittelbarer Nähe zum Schloss Philippsruhe mit Außenterrasse.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deins|address=Altstädter Markt 1, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 3046075|email=|fax=|url=https://deins-hanau.de/|hours=Di-Fr 17:00-22:00, Sa und So 12:00-22:00|lat=50.13663|long=8.91737|lastedit=|description=Alternativ geprägtes Lokal, kleine aber feine Speisekarte, auch vegetarisch und vegan. Abends gelegentlich Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type= restaurant|name= Zum Goldenen Löwen|address= Hanauer Vorstadt 1, 63450 Hanau| directions=|phone= +49 6181 21625|email=|fax=|url=|hours= Di-So 11:30-14:30, 18:00-23:00|lat=50.13696|long= 8.91215|lastedit= |description= Jugoslawisches Restaurant.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Doña Eva|address=Altstädter Markt 3, 63450 Hanau|lat=50.13676|long=8.91739|phone=+49 (0)6181 4348447|url=https://doñaeva.de/|description=Restaurant und Bar, peruanische Küche.|hours=Mo-Do 17:00-24:00, Fr und Sa 12:00-2:00, So 12:00-24:00
}}
* {{vCard | name = Wilhemsbader Hof Küche | type = restaurant | url = https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de | address = Kesselstädter Straße 80, 63454 Hanau | lat = 50.1479792 | long = 8.8777491 | hours = Mi-Sa 17.00-23.00, So 12.00-23.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Übersichtliche Karte mit saisonalen und überwiegend regionalen Zutaten. Eigene Mini-Brauerei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Ruderei Hanau | type = restaurant | url = https://ruderei-hanau.de/ | address = An der Ochsenwiese 1, 63450 Hanau | lat = 50.12628 | long = 8.91009 | phone = +49 06181 9193070 | hours = Mi-Sa 17:30-24:00, So 12:00-22:00 | subtype = upmarket, terrace, vegan, vegetarian | lastedit = 2023-07-03 | description = Direkt am Mainufer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gewölbekeller im Schloss Philippsruhe | type = restaurant | url = https://www.schlossphilippsruhe-hanau.de/gastronomie | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.1268627 | long = 8.8928476 | hours = Di-So 12.00-22.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Regionale und internationale Spezialitäten.
}}
== Nachtleben ==
Hanau ist kein Ort zum Feiern gehen. Die Bars und Kneipen in Hanau folgen einem standardisierten Schema: sie verlangen Frankfurter Preise, bieten aber keine Frankfurter Qualität. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, gleich nach Frankfurt zu fahren; dank der inzwischen rund um die Uhr fahrenden S-Bahn ist das auch kein verkehrliches Problem mehr.
Allerdings gibt es in Hanau durchaus ein erwähnenswertes Angebot für Kulturliebhaber. Wer ''das'' sucht, kann auch in Hanau glücklich werden.
* {{vCard|type=pub|name=Brückenkopf|address=Wilhelmstraße 15a, 63450 Hanau|lat=50.14051|long=8.92349|phone= +49 6181 15789|url=https://brueckenkopf-hanau.de/|description=Ehemals Treffpunkt der alternativen Szene, so sieht es auch heute noch von außen aus, heute aber einfach nur eine gemütliche Kneipe mit Live-Musik direkt am Kinzigufer, in den Sommermonaten auch mit Außenterrasse.|hours=täglich ab 18 Uhr}}
* {{vCard|type=cinema|name=Kinopolis Hanau|address=Am Steinheimer Tor 17, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181428252 |email=|fax=|url= http://www.kinopolis.de/hu|hours=|lat=50.131402|long=8.917054|lastedit=|description=Das Kinopolis entstand im Zuge des Stadtumbaus und ersetzte das stark in die Jahre gekommene Hanauer Stadtkino. Kinobesucher können in den benachbarten beiden Parkhäusern für 1,50 € parken, wenn sie ihr Parkticket an der Kasse vorzeigen.}}
* {{vCard|type=theater|name=Comoedienhaus|address= Parkpromenade 1, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 5088500| email=|fax=|url=http://www.comoedienhaus.de/|hours=|lat=50.148375|long=8.884559|lastedit=|description=Das Comoedienhaus im Kurpark Wilhelmsbad ist eines der wenigen erhaltenen barocken Theater. Hier finden regelmäßig Aufführungen statt.}}
* {{vCard|type= bar|name= Chococino|address= Rosenstraße 18, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 61819650215|email=|fax=|url=http://www.chococino-hanau.de/|hours=Mo-Sa ab 9 Uhr, So und feiertags ab 13 Uhr|lat=50.133906|long=8.919377|lastedit=|description=Eines der ganz wenigen Cafés und Bars in der Hanauer Innenstadt, die man ohne Bauchgrummeln aufsuchen kann. Läuft somit außer ernstzunehmende Konkurrenz und ist folglich gerade an den Wochenendnächten sehr voll, an diesen Tagen ist eine Reservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard|type=bar|name=Jazzkeller Hanau|address=Philippsruher Allee 22, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 259965|email=|fax=|url=https://www.jazzkeller-hanau.de/|hours=|lat=50.130612|long=8.903293|lastedit=|description=Der Jazzkeller wird vollständig ehrenamtlich betrieben und finanziert sich ausschließlich aus den Eintrittspreisen und Spenden. Jeden Freitag- und Samstagabend, sowie zu besonderen Anlässen finden hier Veranstaltungen statt.}}
* Stadthalle (heute CPH genannt) mit reichem Bühnen- und Kulturprogramm
== Unterkunft ==
Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Hanau ist reichhaltig, was daran liegt dass Hanau häufig Ausweichoption für Messebesucher ist die in Frankfurt kein Hotelzimmer mehr finden konnten. Deshalb gilt, dass man es eigentlich vergessen kann, in Hanau ein Hotelzimmer zu finden, wenn in Frankfurt gerade Messe ist.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Waldschlösschen|address= Hochstädter Landstraße 131, 63454 Hanau|directions= |phone= +49 6181 98670|email=|fax=|url= http://www.hotel-waldschloesschen-hanau.de/|hours= |lat= 50.148389 |long= 8.861076|price= EZ/DZ 40 €/70 €|lastedit= |description= Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel im Wald und zwar äußerst abgelegen weit weg von der Innenstadt. Wer damit leben kann, kann hier ein gutes Schnäppchen machen.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Café Menges|address= Hirschstraße 16, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 920500|email=|fax=|url=http://www.hotel-menges.de/|hours=|lat=50.133357|long=8.920768|price=EZ/DZ 45 €/75 €|lastedit=|description=
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Royal|address= Salzstraße 14, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 92820|email=|fax=|url=http://www.hotel-royal-hanau.de/|hours=|lat= 50.133187|long=8.921171|price= EZ/DZ 50 €/64 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Turmhotel|address=Donaustraße 40, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 91880|email=|fax=| url= https://www.turmhotelhanau.de/|hours=|lat= 50.15189|long=8.93609|price=EZ/DZ 54 €/85 €|lastedit=|description= Liegt mitten im Gewerbegebiet. Es gibt auch ein Fitness-Raum für Hotelgäste.
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Hirsch|address= Hirschstraße 5, 63450 Hanau|lat= 50.13294|long= 8.92043|phone= +49 6181 4348584|url=https://www.hirsch-hotel-hanau.de|description=Kleines Hotel, etwas beengt in der Hanauer Innenstadt gelegen, für einen Kurzaufenthalt aber in Ordnung. Preise ohne Frühstück, das Hotel bietet auch kein Frühstück an.|price=EZ/DZ 55 €/70 €
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Domino|address=Heumarkt 1, 63450 Hanau|directions=|phone=+49 6181 24900 |email=|fax=|url= http://www.hoteldomino.de/|hours=|lat= 50.132512|long= 8.913247|price= EZ/DZ 55 €/81 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=ART Hotel Sonnenhof|address= Alte Rathausstraße 6, 63454 Hanau|lat= 50.17781|long= 8.88912|phone= +49 6181 97990|url=http://www.hotel-sonnenhof-hanau.com|description= Ruhiges und abgelegenes Hotel in Mittelbuchen. Keine Parkplätze vor Ort, was für den Ortsunkundigen wegen der Lage direkt am mittelalterlichen Ortskern sehr schwierig sein kann. Preise mit Frühstück, Buchung ohne Frühstück gegen Minderpreis möglich.|price= EZ/DZ 55 €/90 €
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Residence | type = hotel | url = http://www.hotelgruppe-residence.de/ | address = Krämerstraße 30-34, 63450 Hanau | phone = +49 6181 428780 | price = EZ/DZ 88 €/116 € | subtype = 3 | lat = 50.13331 | long = 8.91241 | description = Parkplätze im Hotel kosten extra und wegen der Lage in der Innenstadt kann man auch nicht draußen parken.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Riesen|address=Heumarkt 8, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 250250 |email=|fax=|url=http://hanauhotel.de/|hours=|lat= 50.13299|long=8.91373|price=EZ/DZ 99 €/133 €|lastedit=|description=Räume teilweise mit Klimaanlage. Es gibt auch eine angeschlossene Pension "Riesen Junior" mit mehreren Zweibettzimmern die zwar günstiger sind, aber dafür ist auch absolut nichts im Preis enthalten, kein Frühstück und auch kein WLAN.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Plaza Hotel Hanau|address= Kurt-Blaum-Platz 6, 63450 Hanau|lat= 50.12974|long= 8.92375|phone= +49 6181 30550 |url= https://plazahotels.de/hanau.html|email=hanau@plazahotels.de|description=Luxushotel in sehr zentraler Lage.}}
* {{vCard | name = Hotel Birkenhof in Steinheim | type = hotel | url = https://www.hotelbirkenhof.de/ | address = Von-Eiff-Straße 37&41, 63456 Hanau | lat = 50.10377883257224 | long = 8.911770251650209 | phone = +49618164880 | fax = +49 6181 6488 39 | email = info@hotelbirkenhof.de | subtype = 4s | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school|name=Staatliche Zeichenakademie Hanau|wikidata=Q184729|address =Akademiestraße 52|directions= |phone= |email=|fax=|url=http://www.zeichenakademie.de|hours=|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Die Zeichenakademie hat in Hanau eine sehr lange Tradition und ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Goldschmiede in Europa. Daneben können auch andere Edelmetallhandwerke hier gelernt werden. Am gleichen Standort befindet sich seit einigen Jahren auch die '''[http://www.bg-ba.de Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau]''' mit einem bescheidenen Angebot an dualen Studiengängen.}}
* {{vCard|type=library|name=Stadtbibliothek Hanau|wikidata=Q28686739|address=Am Freiheitsplatz 18a|directions=im Forum Hanau|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-20:00, Sa 11:00-18:00|lat=50.135005|long=8.916724|lastedit=|description=Die Stadtbibliothek Hanau zog mit Eröffnung des Forum Hanau in das neugeschaffene Kulturforum um, in dem auch das Stadtarchiv und die ortsansässigen Geschichtsvereine untergebracht sind.}}
== Sicherheit ==
In jüngerer Zeit erregten zahlreiche Massenschlägereien zu später Stunde auf dem Freiheitsplatz großes Aufsehen in der regionalen Presse. Deshalb ist von einem Aufenthalt auf dem Freiheitsplatz abends und nachts abzuraten. Falls es wirklich nicht anders geht, sollte man Menschenansammlungen und sichtlich alkoholisierten Personen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Auch den Westbahnhof sollte man abends und nachts meiden, da das ein bekannter Treffpunkt der Drogenszene ist.
Ansonsten gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise, also keine Wertsachen im Auto lassen und Taschen möglichst eng bei sich tragen.
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau I|address=Am Freiheitsplatz 4|directions=|phone=+49 6181 100611 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.135643|long=8.920821|lastedit=|description=Die Polizeistation Hanau I ist zuständig für alle Straftaten, die in der Stadt Hanau begangen wurden.}}
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau II|address=Cranachstraße 1|directions=|phone= +49 6181 90100 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.141318|long=8.940394|lastedit=|description= Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.}}
== Gesundheit ==
*{{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata= Q27890135|address= Leimenstraße 20, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 61812960|email=|fax=|url= http://www.klinikum-hanau.de/|hours=|lat=50.132705|long=8.923127|lastedit=|description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen, hat allerdings wegen organisatorischer Mängel schlechte Bewertungen (Wartezeit in der Notaufnahme kann auch mal 10 Stunden oder länger beantragen, auf Arztbriefe wartet man gut und gerne ein halbes Jahr...)}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|address=Am Frankfurter Tor 25, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 2720 |email=|fax=|url= http://www.vinzenz-hanau.de/|hours=|lat= 50.135236|long= 8.911980|lastedit=|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.}}
Der ärztliche Notdienst befindet sich an einem Seiteneingang des Stadtkrankenhauses; er ist auch ausgeschildert. Apotheken sind in Hanau ausreichend vorhanden; nachts hat immer eine Apotheke im Stadtgebiet geöffnet.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name= Tourist-Information|address= Am Markt 14-18, 63450 Hanau |phone= +49 (0)6181 295739|email=Touristinformation@hanau.de|fax=|url=https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html|hours=Mo-Do: 09:00-13:00 + 13:30-16:30; Fr: 09:00-13:00|price= |description=Die Tourist-Information befindet sich im Rathaus am Markt.}}
*{{vCard|type=tourist information|name=Hanau Laden|address=Am Freiheitsplatz 3|lat=50.13437|long=8.91862|url=http://www.hanauer.de/ha_310_0_Hanau-Laden.html|hours=Mo-Fr 09:30-18:00, Sa 09:30-15:00 |phone= +49 6181 4277899|description=Der Hanau Laden ist ein Kooperationsprojekt zwischen der örtlichen Tageszeitung, dem Hanauer Anzeiger, und der Stadt Hanau. Hier befindet sich nicht nur eine Tourist-Information, es können auch verschiedeen Souvenirs, Andenken und Literatur rund um die Stadt erworben werden.}}
*{{vCard|type= post|name= Deutsche Post|address= Kanaltorplatz 1|directions=|phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 9:00-13:00|lat=50.132366|long=8.911804|lastedit=|description=Hier auch DHL Packstation.}}
'''Öffentliche Toiletten''' gibt es in der Tiefgarage unter dem Marktplatz (behindertengerecht mit Euro-Key), in der Stadtbücherei am Freiheitsplatz im 2. OG (behindertengerecht mit Euro-Key) sowie am Hauptbahnhof (nicht behindertengerecht).
Die Telekom bietet ihre kostenpflichtigen '''WLAN-Hotspots''' flächendeckend in der Hanauer Innenstadt an.
== Ausflüge ==
* [[Aschaffenburg]]
* [[Büdingen]]
* das Kinzigtal hinauf über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]
* [[Frankfurt am Main]]
* [[Seligenstadt]]
* [[Alzenau]] - Burg Alzenau, Burgfestspiele, Heimatmuseum Alzenau, Hahnenkamm (mit Aussichtsturm)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hanauonline.de/ Hanauonline]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 50.13333| long= 8.91667| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-4}}
b2ye6y4v8kzvw2ymsf37ct0dyz9h6gd
1658284
1658283
2024-12-05T13:47:10Z
Eduard47
17518
/* Bauwerke */
1658284
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html Tourist-Information Hanau]
| TouriInfoTel= +49 (0)6181 295739
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-03}}
'''Hanau''', die Brüder-Grimm-Stadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Main östlich von Frankfurt in [[Hessen]] und hat ca. 100.000 Einwohner. Hanau gehört zum [[Main-Kinzig-Kreis]].
== Stadtteile ==
[[File:Wappen Hanau.svg|80px|left]]
{{Mapframe|50.1343|8.9171|zoom=14|type=geoline}}
Hanau besteht amtlich aus 10 Stadtteilen, die aber weder vor Ort noch für den Touristen eine Rolle spielen.
Das historische Hanau besteht aus der Kernstadt mit der Siedlung Lamboy sowie Kesselstadt, das 1907 nach Hanau eingemeindet wurde. Das sehr dörflich geprägte Mittelbuchen in den Ausläufern der Wetterau schloss sich 1971 in einer denkbar knappen Entscheidung der Stadt Hanau an und wird aus Gründen der Praktikabilität hier mitbehandelt.
Die Stadtteile [[Hanau/Steinheim am Main|Steinheim am Main und Klein-Auheim]] gehörten historisch zum Landkreis Offenbach und damit auch nicht wie der Rest Hanaus zu Kurhessen, sondern zu Hessen-Darmstadt. Diese Stadtteile werden aufgrund ihrer eigenständigen touristischen Bedeutung getrennt behandelt.
Ebenfalls getrennt behandelt werden die Stadtteile [[Hanau/Großauheim|Großauheim und Wolfgang]], die ebenfalls 1974 - unter teilweise heftigem Protest - nach Hanau eingemeindet wurden.
== Hintergrund ==
Die Stadt Hanau kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Altstadt Hanau mit dem ehemaligen Stadtschloss entstand auf einer Insel in der Kinzigmündung und war seit dem Mittelalter Residenz der Grafen von Hanau. Im 16. Jahrhundert errichtete Graf Philipp Ludwig II. die Neustadt Hanau als Planstadt vom Reißbrett für calvinistische Flüchtlinge, die wertvolles handwerkliches Wissen in die Stadt brachten und damit wirtschaftliche Impulse entwickelten. Alt- und Neustadt waren jahrelang getrennt und hatten nicht nur jeweils eine eigene Verwaltung und einen eigenen Bürgermeister, sondern auch zwei getrennte Stadtbefestigungen.
Hanau profitierte in großem Maße von der Industrialisierung; es siedelten sich viele Großbetriebe an, von denen zahlreiche heute Weltrang haben (z. B. Heraeus), zudem wurde Hanau zu einem wichtigen Eisenbahnknoten und damit auch zu einer klassischen Eisenbahnstadt. In der Kaiserzeit und danach entwickelte sich Hanau außerdem zu einer wichtigen Garnisonsstadt mit zahlreichen Kasernen und starker militärischer Präsenz.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Hanau durch Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. Die Ruinen zahlreicher historischer Gebäude, darunter das Stadtschloss, das Stadttheater, das Zeughaus und die erhaltenen Reste der Stadtbefestigung, wurden in der Nachkriegszeit abgerissen und die Stadt stattdessen im Stil der 50er-Jahre neu aufgebaut, weshalb die Stadt selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten bietet. Geschlossene Straßenzüge mit alten Fachwerkhäusern findet man nur noch in Kesselstadt, das den Krieg bedeutend besser überstanden hat.
Die Infrastruktur von Hanau ist trotz der Einwohnerzahl außerordentlich schwach ausgeprägt. Restaurants, Hotels, Nachtleben, Einkaufsmöglichkeiten außerhalb der Billig-Ramsch-Läden, das alles fehlt in Hanau. Neben den weitestgehend fehlenden Sehenswürdigkeiten liegt das vor allem an der sehr niedrigen Kaufkraft in der Stadt selbst (Hanau hat nach Offenbach die höchste Quote an Sozialleistungsbeziehern in Hessen). Seit 2012 versucht Hanau zwar durch einen radikalen Stadtumbau die Stadt zu modernisieren und so mehr Besucher in die Stadt zu locken, was vor allem durch den Abzug der US-Armee und den freiwerdenden riesigen Konversionsflächen möglich geworden ist. Aber obwohl man kurz davor ist, Großstadt zu werden, hat sich die Situation nicht wesentlich gebessert. Die Einkaufstempel, auf die die Stadt so stolz ist (allen voran das Forum im Stadtzentrum) haben vor allem die Innenstadt hart getroffen und für großen Leerstand gesorgt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste größere Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. Von dort bietet sich eine Fahrt mit der S-Bahn-Linie S8 nach Hanau Hbf an, dieser Zug fährt seit der letzten Fahrplanumstellung rund um die Uhr (auch nachts). Eine Fahrt mit dem ICE vom Flughafen ist wenig sinnvoll, da man fast immer in Frankfurt umsteigen muss.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type= train|wikidata= Q538828|name=[[Hanau Hauptbahnhof]]}}
Der Hanauer Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknoten im östlichen Rhein-Main-Gebiet und auch ein wichtiger Fernverkehrshalt. Hier halten die ICE-Züge von Berlin über Frankfurt nach München sowie von Berlin nach Basel und von Hamburg nach Wien. Außerdem halten hier alle Regionalzüge, die von Frankfurt aus ostwärts nach Würzburg/Aschaffenburg, bzw. nach Fulda/Wächtersbach fahren. Nicht zuletzt ist der Hanauer Hauptbahnhof auch Endpunkt der S-Bahn-Linien S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main.
Der Hauptbahnhof ist relativ weit vom Stadtzentrum oder sonstigen Sehenswürdigkeiten entfernt. Man muss also entweder die Stadtbusse benutzen, oder mit den Regionalzügen zu einem der zahlreichen anderen Hanauer Bahnhöfe fahren.
{{Rolli|gelb}} Bis heute ist nur der S-Bahnsteig barrierefrei über einen Aufzug erreichbar, alle anderen Bahnsteige sind nur über Treppen zu erreichen und damit ein unüberwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer. Bis 2022 wird die Südseite (Züge Richtung Würzburg) barrierefrei ausgebaut, die Nordseite (Züge Richtung Fulda) bleibt bis auf weiteres Rolli-Wüste.
'''Weitere Bahnhöfe:'''
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau West|wikidata=Q319966|description=Der Bahnhof Hanau West war historisch der erste Bahnhof Hanaus und liegt zentral in fußläufiger Reichweite zur Innenstadt. In den letzten Jahren wurde das Gebiet um den Westbahnhof umgebaut, um den Bahnhof für Reisende attraktiver zu gestalten und die Umsteigerelationen zum Stadtbusverkehr zu verbessern; nichtsdestotrotz dient der Bahnhof hauptsächlich als Schlafplatz für Obdachlose. Am Bahnhof halten ausschließlich Regionalbahnen, Regional-Express-Züge rauschen ohne Halt durch.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau Nord|wikidata=Q510283|description=Am Bahnhof Hanau Nord halten ausschließlich die Regionalbahnen aus Richtung Friedberg. Trotz der Einbettung in eine Siedlung mit representativen Gründerzeitbauten ist der Bahnhof selbst ziemlich heruntergekommen und lädt kaum zum Verweilen ein. Die Bushaltestellen zum Umstieg in den städtischen Busverkehr sind ziemlich weit entfernt und nur etwas für sportliche Busreisende.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad|wikidata=Q800884|description=Der Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad ist eigentlich schon eine eigene Sehenswürdigkeit. Er entstand im Jahr 1848 als repräsentativer Bahnhof für die Kurfürsten von Hessen-Kassel an der Burgallee, der künstlichen Sichtachse von Schloss Philippsruhe zum Kurpark Wilhelmsbad, mit prunkvoller Ausstattung und eigenem Fürstenzimmer. Das Bahnhofsgebäude wird heute von wechselnden Pächtern gastronomisch genutzt. Verkehrlich ist die Bedeutung des Bahnhofs relativ gering, weil der Bahnhof recht abseits liegt; auch hier halten nur Regionalbahnen.}}
=== Mit dem Bus ===
Auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs befindet sich neben der Haltestelle für die Regionalbuslinien auch die Fernbushaltestelle von Hanau. Indes ist diese ziemlich verwaist: aktuell (Stand Juni 2017) gibt es lediglich eine einzige Verbindung von Berlin (mit Halt u. a. in Jena und Erfurt) nach Hanau.
=== Auf der Straße ===
Hanau liegt verkehrsgünstig am Kreuzungspunkt verschiedener Autobahnen. Südlich führt die {{RSIGN|DE|A|3}} vorbei mit der Anschlusstelle {{Ausfahrt|Hanau|54}}, diese Strecke ist allerdings außerordentlich staugefährdet und insbesondere im Berufsverkehr oder vor den Wochenenden und Ferien kommt man teilweise kaum voran. Nördlich kreuzen sich die {{RSIGN|DE|A|66}} und {{RSIGN|DE|A|45}} am {{A-Kreuz|Hanauer Kreuz|38/43}}. Die {{RSIGN|DE|B|43a}} führt als Stadtautobahn durch Hanau hindurch und verbindet alle diese Autobahnen miteinander, aber auch diese Straße leidet regelmäßig an Staus. Wer aus Richtung Norden oder Osten kommt, nimmt besser die Anschlusstelle {{Ausfahrt|Erlensee|37}} und fährt über die gut ausgebaute Umgehungsstraße nach Hanau hinein.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Main-Radweg]]''' · von Aschaffenburg und auf der linken Mainseite nach Frankfurt
* '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' · vom Kinzigtal nach Offenbach auf der rechten Mainseite
* '''[[Limes-Radweg]]'''
* '''[[BahnRadweg Hessen]]''' · 320 km überwiegend auf ehemaligen Bahnstrecken · vom Kinzigtal durch die Stadtmitte zum Schloss Philippsruhe am Main und über Wilhelmsbad in die Wetterau zum Vulkanradweg.
=== Mit dem Schiff ===
Ungewöhnlich, aber immerhin möglich, ist die Anreise mit den regelmäßig im Sommer stattfindenden Schiffspassagen der Primus-Linie auf dem Main. Es gibt insgesamt drei Anlegestellen in Hanau: direkt unterhalb von Schloss Philippsruhe, in Steinheim am Main auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Altstadt sowie in Großauheim direkt unterhalb der Altstadt.
Wer mit dem eigenen Boot anreist, findet Gastliegeplätze beim {{Marker|type=marina|name=Hanauer Bootsclub|url=http://www.hbc-hanau.de/|lat=50.12683 | long=8.90564}}.
== Mobilität ==
===Öffentlicher Verkehr===
Der ÖPNV in Hanau wird von der [http://www.hsb.de Hanauer Straßenbahn AG] betrieben, die entgegen ihrem Namen ein reines Busnetz betreiben. Mit dem Stadtumbau wurde das komplette Busnetz umstrukturiert und überarbeitet, um es vor allem für Besucher übersichtlicher und klarer zu gestalten. Seitdem gibt es 11 städtische Buslinien, die von 1 bis 12 (die Linie 3 wurde später wieder gestrichen) durchnummeriert sind.
Zentraler Knoten für den städtischen und den regionalen Busverkehr ist der {{marker|type= bus|lat= 50.134989|long= 8.918505|name= Freiheitsplatz|wikidata=Q1454338}} im Stadtzentrum, der nach dem Umbau über ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügt. Das ÖPNV-Netz ist allerdings so strukturiert, dass auch vom Hauptbahnhof alle wesentlichen Ziele und Stadtteile in Hanau ohne Umsteigen erreicht werden können.
Für alle Fahrten innerhalb Hanaus, sowie für Fahrten nach Bruchköbel gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als der reguläre RMV-Tarif. Fahrten von und zu anderen Zielen werden regulär nach dem RMV-Tarif abgerechnet.
===Parken===
Seit wenigen Jahren gibt es ein neues, sehr empfehlenswertes Parkhaus: es ist das einzige Parkhaus, das man als Hanau-Besucher auch nur in Erwägung ziehen sollte:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Gloria Palais|address=Am Steinheimer Tor 1a|lat=50.13249|long=8.90902|url=http://www.gloria-palais.de/parkhaus/|description=Direkt neben dem Westbahnhof gelegen, großzügig dimensionierte Parkplätze, ausgesprochen günstig. Die Hanauer Innenstadt ist in Laufreichweite (etwa 500 m) oder man nimmt den Stadtbus. '''Wichtig:''' Die Zufahrt ist nur aus Richtung Süden (Am Steinheimer Tor/Friedrich-Ebert-Anlage) möglich, der Weg aus Richtung Norden (Nußallee) ist nicht beschildert und für den Ortsunkundigen kaum zu finden (man muss Richtung Kesselstadt abbiegen und am Kreisel geradeaus durch, damit man anschließend nach rechts ins Parkhaus kann).|price=Mo-Sa 1 € pro Stunde, So 0,50 € pro Stunde, maximal 15 € pro Tag}}
Evtl. noch:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Congress Park/Schwimmbad|address=Eugen-Kaiser-Straße 17b|lat=50.14006|long=8.91558|description=Direkt neben dem Schwimmbad gelegen. Einigermaßen modern mit breiten Parkplätzen. Als Dauerparker kommt man hier günstiger weg. Die Innenstadt ist fußläufig erreichbar, mit dem Stadtbus ist man viel langsamer, da man eine Rundtour durch halb Hanau bucht.|price=0,50 € pro 30 Minuten, Nachtgebühr 2 €, maximal 12 € (Mo-Fr)/ 10 € (Sa)/ 7 € (So) pro Tag}}
Unbedingt abzuraten ist von den städtischen Parkhäusern in der Stadtmitte (Nürnberger Straße und Am Forum): es besteht '''Unfallgefahr''' durch Rampen, die so eng sind dass man sich zwangsläufig heftige Schrammen oder gar einen Felgenriss zuzieht, wenn man dort mit einem auch nur einigermaßen breiten oder langen Fahrzeug hereinfährt. Das einzige private Parkhaus am City Center kann man nur als "moderne Wegelagerei" bezeichnen (1,70 € pro 30 Minuten, wird auch nicht auf der Webseite bekanntgegeben). Die Parkplätze auf der Straße sind alle Kurzparkzonen mit Ausnahme des Parkplatzes in Höhe Rühlstraße 6 (aber dort einen Parkplatz zu finden ist quasi ein Sechser im Lotto)
Sparfüchse können ihr Glück in den etwas weiter entfernten Wohngebieten probieren, z. B. die Freigerichtstraße oder das Lamboyviertel entlang der Karl-Marx-Straße/August-Schärttner-Straße (von dort führt die Kinzigbrücke als Fußweg direkt in die Innenstadt). Diese Parkmöglichkeiten sind derzeit (Stand Juni 2017) noch kostenlos und auch zeitlich unbeschränkt. Die Park-and-Ride-Anlagen sind inzwischen auch alle kostenpflichtig und damit nicht mehr empfehlenswert.
===Fahrrad===
Am Hauptbahnhof befindet sich eine '''Call-a-Bike'''-Station. Allerdings ist das Klima in Hanau für Radfahrer ziemlich rauh: Der ADFC gibt Hanau lediglich die Note 4,1 und damit Platz 69 von 106 (Stand 2018). Zwar sind in vielen stärker befahrenen Straßen die Gehwege für Radfahrer freigegeben, teilweise sind die Radwege aber sehr eng oder man wird mit Hindernissen wie Haltestellenschildern konfrontiert. Die Fußgängerzone ist inzwischen größtenteils für Radfahrer gesperrt, die Radfahrer werden ausgerechnet über die Trasse der Stadtbusse geschickt. Dabei ist die Straße zwischen Freiheitsplatz und Marktplatz nur durch eine ÖPNV-Ampel gesichert, die für Radfahrer nicht gilt und damit eine üble Todesfalle ist. Einbahnstraßenfreigaben für Radfahrer gibt es nicht überall und vor allem nicht in der Innenstadt. Fahrradparken heißt in Hanau: an den nächstbesten Laternenmast anbinden - Fahrradständer o. ä. gibt es in Hanau grundsätzlich '''nicht'''.
Wegweisungen für Radfahrer sind in homöopathischen Dosen verteilt und zwar meist am Stadtrand in Richtung der Nachbargemeinden. Diese Wegweiser mögen für längere Radtouren und vielleicht noch für Pendler hilfreich sein, für den Touristen der die Stadt sehen will sind sie aber nutzlos. In der Stadt sucht man solche Wegweiser vergeblich und darf sich selbst durch die Straßen schlängeln um sein Ziel (hoffentlich) zu finden. Nur vereinzelt findet man noch alte Wegweiser als Überbleibsel der Landesgartenschau 2002.
Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist in Hanau wie im gesamten RMV-Gebiet kostenfrei, allerdings besteht gerade zu Stoßzeiten keine Garantie, dass man mit dem Rad mitgenommen wird.
=== Taxis und Mietwagen ===
Taxis befinden sich immer am Freiheitsplatz und am Hauptbahnhof. An anderen Orten kann man ein Taxi telefonisch bestellen, der zentrale Taxiruf lautet '''24111'''.
Falls einem der ÖPNV nicht genug Mobilität bietet oder man Ausflüge ins Kinzigtal plant (wo sich der ÖPNV rapide verschlechtert, je weiter man von Hanau weg fährt), kann man in Hanau auch einen Mietwagen anmieten. Alle namhaften Mietwagenanbieter sind mit einer Filiale in Hanau vertreten, allerdings etwas in der Stadt verstreut und teilweise nicht einfach zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Stadt Hanau bietet mehrere '''Führungen''' an:
* Eine [https://www.märchenbahn.de/ Bimmelbahn] fährt regelmäßig durch die Stadt und informiert über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mi, Fr und Sa gibt es Kurzfahrten von je 15 Minuten, So die lange Tour mit 40 Minuten. Das Angebot dürfte am ehesten für Familien mit Kindern in Frage kommen.
* "Traditionelle" Führungen werden zu regelmäßigen Terminen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten, am besten studiert man hierzu den [http://www.hanau.de/tourismus/fuehrung/010672/index.html Führungskalender der Stadt Hanau]. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
* Daneben gibt es insbesondere für Reisegruppen auch die Möglichkeit individuelle Führungen bei der Stadt zu buchen.
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church| wikidata= Q1897813|name= Marienkirche| description= Älteste und größte evangelische Kirche von Hanau. Sie entstand in ihrer heutigen Form bereits im Mittelalter, im Jahr 1446 durch Graf Reinhard II. von Hanau und diente anschließend neben ihrer Funktion als Gotteshaus als Beisetzungsort vieler Mitglieder der Hanauer Adelsfamilie. Die Kirche wurde zwar im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte aber nach historischem Vorbild restauriert werden.}}
* {{vCard|type= church|name= Johanneskirche|wikidata= Q1698839|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|description=Die Johanneskirche wurde im Jahr 1658 als lutherische Kirche neben der reformierten Marienkirche errichtet. Sie erhielt in den Jahren 1727 bis 1729 eine seitliche Erweiterung und wurde dadurch zu einer Querkirche. Nach der Vereinigung der lutherischen und der reformierten Gemeinde in Hanau versorgte die Johanneskirche den westlichen Teil Hanaus, die Marienkirche hingegen den östlichen Teil. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Beim Wiederaufbau, bei dem die seitliche Erweiterung wieder aufgegeben und damit das ursprüngliche Bauwerk von 1658 restauriert wurde, entschied man sich, das Bauwerk nicht weiter als Kirche zu verwenden, sondern hierfür eine neue Kirche zu bauen, die Neue Johanneskirche am Stadtrand im Stil der Moderne. Aus diesem Grund erhielt die Johanneskirche zunächst auch ihre hölzerne Kuppel nicht zurück, bis im Jahr 2002 ein Metallgerüst als Mahnmal auf den Kirchturm gesetzt wurde.}}
* {{vCard|type= church|name= Wallonisch-Niederländische Doppelkirche|wikidata= Q869634|address=Französische Allee 12, 63450 Hanau|description=Im Zentrum der Französischen Allee, des südlichsten Platzes der Hanauer Neustadt, steht die Wallonisch-Niederländische Doppelkirche, die den calvinistischen Flüchtlingen als Gebetshaus diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde lediglich die niederländische Hälfte wiederaufgebaut, die Außenmauern der wallonischen Hälfte blieben als Mahnmal stehen. Vor der Ruine befindet sich die bronzene Büste des Hanauer Grafen Philipp Ludwig II. Der restliche Platz diente lange Zeit als Parkplatz, wird aber derzeit zu einem Park umgestaltet. Die Wallonisch-Niederländische Gemeinde existiert heute noch und ist neben den großen Landeskirchen die einzige weitere anerkannte evangelische Kirche Deutschlands. Das Kirchengebäude wird noch als Beratungsstelle und für gelegentliche Veranstaltungen genutzt.}}
* {{vCard|type= church|name= Mariae Namen|wikidata= Q1744364|address=Dechant-Theodor-Weidner-Platz 1, 63450 Hanau|description=An die ehemals prachtvolle katholische Kirche in Hanau erinnert heute nur noch der Name. Die Bauarbeiten an der Kirche begannen im Jahr 1842 auf dem Gelände des ehemaligen Obstgartens der Grafen von Hanau. Ursprünglich sollte die Kirche eine große, dreischiffige Basilika werden, doch nachdem im Jahr 1848 ein Sturm die halbfertige Kirche wieder zerstörte, entschied man sich für eine kostengünstigere Hallenkirche. Im Zweiten Weltkrieg trug die Kirche schwere Schäden davon und wurde anschließend nur in stark vereinfachter Form wiederaufgebaut. In der südöstlichen Ecke ist noch ein Teil des Streifenmusters der alten Kirche erkennbar.}}
* {{vCard|before=Die|type= church|lat=50.128535|long= 8.895671|name= Friedenskirche|wikidata=Q1456793 |description=ist aufgrund ihrer Lage direkt am Mainufer das wichtigste Wahrzeichen der ehemals selbständigen Stadt Kesselstadt. Diese Kirche im neugotischen Stil entstand im Jahr 1904 als Ersatz für eine mittelalterliche Kirche, die den Ansprüchen nicht mehr genügte. Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt, lediglich die Fenster barsten.}}
===Burgen und Schlösser===
[[Datei:Schloss Philippsruhe Hanau 813-zkh.jpg|mini|Schloss Philippsruhe am Ortsrand von Hanau]]
* Der {{Marker | name = Kanzleibau | type = building | lat = 50.138200 | long = 8.917824 }} und der {{Marker | name = Marstall | type = building | lat = 50.138038 | long = 8.918409 }} sind die letzten erhaltenen Gebäude des '''Stadtschlosses Hanau'''. Dieses entstand im 13. Jahrhundert als Wasserburg und diente zunächst den Grafen von Hanau als deren Sitz. In der Neuzeit gab es mehrfach Pläne, die Burg zu einer zeitgemäßen Residenz auszubauen, die aber allesamt scheiterten: Die Pläne Graf Philipp Ludwigs II. wurden durch dessen frühen Tod und den anschließenden Dreißigjährigen Krieg durchkreuzt, und später bestand durch die Errichtung von Schloss Philippsruhe nur ein geringes Interesse der Grafen am Stadtschloss. Von 1685-1691 entstand der heutige Kanzleibau, im Jahr 1713 folgte der Marstall. 1829/30 ließ Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel die mittelalterliche Burg zur Erweiterung des Schlossgartens abreißen. Nachdem das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert wurde, wurde das Stadtschloss als Residenz nicht mehr benötigt und diente anderen Zwecken; der Marstall wurde zur Stadthalle von Hanau umgebaut, außerdem zogen ein Museum und diverse Behörden ein. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört und nach dem Krieg bis auf die heute noch existierenden Gebäude komplett abgerissen; die Flächen wurden für den Neubau eines Gymnasiums und die Erweiterung der Stadthalle verwendet.
* {{vCard | name = Schloss Philippsruhe |before= Das wohl berühmteste Wahrzeichen Hanaus ist| type = château |wikidata= Q875810| description= Das Schloss wurde im beginnenden 18. Jahrhundert von Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg als barocke Residenz errichtet. Die nachfolgenden Herrscher bauten das Schloss nach persönlichen Vorlieben um, zuletzt durch Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim in den Jahren 1875 bis 1880. Das Schloss blieb im Zweiten Weltkrieg völlig unbeschädigt und diente so in der Nachkriegszeit als provisorisches Rathaus der Stadt Hanau. Am 7. August 1984 zerstörte ein Brand die historische Kuppel und zahlreiche Kunstwerke im Inneren des Schlosses, die seitdem unwiederbringlich verloren sind. Da in Schloss Philippsruhe das Historische Museum Hanau untergebracht ist (siehe dort), kann das Schloss auch von innen besichtigt werden. Der Schlossgarten hinter Schloss Philippsruhe beherbergt seit einigen Jahren mehrere Skulpturen renommierter Künstler.}}
===Bauwerke===
* Das {{Marker | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1649667}} war das historische Rathaus der Hanauer Neustadt und dient noch heute als Rathaus der Stadt Hanau. Es entstand in den Jahren 1725-1733 unter Graf Johann Reinhard III. und fügte sich in die damalige Häuserzeile am Marktplatz ein. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus wiederaufgebaut, steht jetzt allerdings solitär mit einem modernen Anbau an der Hinterseite. Nach umfangreicher Sanierung wurde es im September 2022 wiedereröffnet.
* Das {{Marker | name = Behördenhaus | type = house | wikidata = Q814596 | lat = 50.134964 | long = 8.919624 }} ist das einzige historisch erhaltene Bauwerk am Freiheitsplatz. Es entstand im Jahr 1768 unter dem damaligen Erbprinzen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel und beherbergte alle Behörden der damaligen Grafschaft Hanau, diente aber zeitweilig u. a. auch als Kaserne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Behördenhaus wieder aufgebaut und dient weiterhin Behörden, genauer dem Finanzamt Hanau, als Sitz.
* Das {{Marker | name = Frankfurter Tor | type = gate | lat = 50.135751 | long = 8.912791 }} ist eine der wenigen erhaltenen barocken Stadttore in Deutschland. Graf Johann Reinhard III. von Hanau ließ das Frankfurter Tor im Jahr 1722 als Ersatz für ein älteres Stadttor an dieser Stelle errichten; es sollte ihm als repräsentatives Portal von und zur Freien Stadt Frankfurt dienen. In der napoleonischen Zeit entgang das Tor einem Abriss nur, weil sich darin Wohnungen befanden, und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor originalgetreu wiederhergestellt. Die Innenräume werden vom benachbarten Krankenhaus verwendet und sind daher nicht öffentlich zugänglich.
===Denkmäler===
* Das {{Marker | name = Brüder-Grimm-Nationaldenkmal | type = memorial | wikidata = Q996681 | lat = 50.132988 | long = 8.917043 }} auf dem Marktplatz zeigt das überlebensgroße Abbild der Gebrüder Grimm (Jacob stehend, Wilhelm sitzend). Dieses bronzene Denkmal überstand als eine der wenigen Bauten in der Hanauer Neustadt den Zweiten Weltkrieg absolut unversehrt.
* Der {{Marker | name = Gerechtigkeitsbrunnen | type = well | lat = 50.136662 | long = 8.917664 }} mit einer Figur der Justizia wurde von Graf Philipp Ludwig II. im Jahr 1611 auf dem Altstädter Markt errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde er vom Platz entfernt, weil er Militärparaden im Weg stand; so überstand der Brunnen den Zweiten Weltkrieg und wurde anschließend wieder auf den Platz gesetzt.
* Die {{Marker | name = Ghettomauer | type = quarter | lat = 50.135646 | long = 8.919586 }} ist der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Hanauer Ghettos in der Judengasse (heute Nordstraße). An der Mauer befindet sich heute eine Gedenktafel für die im Nationalsozialismus getöteten Hanauer Juden.
===Straßen und Plätze===
Die Anordnung der Hanauer Alt- und Neustadt in verschiedene Plätze von Nord nach Süd ist auch heute noch im Stadtbild erkennbar. Die Plätze selbst sind aber heutzutage touristisch wenig interessant, es sei denn, man hat ein besonderes Interesse an Zweckbauten der 50er-Jahre.
=== Kurpark Wilhelmsbad ===
Der {{Marker | name = Kurpark Wilhelmsbad | type = park | lat = 50.149060 | long = 8.880672 }} entstand im 18. Jahrhundert durch die Grafen von Hanau, die hier eine Heilquelle vermuteten und daraufhin eine großzügig angelegte Bade- und Parkanlage errichteten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass das hier sprudelnde Wasser gar keine Heilkraft besitzt, zudem versiegte die Quelle nach einigen Jahren schon wieder, sodass die Badeanlage geschlossen werden musste. Stattdessen diente, und dient die Anlage bis heute als Naherholungsgebiet der Hanauer Bürger mit zahlreichen original erhalteten Bauwerken aus der Zeit des Bäderbetriebs.
In einem der Kurgebäude existiert ein Info-Zentrum, das dem Besucher weitergehende Informationen über den Kurpark Wilhelmsbad bietet. In den weiteren Kurgebäuden finden sich noch das '''Comoedienhaus''' und das '''Hessische Puppenmuseum''' (siehe in den jeweiligen Abschnitten).
Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände des Kurparks sind:
* Das {{Marker | name = Lustschlösschen Wilhelmsbad | type = château | lat = 50.146980 | long = 8.882686 }} ist eine künstliche Burgruine auf einer Insel im Kurpark, in dem sich die privaten Räume des Erbprinzen Wilhelm IX. befinden. Diese können heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden, Informationen hierzu sind im Info-Zentrum erhältlich. Die Führung kostet aktuell 4 €.
* Die {{Marker | name = Pyramide Wilhelmsbad | type = pyramid | lat = 50.147605 | long = 8.883523 }} in unmittelbarer Nähe entstand zu Ehren des ältesten Sohnes von Wilhelm IX., der bereits im Alter von 12 Jahren starb. Die Pyramide enthielt eine Marmorurne, die allerdings in den 1980er-Jahren gestohlen wurde, der Diebstahl wurde bis heute nie aufgeklärt.
* Das {{Marker | name = Historisches Karussell Wilhelmsbad | type = playground | lat = 50.147302 | long = 8.880297 }} war lange Zeit die Hauptattraktion des Kurparks Wilhelmsbad. Nach einer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg war das Karussell jahrelang außer Betrieb und konnte lediglich von außen besichtigt werden. Nach langjährigen Bemühungen und finanzieller Unterstützung gelang es endlich, das Karussell zu reparieren, und so ist es seit 2016 in unregelmäßigen Abständen wieder in Betrieb und kann benutzt werden. Weitere Informationen hierzu unter https://www.karussell-wilhelmsbad.de/
'''Führungen''' durch den Kurpark Wilhelmsbad finden von Mai bis September am ersten Sonntag im Monat statt. Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Der Preis beträgt 6 € pro Person.
{{vCard|type=tourist information|name=Info-Zentrum Wilhelmsbad|address=Parkpromenade 7|lat=50.148767|long=8.882173|phone=+49 6181 9066295|hours=in der Saison (April bis Oktober) Sa 13:00-17:00, So und feiertags 13:00-18:00}}
=== Museen ===
[[Datei:Goldschmiedehaus Hanau 856-Lh.jpg|thumb|Goldschmiedehaus, ehemals Altstädter Rathaus]]
Die Stadt Hanau bietet zahlreiche Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das frühere Angebot der Dauerkarten ist (leider) entfallen, sodass man für jedes Museum separat Eintritt zahlen muss. Einzig die Jahreskarte eines der städtischen Museen (Historisches Museum Hanau, Museum Schloss Steinheim, Museum Großauheim) berechtigt zum freien Eintritt in den anderen städtischen Museen. Die Stadt Hanau hat [http://www.museen-hanau.de eine eigene Webseite], wo über das Museumsangebot informiert wird.
* {{vCard | name = Historisches Museum Hanau | type = museum | wikidata = Q1620998 | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.127427 | long = 8.892229 | phone = +49 6181 295564 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price = 5,00 €, 4,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Historische Museum Hanau befindet sich im Schloss Philippsruhe. Gezeigt wird hier die Geschichte der Gebrüder Grimm sowie verschiedene künstlerische Werke aus der Geschichte der Stadt. Bestandteil des historischen Museums ist außerdem das '''Papiertheatermuseum''' mit einem Papiertheater aus dem 19. Jahrhundert, sowie seit 2019 das '''GrimmsMärchenReich''' wo die Gebrüder Grimm und ihre bekanntesten Märchen anschaulich vor allem für Kinder erklärt werden.
}}
* {{vCard | name = Museum Schloss Steinheim | type = museum | wikidata = Q15835873 | address = Schloßstraße 9, 63456 Hanau | lat = 50.108580 | long = 8.916135 | phone = +49 6181 659701 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Schloss Steinheim im historischen Schloss konzentriert sich auf die Ur- und Frühgeschichte des heutigen Hanau sowie auf die Geschichte der ehemals selbständigen Stadt Steinheim am Main.
}}
* {{vCard | name = Museum Großauheim | type = museum | wikidata = Q16854752 | address = Pfortenwingert 4, 63457 Hanau | phone = +49 6181 573763 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Großauheim legt seinen Schwerpunkt auf die technische Geschichte und die Industrialisierung, hauptsächlich in der ehemals selbständigen Stadt Großauheim. Höhepunkt sind mehrere funktionsfähige Dampfmaschinen, die zu speziellen Anlässen vorgeführt werden. Gezeigt werden auch Kunstwerke der örtlichen Künstler.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Goldschmiedehaus | type = museum | wikidata = Q1205666 | address = Altstädter Markt 6, 63450 Hanau | lat = 50.136626 | long = 8.917872 | phone = +49 6181 256556 | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, 2,50 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Deutsche Goldschmiedehaus im ehemaligen Altstädter Rathaus zeigt verschiedene Werke der Gold- und Silberschmiedekunst.
}}
* {{vCard | name = Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q17322262 | url = https://www.hpusm.de/ | address = Parkpromenade 4, 63454 Hanau | lat = 50.148803 | long = 8.882671 | phone = +49 6181 86212 | hours = Di-Do 13:00-17:00, Fr-So und feiertags 10:00-17:00 | price = 4,50 €, 3,00 € ermäßigt | lastedit = 2024-08-07 | description = Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum erzählt die Geschichte der Puppe von der Antike bis zur Gegenwart und enthält auch einige bedeutende und seltene Puppensammlungen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Mittelbuchen|wikidata=Q26720759|address=Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau|directions=| phone= +49 6181 76607|email=|fax=|url=|hours =in der Saison (Ostern bis Oktober) So 15:00-17:00, während den hessischen Schulferien geschlossen|price=Eintritt frei|lat=50.180654|long=8.891094|lastedit=|description=Heimatmuseum der ehemals selbständigen Gemeinde Mittelbuchen im historischen Obertor.}}
* {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | hours = auf Anfrage | description = Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs halten Eisenbahnfreunde verschiedene historische Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven, in Stand, die zu besonderen Anlässen für Sonderfahrten eingesetzt werden. Die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage sind auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk möglich.
}}
* {{vCard|type= museum| name= RadWerk | address= Gutenbergstraße 7, 63456 Hanau|lat= 50.09910|long=8.93662|phone= +49 6181 7021828 |url=https://www.hanau.de/sehenswert/museen/RadWerk/index.html | description= Klein-Auheim war einst ein wichtiges Zentrum der Fahrradindustrie; insbesondere die Marke Bauer ist unter Kennern ein Begriff. Der Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim stellt in seiner Ausstellung nicht nur die Geschichte des Ortes Klein-Auheim vor, sondern zeigt auch die größte erhaltene Sammlung an Bauer-Fahrrädern. Ebenfalls vor Ort aufzufinden ist eine Gruppe von Modelleisenbahnfreunden, u. a. mit einer Außenanlage in Spurweite 5 Zoll die immer am ersten Wochenende im Monat betrieben wird.|hours=Sa und So 11:00-17:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 1 €}}
* {{vCard|type=museum |name=Geripptes Museum |wikidata=|auto=|address=Heumarkt 6, 63450 Hanau (direkt neben dem traditionsreichen Hotel "Zum Riesen") |phone=+49 06109 65099 |email=info@apfelwein-centrum-hessen.de |fax=|url=https://www.geripptes-museum.de/ |hours=|price=|lat=50.13277 |long=8.91373 |lastedit=2022-04-06 |description=Erstes hessisches Apfelweinmuseum.}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Wildpark Alte Fasanerie | type = park | wikidata = Q2570781 | url = http://www.erlebnis-wildpark.de/ | address = Fasaneriestraße 106, 63456 Hanau | lat = 50.085384 | long = 8.911502 | phone = +49 6181 61833010 | hours = März bis Oktober täglich 9:00-18:00, November bis Februar täglich 9:00-16:00 | price = Erwachsene 8 €, Kinder 4 € | lastedit = 2024-09-25 | description = Gezeigt werden hier zahlreiche Tiere aus den heimischen Wäldern wie Rehe, Wildschweine, aber auch Wölfe, Luchse und andere seltene Arten. Spezielles Highlight ist eine regelmäßig stattfindende Greifvogel-Flugschau. Im Wildpark befindet sich außerdem das '''Hessische Forstmuseum''' mit vielen Informationen zum Wald und den Waldberufen. Für kleine Gäste gibt es auch einen Streichelzoo sowie die Möglichkeit, die Tiere mit Tierfutter von der Kasse zu füttern. An schönen Wochenenden kann der Parkraum teilweise sehr knapp werden.
}}
* {{vCard | before = Der | name = Schlossgarten | type = garden, park | wikidata = Q1571514| lat = 50.139133 | long = 8.919585 | description = hinter dem ehemaligen Hanauer Stadtschloss wurde in den Jahren 1760 bis 1764 von Landgräfin Maria von Hessen-Kassel nach Erfahrungen aus ihrem Geburtsland England angelegt und gilt somit als eine der ältesten englischen Gärten auf dem europäischen Festland. Sehenswert sind insbesondere der Bestand an zahlreichen sehr alten Bäumen sowie einige Kunstwerke und Denkmäler. In der nordöstlichen Ecke befindet sich ein großer Kinderspielplatz für kleine Reisende.}}
* {{vCard|type= cemetery|name=Hauptfriedhof Hanau|wikidata=Q1589460|address=Birkenhainer Straße 2|lat=50.126035 |long=8.929320|description=Der Hauptfriedhof entstand im Jahr 1846 weit vor den Toren der damaligen Stadt als Ersatz für zwei ältere Friedhöfe, die im Überschwemmungsgebiet der Kinzig lagen und nicht mehr den gestiegenen hygienischen Anforderungen der Zeit genügten. Der Hauptfriedhof wurde im Laufe der Zeit dreimal nach Osten erweitert und erhielt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, aber dennoch existieren hier zahlreiche historische und sehenswerte Grabmäler von bedeutenden Personen der Hanauer Geschichte.}}
=== Verschiedenes ===
* '''Hanauer Märchenpfad''': Im Frühling 2016 wurden elf Skulpturen von Märchen aus der Maingegend aus der Sammlung ''Kinder- und Hausmärchen'' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in der Hanauer Innenstadt zwischen Schlosspark und Französischer Allee, als Ergebnis eines Bildhauerwettbewerbs, installiert. An der Ausschreibung nahmen 74 Künstlerinnen und Künstler mit 170 Einsendungen teil. Zusammen mit weiteren siebzehn ''Grimm-Erinnerungsorten'', u.a. einstigen Geburts- und Wohnhäuser der Familie Grimm, bilden sie den Hanauer Märchenpfad.<ref>[http://menschen-in-hanau.de/de/hanauer-maerchenpfad Hanauer Märchenpfad, Website der Stadt Hanau, aufgerufen am 27. März 2018]</ref>
<gallery mode="packed">
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-1-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-2-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossplatz König-Drosselbart-Skulptur.jpg|Station 2: König Drosselbart, Schlossplatz
Hanau Altstädter Markt Teufel-3goldene-Haare-Skulptur.jpg|Station 3: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Altstädter Markt
Hanau Salzstraße Tischlein-deck-dich-Skulptur.jpg|Station 5: Tischlein deck dich, Salzstraße
Hanau Rosenstraße Dornröschen Skulptur.jpg|Station 6: Dornröschen, Rosenstraße
Hanau Französische Allee Rotkäppchen-Skulptur.jpg|Station 8: Rotkäppchen, Französische Allee
</gallery>
== Aktivitäten ==
*Hanau eignet sich sehr gut zum '''Wandern''':
**Der [http://www.hanau.de/lih/natur/ring/index.html Grüne Ring] führt auf einer Länge von 60 km um die Stadt Hanau herum, größtenteils durch Wald- und Naturschutzgebiete. Der Weg ist aufgrund seiner Länge auch zum '''Radfahren''' gut geeignet, er führt größtenteils über gut ausgebaute Straßen.
**Östlich von Hanau schließt sich mit dem Bulau-Wald ein beliebtes und naturbelassenes Naherholungsgebiet an. In der Nähe des Hessischen Forstamtes befindet sich ein {{Marker | name = Waldparkplatz Wolfgang | type = parking | lat = 50.137764 | long = 8.991793 }}, von hier sind mehrere Rundwanderwege des Spessartbundes ausgeschildert. Wer die Kinzig mit ihrem naturbelassenen Flussbett sehen will, kann sein Auto auf einem unbefestigten {{Marker | name = Waldparkplatz Lamboy | type = parking | lat = 50.138740 | long = 8.945734 }} im Lamboyviertel abstellen.
* {{vCard|type=swimming|name=Heinrich-Fischer-Bad|wikidata=Q19964058|address=Eugen-Kaiser-Straße 19|directions=|phone= +49 6181 3656970 |email=|fax=|url=|hours= Freibad in der Saison täglich 10:00-20:00, Hallenbad & Sauna am besten vor Ort erfragen|price=4,10 €, verschiedene Sondertarife für Familien und Gruppen|lat=50.140147|long=8.916939|lastedit=|description=Das Heinrich-Fischer-Bad hat zwar auch ein Hallenbad mit Sauna, ist aber hauptsächlich für seine ausgedehnten Freibadanlagen bekannt. Es gibt verschiedene Bahnen sowie einen 10-Meter-Turm. Es gibt vor Ort lediglich ein kostenpflichtiges Parkhaus, aber keine Parkplätze; die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür.}}
**Badeseen gibt es in Hanau keine mehr. Der lange als Badesee genutzte Birkensee musste wegen der schlechten Wasserqualität geschlossen werden. Hier muss man auf Badeseen in der Umgebung ausweichen.
*{{vCard|type=boat rental|name=Bootsverleih Hanau|address=Philippsruher Allee|directions= unter der Hellerbrücke|phone= +49 6101 1011|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00, So 10:00-19:00|price=|lat=50.129615|long=8.902446|lastedit=|description=Der Bootsverleih ist relativ gut versteckt, aber wer ihn findet, kann für ein geringes Entgelt Kanus, Tretboote und Motorboote ausleihen und damit auf Kinzig und Main fahren.}}
*{{vCard|type=golf|name=Golfclub Hanau-Wilhelmsbad|address=Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1a|directions=|phone= +49 6181 180190|email=|fax=|url=http://www.golfclub-hanau.de/|hours=Di-Fr 9:00-19:00, Mo, Sa, So und Feiertage 9:00-18:00|price=|lat=50.152728|long=8.888018|lastedit=|description=Der Golfclub bietet alles, was man von einem Golfplatz erwartet. Es gibt auch ein Hotel direkt vor Ort.}}
*Am Kurpark Wilhelmsbad gibt es eine {{Marker | name = Minigolf-Anlage | type = minigolf | lat = 50.149880 | long = 8.881569 }}, die zwar zur nahen Gaststätte gehört, aber auch von Nicht-Kunden benutzt werden kann.
* {{vCard|type=bouldering|name=DAV Kletterhalle Hessen-Homburg|address=Curt-Möbius-Straße|directions=|phone= +49 6181 257071|email=|fax=|url=https://dav-hanau.de/kletteranlagen/dav-kletterzentrum/|hours=Di und Do 19:00-22:00, So im Winter (Oktober bis April) 10:00-18:00, im Sommer (Mai bis September) 10:00-14:00|price=11 €, Ermäßigungen für Mitglieder des DAV|lat=50.144558|long=8.935595|lastedit=|description=}}
*In der kalten Jahreszeit gibt es auf dem Marktplatz eine kleine '''Eislaufbahn''' in der man seine Runden auf dem Eis drehen kann.
== Veranstaltungen ==
* Die '''[http://www.festspiele.hanau.de/ Brüder-Grimm-Märchenfestspiele]''' finden jedes Jahr im hierfür errichteten {{Marker | name = Amphitheater Hanau | type = theater | wikidata = Q474989 | lat = 50.126139 | long = 8.886951 }} neben dem Schlosspark Philippsruhe statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/lamboy/index.html Lamboyfest]''' erinnert an die Belagerung der Stadt Hanau im Dreißigjährigen Krieg und findet jährlich in der Hanauer Altstadt statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/buerger/index.html Bürgerfest]''' findet immer im Herbst auf den Mainwiesen bei Schloss Philippsruhe statt.
* Der '''[http://www.hanau.de/wirtschaft/hmg/projekte/einkauf/011044/index.html Herbstmarkt]''' am 1. Sonntag im November fasst mehrere Märkte zusammen: den Deutsch-Holländischen Stoff- und Tuchmarkt, der an die Zeit der Gründung der Hanauer Neustadt anknüpft, den Streetfood-Markt und den Antik- und Trödelmarkt. Die Veranstaltungsorte sind über die gesamte Alt- und Neustadt verteilt, es gibt auch noch einen Markt am Amphitheater.
* Der '''Hanauer Weihnachtsmarkt''' auf dem Marktplatz (Freitag vor dem 1. Advent bis zum 4. Advent) ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jedes Jahr verwandelt sich das Rathaus in einen riesigen Adventskalender in dem sich immer um 18:00 ein Türchen mit den Motiven aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm öffnet.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Forum Hanau | type = mall | wikidata = Q25388948 | address = Am Freiheitsplatz 18 63450 Hanau | hours = Mo-Sa 09:30-20:00 | lat = 50.134860 | long = 8.916169 | description = Mit dem im September 2015 neu eröffneten Forum Hanau hat sich die Stadt Hanau ihren Traum vom Einkaufs-Mekka erfüllt. Auf drei Stockwerken gibt es alle großen Marken, aber auch sehr viele kleinere Geschäfte, die teilweise den alteingesessenen Läden in der Stadt erhebliche Konkurrenz machen. Hinweis: im Forum Hanau, besonders im Untergeschoss, gibt es keinen Handyempfang!
}}
Neben dem Forum Hanau findet der Einkauf hauptsächlich in der direkt anschließenden Fußgängerzone statt, die sich bis zum Marktplatz und die angrenzenden Straßen erstreckt. Durch die Fußgängerzone fahren teilweise auch die Stadtbusse und die nehmen keine Rücksicht auf bummelnde Passanten und nieten gnadenlos jeden um, der sich ihnen in den Weg stellt.
* {{vCard|type=shop|name=Nähzentrum Bergmann|address= Salzstraße 20|lat=50.13320|long=8.91995|phone=06181 21544|url=https://nz-bergmann.de/|description=Nicht bloß ein gut sortiertes Fachgeschäft für alles was mit Nähen, Sticken und Stricken zu tun hat, es werden auch regelmäßig Nähkurse für Groß und Klein angeboten, die nach telefonischer Voranmeldung besucht werden können.|hours=Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-15:00}}
Auf dem Marktplatz findet jeden Mittwoch- und Samstagmorgen von 6 bis 14 Uhr der {{Marker | name = Hanauer Wochenmarkt | type = market| lat = 50.132758 | long = 8.917028 | url=http://www.hanau.de/lih/sport/maerkte/woma/010241/ }} statt. Es handelt sich um einen der größten Wochenmärkte Hessens mit einem breiten Sortiment an frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Region. Bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz (insbesondere während des Weihnachtsmarkts) zieht der Wochenmarkt auf die südlich gelegene Französische Allee um.
Wer ein Schnäppchen sucht, sollte vielleicht den '''Flohmarkt''' besuchen; der findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz des IKEA-Marktes in Hanau statt.
== Küche ==
Alle Gerichte die für Frankfurt typisch sind, sind auch in Hanau zu haben. Allerdings ist es in Hanau selbst ziemlich schwer noch richtige deutsche Restaurants zu finden. Die versammeln sich hauptsächlich in den Vororten und an der Stadtgrenze, während in der Innenstadt verschiedenste Einwanderergruppen diesen Markt erobert haben.
=== Cafés ===
<!-- * {{vCard|type=cafe|name=Ellis|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|lat=50.13734|long=8.91671|phone= +49 6181 9911299|url=https://www.ellis-hanau.de/|description=Café in der alten Johanneskirche und damit etwas weiter weg vom Trubel der Innenstadt. Regelmäßig Live-Musik und andere Veranstaltungen.|hours=täglich 9:30-18:00, Di Ruhetag}}
-->
* {{vCard | name = Herrnmühle | type = cafe | wikidata = Q1614133 | url = http://www.herrnmuehle-hanau.de/ | address = Nordstraße 86, 63450 Hanau | phone = +49 6181 9283200 | facebook = Herrnmühle-Hanau-815893375214321 | hours = Di-Fr und So 9:30-17:30 | lat = 50.13886 | long = 8.92395 | description = Gemütliches Café in der historischen Herrnmühle aus dem 16. Jahrhundert direkt an der Kinzig gelegen. Bei dem Café handelt es sich um ein Integrationsprojekt wo Menschen mit psychischer Behinderung einen geregelten Tagesablauf erlernen, sodass man mit dem Besuch auch noch etwas wohltätiges tut.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=fast food|name=City Kebap Haus|address=Frankfurter Landstraße 38, 63452 Hanau|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-So 10:00-23:30|lat=50.140001|long=8.903576|lastedit=|description=Der Dönerladen gilt als absoluter Geheimtipp in Hanau. Die Portionen sind mehr als reichlich und es schmeckt fabelhaft.}}
* {{vCard|type=fast food|name=Leidl's Fried Chicken|address=Otto-Wels-Straße 2, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 12554|email=|fax=|url=|hours= Mo-So 11:30-22:00 |lat= 50.140210|long= 8.924471|lastedit=|description= Ein Hähnchengeschäft mit langer Tradition, das Ambiente ist gut und die Gerichte sind deutlich besser als bei der Konkurrenz aus Übersee.}}
* {{vCard | name = Balkan Cevapcici&Grill | type = restaurant | url = https://www.balkancevapcicimorehanau.de | address = Krämerstraße 20, 63450 Hanau | lat = 50.1332559 | long = 8.9140994 | phone = +49 (0)176 48745755 | hours = Di-So 11.00-21.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Fleischspezialitäten vom Balkan.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= restaurant|name= Hanauer Bub|address =Buchenweg 61, 63452 Hanau|directions= für Navis: Am Tümpelgarten 21 eingeben|lat= 50.13797|long= 8.93399| phone= +49 (0)6181 1809180 |url= https://www.hanauer-bub.de/|description=Gut verstecktes Restaurant in einem ruhigen Wohngebiet mit hessischer Küche. Bei schönem Wetter gibt es auch einen Biergarten.|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 17:00-22:00, Sa 16:00-22:00 So 10:00-15:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name= Steve's Bar and Grill|address= Hafenstraße 8, 63450 Hanau| lat= 50.12178|long= 8.91680| phone= +49 6181 346434|url= https://www.swaller.net/|description=Der Geheimtipp schlechthin in Hanau, ein amerikanisches Restaurant mit authentischem Flair mitten im Hafen. Reservierung unbedingt empfohlen.|hours=Mo und So 17:00-22:00, Mi-Fr 17:00-23:00, Sa 17:00-1:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Steakhaus Römerhof|address=Römerstraße 20, 63450 Hanau|lat=50.13250|long=8.91385|phone= +49 6181 92780|url= https://www.steakhaus-roemerhof.de/|description=Die Adresse für Fleischliebhaber. Liegt in der Innenstadt, daher keine Parkplätze vor Ort.|hours=Di-So 11:30-14:30 und 17:30-22:30
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Delphi|address=Mühlstraße 19, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 (0)6181 120001|email=|fax=|url=https://www.delphi-hanau.de/|facebook=delphihanau|hours= Mo, Mi-Sa 11:30-14:30, 17:30-22:30, So bis 22:00|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Griechisches Restaurant in gemütlichem Ambiente.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Pizzeria Zum Schwanen|address=Philippsruher Allee 50, 63454 Hanau|directions= phone= +49 6181 253523|email=|fax=|url= https://www.ristorantezumschwanen.de/|hours=im Sommer (April bis September) täglich von 11:00-24:00, im Winter (Oktober bis März) Mo-Fr 11:30-14:30, 17:00-24:00, Sa, So und feiertags durchgehend|lat= 50.128325|long= 8.894949|lastedit= |description= Italienisches Restaurant in unmittelbarer Nähe zum Schloss Philippsruhe mit Außenterrasse.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deins|address=Altstädter Markt 1, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 3046075|email=|fax=|url=https://deins-hanau.de/|hours=Di-Fr 17:00-22:00, Sa und So 12:00-22:00|lat=50.13663|long=8.91737|lastedit=|description=Alternativ geprägtes Lokal, kleine aber feine Speisekarte, auch vegetarisch und vegan. Abends gelegentlich Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type= restaurant|name= Zum Goldenen Löwen|address= Hanauer Vorstadt 1, 63450 Hanau| directions=|phone= +49 6181 21625|email=|fax=|url=|hours= Di-So 11:30-14:30, 18:00-23:00|lat=50.13696|long= 8.91215|lastedit= |description= Jugoslawisches Restaurant.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Doña Eva|address=Altstädter Markt 3, 63450 Hanau|lat=50.13676|long=8.91739|phone=+49 (0)6181 4348447|url=https://doñaeva.de/|description=Restaurant und Bar, peruanische Küche.|hours=Mo-Do 17:00-24:00, Fr und Sa 12:00-2:00, So 12:00-24:00
}}
* {{vCard | name = Wilhemsbader Hof Küche | type = restaurant | url = https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de | address = Kesselstädter Straße 80, 63454 Hanau | lat = 50.1479792 | long = 8.8777491 | hours = Mi-Sa 17.00-23.00, So 12.00-23.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Übersichtliche Karte mit saisonalen und überwiegend regionalen Zutaten. Eigene Mini-Brauerei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Ruderei Hanau | type = restaurant | url = https://ruderei-hanau.de/ | address = An der Ochsenwiese 1, 63450 Hanau | lat = 50.12628 | long = 8.91009 | phone = +49 06181 9193070 | hours = Mi-Sa 17:30-24:00, So 12:00-22:00 | subtype = upmarket, terrace, vegan, vegetarian | lastedit = 2023-07-03 | description = Direkt am Mainufer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gewölbekeller im Schloss Philippsruhe | type = restaurant | url = https://www.schlossphilippsruhe-hanau.de/gastronomie | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.1268627 | long = 8.8928476 | hours = Di-So 12.00-22.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Regionale und internationale Spezialitäten.
}}
== Nachtleben ==
Hanau ist kein Ort zum Feiern gehen. Die Bars und Kneipen in Hanau folgen einem standardisierten Schema: sie verlangen Frankfurter Preise, bieten aber keine Frankfurter Qualität. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, gleich nach Frankfurt zu fahren; dank der inzwischen rund um die Uhr fahrenden S-Bahn ist das auch kein verkehrliches Problem mehr.
Allerdings gibt es in Hanau durchaus ein erwähnenswertes Angebot für Kulturliebhaber. Wer ''das'' sucht, kann auch in Hanau glücklich werden.
* {{vCard|type=pub|name=Brückenkopf|address=Wilhelmstraße 15a, 63450 Hanau|lat=50.14051|long=8.92349|phone= +49 6181 15789|url=https://brueckenkopf-hanau.de/|description=Ehemals Treffpunkt der alternativen Szene, so sieht es auch heute noch von außen aus, heute aber einfach nur eine gemütliche Kneipe mit Live-Musik direkt am Kinzigufer, in den Sommermonaten auch mit Außenterrasse.|hours=täglich ab 18 Uhr}}
* {{vCard|type=cinema|name=Kinopolis Hanau|address=Am Steinheimer Tor 17, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181428252 |email=|fax=|url= http://www.kinopolis.de/hu|hours=|lat=50.131402|long=8.917054|lastedit=|description=Das Kinopolis entstand im Zuge des Stadtumbaus und ersetzte das stark in die Jahre gekommene Hanauer Stadtkino. Kinobesucher können in den benachbarten beiden Parkhäusern für 1,50 € parken, wenn sie ihr Parkticket an der Kasse vorzeigen.}}
* {{vCard|type=theater|name=Comoedienhaus|address= Parkpromenade 1, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 5088500| email=|fax=|url=http://www.comoedienhaus.de/|hours=|lat=50.148375|long=8.884559|lastedit=|description=Das Comoedienhaus im Kurpark Wilhelmsbad ist eines der wenigen erhaltenen barocken Theater. Hier finden regelmäßig Aufführungen statt.}}
* {{vCard|type= bar|name= Chococino|address= Rosenstraße 18, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 61819650215|email=|fax=|url=http://www.chococino-hanau.de/|hours=Mo-Sa ab 9 Uhr, So und feiertags ab 13 Uhr|lat=50.133906|long=8.919377|lastedit=|description=Eines der ganz wenigen Cafés und Bars in der Hanauer Innenstadt, die man ohne Bauchgrummeln aufsuchen kann. Läuft somit außer ernstzunehmende Konkurrenz und ist folglich gerade an den Wochenendnächten sehr voll, an diesen Tagen ist eine Reservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard|type=bar|name=Jazzkeller Hanau|address=Philippsruher Allee 22, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 259965|email=|fax=|url=https://www.jazzkeller-hanau.de/|hours=|lat=50.130612|long=8.903293|lastedit=|description=Der Jazzkeller wird vollständig ehrenamtlich betrieben und finanziert sich ausschließlich aus den Eintrittspreisen und Spenden. Jeden Freitag- und Samstagabend, sowie zu besonderen Anlässen finden hier Veranstaltungen statt.}}
* Stadthalle (heute CPH genannt) mit reichem Bühnen- und Kulturprogramm
== Unterkunft ==
Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Hanau ist reichhaltig, was daran liegt dass Hanau häufig Ausweichoption für Messebesucher ist die in Frankfurt kein Hotelzimmer mehr finden konnten. Deshalb gilt, dass man es eigentlich vergessen kann, in Hanau ein Hotelzimmer zu finden, wenn in Frankfurt gerade Messe ist.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Waldschlösschen|address= Hochstädter Landstraße 131, 63454 Hanau|directions= |phone= +49 6181 98670|email=|fax=|url= http://www.hotel-waldschloesschen-hanau.de/|hours= |lat= 50.148389 |long= 8.861076|price= EZ/DZ 40 €/70 €|lastedit= |description= Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel im Wald und zwar äußerst abgelegen weit weg von der Innenstadt. Wer damit leben kann, kann hier ein gutes Schnäppchen machen.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Café Menges|address= Hirschstraße 16, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 920500|email=|fax=|url=http://www.hotel-menges.de/|hours=|lat=50.133357|long=8.920768|price=EZ/DZ 45 €/75 €|lastedit=|description=
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Royal|address= Salzstraße 14, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 92820|email=|fax=|url=http://www.hotel-royal-hanau.de/|hours=|lat= 50.133187|long=8.921171|price= EZ/DZ 50 €/64 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Turmhotel|address=Donaustraße 40, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 91880|email=|fax=| url= https://www.turmhotelhanau.de/|hours=|lat= 50.15189|long=8.93609|price=EZ/DZ 54 €/85 €|lastedit=|description= Liegt mitten im Gewerbegebiet. Es gibt auch ein Fitness-Raum für Hotelgäste.
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Hirsch|address= Hirschstraße 5, 63450 Hanau|lat= 50.13294|long= 8.92043|phone= +49 6181 4348584|url=https://www.hirsch-hotel-hanau.de|description=Kleines Hotel, etwas beengt in der Hanauer Innenstadt gelegen, für einen Kurzaufenthalt aber in Ordnung. Preise ohne Frühstück, das Hotel bietet auch kein Frühstück an.|price=EZ/DZ 55 €/70 €
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Domino|address=Heumarkt 1, 63450 Hanau|directions=|phone=+49 6181 24900 |email=|fax=|url= http://www.hoteldomino.de/|hours=|lat= 50.132512|long= 8.913247|price= EZ/DZ 55 €/81 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=ART Hotel Sonnenhof|address= Alte Rathausstraße 6, 63454 Hanau|lat= 50.17781|long= 8.88912|phone= +49 6181 97990|url=http://www.hotel-sonnenhof-hanau.com|description= Ruhiges und abgelegenes Hotel in Mittelbuchen. Keine Parkplätze vor Ort, was für den Ortsunkundigen wegen der Lage direkt am mittelalterlichen Ortskern sehr schwierig sein kann. Preise mit Frühstück, Buchung ohne Frühstück gegen Minderpreis möglich.|price= EZ/DZ 55 €/90 €
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Residence | type = hotel | url = http://www.hotelgruppe-residence.de/ | address = Krämerstraße 30-34, 63450 Hanau | phone = +49 6181 428780 | price = EZ/DZ 88 €/116 € | subtype = 3 | lat = 50.13331 | long = 8.91241 | description = Parkplätze im Hotel kosten extra und wegen der Lage in der Innenstadt kann man auch nicht draußen parken.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Riesen|address=Heumarkt 8, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 250250 |email=|fax=|url=http://hanauhotel.de/|hours=|lat= 50.13299|long=8.91373|price=EZ/DZ 99 €/133 €|lastedit=|description=Räume teilweise mit Klimaanlage. Es gibt auch eine angeschlossene Pension "Riesen Junior" mit mehreren Zweibettzimmern die zwar günstiger sind, aber dafür ist auch absolut nichts im Preis enthalten, kein Frühstück und auch kein WLAN.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Plaza Hotel Hanau|address= Kurt-Blaum-Platz 6, 63450 Hanau|lat= 50.12974|long= 8.92375|phone= +49 6181 30550 |url= https://plazahotels.de/hanau.html|email=hanau@plazahotels.de|description=Luxushotel in sehr zentraler Lage.}}
* {{vCard | name = Hotel Birkenhof in Steinheim | type = hotel | url = https://www.hotelbirkenhof.de/ | address = Von-Eiff-Straße 37&41, 63456 Hanau | lat = 50.10377883257224 | long = 8.911770251650209 | phone = +49618164880 | fax = +49 6181 6488 39 | email = info@hotelbirkenhof.de | subtype = 4s | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school|name=Staatliche Zeichenakademie Hanau|wikidata=Q184729|address =Akademiestraße 52|directions= |phone= |email=|fax=|url=http://www.zeichenakademie.de|hours=|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Die Zeichenakademie hat in Hanau eine sehr lange Tradition und ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Goldschmiede in Europa. Daneben können auch andere Edelmetallhandwerke hier gelernt werden. Am gleichen Standort befindet sich seit einigen Jahren auch die '''[http://www.bg-ba.de Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau]''' mit einem bescheidenen Angebot an dualen Studiengängen.}}
* {{vCard|type=library|name=Stadtbibliothek Hanau|wikidata=Q28686739|address=Am Freiheitsplatz 18a|directions=im Forum Hanau|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-20:00, Sa 11:00-18:00|lat=50.135005|long=8.916724|lastedit=|description=Die Stadtbibliothek Hanau zog mit Eröffnung des Forum Hanau in das neugeschaffene Kulturforum um, in dem auch das Stadtarchiv und die ortsansässigen Geschichtsvereine untergebracht sind.}}
== Sicherheit ==
In jüngerer Zeit erregten zahlreiche Massenschlägereien zu später Stunde auf dem Freiheitsplatz großes Aufsehen in der regionalen Presse. Deshalb ist von einem Aufenthalt auf dem Freiheitsplatz abends und nachts abzuraten. Falls es wirklich nicht anders geht, sollte man Menschenansammlungen und sichtlich alkoholisierten Personen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Auch den Westbahnhof sollte man abends und nachts meiden, da das ein bekannter Treffpunkt der Drogenszene ist.
Ansonsten gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise, also keine Wertsachen im Auto lassen und Taschen möglichst eng bei sich tragen.
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau I|address=Am Freiheitsplatz 4|directions=|phone=+49 6181 100611 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.135643|long=8.920821|lastedit=|description=Die Polizeistation Hanau I ist zuständig für alle Straftaten, die in der Stadt Hanau begangen wurden.}}
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau II|address=Cranachstraße 1|directions=|phone= +49 6181 90100 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.141318|long=8.940394|lastedit=|description= Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.}}
== Gesundheit ==
*{{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata= Q27890135|address= Leimenstraße 20, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 61812960|email=|fax=|url= http://www.klinikum-hanau.de/|hours=|lat=50.132705|long=8.923127|lastedit=|description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen, hat allerdings wegen organisatorischer Mängel schlechte Bewertungen (Wartezeit in der Notaufnahme kann auch mal 10 Stunden oder länger beantragen, auf Arztbriefe wartet man gut und gerne ein halbes Jahr...)}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|address=Am Frankfurter Tor 25, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 2720 |email=|fax=|url= http://www.vinzenz-hanau.de/|hours=|lat= 50.135236|long= 8.911980|lastedit=|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.}}
Der ärztliche Notdienst befindet sich an einem Seiteneingang des Stadtkrankenhauses; er ist auch ausgeschildert. Apotheken sind in Hanau ausreichend vorhanden; nachts hat immer eine Apotheke im Stadtgebiet geöffnet.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name= Tourist-Information|address= Am Markt 14-18, 63450 Hanau |phone= +49 (0)6181 295739|email=Touristinformation@hanau.de|fax=|url=https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html|hours=Mo-Do: 09:00-13:00 + 13:30-16:30; Fr: 09:00-13:00|price= |description=Die Tourist-Information befindet sich im Rathaus am Markt.}}
*{{vCard|type=tourist information|name=Hanau Laden|address=Am Freiheitsplatz 3|lat=50.13437|long=8.91862|url=http://www.hanauer.de/ha_310_0_Hanau-Laden.html|hours=Mo-Fr 09:30-18:00, Sa 09:30-15:00 |phone= +49 6181 4277899|description=Der Hanau Laden ist ein Kooperationsprojekt zwischen der örtlichen Tageszeitung, dem Hanauer Anzeiger, und der Stadt Hanau. Hier befindet sich nicht nur eine Tourist-Information, es können auch verschiedeen Souvenirs, Andenken und Literatur rund um die Stadt erworben werden.}}
*{{vCard|type= post|name= Deutsche Post|address= Kanaltorplatz 1|directions=|phone= |email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 9:00-13:00|lat=50.132366|long=8.911804|lastedit=|description=Hier auch DHL Packstation.}}
'''Öffentliche Toiletten''' gibt es in der Tiefgarage unter dem Marktplatz (behindertengerecht mit Euro-Key), in der Stadtbücherei am Freiheitsplatz im 2. OG (behindertengerecht mit Euro-Key) sowie am Hauptbahnhof (nicht behindertengerecht).
Die Telekom bietet ihre kostenpflichtigen '''WLAN-Hotspots''' flächendeckend in der Hanauer Innenstadt an.
== Ausflüge ==
* [[Aschaffenburg]]
* [[Büdingen]]
* das Kinzigtal hinauf über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]
* [[Frankfurt am Main]]
* [[Seligenstadt]]
* [[Alzenau]] - Burg Alzenau, Burgfestspiele, Heimatmuseum Alzenau, Hahnenkamm (mit Aussichtsturm)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hanauonline.de/ Hanauonline]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 50.13333| long= 8.91667| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-4}}
ofvzm1g787rqu7e6kueiqmf0lnnxt8w
1658285
1658284
2024-12-05T13:51:21Z
Eduard47
17518
/* Praktische Hinweise */ + show=copy
1658285
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html Tourist-Information Hanau]
| TouriInfoTel= +49 (0)6181 295739
}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-03}}
'''Hanau''', die Brüder-Grimm-Stadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Main östlich von Frankfurt in [[Hessen]] und hat ca. 100.000 Einwohner. Hanau gehört zum [[Main-Kinzig-Kreis]].
== Stadtteile ==
[[File:Wappen Hanau.svg|80px|left]]
{{Mapframe|50.1343|8.9171|zoom=14|type=geoline}}
Hanau besteht amtlich aus 10 Stadtteilen, die aber weder vor Ort noch für den Touristen eine Rolle spielen.
Das historische Hanau besteht aus der Kernstadt mit der Siedlung Lamboy sowie Kesselstadt, das 1907 nach Hanau eingemeindet wurde. Das sehr dörflich geprägte Mittelbuchen in den Ausläufern der Wetterau schloss sich 1971 in einer denkbar knappen Entscheidung der Stadt Hanau an und wird aus Gründen der Praktikabilität hier mitbehandelt.
Die Stadtteile [[Hanau/Steinheim am Main|Steinheim am Main und Klein-Auheim]] gehörten historisch zum Landkreis Offenbach und damit auch nicht wie der Rest Hanaus zu Kurhessen, sondern zu Hessen-Darmstadt. Diese Stadtteile werden aufgrund ihrer eigenständigen touristischen Bedeutung getrennt behandelt.
Ebenfalls getrennt behandelt werden die Stadtteile [[Hanau/Großauheim|Großauheim und Wolfgang]], die ebenfalls 1974 - unter teilweise heftigem Protest - nach Hanau eingemeindet wurden.
== Hintergrund ==
Die Stadt Hanau kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Altstadt Hanau mit dem ehemaligen Stadtschloss entstand auf einer Insel in der Kinzigmündung und war seit dem Mittelalter Residenz der Grafen von Hanau. Im 16. Jahrhundert errichtete Graf Philipp Ludwig II. die Neustadt Hanau als Planstadt vom Reißbrett für calvinistische Flüchtlinge, die wertvolles handwerkliches Wissen in die Stadt brachten und damit wirtschaftliche Impulse entwickelten. Alt- und Neustadt waren jahrelang getrennt und hatten nicht nur jeweils eine eigene Verwaltung und einen eigenen Bürgermeister, sondern auch zwei getrennte Stadtbefestigungen.
Hanau profitierte in großem Maße von der Industrialisierung; es siedelten sich viele Großbetriebe an, von denen zahlreiche heute Weltrang haben (z. B. Heraeus), zudem wurde Hanau zu einem wichtigen Eisenbahnknoten und damit auch zu einer klassischen Eisenbahnstadt. In der Kaiserzeit und danach entwickelte sich Hanau außerdem zu einer wichtigen Garnisonsstadt mit zahlreichen Kasernen und starker militärischer Präsenz.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Hanau durch Luftangriffe nahezu vollständig zerstört. Die Ruinen zahlreicher historischer Gebäude, darunter das Stadtschloss, das Stadttheater, das Zeughaus und die erhaltenen Reste der Stadtbefestigung, wurden in der Nachkriegszeit abgerissen und die Stadt stattdessen im Stil der 50er-Jahre neu aufgebaut, weshalb die Stadt selbst nur wenige Sehenswürdigkeiten bietet. Geschlossene Straßenzüge mit alten Fachwerkhäusern findet man nur noch in Kesselstadt, das den Krieg bedeutend besser überstanden hat.
Die Infrastruktur von Hanau ist trotz der Einwohnerzahl außerordentlich schwach ausgeprägt. Restaurants, Hotels, Nachtleben, Einkaufsmöglichkeiten außerhalb der Billig-Ramsch-Läden, das alles fehlt in Hanau. Neben den weitestgehend fehlenden Sehenswürdigkeiten liegt das vor allem an der sehr niedrigen Kaufkraft in der Stadt selbst (Hanau hat nach Offenbach die höchste Quote an Sozialleistungsbeziehern in Hessen). Seit 2012 versucht Hanau zwar durch einen radikalen Stadtumbau die Stadt zu modernisieren und so mehr Besucher in die Stadt zu locken, was vor allem durch den Abzug der US-Armee und den freiwerdenden riesigen Konversionsflächen möglich geworden ist. Aber obwohl man kurz davor ist, Großstadt zu werden, hat sich die Situation nicht wesentlich gebessert. Die Einkaufstempel, auf die die Stadt so stolz ist (allen voran das Forum im Stadtzentrum) haben vor allem die Innenstadt hart getroffen und für großen Leerstand gesorgt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste größere Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}. Von dort bietet sich eine Fahrt mit der S-Bahn-Linie S8 nach Hanau Hbf an, dieser Zug fährt seit der letzten Fahrplanumstellung rund um die Uhr (auch nachts). Eine Fahrt mit dem ICE vom Flughafen ist wenig sinnvoll, da man fast immer in Frankfurt umsteigen muss.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type= train|wikidata= Q538828|name=[[Hanau Hauptbahnhof]]}}
Der Hanauer Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknoten im östlichen Rhein-Main-Gebiet und auch ein wichtiger Fernverkehrshalt. Hier halten die ICE-Züge von Berlin über Frankfurt nach München sowie von Berlin nach Basel und von Hamburg nach Wien. Außerdem halten hier alle Regionalzüge, die von Frankfurt aus ostwärts nach Würzburg/Aschaffenburg, bzw. nach Fulda/Wächtersbach fahren. Nicht zuletzt ist der Hanauer Hauptbahnhof auch Endpunkt der S-Bahn-Linien S8 und S9 der S-Bahn Rhein-Main.
Der Hauptbahnhof ist relativ weit vom Stadtzentrum oder sonstigen Sehenswürdigkeiten entfernt. Man muss also entweder die Stadtbusse benutzen, oder mit den Regionalzügen zu einem der zahlreichen anderen Hanauer Bahnhöfe fahren.
{{Rolli|gelb}} Bis heute ist nur der S-Bahnsteig barrierefrei über einen Aufzug erreichbar, alle anderen Bahnsteige sind nur über Treppen zu erreichen und damit ein unüberwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer. Bis 2022 wird die Südseite (Züge Richtung Würzburg) barrierefrei ausgebaut, die Nordseite (Züge Richtung Fulda) bleibt bis auf weiteres Rolli-Wüste.
'''Weitere Bahnhöfe:'''
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau West|wikidata=Q319966|description=Der Bahnhof Hanau West war historisch der erste Bahnhof Hanaus und liegt zentral in fußläufiger Reichweite zur Innenstadt. In den letzten Jahren wurde das Gebiet um den Westbahnhof umgebaut, um den Bahnhof für Reisende attraktiver zu gestalten und die Umsteigerelationen zum Stadtbusverkehr zu verbessern; nichtsdestotrotz dient der Bahnhof hauptsächlich als Schlafplatz für Obdachlose. Am Bahnhof halten ausschließlich Regionalbahnen, Regional-Express-Züge rauschen ohne Halt durch.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau Nord|wikidata=Q510283|description=Am Bahnhof Hanau Nord halten ausschließlich die Regionalbahnen aus Richtung Friedberg. Trotz der Einbettung in eine Siedlung mit representativen Gründerzeitbauten ist der Bahnhof selbst ziemlich heruntergekommen und lädt kaum zum Verweilen ein. Die Bushaltestellen zum Umstieg in den städtischen Busverkehr sind ziemlich weit entfernt und nur etwas für sportliche Busreisende.}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad|wikidata=Q800884|description=Der Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad ist eigentlich schon eine eigene Sehenswürdigkeit. Er entstand im Jahr 1848 als repräsentativer Bahnhof für die Kurfürsten von Hessen-Kassel an der Burgallee, der künstlichen Sichtachse von Schloss Philippsruhe zum Kurpark Wilhelmsbad, mit prunkvoller Ausstattung und eigenem Fürstenzimmer. Das Bahnhofsgebäude wird heute von wechselnden Pächtern gastronomisch genutzt. Verkehrlich ist die Bedeutung des Bahnhofs relativ gering, weil der Bahnhof recht abseits liegt; auch hier halten nur Regionalbahnen.}}
=== Mit dem Bus ===
Auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs befindet sich neben der Haltestelle für die Regionalbuslinien auch die Fernbushaltestelle von Hanau. Indes ist diese ziemlich verwaist: aktuell (Stand Juni 2017) gibt es lediglich eine einzige Verbindung von Berlin (mit Halt u. a. in Jena und Erfurt) nach Hanau.
=== Auf der Straße ===
Hanau liegt verkehrsgünstig am Kreuzungspunkt verschiedener Autobahnen. Südlich führt die {{RSIGN|DE|A|3}} vorbei mit der Anschlusstelle {{Ausfahrt|Hanau|54}}, diese Strecke ist allerdings außerordentlich staugefährdet und insbesondere im Berufsverkehr oder vor den Wochenenden und Ferien kommt man teilweise kaum voran. Nördlich kreuzen sich die {{RSIGN|DE|A|66}} und {{RSIGN|DE|A|45}} am {{A-Kreuz|Hanauer Kreuz|38/43}}. Die {{RSIGN|DE|B|43a}} führt als Stadtautobahn durch Hanau hindurch und verbindet alle diese Autobahnen miteinander, aber auch diese Straße leidet regelmäßig an Staus. Wer aus Richtung Norden oder Osten kommt, nimmt besser die Anschlusstelle {{Ausfahrt|Erlensee|37}} und fährt über die gut ausgebaute Umgehungsstraße nach Hanau hinein.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Main-Radweg]]''' · von Aschaffenburg und auf der linken Mainseite nach Frankfurt
* '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' · vom Kinzigtal nach Offenbach auf der rechten Mainseite
* '''[[Limes-Radweg]]'''
* '''[[BahnRadweg Hessen]]''' · 320 km überwiegend auf ehemaligen Bahnstrecken · vom Kinzigtal durch die Stadtmitte zum Schloss Philippsruhe am Main und über Wilhelmsbad in die Wetterau zum Vulkanradweg.
=== Mit dem Schiff ===
Ungewöhnlich, aber immerhin möglich, ist die Anreise mit den regelmäßig im Sommer stattfindenden Schiffspassagen der Primus-Linie auf dem Main. Es gibt insgesamt drei Anlegestellen in Hanau: direkt unterhalb von Schloss Philippsruhe, in Steinheim am Main auf halbem Weg zwischen Bahnhof und Altstadt sowie in Großauheim direkt unterhalb der Altstadt.
Wer mit dem eigenen Boot anreist, findet Gastliegeplätze beim {{Marker|type=marina|name=Hanauer Bootsclub|url=http://www.hbc-hanau.de/|lat=50.12683 | long=8.90564}}.
== Mobilität ==
===Öffentlicher Verkehr===
Der ÖPNV in Hanau wird von der [http://www.hsb.de Hanauer Straßenbahn AG] betrieben, die entgegen ihrem Namen ein reines Busnetz betreiben. Mit dem Stadtumbau wurde das komplette Busnetz umstrukturiert und überarbeitet, um es vor allem für Besucher übersichtlicher und klarer zu gestalten. Seitdem gibt es 11 städtische Buslinien, die von 1 bis 12 (die Linie 3 wurde später wieder gestrichen) durchnummeriert sind.
Zentraler Knoten für den städtischen und den regionalen Busverkehr ist der {{marker|type= bus|lat= 50.134989|long= 8.918505|name= Freiheitsplatz|wikidata=Q1454338}} im Stadtzentrum, der nach dem Umbau über ein modernes Fahrgastinformationssystem verfügt. Das ÖPNV-Netz ist allerdings so strukturiert, dass auch vom Hauptbahnhof alle wesentlichen Ziele und Stadtteile in Hanau ohne Umsteigen erreicht werden können.
Für alle Fahrten innerhalb Hanaus, sowie für Fahrten nach Bruchköbel gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als der reguläre RMV-Tarif. Fahrten von und zu anderen Zielen werden regulär nach dem RMV-Tarif abgerechnet.
===Parken===
Seit wenigen Jahren gibt es ein neues, sehr empfehlenswertes Parkhaus: es ist das einzige Parkhaus, das man als Hanau-Besucher auch nur in Erwägung ziehen sollte:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Gloria Palais|address=Am Steinheimer Tor 1a|lat=50.13249|long=8.90902|url=http://www.gloria-palais.de/parkhaus/|description=Direkt neben dem Westbahnhof gelegen, großzügig dimensionierte Parkplätze, ausgesprochen günstig. Die Hanauer Innenstadt ist in Laufreichweite (etwa 500 m) oder man nimmt den Stadtbus. '''Wichtig:''' Die Zufahrt ist nur aus Richtung Süden (Am Steinheimer Tor/Friedrich-Ebert-Anlage) möglich, der Weg aus Richtung Norden (Nußallee) ist nicht beschildert und für den Ortsunkundigen kaum zu finden (man muss Richtung Kesselstadt abbiegen und am Kreisel geradeaus durch, damit man anschließend nach rechts ins Parkhaus kann).|price=Mo-Sa 1 € pro Stunde, So 0,50 € pro Stunde, maximal 15 € pro Tag}}
Evtl. noch:
* {{vCard|type=parking|name=Parkhaus Congress Park/Schwimmbad|address=Eugen-Kaiser-Straße 17b|lat=50.14006|long=8.91558|description=Direkt neben dem Schwimmbad gelegen. Einigermaßen modern mit breiten Parkplätzen. Als Dauerparker kommt man hier günstiger weg. Die Innenstadt ist fußläufig erreichbar, mit dem Stadtbus ist man viel langsamer, da man eine Rundtour durch halb Hanau bucht.|price=0,50 € pro 30 Minuten, Nachtgebühr 2 €, maximal 12 € (Mo-Fr)/ 10 € (Sa)/ 7 € (So) pro Tag}}
Unbedingt abzuraten ist von den städtischen Parkhäusern in der Stadtmitte (Nürnberger Straße und Am Forum): es besteht '''Unfallgefahr''' durch Rampen, die so eng sind dass man sich zwangsläufig heftige Schrammen oder gar einen Felgenriss zuzieht, wenn man dort mit einem auch nur einigermaßen breiten oder langen Fahrzeug hereinfährt. Das einzige private Parkhaus am City Center kann man nur als "moderne Wegelagerei" bezeichnen (1,70 € pro 30 Minuten, wird auch nicht auf der Webseite bekanntgegeben). Die Parkplätze auf der Straße sind alle Kurzparkzonen mit Ausnahme des Parkplatzes in Höhe Rühlstraße 6 (aber dort einen Parkplatz zu finden ist quasi ein Sechser im Lotto)
Sparfüchse können ihr Glück in den etwas weiter entfernten Wohngebieten probieren, z. B. die Freigerichtstraße oder das Lamboyviertel entlang der Karl-Marx-Straße/August-Schärttner-Straße (von dort führt die Kinzigbrücke als Fußweg direkt in die Innenstadt). Diese Parkmöglichkeiten sind derzeit (Stand Juni 2017) noch kostenlos und auch zeitlich unbeschränkt. Die Park-and-Ride-Anlagen sind inzwischen auch alle kostenpflichtig und damit nicht mehr empfehlenswert.
===Fahrrad===
Am Hauptbahnhof befindet sich eine '''Call-a-Bike'''-Station. Allerdings ist das Klima in Hanau für Radfahrer ziemlich rauh: Der ADFC gibt Hanau lediglich die Note 4,1 und damit Platz 69 von 106 (Stand 2018). Zwar sind in vielen stärker befahrenen Straßen die Gehwege für Radfahrer freigegeben, teilweise sind die Radwege aber sehr eng oder man wird mit Hindernissen wie Haltestellenschildern konfrontiert. Die Fußgängerzone ist inzwischen größtenteils für Radfahrer gesperrt, die Radfahrer werden ausgerechnet über die Trasse der Stadtbusse geschickt. Dabei ist die Straße zwischen Freiheitsplatz und Marktplatz nur durch eine ÖPNV-Ampel gesichert, die für Radfahrer nicht gilt und damit eine üble Todesfalle ist. Einbahnstraßenfreigaben für Radfahrer gibt es nicht überall und vor allem nicht in der Innenstadt. Fahrradparken heißt in Hanau: an den nächstbesten Laternenmast anbinden - Fahrradständer o. ä. gibt es in Hanau grundsätzlich '''nicht'''.
Wegweisungen für Radfahrer sind in homöopathischen Dosen verteilt und zwar meist am Stadtrand in Richtung der Nachbargemeinden. Diese Wegweiser mögen für längere Radtouren und vielleicht noch für Pendler hilfreich sein, für den Touristen der die Stadt sehen will sind sie aber nutzlos. In der Stadt sucht man solche Wegweiser vergeblich und darf sich selbst durch die Straßen schlängeln um sein Ziel (hoffentlich) zu finden. Nur vereinzelt findet man noch alte Wegweiser als Überbleibsel der Landesgartenschau 2002.
Die Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen ist in Hanau wie im gesamten RMV-Gebiet kostenfrei, allerdings besteht gerade zu Stoßzeiten keine Garantie, dass man mit dem Rad mitgenommen wird.
=== Taxis und Mietwagen ===
Taxis befinden sich immer am Freiheitsplatz und am Hauptbahnhof. An anderen Orten kann man ein Taxi telefonisch bestellen, der zentrale Taxiruf lautet '''24111'''.
Falls einem der ÖPNV nicht genug Mobilität bietet oder man Ausflüge ins Kinzigtal plant (wo sich der ÖPNV rapide verschlechtert, je weiter man von Hanau weg fährt), kann man in Hanau auch einen Mietwagen anmieten. Alle namhaften Mietwagenanbieter sind mit einer Filiale in Hanau vertreten, allerdings etwas in der Stadt verstreut und teilweise nicht einfach zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Stadt Hanau bietet mehrere '''Führungen''' an:
* Eine [https://www.märchenbahn.de/ Bimmelbahn] fährt regelmäßig durch die Stadt und informiert über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mi, Fr und Sa gibt es Kurzfahrten von je 15 Minuten, So die lange Tour mit 40 Minuten. Das Angebot dürfte am ehesten für Familien mit Kindern in Frage kommen.
* "Traditionelle" Führungen werden zu regelmäßigen Terminen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten, am besten studiert man hierzu den [http://www.hanau.de/tourismus/fuehrung/010672/index.html Führungskalender der Stadt Hanau]. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
* Daneben gibt es insbesondere für Reisegruppen auch die Möglichkeit individuelle Führungen bei der Stadt zu buchen.
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church| wikidata= Q1897813|name= Marienkirche| description= Älteste und größte evangelische Kirche von Hanau. Sie entstand in ihrer heutigen Form bereits im Mittelalter, im Jahr 1446 durch Graf Reinhard II. von Hanau und diente anschließend neben ihrer Funktion als Gotteshaus als Beisetzungsort vieler Mitglieder der Hanauer Adelsfamilie. Die Kirche wurde zwar im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, konnte aber nach historischem Vorbild restauriert werden.}}
* {{vCard|type= church|name= Johanneskirche|wikidata= Q1698839|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|description=Die Johanneskirche wurde im Jahr 1658 als lutherische Kirche neben der reformierten Marienkirche errichtet. Sie erhielt in den Jahren 1727 bis 1729 eine seitliche Erweiterung und wurde dadurch zu einer Querkirche. Nach der Vereinigung der lutherischen und der reformierten Gemeinde in Hanau versorgte die Johanneskirche den westlichen Teil Hanaus, die Marienkirche hingegen den östlichen Teil. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Beim Wiederaufbau, bei dem die seitliche Erweiterung wieder aufgegeben und damit das ursprüngliche Bauwerk von 1658 restauriert wurde, entschied man sich, das Bauwerk nicht weiter als Kirche zu verwenden, sondern hierfür eine neue Kirche zu bauen, die Neue Johanneskirche am Stadtrand im Stil der Moderne. Aus diesem Grund erhielt die Johanneskirche zunächst auch ihre hölzerne Kuppel nicht zurück, bis im Jahr 2002 ein Metallgerüst als Mahnmal auf den Kirchturm gesetzt wurde.}}
* {{vCard|type= church|name= Wallonisch-Niederländische Doppelkirche|wikidata= Q869634|address=Französische Allee 12, 63450 Hanau|description=Im Zentrum der Französischen Allee, des südlichsten Platzes der Hanauer Neustadt, steht die Wallonisch-Niederländische Doppelkirche, die den calvinistischen Flüchtlingen als Gebetshaus diente. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde lediglich die niederländische Hälfte wiederaufgebaut, die Außenmauern der wallonischen Hälfte blieben als Mahnmal stehen. Vor der Ruine befindet sich die bronzene Büste des Hanauer Grafen Philipp Ludwig II. Der restliche Platz diente lange Zeit als Parkplatz, wird aber derzeit zu einem Park umgestaltet. Die Wallonisch-Niederländische Gemeinde existiert heute noch und ist neben den großen Landeskirchen die einzige weitere anerkannte evangelische Kirche Deutschlands. Das Kirchengebäude wird noch als Beratungsstelle und für gelegentliche Veranstaltungen genutzt.}}
* {{vCard|type= church|name= Mariae Namen|wikidata= Q1744364|address=Dechant-Theodor-Weidner-Platz 1, 63450 Hanau|description=An die ehemals prachtvolle katholische Kirche in Hanau erinnert heute nur noch der Name. Die Bauarbeiten an der Kirche begannen im Jahr 1842 auf dem Gelände des ehemaligen Obstgartens der Grafen von Hanau. Ursprünglich sollte die Kirche eine große, dreischiffige Basilika werden, doch nachdem im Jahr 1848 ein Sturm die halbfertige Kirche wieder zerstörte, entschied man sich für eine kostengünstigere Hallenkirche. Im Zweiten Weltkrieg trug die Kirche schwere Schäden davon und wurde anschließend nur in stark vereinfachter Form wiederaufgebaut. In der südöstlichen Ecke ist noch ein Teil des Streifenmusters der alten Kirche erkennbar.}}
* {{vCard|before=Die|type= church|lat=50.128535|long= 8.895671|name= Friedenskirche|wikidata=Q1456793 |description=ist aufgrund ihrer Lage direkt am Mainufer das wichtigste Wahrzeichen der ehemals selbständigen Stadt Kesselstadt. Diese Kirche im neugotischen Stil entstand im Jahr 1904 als Ersatz für eine mittelalterliche Kirche, die den Ansprüchen nicht mehr genügte. Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt, lediglich die Fenster barsten.}}
===Burgen und Schlösser===
[[Datei:Schloss Philippsruhe Hanau 813-zkh.jpg|mini|Schloss Philippsruhe am Ortsrand von Hanau]]
* Der {{Marker | name = Kanzleibau | type = building | lat = 50.138200 | long = 8.917824 }} und der {{Marker | name = Marstall | type = building | lat = 50.138038 | long = 8.918409 }} sind die letzten erhaltenen Gebäude des '''Stadtschlosses Hanau'''. Dieses entstand im 13. Jahrhundert als Wasserburg und diente zunächst den Grafen von Hanau als deren Sitz. In der Neuzeit gab es mehrfach Pläne, die Burg zu einer zeitgemäßen Residenz auszubauen, die aber allesamt scheiterten: Die Pläne Graf Philipp Ludwigs II. wurden durch dessen frühen Tod und den anschließenden Dreißigjährigen Krieg durchkreuzt, und später bestand durch die Errichtung von Schloss Philippsruhe nur ein geringes Interesse der Grafen am Stadtschloss. Von 1685-1691 entstand der heutige Kanzleibau, im Jahr 1713 folgte der Marstall. 1829/30 ließ Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel die mittelalterliche Burg zur Erweiterung des Schlossgartens abreißen. Nachdem das Kurfürstentum Hessen von Preußen annektiert wurde, wurde das Stadtschloss als Residenz nicht mehr benötigt und diente anderen Zwecken; der Marstall wurde zur Stadthalle von Hanau umgebaut, außerdem zogen ein Museum und diverse Behörden ein. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört und nach dem Krieg bis auf die heute noch existierenden Gebäude komplett abgerissen; die Flächen wurden für den Neubau eines Gymnasiums und die Erweiterung der Stadthalle verwendet.
* {{vCard | name = Schloss Philippsruhe |before= Das wohl berühmteste Wahrzeichen Hanaus ist| type = château |wikidata= Q875810| description= Das Schloss wurde im beginnenden 18. Jahrhundert von Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg als barocke Residenz errichtet. Die nachfolgenden Herrscher bauten das Schloss nach persönlichen Vorlieben um, zuletzt durch Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim in den Jahren 1875 bis 1880. Das Schloss blieb im Zweiten Weltkrieg völlig unbeschädigt und diente so in der Nachkriegszeit als provisorisches Rathaus der Stadt Hanau. Am 7. August 1984 zerstörte ein Brand die historische Kuppel und zahlreiche Kunstwerke im Inneren des Schlosses, die seitdem unwiederbringlich verloren sind. Da in Schloss Philippsruhe das Historische Museum Hanau untergebracht ist (siehe dort), kann das Schloss auch von innen besichtigt werden. Der Schlossgarten hinter Schloss Philippsruhe beherbergt seit einigen Jahren mehrere Skulpturen renommierter Künstler.}}
===Bauwerke===
* Das {{Marker | name = Neustädter Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1649667}} war das historische Rathaus der Hanauer Neustadt und dient noch heute als Rathaus der Stadt Hanau. Es entstand in den Jahren 1725-1733 unter Graf Johann Reinhard III. und fügte sich in die damalige Häuserzeile am Marktplatz ein. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Rathaus wiederaufgebaut, steht jetzt allerdings solitär mit einem modernen Anbau an der Hinterseite. Nach umfangreicher Sanierung wurde es im September 2022 wiedereröffnet.
* Das {{Marker | name = Behördenhaus | type = house | wikidata = Q814596 | lat = 50.134964 | long = 8.919624 }} ist das einzige historisch erhaltene Bauwerk am Freiheitsplatz. Es entstand im Jahr 1768 unter dem damaligen Erbprinzen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel und beherbergte alle Behörden der damaligen Grafschaft Hanau, diente aber zeitweilig u. a. auch als Kaserne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Behördenhaus wieder aufgebaut und dient weiterhin Behörden, genauer dem Finanzamt Hanau, als Sitz.
* Das {{Marker | name = Frankfurter Tor | type = gate | lat = 50.135751 | long = 8.912791 }} ist eine der wenigen erhaltenen barocken Stadttore in Deutschland. Graf Johann Reinhard III. von Hanau ließ das Frankfurter Tor im Jahr 1722 als Ersatz für ein älteres Stadttor an dieser Stelle errichten; es sollte ihm als repräsentatives Portal von und zur Freien Stadt Frankfurt dienen. In der napoleonischen Zeit entgang das Tor einem Abriss nur, weil sich darin Wohnungen befanden, und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Tor originalgetreu wiederhergestellt. Die Innenräume werden vom benachbarten Krankenhaus verwendet und sind daher nicht öffentlich zugänglich.
===Denkmäler===
* Das {{Marker | name = Brüder-Grimm-Nationaldenkmal | type = memorial | wikidata = Q996681 | lat = 50.132988 | long = 8.917043 }} auf dem Marktplatz zeigt das überlebensgroße Abbild der Gebrüder Grimm (Jacob stehend, Wilhelm sitzend). Dieses bronzene Denkmal überstand als eine der wenigen Bauten in der Hanauer Neustadt den Zweiten Weltkrieg absolut unversehrt.
* Der {{Marker | name = Gerechtigkeitsbrunnen | type = well | lat = 50.136662 | long = 8.917664 }} mit einer Figur der Justizia wurde von Graf Philipp Ludwig II. im Jahr 1611 auf dem Altstädter Markt errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde er vom Platz entfernt, weil er Militärparaden im Weg stand; so überstand der Brunnen den Zweiten Weltkrieg und wurde anschließend wieder auf den Platz gesetzt.
* Die {{Marker | name = Ghettomauer | type = quarter | lat = 50.135646 | long = 8.919586 }} ist der letzte erhaltene Rest des ehemaligen Hanauer Ghettos in der Judengasse (heute Nordstraße). An der Mauer befindet sich heute eine Gedenktafel für die im Nationalsozialismus getöteten Hanauer Juden.
===Straßen und Plätze===
Die Anordnung der Hanauer Alt- und Neustadt in verschiedene Plätze von Nord nach Süd ist auch heute noch im Stadtbild erkennbar. Die Plätze selbst sind aber heutzutage touristisch wenig interessant, es sei denn, man hat ein besonderes Interesse an Zweckbauten der 50er-Jahre.
=== Kurpark Wilhelmsbad ===
Der {{Marker | name = Kurpark Wilhelmsbad | type = park | lat = 50.149060 | long = 8.880672 }} entstand im 18. Jahrhundert durch die Grafen von Hanau, die hier eine Heilquelle vermuteten und daraufhin eine großzügig angelegte Bade- und Parkanlage errichteten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass das hier sprudelnde Wasser gar keine Heilkraft besitzt, zudem versiegte die Quelle nach einigen Jahren schon wieder, sodass die Badeanlage geschlossen werden musste. Stattdessen diente, und dient die Anlage bis heute als Naherholungsgebiet der Hanauer Bürger mit zahlreichen original erhalteten Bauwerken aus der Zeit des Bäderbetriebs.
In einem der Kurgebäude existiert ein Info-Zentrum, das dem Besucher weitergehende Informationen über den Kurpark Wilhelmsbad bietet. In den weiteren Kurgebäuden finden sich noch das '''Comoedienhaus''' und das '''Hessische Puppenmuseum''' (siehe in den jeweiligen Abschnitten).
Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände des Kurparks sind:
* Das {{Marker | name = Lustschlösschen Wilhelmsbad | type = château | lat = 50.146980 | long = 8.882686 }} ist eine künstliche Burgruine auf einer Insel im Kurpark, in dem sich die privaten Räume des Erbprinzen Wilhelm IX. befinden. Diese können heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden, Informationen hierzu sind im Info-Zentrum erhältlich. Die Führung kostet aktuell 4 €.
* Die {{Marker | name = Pyramide Wilhelmsbad | type = pyramid | lat = 50.147605 | long = 8.883523 }} in unmittelbarer Nähe entstand zu Ehren des ältesten Sohnes von Wilhelm IX., der bereits im Alter von 12 Jahren starb. Die Pyramide enthielt eine Marmorurne, die allerdings in den 1980er-Jahren gestohlen wurde, der Diebstahl wurde bis heute nie aufgeklärt.
* Das {{Marker | name = Historisches Karussell Wilhelmsbad | type = playground | lat = 50.147302 | long = 8.880297 }} war lange Zeit die Hauptattraktion des Kurparks Wilhelmsbad. Nach einer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg war das Karussell jahrelang außer Betrieb und konnte lediglich von außen besichtigt werden. Nach langjährigen Bemühungen und finanzieller Unterstützung gelang es endlich, das Karussell zu reparieren, und so ist es seit 2016 in unregelmäßigen Abständen wieder in Betrieb und kann benutzt werden. Weitere Informationen hierzu unter https://www.karussell-wilhelmsbad.de/
'''Führungen''' durch den Kurpark Wilhelmsbad finden von Mai bis September am ersten Sonntag im Monat statt. Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Der Preis beträgt 6 € pro Person.
{{vCard|type=tourist information|name=Info-Zentrum Wilhelmsbad|address=Parkpromenade 7|lat=50.148767|long=8.882173|phone=+49 6181 9066295|hours=in der Saison (April bis Oktober) Sa 13:00-17:00, So und feiertags 13:00-18:00}}
=== Museen ===
[[Datei:Goldschmiedehaus Hanau 856-Lh.jpg|thumb|Goldschmiedehaus, ehemals Altstädter Rathaus]]
Die Stadt Hanau bietet zahlreiche Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das frühere Angebot der Dauerkarten ist (leider) entfallen, sodass man für jedes Museum separat Eintritt zahlen muss. Einzig die Jahreskarte eines der städtischen Museen (Historisches Museum Hanau, Museum Schloss Steinheim, Museum Großauheim) berechtigt zum freien Eintritt in den anderen städtischen Museen. Die Stadt Hanau hat [http://www.museen-hanau.de eine eigene Webseite], wo über das Museumsangebot informiert wird.
* {{vCard | name = Historisches Museum Hanau | type = museum | wikidata = Q1620998 | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.127427 | long = 8.892229 | phone = +49 6181 295564 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price = 5,00 €, 4,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Historische Museum Hanau befindet sich im Schloss Philippsruhe. Gezeigt wird hier die Geschichte der Gebrüder Grimm sowie verschiedene künstlerische Werke aus der Geschichte der Stadt. Bestandteil des historischen Museums ist außerdem das '''Papiertheatermuseum''' mit einem Papiertheater aus dem 19. Jahrhundert, sowie seit 2019 das '''GrimmsMärchenReich''' wo die Gebrüder Grimm und ihre bekanntesten Märchen anschaulich vor allem für Kinder erklärt werden.
}}
* {{vCard | name = Museum Schloss Steinheim | type = museum | wikidata = Q15835873 | address = Schloßstraße 9, 63456 Hanau | lat = 50.108580 | long = 8.916135 | phone = +49 6181 659701 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Schloss Steinheim im historischen Schloss konzentriert sich auf die Ur- und Frühgeschichte des heutigen Hanau sowie auf die Geschichte der ehemals selbständigen Stadt Steinheim am Main.
}}
* {{vCard | name = Museum Großauheim | type = museum | wikidata = Q16854752 | address = Pfortenwingert 4, 63457 Hanau | phone = +49 6181 573763 | hours = Sa und So 11:00-17:00 | price = 4,00 €, 3,00 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Museum Großauheim legt seinen Schwerpunkt auf die technische Geschichte und die Industrialisierung, hauptsächlich in der ehemals selbständigen Stadt Großauheim. Höhepunkt sind mehrere funktionsfähige Dampfmaschinen, die zu speziellen Anlässen vorgeführt werden. Gezeigt werden auch Kunstwerke der örtlichen Künstler.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Goldschmiedehaus | type = museum | wikidata = Q1205666 | address = Altstädter Markt 6, 63450 Hanau | lat = 50.136626 | long = 8.917872 | phone = +49 6181 256556 | hours = Di-So 11:00-17:00 | price = 5,00 €, 2,50 € ermäßigt, Kinder bis 18 Jahre frei | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Deutsche Goldschmiedehaus im ehemaligen Altstädter Rathaus zeigt verschiedene Werke der Gold- und Silberschmiedekunst.
}}
* {{vCard | name = Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q17322262 | url = https://www.hpusm.de/ | address = Parkpromenade 4, 63454 Hanau | lat = 50.148803 | long = 8.882671 | phone = +49 6181 86212 | hours = Di-Do 13:00-17:00, Fr-So und feiertags 10:00-17:00 | price = 4,50 €, 3,00 € ermäßigt | lastedit = 2024-08-07 | description = Das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum erzählt die Geschichte der Puppe von der Antike bis zur Gegenwart und enthält auch einige bedeutende und seltene Puppensammlungen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Mittelbuchen|wikidata=Q26720759|address=Alte Rathausstraße 31, 63454 Hanau|directions=| phone= +49 6181 76607|email=|fax=|url=|hours =in der Saison (Ostern bis Oktober) So 15:00-17:00, während den hessischen Schulferien geschlossen|price=Eintritt frei|lat=50.180654|long=8.891094|lastedit=|description=Heimatmuseum der ehemals selbständigen Gemeinde Mittelbuchen im historischen Obertor.}}
* {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | hours = auf Anfrage | description = Im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs halten Eisenbahnfreunde verschiedene historische Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven, in Stand, die zu besonderen Anlässen für Sonderfahrten eingesetzt werden. Die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage sind auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk möglich.
}}
* {{vCard|type= museum| name= RadWerk | address= Gutenbergstraße 7, 63456 Hanau|lat= 50.09910|long=8.93662|phone= +49 6181 7021828 |url=https://www.hanau.de/sehenswert/museen/RadWerk/index.html | description= Klein-Auheim war einst ein wichtiges Zentrum der Fahrradindustrie; insbesondere die Marke Bauer ist unter Kennern ein Begriff. Der Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim stellt in seiner Ausstellung nicht nur die Geschichte des Ortes Klein-Auheim vor, sondern zeigt auch die größte erhaltene Sammlung an Bauer-Fahrrädern. Ebenfalls vor Ort aufzufinden ist eine Gruppe von Modelleisenbahnfreunden, u. a. mit einer Außenanlage in Spurweite 5 Zoll die immer am ersten Wochenende im Monat betrieben wird.|hours=Sa und So 11:00-17:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 1 €}}
* {{vCard|type=museum |name=Geripptes Museum |wikidata=|auto=|address=Heumarkt 6, 63450 Hanau (direkt neben dem traditionsreichen Hotel "Zum Riesen") |phone=+49 06109 65099 |email=info@apfelwein-centrum-hessen.de |fax=|url=https://www.geripptes-museum.de/ |hours=|price=|lat=50.13277 |long=8.91373 |lastedit=2022-04-06 |description=Erstes hessisches Apfelweinmuseum.}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Wildpark Alte Fasanerie | type = park | wikidata = Q2570781 | url = http://www.erlebnis-wildpark.de/ | address = Fasaneriestraße 106, 63456 Hanau | lat = 50.085384 | long = 8.911502 | phone = +49 6181 61833010 | hours = März bis Oktober täglich 9:00-18:00, November bis Februar täglich 9:00-16:00 | price = Erwachsene 8 €, Kinder 4 € | lastedit = 2024-09-25 | description = Gezeigt werden hier zahlreiche Tiere aus den heimischen Wäldern wie Rehe, Wildschweine, aber auch Wölfe, Luchse und andere seltene Arten. Spezielles Highlight ist eine regelmäßig stattfindende Greifvogel-Flugschau. Im Wildpark befindet sich außerdem das '''Hessische Forstmuseum''' mit vielen Informationen zum Wald und den Waldberufen. Für kleine Gäste gibt es auch einen Streichelzoo sowie die Möglichkeit, die Tiere mit Tierfutter von der Kasse zu füttern. An schönen Wochenenden kann der Parkraum teilweise sehr knapp werden.
}}
* {{vCard | before = Der | name = Schlossgarten | type = garden, park | wikidata = Q1571514| lat = 50.139133 | long = 8.919585 | description = hinter dem ehemaligen Hanauer Stadtschloss wurde in den Jahren 1760 bis 1764 von Landgräfin Maria von Hessen-Kassel nach Erfahrungen aus ihrem Geburtsland England angelegt und gilt somit als eine der ältesten englischen Gärten auf dem europäischen Festland. Sehenswert sind insbesondere der Bestand an zahlreichen sehr alten Bäumen sowie einige Kunstwerke und Denkmäler. In der nordöstlichen Ecke befindet sich ein großer Kinderspielplatz für kleine Reisende.}}
* {{vCard|type= cemetery|name=Hauptfriedhof Hanau|wikidata=Q1589460|address=Birkenhainer Straße 2|lat=50.126035 |long=8.929320|description=Der Hauptfriedhof entstand im Jahr 1846 weit vor den Toren der damaligen Stadt als Ersatz für zwei ältere Friedhöfe, die im Überschwemmungsgebiet der Kinzig lagen und nicht mehr den gestiegenen hygienischen Anforderungen der Zeit genügten. Der Hauptfriedhof wurde im Laufe der Zeit dreimal nach Osten erweitert und erhielt im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden, aber dennoch existieren hier zahlreiche historische und sehenswerte Grabmäler von bedeutenden Personen der Hanauer Geschichte.}}
=== Verschiedenes ===
* '''Hanauer Märchenpfad''': Im Frühling 2016 wurden elf Skulpturen von Märchen aus der Maingegend aus der Sammlung ''Kinder- und Hausmärchen'' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in der Hanauer Innenstadt zwischen Schlosspark und Französischer Allee, als Ergebnis eines Bildhauerwettbewerbs, installiert. An der Ausschreibung nahmen 74 Künstlerinnen und Künstler mit 170 Einsendungen teil. Zusammen mit weiteren siebzehn ''Grimm-Erinnerungsorten'', u.a. einstigen Geburts- und Wohnhäuser der Familie Grimm, bilden sie den Hanauer Märchenpfad.<ref>[http://menschen-in-hanau.de/de/hanauer-maerchenpfad Hanauer Märchenpfad, Website der Stadt Hanau, aufgerufen am 27. März 2018]</ref>
<gallery mode="packed">
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-1-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossgarten 6Schwäne-Schwester-2-Skulptur.jpg|Station 1: Die sechs Schwäne und ihre Schwester im Schlosspark
Hanau Schlossplatz König-Drosselbart-Skulptur.jpg|Station 2: König Drosselbart, Schlossplatz
Hanau Altstädter Markt Teufel-3goldene-Haare-Skulptur.jpg|Station 3: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Altstädter Markt
Hanau Salzstraße Tischlein-deck-dich-Skulptur.jpg|Station 5: Tischlein deck dich, Salzstraße
Hanau Rosenstraße Dornröschen Skulptur.jpg|Station 6: Dornröschen, Rosenstraße
Hanau Französische Allee Rotkäppchen-Skulptur.jpg|Station 8: Rotkäppchen, Französische Allee
</gallery>
== Aktivitäten ==
*Hanau eignet sich sehr gut zum '''Wandern''':
**Der [http://www.hanau.de/lih/natur/ring/index.html Grüne Ring] führt auf einer Länge von 60 km um die Stadt Hanau herum, größtenteils durch Wald- und Naturschutzgebiete. Der Weg ist aufgrund seiner Länge auch zum '''Radfahren''' gut geeignet, er führt größtenteils über gut ausgebaute Straßen.
**Östlich von Hanau schließt sich mit dem Bulau-Wald ein beliebtes und naturbelassenes Naherholungsgebiet an. In der Nähe des Hessischen Forstamtes befindet sich ein {{Marker | name = Waldparkplatz Wolfgang | type = parking | lat = 50.137764 | long = 8.991793 }}, von hier sind mehrere Rundwanderwege des Spessartbundes ausgeschildert. Wer die Kinzig mit ihrem naturbelassenen Flussbett sehen will, kann sein Auto auf einem unbefestigten {{Marker | name = Waldparkplatz Lamboy | type = parking | lat = 50.138740 | long = 8.945734 }} im Lamboyviertel abstellen.
* {{vCard|type=swimming|name=Heinrich-Fischer-Bad|wikidata=Q19964058|address=Eugen-Kaiser-Straße 19|directions=|phone= +49 6181 3656970 |email=|fax=|url=|hours= Freibad in der Saison täglich 10:00-20:00, Hallenbad & Sauna am besten vor Ort erfragen|price=4,10 €, verschiedene Sondertarife für Familien und Gruppen|lat=50.140147|long=8.916939|lastedit=|description=Das Heinrich-Fischer-Bad hat zwar auch ein Hallenbad mit Sauna, ist aber hauptsächlich für seine ausgedehnten Freibadanlagen bekannt. Es gibt verschiedene Bahnen sowie einen 10-Meter-Turm. Es gibt vor Ort lediglich ein kostenpflichtiges Parkhaus, aber keine Parkplätze; die Bushaltestelle ist direkt vor der Tür.}}
**Badeseen gibt es in Hanau keine mehr. Der lange als Badesee genutzte Birkensee musste wegen der schlechten Wasserqualität geschlossen werden. Hier muss man auf Badeseen in der Umgebung ausweichen.
*{{vCard|type=boat rental|name=Bootsverleih Hanau|address=Philippsruher Allee|directions= unter der Hellerbrücke|phone= +49 6101 1011|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00, So 10:00-19:00|price=|lat=50.129615|long=8.902446|lastedit=|description=Der Bootsverleih ist relativ gut versteckt, aber wer ihn findet, kann für ein geringes Entgelt Kanus, Tretboote und Motorboote ausleihen und damit auf Kinzig und Main fahren.}}
*{{vCard|type=golf|name=Golfclub Hanau-Wilhelmsbad|address=Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1a|directions=|phone= +49 6181 180190|email=|fax=|url=http://www.golfclub-hanau.de/|hours=Di-Fr 9:00-19:00, Mo, Sa, So und Feiertage 9:00-18:00|price=|lat=50.152728|long=8.888018|lastedit=|description=Der Golfclub bietet alles, was man von einem Golfplatz erwartet. Es gibt auch ein Hotel direkt vor Ort.}}
*Am Kurpark Wilhelmsbad gibt es eine {{Marker | name = Minigolf-Anlage | type = minigolf | lat = 50.149880 | long = 8.881569 }}, die zwar zur nahen Gaststätte gehört, aber auch von Nicht-Kunden benutzt werden kann.
* {{vCard|type=bouldering|name=DAV Kletterhalle Hessen-Homburg|address=Curt-Möbius-Straße|directions=|phone= +49 6181 257071|email=|fax=|url=https://dav-hanau.de/kletteranlagen/dav-kletterzentrum/|hours=Di und Do 19:00-22:00, So im Winter (Oktober bis April) 10:00-18:00, im Sommer (Mai bis September) 10:00-14:00|price=11 €, Ermäßigungen für Mitglieder des DAV|lat=50.144558|long=8.935595|lastedit=|description=}}
*In der kalten Jahreszeit gibt es auf dem Marktplatz eine kleine '''Eislaufbahn''' in der man seine Runden auf dem Eis drehen kann.
== Veranstaltungen ==
* Die '''[http://www.festspiele.hanau.de/ Brüder-Grimm-Märchenfestspiele]''' finden jedes Jahr im hierfür errichteten {{Marker | name = Amphitheater Hanau | type = theater | wikidata = Q474989 | lat = 50.126139 | long = 8.886951 }} neben dem Schlosspark Philippsruhe statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/lamboy/index.html Lamboyfest]''' erinnert an die Belagerung der Stadt Hanau im Dreißigjährigen Krieg und findet jährlich in der Hanauer Altstadt statt.
* Das '''[http://www.hanau.de/lih/sport/feste/buerger/index.html Bürgerfest]''' findet immer im Herbst auf den Mainwiesen bei Schloss Philippsruhe statt.
* Der '''[http://www.hanau.de/wirtschaft/hmg/projekte/einkauf/011044/index.html Herbstmarkt]''' am 1. Sonntag im November fasst mehrere Märkte zusammen: den Deutsch-Holländischen Stoff- und Tuchmarkt, der an die Zeit der Gründung der Hanauer Neustadt anknüpft, den Streetfood-Markt und den Antik- und Trödelmarkt. Die Veranstaltungsorte sind über die gesamte Alt- und Neustadt verteilt, es gibt auch noch einen Markt am Amphitheater.
* Der '''Hanauer Weihnachtsmarkt''' auf dem Marktplatz (Freitag vor dem 1. Advent bis zum 4. Advent) ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jedes Jahr verwandelt sich das Rathaus in einen riesigen Adventskalender in dem sich immer um 18:00 ein Türchen mit den Motiven aus der Märchenwelt der Gebrüder Grimm öffnet.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Forum Hanau | type = mall | wikidata = Q25388948 | address = Am Freiheitsplatz 18 63450 Hanau | hours = Mo-Sa 09:30-20:00 | lat = 50.134860 | long = 8.916169 | description = Mit dem im September 2015 neu eröffneten Forum Hanau hat sich die Stadt Hanau ihren Traum vom Einkaufs-Mekka erfüllt. Auf drei Stockwerken gibt es alle großen Marken, aber auch sehr viele kleinere Geschäfte, die teilweise den alteingesessenen Läden in der Stadt erhebliche Konkurrenz machen. Hinweis: im Forum Hanau, besonders im Untergeschoss, gibt es keinen Handyempfang!
}}
Neben dem Forum Hanau findet der Einkauf hauptsächlich in der direkt anschließenden Fußgängerzone statt, die sich bis zum Marktplatz und die angrenzenden Straßen erstreckt. Durch die Fußgängerzone fahren teilweise auch die Stadtbusse und die nehmen keine Rücksicht auf bummelnde Passanten und nieten gnadenlos jeden um, der sich ihnen in den Weg stellt.
* {{vCard|type=shop|name=Nähzentrum Bergmann|address= Salzstraße 20|lat=50.13320|long=8.91995|phone=06181 21544|url=https://nz-bergmann.de/|description=Nicht bloß ein gut sortiertes Fachgeschäft für alles was mit Nähen, Sticken und Stricken zu tun hat, es werden auch regelmäßig Nähkurse für Groß und Klein angeboten, die nach telefonischer Voranmeldung besucht werden können.|hours=Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 9:30-15:00}}
Auf dem Marktplatz findet jeden Mittwoch- und Samstagmorgen von 6 bis 14 Uhr der {{Marker | name = Hanauer Wochenmarkt | type = market| lat = 50.132758 | long = 8.917028 | url=http://www.hanau.de/lih/sport/maerkte/woma/010241/ }} statt. Es handelt sich um einen der größten Wochenmärkte Hessens mit einem breiten Sortiment an frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Region. Bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz (insbesondere während des Weihnachtsmarkts) zieht der Wochenmarkt auf die südlich gelegene Französische Allee um.
Wer ein Schnäppchen sucht, sollte vielleicht den '''Flohmarkt''' besuchen; der findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Parkplatz des IKEA-Marktes in Hanau statt.
== Küche ==
Alle Gerichte die für Frankfurt typisch sind, sind auch in Hanau zu haben. Allerdings ist es in Hanau selbst ziemlich schwer noch richtige deutsche Restaurants zu finden. Die versammeln sich hauptsächlich in den Vororten und an der Stadtgrenze, während in der Innenstadt verschiedenste Einwanderergruppen diesen Markt erobert haben.
=== Cafés ===
<!-- * {{vCard|type=cafe|name=Ellis|address=Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau|lat=50.13734|long=8.91671|phone= +49 6181 9911299|url=https://www.ellis-hanau.de/|description=Café in der alten Johanneskirche und damit etwas weiter weg vom Trubel der Innenstadt. Regelmäßig Live-Musik und andere Veranstaltungen.|hours=täglich 9:30-18:00, Di Ruhetag}}
-->
* {{vCard | name = Herrnmühle | type = cafe | wikidata = Q1614133 | url = http://www.herrnmuehle-hanau.de/ | address = Nordstraße 86, 63450 Hanau | phone = +49 6181 9283200 | facebook = Herrnmühle-Hanau-815893375214321 | hours = Di-Fr und So 9:30-17:30 | lat = 50.13886 | long = 8.92395 | description = Gemütliches Café in der historischen Herrnmühle aus dem 16. Jahrhundert direkt an der Kinzig gelegen. Bei dem Café handelt es sich um ein Integrationsprojekt wo Menschen mit psychischer Behinderung einen geregelten Tagesablauf erlernen, sodass man mit dem Besuch auch noch etwas wohltätiges tut.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=fast food|name=City Kebap Haus|address=Frankfurter Landstraße 38, 63452 Hanau|directions=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-So 10:00-23:30|lat=50.140001|long=8.903576|lastedit=|description=Der Dönerladen gilt als absoluter Geheimtipp in Hanau. Die Portionen sind mehr als reichlich und es schmeckt fabelhaft.}}
* {{vCard|type=fast food|name=Leidl's Fried Chicken|address=Otto-Wels-Straße 2, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 12554|email=|fax=|url=|hours= Mo-So 11:30-22:00 |lat= 50.140210|long= 8.924471|lastedit=|description= Ein Hähnchengeschäft mit langer Tradition, das Ambiente ist gut und die Gerichte sind deutlich besser als bei der Konkurrenz aus Übersee.}}
* {{vCard | name = Balkan Cevapcici&Grill | type = restaurant | url = https://www.balkancevapcicimorehanau.de | address = Krämerstraße 20, 63450 Hanau | lat = 50.1332559 | long = 8.9140994 | phone = +49 (0)176 48745755 | hours = Di-So 11.00-21.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Fleischspezialitäten vom Balkan.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= restaurant|name= Hanauer Bub|address =Buchenweg 61, 63452 Hanau|directions= für Navis: Am Tümpelgarten 21 eingeben|lat= 50.13797|long= 8.93399| phone= +49 (0)6181 1809180 |url= https://www.hanauer-bub.de/|description=Gut verstecktes Restaurant in einem ruhigen Wohngebiet mit hessischer Küche. Bei schönem Wetter gibt es auch einen Biergarten.|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 17:00-22:00, Sa 16:00-22:00 So 10:00-15:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name= Steve's Bar and Grill|address= Hafenstraße 8, 63450 Hanau| lat= 50.12178|long= 8.91680| phone= +49 6181 346434|url= https://www.swaller.net/|description=Der Geheimtipp schlechthin in Hanau, ein amerikanisches Restaurant mit authentischem Flair mitten im Hafen. Reservierung unbedingt empfohlen.|hours=Mo und So 17:00-22:00, Mi-Fr 17:00-23:00, Sa 17:00-1:00
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Steakhaus Römerhof|address=Römerstraße 20, 63450 Hanau|lat=50.13250|long=8.91385|phone= +49 6181 92780|url= https://www.steakhaus-roemerhof.de/|description=Die Adresse für Fleischliebhaber. Liegt in der Innenstadt, daher keine Parkplätze vor Ort.|hours=Di-So 11:30-14:30 und 17:30-22:30
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Delphi|address=Mühlstraße 19, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 (0)6181 120001|email=|fax=|url=https://www.delphi-hanau.de/|facebook=delphihanau|hours= Mo, Mi-Sa 11:30-14:30, 17:30-22:30, So bis 22:00|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Griechisches Restaurant in gemütlichem Ambiente.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Pizzeria Zum Schwanen|address=Philippsruher Allee 50, 63454 Hanau|directions= phone= +49 6181 253523|email=|fax=|url= https://www.ristorantezumschwanen.de/|hours=im Sommer (April bis September) täglich von 11:00-24:00, im Winter (Oktober bis März) Mo-Fr 11:30-14:30, 17:00-24:00, Sa, So und feiertags durchgehend|lat= 50.128325|long= 8.894949|lastedit= |description= Italienisches Restaurant in unmittelbarer Nähe zum Schloss Philippsruhe mit Außenterrasse.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Deins|address=Altstädter Markt 1, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 3046075|email=|fax=|url=https://deins-hanau.de/|hours=Di-Fr 17:00-22:00, Sa und So 12:00-22:00|lat=50.13663|long=8.91737|lastedit=|description=Alternativ geprägtes Lokal, kleine aber feine Speisekarte, auch vegetarisch und vegan. Abends gelegentlich Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type= restaurant|name= Zum Goldenen Löwen|address= Hanauer Vorstadt 1, 63450 Hanau| directions=|phone= +49 6181 21625|email=|fax=|url=|hours= Di-So 11:30-14:30, 18:00-23:00|lat=50.13696|long= 8.91215|lastedit= |description= Jugoslawisches Restaurant.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Doña Eva|address=Altstädter Markt 3, 63450 Hanau|lat=50.13676|long=8.91739|phone=+49 (0)6181 4348447|url=https://doñaeva.de/|description=Restaurant und Bar, peruanische Küche.|hours=Mo-Do 17:00-24:00, Fr und Sa 12:00-2:00, So 12:00-24:00
}}
* {{vCard | name = Wilhemsbader Hof Küche | type = restaurant | url = https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de | address = Kesselstädter Straße 80, 63454 Hanau | lat = 50.1479792 | long = 8.8777491 | hours = Mi-Sa 17.00-23.00, So 12.00-23.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Übersichtliche Karte mit saisonalen und überwiegend regionalen Zutaten. Eigene Mini-Brauerei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Ruderei Hanau | type = restaurant | url = https://ruderei-hanau.de/ | address = An der Ochsenwiese 1, 63450 Hanau | lat = 50.12628 | long = 8.91009 | phone = +49 06181 9193070 | hours = Mi-Sa 17:30-24:00, So 12:00-22:00 | subtype = upmarket, terrace, vegan, vegetarian | lastedit = 2023-07-03 | description = Direkt am Mainufer gelegenes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Gewölbekeller im Schloss Philippsruhe | type = restaurant | url = https://www.schlossphilippsruhe-hanau.de/gastronomie | address = Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau | lat = 50.1268627 | long = 8.8928476 | hours = Di-So 12.00-22.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Regionale und internationale Spezialitäten.
}}
== Nachtleben ==
Hanau ist kein Ort zum Feiern gehen. Die Bars und Kneipen in Hanau folgen einem standardisierten Schema: sie verlangen Frankfurter Preise, bieten aber keine Frankfurter Qualität. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, gleich nach Frankfurt zu fahren; dank der inzwischen rund um die Uhr fahrenden S-Bahn ist das auch kein verkehrliches Problem mehr.
Allerdings gibt es in Hanau durchaus ein erwähnenswertes Angebot für Kulturliebhaber. Wer ''das'' sucht, kann auch in Hanau glücklich werden.
* {{vCard|type=pub|name=Brückenkopf|address=Wilhelmstraße 15a, 63450 Hanau|lat=50.14051|long=8.92349|phone= +49 6181 15789|url=https://brueckenkopf-hanau.de/|description=Ehemals Treffpunkt der alternativen Szene, so sieht es auch heute noch von außen aus, heute aber einfach nur eine gemütliche Kneipe mit Live-Musik direkt am Kinzigufer, in den Sommermonaten auch mit Außenterrasse.|hours=täglich ab 18 Uhr}}
* {{vCard|type=cinema|name=Kinopolis Hanau|address=Am Steinheimer Tor 17, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181428252 |email=|fax=|url= http://www.kinopolis.de/hu|hours=|lat=50.131402|long=8.917054|lastedit=|description=Das Kinopolis entstand im Zuge des Stadtumbaus und ersetzte das stark in die Jahre gekommene Hanauer Stadtkino. Kinobesucher können in den benachbarten beiden Parkhäusern für 1,50 € parken, wenn sie ihr Parkticket an der Kasse vorzeigen.}}
* {{vCard|type=theater|name=Comoedienhaus|address= Parkpromenade 1, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 5088500| email=|fax=|url=http://www.comoedienhaus.de/|hours=|lat=50.148375|long=8.884559|lastedit=|description=Das Comoedienhaus im Kurpark Wilhelmsbad ist eines der wenigen erhaltenen barocken Theater. Hier finden regelmäßig Aufführungen statt.}}
* {{vCard|type= bar|name= Chococino|address= Rosenstraße 18, 63450 Hanau|directions=| phone= +49 61819650215|email=|fax=|url=http://www.chococino-hanau.de/|hours=Mo-Sa ab 9 Uhr, So und feiertags ab 13 Uhr|lat=50.133906|long=8.919377|lastedit=|description=Eines der ganz wenigen Cafés und Bars in der Hanauer Innenstadt, die man ohne Bauchgrummeln aufsuchen kann. Läuft somit außer ernstzunehmende Konkurrenz und ist folglich gerade an den Wochenendnächten sehr voll, an diesen Tagen ist eine Reservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard|type=bar|name=Jazzkeller Hanau|address=Philippsruher Allee 22, 63454 Hanau|directions=|phone= +49 6181 259965|email=|fax=|url=https://www.jazzkeller-hanau.de/|hours=|lat=50.130612|long=8.903293|lastedit=|description=Der Jazzkeller wird vollständig ehrenamtlich betrieben und finanziert sich ausschließlich aus den Eintrittspreisen und Spenden. Jeden Freitag- und Samstagabend, sowie zu besonderen Anlässen finden hier Veranstaltungen statt.}}
* Stadthalle (heute CPH genannt) mit reichem Bühnen- und Kulturprogramm
== Unterkunft ==
Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Hanau ist reichhaltig, was daran liegt dass Hanau häufig Ausweichoption für Messebesucher ist die in Frankfurt kein Hotelzimmer mehr finden konnten. Deshalb gilt, dass man es eigentlich vergessen kann, in Hanau ein Hotelzimmer zu finden, wenn in Frankfurt gerade Messe ist.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Waldschlösschen|address= Hochstädter Landstraße 131, 63454 Hanau|directions= |phone= +49 6181 98670|email=|fax=|url= http://www.hotel-waldschloesschen-hanau.de/|hours= |lat= 50.148389 |long= 8.861076|price= EZ/DZ 40 €/70 €|lastedit= |description= Wie der Name schon verrät, liegt das Hotel im Wald und zwar äußerst abgelegen weit weg von der Innenstadt. Wer damit leben kann, kann hier ein gutes Schnäppchen machen.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Café Menges|address= Hirschstraße 16, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 920500|email=|fax=|url=http://www.hotel-menges.de/|hours=|lat=50.133357|long=8.920768|price=EZ/DZ 45 €/75 €|lastedit=|description=
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Royal|address= Salzstraße 14, 63450 Hanau|directions= |phone= +49 6181 92820|email=|fax=|url=http://www.hotel-royal-hanau.de/|hours=|lat= 50.133187|long=8.921171|price= EZ/DZ 50 €/64 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Turmhotel|address=Donaustraße 40, 63452 Hanau|directions=|phone= +49 6181 91880|email=|fax=| url= https://www.turmhotelhanau.de/|hours=|lat= 50.15189|long=8.93609|price=EZ/DZ 54 €/85 €|lastedit=|description= Liegt mitten im Gewerbegebiet. Es gibt auch ein Fitness-Raum für Hotelgäste.
}}
* {{vCard| type= hotel|name= Hotel Hirsch|address= Hirschstraße 5, 63450 Hanau|lat= 50.13294|long= 8.92043|phone= +49 6181 4348584|url=https://www.hirsch-hotel-hanau.de|description=Kleines Hotel, etwas beengt in der Hanauer Innenstadt gelegen, für einen Kurzaufenthalt aber in Ordnung. Preise ohne Frühstück, das Hotel bietet auch kein Frühstück an.|price=EZ/DZ 55 €/70 €
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Domino|address=Heumarkt 1, 63450 Hanau|directions=|phone=+49 6181 24900 |email=|fax=|url= http://www.hoteldomino.de/|hours=|lat= 50.132512|long= 8.913247|price= EZ/DZ 55 €/81 €|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=ART Hotel Sonnenhof|address= Alte Rathausstraße 6, 63454 Hanau|lat= 50.17781|long= 8.88912|phone= +49 6181 97990|url=http://www.hotel-sonnenhof-hanau.com|description= Ruhiges und abgelegenes Hotel in Mittelbuchen. Keine Parkplätze vor Ort, was für den Ortsunkundigen wegen der Lage direkt am mittelalterlichen Ortskern sehr schwierig sein kann. Preise mit Frühstück, Buchung ohne Frühstück gegen Minderpreis möglich.|price= EZ/DZ 55 €/90 €
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Residence | type = hotel | url = http://www.hotelgruppe-residence.de/ | address = Krämerstraße 30-34, 63450 Hanau | phone = +49 6181 428780 | price = EZ/DZ 88 €/116 € | subtype = 3 | lat = 50.13331 | long = 8.91241 | description = Parkplätze im Hotel kosten extra und wegen der Lage in der Innenstadt kann man auch nicht draußen parken.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Riesen|address=Heumarkt 8, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 250250 |email=|fax=|url=http://hanauhotel.de/|hours=|lat= 50.13299|long=8.91373|price=EZ/DZ 99 €/133 €|lastedit=|description=Räume teilweise mit Klimaanlage. Es gibt auch eine angeschlossene Pension "Riesen Junior" mit mehreren Zweibettzimmern die zwar günstiger sind, aber dafür ist auch absolut nichts im Preis enthalten, kein Frühstück und auch kein WLAN.
}}
* {{vCard|type= hotel|name= Plaza Hotel Hanau|address= Kurt-Blaum-Platz 6, 63450 Hanau|lat= 50.12974|long= 8.92375|phone= +49 6181 30550 |url= https://plazahotels.de/hanau.html|email=hanau@plazahotels.de|description=Luxushotel in sehr zentraler Lage.}}
* {{vCard | name = Hotel Birkenhof in Steinheim | type = hotel | url = https://www.hotelbirkenhof.de/ | address = Von-Eiff-Straße 37&41, 63456 Hanau | lat = 50.10377883257224 | long = 8.911770251650209 | phone = +49618164880 | fax = +49 6181 6488 39 | email = info@hotelbirkenhof.de | subtype = 4s | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school|name=Staatliche Zeichenakademie Hanau|wikidata=Q184729|address =Akademiestraße 52|directions= |phone= |email=|fax=|url=http://www.zeichenakademie.de|hours=|lat=50.134413|long=8.919938|lastedit=|description=Die Zeichenakademie hat in Hanau eine sehr lange Tradition und ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Goldschmiede in Europa. Daneben können auch andere Edelmetallhandwerke hier gelernt werden. Am gleichen Standort befindet sich seit einigen Jahren auch die '''[http://www.bg-ba.de Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau]''' mit einem bescheidenen Angebot an dualen Studiengängen.}}
* {{vCard|type=library|name=Stadtbibliothek Hanau|wikidata=Q28686739|address=Am Freiheitsplatz 18a|directions=im Forum Hanau|phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo-Fr 10:00-20:00, Sa 11:00-18:00|lat=50.135005|long=8.916724|lastedit=|description=Die Stadtbibliothek Hanau zog mit Eröffnung des Forum Hanau in das neugeschaffene Kulturforum um, in dem auch das Stadtarchiv und die ortsansässigen Geschichtsvereine untergebracht sind.}}
== Sicherheit ==
In jüngerer Zeit erregten zahlreiche Massenschlägereien zu später Stunde auf dem Freiheitsplatz großes Aufsehen in der regionalen Presse. Deshalb ist von einem Aufenthalt auf dem Freiheitsplatz abends und nachts abzuraten. Falls es wirklich nicht anders geht, sollte man Menschenansammlungen und sichtlich alkoholisierten Personen so weit wie möglich aus dem Weg gehen. Auch den Westbahnhof sollte man abends und nachts meiden, da das ein bekannter Treffpunkt der Drogenszene ist.
Ansonsten gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise, also keine Wertsachen im Auto lassen und Taschen möglichst eng bei sich tragen.
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau I|address=Am Freiheitsplatz 4|directions=|phone=+49 6181 100611 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.135643|long=8.920821|lastedit=|description=Die Polizeistation Hanau I ist zuständig für alle Straftaten, die in der Stadt Hanau begangen wurden.}}
*{{vCard|type=police|name=Polizeistation Hanau II|address=Cranachstraße 1|directions=|phone= +49 6181 90100 |email=|fax=|url=|hours=|lat= 50.141318|long=8.940394|lastedit=|description= Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.}}
== Gesundheit ==
*{{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata= Q27890135|address= Leimenstraße 20, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 61812960|email=|fax=|url= http://www.klinikum-hanau.de/|hours=|lat=50.132705|long=8.923127|lastedit=|description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen, hat allerdings wegen organisatorischer Mängel schlechte Bewertungen (Wartezeit in der Notaufnahme kann auch mal 10 Stunden oder länger beantragen, auf Arztbriefe wartet man gut und gerne ein halbes Jahr...)}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|address=Am Frankfurter Tor 25, 63450 Hanau|directions=|phone= +49 6181 2720 |email=|fax=|url= http://www.vinzenz-hanau.de/|hours=|lat= 50.135236|long= 8.911980|lastedit=|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.}}
Der ärztliche Notdienst befindet sich an einem Seiteneingang des Stadtkrankenhauses; er ist auch ausgeschildert. Apotheken sind in Hanau ausreichend vorhanden; nachts hat immer eine Apotheke im Stadtgebiet geöffnet.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name= Tourist-Information|address= Am Markt 14-18, 63450 Hanau |phone= +49 (0)6181 295738 |email=Touristinformation@hanau.de|wikidata=Q1649667|show=copy|url=https://www.hanau.de/contentpool/adressen/001411.html|hours=Mo-Do: 09:00-13:00 + 13:30-16:30; Fr: 09:00-13:00 |description=Die Tourist-Information befindet sich im Rathaus am Markt.
}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Hanau Laden|address=Am Freiheitsplatz 3|lat=50.13437|long=8.91862|url=http://www.hanauer.de/ha_310_0_Hanau-Laden.html|hours=Mo-Fr 09:30-18:00, Sa 09:30-15:00 |phone= +49 6181 4277899|description=Der Hanau Laden ist ein Kooperationsprojekt zwischen der örtlichen Tageszeitung, dem Hanauer Anzeiger, und der Stadt Hanau. Hier befindet sich nicht nur eine Tourist-Information, es können auch verschiedeen Souvenirs, Andenken und Literatur rund um die Stadt erworben werden.
}}
*{{vCard|type= post|name= Deutsche Post|address= Kanaltorplatz 1|hours=Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 9:00-13:00|lat=50.132366|long=8.911804|lastedit=|description=Hier auch DHL Packstation.
}}
'''Öffentliche Toiletten''' gibt es in der Tiefgarage unter dem Marktplatz (behindertengerecht mit Euro-Key), in der Stadtbücherei am Freiheitsplatz im 2. OG (behindertengerecht mit Euro-Key) sowie am Hauptbahnhof (nicht behindertengerecht).
Die Telekom bietet ihre kostenpflichtigen '''WLAN-Hotspots''' flächendeckend in der Hanauer Innenstadt an.
== Ausflüge ==
* [[Aschaffenburg]]
* [[Büdingen]]
* das Kinzigtal hinauf über [[Gelnhausen]] nach [[Fulda]]
* [[Frankfurt am Main]]
* [[Seligenstadt]]
* [[Alzenau]] - Burg Alzenau, Burgfestspiele, Heimatmuseum Alzenau, Hahnenkamm (mit Aussichtsturm)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hanauonline.de/ Hanauonline]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 50.13333| long= 8.91667| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-4}}
6c70xqhqtf0yal1h7zh2u54yaecqq8a
Heidelberg
0
3947
1658467
1657064
2024-12-06T10:12:53Z
Albrecht62
40476
/* Führungen und Touren */ +Stadtführungen "Heidelberg unterirdisch"
1658467
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Rundgang durch Keller und Gänge, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}} Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt.
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben ==
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
=== Mittel ===
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
rq5jrftlu4du0q3rpb65sghqptlwdb9
1658468
1658467
2024-12-06T10:25:39Z
Albrecht62
40476
/* Museen */ +Füllfederhalter-Museum
1658468
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Rundgang durch Keller und Gänge, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}} Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt.
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben ==
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
=== Mittel ===
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
3t7pxs5raw1xtyzsiqjeoadvrjt13uv
1658473
1658468
2024-12-06T11:00:57Z
Albrecht62
40476
/* Führungen und Touren */Doppelung entfernt
1658473
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}}
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben ==
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
=== Mittel ===
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
mw88sai50yx7v4z3tihlrf4k3jhqf5k
1658474
1658473
2024-12-06T11:12:23Z
Albrecht62
40476
/* Aktivitäten */ +Abschnitt "Für Kinder" - Zoo-Akademie
1658474
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}}
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
=== Für Kinder ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie |hours= |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten}}
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben ==
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
=== Mittel ===
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
77gbasm2xffnu5oz2nws0h2u81smvmr
1658475
1658474
2024-12-06T11:24:47Z
Albrecht62
40476
/* Praktische Hinweise */ +Get your Guide
1658475
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}}
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
=== Für Kinder ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie |hours= |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten}}
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben ==
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
=== Mittel ===
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.404553105751404 |long=8.676558652740573 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
7wa5iokezjo4twf9236dtwe5tlyeo4z
1658476
1658475
2024-12-06T11:30:17Z
Albrecht62
40476
/* Für Kinder */ Angebote für Kinder und Jugendliche statt nur Kinder
1658476
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}}
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
=== Angebote für Kinder und Jugendliche ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie |hours= |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten}}
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben ==
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
=== Mittel ===
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.404553105751404 |long=8.676558652740573 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
k9q71nb3jn9oejbde11guycfhtps1qh
1658477
1658476
2024-12-06T11:49:15Z
Albrecht62
40476
/* Nachtleben */ + Abschnitt "Intellektuelles +DAI
1658477
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}}
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
=== Angebote für Kinder und Jugendliche ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie |hours= |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten}}
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben und Kultur ==
=== Intellektuelles ===
* {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}}
=== Untere Straße und übrige Altstadt ===
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
==== Günstig ====
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
==== Mittel ====
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
==== Gehoben ====
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.404553105751404 |long=8.676558652740573 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
lcpfsllsrv08ti900f9x6wo2vo6a6xk
1658478
1658477
2024-12-06T11:57:55Z
Albrecht62
40476
/* Intellektuelles */ +Abschnitt Theater +Zimmertheater
1658478
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.heidelberg-marketing.de/content/ www.heidelberg-marketing.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Heidelberg''' ist eine weltbekannte Stadt, die am Übergang des [[Neckar|Odenwälder Neckartals]] in die [[Oberrheinische Tiefebene]] liegt. Die malerische Kulisse von Neckar, Altstadt, Schloss und Königsstuhl zieht jährlich 3,5 Millionen Besucher aus vielen Ländern an.
Heidelberg ist nicht nur für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und die geschichtsträchtigen Altstadtgassen bekannt, sondern auch für einen modernen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort von internationalem Ruf und einer höchst lebendigen und vielseitigen Kulturszene.
== Hintergrund ==
[[Datei:Heidelberg schloss.jpg|thumb|440px|Heidelberg bei Nacht]]
'''Zeit der Kurfürsten''' <br/>
Fünf Jahrhunderte lang haben im Heidelberger Schloss die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Ruprecht I. gründete im Jahre 1386 zu seinem Ruhm die Heidelberger [[w:Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]]. Die 7 Kurfürsten wählten den deutschen König. Ruprecht III. war deutscher König von 1400-1410. Er wurde nicht gewählt, sondern er erhob sich selbst dazu, und als er sich die Absolution vom Papst holen wollte, verunglückte er auf dem Weg dorthin.
'''Romantik''' <br/>
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit. 1803 wurde die Universität erneuert. Diese Neugründung zog Studenten und Dozenten nach Heidelberg.
Die romantische Verklärung war vom Heidelberger Schloss geprägt. Die geschichtsträchtige, großartige Ruine inmitten des grünen Berghanges regte die junge romantische Phantasie an. Das Schloss wurde zwar nie wieder aufgebaut, erlebte jedoch seit der Romantik eine zweite Blüte als eine der bekanntesten Schlossruinen Europas.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} im Norden (ca. 1 Stunde entfernt) und {{marker|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show=none}} im Südosten (ca. 1 ½ Stunden entfernt). Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} fährt eine Buslinie ab Hauptbahnhof in 2 h 20 min. Vom Hauptbahnhof kommt man per Zug und Bus via Baden-Baden oder Rastatt in ca. 2 Stunden zum {{marker|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Heidelberger Hauptbahnhof | name-map = Heidelberg Hauptbahnhof | type = train | lat = 49.4035 | long = 8.6754 | wikidata = Q467998 | url = no }} wird von ICE-Zügen der Strecken Mannheim - Stuttgart und Frankfurt am Main - Karlsruhe angefahren. Ferner ist der Bahnhof ein wichtiger Knotenpunkt im Regionalverkehr. Alle 5 S-Bahnlinien der [http://rhein-neckar-wiki.de/S-Bahn_Rhein-Neckar S-Bahn Rhein-Neckar] fahren den Hauptbahnhof an.
* Weitere Bahn-Haltepunkte:
** {{Marker | name = Weststadt-Südstadt | type = quarter| lat = 49.3985 | long = 8.6894 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Kirchheim-Rohrbach | type = quarter | lat = 49.3794 | long = 8.6753 }} liegt günstig zu den südlichen Stadtteilen Kirchheim und Rohrbach
** {{Marker | name = Altstadt | type = quarter | lat = 49.4152 | long = 8.7210 }} liegt günstig zur Innenstadt
** {{Marker | name = Schlierbach-Ziegelhausen | type = quarter | lat = 49.4153 | long = 8.7607 }} liegen im idyllischen Neckartal
** {{Marker | name = Pfaffengrund-Wieblingen | type = quarter | lat = 49.4119 | long = 8.6416 }} liegt günstig zu den westlichen Stadtteilen
* Weitere Haltepunkte der RNV (Überland-Straßenbahn). Dort eingeschränkte Fahrrad-Mitnahme!
==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* '''Mannheim-Friedrichsfeld Süd''', 5 km,
* '''[[Mannheim]]-Hauptbahnhof''', gute Anbindung an den Fernverkehr, 15 km
=== Mit dem Bus ===
==== Fernverkehr ====
Auf der Strecke Hamburg - Mannheim und zurück bedient '''[http://www.touring.de Deutsche Touring]''' (EUROLINES) Heidelberg jeweils einmal täglich. Die hier wichtigere Relation (Mannheim ist eine Nachbarstadt und kann so gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden) aus Hamburg fährt dort abends um 22.00 Uhr ab und erreicht Heidelberg um 06.35 Uhr am nächsten Morgen. Außerdem fahren hier verschiedene eurolines Busse ins Ausland ab. Abfahrt ist jeweils der Hauptbahnhof in Heidelberg.
'''flixbus.de''' bedient Heidelberg auf 4 verschiedenen Linien. Weitere Infos und das Liniennetz [https://www.flixbus.de/fernbus/heidelberg hier]. zu weiteren Fernbusanbietern siehe: [[Fernbusse in Deutschland]]
=== Auf der Straße ===
Heidelberg ist von Süden und Norden über die Autobahn A5 leicht erreichbar. Am Heidelberger Kreuz wechselt man dann auf die A656 Richtung Heidelberg. Zentrum und Schloss sind ausgeschildert.
Von Osten über die A6 kommend, wechselt man am Walldorfer Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt, dann geht es ab dem Heidelberger Kreuz weiter über die A656 Richtung Heidelberg. Von Westen kommend verlässt man die A6 am Mannheimer Kreuz und fährt die A656 Richtung Heidelberg.
=== Mit dem Schiff ===
* Es existiert eine [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/neckar-rhein-fahrten/ Schiffsverbindung] aus [[Neckarsteinach]] und aus Worms über Mannheim. Vgl. dazu den Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
* Anlegen mit Sportbooten ist möglich
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Badischer Weinradweg]]'''
* '''[[Radroute Die Bergstraße]]'''
* '''[[Neckartal-Radweg]]'''
* '''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' – [http://www.tourismus-bw.de/Natur-Erlebnis-Baden-Wuerttemberg/Radfahren-in-Baden-Wuerttemberg/Radfernwege2/Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg BW-Tourismus: Streckeninformationen]
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4099|8.7053|zoom= 13|width= 400|height= 400}}
=== Nahverkehr ===
:Siehe auch: ''[[w:Nahverkehr_in_Heidelberg|Nahverkehr in Heidelberg]] (Wikipedia)''
[[File:Straßenbahnlinien-Heidelberg-2023.svg|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2023)]]
Das '''ÖPNV-System''' in Heidelberg ist gut ausgebaut. Es gibt 5 Straßenbahnlinien und die Überlandbahn Linie 5 der OEG (Schmalspureisenbahn), alle betrieben von der rnv. Die Überlandstraßenbahn verkehrt im Rhein-Neckar Dreieck von [[Mannheim]] über [[Viernheim]], [[Weinheim]] und [[Schriesheim]] zum Heidelberger Hauptverkehrsknotenpunkt Bismarckplatz und von hier direkt über den Hauptbahnhof wieder nach Mannheim. Daneben bietet sich gegebenenfalls auch die Nutzung der S-Bahnen für den innerörtlichen Verkehr an.
Ergänzt wird das Netz mit Bussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Rhein-Neckar-Bus GmbH (BRN), die das Stadtgebiet und einige Vororte erschließen.
Heidelberg liegt im [http://www.vrn.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar] (VRN). Alle Nahverkehrsleistungen (Bahnen und Busse) können mit einheitlichen Fahrscheinen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar in Anspruch genommen werden, auch wenn sie von verschiedenen Unternehmen erbracht werden. Ebenso ist das Umsteigen auch anbieterübergreifend mit einem Fahrschein zulässig.
Innerhalb der Stadt sind Fahrscheine der Preisstufe Stadttarif Heidelberg erforderlich, dann gibt es noch bei Fahrten innerhalb eines Stadtteils den Stadtteiltarif
Für Hunde ist ein Kinderfahrschein zu lösen oder die Gruppenkarte um eine Person zu erweitern.
Die Fahrradmitnahme ist in der OEG, den Straßenbahnen und Stadtbussen montags bis freitags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig möglich. In den S-Bahnen ist die Fahrradmitnahme täglich ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig kostenlos möglich.
Die Bergbahnen sind nicht in den Verkehrsverbund integriert und haben eigene Preise.
Der ÖPNV-Verkehr wird von 5.00 Uhr bis 0.00 Uhr bedient, außerdem gibt es Frühbusse und am Wochenende ein sehr gutes durchgehendes Nachtbusnetz (Moonliner). Ausnahme: Die Linie 5 der Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt ebenfalls an Wochenenden durchgehend im Nachtverkehr. Da diese auch die Stadtteile Wieblingen und Handschuhsheim bedient werden diese nicht mehr vom Nachtbus bedient.
In der '''HeidelbergCard''' [http://www.heidelberg-marketing.de] sind alle Fahrten mit Straßenbahnen und Bussen im Stadtgebiet, sowie eine Fahrt mit der Heidelberger Bergbahn zum Schloss und Schlosseintritt mit Großem Fass enthalten. Außerdem bietet sie viele Ermäßigungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und Museen sowie bei zahlreichen Einzelhändlern. Die Karte kostet für 1 Tag: 13,00 €, 2 Tage: 15,00 € und 4 Tage: 17,00 €, für Familien gibt es eine 2-Tage-Karte zu 32,00 €. <small> · (Stand 2015) </small>
=== Mit eigenem Fahrzeug ===
Durch ihren historisch-verwinkelten Baustil und die lange Fußgängerzone sollte die Heidelberger Innenstadt von auswärtigen Autofahrern eher gemieden werden. Das Einbahnstraßensystem ist kompliziert, und einige Straßen und die meisten Parkplätze sind nur für Anlieger zugelassen. Falschparker werden rigoros abgeschleppt. Beim Besuch der Altstadt empfiehlt sich deshalb, dem Parkleitsystem folgend eines der zahlreichen Parkhäuser anzusteuern. Diese sind allerdings samstags tagsüber zur Einkaufszeit und samstags am frühen Abend zur Kinozeit ausgelastet und erfordern ggf. etwas Wartezeit.
Zum Schloss kann man ebenfalls mit dem Auto fahren. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird aber oft der ganze Schlossberg gesperrt. Die wenigen Parkmöglichkeiten und zugelassenen Parkplätze liegen oberhalb des Schlosses und sind tagsüber gebührenpflichtig. Ein Fußweg von ca. 10 Minuten durch den Schlossgarten inklusive Treppensteigen muss dann in Kauf genommen werden. Empfehlenswert: Alternativ kann man das Auto in einem der Parkhäuser der Innenstadt parken und das Schloss mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] (im Eintrittspreis für das Schloss eingeschlossen) oder zu Fuß (bei guter Kondition, > 300 Stufen) erklimmen.
Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{Marker | name = Heiliggeistkirche | type = church | lat = 49.41210 | long = 8.70984 }} − Sie war die Begräbnisstätte der Kurfürsten und Standort der Biblioteca Palatina.
* {{Marker | name = Jesuitenkirche | type = church | lat = 49.41062 | long = 8.70771 }} − Die Jesuiten ließen die Kirche um 1712-23 erbauen. Der Turm kam um 1866-72 hinzu.
* {{Marker | name = Peterskirche | type = church | lat = 49.40935 | long = 8.70623 }} - Sie ist die älteste Kirche des ursprünglichen Heidelbergs (erbaut im 12. Jahrhundert) und seit über 100 Jahren Universitätskirche. Sehenswert: die dort eingebauten Schreiter-Fenster [[w:Johannes_Schreiter|(Schreiter bei Wikipedia)]].
* {{Marker | name = Providenzkirche | type = church | lat = 49.41103 | long = 8.70194 }} - Die protestantische Kirche im Stil der Neorenaissance liegt inmitten der Altstadt; hier ist das Uhrwerk der alten Turmuhr ausgestellt.
* {{Marker | name = St. Vitus | type = church | lat = 49.4267 | long = 8.6874 }} liegt etwas abseits in Handschuhsheim und ist eine der ältesten Kirchen der Region, die mehrfach überbaut wurde; im Eingangsbereich sind zwei Freskenzyklen aus dem späten Mittelalter zu bewundern.
=== Heidelberger Schloss und Schlossgarten ===
Das weltbekannte Wahrzeichen von Heidelberg, die Ruine {{Marker | name = Heidelberger Schloss | type = château, ruins | lat = 49.4110 | long = 8.7151 }}, erhebt sich majestätisch oberhalb der engen Gassen und dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz aus dem Geschlecht der Wittelsbacher residiert. Im Dreißigjährigen Krieg wurden das Schloss und die Stadt Heidelberg erstmals zerstört. Nach einem weiteren Ansturm französischer Truppen fiel das Schloss erneut in Schutt und Asche. Das Heidelberger Schloss wurde zum Symbol der Romantik. Trotz seines gotischen Interieurs stammt der Königsaal erst aus dem Jahre 1934.
Im Schloss hat das {{wikipedia|Deutsche Apotheken-Museum|Q1205535}} seinen Sitz. Auch kann das große Fass angeschaut werden. Die Besichtigung der Schloss-Innenräume ist nur im Rahmen von Führungen möglich.
<br/> [http://www.schloss-heidelberg.de Offizielle Seite] · Täglich geöffnet: 8 - 18 Uhr, Schlossführungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr, am Wochenenden stündlich, Tel.: +49 06221 - 5384-21 (Kasse), +49 06221 5384-31 (Servicecenter). · Eintritt für Schlossinnenhof, Großes Fass und Deutsches Apotheken-Museum und Hin- Rückfahrt mit Bergbahn zum Schloss: 8,- €, ermäßigt 4,- € <small>(Stand 2019)</small>. · Die Außenanlagen und der Park sind kostenlos · Schlossführungen zuzügl.: 5,- €, ermäßigt 2,50 €. · Audioführung zuzügl. 5, - €. · ''Erreichbar mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn: Kornmarkt – Schloss]''.
Seitlich des Schlosses liegt der wunderschöne {{Marker | name = Hortus Palatinus | type = garden| url= https://www.schloss-heidelberg.de/erlebnis-schloss-garten/schloss-garten/garten| lat = 49.4104 | long = 8.7188 }} Schlossgarten.
* Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk: jährlich am 1. Samstag im Juni, 2. Samstag im Juli, 1. Samstag im September. Da die Durchfahrtsstraßen entlang des Neckars und zwei Brücken während der Veranstaltung gesperrt werden, sollte man rechtzeitig anreisen, möglichst mit dem ÖPNV.
=== Bauwerke ===
[[Datei:Heidelberg Alte Brücke.jpg|thumb|300px|Alte Brücke]]
* {{Marker | name = Alte Brücke | type = bridge|wikidata = Q435416 | lat = 49.4141 | long = 8.7096 }} - Die imposante Neckarbrücke mit dem noch erhaltenen mittelalterlichen Brückentor auf der Stadtseite wurde 1786-88 erbaut.
* {{Marker | name = Haus zum Ritter | type = house | lat = 49.4117 | long = 8.7093 }} - das 1592 mit Ornamenten üppig verzierte Haus gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser in Europa.
* {{Marker | name = Alte Universität | type = university | lat = 49.4113 | long = 8.7062 }} (Domus Wilhelmina) - 1712 wurde der Grundstein für die Universität gelegt. Die Alte Aula wurde 1885 zur 500 Jahrfeier der Universität im Stil der Zeit umgestaltet. Die Wandmalereien an der Nordwand und Decke stammen von Ferdinand Keller. Auf der Rückseite der Alten Universität befindet sich in der Augustinergasse 2 der historische Studentenkarzer, der einst ein Gefängnis für Studenten war. Auf dem Vorplatz steht der Löwenbrunnen.
: Tel.: +49 06221 - 542 152 · geöffnet April - Okt.: Di.-So.: 10 - 16 Uhr, Nov. - März: Di.-Fr.: 10 - 16 Uhr. · ''Grabengasse 1''
* {{Marker | name = Universitätsbibliothek | type = library | lat = 49.4098 | long = 8.706 }} - Das monumentale Bibliotheksgebäude wurde 1901-05 erbaut. Die Heidelberger Bibliothek ist mit über 2 Millionen Titeln eine der größten in Deutschland. Hier werden auch wertvolle alte Handschriften und Wiegendrucke gezeigt.
: Tel.: +49 06221 - 542 380 · geöffnet Mo-Sa: 10 - 18 Uhr. · ''Plöck 107-109''
* '''Palais Weimar''' − gehört zu den ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs, Anfang des 18. Jh. erbaut. Es beherbergt das Völkerkundemuseum.
* {{Marker|type = building|lat = 49.40791|long = 8.68856|name = Altes Hallenbad|url = http://www.alteshallenbad.de/|wikidata = Q14906245}}, der Jugendstilbau wurde 1906 eröffnet. Inzwischen dient das Gebäude als Tagungs- und Veranstaltungshaus. In dem Gebäude untergebracht sind ein Hotel, die [http://www.casa-salis-heidelberg.de/willkommen.html Salzoase Casa Salis] sowie Restaurants.
* {{vCard|type=museum |name=Körperwelten |address= Poststraße 36/5 |phone= +49(0)6221 87338-100 |email=|fax=|url= http://koerperwelten.de/ausstellung/heidelberg/ |hours= Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Fei 10-18 Uhr. 24.12. und 1.1. geschlossen.|price= Erw. 17 €|lat=|long=|lastedit=|description= Seit Sept. 2017 befindet sich eine Dauerausstellung der [[w:Körperwelten|Körperwelten]] im Alten Hallenbad}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type= museum | name= Kurpfälzisches Museum | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.museum-heidelberg.de | lat= 49.41141 | long= 8.70308 | phone= +49(0)6221 58 34020 | hours= Di.-So. 10 - 18 Uhr | price= Eintritt: 3,- €, sonntags 1,80 €, Kinder bis 16 Jahre frei, Studenten u. Schwerbehinderte: 1,80 / 1,20 €, Sonderausstellungen: 6,- €, ermäßigt: 4,50 €, Musikveranstaltungen: 5,- €, ermäßigt: 3,50 € | description= Das im Barockpalais Morass (1712) und einem Erweiterungsbau untergebrachte Museum präsentiert die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt, sowie archäologische Funde, Exponate zur Geschichte der Stadt und der [[Kurpfalz]], eine Gemälde- und Skulpturensammlung und eine grafische Abteilung. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33) }}
* {{vCard | type= museum | name= Heidelberger Kunstverein | address= Hauptstraße 97 | url= http://www.hdkv.de | phone= +49(0)6221 184086 | hours= Di -Fr : 12 - 19 Uhr, Sa. & So.: 11 - 19 Uhr | price= Eintritt: regulär: 4 €, ermäßigt: 2 €, Kinder bis 16 Jahre frei | description= Der Heidelberger Kunstverein ist durch das Portal des Palais Morass in der Hauptstraße 97 zugänglich. Er befindet sich im dreigeschossigen Neubau des Architekten Dieter Quast und zeigt viermal im Jahr Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Bushaltestellen: Kongresshaus / Stadthalle (Linien 31, 32, 35), Universitätsplatz (Linien 31, 32), Peterskirche (Linie 33). }}
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Verpackungsmuseum | address= Hauptstraße 22 | directions= Innenhof | url= http://www.verpackungsmuseum.de | lat= 49.410117 | long= 8.695674 | phone= +49(0) 62 21 2 13 61 | hours= Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Fei 11-18 Uhr }}
* {{vCard | type= museum | name= Füllfederhalter-Museum | address= Dossenheimer Landstraße 5 | directions= | url=https://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/fuellfederhalter-museum-in-heidelberg | lat= 49.42794060041608 | long= 8.687353834743568 | phone= +49(0) 6221 409584 | hours= Di und Do 16:30-18:30 h| price=0€}}
* {{vCard | type= museum | name= Völkerkundemuseum | address= Hauptstraße 235 | directions= im Palais Weimar | url= http://www.voelkerkundemuseum-vpst.de | lat= 49.413174 | long= 8.714803 | hours= Mi. - Sa. von 14 - 18 Uhr, So. & Feiertag von 11 - 18 Uhr, Sommerpause vom 2.8. - 14.9 | price= Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- €, Familien: 7,- € | description= Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. }}
* {{vCard | type= museum | name= Museum für Sakrale Kunst und Liturgie | description= Das Museum in einem Seitenflügel der Jesuitenkirche zeigt u. a. Heiligenfiguren, Kelche und historische Messgewänder. }}
* {{vCard | type= museum | name= Universitätsmuseum | url= http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/index.html#I }}
* {{vCard | type= museum | name= Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte | address= Pfaffengasse 18 | directions= Seitenstraße der Unteren Straße | url= http://www.ebert-gedenkstaette.de/ | lat= 49.412580 | long= 8.708300 | price= Eintritt: frei | description= Dauerausstellung zum Leben und Wirken Friedrich Eberts, zudem Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Bismarckplatz | type = square | lat = 49.40947 | long = 8.69318 }}
* {{Marker | name = Universitätsplatz | type = square | lat = 49.41090 | long = 8.70635 }}
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 49.41212 | long = 8.71038 }}
* {{Marker | name = Kornmarkt | type = square| lat = 49.41183 | long = 8.71157 }}
* {{Marker | name = Karlsplatz | type = square | lat = 49.41227 | long = 8.71267 }}
* '''Hauptstraße'''
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=waypoint |name=Philosophenweg |wikidata=Q897016}} bietet eine herrliche Aussicht auf die Altstadt mit Schloss. Von der Alten Brücke kann man über den Schlangenpfad zum Philosophenweg hinaufsteigen.
* Die {{Marker|type=park |name=Neckarwiese |wikidata=Q1973771}} ist die Spielwiese der Heidelberger und lädt zu Spaziergängen ein.
* Der {{Marker|type=cemetery |name=Bergfriedhof |wikidata=Q819654}} ist zwar kein Park im eigentlichen Sinne, ist jedoch durch seinen dichten Baumbestand und seine Hanglage auch zum Spazieren geeignet. Hier finden sich die Grabstätten vieler bekannter Heidelberger Persönlichkeiten wie Friedrich Ebert, Robert Bunsen oder Hilde Domin.
=== Führungen und Touren ===
* [http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] Mit den offiziellen Führungen durch zertifizierte Gästeführer durch die Altstadt, zum Schloss erfährt oder erläuft man die Heidelberger Sehenswürdigkeiten.
* An die Wirkungsstätten von Vampiren, Hexen und Schwerverbrechern geht es mit der [http://www.heidelberg-stadtfuehrungen.de/stadtfuehrungenheidelberg.htm Nachtwächterführung].
* Auf der Seite der Heidelberger Gästeführer kann man aus einer Vielzahl von [http://www.heidelberger-gaestefuehrer.de Themen-, Altstadt- und Schlossführungen] auswählen.
* {{vCard|type=attraction|name=Stadtführungen „Heidelberg unterirdisch“|wikidata=|auto=|address=Neuenheimer Landstraße 2, 69120 Heidelberg|phone=|email=|fax=|url=https://ekihd.de/stadtgeschichte-und-kultur-erfahren/|hours=9:00–12:30, 14:00–17:30|price=20€/11€|lat=49.415415017070714|long=8.708864324279997|lastedit=|description=Die Stadtführung „Heidelberg unterirdisch“ wird regelmäßig vom Evangelischen Studienseminar angeboten und führt durch Keller und Gänge der Altstadt, die sich in und unter Gebäuden verbergen, von denen viele Menschen es nie gedacht hätten}}
* Wer sich lieber ungebunden auf [http://www.audioguide-app.biz/ Entdeckungstour durch Heidelberg] begeben will, kann sein Smartphone zum Audio-Stadtführer machen.
* Eine nicht ganz billige Art der Stadtbesichtigung ist die [http://www.stadtsafari.com/index?page=in-heidelberg Segway-Tour durch Heidelberg].
* [http://www.heidelguide.com Heidelberg Tourist Guide] – Stadt- und Schlossführungen mit lizensiertem Gästeführer
* Gästeführungen in Heidelberg und Ausflüge in die Umgebung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch [http://www.heidelberg-tourguide.de Heidelberg TourGuide]
* Weitere Führungen in Heidelberg bieten auch die NiceGuides an, u. a. einen Altstadtrundgang, kulinarische Touren und Bootstouren. [https://nice-guides.com/ NiceGuides - Stadtführungen in Heidelberg]
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Heidelberg |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=http://www.tiergarten-heidelberg.de |hours=Nov – Feb 9.00 – 17.00 Uhr, Mrz – Okt bis 18.00 Uhr, Apr – Sep bis 19.00 Uhr |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=Die 10 Hektar große Anlage zeigt knapp 1000 Tiere aus 162 Arten. ''Bus 31, 32 „Neuenheimer Feld / Zoo“''.}}
* {{vCard|type=aerialway |name=Heidelberger Bergbahn zum Königstuhl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergbahn-heidelberg.de |hours= |price=Schlossticket/Untere Bergbahn: Hin- u. Rückfahrt Kornmarkt-Schloss-Molkenkur (289 m Höhe), inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller, Deutsches Apotheken-Museum: 8 €, ermäßigt: 4 € · Historische Bahn: Molkenkur-Königstuhl (550 m Höhe): einfach: 5 €, ermäßigt: 3,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 7 €, ermäßigt: 5,50 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 14 / 18 / 22 € (Hin- u. Rückfahrt) · beide Bahnen: einfach: 9 €, ermäßigt: 6,50 €, Hin- u. Rückfahrt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Familien 1 Kind/2 Kinder/3 Kinder: 22 / 28 / 34 € (Hin- u. Rückfahrt) |lat=|long=|lastedit=|description=Eine Fahrt mit den Heidelberger Bergbahnen bietet eindrucksvolle Ausblicke. Auf der unteren Strecke vom Kornmarkt über das Schloss bis zur Molkenkur fährt eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Dagegen sind auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Molkenkur und Königstuhl die über 100 Jahre alten Originalwagen der historischen Bergbahn unterwegs. Bei hohem Touristenaufkommen ist bei der oberen Bergbahn mit Wartezeiten über einer Stunde in jede Richtung zu rechnen. Fahrzeiten ab Kornmarkt: Winter: 9.00 – 17.10 Uhr, Sommer: 9.00 – 20.20 Uhr· '''Sonderfahrten''' möglich.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Märchenparadies |wikidata=|auto=|address=Königstuhl 5/2, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.maerchenparadies.de |hours=Apr – Okt |price=|lat=49.40191 |long=8.72913 |lastedit=|description=Der kleine Freizeitpark ist besonders für Familien ein schönes Ziel.}}
* {{vCard|type=attraction |name=Falknerei |wikidata=|auto=|address=auf dem Königstuhl |phone=+49 06221 485936 |email=|fax=|url=http://www.tinnunculus-heidelberg.de |hours=Flugvorführungen vom 1. April bis 31. Oktober: Di.-So. um 11.30 Uhr und um 15.30 Uhr, vom 1. November bis 31. März: Di.-So. um 14.30 Uhr |price=|lat=49.40384 |long=8.72806 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tram |name=Historische Straßenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ign-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An ausgewählten Tagen kann man mit der historischen Straßenbahn durch Heidelberg fahren.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Ein Spaziergang von der Altstadt über die Neckar-Brücke zum '''Philosophenweg''' sollte man nicht versäumen. Auf dem 2 km langen Panoramaweg hat man eine atemberaubende Aussicht auf die Altstadt, das Schloss, den Königstuhl und die Rhein-Neckar-Ebene. Von der Alten Brücke führt der Schlangenweg zum Teil über Treppen zickzackförmig zum Philosophenweg.
Für längere Wandertouren bietet sich ein Ausflug auf den '''Königstuhl''' an. Hier lockt ein via naturea (Naturpfad) mit zahlreichen Installationen, die Spaß für Groß und Klein bieten. Zu erreichen ganz einfach mit dem Bus vom Bismarckplatz oder mit der [http://www.bergbahn-heidelberg.de Bergbahn] vom Kornmarkt aus.
Auf insgesamt 126,4 Kilometern führt der Fernwanderweg [http://www.neckarsteig.de/ Neckarsteig] von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar.
=== Sightseeing ===
Wer die Stadt bzw. ihre Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, der kann sich aus dem großen Angebot an '''Stadtführungen''' die für ihn geeignetste auswählen. Neben Altstadtrundgang, Abendführung und Stadtrundfahrten mit dem Bus kann man auch eine sogenannte StadtSafari mit dem Segway buchen. Mehrmals im Jahr wird sogar eine Pfötchentour für Hund und Frauchen oder Herrchen angeboten. Bei der '''Tourist-Information''' am Hauptbahnhof und im Rathaus gibt es alle weiteren Informationen.
Auf dem Neckar kann man eine kleine Rundfahrt mit der Neckarfähre buchen.
Ein weiterer Heidelberg-Audioguide für iPod, Handy und Co. kann '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?cPath=21&products_id=40 hier]''' für 4,99 Euro vor Reiseantritt heruntergeladen werden.
Mit dieser Art von Stadtführern kann man Heidelberg völlig unabhängig auf eigene Faust entdecken.
=== Angebote für Kinder und Jugendliche ===
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo-Akademie |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstr. 3 |phone=+49 06221 64550 |email=|fax=|url=https://www.zoo-akademie.org/de/ueber-uns/zoo-akademie |hours= |price=|lat=49.41482 |long=8.66428 |lastedit=|description=In den Bereichen Technik, Labor, Ausstellung und Tiere & Natur werden Veranstaltungen angeboten}}
== Einkaufen ==
Die Hauptstraße, die sich vom Bismarckplatz bis zum Karlstor erstreckt, ist Heidelbergs große Einkaufsstraße. Vom Bismarckplatz bis zum Kornmarkt ist sie Fußgängerzone. Dort findet man alles, allerdings ist es meistens sehr voll. Alternative Geschäfte, wie zum Beispiel Alnatura oder Second-Hand-Shops findet man vor allem in der Weststadt und in der Bergheimer Straße. Insbesondere hochwertige Waren findet man auch in Neuenheim in der Brückenstraße.
* {{vCard|type= shop |name=Reisebuchladen-Heidelberg|address=Kettengasse 5, 69117 Heidelberg|phone=+49(0) 6221 20552|email=Info@Reisebuchladen-Heidelberg.de|fax=|url=http://www.Reisebuchladen-Heidelberg.de|hours=Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 10-16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Eine kleine Buchhandlung in einer Seitenstraße, die eine riesige Auswahl an Karten und Reiseliteratur hat. Hier bekommt man auch die Karten der verschiedenen Wandervereine. Bestellen können die alles, auch antiquarisch. Allein der Blick auf die vielen Globen lohnt.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants der Altstadt gelten als unverhältnismäßig teuer. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote genau zu prüfen, und ggf. auf die Außenbezirke auszuweichen!
=== Günstig ===
* Die '''Mensa''' der Universität am Marstallhof, Uniplatz sowie im Neuheimer Feld bietet den Studenten und Besucher Buffet und feste Menüs zum relativen günstigen Preisen. Mit Campuskarte oder Studentenausweis sind die Preise ca. 18 % niedriger, die Preise zwischen Studenten und Besuchern können teils allerdings auch bis zu 50 % abweichen. Daneben gibt es noch die '''koschere Mensa''' der Hochschule für jüdische Studien, hier ist eine Bezahlung jedoch nur mit Campus-Card möglich.
** Öffnungszeiten von Marstall-Zeughaus Mensa am Marstallhof: 9 Uhr (Café) und 11 (Buffet) bis 22 Uhr (Buffet) und 24 Uhr (Bar).
* Die beiden '''indischen Schnellrestaurants''' in der Plöck (Parallelstraße zur Hauptstraße). In beiden gibt es in etwa ähnliches Essen zu gleichen Preisen und Öffnungszeiten. Currys, Fladen und Lassi gibt es zusammen für ca. 5 €. Bis 23.30 Uhr geöffnet.
* In Neuenheim direkt am Brückenkopf : '''Chinatown'''. Chop Suey und Konsorten für 3 bis 7 €, geöffnet bis 23.00 Uhr.
* Der hervorragende '''Falafelladen''' in der Heugasse. Falafel zum Mitnehmen ab 3 €, mit vielen weiteren Optionen.
* Günstigen Döner findet man auch im '''Istanbul''' in der Bergheimer Straße (ab 2,90 €).
* Gute Salate, Wraps und anatolische Spezialitäten (3,50-5,00 €) gibt es in der Salatbar '''Exotica''' im Einkaufszentrum Carré (am Adenauerplatz).
* '''[http://www.emma24.de emma24]''' ist ein Lieferservice, der für verschiedene Restaurants liefert. Zurzeit Pizza, asiatisch, griechisch und Sushi.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café "Yilliy" |wikidata=|auto=|address=Haspelgasse 7, 69117 Heidelberg (Altstadt) |phone=|email=|fax=|url=http://www.chocolaterie-heidelberg.de |hours=So – Do 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=49.41258 |long=8.70917 |lastedit=|description=Gemütliches Café und Galerie, Schokolade, Pralinen, Trinkschokolade. In der warmen Jahreszeit Bestuhlung auf der Straße gegenüber dem Café.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus zum Weissen Schwanen |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 143 (Altstadt) |phone=+49 06221 659692 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldener Stern |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 23937 |email=|fax=|url=http://www.stern-hd.de/ |hours= |price=|lat=49.41318 |long=8.70724 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant mit günstigen Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=BrunnenStube |wikidata=|auto=|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg (Ecke Obere Rödt, Stadtteil Pfaffengrund) |phone=+49 06221 734222 |email=|fax= |url=http://www.brunnenstube-hd.de/ |hours=Mo – Sa 17.30 – 22.00 Uhr. So und an manchen Feiertagen Ruhetag |price=Hauptgerichte 8,90 € bis 14,80 € |lat=49.40050 |long=8.64169 |lastedit=|description=Gutes Restaurant mit deutscher Küche. Eingerichtet im französischen Landhausstil. Spezialität: Leichte, deutsche Küche - insbesondere auch Fisch - passend zur Saison. Weinverkauf auch zum Mitnehmen. Gelegentlich auch Live-Piano-Musik. Veranstaltungsräume und Terrasse vorhanden, kostenloses Parken möglich. Vom 4. Advent bis Mitte Januar und im August geschlossen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Simplicissimus |wikidata=|auto=|address=Ingrimstraße 16, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 6732588 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Etwas versteckt in der Altstadt südlich der Hauptstraße.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Scharffs Schlossweinstube |wikidata=|auto=|address=Schlosshof 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 8727010 |email=|fax=|url=https://www.heidelberger-schloss-gastronomie.de/schlossweinstube/ |hours=Do – Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.41066 |long=8.71505 |lastedit=|description=Sehr romantisch direkt auf dem Schloss - im Sommer auch mit Terrasse im Schlosshof.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Hirschgasse |wikidata=|auto=|address=Hirschgasse 3, 69120 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.hirschgasse.de/|hours=|price= |lat=49.41683 |long=8.71502 |lastedit=|description=In eben dieser Gasse am nördlichen Neckarufer gegenüber der Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kurfürstenstube |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ebert-Anlage 1, 69117 Heidelberg (im Hotel Europäischer Hof) |phone=+49 06221 515512 |email=|fax= |url=https://www.europaeischerhof.com/gourmet-restaurant-kurfuerstenstube-heidelberg/ |hours=täglich 12.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.40797 |long=8.69562 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pier 4 |wikidata=|auto=|address=Neckarstaden 25, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 20181 |email=info@weisse-flotte-heidelberg.de |fax=+49 06221 20211 |url=https://pier4-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41291 |long=8.70140 |lastedit=|description=Auf dem Neckar an der Stadthalle.}}
=== Vegetarisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Red - Die grüne Küche |wikidata=|auto=|address=Poststraße 42, 69115 Heidelberg |phone=+49 9145206 |email=|fax=|url=http://www.red-diegruenekueche.com/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 21.00 Uhr, So geschlossen|price=|lat=49.40747 |long=8.68794 |lastedit=|description=Mit Buffet und Tagesgericht für 7 €.}}
== Nachtleben und Kultur ==
=== Intellektuelles ===
* {{vCard|type= theme park |name=Deutsch Amerikanisches Institut (DAI) |wikidata=|auto=|address= Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/|hours= |price=|lat=49.40789190909702 |long=8.693985883320684 |lastedit=|description=Veranstaltungen, Vorträge und Workshops}}
=== Theater ===
* {{vCard|type= Theater |name=Zimmertheater am Karlstor |wikidata=|auto=|address= Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg |phone= |email=|fax=|url=https://www.zimmertheaterhd.de |hours= |price= |lat=49.41460073886041 |long=8.719080828462534 |lastedit=|description=Das älteste Privattheater Deutschlands in dem meist drei Schauspieler auf der Bühne stehen – legendäre Ansage zur Begrüßung: „Bitte vergessen Sie nicht, nach Ende der Vorstellung, Ihr Mobiltelefon wieder einzuschalten“}}
=== Untere Straße und übrige Altstadt ===
Nachdem man die Nacht in Heidelbergs zahlreichen Cafés und Kneipen unsicher gemacht hat, bietet es sich an einem sonnigen Folgetag an, erst einmal auf den Neckarwiesen zwischen Gleichgesinnten auszunüchtern und zu entspannen.
Wer den Tag zuallererst mit einem guten Frühstück beginnen möchte, sei an dieser Stelle auf den [http://www.webwal.de Walfisch] verwiesen. Gewöhnliche und extravagante Geschmäcker werden hier bedient und ausreichend befriedigt.
==== Günstig ====
* {{vCard|type=bar |name=Sonder Bar |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 13, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 25200 |email=|fax=|url=|hours=So – Do 14.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 14.00 – 4.00 Uhr |price=|lat=49.41223 |long=8.70734 |lastedit=|description=Rockmusik, zum Teil aus den 70er Jahren und viele Sorten Absinth.}}
==== Mittel ====
* Rund um die Heiliggeistkirche und in der anschließenden Unteren Straße liegen mehrere Kneipen und Bars.
* {{vCard|type=bar |name=Max Bar |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 5, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=http://www.max-bar-heidelberg.de/html/willkommen.html |hours=|price= |lat=49.41241 |long=8.71035 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Destille |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 16, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.destilleonline.de/ |hours=|price=|lat=49.41212 |long=8.70743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Weinloch |wikidata=|auto=|address=Untere Str. 19, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41224 |long=8.70767 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Tangente |wikidata=|auto=|address=Kettengasse 23 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.41044 |long=8.70869 |lastedit=|description=Die Tangente gewährt freien Eintritt und ist ein sicherer Tipp für gute Stimmung und jede Menge Tanzwütige.}}
* {{vCard|type=pub |name=Karl |wikidata=|auto=|address=Lauerstraße 7-9, 69117 Heidelberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.k-a-r-l.de/ |hours=|price=|lat=49.41332 |long=8.70727 |lastedit=|description=}}
==== Gehoben ====
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = youth hostel | subtype = free wlan | name = Jugendherberge Heidelberg | url = http://www.jugendherberge-heidelberg.de/ | address = Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg | lat = 49.416243 | long = 8.659742 | phone = +49(0)6221 651190 | fax = +49(0)6221 6511928 | lastedit = 2018-03-17 | description = Die Jugendherberge ist am Stadtrand im Neuenheimer Feld, zu Fuß ca. 45 Minuten vom Stadtzentrum (Bismarckplatz) entfernt. Die Buslinie 32 fährt von dort via Hauptbahnhof und Bismarckplatz in die Altstadt (Universitätsplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 25 Minuten. Neues, gepflegtes Haus mit Lounge, Bar und geräumigen, ruhigen Zimmern. Kostenfreies WLAN auch in den Zimmern. 24 h geöffnet, Spätanreise komplikationslos nach Voranmeldung möglich.
}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-01-25 | name = Campingplatz Heidelberg | url = http://www.camping-heidelberg.de | lat = 49.414264 | long = 8.769922 | description = Der Platz liegt 5 km neckaraufwärts in Heidelberg-Schlierbach auf einem schmalen Streifen zwischen Neckar und der stark befahrenen Bundesstraße 37. Über die Lärmsituation auf dem Platz (Lärmschutzwand ?) liegen keine Infos vor.
}}
* {{vCard | type = boarding house | name = Altstadtpension-Jeske | url = http://www.pension-jeske-heidelberg.de | email = info@pension-jeske-heidelberg.de | address = Mittelbadgasse 2, 69117 Heidelberg | lat = 49.411601 | long = 8.710518 | lastedit = 2016-01-25 | description = Diese nette Pension ist in einer kleinen, eher ruhigen Gasse mitten in der Altstadt (der Marktplatz ist 1/2 Minute entfernt) gelegen.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = Steffi's Hostel | url = http://www.hostelheidelberg.de/ | email = info@hostelheidelberg.de | address = Alte Eppelheimer Straße 50, 69115 Heidelberg | lat = 49.406591 | long = 8.675329 | phone = +49(0)6221 7782772 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = hostelheidelberg | description = Dieses Hostel liegt fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = LOTTE – The Backpackers Hostel Heidelberg | url = http://www.lotte-heidelberg.de/ | email = info@lotte-heidelberg.de | address = Burgweg 3, 69117 Heidelberg | lat = 49.411337 | long = 8.712239 | phone = +49(0)6221 7350725 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Lotte.Backpacker.Hostel.Heidelberg | twitter = LotteHeidelberg | subtype = budget | description = Dieses Hostel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kornmarkt | url = http://www.hotelamkornmarkt.de/ | email = info@hotelamkornmarkt.de | address = Kornmarkt 7, 69117 Heidelberg | lat = 49.411909 | long = 8.712030 | phone = +49(0)6221 905830 | lastedit = 2016-01-25 | facebook = Hotel-am-Kornmarkt-190091931024502 | subtype = budget | description = Dieses nette kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt, direkt unterhalb des Schlosses am Kornmarkt.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = "Hemingway's" Hostel | url = http://www.hemingways-heidelberg.de/hostel.html/ | address = Fahrtgasse 1, 69117 Heidelberg | lat = 49.411408 | long = 8.694655 | phone = +49(0)6221 6560488 | lastedit = 2016-12-30 | facebook = HemsHD | subtype = budget | description = Kleines Hostel in der Altstadt, direkt am Neckar.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = HD-Hostel | url = http://hd-hostel.com/ | email = kontakt@tinashostel.de | address = Alte Eppelheimer Straße 2 | lat = 49.407412 | long = 8.683801 | phone = +49(0)6221 892074 | lastedit = 2018-08-08 | subtype = budget | description = Einfache aber stilvolle Mehrbettzimmer und Einzelzimmer mit Gemeinschaftsküche & Leihfahrrädern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=3,wlan |name=Hotel Neu Heidelberg|address=Kranichweg 15, 69123 Heidelberg|phone=+49(0)6221 73820|email=|fax=|url=http://www.neu-heidelberg.de/|hours=|price=|lat=49.40063 |long=8.64172 |description= Westlich des Zentrums verkehrsgünstig und gleichzeitig ruhig in einem Wohngebiet gelegen. Restaurant mit deutscher Küche und Terrasse, Garten, Sauna, Zimmer ab 59 € inkl. Frühstücksbüffet/ Nacht und Parken.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel und Restaurant Auerstein|address=Dossenheimer Landstr. 82, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 649970-0|email=|fax=|url=http://www.auerstein.de/ |hours=|price= |lat=49.43135|long=8.68281|directions = Stadtteil Handschuhsheim
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Deutscher Kaiser|address=Mühltalstr. 41, 69121 Heidelberg|phone=+49(0)6221 71495-00|email=|fax=|url=http://www.deutscherkaiser.de/|hours=|price=|lat= 49.42998 |long=8.68748 |directions= Stadtteil Handschuhsheim |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=wlan |name=Hotel ISG|address=Im Eichwald 19, 69126 Heidelberg|phone=+49(0)6221 3861-0|email=|fax=|url=http://www.isg-hotel.de/|hours=|price=|lat=49.37042 |long=8.70579 |description=
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Ruprecht-Karls-Universität |wikidata=|auto=|address=Grabengasse 1, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 540 |email=|fax=|url=http://www.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.41130 |long=8.70622 |lastedit=2022-06-06 |description=Die Uni blickt auf mehr als 600 Jahre Tradition zurück. Groß ist die Zahl der Studiengänge und Fakultäten, sodass nahezu alle Studiengänge hier belegt werden können. Ferner sitzt die SRH in Heidelberg-Wieblingen.}}
== Sicherheit ==
Heidelberg ist eine sehr sichere Stadt. Wie in allen anderen Städten kann es aber auch in Heidelberg zu Diebstählen kommen. Normale Vorsichtsmaßnahmen reichen völlig aus. Fahrräder sollte man allerdings gut abschließen (und vor allem an einer festen Einrichtung wie Laterne, Fahrradständer etc. anketten). Abends kann es in den Vergnügungsvierteln zu Raufereien kommen.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Mitte |wikidata=|auto=|address=Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 991700 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.40685 |long=8.68375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Süd |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 69124 Heidelberg |phone=+49 06221 34180 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.37898 |long=8.67640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Heidelberg-Nord |wikidata=|auto=|address=Furtwänglerstraße 11, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 45690 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42149 |long=49.42149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiwache Bismarkplatz |wikidata=|auto=|address=Sofienstraße 15, 69115 Heidelberg |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.40921 |long=8.69346 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiposten Wieblingen |wikidata=|auto=|address=Adlerstraße 1/4, 69123 Heidelberg OT Wieblingen |phone=+49 06221 830740 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.42496 |long=8.64484 |lastedit=2022-06-07 |description=}}
== Gesundheit ==
Heidelberg besitzt eine gute Gesundheitsversorgung. Größtes und bekanntestes Krankenhaus ist das Universitätsklinikum.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum |wikidata=|auto=|address=Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg |phone=+49 06221 560 |email=|fax=|url=http://www.klinikum.uni-heidelberg.de |hours=|price=|lat=49.41830 |long=8.66607 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Salem |wikidata=|auto=|address=Zeppelinstraße 11-33, 69121 Heidelberg |phone=+49 06221 4830 |email=|fax=|url=https://www.krankenhaus-salem.de/ |hours=|price=|lat=49.42320 |long=8.68465 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurfürsten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22617 |email=info@kurfuersten-apotheke.eu |fax=+49 06221 586184 |url=https://www.kurfuersten-apotheke.eu/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.40618 |long=8.69219 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stern-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Römerstr. 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 53850 |email=info@sternapotheke-heidelberg.de |fax=+49 06221 538550 |url=https://www.stern-apotheke-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40752 |long=8.68462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Atos Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 9-15, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 9831331 |email=apotheke@atos.de |fax=+49 06221 9831332 |url=https://www.atos-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.41028 |long=8.69223 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwan Apotheke |wikidata=|auto=|address=Hauptstr. 176, 69117 Heidelberg |phone=+49 06221 22487 |email=schwan-apo@web.de |fax=+49 06221 163088 |url=http://www.die-schwan-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.41177 |long=8.70910 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Sofienstr. 19, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 22925 |email=stadt.apo.heidelberg@pharma-online.de |fax=+49 06221 168820 |url=https://www.stadt-apo-heidelberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.40892 |long=8.69402 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lindenweg 2, 69126 Heidelberg |phone=+49 06221 3338301 |email=info@linden-apo-hd.de |fax=+49 06221 3338302 |url=https://linden-apo-hd.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.38044 |long=8.68690 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information am Hauptbahnhof|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg |phone=+49 06221 5844444 |email=touristinfo@heidelberg-marketing.de |fax=+49 06221 5840254 |url=http://www.heidelberg-marketing.de |hours=|price=|lat=49.40398 |long=8.67598 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Get your Guide |phone= |email= |fax= |url=https://www.getyourguide.de/reiseziele/heidelberg-l24/ |hours=|price=|lat=49.404553105751404 |long=8.676558652740573 |lastedit=|description=Übersicht der Tourismus-Aktivitäten in Heidelberg}}
* Eine weitere '''Tourist Information''' findet man am '''Rathaus'''.
* Heidelberg hat ein '''Gratis-WLAN-Netz''', welches an rund 160 Orten ohne Anmeldung verfügbar ist: [https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/kostenloses+wlan.html Heidelberg4you]
== Ausflüge ==
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Neckarfaehre vor dem Schloss.jpg|alternativtext=Neckarfähre vor dem Heidelberger Schloss|mini|299x299px|Neckarfähre "MS Liselotte von der Pfalz" vor dem Heidelberger Schloss]]
Mit dem Schiff können von der [[Alte Brücke Heidelberg|Alten Brücke]] und der [[Stadthalle Heidelberg|Stadthalle]] eine Rundfahrt auf dem Heidelberger Neckarabschnitt unternommen werden. Die Sightseeingtour dauert ca. 50 Minuten mit diversen Stopps vom Wieblinger Neckarkanal bis zur Alten Brücke und findet mit dem Schiff [https://weisseflottehd.de/neckarfaehre/ MS Liselotte von der Pfalz] statt.
Für einen Tagesausflug bietet sich die ca. drei stündige Schifffahrt von Heidelberg über [[Neckargemünd]] bis nach [[Neckarsteinach]] an. In Neckarsteinach können die Burgruinen der Vierburgenstadt besucht werden. Ab hier ist auch eine Wanderung auf die Bergfeste Dilsberg möglich. Das individuelle Zu- & Aussteigen ist auf dieser Linienfahrt möglich.
Außerdem finden diverse Motto- & Partyfahrten an Bord der Weissen Flotte statt. Den [https://weisseflottehd.de/schiffstouren/#_entertainment Fahrplan & Termine] kann man online abrufen.
Infos und Tickets zur Schifffahrt siehe [https://weisseflottehd.de/ www.weisseflottehd.de]
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:BW-schwetzingen-franz-garten.jpg|300px|thumb|Schwetzinger Schloss vom Garten aus gesehen]]
* Fahrt entlang der '''[[Bergstraße]]''' Richtung Norden bis [[Darmstadt]]. Hier gibt es einige schöne Burgen und Fachwerkstädte zu entdecken.
* Auch abseits des Neckartals und der Bergstraße bietet der '''[[Odenwald]]''' verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Rundwanderwege.
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil und der ersten Tankstelle der Welt in [[Wiesloch]]
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Schwetzinger Schloss]]''' mit prachtvollem Schlosspark (etwa 15 km südwestlich)
* '''[[Worms]]''' mit Dom
* Richtung Norden nach '''[[Frankfurt am Main]]''' (knappe Stunde mit IC/ICE)
* '''[[Karlsruhe]]''' mit Schloss
* '''[[Mannheim]]''' mit [[Luisenpark]]
* Der weitere '''[[Odenwald]]''' bietet auch abseits des Neckartals verschiedene Ziele
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Oberrheinische Tiefebene sind ab Heidelberg einige interessante Ziele ideal per Fahrrad zu erreichen:
* [[Ladenburg]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Schwetzinger Schloss]]
* [[Mannheim]]
* [[Weinheim]] mit Fachwerkaltstadt
* [[Speyer]] mit Dom
* [[Bruchsal]] mit Schloss
=== Nachbargemeinden ===
*[[Dossenheim]], [[Schriesheim]], [[Schönau (Odenwald)|Schönau]], [[Neckargemünd]], [[Gaiberg]], [[Leimen (Baden)|Leimen]], [[Sandhausen]], [[Oftersheim]], [[Plankstadt]], [[Eppelheim]], [[Mannheim]], [[Edingen]], [[Bammental]]
== Literatur ==
Als Touristenziel gibt es zu Heidelberg von nahezu jedem Reiseführer-Verlag einen solchen.
* {{Buch |Autor=Fiek, Susanne |Titel=Heidelberg zu Fuß |Umfang=160 S., 20,5 cm, 285 g |Sprache=de |Verlag=Societäts-Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-942921-51-0}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.heidelberg-marketing.de/ Heidelberg Marketing] - offizielle Touristikseite
*[http://rhein-neckar-wiki.de/Heidelberg Artikel Heidelberg] im Rhein-Neckar-Wiki (umfangreiche Stadtbeschreibung)
=== Webcams ===
* [http://www.heidelberg-webcam.de Panoramablick zum Heidelberger Schloss mit alter Neckarbrücke, Altstadt und Königstuhl]
* [http://www.kurpfaelzer.info/webcam/ Blick vom Königstuhl auf Heidelberg]
{{GeoData| lat= 49.41222| long= 8.71| radius= 10000}}
{{IstInKat|Kurpfalz||Bergstraße||Rhein-Neckar-Gebiet}}
{{class-3}}
d9kffzq6olnxk25aj5py7v4ei8gepln
Mannheim
0
4679
1658462
1648513
2024-12-06T09:55:49Z
82.135.78.65
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Fernmeldeturm
1658462
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| Bild= [[File:Mannheim Wasserturm Friedrichsplatz 1.jpg|300px|thumb|Das Wahrzeichen von Mannheim: Der Wasserturm]]}}
'''Mannheim''' liegt im äußersten Nordwesten von [[Baden-Württemberg]]. Die Stadt ist Teil der Metropolregion [[Rhein-Neckar]].
Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Der Wiederaufbau der Innenstadt basierte auf der Architektur der 1950er Jahre. Das gitterförmige Straßennetz ist erhalten geblieben und hat der Stadt den Beinamen ''Quadratestadt'' gebracht. Heute ist Mannheim bekannt für die Parkanlagen, die anlässlich der Bundesgartenschau 1975 angelegt wurden, für die Musikszene (u.a. Popakademie) und für den multikulturellen Charakter vieler Stadtviertel.
Einen Vorschlag für eine Stadtbesichtigung findet man auf [[Ein Wochenende in Mannheim]].
== Hintergrund ==
Mannheim liegt an der Mündung des Neckars in den Rhein und ist nach [[Stuttgart]] die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 766. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zur Kurpfalz. Kurfürst Friedrich IV. ließ 1606 die Festung ''Friedrichsburg'' anlegen. Gleichzeitig wurde ein gitterförmiges Straßennetz geplant, das die Grundlage der '''Quadratestadt''' ist. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim ebenso zerstört wie die Residenz der Kurpfalz im benachbarten Heidelberg. Kurfürst Karl Philipp verlegte diese Residenz nach Mannheim und ließ ein Schloss bauen, das 1760 fertiggestellt eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands war. In dieser Residenz waren Dichter und Künstler wie Lessing, Schiller, Goethe und Mozart gern gesehene Gäste.
Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, kam Mannheim zum Großherzogtum Baden, die Stadt verlor an kultureller Bedeutung. Durch die Begradigung des Neckars und später des Rheins, den Ausbau des Hafens und den Anschluss ans Schienennetz gewann es an wirtschaftlicher Bedeutung. Die ''Badische Anilin- und Sodafabrik'' BASF hatte hier ihren ersten Firmensitz, hier arbeitete [[w:Karl Drais| Freiherr von Drais]] am ersten Zweirad, hier fuhr 1886 das weltweit erste Automobil von Herrn [[w:Carl Benz|Carl Benz]], und hier baute die Firma Lanz den ersten [[w:Lanz Bulldog|Lanz Bulldog]]. In Mannheim befindet sich der zweitgrößte deutsche Rangierbahnhof und einer der bedeutendsten Binnenhäfen.
== Stadtgliederung ==
Es gibt verwaltungstechnisch insgesamt 17 Stadtbezirke in Mannheim. Vier davon sind touristisch besonderes relevant:
* '''[[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch|Innenstadt und Jungbusch]]''' - Der Kern von Mannheim. Die Innenstadt ist vom Mannheimer Schloss schachbrettartig in Quadrate eingeteilt. Der Jungbusch ist eines der zentralen Ausgehviertel und für seine multikulturelle Atmosphäre bekannt.
* '''[[Mannheim/Neckarstadt-Ost|Neckarstadt-Ost und -West (mit Wohlgelegen)]]''' - Nördlich des Neckars gelegen. Der Bezirk hat den größten denkmalgeschützen Altbaubestand (19./20. Jahrhundert) in der Stadt. Ebenfalls multikulturell geprägt, ist der Bezirk in den letzten Jahren zum Szeneviertel geworden. Es wurden kulturelle Angebote geschaffen und es haben sich zahlreiche Cafés angesiedelt.
* '''[[Mannheim/Lindenhof|Lindenhof]]''' - Grünes Wohnviertel, zwischen Rhein und Hauptbahnhof gelegen. Es ist vor allem wegen der Rheinpromenade und dem Waldpark interessant.
* '''[[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt|Oststadt und Schwetzingerstadt]]''' - Wohnviertel mit gutem gastronomischen Angebot und dem größten Park in Mannheim, dem Luisenpark.
Die restlichen Stadtbezirke werden hier aufgrund ihrer Lage zusammengefasst:
* '''[[Mannheim/Norden|Norden (Sandhofen, Schönau, Waldhof)]]''' - Die nördlichen Bezirke sind sowohl durch Wohnviertel, als auch durch Gewerbegebiete und durch die Großindustrie charakterisiert.
* '''[[Mannheim/Osten|Osten (Feudenheim, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt)]]''' - ruhige Wohnviertel, viel Natur und Hochhausbebauung findet man in den östlichen Bezirken (nördlich des Neckars).
* '''[[Mannheim/Süden|Süden (Friedrichsfeld, Neckarau, Neuostheim, Neuhermsheim, Rheinau, Seckenheim)]]''' - zwischen Neckar und Rhein gelegen sind diese Bezirke dörflich geprägt. Unübersehbar ist das Großkraftwerk Mannheim in Rheinau mit den bis zu 200 m hohen Schornsteinen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Im Regelfall dürfte die Anreise über den {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} erfolgen, der über eine direkte ICE-Verbindung mit einer Fahrzeit von gut 30 Minuten vom Mannheimer Hauptbahnhof zu erreichen ist.
Der {{Marker | name = City-Airport Mannheim | type = airport | wikidata=Q315060}} bietet seit Februar 2014 wieder Linienflüge an. Zur Zeit existieren Verbindungen nach [[Flughafen Sylt|Sylt]].
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} ist fünfmal täglich durch die Linie 140 des Flughafenbusses [https://www.holger-tours.de/hahn-express-fahrplan/ Hahn express] angebunden. Die Fahrzeit beträgt 1 Stunde 40 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Mannheim Hbf | type = train | wikidata=Q706994}} ist ein wichtiger Knotenpunkt im Streckennetz der Deutschen Bahn und im europäischen Bahnverkehr.
ICE- oder IC-Direktverbindungen bestehen nach [[München]], [[Berlin]], [[Köln]], [[Dortmund]], [[Hamburg]], [[Dresden]] und [[Saarbrücken]]. [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Stuttgart]] und [[Karlsruhe]] sind in unter 40 Minuten Fahrzeit zu erreichen.
[[Paris]] ist sechs mal täglich mit dem ICE bzw. dem TGV in 3 Stunden (über Karlsruhe) bzw. 3 Stunden 10 Minuten (über Saarbrücken) zu erreichen. Nach [[Marseille]] existiert eine TGV-Direktverbindung täglich. Nach [[Mailand]] besteht eine ECE-Direktverbindung täglich.
Regionalverkehr besteht nach [[Mainz]], [[Saarbrücken]], [[Heilbronn]], [[Frankfurt am Main]] über [[Darmstadt]], [[Koblenz]] über [[Kaiserslautern]] und [[Trier]]. Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet Direktverbindungen nach [[Homburg]] über [[Kaiserslautern]], nach [[Germersheim]] über [[Speyer]], nach [[Karlsruhe]], nach [[Osterburken]] über [[Heidelberg]] und nach [[Mainz]] an.
=== Mit dem Bus ===
* Der Nahverkehr wird versorgt vom [http://www.vrn.de/ Verkehrsverbund Rhein-Neckar].
* Mannheim ist an zahlreiche deutsche und europäische Fernbuslinien angeschlossen. Die Busse halten am {{Marker | name = Zentraler Omnibusbahnhof Mannheim | type = bus | wikidata=Q56753857}} in der Nähe des Hauptbahnhofs.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mannheim.pdf}}
* Über die {{RSIGN|DE|A|6}} {{Ausfahrt|[[Mannheim/Sandhofen|Sandhofen]]|24}} bis {{Ausfahrt|Rheinau|24}}
* Über die {{RSIGN|DE|A|5}}:
** Von ihr zweigt am Heidelberger Kreuz die {{RSIGN|DE|A|656}} ab. Sie endet kurz vor der Innenstadt. Ihre geradlinige Verlängerung ist die Augusta-Anlage.
** Am Autobahnkreuz Weinheim zweigt die {{RSIGN|DE|A|659}} ab und geht bis zum Stadtteil [[Mannheim/Vogelstang|Vogelstang]]. Ab hier führt ihre Verlängerung als {{RSIGN|DE|B|38}} weiter ins Zentrum.
Die Anreise erfolgt am schnellsten via Autobahn A6, A5.
Die '''[[Burgenstraße]]''' beginnt oder endet in Mannheim, ebenso die [[Bertha Benz Memorial Route|Bertha-Benz-Memorial-Route]].
=== Mit dem Schiff ===
* Ausflugsschiffe erreichen Mannheim
* Aus [[Altrip]] führt eine Fährverbindung nach Mannheim. Man kann sich an den schlanken Kühltürmen des '''Großkraftwerkes Mannheim''' orientieren; an seinem Südende ist der Fähranleger.
* Sportboote können in Mannheim anlegen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Über den '''[[Rhein-Radweg]]''' aus Norden (Köln, Wiesbaden, Mainz) und Süden (Basel, Freiburg, Karlsruhe)
* Über den '''[[Neckar-Radweg]]''' aus Osten (aus Stuttgart, Heidelberg, ...)
* Über den [[Burgenstraße|Burgenstraßen-Radweg]] ebenfalls aus Osten
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4885|8.4734|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
=== ÖPNV ===
[[File:Netzplan Straßenbahn Mannheim und Ludwigshafen.png|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2017)]]
Der öffentliche Personennahverkehr in Mannheim ist recht gut ausgebaut. Tragsäule ist das sternförmige Straßenbahnnetz, alle Linien kreuzen sich in der Innenstadt an der Haltestelle Paradeplatz. Montag bis Samstag verkehren nahezu alle Linien im 10-Minuten-Takt. Die meisten Straßenbahnlinien verkehren freitags und samstags auch in der Nacht. Die Linie 1 verkehrt täglich auch in der Nacht im Stundentakt.
Die ''Straßenbahn'' wird in Mannheim teilweise als ''Stadtbahn'' bezeichnet, da es ein regionales meterspuriges Straßenbahnnetz gibt. Die Linie 5 (ehemals Teil der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft) stellt die Verbindung nach [[Heidelberg]] und an die Badische Bergstraße ([[Weinheim]], [[Schriesheim]], usw.) her. In die Pfalz fährt die ebenfalls meterspurige Linie 4 (ehemalige Rhein-Haardt-Bahn) (über [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] mit Endhalt in [[Bad Dürkheim]] an der Weinstraße)
Stadtbuslinien ergänzen das Straßenbahnnetz.
Weiterhin gibt es ein S-Bahnnetz mit derzeit fünf Linien die bis weit ins Umland gehen, z. T. auch in entferntere Städte wie [[Kaiserslautern]] oder [[Karlsruhe]].
Alle Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und Busse können mit einer Fahrkarte benutzt werden. Die Einzelfahrt kostet 1,80 €, mit Bahncard: 1,40 €, Kinder: 1,30 €. Die Tageskarte kostet 7,00 €, für eine Gruppen von 5 Personen: 17,80 €. <small>(Stand 20.9.2019)</small>
Nähere Informationen zum regionalen Nahverkehr sind auf der Seite des '''[https://www.vrn.de Verkehrsverbunds Rhein-Neckar]''' sowie beim '''[https://www.rnv-online.de/ Rhein-Neckar-Verkehr]''' zu finden.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:BW-Mannheim-vrn-nextbike.jpg|thumb|VRN-Nextbike-Station am Bahnhof]]
Die Stadt Mannheim gewichtet den Radverkehr mehr als die meisten anderen Städte. Deshalb ist hier auch noch einiges im Aufbau. Viele Straßen haben Fahrrad- oder Schutzstreifen und manchmal auch separate Wege. In der Innenstadt ist in der Fußgängerzone das Radfahren von 19.00 Uhr - 6.00 Uhr erlaubt. Ansonsten gibt es Korridore und viele Fahrradständer.
Der [[w:Verkehrsverbund Rhein-Neckar|VRN]] bietet an mehreren Stellen im Stadtgebiet den [[Bike Sharing]]-Service [http://www.vrn-nextbike.de VRN-Nextbike] an. Eine Station ist am Bahnhof.
==== Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr ====
Die Stadtbahnen und Busse innerhalb des [https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/einzelfahrschein/fahrrad/index.html Verkehrsverbund Rhein Neckar] befördern Fahrräder von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztägig kostenlos. An Werktagen ist zwischen 6 und 9 Uhr ein zusätzlicher Einzelfahrschein Fahrrad zu lösen. Eine Mitnahme wird nicht garantiert, denn die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen hat Vorrang.
=== Car Sharing ===
Das von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG betriebene [[Car Sharing|Carsharing]] Netzwerk [http://rhein-neckar.stadtmobil.de/ Stadtmobil] hat mehrere Standorte in der Stadt und Umgebung (Rhein-Neckar Region).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Mannheim_wasserspiele.jpg|thumb|Wasserspiele vor dem Wasserturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church|name= [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Jesuitenkirche]]|wikidata=Q538329}}
* {{vCard|type= church|name=Konkordienkirche|wikidata=Q1781768}}
* {{vCard|type= church|name=[[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Kirchen|Christuskirche]] |wikidata=Q1087367}}
* {{vCard|type= church|name=Schlosskirche|wikidata=Q2244573}}
* {{vCard|type= church|name=St. Sebastian|wikidata=Q1805314}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:SchlossEhrenhof 2017.jpg|thumb|Ehrenhof im Mannheimer Schloss]]
* {{vCard| name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Mannheimer Schloss]] | type = château | wikidata = Q574723 | description= Das Barockschloss wird heute, bis auf einige historisch rekonstruierte Räume, von der Universität Mannheim genutzt. Die rekonstruierten Räume können besichtigt werden.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Fernmeldeturm | type = communication tower | wikidata = Q1244227 | url = https://www.skyline-mannheim.de/besuch-planen/informationen/#liftpreise | lastedit = 2024-12-06 | description = Im Turm befindet sich ein Aussichtsgeschoss in 120,9 m Höhe und ein Drehrestaurant. Der Liftpreis beträgt 12,00 €, ermäßigt 8,00 €, für Kinder 5,00 €.
}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Straßen_und_Plätze|Wasserturm ]] | type = tower | wikidata = Q1890718 | description = Wahrzeichen der Stadt. Der nur ca. 400 m nördlich vom Hauptbahnhof liegende Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Innere des Turms kann nur zu besonderen Anlässen besichtigt werden. In der deutschlandweit einzigartig erhaltenen Parkanlage im Jugendstil liegen die ebenfalls weit bekannten Wasserspiele/-fontänen und Brunnenanlagen. Hier gibt es auch an warmen Tagen ein angenehm kühleres Klima als in der umgebenden Innenstadt. Man findet oft eine schattige Bank zum Ausruhen. ''Achtung:'' Die Wiesen laden zum Liegen und Sitzen ein. Ein Betreten außerhalb der Wege ist allerdings verboten und wird auch vom Mannheimer Ordnungsamt häufig kontrolliert.
}}
=== Museen ===
[[File:KUNSTHALLE MANNHEIM.jpg|thumb|Kunsthalle Mannheim]]
[[File:Abschied und Neubeginn Sourati.jpg|thumb|Ein großflächiges Wandgemälde in den Quadraten]]
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Museen|rem – Reiss-Engelhorn-Museen]] | type = museum | wikidata = Q468496 }}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Museen|Technoseum ]] | type = museum | wikidata = Q882079 | url = http://www.technoseum.de}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Museen|Kunsthalle Mannheim]] | type = arts center | wikidata = Q468458 | description = Bedeutende Sammlung mit wichtigen Werken der modernen Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Daneben gibt es wechselnde Ausstellungen. Nicht alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.}}
* {{vCard|type= planetarium|name= [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Bauwerke|Planetarium]]|wikidata=Q2098145}}
* {{vCard | type = monument | name = Zeithistorisches Museum Mannheim | wikidata = Q67204924 | lastedit = 2019-09-09 | description = }}
* [[Mannheim/Streetart|Streetart]] In den letzten 10 Jahren sind fast 100 großflächige Wandgemälde, Graffiti und auch kleinflächigere Gemälde innerhalb der Stadt entstanden, die mittlerweile unter dem Titel "Open Urban Art Museum" beworben werden. Dabei wurden nationale und internationale Künstler eingeladen, Hausfassaden zu bemalen. Bei einem Spaziergang in den Quadraten oder der Neckarstadt kann man sich die Kunstwerke anschauen, s. [[Mannheim/Streetart|Karte]].
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Mannheim Altes Rathaus St Sebastian 3600.jpg|thumb|Altes Rathaus und Kirche St. Sebastian am Marktplatz]]
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Marktplatz]]| type = square | wikidata = Q19996517 | description=Dienstags, donnerstags und samstags findet hier ein Wochenmarkt statt. Direkt angrenzend steht das alte Rathaus. Außerdem ist der Marktplatz Tor zum türkischen Viertel ''Little Istanbul''.}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Die Quadrate|Quadrate ]]| type=square| wikidata = Q2121848 | description = Die Besonderheit in der Innenstadt sind die zueinander orthogonal verlaufenden Straßen. Die entstehenden Blocks nennt man Quadrate.}}
=== Parks ===
[[File:Rosenstein fg04.jpg|thumb|Luisenpark]]
* {{vCard | name = Luisenpark | type = park | url = https://www.luisenpark.de/ | wikidata = Q202120 | description = Die große innerstädtische Parkanlage ist gegen Eintritt zugänglich. Sehenswürdigkeiten: See mit Booten, die von Seilen gezogen werden (kostet extra); viele Spielplätze; Streichelzoo; Pinguine, Südamerikahaus; Frei zugänglich ist der deutlich kleinere '''Untere Luisenpark''' westlich.| price= Eintritt 12,50 € Hauptsaison (Ostern bis 3. Oktober), 6,50 € in Nebensaison, Kinder 6–15 J.: 3 € | hours = Mai-September täglich von 9 bis 19 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16 Uhr) | lastedit=2023-10-29}}
* {{vCard | name = Herzogenriedpark | type = park | wikidata = Q1615308 | url = https://www.herzogenriedpark.de | price = Regulärer Eintritt: 3,50 €, Kinder: 2,00 €|description=Der kleine Bruder des Luisenparks liegt in der Neckarstadt. Er ist kleiner und es geht hier etwas ruhiger zu. |hours = Mai-August täglich 9-19 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16 Uhr) |lastedit=2022-05-15 }}
* {{vCard|type=promenade |name=Rheinpromenade |lat=49.47592 |long=8.46377 |lastedit=|description=Vom Mannheimer Hafen bis zum Waldpark existiert eine Promenade am Rhein, die bei Fußgängern und Radfahrern beliebt ist. Es ist der klassische (Sonntags-)Spaziergang in Mannheim. Man blickt auf die Parkinsel in Ludwigshafen und kann dem regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zuschauen. Einige Einkehrmöglickeiten sind vorhanden (insbesondere Rheinterassen, siehe Küche).}}
* {{vCard|type=promenade |name=Neckarpromenade |lat=49.49341 |long=8.47928 |lastedit=|description=Der Fuß- und Radweg von der Kurpfalzbrücke Richtung Luisenpark wird von alten Kastanien gesäumt. Besonders im Frühling zur Kastanienblüte lohnt ein Spaziergang. Im Sommer ist es dagegen unter den großen Bäumen angenehm kühl. Bänke laden zum Entspannen ein.}}
* {{vCard|type=park |name=Naherholungsgebiet Karlstern |address=Karlsternstraße, 68305 Mannheim |lat=49.53568 |long=8.51311 |lastedit=|description=Der Karlstern liegt im Käfertaler Wald ca. 8 km nördlich der Stadtmitte. Der historische Wegestern wurde einst für die Jagd der Kurfürsten angelegt. Heute gibt es hier ein Wildgehege mit Rotwild, Wildschweinen, imposanten Bisons und ein Vogelgehege. Ein Spielplatz, Minigolf und Ausflugsgastronomie runden das Angebot des beliebten Naherholungsgebiets ab. Der Karlstern ist auch ein guter Startpunkt für Radtouren in die Riedforste.}}
* {{vCard| name=Waldpark|type=park| wikidata=Q19885583|description=Das frei zugängliche Naturschutzgebiet liegt an der Reißinsel in den Rheinauen. Die Reißinsel ist vom 1.3. bis 30.6. jedes Jahres zum Schutz der Vogelbrut gesperrt.}}
== Aktivitäten ==
=== Kulturelle Ereignisse ===
* {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mittlerweile in vielen Städten etabliert, hat sich die lange Nacht der Museen auch in Mannheim (meist im März/April) zu einer großen Veranstaltung gemausert. Zahlreiche Museen, Galerien, Kirchen, Künstlerateliers u. ä. nehmen teil.}}
* {{vCard|type=festival |name=Maimarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Maimarkt ist eine große Messe auf dem Maimarktgelände und findet jedes Jahr Ende April bis Anfang Mai statt. Die Aussteller präsentieren jegliche Waren: Über Kosmetik und Reisen bis zu Haushalt, Ernährung und Heimwerk.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nachtwandel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Abend/Nacht-Veranstaltung Ende Oktober im Jungbusch, bei der man den lebendigen Stadtteil bei Ausstellungen, Performances und Live-Musik erleben kann.}}
* {{vCard|type=festival |name=Enjoy Jazz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein sechs-wöchiges Jazz-Festival im Oktober/November. Bekannte Jazz-Künstler geben Konzerte.}}
* {{vCard|type=festival |name=Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://iffmh.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jährlich im November statt. Das Festival ist kein Filmfest des Blockbusterkinos, sondern ein Treffen des Autorenkinos, aber auch des anspruchsvollen ausländischen Films.}}
=== Theater ===
* {{vCard | type = opera house | name = Nationaltheater Mannheim | url = y | wikidata = Q290852 | comment = Ab 2023{{Zukunft|2023}} soll das Nationaltheater generalsaniert werden. | description = Das Nationaltheater ist ein renommiertes Theater mit Oper, Schauspiel und Tanz. Seit 1839 ist es in städtischer Hand und damit eines der ältesten kommunalen Theater der Welt. }}
* {{vCard |type=theater |name=Theater Oliv |url=http://www.theateroliv.de |address=Am Meßplatz 7, 68169 Mannheim |lat=49.49701 |long=8.47198 |description=Kleines Off-Theater im Stadtteil Lindenhof}}
* {{vCard |type=theater |name=KLAPSMÜHL |url=http://www.klapsmuehl.eu |address=D6 3, 68159 Mannheim |lat=49.48916 |long=8.46162 |description=Mannheimer Kleinkunstbühne direkt in der City am Rathaus}}
* {{vCard |type=theater |name=Oststadt-Theater |wikidata=Q55519451 |address=N1 1, 68161 Mannheim |lat=49.48670 |long=8.46574 |description=''Heitere Bühne'' im Stadthaus}}
* {{vCard |type=theater |name=Theaterhaus in G7 | wikidata = Q1327595| url = y | description=Das '''tig7''' ist ein freies Theater, auch mit English Language Theatre}}
=== Angebote für Kinder und Jugendliche ===
Auf dem Onlineportal [https://www.majo.de/ '''Mannheimer Jugend Online'''] sind die Internetseiten der Mannheimer Jugendhäuser, Jugendtreffs und Abenteuerspielplätze mit ihren aktuellen Programmangeboten zu finden.
===Fahrgastschifffahrt===
Mannheim liegt an zwei Flüssen, dem Rhein und dem Neckar und beheimaten den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands. Von der Anlegestelle der {{Marker|type=quay|name=Kurpfalzbrücke |lat=49.49342|long=8.47258}} bietet die [http://www.kurpfalz-personenschiffahrt.de/ Kurpfalz Personenschifffahrt] mehrere Schiffstouren an (u.a. Hafenrundfahrt, Lagungenfahrt, Ausflugsfahrten nach Speyer, Worms und Heidelberg). Diese erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Man sollte daher die Fahrkarten vorher online erwerben und sich auch rechtzeitig (30 Minuten vor Abfahrt) an der Anlegestelle einfinden.
=== Sport ===
==== Fahrradfahren ====
* Die '''Karl-Drais-Route''' folgt der ersten Radtour weltweit. Sie führt vom Schloss – über eine Schleife durch die Innenstadt – zum Karlsplatz in Rheinau, wo die Route vor dem Karl-Drais-Denkmal endet. Der Namensgeber war Erfinder der Draisine, einer Wegbereiterin des modernen Fahrrads.
* Die '''Schillerroute''' folgt den Spuren Friedrich Schillers im Rhein-Neckar-Gebiet und führt von Mannheim nach [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]-Oggersheim. Auf ähnlichem Weg führt sie auch wieder zurück. An der Strecke befinden sich Informationstafeln zur näheren Information.
* Die '''Biberroute''' folgt dem [[Neckartal-Weg]] und verbindet Mannheim mit Heidelberg. Ideal für Familien mit kleinen Kindern.
==== Schwimmen ====
Mannheim besitzt eine Reihe von Frei- und Hallenbädern, die Öffnungszeiten sind abhängig von den Jahreszeiten und auch teilweise vom Wetter. Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage der '''[https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder Stadt Mannheim]'''.
Das {{vCard|type=indoor pool |name=Herschelbad |wikidata=|auto=|address=U3 1, 68161 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.herschelbad-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.49097 |long=8.47198 |lastedit=|description=ist Mannheims ältestes Hallenbad im Jugendstilambiente in der Innenstadt gelegen.}} Das {{vCard|type=swimming pool |name=Herzogenriedbad |wikidata=|auto=|address=August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/herzogenriedbad |hours=|price= |lat=49.50288 |long=8.47981 |lastedit=|description=ist das größte Freibad und als einziges in der Sommersaison wetterunabhängig durchgehend geöffnet.}}
===== Hallenbäder =====
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 |url=http://www.herschelbad-mannheim.de/ | name = Herschelbad | wikidata = Q22734 | address = U3,1, 68161 Mannheim }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Gartenhallenbad Neckarau |lat=49.44747 |long=8.48961 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/gartenhallenbad-neckarau | address = Marguerrestr. 11, 68199 Mannheim }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Vogelstang | address = Freiberger Ring 8, 68239 Mannheim |lat=49.51071 |long=8.54114 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/hallenbad-vogelstang | hours = 1. Mai - 1. Sep }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Waldhof-Ost | address = Offenbacher Str. 14, 68305 Mannheim |lat=49.52546 |long=8.48953 | url = https://www.mannheim.de/buerger-sein/willkommen-im-hallenbad-vogelstang-0 }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Seckenheim |lat=49.46684 |long=8.55977 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/hallenbad-seckenheim | address = Freiburger Str. 16, 68239 Mannheim }}
===== Freibäder =====
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Herzogenriedbad |lat=49.50282 |long=8.47986 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/herzogenriedbad | address = August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Carl-Benz-Bad |lat=49.52851 |long=8.50692 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/carl-benz-bad | address = Baldurstr. 23, 68305 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Parkschwimmbad Rheinau |lat=49.44653 |long=8.52633 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/parkschwimmbad-rheinau | address = Minneburgstraße 74, 68239 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Freibad Sandhofen |lat=49.53922 |long=8.44534 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/freibad-sandhofen | address = Kalthorststraße 43, 68307 Mannheim }}
* {{vCard|type=outdoor pool |name=Heinz-Hunsinger-Bad und Sommerbad |wikidata=|auto=|address=am Stollenwörthweiher |phone=|email=|fax=|url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/heinz-hunsinger-sommerbad |hours=|price=|lat=49.45366 |long=8.47045 |lastedit=2022-04-28 |directions=Stadtbahn Linie 7, Haltestelle „Stollenwörthweiher“}}
===== Sonstiges =====
* {{vCard | type = golf | name = Golfclub Mannheim | address = Rheingoldstraße 215, 68199 Mannheim | directions = an der Rheingoldhalle | url = http://www.golf-absolute.de/mannheim/ | lat = 49.44971 | long = 8.46824 | phone =+49 0621-851720 | description = 9-Loch-Kurzplatz, leicht (Par 3), Flutlicht, geöffnet bis 21 Uhr, öffentliche Anlage }}
=== Stadtführungen ===
* '''Stadtspaziergänge mit den Mannheim Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Mannheim Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos auf der [https://www.deutschland-greeter.de/mannheim/ Homepage].
* '''Offizielle Stadtführung per Bus:''' das Stadtmarketing bietet jeden Samstag um 10:30 eine [https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/modernes-und-historisches-mannheim-stadtrundfahrt-2020 Stadtführung per Bus] an. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2:30 Stunden. Kosten: 24 € pro Person. Eine Anmeldung wird empfohlen.
* '''Offizielle Stadtführung zu Fuß:''' ebenfalls vom Stadtmarketing angeboten wird ein [https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/modernes-und-historisches-mannheim-stadtfuehrung geführter Stadtrundgang] von April-Oktober samstags um 14:30 Uhr. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2 Stunden. Kosten: 9 € pro Person.
* '''Free Walking tours:''' Freiwillige Einheimische führen bei dieser entweder deutsch- oder englischsprachigen [https://freewalkingtourmrn.jimdofree.com/ kostenlosen Führung zu verschiedenen Themen] (Quadrate, Streetart und Subcultures/Gentrification) jeweils am Sonntag um 11 Uhr durch die Stadt. Treffpunkt: Wasserturm oder Hauptbahnhof (je nach Thema). Dauer: 2 Stunden.
=== Sport schauen ===
In Mannheim sind zwei Profi-Clubs der jeweils höchsten Deutschen Liga beheimatet. Beide tragen ihre Heimspiele in der {{Marker | name = SAP Arena | type=stadium|wikidata=Q125432}} aus.
* {{vCard | name = Adler Mannheim | type = organisation | wikidata = Q358191 | url = y | description = Die Eishockeymannschaft ist achtmaliger Deutscher Meister. Mannheim hat eine lange Tradition als Eishockeystadt, der Verein wurde bereits 1938 gegründet.
}}
* {{vCard | name = Rhein-Neckar Löwen | type = club | wikidata = Q707826 | url = y | description = Die Handballmannschaft ist zweimaliger Deutscher Meister.
}}
Ferner genießt der Fußballverein und Drittligist SV Waldhof eine regionale Popularität. Die Heimspiele finden im {{Marker| name= Carl-Benz-Stadion |type=stadium| wikidata=Q656948}} statt.
* {{vCard | name = SV Waldhof Mannheim | url = y | type = organisation |wikidata=Q170134}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten Einkaufsstraßen befinden sich in Mannheims Innenstadt in den Quadraten. Vom Wasserturm zum Paradeplatz zieht sich die Fußgängerzone '''An den Planken''', gleichzeitig auch die 1A-Lage Mannheims. Vom Paradeplatz zum Neckartor erstreckt sich, ebenfalls als Fußgängerzone, die '''Breite Straße''' – hier liegt auch der Marktplatz. Die von den beiden Magistralen abgehenden Seiten- und Parallelstraßen sowie zahlreiche Passagen beherbergen zahlreiche weitere Geschäfte und Kaufhäuser. An den Kapuzinerplanken befindet sich eines der größten Sportkaufhäuser Deutschlands.
=== Interessante Läden ===
*{{VCard| type=shop | name= Chocolaterie Stoffel | address= O7, 25| url= https://stoffelschokolade.de | lat=49.48459 | long= 8.47188 | phone= +49 621 21202|email= info@stoffelschokolade.de | description=In einer der Passagen zwischen Planken und Kunststraße findet sich noch ein richtiger kleiner Schokoladenladen mit verschiedensten Schokoladen, Hohlfiguren und Pralinen aus eigener Fertigung.}}
*{{VCard| type=shop | name= Südlandhaus | address= Q 4, 22-23| url= http://suedlandhaus.de| lat=49.48736 | long= 8.46982 | phone= +49 621 24302 | description= Ein Feinkostgeschäft vollgestopft mit leckersten Waren aus aller Welt, hunderte von Whisky- oder Cognacsorten und das auch noch mit Beratung.}}
== Küche ==
* '''Spaghettieis''' wurde 1969 in Mannheim von ''Dario Fontanella'' erfunden. Vanilleeis wird durch eine Spätzlepresse gepresst, dadurch entsteht die spaghettiartige Form, darüber kommt Erdbeersoße als Tomatensoße und geraspelte weiße Schokolade als geriebener Käse.
* Zu den Spezialitäten von Mannheim gehört der '''[[w:Mannheimer Dreck|Mannheimer Dreck]]''', eine Art Lebkuchengebäck als Taler oder in Gullaschform.
{{Bildergalerie
|1=[[Datei:Spaghetti eis.jpg|mini|Spaghettieis]]
|2=[[Datei:Mannheimer Dreck Zertifikat.jpg|mini|Mannheimer Dreck]]
}}
Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.
'''Innenstadt'''
* {{vCard |name=Keller's Weinrestaurant | type = restaurant |address=U2, 2, 68161 Mannheim |lat=49.49130 |long=8.47089 |hours=Mo ist Ruhetag, Di – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr – So 11.30 – 0.00 Uhr |phone=+49 0621 23677 |email=info@kellers-weinrestaurant.de |url=http://www.kellers-weinrestaurant.de/ |description=Regionale Küche auf gehobenem Niveau in traditionellem Ambiente. Insbesondere am Wochenende ist eine Tischreservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard |name=Novus | type = restaurant |address=M4 1, 68161 Mannheim |lat=49.48468 |long=8.46700 |phone=+49 0621 13873 |email=info@novus-mannheim.de |hours=Mo – Do 10.00 – 1.00 Uhr, Fr 10.00 – 2.00 Uhr, Sa 10.00 – 3.00 Uhr, So 10.00 – 1.00 Uhr |url=http://www.novus-mannheim.de/ |description=Restaurant/ Bar mit angenehmem Ambiente. Zwar ist die Standardspeisekarte wenig umfangreich, doch sorgen die Saison- und die Tageskarte für eine ausreichende Auswahl. Zwischen 11:30 Uhr und 15 Uhr gibt es zu jedem Essen ohne Aufpreis Vorspeise und Dessert.}}
* {{vCard | name = Zentrale | type = restaurant | address = N4 15, 68161 Mannheim | lat = 49.48558 | long = 8.46821 | phone = +49 0621 20243 | hours = So – Do 10.30 – 0.00, Fr + Sa 10.30 – 1.00 Uhr | lastedit = 2023-06-28 | description = Alteingesessene Studentenkneipe mit großer Außenbestuhlung an einem der beliebtesten Außengastronomieplätze Mannheims mit gutem Essen bei sehr vernünftigen Preisen.
}}
* {{vCard |name=Starks | type = restaurant |address=N4 13, 68161 Mannheim |lat=49.48574 |long=8.46835 |phone=+49 0621 1220129 |email=info@starks-restaurant.de |fax=+49 0621 1214459 |hours=Mo – Mi 9.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 0.00 Uhr |url=http://www.starks-restaurant.de |description=Gleich neben der Zentrale liegt das etwas trendigere Starks ebenfalls mit großem Außenbereich. Auch hier empfehlenswerte Küche.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Fontanella|address=O4 5, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 18191616 |email=info@eisfontanella.de |fax=+49 0621 13422 |hours=Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr, So 13.00 – 20.00 Uhr |url=http://www.fontanella.de|lat=49.48655|long=8.46894|description=Hier gibt es das original Spaghetti Eis für 7,50 €.}}
'''Jungbusch'''
* {{vCard |name=Blau | type = restaurant |address=Jungbuschstraße 14, 68159 Mannheim |lat=49.49370 |long=8.45885 |url=http://www.blau-jungbusch.de/ |description=angenehme Kneipe mit zeitweiligem Kulturprogramm und moderaten Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kombüse|address=Jungbuschstraße 23, 68159 Mannheim |url=https://www.kombuese-ma.de/|lat=49.49374|long=8.45800|hours=Di-Do 11-23 Uhr, Fr 11-1 Uhr, Sa 17-1 Uhr|description=Vegetarische Küche.}}
'''Lindenhof'''
* {{vCard |name=Zwei Hasen | type = restaurant |url=http://www.zwei-hasen.com |address=Bellenstr. 36, 68163 Mannheim |lat=49.47521 |long=8.46972 |phone=+49 0621 822602 |email=info@zwei-hasen.de |hours=Di – So 18.00 – 23.00 Uhr |description=Ein ewiger Geheimtipp ist diese Vorstadtkneipe mit großer, überwiegend italienischer Speisekarte. Man sitzt gemütlich z. T. auf Bierbänken, die Preise sind günstig, meist ist es sehr voll. Allein wegen der Spezialität 'Weiße Pizza' lohnt sich das Kommen, aber dafür sollte man wirklich Hunger haben.}}
* {{vCard |name=Rheinterrassen | type = restaurant |address=Rheinpromenade 15, 68163 Mannheim |lat=49.47926 |long=8.46154 |hours=Restaurant: täglich 11.30 – max. 0.00 Uhr, Küche täglich 11.30 – max. 22.00 Uhr |phone=+49 0621 824161 |email=service@rheinterrassen.info|url=https://www.rheinterrassen.info/ |description=Die Rheinterrassen kennt in Mannheim jeder, denn es ist der Biergarten schlechthin am Rhein. Am Wochenende zieht es Tausende über die umliegenden Rheinwiesen. Und so ist es die Lage und nicht unbedingt der Service, der die Besucher hier in Scharen anlockt.}}
* {{vCard |name=Ristorante Roma | type = restaurant |address=Rheinaustraße 4, 68163 Mannheim |lat=49.47564 |long=8.46760 |url=https://roma-lindenhof.de/ |phone=+49 0621 823504 |email=info@roma-lindenhof.de |hours=Di – So 11.30 – 14.30 Uhr, 17.30 – 22.30 Uhr |description=Ruhiges italienisches Ristorante mit gutem, günstigen Essen.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Eismanufaktur Zeigeist|address=Meerfeldstraße 45|url=http://eis.jetzt/|lat=49.47378|long=8.46911|hours=Di-So, 12-19 Uhr|description=Überregional bekanntes Eiscafé. Im Sommer bildet sich oft eine lange Schlange. Es gibt etwa 10 meist ausgefallene und variierende Eissorten für 1,20 € pro Kugel.}}
* {{vCard|type=cafe|name=Café Meerwiesen|address=Meerwiesenstr. 1|url=http://www.meerwiesen.de/|lat=49.47033|long=8.47041|hours=Mo-So 9-18 Uhr|description=Hippes Café mit wechselnden Mittagsangeboten.}}
'''Neckarau'''
* {{vCard | name = Ristorante Napoli | type = restaurant | url = http://napoli-mannheim.de/ | address = Friedrichstr. 42, 68199 Mannheim |lat=49.45286 |long=8.48881 |phone=+49 0621 852364 |fax=+49 0621 851093 |email=restaurant-napoli@web.de | description = Mitten in einer tristen Nebenstraßen von Neckarau findet sich dieses kleine Familienrestaurant mit ausgezeichneter Küche und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Terrasse im Hinterhof. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Estragon | lat=49.44535|long=8.47147| url = https://www.estragon-mannheim.de | address = Mühlweg 11 | description = Direkt am Rheindamm gelegen liegt einer der schönsten Biergärten der Stadt. Ein Spielplatz ist auch integriert. }}
'''Neuostheim'''
* {{vCard |name=Lindbergh | type = restaurant |address=Seckenheimer Landstraße 170 |lat=49.47698 |long=8.52245 |phone=+49 0621 412465 |hours=Mo – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So 9.00 – 23.00 Uhr |url=http://www.restaurant-lindbergh.de/ |description=Direkt am City Airport befindet sich das Lindbergh mit einem der größten Biergärten in und um Mannheim. Dank Veranstaltungssaal auch häufig Schauplatz von Konzerten.}}
'''Oststadt'''
* {{vCard |name=Bootshaus | type = restaurant |address=Hans-Reschke-Ufer 3, 68165 Mannheim |lat=49.48657 |long=8.49332 |url=http://www.bootshaus.net/ |phone=+49 0621 3247767 |email=info@bootshaus.net |description=Trendiges Café, Bar und Restaurant am Neckarufer mit großer Freiterrasse. Der Sonntagsbrunch ist stadtbekannt.}}
'''Rheinau'''
* {{vCard |name=Olympia | type = restaurant |address=Wachenburgstr. 40, 68219 Mannheim |phone=+49 0621 895177 |email=olympia8951@gmail.com |url=https://grieche-mannheim.de/ |description=Griechisches Restaurant im Hafenrandbereich von Rheinau im griechischen Barockstil eingerichtet, als Blickfang dient ein großer Holzkohlegrill.}}
'''Schwetzinger Vorstadt'''
* {{vCard |name=Kaffee Kult | type = cafe |address=Seckenheimer Str. 34, 68165 Mannheim |url=https://kaffee-roesterei-kult.de/speisekarte.html |phone=+49 0621 4406771 |email=info@kaffee-roesterei-kult.de |lat=49.48036 |long=8.47878 |hours=Mo – Fr 7.30 – 23.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr |description=Café und Bistro in einem ehemaligen Gemüseladen, angenehme Atmosphäre und ebenso angenehmes, unkompliziertes Publikum.}}
== Nachtleben ==
=== Veranstaltungsorte ===
* {{vCard |type=event venue |name=SAP Arena |wikidata=Q125432 |url=http://www.saparena.de | show = copy |description=Größte Veranstaltungshalle der Region mit Konzerten, Events, Eishockey und Handball.}}
* {{vCard |type=event venue |name=Capitol |wikidata=Q1034684 |url=http://www.capitol-mannheim.de/ |description=Veranstaltungshalle am Rande der Innenstadt mit Konzerten, Events und kleinem eigenen Ensemble mit vor allem Musicalproduktionen.}}
=== Kino ===
* {{vCard |type=cinema |name=Cineplex |wikidata=Q34380020 |url=http://mannheim.cineplex.de/ |address=P4, 13 |description=Eines der zwei Multiplexkinos von Mannheim, eher für Programmkino mit Anspruch.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Cinemaxx |wikidata=Q34380003 |url=http://mannheim.cineplex.de/ |address=N7, 17 |description=Das andere Multiplexkino, eher für die Action-Blockbuster.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Cinema Quadrat |wikidata=Q34379988 |url=http://www.cinema-quadrat.de |address=K1, 2 |description=Kommunales Kino. Das nichtkommerzielle Programmkino besteht seit 1971, seit 2019 am jetzigen Spielort mit 110 Plätzen.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Atlantis |url=http://www.atlantis-kino.de |address=K2, 32 |lat=49.49205 |long=8.46820 |description=Programmkino in der Innenstadt}}
* {{vCard |type=cinema |name=Odeon |url=http://www.atlantis-kino.de |address=G7, 10 |lat=49.49199 |long=8.46257 |description=Programmkino mit einem Saal}}
=== Clubs und Diskotheken ===
* {{vCard |type=discotheque |name=Soho Club |url=http://www.soho-club.de/ |address=I7, 16 |lat=49.49364 |long=8.46312 }}
* {{vCard |type=drink |subtype=lgbt |name=MS Connexion |url=http://www.msconnexion.de/ |address=Angelstraße 33, 68199 Mannheim |lat=49.44935 |long=8.49618 |description=Überwiegend schwule Diskothek.}}
* {{vCard |type=club |name=Das Zimmer |url=http://www.daszimmer.com/ |address=Q5 14-22, 68161 Mannheim |lat=49.48715 |long=8.47110 }}
* {{vCard |type=drink |name=Villa Drei |url=http://www.villadrei.de/ |address=Lagerstr. 3}}
* {{vCard |type=drink |name=Campus Club Mannheim |url=http://www.campusclub.tixeltime.de |description=Monatliche studentisch geprägte Party meist im '''Zapatto'''. |address=Willy-Brandt-Platz 17}}
* {{vCard |type=drink |name=Zapatto & Friends |url=http://www.zapatto.de |address=Willy-Brandt-Platz 17 |description=Die Location im Hauptbahnhof ist Heimat zahlreicher Partyreihen.}}
== Unterkunft ==
Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Jugendherberge Mannheim | type = youth hostel | lat = 49.476695 | long = 8.464401 | url = http://www.jugendherberge-mannheim.de/ | description = Direkt am Rhein gelegen. 2014 komplett saniert.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = InterCityHotel Mannheim | type = hotel | wikidata = Q97958081 | comment = Ecke L13 (Gegenüber des Hauptbahnhofs) }}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel am Bismarck |address= Bismarckplatz 9-11 |phone=+49 0621 4004 196 0|email= |fax= |url= http://www.hotel-am-bismarck.de/ |hours=|price=|lat=49.48093 |long=8.47298 |description= Das 3-Sterne-Hotel ist am Bismarckdenkmal zwischen Hauptbahnhof und Rosengarten (CMM Congress Center) gelegen.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint Kongresshotel Mannheim | url = https://hotel-mannheim.dorint.com/de/ | email = info.mannheim@dorint.com | address = Friedrichsring 6, 68161 Mannheim | lat = 49.48603560660778 | long = 8.476098047221399 | phone = +49 621 1251-0 | fax = +49 621 1251-100 | price = ab 76,5 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = https://www.facebook.com/dorintmannheim | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 287 Zimmer & Suiten. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Maritim Hotel | url = https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-mannheim/uebersicht | email = info.man@maritim.de | address = Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim | lat = 49.48337 | long = 8.47435 | phone = +49 621 1588-0 | fax = +49 621 1588-800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-22 | subtype = upmarket | description = Hotel mit 173 Zimmer, Schwimmbad, Sauna und Dampfbad }}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard|type=university |name=Universität Mannheim |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.48341 |long=8.46456 |lastedit= |description=Die Universität wurde 1907 als Handelshochschule gegründet und ist seit 1967 Universität. Hauptgebäude der Universität ist das Mannheimer Schloss, die ehemalige Residenz der Kurfürsten bei Rhein von 1740 bis 1777.}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Fakultät Mannheim |wikidata=|auto=|address=Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.ma.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.49235 |long=8.48674 |lastedit=|description=Als weitere universitäre Einrichtung befindet sich am Universitätsklinikum Mannheim die Medizinische Fakultät Mannheim, die allerdings zur Ruprecht-Karls-Universität im benachbarten [[Heidelberg]] gehört.}}
* {{vCard|type=university |name=Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim |wikidata=|auto=|address=N7 18, 68161 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.muho-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.48389 |long=8.47087 |lastedit=2022-05-03 |description=Die Staatliche Hochschule ist Nachfolger der 1762 gegründeten ''Academie de Danse'' und einer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors.}}
=== Fachhochschulen ===
* {{vCard|type=school |name=Hochschule Mannheim |wikidata=|auto=|address=Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.hs-mannheim.de/ |hours=|price= |lat=49.46982 |long=8.48164 |lastedit=2022-05-03 |description=Die Hochschule - Hochschule für Technik und Gestaltung wurde 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 firmierte sie als Fachhochschule. Die 1917 als ''Höhere Fachschule für Frauen'' gegründete Hochschule für Sozialwesen die ebenfalls seit 1971 Fachhochschule ist, wurde 2006 in die Fachhochschule Mannheim integriert. Mittlerweile firmiert die Fachhochschule Mannheim als Hochschule Mannheim.}}
* Als besondere Fachhochschule bzw. Hochschule befinden sich in Mannheim zwei (von 10) Fachbereichen der '''[http://www.hsbund.de/ Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung]''' die 1978 gegründet wurde - die Bereiche 'Arbeitsverwaltung' und 'Bundeswehrverwaltung'.
=== Sonstige Hochschulen ===
* {{vCard|type=school |name=Duale Hochschule Mannheim |wikidata=|auto=|address=Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.dhbw-mannheim.de/ |hours=|price= |lat=49.47331 |long=8.53407 |lastedit=|description=Mannheim ist Sitz der 1974 gegründeten Dualen Hochschule Mannheim.}}
* {{vCard|type=school |name=Popakademie Baden-Württemberg |wikidata=|auto=|address=Hafenstraße 33, 68159 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.pop-akademie.de/ |hours=|price= |lat=49.49641 |long=8.45715 |lastedit=2022-05-03 |description=Jüngstes Hochschulkind Mannheims ist die Popakademie Baden-Württemberg, die im Jahr 2003 gegründet wurde und die Studiengänge 'Musikbusiness' und 'Popmusikdesign' anbietet.}}
* {{vCard|type=school |name=Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar |wikidata=|auto=|address=Heinrich-Lanz-Straße 19-21, 68165 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.vwa-rhein-neckar.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mannheim ist zudem Sitz der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar.}}
* {{vCard|type=school |name=[[w:Bundesakademie_für_Wehrverwaltung_und_Wehrtechnik|Bundesakademie für Wehrverwaltung]] |wikidata=|auto=|address=Seckenheimer Landstraße 12, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=49.47649 |long=8.50996 |lastedit=|description=Mannheim ist Sitz der Bundesakademie für Wehrverwaltung.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeipräsidium Mannheim |wikidata=|auto=|address=L6 1, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.48328 |long=8.46681 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mannheim-Innenstadt |wikidata=|auto=|address=H4 1, 68159 Mannheim |phone=+49 0621 12580 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.49102 |long=8.46565 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mannheim-Neckarau |wikidata=|auto=|address=Rheingoldplatz 4, 68199 Mannheim |phone=+49 0621 833970 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.45431 |long=8.48303 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum Mannheim |wikidata=|auto=|address=Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.klinikum-mannheim.de |hours=|price=|lat=49.49235 |long=8.48674 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Theresienkrankenhaus und St. Hedwigskliniken |wikidata=|auto=|address=Bassermannstraße 1, 68165 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.theresienkrankenhaus.de/ |hours=|price=|lat=49.48946 |long=8.48193 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Diakoniekrankenhaus Mannheim |wikidata=|auto=|address=Speyerer Str. 91-93, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.diako-mannheim.de/ |hours= |price=|lat=49.46409 |long=8.47117 |lastedit=2022-05-04 |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurpfalz-Apotheke |wikidata=|auto=|address=G3 6, 68159 Mannheim |phone=+49 0621 22298 |email=info@kurpfalzapotheke.de |fax=+49 0621 26654 |url=https://www.kurpfalzapotheke.de/kurpfalzapotheke/ |hours=Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.49041 |long=8.46632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=P2 10, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 126390 |email=info@loewen-apotheke.de |fax=+49 0621 1263920 |url=http://www.loewen-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do + Sa 8.30 – 20.00 Uhr, Mi + Fr 8.30 – 19.00 Uhr |price=|lat=49.48738 |long=8.46804 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Europa-Apotheke |wikidata=|auto=|address=O7 9, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 21122 |email=info@europa-apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 106559 |url=https://www.europa-apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=49.48508 |long=8.47230 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Odenwald Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lange Rötterstraße 26, 68167 Mannheim |phone=+49 0621 333434 |email=info@odenwald-apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 33939807 |url=https://www.odenwald-apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49738 |long=8.47819 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Cosmos Apotheke |wikidata=|auto=|address=14 M7, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 25017 |email=cosmos@coapo.de |fax=+49 0621 28028 |url=http://www.coapo.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.48265 |long=8.47221 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Universum Apotheke |wikidata=|auto=|address=O7 2, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 14400 |email=universum@coapo.de |fax=+49 0621 10921 |url=http://www.coapo.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.48519 |long=8.47108 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heldmann's Apotheke Q6 Q7 |wikidata=|auto=|address=Q7 3, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 33658560 |email=info@apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 33658565 |url=https://apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.48631 |long=8.47258 |lastedit=2022-05-04 |description=}}
=== Ärztlicher Notdienst ===
* {{vCard|type=health |name=Kassenzahnärztlicher Notdienst |wikidata=|auto=|address=Cheliusstr.6 , 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hausbesuche vereinbaren unter Tel.: 19292.}}
* {{vCard|type=health |name=Kassenzahnärztlicher Notdienst |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Tel.: 81060.}}
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Informationen ===
{{VCard | name = Tourist-Information Mannheim | type = tourist information | wikidata = Q55263059 | lastedit = 2018-06-29 | comment = auf dem Bahnhofsvorplatz | address = Willy-Brandt-Platz 3, 68161 Mannheim | url = https://www.visit-mannheim.de | phone =+49 0621 101012 | fax =+49 0621 24141 | description = Stadtrundfahrten: im Sommer freitags und samstags, 10:30 Uhr, 13 € im Vorverkauf, öffentliche Stadtrundgänge im Sommer jeden 1. Samstag im Monat ab 14:30 Uhr, 8 € pro Person. Weitere Details in den verfügbaren → ''[[#Stadtgliederung|Stadtteil-Reiseführern]]'' }}
=== Zeitungen/ Zeitschriften ===
'''[http://www.morgenweb.de Mannheimer Morgen]''' - Online-Angebot der wichtigsten Mannheimer Tageszeitung
=== Nahverkehr ===
{{VCard | lastedit = 2017-08-01 |type = other | name = RNV-Kundenzentrum | comment = Beratung und Verkauf von Fahrkarten, der MannheimCard, etc. | address = N1 (Stadthaus) | url = http://www.rnv-online.de | phone = +49(0)621 465 4444 }}
=== Sprache ===
Der [[w:Mannheimer Dialekt|Mannheimer Dialekt]] („Mannemerisch“) ist – wie das Kurpfälzische allgemein – nicht für alle Deutschen gut verständlich, da auch heute noch häufig Begriffe benutzt werden, die nicht unbedingt im Duden stehen, obwohl doch gerade hier der [http://www.bi-media.de/unternehmen/anschrift.php Duden-Verlag] seinen Sitz hat. Die Mannemer sind oft ''knitz'' (lausbubenhaft), benutzen Ausdrücke wie ''alla tschüss'' (bis zum nächsten Mal) oder ''sellesmol'' (damals). Wenn man nachfragt, bekommt man aber in der Regel eine verständliche Erklärung.
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=post |name=Hauptpost |wikidata=|auto=|address=O2, 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28 |description=Die Hauptpost befindet sich in den [[Mannheim/Innenstadt_und_Jungbusch#Die Quadrate|Quadraten]] am Paradeplatz}}
== Ausflüge ==
=== Allgemein ===
* '''[[Bergstraße]]''' - hübsche Städte mit Burgen warten hier auf den Besucher
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Deutsche Weinstraße]]'''
=== Mit dem Fahrrad ===
Mannheim liegt in der milden [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], die sich hervorragend zum Radeln eignet.
Hier eine kleine Auswahl für Tagestouren per Rad. Die ungefähren Kilometerangaben beziehen sich auf die Kurpfalzbrücke als Startpunkt:
* [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] - Mannheims Nachbarstadt am anderen Rheinufer, 6 km
* [[Heidelberg]] - Mannheims historische Nachbarstadt, 20 km
* [[Ladenburg]] - Alte Römerstadt 12 km von Mannheim
* nach [[Lorsch]] in Südhessen (ca. 22 km einfach).
* an die Hessische [[Bergstraße]] mit [[Bensheim]] und [[Heppenheim]] (ca. 30 km einfach).
* entlang des Neckars über [[Ladenburg]] nach [[Heidelberg]] (ca. 20 km einfach).
* an die Badische Bergstraße nach Schriesheim (ca. 15 km einfach).
* an die Badische Bergstraße nach [[Weinheim]] (ca. 20 km einfach).
* über Ludwigshafen nach [[Freinsheim]] und [[Bad Dürkheim]] an die [[Deutsche Weinstraße|Weinstraße]] (ca. 30 km einfach).
* entlang des Rheins über [[Lampertheim]] in die Nibelungenstadt [[Worms]] mit ihrem bekannten Dom (ca. 22 km einfach).
* entlang des Rheins in die vielbesuchte Domstadt [[Speyer]] (ca. 20 km einfach).
=== Nachbargemeinden ===
'''in Baden-Württemberg:'''
* [[Heddesheim]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
* [[Ilvesheim]] (Busverbindung ab dem Stadtteil Käfertal)
* [[Edingen]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
* [[Heidelberg]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5 und mit der Bahn),
* [[Plankstadt]] (Busverbindung ab Schwetzingen)
* [[Schwetzingen]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Brühl (Baden)]] (Busverbindung)
'''in Hessen:'''
* [[Lampertheim]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Viernheim]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
'''in Rheinland-Pfalz'''
* [[Bobenheim-Roxheim]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Ludwigshafen am Rhein]] (fußläufige Entfernung über die Rheinbrücken, außerdem verbunden mit Bahn und Straßenbahn)
* [[Altrip]] (Fähre ab dem Stadtteil Neckarau).
== Literatur ==
Mannheim 400 Jahre Quadratestadt - das Lexikon,
Sonderausgabe zum Stadtjubiläum 2007, F.A. Brockhaus,Mannheim
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.visit-mannheim.de Offizielle Tourismusseite] - Stadtmarketing Mannheim
* [http://rhein-neckar-wiki.de Rhein-Neckar-Wiki]
* [http://staedtereise.online/vereine-mannheim-vereinsregister-mannheim.html Vereinsregister Mannheim]
{{GeoData| lat= 49.487761| long= 8.466216| radius= 2000}}
{{IstInKat|Kurpfalz}}
{{class-3}}
j25rppzod6al9i8iehbgctlle54szd2
1658464
1658462
2024-12-06T09:59:38Z
82.135.78.65
/* Parks */ Geänderte vCard für Herzogenriedpark
1658464
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| Bild= [[File:Mannheim Wasserturm Friedrichsplatz 1.jpg|300px|thumb|Das Wahrzeichen von Mannheim: Der Wasserturm]]}}
'''Mannheim''' liegt im äußersten Nordwesten von [[Baden-Württemberg]]. Die Stadt ist Teil der Metropolregion [[Rhein-Neckar]].
Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Der Wiederaufbau der Innenstadt basierte auf der Architektur der 1950er Jahre. Das gitterförmige Straßennetz ist erhalten geblieben und hat der Stadt den Beinamen ''Quadratestadt'' gebracht. Heute ist Mannheim bekannt für die Parkanlagen, die anlässlich der Bundesgartenschau 1975 angelegt wurden, für die Musikszene (u.a. Popakademie) und für den multikulturellen Charakter vieler Stadtviertel.
Einen Vorschlag für eine Stadtbesichtigung findet man auf [[Ein Wochenende in Mannheim]].
== Hintergrund ==
Mannheim liegt an der Mündung des Neckars in den Rhein und ist nach [[Stuttgart]] die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 766. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zur Kurpfalz. Kurfürst Friedrich IV. ließ 1606 die Festung ''Friedrichsburg'' anlegen. Gleichzeitig wurde ein gitterförmiges Straßennetz geplant, das die Grundlage der '''Quadratestadt''' ist. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim ebenso zerstört wie die Residenz der Kurpfalz im benachbarten Heidelberg. Kurfürst Karl Philipp verlegte diese Residenz nach Mannheim und ließ ein Schloss bauen, das 1760 fertiggestellt eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands war. In dieser Residenz waren Dichter und Künstler wie Lessing, Schiller, Goethe und Mozart gern gesehene Gäste.
Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, kam Mannheim zum Großherzogtum Baden, die Stadt verlor an kultureller Bedeutung. Durch die Begradigung des Neckars und später des Rheins, den Ausbau des Hafens und den Anschluss ans Schienennetz gewann es an wirtschaftlicher Bedeutung. Die ''Badische Anilin- und Sodafabrik'' BASF hatte hier ihren ersten Firmensitz, hier arbeitete [[w:Karl Drais| Freiherr von Drais]] am ersten Zweirad, hier fuhr 1886 das weltweit erste Automobil von Herrn [[w:Carl Benz|Carl Benz]], und hier baute die Firma Lanz den ersten [[w:Lanz Bulldog|Lanz Bulldog]]. In Mannheim befindet sich der zweitgrößte deutsche Rangierbahnhof und einer der bedeutendsten Binnenhäfen.
== Stadtgliederung ==
Es gibt verwaltungstechnisch insgesamt 17 Stadtbezirke in Mannheim. Vier davon sind touristisch besonderes relevant:
* '''[[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch|Innenstadt und Jungbusch]]''' - Der Kern von Mannheim. Die Innenstadt ist vom Mannheimer Schloss schachbrettartig in Quadrate eingeteilt. Der Jungbusch ist eines der zentralen Ausgehviertel und für seine multikulturelle Atmosphäre bekannt.
* '''[[Mannheim/Neckarstadt-Ost|Neckarstadt-Ost und -West (mit Wohlgelegen)]]''' - Nördlich des Neckars gelegen. Der Bezirk hat den größten denkmalgeschützen Altbaubestand (19./20. Jahrhundert) in der Stadt. Ebenfalls multikulturell geprägt, ist der Bezirk in den letzten Jahren zum Szeneviertel geworden. Es wurden kulturelle Angebote geschaffen und es haben sich zahlreiche Cafés angesiedelt.
* '''[[Mannheim/Lindenhof|Lindenhof]]''' - Grünes Wohnviertel, zwischen Rhein und Hauptbahnhof gelegen. Es ist vor allem wegen der Rheinpromenade und dem Waldpark interessant.
* '''[[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt|Oststadt und Schwetzingerstadt]]''' - Wohnviertel mit gutem gastronomischen Angebot und dem größten Park in Mannheim, dem Luisenpark.
Die restlichen Stadtbezirke werden hier aufgrund ihrer Lage zusammengefasst:
* '''[[Mannheim/Norden|Norden (Sandhofen, Schönau, Waldhof)]]''' - Die nördlichen Bezirke sind sowohl durch Wohnviertel, als auch durch Gewerbegebiete und durch die Großindustrie charakterisiert.
* '''[[Mannheim/Osten|Osten (Feudenheim, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt)]]''' - ruhige Wohnviertel, viel Natur und Hochhausbebauung findet man in den östlichen Bezirken (nördlich des Neckars).
* '''[[Mannheim/Süden|Süden (Friedrichsfeld, Neckarau, Neuostheim, Neuhermsheim, Rheinau, Seckenheim)]]''' - zwischen Neckar und Rhein gelegen sind diese Bezirke dörflich geprägt. Unübersehbar ist das Großkraftwerk Mannheim in Rheinau mit den bis zu 200 m hohen Schornsteinen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Im Regelfall dürfte die Anreise über den {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} erfolgen, der über eine direkte ICE-Verbindung mit einer Fahrzeit von gut 30 Minuten vom Mannheimer Hauptbahnhof zu erreichen ist.
Der {{Marker | name = City-Airport Mannheim | type = airport | wikidata=Q315060}} bietet seit Februar 2014 wieder Linienflüge an. Zur Zeit existieren Verbindungen nach [[Flughafen Sylt|Sylt]].
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} ist fünfmal täglich durch die Linie 140 des Flughafenbusses [https://www.holger-tours.de/hahn-express-fahrplan/ Hahn express] angebunden. Die Fahrzeit beträgt 1 Stunde 40 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Mannheim Hbf | type = train | wikidata=Q706994}} ist ein wichtiger Knotenpunkt im Streckennetz der Deutschen Bahn und im europäischen Bahnverkehr.
ICE- oder IC-Direktverbindungen bestehen nach [[München]], [[Berlin]], [[Köln]], [[Dortmund]], [[Hamburg]], [[Dresden]] und [[Saarbrücken]]. [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Stuttgart]] und [[Karlsruhe]] sind in unter 40 Minuten Fahrzeit zu erreichen.
[[Paris]] ist sechs mal täglich mit dem ICE bzw. dem TGV in 3 Stunden (über Karlsruhe) bzw. 3 Stunden 10 Minuten (über Saarbrücken) zu erreichen. Nach [[Marseille]] existiert eine TGV-Direktverbindung täglich. Nach [[Mailand]] besteht eine ECE-Direktverbindung täglich.
Regionalverkehr besteht nach [[Mainz]], [[Saarbrücken]], [[Heilbronn]], [[Frankfurt am Main]] über [[Darmstadt]], [[Koblenz]] über [[Kaiserslautern]] und [[Trier]]. Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet Direktverbindungen nach [[Homburg]] über [[Kaiserslautern]], nach [[Germersheim]] über [[Speyer]], nach [[Karlsruhe]], nach [[Osterburken]] über [[Heidelberg]] und nach [[Mainz]] an.
=== Mit dem Bus ===
* Der Nahverkehr wird versorgt vom [http://www.vrn.de/ Verkehrsverbund Rhein-Neckar].
* Mannheim ist an zahlreiche deutsche und europäische Fernbuslinien angeschlossen. Die Busse halten am {{Marker | name = Zentraler Omnibusbahnhof Mannheim | type = bus | wikidata=Q56753857}} in der Nähe des Hauptbahnhofs.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Mannheim.pdf}}
* Über die {{RSIGN|DE|A|6}} {{Ausfahrt|[[Mannheim/Sandhofen|Sandhofen]]|24}} bis {{Ausfahrt|Rheinau|24}}
* Über die {{RSIGN|DE|A|5}}:
** Von ihr zweigt am Heidelberger Kreuz die {{RSIGN|DE|A|656}} ab. Sie endet kurz vor der Innenstadt. Ihre geradlinige Verlängerung ist die Augusta-Anlage.
** Am Autobahnkreuz Weinheim zweigt die {{RSIGN|DE|A|659}} ab und geht bis zum Stadtteil [[Mannheim/Vogelstang|Vogelstang]]. Ab hier führt ihre Verlängerung als {{RSIGN|DE|B|38}} weiter ins Zentrum.
Die Anreise erfolgt am schnellsten via Autobahn A6, A5.
Die '''[[Burgenstraße]]''' beginnt oder endet in Mannheim, ebenso die [[Bertha Benz Memorial Route|Bertha-Benz-Memorial-Route]].
=== Mit dem Schiff ===
* Ausflugsschiffe erreichen Mannheim
* Aus [[Altrip]] führt eine Fährverbindung nach Mannheim. Man kann sich an den schlanken Kühltürmen des '''Großkraftwerkes Mannheim''' orientieren; an seinem Südende ist der Fähranleger.
* Sportboote können in Mannheim anlegen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Über den '''[[Rhein-Radweg]]''' aus Norden (Köln, Wiesbaden, Mainz) und Süden (Basel, Freiburg, Karlsruhe)
* Über den '''[[Neckar-Radweg]]''' aus Osten (aus Stuttgart, Heidelberg, ...)
* Über den [[Burgenstraße|Burgenstraßen-Radweg]] ebenfalls aus Osten
== Mobilität ==
{{mapframe|49.4885|8.4734|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
=== ÖPNV ===
[[File:Netzplan Straßenbahn Mannheim und Ludwigshafen.png|mini|[[File:Tram-Logo.svg|20px]] (2017)]]
Der öffentliche Personennahverkehr in Mannheim ist recht gut ausgebaut. Tragsäule ist das sternförmige Straßenbahnnetz, alle Linien kreuzen sich in der Innenstadt an der Haltestelle Paradeplatz. Montag bis Samstag verkehren nahezu alle Linien im 10-Minuten-Takt. Die meisten Straßenbahnlinien verkehren freitags und samstags auch in der Nacht. Die Linie 1 verkehrt täglich auch in der Nacht im Stundentakt.
Die ''Straßenbahn'' wird in Mannheim teilweise als ''Stadtbahn'' bezeichnet, da es ein regionales meterspuriges Straßenbahnnetz gibt. Die Linie 5 (ehemals Teil der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft) stellt die Verbindung nach [[Heidelberg]] und an die Badische Bergstraße ([[Weinheim]], [[Schriesheim]], usw.) her. In die Pfalz fährt die ebenfalls meterspurige Linie 4 (ehemalige Rhein-Haardt-Bahn) (über [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] mit Endhalt in [[Bad Dürkheim]] an der Weinstraße)
Stadtbuslinien ergänzen das Straßenbahnnetz.
Weiterhin gibt es ein S-Bahnnetz mit derzeit fünf Linien die bis weit ins Umland gehen, z. T. auch in entferntere Städte wie [[Kaiserslautern]] oder [[Karlsruhe]].
Alle Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und Busse können mit einer Fahrkarte benutzt werden. Die Einzelfahrt kostet 1,80 €, mit Bahncard: 1,40 €, Kinder: 1,30 €. Die Tageskarte kostet 7,00 €, für eine Gruppen von 5 Personen: 17,80 €. <small>(Stand 20.9.2019)</small>
Nähere Informationen zum regionalen Nahverkehr sind auf der Seite des '''[https://www.vrn.de Verkehrsverbunds Rhein-Neckar]''' sowie beim '''[https://www.rnv-online.de/ Rhein-Neckar-Verkehr]''' zu finden.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:BW-Mannheim-vrn-nextbike.jpg|thumb|VRN-Nextbike-Station am Bahnhof]]
Die Stadt Mannheim gewichtet den Radverkehr mehr als die meisten anderen Städte. Deshalb ist hier auch noch einiges im Aufbau. Viele Straßen haben Fahrrad- oder Schutzstreifen und manchmal auch separate Wege. In der Innenstadt ist in der Fußgängerzone das Radfahren von 19.00 Uhr - 6.00 Uhr erlaubt. Ansonsten gibt es Korridore und viele Fahrradständer.
Der [[w:Verkehrsverbund Rhein-Neckar|VRN]] bietet an mehreren Stellen im Stadtgebiet den [[Bike Sharing]]-Service [http://www.vrn-nextbike.de VRN-Nextbike] an. Eine Station ist am Bahnhof.
==== Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr ====
Die Stadtbahnen und Busse innerhalb des [https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/einzelfahrschein/fahrrad/index.html Verkehrsverbund Rhein Neckar] befördern Fahrräder von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztägig kostenlos. An Werktagen ist zwischen 6 und 9 Uhr ein zusätzlicher Einzelfahrschein Fahrrad zu lösen. Eine Mitnahme wird nicht garantiert, denn die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen hat Vorrang.
=== Car Sharing ===
Das von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG betriebene [[Car Sharing|Carsharing]] Netzwerk [http://rhein-neckar.stadtmobil.de/ Stadtmobil] hat mehrere Standorte in der Stadt und Umgebung (Rhein-Neckar Region).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Mannheim_wasserspiele.jpg|thumb|Wasserspiele vor dem Wasserturm]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type= church|name= [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Jesuitenkirche]]|wikidata=Q538329}}
* {{vCard|type= church|name=Konkordienkirche|wikidata=Q1781768}}
* {{vCard|type= church|name=[[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Kirchen|Christuskirche]] |wikidata=Q1087367}}
* {{vCard|type= church|name=Schlosskirche|wikidata=Q2244573}}
* {{vCard|type= church|name=St. Sebastian|wikidata=Q1805314}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:SchlossEhrenhof 2017.jpg|thumb|Ehrenhof im Mannheimer Schloss]]
* {{vCard| name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Mannheimer Schloss]] | type = château | wikidata = Q574723 | description= Das Barockschloss wird heute, bis auf einige historisch rekonstruierte Räume, von der Universität Mannheim genutzt. Die rekonstruierten Räume können besichtigt werden.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Fernmeldeturm | type = communication tower | wikidata = Q1244227 | url = https://www.skyline-mannheim.de/besuch-planen/informationen/#liftpreise | lastedit = 2024-12-06 | description = Im Turm befindet sich ein Aussichtsgeschoss in 120,9 m Höhe und ein Drehrestaurant. Der Liftpreis beträgt 12,00 €, ermäßigt 8,00 €, für Kinder 5,00 €.
}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Straßen_und_Plätze|Wasserturm ]] | type = tower | wikidata = Q1890718 | description = Wahrzeichen der Stadt. Der nur ca. 400 m nördlich vom Hauptbahnhof liegende Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Innere des Turms kann nur zu besonderen Anlässen besichtigt werden. In der deutschlandweit einzigartig erhaltenen Parkanlage im Jugendstil liegen die ebenfalls weit bekannten Wasserspiele/-fontänen und Brunnenanlagen. Hier gibt es auch an warmen Tagen ein angenehm kühleres Klima als in der umgebenden Innenstadt. Man findet oft eine schattige Bank zum Ausruhen. ''Achtung:'' Die Wiesen laden zum Liegen und Sitzen ein. Ein Betreten außerhalb der Wege ist allerdings verboten und wird auch vom Mannheimer Ordnungsamt häufig kontrolliert.
}}
=== Museen ===
[[File:KUNSTHALLE MANNHEIM.jpg|thumb|Kunsthalle Mannheim]]
[[File:Abschied und Neubeginn Sourati.jpg|thumb|Ein großflächiges Wandgemälde in den Quadraten]]
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Museen|rem – Reiss-Engelhorn-Museen]] | type = museum | wikidata = Q468496 }}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Museen|Technoseum ]] | type = museum | wikidata = Q882079 | url = http://www.technoseum.de}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Museen|Kunsthalle Mannheim]] | type = arts center | wikidata = Q468458 | description = Bedeutende Sammlung mit wichtigen Werken der modernen Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Daneben gibt es wechselnde Ausstellungen. Nicht alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.}}
* {{vCard|type= planetarium|name= [[Mannheim/Schwetzingerstadt und Oststadt#Bauwerke|Planetarium]]|wikidata=Q2098145}}
* {{vCard | type = monument | name = Zeithistorisches Museum Mannheim | wikidata = Q67204924 | lastedit = 2019-09-09 | description = }}
* [[Mannheim/Streetart|Streetart]] In den letzten 10 Jahren sind fast 100 großflächige Wandgemälde, Graffiti und auch kleinflächigere Gemälde innerhalb der Stadt entstanden, die mittlerweile unter dem Titel "Open Urban Art Museum" beworben werden. Dabei wurden nationale und internationale Künstler eingeladen, Hausfassaden zu bemalen. Bei einem Spaziergang in den Quadraten oder der Neckarstadt kann man sich die Kunstwerke anschauen, s. [[Mannheim/Streetart|Karte]].
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Mannheim Altes Rathaus St Sebastian 3600.jpg|thumb|Altes Rathaus und Kirche St. Sebastian am Marktplatz]]
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Sehenswürdigkeiten|Marktplatz]]| type = square | wikidata = Q19996517 | description=Dienstags, donnerstags und samstags findet hier ein Wochenmarkt statt. Direkt angrenzend steht das alte Rathaus. Außerdem ist der Marktplatz Tor zum türkischen Viertel ''Little Istanbul''.}}
* {{vCard | name = [[Mannheim/Innenstadt und Jungbusch#Die Quadrate|Quadrate ]]| type=square| wikidata = Q2121848 | description = Die Besonderheit in der Innenstadt sind die zueinander orthogonal verlaufenden Straßen. Die entstehenden Blocks nennt man Quadrate.}}
=== Parks ===
[[File:Rosenstein fg04.jpg|thumb|Luisenpark]]
* {{vCard | name = Luisenpark | type = park | url = https://www.luisenpark.de/ | wikidata = Q202120 | description = Die große innerstädtische Parkanlage ist gegen Eintritt zugänglich. Sehenswürdigkeiten: See mit Booten, die von Seilen gezogen werden (kostet extra); viele Spielplätze; Streichelzoo; Pinguine, Südamerikahaus; Frei zugänglich ist der deutlich kleinere '''Untere Luisenpark''' westlich.| price= Eintritt 12,50 € Hauptsaison (Ostern bis 3. Oktober), 6,50 € in Nebensaison, Kinder 6–15 J.: 3 € | hours = Mai-September täglich von 9 bis 19 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16 Uhr) | lastedit=2023-10-29}}
* {{vCard | name = Herzogenriedpark | type = park | wikidata = Q1615308 | url = https://www.herzogenriedpark.de | hours = Mai-August täglich 9-19 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16 Uhr) | price = Regulärer Eintritt: 4,00 €, Kinder: 2,50 € | lastedit = 2024-12-06 | description = Der kleine Bruder des Luisenparks liegt in der Neckarstadt. Er ist kleiner und es geht hier etwas ruhiger zu.
}}
* {{vCard|type=promenade |name=Rheinpromenade |lat=49.47592 |long=8.46377 |lastedit=|description=Vom Mannheimer Hafen bis zum Waldpark existiert eine Promenade am Rhein, die bei Fußgängern und Radfahrern beliebt ist. Es ist der klassische (Sonntags-)Spaziergang in Mannheim. Man blickt auf die Parkinsel in Ludwigshafen und kann dem regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zuschauen. Einige Einkehrmöglickeiten sind vorhanden (insbesondere Rheinterassen, siehe Küche).}}
* {{vCard|type=promenade |name=Neckarpromenade |lat=49.49341 |long=8.47928 |lastedit=|description=Der Fuß- und Radweg von der Kurpfalzbrücke Richtung Luisenpark wird von alten Kastanien gesäumt. Besonders im Frühling zur Kastanienblüte lohnt ein Spaziergang. Im Sommer ist es dagegen unter den großen Bäumen angenehm kühl. Bänke laden zum Entspannen ein.}}
* {{vCard|type=park |name=Naherholungsgebiet Karlstern |address=Karlsternstraße, 68305 Mannheim |lat=49.53568 |long=8.51311 |lastedit=|description=Der Karlstern liegt im Käfertaler Wald ca. 8 km nördlich der Stadtmitte. Der historische Wegestern wurde einst für die Jagd der Kurfürsten angelegt. Heute gibt es hier ein Wildgehege mit Rotwild, Wildschweinen, imposanten Bisons und ein Vogelgehege. Ein Spielplatz, Minigolf und Ausflugsgastronomie runden das Angebot des beliebten Naherholungsgebiets ab. Der Karlstern ist auch ein guter Startpunkt für Radtouren in die Riedforste.}}
* {{vCard| name=Waldpark|type=park| wikidata=Q19885583|description=Das frei zugängliche Naturschutzgebiet liegt an der Reißinsel in den Rheinauen. Die Reißinsel ist vom 1.3. bis 30.6. jedes Jahres zum Schutz der Vogelbrut gesperrt.}}
== Aktivitäten ==
=== Kulturelle Ereignisse ===
* {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mittlerweile in vielen Städten etabliert, hat sich die lange Nacht der Museen auch in Mannheim (meist im März/April) zu einer großen Veranstaltung gemausert. Zahlreiche Museen, Galerien, Kirchen, Künstlerateliers u. ä. nehmen teil.}}
* {{vCard|type=festival |name=Maimarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Maimarkt ist eine große Messe auf dem Maimarktgelände und findet jedes Jahr Ende April bis Anfang Mai statt. Die Aussteller präsentieren jegliche Waren: Über Kosmetik und Reisen bis zu Haushalt, Ernährung und Heimwerk.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nachtwandel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Abend/Nacht-Veranstaltung Ende Oktober im Jungbusch, bei der man den lebendigen Stadtteil bei Ausstellungen, Performances und Live-Musik erleben kann.}}
* {{vCard|type=festival |name=Enjoy Jazz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein sechs-wöchiges Jazz-Festival im Oktober/November. Bekannte Jazz-Künstler geben Konzerte.}}
* {{vCard|type=festival |name=Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://iffmh.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jährlich im November statt. Das Festival ist kein Filmfest des Blockbusterkinos, sondern ein Treffen des Autorenkinos, aber auch des anspruchsvollen ausländischen Films.}}
=== Theater ===
* {{vCard | type = opera house | name = Nationaltheater Mannheim | url = y | wikidata = Q290852 | comment = Ab 2023{{Zukunft|2023}} soll das Nationaltheater generalsaniert werden. | description = Das Nationaltheater ist ein renommiertes Theater mit Oper, Schauspiel und Tanz. Seit 1839 ist es in städtischer Hand und damit eines der ältesten kommunalen Theater der Welt. }}
* {{vCard |type=theater |name=Theater Oliv |url=http://www.theateroliv.de |address=Am Meßplatz 7, 68169 Mannheim |lat=49.49701 |long=8.47198 |description=Kleines Off-Theater im Stadtteil Lindenhof}}
* {{vCard |type=theater |name=KLAPSMÜHL |url=http://www.klapsmuehl.eu |address=D6 3, 68159 Mannheim |lat=49.48916 |long=8.46162 |description=Mannheimer Kleinkunstbühne direkt in der City am Rathaus}}
* {{vCard |type=theater |name=Oststadt-Theater |wikidata=Q55519451 |address=N1 1, 68161 Mannheim |lat=49.48670 |long=8.46574 |description=''Heitere Bühne'' im Stadthaus}}
* {{vCard |type=theater |name=Theaterhaus in G7 | wikidata = Q1327595| url = y | description=Das '''tig7''' ist ein freies Theater, auch mit English Language Theatre}}
=== Angebote für Kinder und Jugendliche ===
Auf dem Onlineportal [https://www.majo.de/ '''Mannheimer Jugend Online'''] sind die Internetseiten der Mannheimer Jugendhäuser, Jugendtreffs und Abenteuerspielplätze mit ihren aktuellen Programmangeboten zu finden.
===Fahrgastschifffahrt===
Mannheim liegt an zwei Flüssen, dem Rhein und dem Neckar und beheimaten den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands. Von der Anlegestelle der {{Marker|type=quay|name=Kurpfalzbrücke |lat=49.49342|long=8.47258}} bietet die [http://www.kurpfalz-personenschiffahrt.de/ Kurpfalz Personenschifffahrt] mehrere Schiffstouren an (u.a. Hafenrundfahrt, Lagungenfahrt, Ausflugsfahrten nach Speyer, Worms und Heidelberg). Diese erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Man sollte daher die Fahrkarten vorher online erwerben und sich auch rechtzeitig (30 Minuten vor Abfahrt) an der Anlegestelle einfinden.
=== Sport ===
==== Fahrradfahren ====
* Die '''Karl-Drais-Route''' folgt der ersten Radtour weltweit. Sie führt vom Schloss – über eine Schleife durch die Innenstadt – zum Karlsplatz in Rheinau, wo die Route vor dem Karl-Drais-Denkmal endet. Der Namensgeber war Erfinder der Draisine, einer Wegbereiterin des modernen Fahrrads.
* Die '''Schillerroute''' folgt den Spuren Friedrich Schillers im Rhein-Neckar-Gebiet und führt von Mannheim nach [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]-Oggersheim. Auf ähnlichem Weg führt sie auch wieder zurück. An der Strecke befinden sich Informationstafeln zur näheren Information.
* Die '''Biberroute''' folgt dem [[Neckartal-Weg]] und verbindet Mannheim mit Heidelberg. Ideal für Familien mit kleinen Kindern.
==== Schwimmen ====
Mannheim besitzt eine Reihe von Frei- und Hallenbädern, die Öffnungszeiten sind abhängig von den Jahreszeiten und auch teilweise vom Wetter. Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage der '''[https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder Stadt Mannheim]'''.
Das {{vCard|type=indoor pool |name=Herschelbad |wikidata=|auto=|address=U3 1, 68161 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.herschelbad-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.49097 |long=8.47198 |lastedit=|description=ist Mannheims ältestes Hallenbad im Jugendstilambiente in der Innenstadt gelegen.}} Das {{vCard|type=swimming pool |name=Herzogenriedbad |wikidata=|auto=|address=August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/herzogenriedbad |hours=|price= |lat=49.50288 |long=8.47981 |lastedit=|description=ist das größte Freibad und als einziges in der Sommersaison wetterunabhängig durchgehend geöffnet.}}
===== Hallenbäder =====
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 |url=http://www.herschelbad-mannheim.de/ | name = Herschelbad | wikidata = Q22734 | address = U3,1, 68161 Mannheim }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Gartenhallenbad Neckarau |lat=49.44747 |long=8.48961 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/gartenhallenbad-neckarau | address = Marguerrestr. 11, 68199 Mannheim }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Vogelstang | address = Freiberger Ring 8, 68239 Mannheim |lat=49.51071 |long=8.54114 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/hallenbad-vogelstang | hours = 1. Mai - 1. Sep }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Waldhof-Ost | address = Offenbacher Str. 14, 68305 Mannheim |lat=49.52546 |long=8.48953 | url = https://www.mannheim.de/buerger-sein/willkommen-im-hallenbad-vogelstang-0 }}
* {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Hallenbad Seckenheim |lat=49.46684 |long=8.55977 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/hallenbad-seckenheim | address = Freiburger Str. 16, 68239 Mannheim }}
===== Freibäder =====
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Herzogenriedbad |lat=49.50282 |long=8.47986 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/herzogenriedbad | address = August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Carl-Benz-Bad |lat=49.52851 |long=8.50692 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/carl-benz-bad | address = Baldurstr. 23, 68305 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-28 | name = Parkschwimmbad Rheinau |lat=49.44653 |long=8.52633 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/parkschwimmbad-rheinau | address = Minneburgstraße 74, 68239 Mannheim }}
* {{vCard | type = outdoor pool | lastedit = 2022-04-29 | name = Freibad Sandhofen |lat=49.53922 |long=8.44534 |url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/freibad-sandhofen | address = Kalthorststraße 43, 68307 Mannheim }}
* {{vCard|type=outdoor pool |name=Heinz-Hunsinger-Bad und Sommerbad |wikidata=|auto=|address=am Stollenwörthweiher |phone=|email=|fax=|url=https://www.mannheim.de/de/service-bieten/sport/schwimmbaeder/heinz-hunsinger-sommerbad |hours=|price=|lat=49.45366 |long=8.47045 |lastedit=2022-04-28 |directions=Stadtbahn Linie 7, Haltestelle „Stollenwörthweiher“}}
===== Sonstiges =====
* {{vCard | type = golf | name = Golfclub Mannheim | address = Rheingoldstraße 215, 68199 Mannheim | directions = an der Rheingoldhalle | url = http://www.golf-absolute.de/mannheim/ | lat = 49.44971 | long = 8.46824 | phone =+49 0621-851720 | description = 9-Loch-Kurzplatz, leicht (Par 3), Flutlicht, geöffnet bis 21 Uhr, öffentliche Anlage }}
=== Stadtführungen ===
* '''Stadtspaziergänge mit den Mannheim Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Mannheim Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos auf der [https://www.deutschland-greeter.de/mannheim/ Homepage].
* '''Offizielle Stadtführung per Bus:''' das Stadtmarketing bietet jeden Samstag um 10:30 eine [https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/modernes-und-historisches-mannheim-stadtrundfahrt-2020 Stadtführung per Bus] an. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2:30 Stunden. Kosten: 24 € pro Person. Eine Anmeldung wird empfohlen.
* '''Offizielle Stadtführung zu Fuß:''' ebenfalls vom Stadtmarketing angeboten wird ein [https://www.visit-mannheim.de/Media/stadtfuehrungen/modernes-und-historisches-mannheim-stadtfuehrung geführter Stadtrundgang] von April-Oktober samstags um 14:30 Uhr. Treffpunkt: Schloss, Eingang Schlosskirche. Dauer: 2 Stunden. Kosten: 9 € pro Person.
* '''Free Walking tours:''' Freiwillige Einheimische führen bei dieser entweder deutsch- oder englischsprachigen [https://freewalkingtourmrn.jimdofree.com/ kostenlosen Führung zu verschiedenen Themen] (Quadrate, Streetart und Subcultures/Gentrification) jeweils am Sonntag um 11 Uhr durch die Stadt. Treffpunkt: Wasserturm oder Hauptbahnhof (je nach Thema). Dauer: 2 Stunden.
=== Sport schauen ===
In Mannheim sind zwei Profi-Clubs der jeweils höchsten Deutschen Liga beheimatet. Beide tragen ihre Heimspiele in der {{Marker | name = SAP Arena | type=stadium|wikidata=Q125432}} aus.
* {{vCard | name = Adler Mannheim | type = organisation | wikidata = Q358191 | url = y | description = Die Eishockeymannschaft ist achtmaliger Deutscher Meister. Mannheim hat eine lange Tradition als Eishockeystadt, der Verein wurde bereits 1938 gegründet.
}}
* {{vCard | name = Rhein-Neckar Löwen | type = club | wikidata = Q707826 | url = y | description = Die Handballmannschaft ist zweimaliger Deutscher Meister.
}}
Ferner genießt der Fußballverein und Drittligist SV Waldhof eine regionale Popularität. Die Heimspiele finden im {{Marker| name= Carl-Benz-Stadion |type=stadium| wikidata=Q656948}} statt.
* {{vCard | name = SV Waldhof Mannheim | url = y | type = organisation |wikidata=Q170134}}
== Einkaufen ==
Die wichtigsten Einkaufsstraßen befinden sich in Mannheims Innenstadt in den Quadraten. Vom Wasserturm zum Paradeplatz zieht sich die Fußgängerzone '''An den Planken''', gleichzeitig auch die 1A-Lage Mannheims. Vom Paradeplatz zum Neckartor erstreckt sich, ebenfalls als Fußgängerzone, die '''Breite Straße''' – hier liegt auch der Marktplatz. Die von den beiden Magistralen abgehenden Seiten- und Parallelstraßen sowie zahlreiche Passagen beherbergen zahlreiche weitere Geschäfte und Kaufhäuser. An den Kapuzinerplanken befindet sich eines der größten Sportkaufhäuser Deutschlands.
=== Interessante Läden ===
*{{VCard| type=shop | name= Chocolaterie Stoffel | address= O7, 25| url= https://stoffelschokolade.de | lat=49.48459 | long= 8.47188 | phone= +49 621 21202|email= info@stoffelschokolade.de | description=In einer der Passagen zwischen Planken und Kunststraße findet sich noch ein richtiger kleiner Schokoladenladen mit verschiedensten Schokoladen, Hohlfiguren und Pralinen aus eigener Fertigung.}}
*{{VCard| type=shop | name= Südlandhaus | address= Q 4, 22-23| url= http://suedlandhaus.de| lat=49.48736 | long= 8.46982 | phone= +49 621 24302 | description= Ein Feinkostgeschäft vollgestopft mit leckersten Waren aus aller Welt, hunderte von Whisky- oder Cognacsorten und das auch noch mit Beratung.}}
== Küche ==
* '''Spaghettieis''' wurde 1969 in Mannheim von ''Dario Fontanella'' erfunden. Vanilleeis wird durch eine Spätzlepresse gepresst, dadurch entsteht die spaghettiartige Form, darüber kommt Erdbeersoße als Tomatensoße und geraspelte weiße Schokolade als geriebener Käse.
* Zu den Spezialitäten von Mannheim gehört der '''[[w:Mannheimer Dreck|Mannheimer Dreck]]''', eine Art Lebkuchengebäck als Taler oder in Gullaschform.
{{Bildergalerie
|1=[[Datei:Spaghetti eis.jpg|mini|Spaghettieis]]
|2=[[Datei:Mannheimer Dreck Zertifikat.jpg|mini|Mannheimer Dreck]]
}}
Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.
'''Innenstadt'''
* {{vCard |name=Keller's Weinrestaurant | type = restaurant |address=U2, 2, 68161 Mannheim |lat=49.49130 |long=8.47089 |hours=Mo ist Ruhetag, Di – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr – So 11.30 – 0.00 Uhr |phone=+49 0621 23677 |email=info@kellers-weinrestaurant.de |url=http://www.kellers-weinrestaurant.de/ |description=Regionale Küche auf gehobenem Niveau in traditionellem Ambiente. Insbesondere am Wochenende ist eine Tischreservierung zu empfehlen.}}
* {{vCard |name=Novus | type = restaurant |address=M4 1, 68161 Mannheim |lat=49.48468 |long=8.46700 |phone=+49 0621 13873 |email=info@novus-mannheim.de |hours=Mo – Do 10.00 – 1.00 Uhr, Fr 10.00 – 2.00 Uhr, Sa 10.00 – 3.00 Uhr, So 10.00 – 1.00 Uhr |url=http://www.novus-mannheim.de/ |description=Restaurant/ Bar mit angenehmem Ambiente. Zwar ist die Standardspeisekarte wenig umfangreich, doch sorgen die Saison- und die Tageskarte für eine ausreichende Auswahl. Zwischen 11:30 Uhr und 15 Uhr gibt es zu jedem Essen ohne Aufpreis Vorspeise und Dessert.}}
* {{vCard | name = Zentrale | type = restaurant | address = N4 15, 68161 Mannheim | lat = 49.48558 | long = 8.46821 | phone = +49 0621 20243 | hours = So – Do 10.30 – 0.00, Fr + Sa 10.30 – 1.00 Uhr | lastedit = 2023-06-28 | description = Alteingesessene Studentenkneipe mit großer Außenbestuhlung an einem der beliebtesten Außengastronomieplätze Mannheims mit gutem Essen bei sehr vernünftigen Preisen.
}}
* {{vCard |name=Starks | type = restaurant |address=N4 13, 68161 Mannheim |lat=49.48574 |long=8.46835 |phone=+49 0621 1220129 |email=info@starks-restaurant.de |fax=+49 0621 1214459 |hours=Mo – Mi 9.00 – 0.00 Uhr, Do – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 0.00 Uhr |url=http://www.starks-restaurant.de |description=Gleich neben der Zentrale liegt das etwas trendigere Starks ebenfalls mit großem Außenbereich. Auch hier empfehlenswerte Küche.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Fontanella|address=O4 5, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 18191616 |email=info@eisfontanella.de |fax=+49 0621 13422 |hours=Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr, So 13.00 – 20.00 Uhr |url=http://www.fontanella.de|lat=49.48655|long=8.46894|description=Hier gibt es das original Spaghetti Eis für 7,50 €.}}
'''Jungbusch'''
* {{vCard |name=Blau | type = restaurant |address=Jungbuschstraße 14, 68159 Mannheim |lat=49.49370 |long=8.45885 |url=http://www.blau-jungbusch.de/ |description=angenehme Kneipe mit zeitweiligem Kulturprogramm und moderaten Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kombüse|address=Jungbuschstraße 23, 68159 Mannheim |url=https://www.kombuese-ma.de/|lat=49.49374|long=8.45800|hours=Di-Do 11-23 Uhr, Fr 11-1 Uhr, Sa 17-1 Uhr|description=Vegetarische Küche.}}
'''Lindenhof'''
* {{vCard |name=Zwei Hasen | type = restaurant |url=http://www.zwei-hasen.com |address=Bellenstr. 36, 68163 Mannheim |lat=49.47521 |long=8.46972 |phone=+49 0621 822602 |email=info@zwei-hasen.de |hours=Di – So 18.00 – 23.00 Uhr |description=Ein ewiger Geheimtipp ist diese Vorstadtkneipe mit großer, überwiegend italienischer Speisekarte. Man sitzt gemütlich z. T. auf Bierbänken, die Preise sind günstig, meist ist es sehr voll. Allein wegen der Spezialität 'Weiße Pizza' lohnt sich das Kommen, aber dafür sollte man wirklich Hunger haben.}}
* {{vCard |name=Rheinterrassen | type = restaurant |address=Rheinpromenade 15, 68163 Mannheim |lat=49.47926 |long=8.46154 |hours=Restaurant: täglich 11.30 – max. 0.00 Uhr, Küche täglich 11.30 – max. 22.00 Uhr |phone=+49 0621 824161 |email=service@rheinterrassen.info|url=https://www.rheinterrassen.info/ |description=Die Rheinterrassen kennt in Mannheim jeder, denn es ist der Biergarten schlechthin am Rhein. Am Wochenende zieht es Tausende über die umliegenden Rheinwiesen. Und so ist es die Lage und nicht unbedingt der Service, der die Besucher hier in Scharen anlockt.}}
* {{vCard |name=Ristorante Roma | type = restaurant |address=Rheinaustraße 4, 68163 Mannheim |lat=49.47564 |long=8.46760 |url=https://roma-lindenhof.de/ |phone=+49 0621 823504 |email=info@roma-lindenhof.de |hours=Di – So 11.30 – 14.30 Uhr, 17.30 – 22.30 Uhr |description=Ruhiges italienisches Ristorante mit gutem, günstigen Essen.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Eismanufaktur Zeigeist|address=Meerfeldstraße 45|url=http://eis.jetzt/|lat=49.47378|long=8.46911|hours=Di-So, 12-19 Uhr|description=Überregional bekanntes Eiscafé. Im Sommer bildet sich oft eine lange Schlange. Es gibt etwa 10 meist ausgefallene und variierende Eissorten für 1,20 € pro Kugel.}}
* {{vCard|type=cafe|name=Café Meerwiesen|address=Meerwiesenstr. 1|url=http://www.meerwiesen.de/|lat=49.47033|long=8.47041|hours=Mo-So 9-18 Uhr|description=Hippes Café mit wechselnden Mittagsangeboten.}}
'''Neckarau'''
* {{vCard | name = Ristorante Napoli | type = restaurant | url = http://napoli-mannheim.de/ | address = Friedrichstr. 42, 68199 Mannheim |lat=49.45286 |long=8.48881 |phone=+49 0621 852364 |fax=+49 0621 851093 |email=restaurant-napoli@web.de | description = Mitten in einer tristen Nebenstraßen von Neckarau findet sich dieses kleine Familienrestaurant mit ausgezeichneter Küche und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Terrasse im Hinterhof. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Estragon | lat=49.44535|long=8.47147| url = https://www.estragon-mannheim.de | address = Mühlweg 11 | description = Direkt am Rheindamm gelegen liegt einer der schönsten Biergärten der Stadt. Ein Spielplatz ist auch integriert. }}
'''Neuostheim'''
* {{vCard |name=Lindbergh | type = restaurant |address=Seckenheimer Landstraße 170 |lat=49.47698 |long=8.52245 |phone=+49 0621 412465 |hours=Mo – Sa 9.00 – 1.00 Uhr, So 9.00 – 23.00 Uhr |url=http://www.restaurant-lindbergh.de/ |description=Direkt am City Airport befindet sich das Lindbergh mit einem der größten Biergärten in und um Mannheim. Dank Veranstaltungssaal auch häufig Schauplatz von Konzerten.}}
'''Oststadt'''
* {{vCard |name=Bootshaus | type = restaurant |address=Hans-Reschke-Ufer 3, 68165 Mannheim |lat=49.48657 |long=8.49332 |url=http://www.bootshaus.net/ |phone=+49 0621 3247767 |email=info@bootshaus.net |description=Trendiges Café, Bar und Restaurant am Neckarufer mit großer Freiterrasse. Der Sonntagsbrunch ist stadtbekannt.}}
'''Rheinau'''
* {{vCard |name=Olympia | type = restaurant |address=Wachenburgstr. 40, 68219 Mannheim |phone=+49 0621 895177 |email=olympia8951@gmail.com |url=https://grieche-mannheim.de/ |description=Griechisches Restaurant im Hafenrandbereich von Rheinau im griechischen Barockstil eingerichtet, als Blickfang dient ein großer Holzkohlegrill.}}
'''Schwetzinger Vorstadt'''
* {{vCard |name=Kaffee Kult | type = cafe |address=Seckenheimer Str. 34, 68165 Mannheim |url=https://kaffee-roesterei-kult.de/speisekarte.html |phone=+49 0621 4406771 |email=info@kaffee-roesterei-kult.de |lat=49.48036 |long=8.47878 |hours=Mo – Fr 7.30 – 23.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr, So + Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr |description=Café und Bistro in einem ehemaligen Gemüseladen, angenehme Atmosphäre und ebenso angenehmes, unkompliziertes Publikum.}}
== Nachtleben ==
=== Veranstaltungsorte ===
* {{vCard |type=event venue |name=SAP Arena |wikidata=Q125432 |url=http://www.saparena.de | show = copy |description=Größte Veranstaltungshalle der Region mit Konzerten, Events, Eishockey und Handball.}}
* {{vCard |type=event venue |name=Capitol |wikidata=Q1034684 |url=http://www.capitol-mannheim.de/ |description=Veranstaltungshalle am Rande der Innenstadt mit Konzerten, Events und kleinem eigenen Ensemble mit vor allem Musicalproduktionen.}}
=== Kino ===
* {{vCard |type=cinema |name=Cineplex |wikidata=Q34380020 |url=http://mannheim.cineplex.de/ |address=P4, 13 |description=Eines der zwei Multiplexkinos von Mannheim, eher für Programmkino mit Anspruch.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Cinemaxx |wikidata=Q34380003 |url=http://mannheim.cineplex.de/ |address=N7, 17 |description=Das andere Multiplexkino, eher für die Action-Blockbuster.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Cinema Quadrat |wikidata=Q34379988 |url=http://www.cinema-quadrat.de |address=K1, 2 |description=Kommunales Kino. Das nichtkommerzielle Programmkino besteht seit 1971, seit 2019 am jetzigen Spielort mit 110 Plätzen.}}
* {{vCard |type=cinema |name=Atlantis |url=http://www.atlantis-kino.de |address=K2, 32 |lat=49.49205 |long=8.46820 |description=Programmkino in der Innenstadt}}
* {{vCard |type=cinema |name=Odeon |url=http://www.atlantis-kino.de |address=G7, 10 |lat=49.49199 |long=8.46257 |description=Programmkino mit einem Saal}}
=== Clubs und Diskotheken ===
* {{vCard |type=discotheque |name=Soho Club |url=http://www.soho-club.de/ |address=I7, 16 |lat=49.49364 |long=8.46312 }}
* {{vCard |type=drink |subtype=lgbt |name=MS Connexion |url=http://www.msconnexion.de/ |address=Angelstraße 33, 68199 Mannheim |lat=49.44935 |long=8.49618 |description=Überwiegend schwule Diskothek.}}
* {{vCard |type=club |name=Das Zimmer |url=http://www.daszimmer.com/ |address=Q5 14-22, 68161 Mannheim |lat=49.48715 |long=8.47110 }}
* {{vCard |type=drink |name=Villa Drei |url=http://www.villadrei.de/ |address=Lagerstr. 3}}
* {{vCard |type=drink |name=Campus Club Mannheim |url=http://www.campusclub.tixeltime.de |description=Monatliche studentisch geprägte Party meist im '''Zapatto'''. |address=Willy-Brandt-Platz 17}}
* {{vCard |type=drink |name=Zapatto & Friends |url=http://www.zapatto.de |address=Willy-Brandt-Platz 17 |description=Die Location im Hauptbahnhof ist Heimat zahlreicher Partyreihen.}}
== Unterkunft ==
Weitere Informationen in den verfügbaren Stadtteil-Artikeln.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Jugendherberge Mannheim | type = youth hostel | lat = 49.476695 | long = 8.464401 | url = http://www.jugendherberge-mannheim.de/ | description = Direkt am Rhein gelegen. 2014 komplett saniert.}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = InterCityHotel Mannheim | type = hotel | wikidata = Q97958081 | comment = Ecke L13 (Gegenüber des Hauptbahnhofs) }}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel am Bismarck |address= Bismarckplatz 9-11 |phone=+49 0621 4004 196 0|email= |fax= |url= http://www.hotel-am-bismarck.de/ |hours=|price=|lat=49.48093 |long=8.47298 |description= Das 3-Sterne-Hotel ist am Bismarckdenkmal zwischen Hauptbahnhof und Rosengarten (CMM Congress Center) gelegen.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint Kongresshotel Mannheim | url = https://hotel-mannheim.dorint.com/de/ | email = info.mannheim@dorint.com | address = Friedrichsring 6, 68161 Mannheim | lat = 49.48603560660778 | long = 8.476098047221399 | phone = +49 621 1251-0 | fax = +49 621 1251-100 | price = ab 76,5 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-22 | facebook = https://www.facebook.com/dorintmannheim | subtype = midrange | description = Das Hotel bietet 287 Zimmer & Suiten. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Maritim Hotel | url = https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-mannheim/uebersicht | email = info.man@maritim.de | address = Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim | lat = 49.48337 | long = 8.47435 | phone = +49 621 1588-0 | fax = +49 621 1588-800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | lastedit = 2017-09-22 | subtype = upmarket | description = Hotel mit 173 Zimmer, Schwimmbad, Sauna und Dampfbad }}
== Lernen ==
=== Universitäten ===
* {{vCard|type=university |name=Universität Mannheim |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.48341 |long=8.46456 |lastedit= |description=Die Universität wurde 1907 als Handelshochschule gegründet und ist seit 1967 Universität. Hauptgebäude der Universität ist das Mannheimer Schloss, die ehemalige Residenz der Kurfürsten bei Rhein von 1740 bis 1777.}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Fakultät Mannheim |wikidata=|auto=|address=Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.ma.uni-heidelberg.de/ |hours=|price=|lat=49.49235 |long=8.48674 |lastedit=|description=Als weitere universitäre Einrichtung befindet sich am Universitätsklinikum Mannheim die Medizinische Fakultät Mannheim, die allerdings zur Ruprecht-Karls-Universität im benachbarten [[Heidelberg]] gehört.}}
* {{vCard|type=university |name=Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim |wikidata=|auto=|address=N7 18, 68161 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.muho-mannheim.de/ |hours=|price=|lat=49.48389 |long=8.47087 |lastedit=2022-05-03 |description=Die Staatliche Hochschule ist Nachfolger der 1762 gegründeten ''Academie de Danse'' und einer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors.}}
=== Fachhochschulen ===
* {{vCard|type=school |name=Hochschule Mannheim |wikidata=|auto=|address=Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.hs-mannheim.de/ |hours=|price= |lat=49.46982 |long=8.48164 |lastedit=2022-05-03 |description=Die Hochschule - Hochschule für Technik und Gestaltung wurde 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 firmierte sie als Fachhochschule. Die 1917 als ''Höhere Fachschule für Frauen'' gegründete Hochschule für Sozialwesen die ebenfalls seit 1971 Fachhochschule ist, wurde 2006 in die Fachhochschule Mannheim integriert. Mittlerweile firmiert die Fachhochschule Mannheim als Hochschule Mannheim.}}
* Als besondere Fachhochschule bzw. Hochschule befinden sich in Mannheim zwei (von 10) Fachbereichen der '''[http://www.hsbund.de/ Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung]''' die 1978 gegründet wurde - die Bereiche 'Arbeitsverwaltung' und 'Bundeswehrverwaltung'.
=== Sonstige Hochschulen ===
* {{vCard|type=school |name=Duale Hochschule Mannheim |wikidata=|auto=|address=Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.dhbw-mannheim.de/ |hours=|price= |lat=49.47331 |long=8.53407 |lastedit=|description=Mannheim ist Sitz der 1974 gegründeten Dualen Hochschule Mannheim.}}
* {{vCard|type=school |name=Popakademie Baden-Württemberg |wikidata=|auto=|address=Hafenstraße 33, 68159 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.pop-akademie.de/ |hours=|price= |lat=49.49641 |long=8.45715 |lastedit=2022-05-03 |description=Jüngstes Hochschulkind Mannheims ist die Popakademie Baden-Württemberg, die im Jahr 2003 gegründet wurde und die Studiengänge 'Musikbusiness' und 'Popmusikdesign' anbietet.}}
* {{vCard|type=school |name=Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar |wikidata=|auto=|address=Heinrich-Lanz-Straße 19-21, 68165 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.vwa-rhein-neckar.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mannheim ist zudem Sitz der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar.}}
* {{vCard|type=school |name=[[w:Bundesakademie_für_Wehrverwaltung_und_Wehrtechnik|Bundesakademie für Wehrverwaltung]] |wikidata=|auto=|address=Seckenheimer Landstraße 12, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=49.47649 |long=8.50996 |lastedit=|description=Mannheim ist Sitz der Bundesakademie für Wehrverwaltung.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeipräsidium Mannheim |wikidata=|auto=|address=L6 1, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 1740 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.48328 |long=8.46681 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mannheim-Innenstadt |wikidata=|auto=|address=H4 1, 68159 Mannheim |phone=+49 0621 12580 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.49102 |long=8.46565 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mannheim-Neckarau |wikidata=|auto=|address=Rheingoldplatz 4, 68199 Mannheim |phone=+49 0621 833970 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.45431 |long=8.48303 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Universitätsklinikum Mannheim |wikidata=|auto=|address=Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.klinikum-mannheim.de |hours=|price=|lat=49.49235 |long=8.48674 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Theresienkrankenhaus und St. Hedwigskliniken |wikidata=|auto=|address=Bassermannstraße 1, 68165 Mannheim |phone=|email=|fax= |url=http://www.theresienkrankenhaus.de/ |hours=|price=|lat=49.48946 |long=8.48193 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Diakoniekrankenhaus Mannheim |wikidata=|auto=|address=Speyerer Str. 91-93, 68163 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=http://www.diako-mannheim.de/ |hours= |price=|lat=49.46409 |long=8.47117 |lastedit=2022-05-04 |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kurpfalz-Apotheke |wikidata=|auto=|address=G3 6, 68159 Mannheim |phone=+49 0621 22298 |email=info@kurpfalzapotheke.de |fax=+49 0621 26654 |url=https://www.kurpfalzapotheke.de/kurpfalzapotheke/ |hours=Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.49041 |long=8.46632 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=P2 10, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 126390 |email=info@loewen-apotheke.de |fax=+49 0621 1263920 |url=http://www.loewen-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do + Sa 8.30 – 20.00 Uhr, Mi + Fr 8.30 – 19.00 Uhr |price=|lat=49.48738 |long=8.46804 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Europa-Apotheke |wikidata=|auto=|address=O7 9, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 21122 |email=info@europa-apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 106559 |url=https://www.europa-apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=49.48508 |long=8.47230 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Odenwald Apotheke |wikidata=|auto=|address=Lange Rötterstraße 26, 68167 Mannheim |phone=+49 0621 333434 |email=info@odenwald-apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 33939807 |url=https://www.odenwald-apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo, Di, Do + Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.49738 |long=8.47819 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Cosmos Apotheke |wikidata=|auto=|address=14 M7, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 25017 |email=cosmos@coapo.de |fax=+49 0621 28028 |url=http://www.coapo.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.48265 |long=8.47221 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Universum Apotheke |wikidata=|auto=|address=O7 2, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 14400 |email=universum@coapo.de |fax=+49 0621 10921 |url=http://www.coapo.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.48519 |long=8.47108 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heldmann's Apotheke Q6 Q7 |wikidata=|auto=|address=Q7 3, 68161 Mannheim |phone=+49 0621 33658560 |email=info@apotheke-mannheim.de |fax=+49 0621 33658565 |url=https://apotheke-mannheim.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.48631 |long=8.47258 |lastedit=2022-05-04 |description=}}
=== Ärztlicher Notdienst ===
* {{vCard|type=health |name=Kassenzahnärztlicher Notdienst |wikidata=|auto=|address=Cheliusstr.6 , 68167 Mannheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hausbesuche vereinbaren unter Tel.: 19292.}}
* {{vCard|type=health |name=Kassenzahnärztlicher Notdienst |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Tel.: 81060.}}
== Praktische Hinweise ==
=== Tourist-Informationen ===
{{VCard | name = Tourist-Information Mannheim | type = tourist information | wikidata = Q55263059 | lastedit = 2018-06-29 | comment = auf dem Bahnhofsvorplatz | address = Willy-Brandt-Platz 3, 68161 Mannheim | url = https://www.visit-mannheim.de | phone =+49 0621 101012 | fax =+49 0621 24141 | description = Stadtrundfahrten: im Sommer freitags und samstags, 10:30 Uhr, 13 € im Vorverkauf, öffentliche Stadtrundgänge im Sommer jeden 1. Samstag im Monat ab 14:30 Uhr, 8 € pro Person. Weitere Details in den verfügbaren → ''[[#Stadtgliederung|Stadtteil-Reiseführern]]'' }}
=== Zeitungen/ Zeitschriften ===
'''[http://www.morgenweb.de Mannheimer Morgen]''' - Online-Angebot der wichtigsten Mannheimer Tageszeitung
=== Nahverkehr ===
{{VCard | lastedit = 2017-08-01 |type = other | name = RNV-Kundenzentrum | comment = Beratung und Verkauf von Fahrkarten, der MannheimCard, etc. | address = N1 (Stadthaus) | url = http://www.rnv-online.de | phone = +49(0)621 465 4444 }}
=== Sprache ===
Der [[w:Mannheimer Dialekt|Mannheimer Dialekt]] („Mannemerisch“) ist – wie das Kurpfälzische allgemein – nicht für alle Deutschen gut verständlich, da auch heute noch häufig Begriffe benutzt werden, die nicht unbedingt im Duden stehen, obwohl doch gerade hier der [http://www.bi-media.de/unternehmen/anschrift.php Duden-Verlag] seinen Sitz hat. Die Mannemer sind oft ''knitz'' (lausbubenhaft), benutzen Ausdrücke wie ''alla tschüss'' (bis zum nächsten Mal) oder ''sellesmol'' (damals). Wenn man nachfragt, bekommt man aber in der Regel eine verständliche Erklärung.
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=post |name=Hauptpost |wikidata=|auto=|address=O2, 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-28 |description=Die Hauptpost befindet sich in den [[Mannheim/Innenstadt_und_Jungbusch#Die Quadrate|Quadraten]] am Paradeplatz}}
== Ausflüge ==
=== Allgemein ===
* '''[[Bergstraße]]''' - hübsche Städte mit Burgen warten hier auf den Besucher
* '''[[Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil
* '''[[Burgenstraße]]''' - Burgen satt von Mannheim bis Prag
* '''[[Deutsche Weinstraße]]'''
=== Mit dem Fahrrad ===
Mannheim liegt in der milden [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]], die sich hervorragend zum Radeln eignet.
Hier eine kleine Auswahl für Tagestouren per Rad. Die ungefähren Kilometerangaben beziehen sich auf die Kurpfalzbrücke als Startpunkt:
* [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] - Mannheims Nachbarstadt am anderen Rheinufer, 6 km
* [[Heidelberg]] - Mannheims historische Nachbarstadt, 20 km
* [[Ladenburg]] - Alte Römerstadt 12 km von Mannheim
* nach [[Lorsch]] in Südhessen (ca. 22 km einfach).
* an die Hessische [[Bergstraße]] mit [[Bensheim]] und [[Heppenheim]] (ca. 30 km einfach).
* entlang des Neckars über [[Ladenburg]] nach [[Heidelberg]] (ca. 20 km einfach).
* an die Badische Bergstraße nach Schriesheim (ca. 15 km einfach).
* an die Badische Bergstraße nach [[Weinheim]] (ca. 20 km einfach).
* über Ludwigshafen nach [[Freinsheim]] und [[Bad Dürkheim]] an die [[Deutsche Weinstraße|Weinstraße]] (ca. 30 km einfach).
* entlang des Rheins über [[Lampertheim]] in die Nibelungenstadt [[Worms]] mit ihrem bekannten Dom (ca. 22 km einfach).
* entlang des Rheins in die vielbesuchte Domstadt [[Speyer]] (ca. 20 km einfach).
=== Nachbargemeinden ===
'''in Baden-Württemberg:'''
* [[Heddesheim]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
* [[Ilvesheim]] (Busverbindung ab dem Stadtteil Käfertal)
* [[Edingen]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
* [[Heidelberg]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5 und mit der Bahn),
* [[Plankstadt]] (Busverbindung ab Schwetzingen)
* [[Schwetzingen]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Brühl (Baden)]] (Busverbindung)
'''in Hessen:'''
* [[Lampertheim]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Viernheim]] (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
'''in Rheinland-Pfalz'''
* [[Bobenheim-Roxheim]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]] (direkte Bahnverbindung)
* [[Ludwigshafen am Rhein]] (fußläufige Entfernung über die Rheinbrücken, außerdem verbunden mit Bahn und Straßenbahn)
* [[Altrip]] (Fähre ab dem Stadtteil Neckarau).
== Literatur ==
Mannheim 400 Jahre Quadratestadt - das Lexikon,
Sonderausgabe zum Stadtjubiläum 2007, F.A. Brockhaus,Mannheim
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.visit-mannheim.de Offizielle Tourismusseite] - Stadtmarketing Mannheim
* [http://rhein-neckar-wiki.de Rhein-Neckar-Wiki]
* [http://staedtereise.online/vereine-mannheim-vereinsregister-mannheim.html Vereinsregister Mannheim]
{{GeoData| lat= 49.487761| long= 8.466216| radius= 2000}}
{{IstInKat|Kurpfalz}}
{{class-3}}
d5geikyuvm5zg6y10a9be7covwuazd3
Reykjavík
0
5501
1658436
1656640
2024-12-06T07:32:28Z
Qualitätssicherung
50648
/* Küche */ Hinzugefügte vCard für Þrír frakkar
1658436
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:Reykjavík-pjt1.jpg|296px|Blick von der Hallgrímskirkja auf die Stadt]]
| TouriInfoWeb= [https://visitreykjavik.is/ visitreykjavik.is]
| TouriInfoTel=+354 411 6000
}}
'''Reykjavik''' ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Island]]s.
== Hintergrund ==
{{mapframe|64.137|-21.923|zoom= 12|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Im Jahr 874 ging Ingólfur Arnarson auf der Insel Ingólfshöfði an Land. Vorher warf er jedoch die Säulen seines Hochsitzes ins Meer um dort zu siedeln, wo diese angeschwemmt wurden. Es dauerte jedoch ein paar Jahre bis seine Sklaven die Säulen in einer von heißen Quellen gesäumten Bucht an der Westküste wiederfanden, Ingólfur ließ sich hier nieder und nannte den Ort Reykjavík, Rauchbucht.
Ausgrabungen haben jedoch mittlerweile ergeben, dass schon ein paar Jahre früher Wikinger hier siedelten.
Bis zum 18. Jahrhundert standen in Reykjavík nur einige Höfe. Ab 1749 wurden erste Industriebetriebe zur Wollverarbeitung durch Skúli Magnússon angesiedelt. Dann kamen Fischerei- und Werftbetriebe dazu. Im Jahr 1786 wurden die Stadt- und Handelsrechte verliehen. Im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung von Dänemark kristallisierte sich Reykjavík als politisches und kulturelles Zentrum heraus. Die Wirtschaft blühte auf und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mehr als 5000 Einwohner gezählt. Damit war Reykjavík die größte Stadt Islands. Und ist es mit über 115.000 Einwohnern auch noch heute.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Keflavík International Airport | type = airport | wikidata = Q139921 | description = Keflavík International Airport ist Islands internationaler Flughafen. Achtung, der internationale Flughafen liegt in '''[[Keflavík]]''', eine knappe Stunde von Reykjavik entfernt. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung.
}}
* {{vCard | type= airport | name= Reykjavík Airport | wikidata = Q843204 |description= Am Rande der Innenstadt. Von hier starten Inlandsflüge mit Propellermaschinen in alle Gegenden Islands. Auch nach [[Grönland]] oder [[Färöer]] gehen regelmäßig Flüge.
}}
*'''[http://www.icelandair.de/ Icelandair]''' bietet wöchentliche Sonderangebote und Packages an.
=== Mit der Bahn ===
In Reykjavik gibt es weder Eisenbahn, noch Straßen- oder U-Bahnen.
Jedoch ist der Bau eines regionalen Stadtbahnsystems geplant welches dem innerstädtischen Verkehr Reykjaviks sowie auch der Anbindung des Flughafens Kevlavik dienen wird, der Reykjavik Light Rail.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.flybus.is/ Flybus] verbindet den Flughafen Keflavik mit Reykjavik. Die Kosten betragen 3.900 ISK bis Busbahnhof.{{Stand|2023|04}}
* {{vCard | type= public transport | name= Busbahnhof | address= Vatnsmyrarvegur 10, 101 Reykjavik | lat= 64.1375 | long= -21.93444 }}
=== Auf der Straße ===
Beim Konzerthaus Harpa gibt es Parkplätze mit Parkuhr und die Tiefgarage {{marker|type= parking|lat= 64.148784|long= -21.933246|name= Kalkofnsvegur}}, 150 ISK die erste Stunde, 100 ISK jede weitere. Wer kostenlos parken will fährt weiter. Bei verschiedenen Supermärkten gibt es {{marker|type= parking|lat= 64.154010|long= -21.951508|name= kostenlose Parkplätze }}, man muss jedoch etwa 1 km laufen bis zur Innenstadt.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Reykjavik. Eine Fährverbindung zur Ostküste Islands bietet die [http://www.smyrilline.de Smyrilline] an, sie geht von [[Hirtshals]] (Dänemark) über [[Tórshavn]] (Färöer Inseln) nach [[Seydisfjordur]] (Entfernung bis Reykjavik etwa 680 km).
Reykjavik ist jedoch ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen. Sie legen am {{marker|type= port|lat= 64.1551|long= -21.8614|name= Kreuzfahrtterminal}} gegenüber der Insel Viðey an, ins Stadtzentrum sind es rund 5 km.
== Mobilität ==
Die meisten Stadt- und Regionalbusse werden durch '''[[Strætó]]''' betrieben.
Die offizielle Reykjavik Tourist Card gibt einem die Möglichkeit 24-72 Stunden den öffentlichen Nahverkehr zu benutzen. Sie beinhaltet den Eintritt zu den Freibädern und zahlreichen Museen. Darüber hinaus gibt es Ermäßigungen für einige Attraktionen, Restaurants und Geschäfte. Erhältlich ist die Reykjavik Card an der Touristeninformation, am Infoschalter des Rathauses, in Hotels oder im Internet. [https://www.reykjavikcard.com/de/ Informationen zur Reykjavik Card.]
Außerdem verkehrt im Sommer nachmittags ein Museumsbus ab der Bushaltestelle Lækjartorg.
=== Parken ===
Parken ist nur im Zentrum kostenpflichtig und immer durch entsprechende Beschilderung kenntlich gemacht. Bezahlt werden muss nur an Wochentagen von 9:00-18:00 Uhr und samstags von 10:00-16:00 Uhr. An Feiertagen ist das Parken grundsätzlich überall kostenlos.
Der Tarif richtet sich nach Zonen, die farblich gekennzeichnet sind. Die teuerste, rote bzw. pinkfarbene Zone ist entlang der Hauptachse {{marker|type=shopping street |name=Hverfisgata |name-local=y|url=|lat=|long=|wikidata=Q16428581}} und ihre Seitenstraßen. Hier gilt auch eine Höchstparkdauer von drei Stunden. Im Juli 2023 zahlte man 385 ISK/h. die umliegenden blauen und grünen Zonen kosten 200 ISK/h, im grünen Bereich wird es ab der dritten Stunde billiger. Der Preis gilt auch für die orange Zone, aber nur an Wochentagen bis 16:00 Uhr. {{Stand|2023|07}} Wenn man in einer Parkzone parkt, muss man mit einer der Apps Parka oder Easypark oder am Parkscheinautomaten bezahlen. Den Parkscheinautomaten kann man in andere Sprachen umstellen. Dann muss man sein Kennzeichen eingeben und die Dauer, die man dort parken möchte. Man kann per Kreditkarte oder bar bezahlen. In allen Straßen, die nicht Teil einer Parkzone sind, kann kostenlos geparkt werden. Die Ecke hinter der Hallgrímskirkja gehört zu keiner Parkzone. Kostenlos ist auch der Schotterparkplatz gegenüber dem Universitätsgebäude (am südwestlichen Ende des Tjörnin); die Straße heißt Sæmundargata. Parken vor dem Perlan-Gebäude sowie die Parkgarage der Kringlan Mall sind ebenfalls kostenlos.
== Sehenswürdigkeiten ==
Insgesamt gibt es in Reykjavik nicht wirklich viele interessante Gebäude oder Sehenswürdigkeiten. Architektonisch ist Reykjavik eher etwas langweilig. Tipp: Von der Touristeninformation aus werden verschiedene Spaziergänge angeboten. Da sie nicht besonders lang sind, sind sie auch ohne jede Kondition leicht zu schaffen. Täglich um 13:00 Uhr startet ein allgemeiner Rundgang (ca. 90-120 Minuten), er ist offiziell kostenlos, allerdings wird ein Trinkgeld von vielleicht 1000 Kronen erwartet. Andere Themenspaziergänge kosten etwa 2.000 ISK.
=== Kirchen ===
[[Datei:Hallgrimskirkja by Andreas Tille.jpg|thumb| Die Kirche Hallgrimskirkja, mit der Statue von Leif Eriksson ]]
* {{vCard | type= church | name= Lutherische Domkirche |wikidata= Q1270853|description=Sie wurde aufgrund des Beschlusses von 1784, den Bischofssitz von Skaholt nach Reykjavík zu verlegen, gebaut. Mehrmals umgebaut und erweitert, bekam sie erst Mitte des 20. Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen.}}
* {{vCard | type= church | name= Hallgrímskirkja |wikidata= Q271466|url= http://www.hallgrimskirkja.is/ | lat= 64.1416 | long= -21.9265 |description= Turmhöhe 73 m, ein weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde 1937-1986 auf einem Hügel erbaut. Der Architekt Guðjón Samúelsson nahm sich natürliche Basaltformationen als Vorbild um die Fassade zu gestalten. Das Kirchenschiff hat 1200 Sitzplätze und wird auch für Konzerte genutzt (die große Orgel wurde von Klais-Orgelbau, Bonn, gebaut). Im Vorraum der Kirche werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Der Turm ist begehbar (Aufzug) und bietet eine '''schöne Aussicht.''' Evtl. muss man am 6 Personen fassenden Aufzug kurz warten. Das Turmticket kostete im September 2015 5 € (auch bar in Euro zahlbar).}}
* {{vCard|type= church |name= Landakotskirkja|wikidata= Q794242|description= Katholische Kirche Reykjavíks. Sie wurde 1929 geweiht. 1989 predigte hier Papst Johannes Paul II., beim ersten Papstbesuch in der Geschichte Islands. }}
=== Bauwerke ===
[[Datei:HarpaReykjavik-pjt1.jpg|mini|Das neue Konzertgebäude '''Harpa''']]
* Das {{marker| type= building | name= Höfði -Haus | lat= 64.1465 | long= -21.9063 }} liegt an der nördlichen Küstenstraße (Sæbraut). Hier wurden von Michael Gorbatschow und Ronald Reagan 1986 die Abrüstungsverträge unterzeichnet. Es zählt zu den norwegischen Importhäusern, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts komplett in Norwegen hergestellt und dann nach Island verschifft wurden. Das Jugendstilhaus wurde 1909 aufgebaut und liegt heute mitten in einem Gewerbegebiet.
* Die {{marker | type= library | name= Nationalbibliothek | lat= 64.1429 | long= -21.9507 }} entstand wegen der Autonomiezugeständnisse Dänemarks. Dadurch entstand ein Bedarf an Kultur- und Verwaltungsbauten. Unter dem Begriff Kulturhaus (''Þjóðmenningarhús'') findet man hier heute verschiedene ständige Ausstellungen sowie Platz für Wechselausstellungen.
* {{marker| type= building | name= Perlan | url= http://www.perlan.is/ | lat= 64.1292 | long= -21.9189 }} Die „Perle“, in der Nähe des Inlandflughafens gelegen, wurde 1991 auf dem 61 m hohen Hügel Öskjuhlíð erbaut. Sie besteht aus sechs Heißwassertanks mit je 4 Millionen Liter Fassungsvermögen. Das durch Geothermalenergie erhitzte Wasser kommt mit bis zu 85 °C aus Bohrlöchern und versorgt die Stadt mit Wärmeenergie. Die Tanks sind von einer Glaskuppel überdacht. Außerhalb der Kuppel bietet eine Aussichtsplattform eine '''tollen Ausblick auf die Stadt''' und bei guter Sicht kann man bis zu den Hochlandgletschern sehen. Integriert sind ein künstlicher Geysir, ein Restaurant und ein Andenkengeschäft sowie ein kleines Sagamuseum. Zur Aussichtsplattform führt eine Treppe bis zur 4. Etage, mit Hilfe eines Aufzugs geht es auch barrierefrei.
* {{marker | type= government | name= Alþingishús | lat= 64.14667 | long= -21.94026 }}. Das heutige Regierungsgebäude wurde vormals als Gefängnis errichtet und gehört zu den ältesten Steingebäuden Reykjavíks. Es wurde nach dem Umbau 1815 von der Verwaltung der dänischen Kolonialherren genutzt. Der große Giebel wurde 1866 angebaut und 1904 wurde es schließlich Sitz der isländischen Regierung. Heute ist hier das Ministerpräsidialamt zu finden.
* {{vCard|type=opera house, concert hall |name=Harpa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://en.harpa.is/ |hours=|price=|lat=64.1505 | long=-21.9329 |description= Das Opern- und Konzerthaus '''Harpa''' wurde 2011 eröffnet. Es liegt am alten Hafen und gilt als ein neues Wahrzeichen der Stadt.}}
=== Denkmäler ===
* Statue des Amerika Entdeckers '''Leif Eriksson''' vor der Hallgrímskirkja
=== Museen ===
[[Datei:IS-reykjavik-perlan--02.jpg|mini|Perlan]]
* {{vCard|type=museum |name=Medizinmuseum Nesstofa |address= auf dem Halbinselchen Seltjarnes. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=64.158092 |long= -22.006277|description=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Pharmazeutisches Museum (isl. (Lyfjafræðisafn)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Es liegt neben Nesstofa. Von 1763 bis 1833 war die Nesstofa der Sitz des Landarztes Bjarni Pálsson. Im Museumskeller ist eine Apotheke aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts zu sehen.
}}
* {{vCard|type=open air museum |name= Freilichtmuseum Árbær |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.minjasafnreykjavikur.is/english/ |hours=|price=|lat=64.1183 | long=-21.8184|description= Es liegt im gleichnamigen Stadtteil und ist per Bus zu erreichen. Es besteht meist aus alten Häusern aus Reykavík. Manchmal trifft man auch alte Handwerker bei der Ausführung ihres Berufes an.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Reykjavík Kunstmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.listasafnreykjavikur.is/ |hours=|price= donnerstags kostenlos|lat=64.14912 | long=-21.94067|description=(Listasafn Reykjavíkur)
}}
* {{vCard | type= museum | name= Þjóðminjasafn Íslands | alt= Nationalmuseum |price= Mittwochs kostenlos| lat= 64.1421 | long= -21.9481 | description= Kunstwerke und Sammelobjekte der isländischen Kultur sowie Schmuck, Waffen, Kirchenkunst und Alltagsgegenstände.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Phallusmuseum|address= Laugavegur 116, 101 Reykjavik. |phone= |email= |fax=|url=http://www.phallus.is/de/ |hours=|price= |lat=64.14311 |long=-21.91566 |description= Das Isländische Phallusmuseum ist vermutlich das weltweit einzige Museum seiner Art, das die Phallen aller Säugetiere eines Landes gesammelt hat.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Marine Museum|address=Grandagarður 8, 101 Reykjavík|phone=+354 411 6300|email=|fax=|url=http://borgarsogusafn.is/en/reykjavik-maritime-museum/|hours=Täglich 10:00-17:00 |price=Erwachsene 1.600 ISK|lat=64.153172|long=-21.948727|lastedit=|description=
}}
=== Parks ===
* '''Laugardalur''' liegt ca. 3 km außerhalb der Stadtmitte. Hier findet man mit den {{marker | type= zoo | name= Húsdýragarðurinn | url= http://www.husdyragardur.is/ | lat= 64.139165 | long= -21.871452 }}, eine Mischung aus Zoo und Bauernhof, einen Freizeitpark und heiße Quellen, die Reykjavík mit Energie versorgen. Ebenso ist hier ein {{marker | type= botanical garden | name= Botanischer Garten | lat= 64.139191 | long= -21.869220 }} und ein Skulpturenpark. Des weiteren finden hier im Sommer Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Campingplatz, Jugendherberge und Freibad sowie zahlreiche Sportanlagen sind hier ebenfalls angesiedelt.
=== Verschiedenes ===
[[File:Reykjavík Tjörnin01.jpg|mini|Tjörnin]]
* {{marker|type= port|lat= 64.1522|long= -21.9397|name= Alter Hafen}} Er liegt in der Nähe der Fußgängerzone. Dort steht auch die einzige Dampflokomotive Islands, sie wurde zum Abtransport des Hafenaushubs genutzt.
* '''Skulpturenweg''' an der Straße Sæbraut (Nordküste). Der Fußweg zur Innenstadt, Richtung Westen, ist zu einem Skulpturenweg ausgebaut. Ungefähr alle 100 m steht eine Skulptur mit Erläuterung. Die bekannteste Skulptur ist wohl das stilisierte Wikingerschiff {{marker|type= monument|lat= 64.147597|long= -21.922311|name= Solvar Sun Voyager}}
* {{marker|type= lake|lat= 64.1441|long= -21.9422|name= Tjörnin}}, See im Zentrum der Stadt, bekannt für seine zahlreichen Vogelarten.
== Aktivitäten ==
* Die Insel {{marker|type= island|wikidata=Q116492|name= Viðey}} liegt gegenüber vom Hafen Reykjavíks und ist mit dem Schiff zu erreichen. Die Insel ist heute unbewohnt und vulkanischen Ursprungs. Von 1225-1539 stand hier ein Kloster der Augustiner. 1755 wurde das Gutshaus Viðeyarstofa erbaut. Es ist das erste Steinhaus in Island. Die Stadt Reykjavík nutzt das Gutshaus seit 1988 als Gastwirtschaft und für Konferenzen. Im 19. Jahrhundert war hier der einzige Hochseehafen Islands. Die Insel ist gut durch Fußwege erschlossen und bietet vor allem interessante Lava- und Gesteinsformationen sowie viele verschiedene Vogelarten. Viðey ist auch Standort des „Imagine Peace Tower“, einer Lichtinstallation, die am 9. Oktober 2007 von Yoko Ono, Witwe von John Lennon, eingeweiht wurde.
* {{vCard|type= spa|wikidata=Q886946 |lat= 63.881363|long= -22.453115|name= Blaue Lagune|description= '''[[Bláa Lónið]]''' wurde als Thermalfreibad genutzt und ist eigentlich ein Nebenprodukt des angrenzenden Geothermiekraftwerks. Vulkanausbrüche 2024 haben weite Teile mit Lava gefüllt. <!-- Sie liegt ca. 40 km von Reykjavik entfernt, man biegt ab wenn man zwischen Hauptstadt und dem Flughafen Keflavik unterwegs ist. Es kann daher sehr sinnvoll sein, den Besuch mit der Ankunft oder dem Abflug zu verbinden. Es gibt dort große Fächer für Gepäck zu mieten. Der Eintritt beträgt 35 Euro, mit Busanbietern, die in Kronen abrechnen, kann man je nach Wechselkurs ggf. ein paar Euro sparen. Die Blaue Lagune ist kein herkömmliches Schwimmbad, sondern ein Naturbad und nur geeignet zum Relaxen. In der bläulich-milchig trüben Brühe sind Mineralien gelöst, die eine positive Wirkung auf die Haut und auch bei Erkrankungen wie Neurodermitis haben sollen. Die Sichtweite im „Wasser“ beträgt null Zentimeter, das ist wichtig, weil es sich nicht um ein reguläres Becken, sondern um ein Loch in der Landschaft handelt - mit völlig unebenen Boden. Wassertiefe zwischen 20 cm und 1,50 m. Man muss sich langsam vortasten, um nicht irgendwo gegenzustoßen. Am Boden findet man nackten Fels, schwarzen Vulkansand, einen schmierigen weißen Schleim und die Haare von anderen Badegästen. An mehreren Stellen gibt es eine Silikat-Creme zum großzügigen Auftragen auf die Haut. Sie ist ebenso kostenlos wie Sauna und Dampfbad. Pflegeprodukte mit dem Siegel der Blauen Lagune gibt es vor Ort, sowie in mehreren anderen Verkaufsstellen in Reykjavik. Sie sind beliebte Mitbringsel, es gibt sie allerdings auch im Internet zu bestellen. -->
}}
* {{vCard|type=boat trip|name=Walbeobachtungstouren|address=Reykjavík's Old Harbour, AEgisgardur 5, 101 Reykjavík|phone=+354 519 5000|email=|fax=|url=https://elding.is|hours=mehrmals täglich|price=Erwachsene 9.900 ISK, Kinder (7-15 J.) 7450  ISK |lat=64.151361|long=-21.944337| lastedit = 2017-1-25 |description=Die Touren werden wetterabhängig durchgeführt. Fahrt dauert 3 Stunden. Ob man einen Wal sieht wird man sehen. Man sollte sich warm anziehen.
}}
== Einkaufen ==
Die bekannteste Einkaufsstraße der Stadt ist die {{marker|type= shopping street|lat= 64.1461|long= -21.9310|name= Laugavegur}}, (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Wanderweg). Hier sind viele kleine Geschäfte zum Stöbern.
Typische Einkaufsmalls mit weltweiten Ketten und entsprechenden Preisen sind
* {{vCard | type= mall | name= Kringlan | address= Kringlunni 4-12 | url= http://www.kringlan.is | lat= 64.12937 | long= -21.89366 | phone= +354 517 9000 |description= Größtes Einkaufszentrum der Stadt
}}
* {{vCard|type=mall |name= Smaralind |address= Hagasmára 1, 201 Kópavogur |phone= +354 528 8000 |email=|fax=|url= http://www.smaralind.is/ |hours=|price=|lat= 64.09995 |long= -21.88719 |description= in der benachbarten Stadt Kópavogur gelegen
}}
Die Öffnungszeiten sind wie in anderen nordeuropäischen Ländern sehr eingeschränkt. Geschäfte öffnen meist um 9 oder 10 Uhr und schließen zwischen 17 und 18 Uhr. Nur Supermärkte haben länger geöffnet, z. T. rund um die Uhr.
== Küche ==
Reykjavík bietet eine breite kulinarische Palette an Imbissen, Bistros und Restaurants. Zwar macht das Angebot deutlich, dass der Hang der Isländer zum Fastfood auch in der Hauptstadt fest verankert ist, aber immer mehr Restaurants bieten auch traditionelle und internationale Küche auf hohem Niveau an. Von der besten Würstchenbude der Welt bis hin zum edlen Gastrotempel mit Blick über die Stadt ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
* {{vCard | name = Þrír frakkar | alt = 3 Þrír | type = restaurant | url = https://www.3frakkar.is/menu | address = Baldursgata 14, 101 Reykjavík | lat = 64.14231143753777 | long = -21.93377185359834 | phone = +3545523939 | hours = Mo.-Fr. 11.30-14.00, 18.30-22.30, Sa. + So. nuir Abendöffnung; Reservierung immer sinnvoll | show = poi | lastedit = 2024-12-06 | description = Auf der Speisekarte ganzjährig Sachen, die man sonst in Island selten bekommt: Hai, Wal, Pferd, Tölpel usw.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name= Bæjarins beztu pylsur | address= Tryggvagata/Pósthússtræti | directions= beim Flohmarkt | url= http://bbp.is/en/ | lat= 64.147484 | long= -21.937894 | phone= +354 894 4515 |lastedit=|description= Nicht wenige Hot Dog-Fans behaupten, in der kleinen Bude inmitten der Innenstadt wirklich die „beste Wurst der Stadt“ zu bekommen, wenn nicht gar die beste der Welt. Den Kult-Hot Dog gibt es für ganz kleines Geld. Zu den prominentesten Kunden zählten schon Ex-US-Präsident Bill Clinton und Metallica-Sänger James Hetfield. Weitere Filialen sind z. B. bei der Einkaufsmall Smáralind.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hamborgarafabrikkan|address=Höfðatorg Tower. 105 Rvk|phone=+345 575-7575|email=|fax=|url=http://fabrikkan.is/ |hours=|price=|lat= 64.145143 |long=-21.907538 |lastedit=|description= Große Auswahl an Hamburgern und Nachspeisen, Restaurantambiente, kein Imbissflair.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Geysir |address=Aðalstræti 2 |phone= +354 517 4300 |email= geysir@geysirbistro.is|fax=|url= http://www.geysirbistro.is/ |hours= tägl. ab 11:30 |price=|lat=64.147906|long= -21.941907|lastedit=|description= Im ersten Stock des isländischen Fremdenverkehrsamtes hat sich ein schönes Restaurant mit gemütlicher Atmosphäre einquartiert. Das „Geysir“ bietet ebenso traditionelle Gerichte wie auch Hamburger und Pasta. Zu den Spezialitäten zählt unter anderem der Walburger. Samstags und sonntags wird Brunch aufgetischt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Reykjavík|address=Vesturgata 2, 101 Reykjavík|phone=+354 552 3030|email=|fax=|url=http://www.restaurantreykjavik.is/|hours=Täglich 11:30–14:30 und 17:30–22:00 , So nur Mittag|price=Mittagbüffet für 2250 ISK, abends Fischbüffet 6950 ISK, Bier 0,5 l 1200 ISK|lat=64.148698|long= -21.941274| lastedit = 2017-4-4 |description=Mittags kann man kaum besser und günstiger essen, wenn man das Büffet wählt.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Argentína |address=Barónsstígur 11 |phone=+354 551 9555 |email=salur@argentina.is |fax=|url=http://www.argentina.is |hours=So-Do 18:00-24:00, Fr, Sa 17:30-01:00 |price=|lat= 64.144014 |long=-21.918480 |lastedit=|description=
}}
== Nachtleben ==
Auch wenn man es bei einer Stadt mit knapp 120.000 Einwohnern nicht erwarten würde, so hat das Nachtleben Reykjaviks doch Einiges zu bieten.
Als guten Einstieg in den Abend ist ein "Chef-Superburger" bei "Viktors" zu empfehlen. Danach braucht man sich keine Sorgen mehr um eine gute Grundlage zu machen. Da es jedoch ziemlich ins Geld geht, den ganzen Abend in Bars Alkohol zu trinken, ist es auch unter Isländern durchaus üblich, nochmal einen Abstecher nach Hause zu machen, um sich einen ordentlichen Ausgehschwipps anzutrinken. Dies könnte auch der Grund sein, warum in den Bars vor 24 Uhr nicht allzu viel los ist. Ab 1 Uhr muss man sich dagegen aufs Schlange stehen einstellen. Sehr beliebt ist z. B. "Kaffibarinn".
Besonders skurril erscheint die nächtliche Szenerie, wenn man in den Sommermonaten in Reykjavik ist und bei gleißendem Sonnenlicht nachts um 2 Uhr das Leben auf den Straßen tobt.
* {{vCard| type=bar |name=Kaffibarinn |address=Bergstaðarstræti 1 |directions= |phone=+354 551 1588 |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Harlem Bar |address=Tryggvagötu 22 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=b5 |address=Bankastræti 5 |directions= |phone=+354 552 9600 |fax= |email=b5@b5.is |url=http://www.b5.is/ |hours=+354 580 8609 |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Vegamót |address=Vegamótastíg 4 |directions= |phone=+354 511 3040 |fax= |email=vegamot@vegamot.is |url=http://www.vegamot.is/ |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Kaffi Sólon |address=Bankastræti 7a |directions= |phone=+354 562 3232 |fax= |email=solon@solon.is |url=http://www.solon.is/ |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Thorvaldsen Bar |address=Austurstræti 8-10 |directions= |phone=+354 511 1413 |fax= |email=thorvaldsen@thorvaldsen.is |url=http://www.thorvaldsen.is/ |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Bar 11 |address= Hverfisgötu 18 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=Populäre Rock-Bar}}
* {{vCard| type=bar |name=Dolly |address=Hafnarstræti 4 |directions= |phone=+354 772 3253 |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
Man beachte, dass Bars in Reykjavík gerne-oft ohne große Vorankündigung-die Lokalität wechseln oder gar schließen. Eine stets aktuelle Übersicht findet man in der kostenlosen englischsprachigen Zeitung '''[http://grapevine.is "The Reykjavík Grapevine"]'''.
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
[[Datei:Reykjavik-diagr.svg|mini|300px|Klimadiagramm Reykjavík]]
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type=hospital |name=Landspítali (National University Hospital) |address=Skaftahlíð 24, 105 Reykjavík |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://www.landspitali.is |hours= |price= |lat=64.13486 |long=-21.90507 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Ist in Reykjavik (wie auf ganz Island) kein großes Problem. So gut wie alle Isländer sprechen gutes bis sehr gutes Englisch.
=== Fremdenverkehrsamt ===
* {{vCard | type=tourist information |name=Fremdenverkehrsamt von Reykjavik |address=Adalstraeti 2 |directions= |phone=+354 590 1550 |fax=+354 590 1551 |email=info@visitreykjavik.is |url=http://www.visitreykjavik.is |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
=== Vertretungen ===
* {{vCard | name = Generalkonsulat Reykjavik der Schweizerischen Eidgenossenschaft | type = consulate | lastedit = 2017-01-28 | address = Laugavegi 13, IS-101 Reykjavik | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/visl/afoisl.html | phone = +354 551 71 72 | fax = +354 551 71 79 | email = nordischestaaten@eda.admin.ch | description = der Botschaft Stockholm untergeordnet, der sämtliche Korrespondenz zu senden ist }}
* {{vCard | name = Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Reykjavik | type = embassy | lastedit = 2017-01-28 | address = Laufásvegur 31, IS-101 Reykjavik | url = http://www.reykjavik.diplo.de | phone =+354 530 11 00 | fax = +354 530 11 01 | email = info@reykjavik.diplo.de | hours = Mo-Fr: 09:00-12:00 }}
* {{VCard | name = Honorargeneralkonsulat der Republik Österreich | type = consulate | lastedit = 2017-01-28 | address = Orrahólar 5, IS-111 Reykjavik | phone = +354 557 54 64 | email = arni-siemsen@simnet.is | hours = Mo-Do: 09:00-16:00 | description = Zuständig für den Konsularbezirk Island, der Botschaft Kopenhagen untergeordnet }}
== Ausflüge ==
* '''[[Golden Circle|Golden Circle]]''' (Parlamentstätte Þingvellir, Haukadalur mit Geysir, Gullfoss, Skaholt, Hveragerði)
* '''[[Þingvellir-Nationalpark]]'''
* '''[[Vestmannaeyjar]]''' (Westmänner-Inseln)
* Halbinsel '''[[Reykjanes]]''' mit verschiedenen Thermalgebieten und der '''[[Bláa Lónið]]''' (Blaue Lagune) ein bekanntes Thermalfreibad
* '''[[Hveragerði]]''' ist bekannt als die „Gewächshausstadt“. der Ort mit rund 2000 Einwohnern liegt an der Ringstraße 1 rund 45 km südöstlich von Reykjavik
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://visitreykjavik.is/ Visit Reykjavik], Reykjavik Tourism Information Site
* [http://www.visiticeland.com/ Visit Iceland], Iceland Tourism Information Site
* [http://www.iceland.is/ The Official Gateway to Island]
{{Navigation Reykjanes}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 64.15| long= -21.93333| radius= }}
{{IstInKat|Reykjanes}}
{{class-2}}
llevz6tdcv4c5qhfkim08i2d17aav7m
1658437
1658436
2024-12-06T07:32:58Z
Qualitätssicherung
50648
/* Küche */
1658437
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:Reykjavík-pjt1.jpg|296px|Blick von der Hallgrímskirkja auf die Stadt]]
| TouriInfoWeb= [https://visitreykjavik.is/ visitreykjavik.is]
| TouriInfoTel=+354 411 6000
}}
'''Reykjavik''' ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Island]]s.
== Hintergrund ==
{{mapframe|64.137|-21.923|zoom= 12|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Im Jahr 874 ging Ingólfur Arnarson auf der Insel Ingólfshöfði an Land. Vorher warf er jedoch die Säulen seines Hochsitzes ins Meer um dort zu siedeln, wo diese angeschwemmt wurden. Es dauerte jedoch ein paar Jahre bis seine Sklaven die Säulen in einer von heißen Quellen gesäumten Bucht an der Westküste wiederfanden, Ingólfur ließ sich hier nieder und nannte den Ort Reykjavík, Rauchbucht.
Ausgrabungen haben jedoch mittlerweile ergeben, dass schon ein paar Jahre früher Wikinger hier siedelten.
Bis zum 18. Jahrhundert standen in Reykjavík nur einige Höfe. Ab 1749 wurden erste Industriebetriebe zur Wollverarbeitung durch Skúli Magnússon angesiedelt. Dann kamen Fischerei- und Werftbetriebe dazu. Im Jahr 1786 wurden die Stadt- und Handelsrechte verliehen. Im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung von Dänemark kristallisierte sich Reykjavík als politisches und kulturelles Zentrum heraus. Die Wirtschaft blühte auf und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mehr als 5000 Einwohner gezählt. Damit war Reykjavík die größte Stadt Islands. Und ist es mit über 115.000 Einwohnern auch noch heute.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Keflavík International Airport | type = airport | wikidata = Q139921 | description = Keflavík International Airport ist Islands internationaler Flughafen. Achtung, der internationale Flughafen liegt in '''[[Keflavík]]''', eine knappe Stunde von Reykjavik entfernt. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung.
}}
* {{vCard | type= airport | name= Reykjavík Airport | wikidata = Q843204 |description= Am Rande der Innenstadt. Von hier starten Inlandsflüge mit Propellermaschinen in alle Gegenden Islands. Auch nach [[Grönland]] oder [[Färöer]] gehen regelmäßig Flüge.
}}
*'''[http://www.icelandair.de/ Icelandair]''' bietet wöchentliche Sonderangebote und Packages an.
=== Mit der Bahn ===
In Reykjavik gibt es weder Eisenbahn, noch Straßen- oder U-Bahnen.
Jedoch ist der Bau eines regionalen Stadtbahnsystems geplant welches dem innerstädtischen Verkehr Reykjaviks sowie auch der Anbindung des Flughafens Kevlavik dienen wird, der Reykjavik Light Rail.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.flybus.is/ Flybus] verbindet den Flughafen Keflavik mit Reykjavik. Die Kosten betragen 3.900 ISK bis Busbahnhof.{{Stand|2023|04}}
* {{vCard | type= public transport | name= Busbahnhof | address= Vatnsmyrarvegur 10, 101 Reykjavik | lat= 64.1375 | long= -21.93444 }}
=== Auf der Straße ===
Beim Konzerthaus Harpa gibt es Parkplätze mit Parkuhr und die Tiefgarage {{marker|type= parking|lat= 64.148784|long= -21.933246|name= Kalkofnsvegur}}, 150 ISK die erste Stunde, 100 ISK jede weitere. Wer kostenlos parken will fährt weiter. Bei verschiedenen Supermärkten gibt es {{marker|type= parking|lat= 64.154010|long= -21.951508|name= kostenlose Parkplätze }}, man muss jedoch etwa 1 km laufen bis zur Innenstadt.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Reykjavik. Eine Fährverbindung zur Ostküste Islands bietet die [http://www.smyrilline.de Smyrilline] an, sie geht von [[Hirtshals]] (Dänemark) über [[Tórshavn]] (Färöer Inseln) nach [[Seydisfjordur]] (Entfernung bis Reykjavik etwa 680 km).
Reykjavik ist jedoch ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen. Sie legen am {{marker|type= port|lat= 64.1551|long= -21.8614|name= Kreuzfahrtterminal}} gegenüber der Insel Viðey an, ins Stadtzentrum sind es rund 5 km.
== Mobilität ==
Die meisten Stadt- und Regionalbusse werden durch '''[[Strætó]]''' betrieben.
Die offizielle Reykjavik Tourist Card gibt einem die Möglichkeit 24-72 Stunden den öffentlichen Nahverkehr zu benutzen. Sie beinhaltet den Eintritt zu den Freibädern und zahlreichen Museen. Darüber hinaus gibt es Ermäßigungen für einige Attraktionen, Restaurants und Geschäfte. Erhältlich ist die Reykjavik Card an der Touristeninformation, am Infoschalter des Rathauses, in Hotels oder im Internet. [https://www.reykjavikcard.com/de/ Informationen zur Reykjavik Card.]
Außerdem verkehrt im Sommer nachmittags ein Museumsbus ab der Bushaltestelle Lækjartorg.
=== Parken ===
Parken ist nur im Zentrum kostenpflichtig und immer durch entsprechende Beschilderung kenntlich gemacht. Bezahlt werden muss nur an Wochentagen von 9:00-18:00 Uhr und samstags von 10:00-16:00 Uhr. An Feiertagen ist das Parken grundsätzlich überall kostenlos.
Der Tarif richtet sich nach Zonen, die farblich gekennzeichnet sind. Die teuerste, rote bzw. pinkfarbene Zone ist entlang der Hauptachse {{marker|type=shopping street |name=Hverfisgata |name-local=y|url=|lat=|long=|wikidata=Q16428581}} und ihre Seitenstraßen. Hier gilt auch eine Höchstparkdauer von drei Stunden. Im Juli 2023 zahlte man 385 ISK/h. die umliegenden blauen und grünen Zonen kosten 200 ISK/h, im grünen Bereich wird es ab der dritten Stunde billiger. Der Preis gilt auch für die orange Zone, aber nur an Wochentagen bis 16:00 Uhr. {{Stand|2023|07}} Wenn man in einer Parkzone parkt, muss man mit einer der Apps Parka oder Easypark oder am Parkscheinautomaten bezahlen. Den Parkscheinautomaten kann man in andere Sprachen umstellen. Dann muss man sein Kennzeichen eingeben und die Dauer, die man dort parken möchte. Man kann per Kreditkarte oder bar bezahlen. In allen Straßen, die nicht Teil einer Parkzone sind, kann kostenlos geparkt werden. Die Ecke hinter der Hallgrímskirkja gehört zu keiner Parkzone. Kostenlos ist auch der Schotterparkplatz gegenüber dem Universitätsgebäude (am südwestlichen Ende des Tjörnin); die Straße heißt Sæmundargata. Parken vor dem Perlan-Gebäude sowie die Parkgarage der Kringlan Mall sind ebenfalls kostenlos.
== Sehenswürdigkeiten ==
Insgesamt gibt es in Reykjavik nicht wirklich viele interessante Gebäude oder Sehenswürdigkeiten. Architektonisch ist Reykjavik eher etwas langweilig. Tipp: Von der Touristeninformation aus werden verschiedene Spaziergänge angeboten. Da sie nicht besonders lang sind, sind sie auch ohne jede Kondition leicht zu schaffen. Täglich um 13:00 Uhr startet ein allgemeiner Rundgang (ca. 90-120 Minuten), er ist offiziell kostenlos, allerdings wird ein Trinkgeld von vielleicht 1000 Kronen erwartet. Andere Themenspaziergänge kosten etwa 2.000 ISK.
=== Kirchen ===
[[Datei:Hallgrimskirkja by Andreas Tille.jpg|thumb| Die Kirche Hallgrimskirkja, mit der Statue von Leif Eriksson ]]
* {{vCard | type= church | name= Lutherische Domkirche |wikidata= Q1270853|description=Sie wurde aufgrund des Beschlusses von 1784, den Bischofssitz von Skaholt nach Reykjavík zu verlegen, gebaut. Mehrmals umgebaut und erweitert, bekam sie erst Mitte des 20. Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen.}}
* {{vCard | type= church | name= Hallgrímskirkja |wikidata= Q271466|url= http://www.hallgrimskirkja.is/ | lat= 64.1416 | long= -21.9265 |description= Turmhöhe 73 m, ein weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde 1937-1986 auf einem Hügel erbaut. Der Architekt Guðjón Samúelsson nahm sich natürliche Basaltformationen als Vorbild um die Fassade zu gestalten. Das Kirchenschiff hat 1200 Sitzplätze und wird auch für Konzerte genutzt (die große Orgel wurde von Klais-Orgelbau, Bonn, gebaut). Im Vorraum der Kirche werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Der Turm ist begehbar (Aufzug) und bietet eine '''schöne Aussicht.''' Evtl. muss man am 6 Personen fassenden Aufzug kurz warten. Das Turmticket kostete im September 2015 5 € (auch bar in Euro zahlbar).}}
* {{vCard|type= church |name= Landakotskirkja|wikidata= Q794242|description= Katholische Kirche Reykjavíks. Sie wurde 1929 geweiht. 1989 predigte hier Papst Johannes Paul II., beim ersten Papstbesuch in der Geschichte Islands. }}
=== Bauwerke ===
[[Datei:HarpaReykjavik-pjt1.jpg|mini|Das neue Konzertgebäude '''Harpa''']]
* Das {{marker| type= building | name= Höfði -Haus | lat= 64.1465 | long= -21.9063 }} liegt an der nördlichen Küstenstraße (Sæbraut). Hier wurden von Michael Gorbatschow und Ronald Reagan 1986 die Abrüstungsverträge unterzeichnet. Es zählt zu den norwegischen Importhäusern, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts komplett in Norwegen hergestellt und dann nach Island verschifft wurden. Das Jugendstilhaus wurde 1909 aufgebaut und liegt heute mitten in einem Gewerbegebiet.
* Die {{marker | type= library | name= Nationalbibliothek | lat= 64.1429 | long= -21.9507 }} entstand wegen der Autonomiezugeständnisse Dänemarks. Dadurch entstand ein Bedarf an Kultur- und Verwaltungsbauten. Unter dem Begriff Kulturhaus (''Þjóðmenningarhús'') findet man hier heute verschiedene ständige Ausstellungen sowie Platz für Wechselausstellungen.
* {{marker| type= building | name= Perlan | url= http://www.perlan.is/ | lat= 64.1292 | long= -21.9189 }} Die „Perle“, in der Nähe des Inlandflughafens gelegen, wurde 1991 auf dem 61 m hohen Hügel Öskjuhlíð erbaut. Sie besteht aus sechs Heißwassertanks mit je 4 Millionen Liter Fassungsvermögen. Das durch Geothermalenergie erhitzte Wasser kommt mit bis zu 85 °C aus Bohrlöchern und versorgt die Stadt mit Wärmeenergie. Die Tanks sind von einer Glaskuppel überdacht. Außerhalb der Kuppel bietet eine Aussichtsplattform eine '''tollen Ausblick auf die Stadt''' und bei guter Sicht kann man bis zu den Hochlandgletschern sehen. Integriert sind ein künstlicher Geysir, ein Restaurant und ein Andenkengeschäft sowie ein kleines Sagamuseum. Zur Aussichtsplattform führt eine Treppe bis zur 4. Etage, mit Hilfe eines Aufzugs geht es auch barrierefrei.
* {{marker | type= government | name= Alþingishús | lat= 64.14667 | long= -21.94026 }}. Das heutige Regierungsgebäude wurde vormals als Gefängnis errichtet und gehört zu den ältesten Steingebäuden Reykjavíks. Es wurde nach dem Umbau 1815 von der Verwaltung der dänischen Kolonialherren genutzt. Der große Giebel wurde 1866 angebaut und 1904 wurde es schließlich Sitz der isländischen Regierung. Heute ist hier das Ministerpräsidialamt zu finden.
* {{vCard|type=opera house, concert hall |name=Harpa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://en.harpa.is/ |hours=|price=|lat=64.1505 | long=-21.9329 |description= Das Opern- und Konzerthaus '''Harpa''' wurde 2011 eröffnet. Es liegt am alten Hafen und gilt als ein neues Wahrzeichen der Stadt.}}
=== Denkmäler ===
* Statue des Amerika Entdeckers '''Leif Eriksson''' vor der Hallgrímskirkja
=== Museen ===
[[Datei:IS-reykjavik-perlan--02.jpg|mini|Perlan]]
* {{vCard|type=museum |name=Medizinmuseum Nesstofa |address= auf dem Halbinselchen Seltjarnes. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=64.158092 |long= -22.006277|description=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Pharmazeutisches Museum (isl. (Lyfjafræðisafn)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Es liegt neben Nesstofa. Von 1763 bis 1833 war die Nesstofa der Sitz des Landarztes Bjarni Pálsson. Im Museumskeller ist eine Apotheke aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts zu sehen.
}}
* {{vCard|type=open air museum |name= Freilichtmuseum Árbær |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.minjasafnreykjavikur.is/english/ |hours=|price=|lat=64.1183 | long=-21.8184|description= Es liegt im gleichnamigen Stadtteil und ist per Bus zu erreichen. Es besteht meist aus alten Häusern aus Reykavík. Manchmal trifft man auch alte Handwerker bei der Ausführung ihres Berufes an.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Reykjavík Kunstmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.listasafnreykjavikur.is/ |hours=|price= donnerstags kostenlos|lat=64.14912 | long=-21.94067|description=(Listasafn Reykjavíkur)
}}
* {{vCard | type= museum | name= Þjóðminjasafn Íslands | alt= Nationalmuseum |price= Mittwochs kostenlos| lat= 64.1421 | long= -21.9481 | description= Kunstwerke und Sammelobjekte der isländischen Kultur sowie Schmuck, Waffen, Kirchenkunst und Alltagsgegenstände.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Phallusmuseum|address= Laugavegur 116, 101 Reykjavik. |phone= |email= |fax=|url=http://www.phallus.is/de/ |hours=|price= |lat=64.14311 |long=-21.91566 |description= Das Isländische Phallusmuseum ist vermutlich das weltweit einzige Museum seiner Art, das die Phallen aller Säugetiere eines Landes gesammelt hat.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Marine Museum|address=Grandagarður 8, 101 Reykjavík|phone=+354 411 6300|email=|fax=|url=http://borgarsogusafn.is/en/reykjavik-maritime-museum/|hours=Täglich 10:00-17:00 |price=Erwachsene 1.600 ISK|lat=64.153172|long=-21.948727|lastedit=|description=
}}
=== Parks ===
* '''Laugardalur''' liegt ca. 3 km außerhalb der Stadtmitte. Hier findet man mit den {{marker | type= zoo | name= Húsdýragarðurinn | url= http://www.husdyragardur.is/ | lat= 64.139165 | long= -21.871452 }}, eine Mischung aus Zoo und Bauernhof, einen Freizeitpark und heiße Quellen, die Reykjavík mit Energie versorgen. Ebenso ist hier ein {{marker | type= botanical garden | name= Botanischer Garten | lat= 64.139191 | long= -21.869220 }} und ein Skulpturenpark. Des weiteren finden hier im Sommer Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Campingplatz, Jugendherberge und Freibad sowie zahlreiche Sportanlagen sind hier ebenfalls angesiedelt.
=== Verschiedenes ===
[[File:Reykjavík Tjörnin01.jpg|mini|Tjörnin]]
* {{marker|type= port|lat= 64.1522|long= -21.9397|name= Alter Hafen}} Er liegt in der Nähe der Fußgängerzone. Dort steht auch die einzige Dampflokomotive Islands, sie wurde zum Abtransport des Hafenaushubs genutzt.
* '''Skulpturenweg''' an der Straße Sæbraut (Nordküste). Der Fußweg zur Innenstadt, Richtung Westen, ist zu einem Skulpturenweg ausgebaut. Ungefähr alle 100 m steht eine Skulptur mit Erläuterung. Die bekannteste Skulptur ist wohl das stilisierte Wikingerschiff {{marker|type= monument|lat= 64.147597|long= -21.922311|name= Solvar Sun Voyager}}
* {{marker|type= lake|lat= 64.1441|long= -21.9422|name= Tjörnin}}, See im Zentrum der Stadt, bekannt für seine zahlreichen Vogelarten.
== Aktivitäten ==
* Die Insel {{marker|type= island|wikidata=Q116492|name= Viðey}} liegt gegenüber vom Hafen Reykjavíks und ist mit dem Schiff zu erreichen. Die Insel ist heute unbewohnt und vulkanischen Ursprungs. Von 1225-1539 stand hier ein Kloster der Augustiner. 1755 wurde das Gutshaus Viðeyarstofa erbaut. Es ist das erste Steinhaus in Island. Die Stadt Reykjavík nutzt das Gutshaus seit 1988 als Gastwirtschaft und für Konferenzen. Im 19. Jahrhundert war hier der einzige Hochseehafen Islands. Die Insel ist gut durch Fußwege erschlossen und bietet vor allem interessante Lava- und Gesteinsformationen sowie viele verschiedene Vogelarten. Viðey ist auch Standort des „Imagine Peace Tower“, einer Lichtinstallation, die am 9. Oktober 2007 von Yoko Ono, Witwe von John Lennon, eingeweiht wurde.
* {{vCard|type= spa|wikidata=Q886946 |lat= 63.881363|long= -22.453115|name= Blaue Lagune|description= '''[[Bláa Lónið]]''' wurde als Thermalfreibad genutzt und ist eigentlich ein Nebenprodukt des angrenzenden Geothermiekraftwerks. Vulkanausbrüche 2024 haben weite Teile mit Lava gefüllt. <!-- Sie liegt ca. 40 km von Reykjavik entfernt, man biegt ab wenn man zwischen Hauptstadt und dem Flughafen Keflavik unterwegs ist. Es kann daher sehr sinnvoll sein, den Besuch mit der Ankunft oder dem Abflug zu verbinden. Es gibt dort große Fächer für Gepäck zu mieten. Der Eintritt beträgt 35 Euro, mit Busanbietern, die in Kronen abrechnen, kann man je nach Wechselkurs ggf. ein paar Euro sparen. Die Blaue Lagune ist kein herkömmliches Schwimmbad, sondern ein Naturbad und nur geeignet zum Relaxen. In der bläulich-milchig trüben Brühe sind Mineralien gelöst, die eine positive Wirkung auf die Haut und auch bei Erkrankungen wie Neurodermitis haben sollen. Die Sichtweite im „Wasser“ beträgt null Zentimeter, das ist wichtig, weil es sich nicht um ein reguläres Becken, sondern um ein Loch in der Landschaft handelt - mit völlig unebenen Boden. Wassertiefe zwischen 20 cm und 1,50 m. Man muss sich langsam vortasten, um nicht irgendwo gegenzustoßen. Am Boden findet man nackten Fels, schwarzen Vulkansand, einen schmierigen weißen Schleim und die Haare von anderen Badegästen. An mehreren Stellen gibt es eine Silikat-Creme zum großzügigen Auftragen auf die Haut. Sie ist ebenso kostenlos wie Sauna und Dampfbad. Pflegeprodukte mit dem Siegel der Blauen Lagune gibt es vor Ort, sowie in mehreren anderen Verkaufsstellen in Reykjavik. Sie sind beliebte Mitbringsel, es gibt sie allerdings auch im Internet zu bestellen. -->
}}
* {{vCard|type=boat trip|name=Walbeobachtungstouren|address=Reykjavík's Old Harbour, AEgisgardur 5, 101 Reykjavík|phone=+354 519 5000|email=|fax=|url=https://elding.is|hours=mehrmals täglich|price=Erwachsene 9.900 ISK, Kinder (7-15 J.) 7450  ISK |lat=64.151361|long=-21.944337| lastedit = 2017-1-25 |description=Die Touren werden wetterabhängig durchgeführt. Fahrt dauert 3 Stunden. Ob man einen Wal sieht wird man sehen. Man sollte sich warm anziehen.
}}
== Einkaufen ==
Die bekannteste Einkaufsstraße der Stadt ist die {{marker|type= shopping street|lat= 64.1461|long= -21.9310|name= Laugavegur}}, (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Wanderweg). Hier sind viele kleine Geschäfte zum Stöbern.
Typische Einkaufsmalls mit weltweiten Ketten und entsprechenden Preisen sind
* {{vCard | type= mall | name= Kringlan | address= Kringlunni 4-12 | url= http://www.kringlan.is | lat= 64.12937 | long= -21.89366 | phone= +354 517 9000 |description= Größtes Einkaufszentrum der Stadt
}}
* {{vCard|type=mall |name= Smaralind |address= Hagasmára 1, 201 Kópavogur |phone= +354 528 8000 |email=|fax=|url= http://www.smaralind.is/ |hours=|price=|lat= 64.09995 |long= -21.88719 |description= in der benachbarten Stadt Kópavogur gelegen
}}
Die Öffnungszeiten sind wie in anderen nordeuropäischen Ländern sehr eingeschränkt. Geschäfte öffnen meist um 9 oder 10 Uhr und schließen zwischen 17 und 18 Uhr. Nur Supermärkte haben länger geöffnet, z. T. rund um die Uhr.
== Küche ==
Reykjavík bietet eine breite kulinarische Palette an Imbissen, Bistros und Restaurants. Zwar macht das Angebot deutlich, dass der Hang der Isländer zum Fastfood auch in der Hauptstadt fest verankert ist, aber immer mehr Restaurants bieten auch traditionelle und internationale Küche auf hohem Niveau an. Von der besten Würstchenbude der Welt bis hin zum edlen Gastrotempel mit Blick über die Stadt ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name= Bæjarins beztu pylsur | address= Tryggvagata/Pósthússtræti | directions= beim Flohmarkt | url= http://bbp.is/en/ | lat= 64.147484 | long= -21.937894 | phone= +354 894 4515 |lastedit=|description= Nicht wenige Hot Dog-Fans behaupten, in der kleinen Bude inmitten der Innenstadt wirklich die „beste Wurst der Stadt“ zu bekommen, wenn nicht gar die beste der Welt. Den Kult-Hot Dog gibt es für ganz kleines Geld. Zu den prominentesten Kunden zählten schon Ex-US-Präsident Bill Clinton und Metallica-Sänger James Hetfield. Weitere Filialen sind z. B. bei der Einkaufsmall Smáralind.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hamborgarafabrikkan|address=Höfðatorg Tower. 105 Rvk|phone=+345 575-7575|email=|fax=|url=http://fabrikkan.is/ |hours=|price=|lat= 64.145143 |long=-21.907538 |lastedit=|description= Große Auswahl an Hamburgern und Nachspeisen, Restaurantambiente, kein Imbissflair.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Geysir |address=Aðalstræti 2 |phone= +354 517 4300 |email= geysir@geysirbistro.is|fax=|url= http://www.geysirbistro.is/ |hours= tägl. ab 11:30 |price=|lat=64.147906|long= -21.941907|lastedit=|description= Im ersten Stock des isländischen Fremdenverkehrsamtes hat sich ein schönes Restaurant mit gemütlicher Atmosphäre einquartiert. Das „Geysir“ bietet ebenso traditionelle Gerichte wie auch Hamburger und Pasta. Zu den Spezialitäten zählt unter anderem der Walburger. Samstags und sonntags wird Brunch aufgetischt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Reykjavík|address=Vesturgata 2, 101 Reykjavík|phone=+354 552 3030|email=|fax=|url=http://www.restaurantreykjavik.is/|hours=Täglich 11:30–14:30 und 17:30–22:00 , So nur Mittag|price=Mittagbüffet für 2250 ISK, abends Fischbüffet 6950 ISK, Bier 0,5 l 1200 ISK|lat=64.148698|long= -21.941274| lastedit = 2017-4-4 |description=Mittags kann man kaum besser und günstiger essen, wenn man das Büffet wählt.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Argentína |address=Barónsstígur 11 |phone=+354 551 9555 |email=salur@argentina.is |fax=|url=http://www.argentina.is |hours=So-Do 18:00-24:00, Fr, Sa 17:30-01:00 |price=|lat= 64.144014 |long=-21.918480 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Þrír frakkar | alt = 3 Þrír | type = restaurant | url = https://www.3frakkar.is/menu | address = Baldursgata 14, 101 Reykjavík | lat = 64.14231143753777 | long = -21.93377185359834 | phone = +3545523939 | hours = Mo.-Fr. 11.30-14.00, 18.30-22.30, Sa. + So. nuir Abendöffnung; Reservierung immer sinnvoll | show = poi | lastedit = 2024-12-06 | description = Auf der Speisekarte ganzjährig Sachen, die man sonst in Island selten bekommt: Hai, Wal, Pferd, Tölpel usw.
}}
== Nachtleben ==
Auch wenn man es bei einer Stadt mit knapp 120.000 Einwohnern nicht erwarten würde, so hat das Nachtleben Reykjaviks doch Einiges zu bieten.
Als guten Einstieg in den Abend ist ein "Chef-Superburger" bei "Viktors" zu empfehlen. Danach braucht man sich keine Sorgen mehr um eine gute Grundlage zu machen. Da es jedoch ziemlich ins Geld geht, den ganzen Abend in Bars Alkohol zu trinken, ist es auch unter Isländern durchaus üblich, nochmal einen Abstecher nach Hause zu machen, um sich einen ordentlichen Ausgehschwipps anzutrinken. Dies könnte auch der Grund sein, warum in den Bars vor 24 Uhr nicht allzu viel los ist. Ab 1 Uhr muss man sich dagegen aufs Schlange stehen einstellen. Sehr beliebt ist z. B. "Kaffibarinn".
Besonders skurril erscheint die nächtliche Szenerie, wenn man in den Sommermonaten in Reykjavik ist und bei gleißendem Sonnenlicht nachts um 2 Uhr das Leben auf den Straßen tobt.
* {{vCard| type=bar |name=Kaffibarinn |address=Bergstaðarstræti 1 |directions= |phone=+354 551 1588 |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Harlem Bar |address=Tryggvagötu 22 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=b5 |address=Bankastræti 5 |directions= |phone=+354 552 9600 |fax= |email=b5@b5.is |url=http://www.b5.is/ |hours=+354 580 8609 |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Vegamót |address=Vegamótastíg 4 |directions= |phone=+354 511 3040 |fax= |email=vegamot@vegamot.is |url=http://www.vegamot.is/ |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Kaffi Sólon |address=Bankastræti 7a |directions= |phone=+354 562 3232 |fax= |email=solon@solon.is |url=http://www.solon.is/ |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Thorvaldsen Bar |address=Austurstræti 8-10 |directions= |phone=+354 511 1413 |fax= |email=thorvaldsen@thorvaldsen.is |url=http://www.thorvaldsen.is/ |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Bar 11 |address= Hverfisgötu 18 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=Populäre Rock-Bar}}
* {{vCard| type=bar |name=Dolly |address=Hafnarstræti 4 |directions= |phone=+354 772 3253 |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
Man beachte, dass Bars in Reykjavík gerne-oft ohne große Vorankündigung-die Lokalität wechseln oder gar schließen. Eine stets aktuelle Übersicht findet man in der kostenlosen englischsprachigen Zeitung '''[http://grapevine.is "The Reykjavík Grapevine"]'''.
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
[[Datei:Reykjavik-diagr.svg|mini|300px|Klimadiagramm Reykjavík]]
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type=hospital |name=Landspítali (National University Hospital) |address=Skaftahlíð 24, 105 Reykjavík |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://www.landspitali.is |hours= |price= |lat=64.13486 |long=-21.90507 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Ist in Reykjavik (wie auf ganz Island) kein großes Problem. So gut wie alle Isländer sprechen gutes bis sehr gutes Englisch.
=== Fremdenverkehrsamt ===
* {{vCard | type=tourist information |name=Fremdenverkehrsamt von Reykjavik |address=Adalstraeti 2 |directions= |phone=+354 590 1550 |fax=+354 590 1551 |email=info@visitreykjavik.is |url=http://www.visitreykjavik.is |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
=== Vertretungen ===
* {{vCard | name = Generalkonsulat Reykjavik der Schweizerischen Eidgenossenschaft | type = consulate | lastedit = 2017-01-28 | address = Laugavegi 13, IS-101 Reykjavik | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/visl/afoisl.html | phone = +354 551 71 72 | fax = +354 551 71 79 | email = nordischestaaten@eda.admin.ch | description = der Botschaft Stockholm untergeordnet, der sämtliche Korrespondenz zu senden ist }}
* {{vCard | name = Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Reykjavik | type = embassy | lastedit = 2017-01-28 | address = Laufásvegur 31, IS-101 Reykjavik | url = http://www.reykjavik.diplo.de | phone =+354 530 11 00 | fax = +354 530 11 01 | email = info@reykjavik.diplo.de | hours = Mo-Fr: 09:00-12:00 }}
* {{VCard | name = Honorargeneralkonsulat der Republik Österreich | type = consulate | lastedit = 2017-01-28 | address = Orrahólar 5, IS-111 Reykjavik | phone = +354 557 54 64 | email = arni-siemsen@simnet.is | hours = Mo-Do: 09:00-16:00 | description = Zuständig für den Konsularbezirk Island, der Botschaft Kopenhagen untergeordnet }}
== Ausflüge ==
* '''[[Golden Circle|Golden Circle]]''' (Parlamentstätte Þingvellir, Haukadalur mit Geysir, Gullfoss, Skaholt, Hveragerði)
* '''[[Þingvellir-Nationalpark]]'''
* '''[[Vestmannaeyjar]]''' (Westmänner-Inseln)
* Halbinsel '''[[Reykjanes]]''' mit verschiedenen Thermalgebieten und der '''[[Bláa Lónið]]''' (Blaue Lagune) ein bekanntes Thermalfreibad
* '''[[Hveragerði]]''' ist bekannt als die „Gewächshausstadt“. der Ort mit rund 2000 Einwohnern liegt an der Ringstraße 1 rund 45 km südöstlich von Reykjavik
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://visitreykjavik.is/ Visit Reykjavik], Reykjavik Tourism Information Site
* [http://www.visiticeland.com/ Visit Iceland], Iceland Tourism Information Site
* [http://www.iceland.is/ The Official Gateway to Island]
{{Navigation Reykjanes}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 64.15| long= -21.93333| radius= }}
{{IstInKat|Reykjanes}}
{{class-2}}
ohlysm3mpf4h5bojsxm0u2strrozec2
1658461
1658437
2024-12-06T08:54:39Z
Qualitätssicherung
50648
links und einige Preise aktualisiert, inhaltlich unverändert
1658461
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:Reykjavík-pjt1.jpg|296px|Blick von der Hallgrímskirkja auf die Stadt]]
| TouriInfoWeb= [https://visitreykjavik.is/ visitreykjavik.is]
| TouriInfoTel=+354 411 6000
}}
'''Reykjavik''' ist die Hauptstadt und größte Stadt [[Island]]s.
== Hintergrund ==
{{mapframe|64.137|-21.923|zoom= 12|width= 300|height= 300|type=geoline|name=Reykjavik}}
Im Jahr 874 ging Ingólfur Arnarson auf der Insel Ingólfshöfði an Land. Vorher warf er jedoch die Säulen seines Hochsitzes ins Meer um dort zu siedeln, wo diese angeschwemmt wurden. Es dauerte jedoch ein paar Jahre bis seine Sklaven die Säulen in einer von heißen Quellen gesäumten Bucht an der Westküste wiederfanden, Ingólfur ließ sich hier nieder und nannte den Ort Reykjavík, Rauchbucht.
Ausgrabungen haben jedoch mittlerweile ergeben, dass schon ein paar Jahre früher Wikinger hier siedelten.
Bis zum 18. Jahrhundert standen in Reykjavík nur einige Höfe. Ab 1749 wurden erste Industriebetriebe zur Wollverarbeitung durch Skúli Magnússon angesiedelt. Dann kamen Fischerei- und Werftbetriebe dazu. Im Jahr 1786 wurden die Stadt- und Handelsrechte verliehen. Im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung von Dänemark kristallisierte sich Reykjavík als politisches und kulturelles Zentrum heraus. Die Wirtschaft blühte auf und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mehr als 5000 Einwohner gezählt. Damit war Reykjavík die größte Ansiedlung Islands. Und ist es mit über 115.000 Einwohnern auch noch heute.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Keflavík International Airport | type = airport | description = Keflavík International Airport ist Islands internationaler Flughafen. Achtung, der internationale Flughafen liegt in '''[[Keflavík]]''', eine knappe Stunde von Reykjavik entfernt. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung.| wikidata = Q139921|show=symbol}}
:[http://www.flybus.is/ Flybus] verbindet den Flughafen mit Reykjavik. Die Kosten betragen 3.900 ISK bis Busbahnhof (Eine Hin- und Rückfahrt kostet 66 € pro Person. Der Preis für eine einfache Fahrt beträgt 37€).{{Stand|2023|04}}
* {{vCard | type= airport | name= Reykjavík Airport |description= Am Rande der Innenstadt. Von hier starten Inlandsflüge mit Propellermaschinen in alle Gegenden Islands. Auch nach [[Grönland]] oder [[Färöer]] gehen regelmäßig Flüge.| wikidata = Q843204|show=symbol
}}
*'''[https://www.icelandair.com/de-de/ Icelandair]''' bietet wöchentliche Sonderangebote und Packages an.
=== Mit der Bahn ===
In Reykjavik gibt es weder Eisenbahn, noch Straßen- oder U-Bahnen.
Jedoch ist der Bau eines regionalen Stadtbahnsystems geplant welches dem innerstädtischen Verkehr Reykjaviks sowie auch der Anbindung des Flughafens Kevlavik dienen wird, der Reykjavik Light Rail.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard | type= public transport | name= Busbahnhof |name-local=Rútumiðstöð Reykjavík
|alt=BSÍ Bus Terminal | address= Vatnsmyrarvegur 10, 101 Reykjavik | lat= 64.1375 | long= -21.93444|description=Es gibt einen Geldautomaten und ein Café/Restaurant zum Kauf von Snacks. Schließfächer während der Nachtschließung nicht zugänglich.|show=symbol }}
=== Auf der Straße ===
Beim Konzerthaus Harpa gibt es Parkplätze mit Parkuhr und die kostenpflichtige Tiefgarage {{marker|type= parking|lat= 64.148784|long= -21.933246|name= Kalkofnsvegur}}. Wer kostenlos parken will fährt weiter. Bei verschiedenen Supermärkten gibt es {{marker|type= parking|lat= 64.154010|long= -21.951508|name= kostenlose Parkplätze }}, man muss jedoch etwa 1 km laufen bis zur Innenstadt.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine Fährverbindungen nach Reykjavik. Eine Fährverbindung zur Ostküste Islands bietet die [http://www.smyrilline.de Smyrilline] an, sie geht von [[Hirtshals]] (Dänemark) über [[Tórshavn]] (Färöer Inseln) nach [[Seydisfjordur]] (Entfernung bis Reykjavik etwa 680 km).
Reykjavik ist jedoch ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen. Sie legen am {{marker|type= port|lat= 64.1551|long= -21.8614|name= Kreuzfahrtterminal|show=symbol}} gegenüber der Insel Viðey an, ins Stadtzentrum sind es rund 5 km.
== Mobilität ==
Die meisten Stadt- und Regionalbusse werden durch '''[[Strætó]]''' betrieben.
Die offizielle Reykjavik Tourist Card gibt einem die Möglichkeit 24-72 Stunden den öffentlichen Nahverkehr zu benutzen. Sie beinhaltet den Eintritt zu den Freibädern und zahlreichen Museen. Darüber hinaus gibt es Ermäßigungen für einige Attraktionen, Restaurants und Geschäfte. Erhältlich ist die Reykjavik Card an der Touristeninformation, am Infoschalter des Rathauses, in Hotels oder im Internet. [https://www.reykjavikcard.com/de/ Informationen zur Reykjavik Card.]
Außerdem verkehrt im Sommer nachmittags ein Museumsbus ab der Bushaltestelle Lækjartorg.
=== Parken ===
Parken ist nur im Zentrum kostenpflichtig und immer durch entsprechende Beschilderung kenntlich gemacht. Bezahlt werden muss nur an Wochentagen von 9:00-18:00 Uhr und samstags von 10:00-16:00 Uhr. An Feiertagen ist das Parken grundsätzlich überall kostenlos.
Der Tarif richtet sich nach Zonen, die farblich gekennzeichnet sind. Die teuerste, rote bzw. pinkfarbene Zone ist entlang der Hauptachse {{marker|type=shopping street |name=Hverfisgata |name-local=y|url=|lat=|long=|wikidata=Q16428581}} und ihre Seitenstraßen. Hier gilt auch eine Höchstparkdauer von drei Stunden. Im Juli 2023 zahlte man 385 ISK/h. die umliegenden blauen und grünen Zonen kosten 200 ISK/h, im grünen Bereich wird es ab der dritten Stunde billiger. Der Preis gilt auch für die orange Zone, aber nur an Wochentagen bis 16:00 Uhr. {{Stand|2023|07}} Wenn man in einer Parkzone parkt, muss man mit einer der Apps Parka oder Easypark oder am Parkscheinautomaten bezahlen. Den Parkscheinautomaten kann man in andere Sprachen umstellen. Dann muss man sein Kennzeichen eingeben und die Dauer, die man dort parken möchte. Man kann per Kreditkarte oder bar bezahlen. In allen Straßen, die nicht Teil einer Parkzone sind, kann kostenlos geparkt werden. Die Ecke hinter der Hallgrímskirkja gehört zu keiner Parkzone. Kostenlos ist auch der Schotterparkplatz gegenüber dem Universitätsgebäude (am südwestlichen Ende des Tjörnin); die Straße heißt Sæmundargata. Parken vor dem Perlan-Gebäude sowie die Parkgarage der Kringlan Mall sind ebenfalls kostenlos.
== Sehenswürdigkeiten ==
Insgesamt gibt es in Reykjavik nicht wirklich viele interessante Gebäude oder Sehenswürdigkeiten. Architektonisch ist Reykjavik eher etwas langweilig. Tipp: Von der Touristeninformation aus werden verschiedene Spaziergänge angeboten. Da sie nicht besonders lang sind, sind sie auch ohne jede Kondition leicht zu schaffen. Täglich um 13:00 Uhr startet ein allgemeiner Rundgang (ca. 90-120 Minuten), er ist offiziell kostenlos, allerdings wird ein Trinkgeld von vielleicht 1000 Kronen erwartet. Andere Themenspaziergänge kosten etwa 2.000 ISK.
=== Kirchen ===
[[Datei:Hallgrimskirkja by Andreas Tille.jpg|thumb| Die Kirche Hallgrimskirkja, mit der Statue von Leif Eriksson ]]
* {{vCard | type= church | name= Lutherische Domkirche |wikidata= Q1270853|description=Sie wurde aufgrund des Beschlusses von 1784, den Bischofssitz von Skaholt nach Reykjavík zu verlegen, gebaut. Mehrmals umgebaut und erweitert, bekam sie erst Mitte des 20. Jahrhunderts ihr heutiges Aussehen.}}
* {{vCard | type= church | name= Hallgrímskirkja |wikidata= Q271466|url= https://www.hallgrimskirkja.is/en |hours=Turm: Sommer 9.00-20.00, Winter 10.00-17.00, Schließungen während Messen und an gewissen Feiertagen| lat= 64.1416 | long= -21.9265 |description= Turmhöhe 73 m, ein weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche wurde 1937-1986 auf einem Hügel erbaut. Der Architekt Guðjón Samúelsson nahm sich natürliche Basaltformationen als Vorbild um die Fassade zu gestalten. Das Kirchenschiff hat 1200 Sitzplätze und wird auch für Konzerte genutzt (die große Orgel wurde von Klais-Orgelbau, Bonn, gebaut). Im Vorraum der Kirche werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Der Turm ist begehbar (Aufzug {{rolli|grün}}) und bietet eine '''schöne Aussicht.''' Evtl. muss man am 6 Personen fassenden Aufzug kurz warten. Das Turmticket kostet 2025 1400 iKr (auch bar mit Euroscheinen zahlbar).}}
* {{vCard|type= church |name= Landakotskirkja|description= Katholische Kirche Reykjavíks. Sie wurde 1929 geweiht. 1989 predigte hier Papst Johannes Paul II., beim ersten Papstbesuch in der Geschichte Islands. |wikidata= Q794242}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:HarpaReykjavik-pjt1.jpg|mini|Das neue Konzertgebäude '''Harpa''']]
* Das {{marker| type= building | name= Höfði-Haus | lat= 64.1465 | long= -21.9063 }} liegt an der nördlichen Küstenstraße (Sæbraut). Hier wurden von Michael Gorbatschow und Ronald Reagan 1986 die Abrüstungsverträge unterzeichnet. Es zählt zu den norwegischen Importhäusern, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts komplett in Norwegen hergestellt und dann nach Island verschifft wurden. Das Jugendstilhaus wurde 1909 aufgebaut und liegt heute mitten in einem Gewerbegebiet.
* Die {{marker | type= library | name= Nationalbibliothek | lat= 64.1429 | long= -21.9507 }} entstand wegen der Autonomiezugeständnisse Dänemarks. Dadurch entstand ein Bedarf an Kultur- und Verwaltungsbauten. Unter dem Begriff Kulturhaus (''Þjóðmenningarhús'') findet man hier heute verschiedene ständige Ausstellungen sowie Platz für Wechselausstellungen.
* {{vCard | type= government | name= Alþingishús | lat= 64.14667 | long= -21.94026|description= Das heutige Regierungsgebäude wurde vormals als Gefängnis errichtet und gehört zu den ältesten Steingebäuden Reykjavíks. Es wurde nach dem Umbau 1815 von der Verwaltung der dänischen Kolonialherren genutzt. Der große Giebel wurde 1866 angebaut und 1904 wurde es schließlich Sitz der isländischen Regierung. Heute ist hier das Ministerpräsidialamt zu finden.}}
* {{vCard|type=opera house, concert hall |name=Harpa |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.harpa.is/en/ |hours=|price=|lat=64.1505 | long=-21.9329 |description= Das Opern- und Konzerthaus '''Harpa''' wurde 2011 eröffnet. Es liegt am alten Hafen und gilt als ein neues Wahrzeichen der Stadt. In einem modernen Komplex mit wabenartiger Glasfassade und Konferenzzentrum.}}
=== Denkmäler ===
* Statue des Amerika-Entdeckers '''Leif Eriksson''' vor der Hallgrímskirkja.
=== Museen ===
[[Datei:IS-reykjavik-perlan--02.jpg|mini|Perlan]]
* {{vCard| type= museum | name= Perlan | url= https://perlan.is/ | lat= 64.1292 | long= -21.9189 |lastedit=2024-12-06 |hours=9.00-21.00 (eingeschränkt seit 2024 wg. Vulausbruchs nebenan); Café und Restaurant kürzer|description= Die „Perle“, in der Nähe des Inlandflughafens gelegen, wurde 1991 auf dem 61 m hohen Hügel Öskjuhlíð erbaut. Sie besteht aus sechs Heißwassertanks mit je 4 Millionen Liter Fassungsvermögen. Das durch Geothermalenergie erhitzte Wasser kommt mit bis zu 85 °C aus Bohrlöchern und versorgt die Stadt mit Wärmeenergie. Die Tanks sind von einer Glaskuppel überdacht. Außerhalb der Kuppel bietet eine Aussichtsplattform eine '''tollen Ausblick auf die Stadt''' und bei guter Sicht kann man bis zu den Hochlandgletschern sehen. Integriert sind ein künstlicher Geysir, ein Restaurant und ein Andenkengeschäft sowie ein kleines Sagamuseum. Zur Aussichtsplattform führt eine Treppe bis zur 4. Etage, mit Hilfe eines Aufzugs geht es auch barrierefrei. }}
* {{vCard|type=museum |name=Medizinmuseum Nesstofa |address= auf dem Halbinselchen Seltjarnes. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=64.158092 |long= -22.006277|description=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Pharmazeutisches Museum (isl. (Lyfjafræðisafn)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Es liegt neben Nesstofa. Von 1763 bis 1833 war die Nesstofa der Sitz des Landarztes Bjarni Pálsson. Im Museumskeller ist eine Apotheke aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts zu sehen.
}}
* {{vCard|type=open air museum |name= Freilichtmuseum Árbær |address=|phone=|email=|fax=|url= https://borgarsogusafn.is/en |lastedit=2024-12-06 |hours=|price=|lat=64.1183 | long=-21.8184|description= Es liegt im gleichnamigen Stadtteil und ist per Bus zu erreichen. Es besteht meist aus alten Häusern aus Reykavík. Manchmal trifft man auch alte Handwerker bei der Ausführung ihres Berufes an.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Reykjavík Kunstmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url= https://listasafnreykjavikur.is/ |hours=|price= donnerstags kostenlos|lat=64.14912 | long=-21.94067|description=(Listasafn Reykjavíkur)
}}
* {{vCard | type= museum | name= Þjóðminjasafn Íslands | alt= Nationalmuseum |price= Mittwochs kostenlos| lat= 64.1421 | long= -21.9481 | description= Kunstwerke und Sammelobjekte der isländischen Kultur sowie Schmuck, Waffen, Kirchenkunst und Alltagsgegenstände.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Phallusmuseum|address= Laugavegur 116, 101 Reykjavik. |phone= |email= |fax=|url=https://www.phallus.is/ |hours=|price= |lat=64.14311 |long=-21.91566 |description= Das Isländische Phallusmuseum ist vermutlich das weltweit einzige Museum seiner Art, das die Phalli aller Säugetiere eines Landes gesammelt hat.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Marine Museum|address=Grandagarður 8, 101 Reykjavík|phone=+354 411 6300|email=|fax=|url=https://borgarsogusafn.is/en/reykjavik-maritime-museum |hours=Täglich 10:00-17:00 |price=Erwachsene 1.600 ISK|lat=64.153172|long=-21.948727|lastedit=2024-12-06|description=
}}
=== Parks ===
* '''Laugardalur''' liegt ca. 3 km außerhalb der Stadtmitte. Hier findet man mit den {{marker | type= zoo | name= Húsdýragarðurinn | url= https://mu.is/en/ | lat= 64.139165 | long= -21.871452 }}, eine Mischung aus Zoo und Bauernhof, einen Freizeitpark und heiße Quellen, die Reykjavík mit Energie versorgen. Ebenso ist hier ein {{marker | type= botanical garden | name= Botanischer Garten | lat= 64.139191 | long= -21.869220 }} und ein Skulpturenpark. Des weiteren finden hier im Sommer Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt. Campingplatz, Jugendherberge und Freibad sowie zahlreiche Sportanlagen sind hier ebenfalls angesiedelt.
=== Verschiedenes ===
[[File:Reykjavík Tjörnin01.jpg|mini|Tjörnin]]
* {{marker|type= port|lat= 64.1522|long= -21.9397|name= Alter Hafen:}} Er liegt in der Nähe der Fußgängerzone. Dort steht auch die einzige Dampflokomotive Islands, sie wurde zum Abtransport des Hafenaushubs genutzt.
* '''Skulpturenweg''' an der Straße Sæbraut (Nordküste). Der Fußweg zur Innenstadt, Richtung Westen, ist zu einem Skulpturenweg ausgebaut. Ungefähr alle 100 m steht eine Skulptur mit Erläuterung. Die bekannteste Skulptur ist wohl das stilisierte Wikingerschiff {{marker|type= monument|lat= 64.147597|long= -21.922311|name= Solvar Sun Voyager}}
* {{marker|type= lake|lat= 64.1441|long= -21.9422|name= Tjörnin}}, See im Zentrum der Stadt, bekannt für seine zahlreichen Vogelarten.
== Aktivitäten ==
* Die Insel {{marker|type= island|wikidata=Q116492|name= Viðey}} liegt gegenüber vom Hafen Reykjavíks und ist mit dem Schiff zu erreichen. Die Insel ist heute unbewohnt und vulkanischen Ursprungs. Von 1225-1539 stand hier ein Kloster der Augustiner. 1755 wurde das Gutshaus Viðeyarstofa erbaut. Es ist das erste Steinhaus in Island. Die Stadt Reykjavík nutzt das Gutshaus seit 1988 als Gastwirtschaft und für Konferenzen. Im 19. Jahrhundert war hier der einzige Hochseehafen Islands. Die Insel ist gut durch Fußwege erschlossen und bietet vor allem interessante Lava- und Gesteinsformationen sowie viele verschiedene Vogelarten. Viðey ist auch Standort des „Imagine Peace Tower“, einer Lichtinstallation, die am 9. Oktober 2007 von Yoko Ono, Witwe von John Lennon, eingeweiht wurde.
* {{vCard|type= spa|wikidata=Q886946 |lat= 63.881363|long= -22.453115|name= Blaue Lagune|description= '''[[Bláa Lónið]]''' wurde als Thermalfreibad genutzt und ist eigentlich ein Nebenprodukt des angrenzenden Geothermiekraftwerks. Vulkanausbrüche 2024 haben weite Teile mit Lava gefüllt. <!-- Sie liegt ca. 40 km von Reykjavik entfernt, man biegt ab wenn man zwischen Hauptstadt und dem Flughafen Keflavik unterwegs ist. Es kann daher sehr sinnvoll sein, den Besuch mit der Ankunft oder dem Abflug zu verbinden. Es gibt dort große Fächer für Gepäck zu mieten. Der Eintritt beträgt 35 Euro, mit Busanbietern, die in Kronen abrechnen, kann man je nach Wechselkurs ggf. ein paar Euro sparen. Die Blaue Lagune ist kein herkömmliches Schwimmbad, sondern ein Naturbad und nur geeignet zum Relaxen. In der bläulich-milchig trüben Brühe sind Mineralien gelöst, die eine positive Wirkung auf die Haut und auch bei Erkrankungen wie Neurodermitis haben sollen. Die Sichtweite im „Wasser“ beträgt null Zentimeter, das ist wichtig, weil es sich nicht um ein reguläres Becken, sondern um ein Loch in der Landschaft handelt - mit völlig unebenen Boden. Wassertiefe zwischen 20 cm und 1,50 m. Man muss sich langsam vortasten, um nicht irgendwo gegenzustoßen. Am Boden findet man nackten Fels, schwarzen Vulkansand, einen schmierigen weißen Schleim und die Haare von anderen Badegästen. An mehreren Stellen gibt es eine Silikat-Creme zum großzügigen Auftragen auf die Haut. Sie ist ebenso kostenlos wie Sauna und Dampfbad. Pflegeprodukte mit dem Siegel der Blauen Lagune gibt es vor Ort, sowie in mehreren anderen Verkaufsstellen in Reykjavik. Sie sind beliebte Mitbringsel, es gibt sie allerdings auch im Internet zu bestellen. -->
}}
* {{vCard|type=boat trip|name=Walbeobachtungstouren|address=Reykjavík's Old Harbour, AEgisgardur 5, 101 Reykjavík|phone=+354 519 5000|email=|fax=|url=https://elding.is |hours=mehrmals täglich|price=Erwachsene 9.900 ISK, Kinder (7-15 J.) 7450  ISK |lat=64.151361|long=-21.944337| lastedit = 2017-1-25 |description=Die Touren werden wetterabhängig durchgeführt. Fahrt dauert 3 Stunden. Ob man einen Wal sieht wird man sehen. Man sollte sich warm anziehen.
}}
== Einkaufen ==
Die bekannteste Einkaufsstraße der Stadt ist die {{marker|type= shopping street|lat= 64.1461|long= -21.9310|name= Laugavegur}}, (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Wanderweg). Hier sind viele kleine Geschäfte zum Stöbern.
Typische Einkaufsmalls mit weltweiten Ketten und entsprechenden Preisen sind
* {{vCard | type= mall | name= Kringlan | address= Kringlunni 4-12 | url= http://www.kringlan.is | lat= 64.12937 | long= -21.89366 | phone= +354 517 9000 |description= Größtes Einkaufszentrum der Stadt
}}
* {{vCard|type=mall |name= Smaralind |address= Hagasmára 1, 201 Kópavogur |phone= +354 528 8000 |email=|fax=|url= http://www.smaralind.is/ |hours=|price=|lat= 64.09995 |long= -21.88719 |description= in der benachbarten Stadt Kópavogur gelegen
}}
Die Öffnungszeiten sind wie in anderen nordeuropäischen Ländern sehr eingeschränkt. Geschäfte öffnen meist um 9 oder 10 Uhr und schließen zwischen 17 und 18 Uhr. Nur Supermärkte haben länger geöffnet, z. T. rund um die Uhr.
== Küche ==
Reykjavík bietet eine breite kulinarische Palette an Imbissen, Bistros und Restaurants. Zwar macht das Angebot deutlich, dass der Hang der Isländer zum Fastfood auch in der Hauptstadt fest verankert ist, aber immer mehr Restaurants bieten auch traditionelle und internationale Küche auf hohem Niveau an. Von der besten Würstchenbude der Welt bis hin zum edlen Gastrotempel mit Blick über die Stadt ist für jeden Gaumen das Richtige dabei.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name= Bæjarins beztu pylsur | address= Tryggvagata/Pósthússtræti | directions= beim Flohmarkt | url= http://bbp.is/en/ | lat= 64.147484 | long= -21.937894 | phone= +354 894 4515 |lastedit=|description= Nicht wenige Hot Dog-Fans behaupten, in der kleinen Bude inmitten der Innenstadt wirklich die „beste Wurst der Stadt“ zu bekommen, wenn nicht gar die beste der Welt. Den Kult-Hot Dog gibt es für ganz kleines Geld. Zu den prominentesten Kunden zählten schon Ex-US-Präsident Bill Clinton und Metallica-Sänger James Hetfield. Weitere Filialen sind z. B. bei der Einkaufsmall Smáralind.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hamborgarafabrikkan|address=Höfðatorg Tower. 105 Rvk|phone=+345 575-7575|email=|price=Hamburger 3-4000 ikr|url=https://www.fabrikkan.is/#/ |hours=|lat= 64.145143 |long=-21.907538 |lastedit=2024-12-06|description= Große Auswahl an Hamburgern und Nachspeisen, Restaurantambiente, kein Imbissflair.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Geysir |address=Aðalstræti 2 |phone= +354 517 4300 |email= geysir@geysirbistro.is|fax=|url= https://geysirbistro.is/en_US/ |hours= tägl. ab 11:30 |price=|lat=64.147906|long= -21.941907|lastedit=2024-12-06|description= Im ersten Stock des isländischen Fremdenverkehrsamtes hat sich ein schönes Restaurant mit gemütlicher Atmosphäre einquartiert. Das „Geysir“ bietet ebenso traditionelle Gerichte wie auch Hamburger und Pasta. Zu den Spezialitäten zählt unter anderem der Walburger. Samstags und sonntags wird Brunch aufgetischt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mathöll Reykjavík|alt=Restaurant Reykjavík|address=Vesturgata 2, 101 Reykjavík|phone=+354 552 3030|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=64.148698|long= -21.941274| lastedit = 2017-4-4 |description=“Food Hall.” Mittags kann man kaum besser und günstiger essen, wenn man das Büffet wählt.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Þrír frakkar | alt = 3 Þrír | type = restaurant | url = https://www.3frakkar.is/menu | address = Baldursgata 14, 101 Reykjavík | lat = 64.14231143753777 | long = -21.93377185359834 | phone = +3545523939 | hours = Mo.-Fr. 11.30-14.00, 18.30-22.30, Sa. + So. nuir Abendöffnung; Reservierung immer sinnvoll | show = poi | lastedit = 2024-12-06 | description = Auf der Speisekarte ganzjährig Sachen, die man sonst in Island selten bekommt: Hai, Wal, Pferd, Tölpel usw.
}}
== Nachtleben ==
Man beachte, dass Bars in Reykjavík gerne - oft ohne große Vorankündigung - die Lokalität wechseln oder gar schließen. Eine aktuelle Übersicht findet man in der kostenlosen englischsprachigen Werbeblatt [https://grapevine.is/ ''The Reykjavík Grapevine''].
Auch wenn man es bei einer Stadt mit knapp 120.000 Einwohnern nicht erwarten würde, so hat das Nachtleben Reykjaviks doch Einiges zu bieten. Da es jedoch ziemlich ins Geld geht, den ganzen Abend in Bars Alkohol zu trinken, ist es auch unter Isländern durchaus üblich, nochmal einen Abstecher nach Hause zu machen, um sich einen ordentlichen Ausgehschwipps anzutrinken. Dies könnte auch der Grund sein, warum in den Bars vor 24 Uhr nicht allzu viel los ist. Ab 1 Uhr muss man sich dagegen aufs Schlange stehen einstellen. Sehr beliebt ist z. B. "Kaffibarinn".
Besonders skurril erscheint die nächtliche Szenerie, wenn man in den Sommermonaten in Reykjavik ist und bei gleißendem Sonnenlicht nachts um 2 Uhr das Leben auf den Straßen tobt.
* {{vCard| type=bar |name=Kaffibarinn |address=Bergstaðarstræti 1 |directions= |phone=+354 551 1588 |fax= |email= |url= |hours=15.00-1.00, Wochenende bis 4.30 |price= |lastedit=2024-12-06|lat=64.14587567197762 |long=-21.931146836199485 |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Gaukurinn|alt=vormals Harlem Bar |address=Tryggvagötu 22 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lastedit=2024-12-06|lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=b5 |address=Bankastræti 5 |directions= |phone=+354 552 9600 |fax= |email= |url= |hours=+354 580 8609 |price= |lastedit=2024-12-06|lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Bastard Brew & Food |address=Vegamótastíg 4 |directions= |phone=+354 511 3040 |fax= |email= |url= |hours=11.45-1.00 |price=4-6000 ikr p.P. |lastedit=2024-12-06 |lat=64.1457047261048|long=-21.93074886916042 |description=Brauereischenke.}}
* {{vCard| type=bar |name=Kaffi Sólon |address=Bankastræti 7a |directions= |phone=+354 562 3232 |fax= |email=solon@solon.is |url=https://www.solon.is/en/ |lastedit=2024-12-06 |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=American Bar |alt=im Gebäude auch “Dirty Burgers & Ribs”|address=Austurstræti 8-10 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lastedit=2024-12-06|lat=64.14778097768851 |long=-21.940058167271605 |description=}}
* {{vCard| type=bar |name=Officina |address= Hverfisgötu 18 |directions= |phone= |fax= |email= |url= |hours= |price= |lat=64.14684950508708 |long=-21.931764397196037 |description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Loft - HI Eco Hostel & Bar|name-local=|address=Bankastræti 7, 101 Reykjavík|directions=|phone=+354 553 8140|url=https://www.hostel.is/en/hostels/hi-reykjavik-loft |hours=|price=|lat=64.14675452589331|long= -21.933718288850976|lastedit=2024-12-06|description=Jugendherberge.}}
<!--
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
[[Datei:Reykjavik-diagr.svg|mini|300px|Klimadiagramm Reykjavík]]
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type=hospital |name=Landspítali (National University Hospital) |address=Skaftahlíð 24, 105 Reykjavík |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://www.landspitali.is |hours= |price= |lat=64.13486 |long=-21.90507 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Verständigung ist in Reykjavik (wie auf ganz Island) kein großes Problem. So gut wie alle Isländer sprechen gutes bis sehr gutes Englisch.
* {{vCard|type=shop|name=Laundromat Café|name-local=|address=Austurstræti 9, 101 Reykjavík|directions=|phone=|url=|hours=9.00-21/22.00|price=|lat=64.14784667115204|long=-21.939484061077017|lastedit=2024-12-06|description=Waschsalon mit Café.}}
* {{vCard|type=shop|name=Laundromat Wash|name-local=|address=Grettisgata 3, 101 Reykjavík|directions=|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=|lat=64.14536046050641|long=-21.930473024515038|lastedit=2024-12-06|description=}}
=== Fremdenverkehrsamt ===
* {{vCard | type=tourist information |name=Fremdenverkehrsamt von Reykjavik |address=am Kreuzfahrterminal |directions= |phone= |fax= |email= |url=http://www.visitreykjavik.is |hours= |price= |lat= |long= |description=}}
=== Vertretungen ===
* {{vCard | name = Honorar-Generalkonsulat Reykjavik der Schweizerischen Eidgenossenschaft | type = consulate | lastedit = 2024-12-06 | address = Laugavegur 13, IS-101 Reykjavik | url = https://www.eda.admin.ch/eda/en/fdfa/representations-and-travel-advice/iceland/ch-representation-iceland.html | phone = +354 899 93 44 | fax = | email = reykjavik@honrep.ch | description =Dem „Konsularcenter Nordische und Baltische Staaten in Stockholm“ tergeordnet, an das sämtliche Korrespondenz zu senden ist. }}
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Reykjavik | type = embassy | lastedit = 2024-12-06 | address = Laufásvegur 31, IS-101 Reykjavik | url = https://reykjavik.diplo.de/ | phone =+354 530 11 00 | fax = +354 530 11 01 | email = info@reykjavik.diplo.de | hours = Schalter: Mo-Fr: 09:00-12:00, Telefon: Mo-Fr 8.00-15.00, Notfallnummer nur für Deutsche bis Mitternacht: +354 663 78 00 }}
* {{VCard | name = Honorargeneralkonsulat der Republik Österreich | type = consulate | lastedit = 2024-12-06 | address = | phone = +354 557 54 64 | email = | hours =Bis auf Weiteres unbesetzt | description = Zuständig für den Konsularbezirk Island, der Botschaft Kopenhagen untergeordnet }}
== Ausflüge ==
* '''[[Golden Circle|Golden Circle]]''' (Parlamentstätte Þingvellir, Haukadalur mit Geysir, Gullfoss, Skaholt, Hveragerði)
* '''[[Þingvellir-Nationalpark]]'''
* '''[[Vestmannaeyjar]]''' (Westmänner-Inseln)
* Halbinsel '''[[Reykjanes]]''' mit verschiedenen Thermalgebieten und der '''[[Bláa Lónið]]''' (Blaue Lagune) ein bekanntes Thermalfreibad
* '''[[Hveragerði]]''' ist bekannt als die „Gewächshausstadt“. der Ort mit rund 2000 Einwohnern liegt an der Ringstraße 1 rund 45 km südöstlich von Reykjavik
== Literatur ==
{{Siehe auch|Island#Literatur|titel1=Reiseführer zu Island}}
* Ágústsdóttir, Anna Dröfn; Valberg, Guðni; ''Laugavegur;'' Reykjavík 2021 (Angústúra); ISBN 978-9935-523-07-5; [Lokalgeschichte der Innenstadt; engl.]
* Hallgrímsdóttir, Margrét; ''Treasures of the National Museum of Iceland:'' Reykjavík 2017 (National Museum of Iceland)
* Weber, Arwen Moira; ''Architekturführer Reykjavík;'' Berlin 2019 (DOM publishers)
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2024-12-06 -->
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://borgarsogusafn.is/en/ Museen]
{{Navigation Reykjanes}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 64.15| long= -21.93333| radius= }}
{{IstInKat|Reykjanes}}
{{class-3}}
snufe05y23cdmrp9en3fv40gjql9hhv
Scharm esch-Scheich
0
5761
1658352
1658214
2024-12-05T18:23:20Z
RolandUnger
3
+wd, name-local
1658352
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
[[File:النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz.
Unmittelbar am Soho Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw.
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee).
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
ov63orfb0tv2um71g67d88gzzn94kum
1658421
1658352
2024-12-06T06:29:49Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ Kunst im öffentlichen Raum
1658421
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere Skulpturen befinden sich in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
q2u4p8xmpn8htb697yzcyfegiyrogm4
1658422
1658421
2024-12-06T06:31:59Z
RolandUnger
3
/* Kunst im öffentlichen Raum */
1658422
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z. B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
h7ymrkduap61sr2p3s9fccg4h1p6rex
1658424
1658422
2024-12-06T06:41:22Z
RolandUnger
3
/* Casinos (Auswahl) */ +Bild
1658424
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z. B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
[[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]]
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
k0kei9rfaviwd9xd7rin1i33yl9uor2
1658425
1658424
2024-12-06T06:45:23Z
RolandUnger
3
/* Nachtleben */
1658425
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z. B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
[[File:Sharm el-Sheikh , photo by Hatem Moushir 18.jpg|mini|Hard Rock Café in der Naʿama Bay]]
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
[[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]]
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
17fq7prqdhjy689y6js1weoxf124y0w
1658426
1658425
2024-12-06T06:48:22Z
RolandUnger
3
/* Küche */
1658426
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z. B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
In Scharm esch-Scheich gibt es eine Vielzahl an Restaurants, auch wenn zum überwiegenden Teil in den Hotels. Da viele Hotels mittlerweile All-Inclusive-Verpflegung anbieten, ist die Nachfrage an Restaurants außerhalb der Hotels gesunken.
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den auf den Speisekarten verzeichneten Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. Man möge diesbezüglich vorab nachfragen.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
[[File:Sharm el-Sheikh , photo by Hatem Moushir 18.jpg|mini|Hard Rock Café in der Naʿama Bay]]
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
[[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]]
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
t267g7hi8224lsg129gx2zaicltgmk2
1658431
1658426
2024-12-06T07:09:44Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ LTR mark entfernt;
1658431
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Vor etwa 20 Jahren''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z. B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
In Scharm esch-Scheich gibt es eine Vielzahl an Restaurants, auch wenn zum überwiegenden Teil in den Hotels. Da viele Hotels mittlerweile All-Inclusive-Verpflegung anbieten, ist die Nachfrage an Restaurants außerhalb der Hotels gesunken.
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den auf den Speisekarten verzeichneten Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. Man möge diesbezüglich vorab nachfragen.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
[[File:Sharm el-Sheikh , photo by Hatem Moushir 18.jpg|mini|Hard Rock Café in der Naʿama Bay]]
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
[[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]]
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
thr7agoti9lbjkped3dxjtwip5alur7
1658432
1658431
2024-12-06T07:19:05Z
RolandUnger
3
/* Geschichte und Bedeutung */
1658432
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|zentriert|300px|King of Bahrein Street, Scharm esch-Scheich]]
| Namen = Scharm esch-Scheich '''·''' {{ar|شرم الشيخ}}
}}
Das Ferienressort '''Scharm esch-Scheich''' mit seinem Hafen (englisch: ''Sharm el-Sheikh'', französisch: ''Charm el-Cheikh'', {{arS|شرم الشيخ|b=Bucht des Scheichs}}, im Dialekt ''Scharm isch-Schēch'' gesprochen, kurz ''Scharm'') ist neben [[Hurghada]] der bedeutendste [[Ägypten|ägyptische]] Urlaubsort und fast an der Südspitze der [[Sinai]]-Halbinsel im Norden des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]] südlich der [[Straße von Tīrān]] im [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Südsinai]] gelegen. [[Wassersport in Ägypten|Wassersport]] wird groß geschrieben, voran Tauchen, Baden und Surfen.
Das Ressort ist über 20 Kilometer ausgedehnt und besitzt mehrere Meeresbuchten mit Sandstränden. Insbesondere die [[Naʿama Bay]], in den letzten Jahren zunehmend auch die [[Nabq Bay]], locken mit ihren zahlreichen Freizeitangeboten und Ausgehmöglichkeiten.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Bedeutung ===
Scharm esch-Scheich ist einer der '''beliebtesten Urlaubsorte''' Ägyptens mit seinen guten Möglichkeiten zum Baden und Tauchen. Im Gegensatz zu anderen Badeorten am [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meer]] bietet der Ort mit seinem Hinterland touristische Alternativen, insbesondere zu Reisen in die Wüste und Bergregionen – und dies in Kombination mit dem angrenzenden Meer. Unter Scharm esch-Scheich versteht man heute meist die ganze Urlaubsregion mit der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm im Süden bis zur [[Nabq Bay]] im Norden. Das Gebiet wurde immer weiter nach Norden ausgedehnt. Mit dem [[Nabq-Naturschutzgebiet]] gibt es jedoch eine Grenze. Im engeren Sinne ist Scharm esch-Scheich nur die Altstadt an der el-Maya-Bucht.
Der Ort ist seit dem 18. Jahrhundert auf spanischen Seekarten verzeichnet. '''Anfang der 1980er-Jahre''' war Scharm esch-Scheich noch ein kleines Fischerdorf mit etwa 100 Einwohnern. Bereits unter israelischer Besatzung wurde hier 1967 ein Touristenstützpunkt im Bereich von Old Sharm eingerichtet. Der Höhepunkt der Bauaktivitäten war Ende der 1990er Jahre. Heute können sich etwa 30.000 Urlauber in Scharm esch-Scheich erholen. Leider sind die Zeiten eines „Geheimtips“ aufgrund der hohen Touristenzahlen vorbei, und die Popularität von Scharm esch-Scheich nimmt nun zugunsten anderer Badeorte am Roten Meer ab. Nichtsdestotrotz bleibt der Urlaubsort gerade wegen seiner Freizügigkeit bei aus- und inländischen Touristen so beliebt.
Der Sinai war lange Zeit '''Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen'''. 1955 wurde der [[Sueskanal]] nach seiner Verstaatlichung von Briten und Franzosen besetzt, die Besetzung wurde erst nach starkem internationalen Druck im Jahr darauf aufgegeben. Die Blockade der Straße von Tiran im Jahre 1967 löste den Sechstagekrieg mit Israel aus, in dessen Folge der Sinai von Israel besetzt wurde. 1973 konnte die ägyptische Armee einen großen Achtungserfolg erzielen: am 6. Oktober überqueren ägyptische Truppen den Sueskanal und durchbrechen die Bar-Lev-Linie ([[w:Jom-Kippur-Krieg|Jom-Kippur-Krieg]]). Es kam zum Waffenstillstand und in der Folge setzen Friedensverhandlungen ein, der Friedensvertrag wird 1979 geschlossen. Drei Jahre später ziehen sich die israelischen Truppen, von Taba abgesehen, vom Sinai zurück.
In den letzten Jahren ist Scharm esch-Scheich, die „City of Peace“, immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur '''Beilegung des Nahost-Konflikts''' gewesen. Zudem fand hier 2022 die UN-Klimakonferenz {{Wikipedia | COP27 | Q109614454 }} statt. Dies und die hohe Beliebtheit bei den Touristen war sicher auch der Grund für die Anschläge auf das Ghazala Gardens Hotel und in Old Sharm am 22. Juli 2005 abends. Doch die Lage hat sich seitdem wieder entspannt.
=== Lage ===
Scharm esch-Scheich liegt an der Ostseite, fast an der Südspitze der Sinaihalbinsel. Die Namen gebende {{Marker | name = Bucht des Scheichs | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }} befindet sich im Süden, südwestlich der Altstadt von Scharm esch-Scheich, [[Old Sharm]]. Die Ortschaft erstreckt sich über 20 Kilometer in Nord-Süd-Richtung im Küstenstreifen des [[Golf von Aqaba|Golfs von Aqaba]]. Südlich der Ortschaft befindet sich der [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], der die Südspitze des Sinai einnimmt. Die ägyptische Hauptstadt [[Kairo]] liegt etwa 490 km entfernt.
Die östliche Begrenzung des Urlaubsgebiets bildet der Anfang des Golfs von Aqaba mit der [[Straße von Tīrān]], während die Ausläufer des Sinaigebirges im Westen bis etwa 5 km an den Küstenstreifen heranreichen.
=== Tierwelt ===
Weit über 100 verschiedene Korallenarten und etwa 1200 Fischarten sind im Roten Meer heimisch.<ref name="eti" />
=== Sprache ===
Die Amtssprache ist zwar modernes Hocharabisch. Die Ägypter selbst sprechen jedoch ausschließlich Dialekte. Aufgrund der touristischen Bedeutung ist Englisch weit verbreitet. Insbesondere an den Tauchbasen sind auch Deutsch, Italienisch oder Russisch häufig anzutreffen. In den Hotels werden weitere Sprachen in Abhängigkeit von der Stammkundschaft gesprochen.
== Stadtteile ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3640 | zoom = 11 | width = 300 | height = 350 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Von der ursprünglichen Altstadt hat sich die moderne touristische Ansiedlung bis zu etwa 20 km nach Norden nördlich des Flughafens vorgeschoben.
* Nördlich der Naʿama Bay bis zum Flughafen Sharm el-Sheikh bei Ras Nasrani und bis zum Rand des Nabq-Nationalparks befinden sich mehrere touristisch erschlossene Buchten, auf Englisch ''bays''. Diese sind von Norden nach Süden: {{Marker | name = [[Nabq Bay]] | type = quarter | lat = 28.03722 | long = 34.43361 }}, {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 }} mit dem ''Soho Square'', {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 }}, {{Marker | name = [[Tiger Bay]] | alt = Coral Bay | type = quarter | lat = 27.930038 | long = 34.368539 }} sowie {{Marker | name = [[Gardens Bay]] | type = quarter | lat = 27.916842 | long = 34.354892 }}.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] | type = quarter | lat = 27.913088 | long = 34.329572 }}, auch ''Naama Bay'', ist der wohl beliebteste Bereich im Großraum Scharm esch-Scheich.<!--
-->
* Es folgt eine Landzunge zwischen Na'ama Bay und Old Market mit der {{Marker | name = [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay und Haiy en-Nur]] | type = quarter | lat = 27.88247 | long = 34.32565 }} und {{Marker | name = [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] | type = quarter | lat = 27.84889 | long = 34.31583 }}, auch ''Hadaba'', das Felsplateau.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Sharm]] | type = quarter | lat = 27.86457 | long = 34.29657 }}, auch ''Old Market'' oder ''Scharm el-Maya'', etwa 6 km südlich der Na'ama Bay, ist die Lage des ursprünglichen Ortes Scharm esch-Scheich. Mit wenigen Hotels, dafür um so mehr Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
== Anreise ==
=== Visum ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Dahab]]|value=100 km (Ostküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Nuweiba]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ṭābā]]|value=229 km}}
{{quickbar item|heading=[[Raʾs Sudr]]|value=308 km (Westküste)}}
{{quickbar item|heading=[[Sues]]|value=370 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=490 km}}
{{Quickbar table end}}
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig. Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
=== Flug ===
[[File:Terminal 2 Sharm el-Sheikh Airport.JPG|mini|Terminal 2 des Flughafens Sharm el-Sheikh International]]
Der internationale {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh International | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }} in Ras Nasrani befindet sich etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] im äußersten Norden des Feriengebiets und ist übersichtlich und gepflegt, man sollte die englische Sprache gut beherrschen, um falls nötig mit der Flughafenpersonal kommunizieren zu können.
Inlandflüge der EgyptAir (Hotline: 0900 – 70000) gibt es u.a. von und nach [[Kairo]], [[Alexandria]], [[Luxor]] und [[Hurghada]]. Täglich gibt es drei bis sechs Flüge von und nach Kairo, die meisten am Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Abflugzeiten ab Kairo sind u.a. 05:00 Uhr, 08:00 Uhr und 22:00 Uhr, Abflugzeiten ab Scharm esch-Scheich nach Kairo sind u.a. 06:30 Uhr, 09:30 Uhr und 23:30 Uhr, die Flugzeit beträgt etwa 45 Minuten, das Ticket kostet etwa 120 Euro. Die Hauptfiliale von EgyptAir befindet sich in [[Old Sharm]]. In einigen Hotels gibt es Zweigstellen von EgyptAir.
Von und zum Flughafen Sharm el-Sheikh können Reisende Taxis oder den Bus benutzen.
Am Abreisetag bei der Zollabfertigung am Flughafen ist zu beachten: falls Reisende eine Wasserpfeife oder ähnliche Gegenstände mitführen, sollte dies nicht per Handgepäck in dem Flugzeug mitgenommen, sondern in den Reisekoffer gelegt werden.
=== Auf der Straße ===
Scharm esch-Scheich kann einfach von den Orten im [[Golf von Aqaba]] von [[Eilat]] ([[Israel]]) über [[Nuweiba]] und [[Dahab]], aber auch vom Festland aus über [[Kairo]] bzw. [[Sues]] erreicht werden. Die Fahrzeiten sind beträchtlich, die Entfernung zwischen Kairo und Scharm esch-Scheich beträgt 490 km.
=== Linienbus ===
Die Anreise kann mit dem '''Linienbus''' von [[Ṭābā]], [[Sues]], [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Qinā]] und anderen Orten aus erfolgen. Es ist auch möglich und häufig einfacher, Busse von Kairo oder anderen Orten erst nach Sues zu nehmen und dann in Busse von Sues nach Scharm esch-Scheich umzusteigen.
[[File:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|Bushaltestelle von East Delta in Ḥaiy en-Nūr]]
Die Bushaltestellen befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Haiy en-Nūr]] (Stadtbezirk en-Nūr) westlich der neuen Fernverkehrsstraße 35 auf halbem Weg zwischen der Na'ama Bay und Old Sharm. Der nördlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = East-Delta-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.900507 | long = 34.287660 | show = all }}, Tel. (0)69 366 0666, wird von East Delta Travel bedient, der südlichere {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 | show = all }} Busbahnhof von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte {{Marker | name = Bushaltestelle | type = bus | lat = 27.893206 | long = 34.302610 | show = all }} hinter der Mobil-Tankstelle wird nicht mehr genutzt. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll.
Die Busse verkehren mehrmals täglich und zwar von '''East Delta''' ab Kairo um 00:00 Uhr, 00:30 Uhr, 08:00 Uhr, 09:00 Uhr, 16:00 Uhr und 22:30 Uhr, ab Scharm esch-Scheich nach Kairo um 7:30, 10:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 19:30 nach Kairo. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden.
East Delta fährt auch um 9:00 nach Taba (5 Stunden) mit Halts in Nuweiba und Dahab. Mehrfach täglich wird Sues (6 Stunden) und Ismailiya angefahren. Einmal täglich geht es nach Luxor (18:00 Uhr, 12 Stunden) und Alexandria (9:15 Uhr).
Busse von '''SuperJet''' verkehren mehrmals täglich von und nach Kairo. Die Fahrtzeit beträgt sieben Stunden.
'''Minibusse''' verkehren zwischen [[Kairo]] und [[Sues]] bzw. zwischen Sues und Scharm esch-Scheich.
=== Fähre ===
Die Fährverbindung zwischen Scharm esch-Scheich und [[Hurghada]] wurde vom Herbst 2010 bis August 2016 nicht bedient. Nach zweijährigem Betrieb hat auch ''La Pespes Fast Ferry'' ihren Betrieb im Sommer 2018 wieder eingestellt.
* Die {{Marker | name = Fähranlegestelle | name-map = Fähranlegestelle in Scharm esch-Scheich | type = ferry | lat = 27.85647 | long = 34.27992 }} befindet sich westlich von [[Old Sharm]].
== Mobilität ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
Aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung ist man häufig auf eines der zahlreichen Taxis angewiesen, insbesondere wenn man die Lage des Ziels nicht genau kennt.
Es gibt auch die Möglichkeit der Fahrt mit preiswerteren Minibussen, dies setzt aber Ortskenntnis voraus. Minibusse verkehren so zwischen Old Sharm und der Na'ama-Bucht. Sie sind eigentlich für die hier einheimischen Arbeiter bestimmt.
Die meisten Hotels und Tauchbasen bieten frühmorgens und abends Zubringerbusse von bzw. nach der Na'ama Bay an. Aber gerade in den Nachtstunden ist dieses Angebot dürftig.
Sie können in Scharm esch-Scheich auch ein Fahrzeug mieten. Die Leihwagenfirmen sind in der Na'ama-Bay ansässig: Avis (Tel.: (0)69 360 2603), Budget (Tel.: (0)69 360 0197), Shahd Limousine (Tel.: (0)69 360 3066) und Sixt (Tel.: (0)69 360 0136). Die Mietpreise liegen im Durchschnitt bei 150 US-$ täglich, die günstigsten bei 40 US-$ täglich. Es gibt keinen Uber-Service.
Als Folge der Anschläge vom 22. Juli 2005 werden an den Ortsausfahrten und an der Zufahrt zum Flughafen Fahrzeugkontrollen durchgeführt. Insbesondere am Flughafen ist daher mit Staus zu rechnen.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--Hier gehören nur Sehenswürdigkeiten der Stadt hin, nicht Ausflüge auf den Sinai -->
In den Ferienressorts von Scharm esch-Scheich gibt es nur wenige Sehenswürdigkeiten auf dem Land, wobei die meisten erste am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21, Jahrhunderts errichtet wurden. Vielmehr zählen die '''Unterwasserflora und -fauna''' zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten, die sowohl von Schnorchlern als auch Tauchern ergründet werden können. Die Korallenriffe befinden sich fast über der gesamten Länge vor dem Strand. In einigen Fällen führen Stege über die Riffe, so dass man sie auch von der Seeseite aus ergründen kann. Auch im Bereich ausgedehnter Sandstrände wie in der [[Naʿama Bay]] gibt es einzeln stehende Korallenriffe in Ufernähe.
Unmittelbar am SOHO Square in [[White Knight]] gibt es das {{Marker | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | lat = 27.96261 | long = 34.39435 }} mit Multimedia-Shows zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw. Mehrere Skulpturen wurden auf dem SOHO Square aufgestellt.
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Im Bereich der [[Tiger Bay]] befindet sich mit dem {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }} ein botanischer Garden, zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens das ''Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich''. In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = y | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
{{vCard | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | name-local = y | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | price = {{EGP|200}}, für ausländische Studenten {{EGP|100}}, Audioguide {{EGP|50}} (Stand 12/2023) | status = top-sight | description = Am 3. November 2020 eröffnetes archäologisches Museum, das auf einer Fläche von 191.000 m² errichtet wurde. Es umfasst 9 Ausstellungshallen, ein Konferenzsaal, ein Freilichttheater, mehrere Geschäfte und Restaurants. In den ersten beiden Hallen wurden etwa 1.200 Exponate ausgestellt, die vorwiegend aus dem Depot des [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museums Kairo]] stammen.
}}
Weitere '''Moscheen''' gibt es in [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]] ({{Marker | name = el-Muṣṭafā-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513944 | type = mosque | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | styles = normal }}, größte Moschee in Scharm esch-Scheich) und [[Old Sharm]] ({{Marker | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | name-local = y | wikidata = Q29513942 | type = mosque | image = El Salam Mosque.jpg | styles = normal }}, zweitgrößte Moschee). Die letztgenannten Moscheen wurden vom ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} gestaltet.
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Muṣṭafā-Moschee
El Salam Mosque.jpg|Eṣ-Ṣaḥāba-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
</gallery>
Die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Himmlische Kathedrale | name-local = y | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg }} und die katholische {{Marker | name = Kathedrale St. Maria | type = church | lat = 27.884531 | long = 34.29701 }} befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
Die [[Naʿama Bay]] ist das '''touristische Zentrum''' von Scharm esch-Scheich mit zahlreichen Restaurants, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Uferpromenade lädt zum Spazieren ein. Für Erholungssuchende steht der Wasserpark {{Marker | name = Cleo Park | type = water sports | lat = 27.917468 | long = 34.322574 }} zur Verfügung.
In Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich ein markanter {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }}, das Delphinarium {{Marker | name = Dolphinella | type = dolphinarium | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | show = all }}, {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} samt Schlangenmuseum und ein {{Marker | name = Denkmal | name-map = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, das an den Absturz des {{Wikipedia | Flash-Airlines-Flugs 604 | Q1427211 }} nach Paris am 3. Januar 2004 erinnert, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden. In der Nähe des Dolphinella werden Krokodil- und Schlangenshows angeboten. Die Bar ''1001 Nacht'' (''Alf Leila wa Leila'') ist bekannt für seine Nachtshows.
In [[Old Sharm]] befinden sich ein kleines {{Marker | name = Papyrusmuseum | type = museum | lat = 27.864774 | long = 34.293813 }} mit Kaufmöglichkeit, mehrere Restaurants, Bars und Geschäfte.
Auf Exkursionen in das '''nähere und weitere Umfeld''' lassen sich sowohl Landschafts- als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten ergründen, die im Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] beschrieben werden.
=== Kunst im öffentlichen Raum ===
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz. Mit einer Höhe von 34 m ist das von Mohamed Kamal 1984 geschaffene Monument das höchste Metallkunstwerk der Welt und wurde auch ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Das Monument erhebt sich aus Granit-Lotosblättern und besitzt acht Flügel und einen Globus aus Edelstahl. Um den Globus fliegen Tauben.
<gallery mode="packed" heights="160">
النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich
Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|Meerjungfrauenskulptur am SOHO Square
Images from Sharm El Sheikh 49..JPG|Schaukelnde Kinder am SOHO Square
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio.jpg|Pferdeskulptur im Alten Markt, Old Sharm
</gallery>
Weitere [[c:Category:Art in Sharm el-Sheikh|Skulpturen]] befinden sich z. B. in [[White Knight]] am SOHO Square und in [[Old Sharm]].
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivitäten in Scharm esch-Scheich sind natürlich Baden, Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer. Die meisten Hotels liegen in Ufernähe, so dass dies einfach möglich ist.
=== Strände ===
Viele Hotels und Resorts verfügen über ihre eigenen Strände, meist Sandstrände, mit Liegen und Sonnenschirmen. Sie bieten sich zum Sonnenbaden und Relaxen an. Die Kosten für die Nutzung fremder Strände liegen in der Größenordnung von {{EGP|100}}.
=== Baden und Schwimmen ===
[[File:Naama Bay R01.jpg|mini|Strand in der [[Naʿama Bay]]]]
Natürlich kommen die meisten Reisenden hierher zur Erholung, Baden und Schwimmen eingeschlossen. Die Qualität der Strände ist jedoch recht unterschiedlich. Es handelt sich schon um Sandstrände, die aber nur teilweise ins Meer hineinreichen. Zum Teil reicht das Felsplateau oder der Felsenhügel bis zum Ufer, und man gelangt nur über eine Treppe zum Strand. Insbesondere außerhalb der Buchten befindet sich ein Saumriff unmittelbar am Strand, in jedem Fall im Bereich der Kaps (im Arabischen Raʾs). Eine ausgedehnte Rifflandschaft gibt es im Norden der Nabq Bay mit Lagunen innerhalb des Riffs.
Wenn ein Gebiet als Tauchspot ausgewiesen ist, so hat man es in jedem Fall mit einem vorgelagerten Saumriff zu tun. Ein sandiger Grund ohne Tierwelt ist wohl nicht das Ziel von Tauchern oder Schnorchlern.
Um ins Meer zu gelangen sind an verschiedenen Stellen Holzstege errichtet worden. Wenn sie fehlen und man über ein Riff laufen muss, so sollte man die Füße mit Badeschuhen oder Badelatschen vor den scharfkantigen Korallen schützen. Hinter dem Riff fällt das offene Meer steil ab.
* Flach ins Meer abfallende Sandstrände gibt es z. B. in [[Old Sharm]] (Scharm el-Maya/Scharm al-Miyāh und westlicher gelegene Bucht Scharm esch-Scheich), in der [[Naʿama Bay]] und in der [[Tiger Bay]].
* Wie der arabische Name [[Haḍabat Umm es-Sīd]] es deutlich benennt, handelt es sich hierbei um ein Felsplateau, zudem mit einem vorgelagerten Saumriff. Zum Strand gelangt man über Treppen, zum Meer über Stege.
* Felshügel mit Sandstrand gibt es in der [[Shark’s Bay]].
* [[Nabq Bay]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī]] und die [[Gardens Bay]] besitzen vorgelagerte Saumriffe.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
=== Tauchen ===
Die interessanteste Beschäftigung ist natürlich das '''[[Tauchen in Ägypten|Tauchen]]'''. Gegenüber anderen Ortschaften wie [[Dahab]], [[Nuweiba]] und [[Ṭābā]] besitzt Scharm esch-Scheich die größte Anzahl und die bedeutendsten Tauchreviere im [[Golf von Aqaba]]. Neben einer Vielzahl von Korallen, Schnecken und Seesternen locken vor allem Schildkröten, Napoleonfische, Igel- und Kugelfische, Barrakudas, Barsche, Feuerfische, Muränen, Rochen und gelegentlich Haie.
==== Tauchplätze ====
Auch wenn die Riffs in der '''Straße von Tīrān''' und in '''Raʾs Muḥammad''' die beliebtesten sind, so heißt dies nicht, dass die anderen Tauchreviere nicht genau so interessant sind:
* In der '''[[Straße von Tīrān]]''' liegen im Bereich der Insel von Tīrān mehrere bedeutende Riffs: das [[Jackson-Riff|Jackson]]-, das [[Woodhouse-Riff|Woodhouse]]-, das [[Thomas-Riff|Thomas]]-, das [[Gordon-Riff|Gordon]]- und das [[Laguna-Riff]]. Am Jackson-Riff sind Reste des Wracks der Lara, am Gordon-Riff die der Lullia zu sehen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmTiranLullia.jpg|Wrack der Lullia, [[Straße von Tīrān]]
JacksonReefChaetodon.jpg|Maskenfalterfisch, [[Jackson-Riff]]
SharmKorallen.jpg|Korallen im Roten Meer
</gallery>
* Zwischen der Straße von Tīrān im Norden und dem Raʾs Muḥammad im Süden befinden sich etwa 16 '''lokale''' Tauchplätze (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Gamīla|Raʾs Gamīla]], [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[White Knight#Sehenswürdigkeiten|White Knight]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Amphoras|Amphoras]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Turtle Bay|Turtle Bay]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Umm Sid|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].<!--
-->
* Das im Süden der Sinai-Halbinsel gelegene '''[[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]''' (Ras Mohammed) besitzt eine Reihe bedeutender und nahe beieinander gelegener Riffs: [[Raʾs Zaʿtar|Raʾs Zaʿtar]], [[Jackfish Alley]], [[Eel Garden]], [[Shark Observatory]], [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]]. Etwas weiter westlich befinden sich The Quay und die [[Alternatives]], deren Besuch sich mit dem des Wracks der '''[[Beacon Rock (Golf von Sues)|Dunraven]]''' verbinden lässt. Die 1873 gebaute Dunraven sank bereits drei Jahre später, sie liegt in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern. Das Wrack lässt sich am besten vom Heck aus erkunden, insbesondere dürfte der Maschinenraum auf Ihr Interesse stoßen.
<gallery mode="packed" heights="160">
SharmMuraene.jpg|Muräne, [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark|Raʾs Muḥammad]]
SharmYolandaTurtle.jpg|Meeresschildkröte, Raʾs-Muḥammad
SharmRotfeuerfisch.jpg|Rotfeuerfisch, [[Alternatives]]
</gallery>
* Bereits im Golf von Sues befindet sich das berühmte Wrack der '''[[Thistlegorm]]'''. Das Wrack ist aber schon so weit entfernt, dass eine zeitige Abreise am frühen Morgen gegen 4:00 Uhr nötig ist. Das Wrack der 1940 gebauten, 131 Meter langen und als Transportschiff eingesetzten Thistlegorm wurde bereits ein Jahr später versenkt. Es liegt heute in einer Tiefe von 16 bis 33 Meter. Von Interesse ist in diesem Fall die Ladung des Schiffes: Automobile, Motorräder, eine Lokomotive und Eisenbahnwaggons, Flugzeugtragflächen und Geschütze.<!--
-->
* Tauchsafari-Expeditionen in die '''[[Golf von Sues|Straße von Gūbāl]]''', die sog. Nordroute, werden von verschiedenen Tauchveranstaltern angeboten. Diese dauern etwa eine Woche. Die Veranstalter übernehmen auch den Transport vom und zum Flughafen.
Alle Tauchgebiete lassen sich auf Tagesexkursionen erreichen. Es gibt in Scharm esch-Scheich zwei Anlegestellen (engl. ''jetty'') für Tauch- oder Ausflugsboote. Dies ist zu einem die im Süden der Naʿama-Bucht und die größere in der el-Maya-Bucht in [[Old Sharm]] (Travco).
Die Beliebtheit der Reviere hat auch ihren Preis: nicht selten ankern bis zu zwanzig Boote in der Hochsaison an derselben Stelle. Eine Alternative hierzu stellen Tauchsafaris dar, die z. B. in die Straße von Gūbāl im Süden des Golfs von Sues führen und von mehreren namhaften Tauchbasen veranstaltet werden.
Man sollte in keinem Fall den Besuch der „hoteleigenen“ Hausriffs ausschlagen. Häufig lässt sich hier selbst in kurzer Zeit viel mehr beobachten, als in den abgelegeneren Tauchrevieren.
'''Sicherheit''' wird beim Tauchen groß geschrieben.
* Bringen Sie bitte eine sportärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung mit und legen Sie Ihre Tauchbrevets vor.
* Ihr erster Tauchgang ist meist ein Check-Tauchgang, wo insbesondere ihre Tarierung optimiert wird.
* Der Tauchführer erklärt Ihnen vor dem Tauchgang in einem Briefing des Tauchgebiet, beschreibt Strömungsverhältnisse und Tauchtiefen und überprüft vor dem Tauchgang die realen Strömungsverhältnisse. An Riffenden, insbesondere in der Straße von Tiran, wo zwei starke Strömungen zusammentreffen und abwärts führen, ist Vorsicht geboten. Taucher werden angehalten, nur mit einem Guide im Roten Meer zu tauchen. Hiervon sind nur die Hausriffs der einzelnen Hotels oder Tauchbasen ausgenommen. Die Guides müssen Mitglieder der South Sinai Association for Diving and Maritime Activities, Tel. (0)69 366 0418, sein.
* Die maximale Tauchtiefe beträgt 30 Meter.
Alle (großen) Tauchveranstalter bieten neben Pressluft auch sauerstoffangereicherte Mischungen (Nitrox), gelegentlich mit Aufpreis, an. Die Ausrüstung können Sie leihen, Bleigewichte und Tauchflaschen gehören zu den Tauchpaketen dazu.
Sie können das Tauchen auch vor Ort erlernen. Der Lehrgang dauert etwa eine Woche, die Freiwassertauchgänge werden in den lokalen Tauchgebieten und an den Hausriffs durchgeführt.
Aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Taucher untereinander und der Herkunft der Tauchführer aus zahlreichen Ländern wird die Kommunikation (z. B. Briefings) auf den Schiffen zumeist in Englisch erfolgen. Bitten Sie bei Bedarf ihre Mitreisenden um eine Übersetzung, wenn Sie über keine Englisch-Kenntnisse verfügen.
==== Zu den angesehen Tauchveranstaltern gehören: ====
[[File:SharmNaamaJetty.jpg|mini|Anlegesteg für die Taucherboote im Süden der Na'ama-Bucht]]
* {{vCard | name = Camel Dive | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], P.O. Box 10, 46619 Sharm el-Sheikh | directions = am Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | fax = +20 (0)69 360 0601 | facebook = cameldive.sharm | instagram = camel_dive_club | youtube = @cameldiveclub | x = cameldive | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Der Camel Dive Club gehört ebenfalls zu den ersten (seit 1986) und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit ist das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es Zweigniederlassungen in Hadaba, Nabq (Hotel Radison), Laguna Vista und Oriental Resort.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Center | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Oonas Hotel | url = https://oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | instagram = oonasdiveclub | youtube = @Oonasdiveclub | x = Oonasdiveclub | phone = +20 (0)69 360 0581 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Red See Diving College | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]], Sultana Building, P.O. Box 67, Sharm el-Sheikh | url = https://www.redseacollege.com/ | mobile = +20 (0)128 444 4772 | email = info@redseacollege.com | facebook = RedSeaDivingCollege | instagram = redseacollege_ | x = redseacollege | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen).
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = [[Gardens Bay]] | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = täglich 8:30–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | directions = am Hilton Fayrouz Hotel | url = https://www.sinaidive.club/sharm/ | mobile = +20 (0)122 281 5210 | facebook = Sinaidiveclub | instagram = sinaidiveclub | hours = täglich 8:00–17:00 | description = Weitere Niederlassungen im Hilton Sharks Bay und im Baron Hotel. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
==== Weitere Tauchbasen (Auswahl): ====
* {{vCard | name = Anthias Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = Sharm Reef Hotel | url = https://anthiasdivers.com/ | mobile = +20 (0)100 117 4400 | email = info@anthiasdivers.net | facebook = AnthiasDiversSharm | instagram = anthias_divers | hours = täglich 8:00–18:00 | description = Österreichisches Unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Aquarius Diving Club | type = dive center | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = im Coral Sea Imperial Sensatori | url = https://www.aquariusredsea.com/ | mobile = +20 (0)100 258 6481 | email = sharmenquiries@aquariusredsea.com | facebook = AquariusSharm | instagram = aquariusdivingclubsharm | hours = täglich 8:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = täglich 8:00–20:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | description =
}}
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sharks Bay Umbi Diving Village | url = https://sharksbay.com/scuba-diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)127 724 4001 | description =
}}
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Subex Red Sea | type = dive center | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)128 066 7008 | email = sharm@subex.org | hours = täglich 7:30–19:00 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der [[Naʿama Bay]] und im Maritim Jolie Ville Golf Resort in der [[Tiger Bay]]. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = [[Shark’s Bay]] | directions = Sunshine Divers Camp | url = https://sunshine-divers.de/ | phone = +20 (0)122 783 1388 | facebook = SunshineDiversMaryKlaus | instagram = sunshinedivers_maryklaus | twitter = SunshineDivers | youtube = @sunshinedivers9790 | hours = täglich 8:00–18:00 | description =
}}
Aufgrund der politischen Lage in Ägypten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten haben mehrere Tauchbasen aufgegeben.
=== Schnorcheln ===
Die Ansprüche von Schnorchlern und Tauchern unterscheiden sich stark, schon weil die Schnorchler an der Wasseroberfläche bleiben müssen. Man sollte auf Angebote achten, die sich ausschließlich an Schnorchler richten.
Natürlich sind die Riffe vor der Küste nicht nur unter Tauchern, sondern viele genauso unter Schnorchlern beliebt (von Nord nach Süd): [[Raʾs Naṣrānī#Raʾs Naṣrānī|Raʾs Naṣrānī]], [[Raʾs Naṣrānī#Ras Bob|Ras Bob]], [[Shark’s Bay#Sehenswürdigkeiten|Shark’s Bay]], Far Garden, Middle Garden, Near Garden in der [[Gardens Bay#Sehenswürdigkeiten|Gardens Bay]], [[Naʿama Bay]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Tower|Tower]], [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Pinky’s Wall|Pinky’s Wall]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Paradise|Paradise]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Sehenswürdigkeiten|Raʾs Umm Sīd]], [[Haḍabat Umm es-Sīd#Temple|Temple]] und [[Haḍabat Umm es-Sīd#Ras Katy|Ras Katy]].
=== Quadausflüge, Kamelreiten im Sonnenuntergang ===
* Diese Massenangebote können Sie in jedem Hotel buchen. Kamel- und Quadtouren kosten etwa 50 $.
=== U-Boot- und Glasbodenbootausflüge ===
* {{vCard | name = Royal Seascope Submarine | alt = Royal Seascope Yellow Submarine | type = tour operator, boat trip | address = [[Old Sharm]], Sharm El Sheikh 8761020 | url = http://www.egyptsunmarine.com/ | mobile = +20 (0)122 242 4289 | hours = täglich 7:00–17:00 | lat = 27.86192 | long = 34.28986 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Seascope Semi Submarine | name-local = سي سكوب سيمى صب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Magles El Madina St., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh 8762110 | phone = +20 (0)69 366 1393 | lat = 27.86711 | long = 34.30392 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
* {{vCard | name = Sea Scope Submarine | alt = Seascope Submarine | name-local = سي سكوب سب مارين | type = tour operator, boat trip | address = Saqqalet Travco, Sharm El Mayah, Sharm El Sheikh 8761002 | phone = +20 (0)69 366 1216 | lat = 27.85775 | long = 34.28016 | description = Glasbodenboot, als U-Boot verkleidet.
}}
=== Fun-Sport ===
* {{vCard | name = Aquatic Vibes | name-local = اكواتك فايبز | type = water skiing, wakeboarding | address = [[Shark’s Bay]] | directions = im Sharks Bay Oasis | mobile = +20 (0)122 218 2614 | lat = 27.95258 | long = 34.38564 | description = Wake Board, Banana, Wasserski.
}}
* {{vCard | name = Sun’n’Fun | address = [[Naʿama Bay]] | type = water skiing, surfing | directions = neben dem Fayrouz Resort | phone = +20 (0)69 360 1623 | mobile = +20 (0)106 459 1900 | lat = 27.91495 | long = 34.33044 | description = Windsurfen, Wasserski, Banana, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz, also Wasserski im Sitzen).
}}
=== Gleitschirmflüge, Parasailing, Paragliding ===
* Gleitschirmflüge werden von verschiedenen Reisebüros angeboten, manchmal zusammen mit Glasbodenbootausflügen.
=== Windsurfen, Kitesurfen und Wakeboarding ===
* ...
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | address = [[White Knight]] | directions = im Concorde El Salam | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Equestrian | comment = vormals Sofitel Equestrian | type = equestrian | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | mobile = +20 (0)100 838 0564 | email = Resort.SharmElSheikh.stable@moevenpick.com | facebook = SharmElSheikhBeach | lat = 27.91518| long = 34.33981 | description =
}}
=== Golf ===
* '''[https://www.movenpick.com/en/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ Mövenpick Golf Academie]''', Umm Meircha Bay, Tel.: (0)69 360 3200.
=== Tennis und Squash ===
* Sharm Plaza Hotel, [[Gardens Bay]], Tel.: (0)69 360 3090.
* Laguna Vista, [[Nabq Bay]], Mobil: (0)122 353 5388.
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = [[White Knight]], SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | name = Ghibli Raceway | type = karting | url = https://ghibliraceway.com/ | address = [[Naʿama Bay]], Peace Road, Sharm El Sheikh 8763302 | phone = +20 (0)69 360 3939 | hours = täglich 13:00–24:00 | lat = 27.92196 | long = 34.34461 | description =
}}
* {{vCard | name = Noos Karting Center | alt = NoosKarting | type = karting | address = El Fanar Rd., [[Haḍabat Umm es-Sīd|Umm El Sid Hill]], Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201| lat = 27.867610 | long = 34.311419 | description =
}}
=== Wintersport ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | mobile = +20 (0)100 010 9109 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
=== Festivals ===
* {{vCard | name = Sharm El-Sheikh Film Festival | alt = SAFF, SSFF | type = festival | facebook = sharmfilmfestival | description = Internationales Filmfestival Ende Juni/Anfang Juli im Kiroseiz Cinema.
}}
* Internationales Theaterfestival für Jugendliche im November.
== Einkaufen ==
Die meisten Hotels verfügen über eine Möglichkeit des Geldwechsels.
Scharm esch-Scheich gehört zu den teuersten Touristendestinationen Ägyptens. Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es
* in der Na'ama Bay (King of Bahrein Street, Peace Road), in
* White Knight am ''Soho Square'' und in
* Old Sharm (Old Market).
<gallery mode="packed" heights="160">
Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|Alter Markt
SharmNaamaMall.jpg|Naama Center
Sharm Soho Square R01.jpg| Soho Square Mall
</gallery>
Zu den bedeutenden Einkaufszentren gehören das ''Naama Center'' in der Naama Bay, das ''Tiran Center'' in Old Sharm und das ''Soho Square'' in White Knight. In den Zentren gibt es auch Restaurants, Cafés und Bars.
Neben Supermärkten gibt es vorwiegend Geschäfte mit Ägypten-typischen Souvenirs und Tauch- und Badebedarf.
Buchgeschäfte mit vorwiegend touristischem Angebot gibt es im Hilton Fayrouz Village und im Mövenpick. Des Weiteren im Buchgeschäft Al-Ahram auf der Hauptstraße nach Old Sharm. Zeitungen werden frühmorgens an der Uferpromenade und in den Häfen verkauft.
== Küche ==
In Scharm esch-Scheich gibt es eine Vielzahl an Restaurants, auch wenn zum überwiegenden Teil in den Hotels. Da viele Hotels mittlerweile All-Inclusive-Verpflegung anbieten, ist die Nachfrage an Restaurants außerhalb der Hotels gesunken.
Die nachfolgende Liste stellt eine kurze ''Auswahl'' an Restaurants vor. Dabei handelt es sich meist um Anbieter ausländischer Küchen, vorwiegend westlicher, indischer und asiatischer Küche, sowie um Fischrestaurants. Weitere Restaurants und Details zu den Restaurants sind in den Stadtteilartikeln beschrieben.
''Hinweis:'' Nicht immer sind in den auf den Speisekarten verzeichneten Preisen bereits die 25 % Steuern (Service- und Mehrwertsteuer) enthalten. Man möge diesbezüglich vorab nachfragen.
=== In der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] ===
Die meisten Restaurants befinden sich entweder an der Strandpromenade, in der Nähe des Naama Centers und in der King of Baḥrein Street ({{ar|شارع ملك مملكة البحرين}}, von einigen auch als Bahnhofsstraße wegen seiner Helligkeit in der Nacht genannt – einen Bahnhof gibt es natürlich nicht).
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | hours = 11:00–0:30 | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | show = none | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | show = none | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | show = none | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | show = none | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
Am Südende des Na'ama Bay, dicht beieinander, findet man die üblichen Fast-Food-Restaurants:
* {{vCard | type = restaurant | name = KFC | phone = +20 (0)69 360 3036
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = McDonalds | phone = +20 (0)69 360 2110 | description = Mit Lieferservice
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizza Hut | phone = +20 (0)69 360 3034
}}
=== [[Old Sharm]] (Old Market) ===
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | show = none | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | show = none | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | show = none | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | show = none | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
=== White Knight ===
In [[White Knight#Küche|White Knight]] gibt es am SOHO Square in unmittelbarer Nähe mehrere gehobene Restaurants und Bars. Dazu zählen Bombay, Cafe Chino, Koutouki, L’Entrecôte Steak House, Luxor, Mai Thai, Mandarin Bistro, Sushi Lounge, Teppanyaki und Zen, die westliche, ägyptische, indische und asiatische Küche bieten. Die Einrichtungen nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
== Nachtleben ==
=== Überblick ===
Das Nachtleben findet häufig in den Hotels statt. Hier gibt es zahlreiche Bars und auch das eine oder andere Casino.
* Das '''Terrazzina''' in [[Old Sharm]] ist der bedeutendste Nachtclub außerhalb der [[Naʿama Bay]]. Es werden abends und in der Nacht verschiedene Events, darunter Partys, durchgeführt, und ein DJ bittet zum Tanz.
* In der '''King of Bahrein St.''' in der Naʿama Bay gibt es die größte Dichte an Restaurants und Bars.
* Restaurants und Bars gibt es in den großen Einkaufscentern.
* Im Restaurant '''1001 Nacht''' {{ar|ألف ليلة وليلة|w=Alf Leila wa Leila|inKlammern=ja}} in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadaba]] gibt es abendliche Musikshows.
=== Bars (Auswahl) ===
[[File:Sharm el-Sheikh , photo by Hatem Moushir 18.jpg|mini|Hard Rock Café in der Naʿama Bay]]
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = [[Naʿama Bay]] | directions = im Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | show = none | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | show = none | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Camel Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | show = none | description = Bar.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm el Sheikh | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | phone = +20 (0)69 360 2655 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Nabq | type = bar, restaurant | address = [[Nabq Bay]] | phone = +20 (0)69 371 0885 | description = Bar und Disco.
}}
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = [[White Knight]], SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | phone = +20 (0)100 010 9109 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | show = none | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | address = Na'ama Bay | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | show = none | description = Bar und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = The Piano Bar | type = bar | address = [[Raʾs Naṣrānī]] | directions = Coral Sea Imperial Sensatori | mobile = +20 (0)122 353 5388 | description = Bar.
}}
=== Casinos (Auswahl) ===
[[File:Sharm El Sheikh - panoramio (106).jpg|mini|Sinai Grand Casino]]
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = [[Tiger Bay]] | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = [[Naʿama Bay]] | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = [[Naʿama Bay]] | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Vegas Casino | type = casino | address = [[Nabq Bay]] | lat = 28.03555 | long = 34.43196 | show = none | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Hinweise ===
[[Datei:SharmView.jpg|mini|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
In Scharm esch-Scheich gibt es mehrere Hundert Hotels in fast allen Preislagen, in sehr ruhigen oder belebteren Lagen.
Den bedeutendsten Sandstrand gibt es in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]. Zwischen den Hotels und dem Strand befindet sich nur eine Promenade. In anderen Fällen liegen die Hotels auf Felsen oder Felsabhängen, so dass man unter Umständen über eine Treppe eine Klippe überwinden muss.
Das Wort „Beach“ im Hotelnamen deutet auf echte Strandnähe hin, während Hotels in der zweiten Reihe eher „Palms“ oder „Garden(s)“ im Namen tragen. Auch liegen Hotels mit einem Wasserpark eher nicht am Strand – brauchen sie auch nicht. Kinder finden bereits im Wasserpark ausreichend Beschäftigung. Üblicherweise können Urlauber in Hotels der zweiten Reihe auch den Strand benutzen, nur muss man weiter laufen.
Eine Reihe von Hotels bietet All-Inclusive-Unterkünfte an. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man Freund derartiger Hotels ist oder eben nicht. Beachten sollte man, dass einige Hotels speziell als Erwachsenen- oder andererseits als Familienhotels ausgewiesen sind.
Wenn Sie eine Hotelbuchung über die Tauchbasen vornehmen, bei denen Sie tauchen, erhalten Sie häufig preisgünstigere Angebote als bei direkter Buchung.
=== Preiswerte Unterkunft ===
Es gibt nur wenige preisgünstige Unterkunftsmöglichkeiten in Scharm esch-Scheich, dies zumeist in [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] oder [[Old Sharm]]. In Old Sharm gibt es auch eine Jugendherberge.
=== Mittel ===
In [[Old Sharm]], [[Haḍabat Umm es-Sīd|Ras Umm Sid]] und in der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] gibt es auch 3-Sterne-Hotels, die sich aber nicht an der Küste befinden.
=== Gehoben ===
Der Großteil der Hotels bietet einen gehobenen Standard. Daher wird hier nur eine Unterteilung aufgrund der Lage vorgenommen.
=== Liste der Hotels ===
Die Hotels werden in den einzelnen Artikeln beschrieben. Damit man sie schneller findet, finden sie hier deren Auflistung nach Ort:<!--
In der unten stehen Liste nichts verlinken, weil alle Hotels an den entsprechenden Stellen beschrieben und verlinkt werden-->
{{2 Spalten | 1 =
;[[Nabq Bay]]
:Coral Sea Orintal Resort, Fantazia Diving Land, Garden Palace Hotel, Grand Plaza Resort Sharm el Sheikh, Hauza Beach Resort, Horizon Sharm Resort, Jaz Mirabel Beach Resort, Laguna Vista Beach Resort, LTI Grand Azure Resort, Magic Life Resort, Mangroovy Eco-Club, Millennium Oyoun Hotel & Resort, Nubian Village, Oriental Resort, Park Inn Sharm el Sheikh, Prima Life Rehana Resort, Radisson SAS Resort Sharm El Sheikh, Regency Plaza Resort, Royal El Batros Moderna Hotel, Sea Club Sharm, Sea Life Hotel, Tamra Beach Resort, The Moon Hotel, The Star Hotel, The Sun Hotel, The Three Corners Palmyra Resort, Zouara Hotel
;[[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]]
:Baron Palms Sharm El Sheikh, Baron Resort Sharm El Sheikh, Coral Beach Montazah Resort, Coral Sea Sensatori, Jaz Belvedere Resort, Melia Sharm, Melia Sinai, Sol Cyrene Hotel, Sol Sharm Hotel
;[[White Knight]]
:Concorde El Salam Sharm El Sheikh, Four Seasons Resort Sharm El Sheikh, Savoy Sharm El Sheikh
;[[Shark’s Bay]]
:AA Grand Oasis Resort, Al Diwan Resort, Coral Beach Rotana (Tirana Resort), Dessole Royal Rojana Resort, Dessole Pyramisa Sharm El Sheikh Resort (Sea Magic & Spa Hotel), Gardenia Plaza Resort, Grand Rotana Resort & Spa, Logaina Sharm Resort, Sharks Bay Oasis, Sharks Bay Umbi Diving Village, Sol Y Mar Sharks Bay, Sultan Gardens Resort, Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort, Sunshine Divers Camp, Xperience Sea Breeze
;[[Tiger Bay]]
:Domina Coral Bay Hotel & Resort, Maritim Jolie Ville Golf & Resort, Maritim Royal Peninsula Hotel & Resort, Sinai Garden Resort, Sinai Grand Resort, Sinai Grove Resort
;[[Gardens Bay]]
:Continental Garden Reef Resort, Crowne Plaza Resort, Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel, Inter Plaza Beach Hotel, Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa, Sheraton Sharm Hotel
;[[Naʿama Bay|Na'ama Bay]]
:Al Bostan Park Hotel, Amarante Garden Palms Resort, Camel Dive Club & Hotel, Cataract Resort, Cataract Resort Layalina, Days Inn Gafy Resort, Eden Rock Hotel, Falcon Neama Resort, Ghazala Beach Hotel, Ghazala Gardens Hotel, Halomy Sharm Village, Helnan Marina Sharm Hotel, Hilton Fayrouz Ressort, Hilton Sharm Dreams Resort, Iberotel Lido Sharm Hotel, Kahramana Hotel, Kanabesh Village, Kiroseiz Three Corners Resort, Maritim Jolie Ville Resort & Casino, Mövenpick Sharm el Sheikh Resort, Naama Bay Promenade Resort, Neama Heights Hotel, Neama Inn Hotel, New Fantazia Hotel, Noria Resort, Novotel Coralia Sharm, Oasis Hotel, Ocean Bay Hotel, Oonas Divers Club, Pigeons House Camp, Royal Plaza Sharm El Sheikh, Sanafir Village, Sharm Cliff Resort, Sharm Holiday Resort, Sharm Star Hotel, Sonesta Beach Resort Sharm El Sheikh, Sonesta Club Sharm El Sheikh, Tropicana New Tiran Hotel, Tropicana Rosetta Hotel, Tropitel Naama Bay Hotel
;[[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]]
:Club Reef, Delta Sharm Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Labranda Tower Bay, New Tower Hotel
;[[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]]
:Aida Sharm Hotel, Aloha Club & Resort, Amar Sina Village, Amphoras Holiday Resort, Badawia Hotel, Beach Al Batros Sharm, Cleopatra Tsokkos Hotel, Cliff-Top Hotel, Club El Faraana Reef, Coral Hills Resort, Country Club, Creative Grand Sharm Resort, Creative Mexicana Resort, Desert View Hotel, Dive Inn Swiss Resort, Dreams Beach Resort, Dreams Vacation Resort, Falcon Hills Hotel, Falcon Inn Viva Sharm Hotel, Golden Sharm Resort, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Horus Hotel, Iberotel Club Fanara, Iberotel Fanara Residence, Iberotel Grand Sharm Hotel, La Perla Sharm Hotel, Marmara Resort, Mercure Luna Sharm El Sheikh, Ocean Club Hotel, Ocean Lodge Hotel, Palermo Hotel, Partner Sunset Hotel, Queen Sharm Vera Club, Reef Oasis Beach Resort, Regency Sharm Hotel, Renaissance Golden View Resort, Resta Sharm Resort, Royal Paradise Resort, Sharm Inn Amarein, Sharm Reef Hotel, Sol Verginia Resort, Solymar Sharming Inn Resort, St. George Three Corners Resort, Sun Rise Hotel, The Ritz Carlton Hotel, The Rock Hotel, Tropicana Tivoli Hotel, Uni Sharm Hotel
;[[Old Sharm]]
:El Kheima Camp, Iberotel Palace Sharm El Sheikh, Partner Turquoise Beach Resort, Sandy Hotel, Seti Sharm Palm Beach Resort
}}
== Arbeiten ==
Die zahlreichen Hotels bieten für Einheimische unzählige Jobs als Hotelbedienstete. Die Anstellungen sind beliebt, da sie im Vergleich zu Anstellungen im Niltal sehr gut entlohnt werden.
Die Tauchbasen bieten gelegentlich Jobs für Ausländer als Tauchlehrer und Mitarbeiter an den Rezeptionen. Neben den üblichen Brevets (als Tauchlehrer) sind Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, nötig.
== Klima ==
=== Klima an der Küste und in den angrenzenden Wüstenregionen ===
Das Klima ist feuchtwarm, was aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
{{Klimatab-col|ort=Scharm esch-Scheich|sourcelink=WMO: [http://worldweather.wmo.int/059/c01269.htm Weather Information for Sharm El-Sheikh], World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013|sourcetext=
|at=ja|atjan=18|atfeb=19|atmar=21|atapr=25|atmai=29|atjun=32|atjul=32|ataug=33|atsep=31|atoct=27|atnov=23|atdec=19
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=22|xtmar=25|xtapr=30|xtmai=34|xtjun=37|xtjul=38|xtaug=38|xtsep=35|xtoct=32|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=13|ntfeb=14|ntmar=16|ntapr=20|ntmai=24|ntjun=26|ntjul=27|ntaug=28|ntsep=26|ntoct=23|ntnov=19|ntdec=15
|wt=ja|wtjan=19|wtfeb=20|wtmar=20|wtapr=21|wtmai=23|wtjun=25|wtjul=29|wtaug=29|wtsep=28|wtoct=25|wtnov=23|wtdec=19
|rm=ja|rmjan=0.5|rmfeb=0.2|rmmar=1.2|rmapr=0.2|rmmai=0.5|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0.8|rmnov=3.3|rmdec=0.5
|rd=ja|rdjan=0.3|rdfeb=0.1|rdmar=0.5|rdapr=0.1|rdmai=0.1|rdjun=0|rdjul=0|rdaug=0|rdsep=0.1|rdoct=0.4|rdnov=0.4|rddec=0.3
|rh=ja|rhjan=59|rhfeb=59|rhmar=59|rhapr=61|rhmai=68|rhjun=68|rhjul=68|rhaug=68|rhsep=65|rhoct=60|rhnov=59|rhdec=59
}}
=== Wasser des Roten Meeres ===
Die Wassertemperaturen betragen je nach Jahreszeit zwischen 19 °C und 29 °C, diese Temperatur ist auch noch in größeren Tiefen (30 Meter) vorhanden. Strömungen können auch kälteres Wasser mit sich führen. Der Salzgehalt ist mit 4,1 % sehr hoch.
Die Strömungen ändern sich im Laufe des Jahres und können nicht immer mit Bestimmtheit vorausgesagt werden. Da das Rote Meer über keine Süßwasserzufuhr verfügt und gerade im Sommer große Wassermengen verdampfen, sinkt der Wasserspiegel im Sommer um etwa einen Meter. Die fehlende Wassermenge wird erst im Winter wieder ausgeglichen. Die Hauptströmungen bewegen sich im Sommer nach Süden und im Winter nach Norden. Die Strömungssituation wird durch Gezeitenströme unübersichtlicher, der Tidenhub beträgt ebenfalls etwa einen Meter. Besonders problematisch wird es, wenn sich im Norden oder Süden eines Riffblocks Strömungen teilen oder wieder zusammenführen, was im letzteren Fall zu abwärts verlaufenden Strömungen führt.
== Sicherheit ==
Scharm esch-Scheich ist nicht unsicherer als andere bedeutende politische und touristische Zentren selbst in der westlichen Welt. 100%-ige Sicherheit kann man nirgends erwarten. Natürlich bedeuteten die '''Anschläge''' vom 22. Juli 2005 einen herben Rückschlag, der durch die übervorsichtige Handlungsweise einiger Reiseveranstalter eher noch verstärkt wurde. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in der Folgezeit verstärkt worden, so erfolgen intensive Fahrzeuginspektionen an den Eingangstoren der Urlaubsorte und zum Flughafen und Personenkontrollen in den Hotels.
Der Supergau eines Totalausfalls ist ausgeblieben, im September 2005 wurden wieder soviele Touristen wie in den vergangenen Jahren erwartet. Das zerstörte Ghazala Gardens Hotel wurde renoviert und hat seinen Betrieb schon lange wieder aufgenommen.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der '''Angriffe durch Haie'''. Eigentlich meiden diese Tiere die Ufernähe. Wohl um dem Wunsch begüterter Touristen nachzukommen, sich mit einem Hai fotografieren zu lassen, werden diese Haie mit Schafskadavern angelockt und an die Ufernähe gewöhnt. Anfang Dezember 2010 kam es zu mehreren Attacken durch einen Ozeanischen Weißspitzen-Hai und einen Mako. Eine deutsche Touristin kam dabei ums Leben. In der Folgezeit gab es keine Attacken mehr. Es kann aber auch zukünftig, insbesondere im Winter, wieder zu vermehrtem Auftreten von Haien und teilweise zu Schwimm- und Tauchverboten kommen.
== Gesundheit ==
=== Ärzte in den Hotels ===
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
=== Krankenhäuser ===
Scharm esch-Scheich ist gut mit Krankenhäusern ausgestattet. Südlich der Na'ama Bay in Richtung Haḍabat Umm es-Sīd befinden sich in [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]]
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm International Hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | type = hospital | name = Mount Sinai Hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364
}}
Westlich von [[Old Sharm]] befindet sich das '''Hyperbaric Medical Center''', das auf Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Tauchsport spezialisiert ist:
* {{vCard | type = hospital | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Amr Pharmacy | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)100 545 4492 }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Towa Pharmacy | address = Hadaba | phone = +20 (0)69 366 0388 }}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristik-Information ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristik-Information | phone= +20 (0)69 366 3573, (0)69 366 4721 | hours = Sa–Do 09:00–15:00 | description = Büro ist abgelegen de facto nicht existent.
}}
=== Wassersport ===
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Wichtige Notrufnummern}}
{{quickbar item|heading=Medizinischer Notruf|value=(0)69 360 0554}}
{{quickbar item|heading=Krankenhaus|value=(0)69 366 0894 – 5}}
{{quickbar item|heading=Polizei|value=(0)69 366 2969}}
{{Quickbar table end}}
* [https://www.cdws.travel/ Chamber of Diving and Water sports]
=== Postamt ===
* {{vCard | name = Postamt | type = post | directions = [[Haḍabat Umm es-Sīd]] | hours = Sa–Do 08:00 Uhr–15:00
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge werden in allen Hotels, verschiedenen Tauchbasen und von einigen lokalen Reiseunternehmen angeboten. Für die Touren bieten sich hauptsächlich die Wintermonate wegen der geringeren Temperaturen an.
* Wüstenreisen werden von allen Hotels angeboten, insbesondere zum [[Coloured Canyon]] (bei [[Ṭābā]], etwa 50 US-Dollar), zum Salama Canyon und zum White Canyon. Neben Jeep-Safaris werden auch Quad- und Buggy-Touren sowie Ausflüge zu Pferd oder auf dem Kamel angeboten. Auch geführte Trekking-Touren stehen im Angebot.<!--
-->
* Im Norden des Golfs von Aqaba lefindet sich [[Gazīrat Firʿaun]], die Pharao-Insel, mit der Saladin-Festung.
<gallery mode="packed" heights="160">
Coloured canyon sinai2.JPG|Wadi im Coloured Canyon
Aqaba Castle.jpg|Saladin-Festung auf der Pharao-Insel
Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|Katharinenkloster
</gallery>
* Es empfiehlt sich der Besuch des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] und der Aufstieg auf den nahe gelegenen [[Moses-Berg|Gebel Moussa]], dem Moses-Berg. Der Überlieferung nach soll Moses auf dem Moses-Berg die Zehn Gebote Gottes empfangen haben ({{Bibel|buch=Ex|kapitel=19|vers=18|bis=20,22}}). In der Nähe des Klosters finden sich auch die umstrittenen Blauen Berge bzw. „Blue Desert“ des belgischen Künstlers {{Wikipedia | Jean Vérame | Q2422597 }} (* 1939), der hier 1980 für sein Kunstwerk „[[Sinai Peace Junction]]“ mehrere Felsen mit blauer Farbe besprüht hat. In vergleichbarer Weise hat sich Vérame auch im [[Marokko|marokkanischen]] [[Tafraoute]] verewigt.<!--
-->
* Beliebt sind Ausflüge in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]], die meist als Schnorchel- oder Tauchausflüge zur Erkundung der Unterwasserwelt angeboten werden. Viel seltener sind Landausflüge in den Nationalpark. Die auf fossilen Korallen befindliche Wüstenlandschaft ist alles andere als vegetationslos. Neben den Mangrovenwäldern, Akazien und Doumpalmen gibt es weitere achtzig Pflanzenarten. Ein weiteres wichtiges Ziel für Taucher und Schnorchler stellen die Riffe in der [[Straße von Tīrān]] dar. Ausflüge sind auch mit Glasbodenbooten möglich.
<gallery mode="packed" heights="160">
مدخل محمية رأس محمد.jpg|Landzugang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
NabqRocks2.jpg|Felsformationen im Nabq-Naturschutzgebiet
NabqMangroves.jpg|Mangroven im Nabq-Naturschutzgebiet
</gallery>
* Eine kurze Safari kann man in das [[Nabq-Naturschutzgebiet]] unternehmen. Hier befinden sich Beduinensiedlungen, an der Küste Mangrovenwälder und das Wrack der Maria Schröder sowie im Hinterland Wüsten, Gebirge und Gebirgstäler.<!--
-->
* Der aufstrebende Touristenort [[Dahab]] hat noch Teile seines ursprünglichen Fischerdorfes bewahren können.<!--
-->
* Der Hathor-Tempel-Komplex von [[Sarābīṭ el-Chādim]] im Bereich der antiken Türkisminen sowie die Festungen von [[Gazīrat Firʿaun]], [[Qalʿat Zamān]] und [[Qalʿat el-Gindī]] sind Ausflugsmöglichkeiten für Kulturinteressierte.<!--
-->
* Zudem gibt es Ausflugsangebote nach [[Kairo]], [[Luxor]], [[Petra]] und [[Jerusalem]].
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | ISBN = 978-88-87177-66-4
}}
* {{Buch | Autor = Mojetta, Angelo ; Ghisotti, Andrea | Titel = Fische und Korallen des Roten Meeres : ein Bestimmungsbuch für Taucher und Schnorchler | Ort = Augsburg | Verlag = Naturbuch Verl. | Jahr = 1998 | ISBN = 978-3-89440-292-1
}}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="eti">{{Internet | Titel = Sharm El Sheikh am Roten Meer | Online = https://www.eti.de/reiseziele/aegypten/sharm-el-sheikh/ | Website = Eti.de | Abruf = 2017-10-22 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-12}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.961959| long= 34.364204| radius= 15000 }}
{{IstIn|Südsinai|Red Sea Riviera}}
{{SORTIERUNG:Scharm Scheich}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Red Sea Riviera]]
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
jar4kndryauokplpkrd01ovxe6xlrvh
Vereinigte Staaten von Amerika
0
6308
1658372
1658084
2024-12-05T21:01:26Z
Stilfehler
200
/* Praktische Hinweise */ +Anker
1658372
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[File:AmericaWorldMap.PNG|280px|Weltkarte mit eingezeichneter Lage der USA]]
| Flagge=[[File:Flag of the United States.svg|150px|Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika]]
| Hauptstadt=[[Washington, D.C.]]
| Staatsform=Konstitutionelle, föderale Republik
| Währung=US-Dollar (USD)
| Fläche=9,82 Mio km²
| Bevölkerung=317 Mio. (Dezember 2013)
| Amtssprache=[[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]]
| Religion=Protestanten (viele verschiedene Richtungen) 56 %, Katholiken 28 %, Juden 2 %, Andere 4 %, Keine Religion 10 %
| Telefonvorwahl=+1
| TLD=.us, .mil, .gov
| Zeitzone=MEZ -6h bis -11h
}}
Die '''Vereinigten Staaten von Amerika''' liegen auf dem [[Nordamerika|nordamerikanischen]] Kontinent. Sie schließen auch einige Pazifikinseln (hauptsächlich durch den Staat [[Hawaii]] repräsentiert) und den assoziierten Inselstaat [[Puerto Rico]] in der [[Karibik]] mit ein. Als eine der mächtigsten und wohlhabendsten Nationen der Erde sind die USA mit den dicht besiedelten Ballungsgebieten einerseits und den riesigen, dünn besiedelten Flächen und malerischen Landschaften andererseits unglaublich abwechslungsreich. Da die Geschichte der Masseneinwanderung bereits in das 17. Jahrhundert zurückreicht, können die USA mit Fug und Recht den Titel „Schmelztiegel verschiedener Kulturen auf der ganzen Welt“ für sich beanspruchen. Sogar der kürzeste Besuch kann zu einer Kontraststudie werden.
== Regionen ==
Die Vereinigten Staaten erstrecken sich von der Atlantikküste im Osten bis zum Pazifik im Westen. Folglich sind auch die Regionen sehr verschieden. Hier eine vereinfachte Übersicht der Regionen, beginnend an der Ostküste:
{{Region List
| title = Die Reiseregionen der USA
| map = Map-USA-Regions02.png
| {{Region Item | color = #c68d98 | name = Neuengland | description = Neuengland ist bekannt für seine Holzarchitektur. Hier befinden sich die Wurzeln der Vereinigten Staaten, gleichzeitig ist Neuengland der am europäischsten geprägte Teil der USA. Die einzelnen Staaten sind klein, so dass alle innerhalb einer Woche besucht werden können.
|Connecticut|Maine|Massachusetts|New Hampshire|Rhode Island|Vermont}}
| {{Region Item | color = #a9a567 | name = Mittelatlantik-Staaten | description = Die Mittelatlantik-Staaten reichen von [[New York (Bundesstaat)|New York]] im Norden bis nach [[Washington, D.C.|Washington]] im Süden. In der dicht besiedelten Region befinden sich einige der größten Städte der USA, weiterhin wechseln sich hier sanfte Hügel mit traditionellen Seebädern an den Küsten von [[Long Island]], [[Maryland]] und [[New Jersey]] ab.
|Delaware|Maryland|New Jersey|New York (Bundesstaat){{!}}New York|Pennsylvania}}
| {{Region Item | color = #4da9c4 | name = Mittlerer Westen | description = Im Mittleren Westen findet man hügeliges Farmland, weite Wälder, malerische Städtchen und viele belebte Industriestädte. Viele der Staaten grenzen an die [[Große Seen|Großen Seen]], das größte Süßwassersystem der Welt, und bilden damit die ''Nordküste'' der USA.
|Illinois|Indiana|Iowa|Michigan|Minnesota|Missouri|Ohio|Wisconsin}}
| {{Region Item | color = #c39dc3 | name = Südstaaten | description = Eigene Kultur und Traditionen.
|Alabama|Arkansas|Georgia|Kentucky|Louisiana|Mississippi|North Carolina|South Carolina|Tennessee|Virginia|West Virginia}}
| {{Region Item | color = #ffd0d0 | name = Florida | description = Florida ist der „Sunshine State“.
|Florida Panhandle|Florida/Norden{{!}}Norden|Florida/Mitte{{!}}Mitte|Florida/Süden{{!}}Süden}}
| {{Region Item | color = #80a8ae | name = Texas | description = Der zweitgrößte Staat der USA.}}
| {{Region Item | color = #d5dc76 | name = Great Plains | description = Eine Reise durch überwiegend flache Staaten. Von den Wäldern im Osten über die Prärien bis zu den High Plains.
|Kansas|Nebraska|North Dakota|Oklahoma|South Dakota}}
| {{Region Item | color = #80bb89 | name = Rocky Mountains | description = Die spektakulären, schneebedeckten Rockies bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie Wandern, Rafting und Skisport. Es existieren außerdem Wüsten und einige große Städte.
|Colorado|Idaho|Montana|Wyoming}}
| {{Region Item | color = #d7a35a | name = Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten{{!}}Südwesten | description = Stark von der lateinamerikanischen Kultur beeinflusst. Der trockene Südwesten besitzt einige der spektakulärsten Naturdenkmäler in den USA und eine blühende Künstlerszene. Obwohl sehr dünn besiedelt, befinden sich in den Wüsten einige der größten Städte.
|Arizona|Nevada|New Mexico|Utah}}
| {{Region Item | color = #9791ad | name = Pazifischer Nordwesten | description = Im angenehm milden Nordwesten gibt es sowohl zahlreiche Wandergelegenheiten als auch kosmopolitische Städte.
|Oregon|Washington (Bundesstaat){{!}}Washington}}
| {{Region Item | color = #d56d76 | name = Kalifornien | description = Den größten Teil der Westküste nimmt [[Kalifornien]] ein. Zwei große Städte, die die Zentren des Staates sind. Sonne, Strand und Meer. Dazu Berge, sehr interessante Nationalparks und die berühmteste Küstenstraße des Landes (CA-1 bzw. [[Big Sur]]).}}
| {{Region Item | color = #578e86 | name = Alaska | description = Ein Fünftel so groß wie der Rest der Vereinigten Staaten. Alaska reicht bis in die Polarregion und ist weitestgehend unberührt.}}
| {{Region Item | color = #4f93c0 | name = Hawaii | description = Vulkanischer Archipel im Pazifik, 2.300 Meilen von [[Kalifornien]] (dem nächstgelegenen Bundesstaat) entfernt. Urlaubsparadies!}}
}}
== Städte ==
{{mapframe|lat=41.2 | long=-103.0| zoom=3}}
In den USA gibt es über 10.000 Städte und Dörfer. Die von internationalen Touristen am meisten besuchten sind:
* {{vCard | name = New York | type = city | wikidata = Q1384 | description =Die größte Stadt der USA mit einer Küche von Weltklasse, einmaligen Kunstausstellungen, einer in der Welt nur selten vorzufindenden Bevölkerungsdiversität und vielen anderen großartigen Highlights. Sowohl ein nationales Symbol als auch höchst international geprägt.
}}
* {{vCard | name = Miami | type = city | wikidata = Q8652 | description = In Miami erstrecken sich einige der größten Strände des Landes. Hier treffen Sonnenliebhaber aus dem Norden auf Immigranten aus Lateinamerika und der Karibik, die nach einer neuen Perspektive suchen.
}}
* {{vCard | name = Los Angeles | type = city | wikidata = Q65 | description = Heimatstadt von Hollywood und der Filmindustrie, bietet das mit Palmen gesegnete LA Berge, Strände, Sonnenschein und geradezu alles, was sich Besucher von [[Kalifornien]] erträumen.
}}
* {{vCard | name = Orlando | type = city | wikidata = Q49233 | description = Standort vieler berühmter und beliebter Vergnügungsparks.
}}
* {{vCard | name = San Francisco | type = city | wikidata = Q62 | description = Eine der fotogensten Städte der Welt. Das eigentümliche San Francisco bietet Attraktionen aller Richtungen und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touren entlang der Küste oder zum [[Yosemite-Nationalpark]].
}}
* {{vCard | name = Las Vegas | type = city | wikidata = Q23768 | description = Glücksspiel- und Partystadt in der Wüste von Nevada.
}}
* {{vCard | name = Honolulu | type = city | wikidata = Q18094 | description = Hauptstadt von [[Hawaii]] und das größte Luftdrehkreuz des Pazifik.
}}
* {{vCard | name = Washington, D.C. | type = city | wikidata = Q61 | description = Bundeshauptstadt der USA mit den repräsentativen Sitzen von Parlament, Regierung und Oberstem Gericht sowie zahlreichen Museen, Denkmälern und Parks.
}}
* {{vCard | name = Chicago | type = city | wikidata = Q1297 | description = Die „Windy City“ am Lake Michigan; drittgrößte Stadt der USA und Metropole des Mittleren Westens; hier wurde der Wolkenkratzer erfunden, was die Skyline bis heute prägt.
}}
* {{vCard | name = Boston | type = city | wikidata = Q100 | description = inoffizielle Hauptstadt Neuenglands, eine der geschichtsreichsten Städte der USA, bekannt für Spitzenunis und -sport.
}}
* {{vCard | name = San Diego | type = city | wikidata = Q16552 | description = einstige spanische Mission an der sonnigen Küste Südkaliforniens mit berühmtem Zoo und Wassersportparadies.
}}
Auf den Plätzen 12 bis 20 folgen die Städte [[Houston]], [[Philadelphia]], [[Atlanta]], [[Flagstaff]], [[Anaheim]], [[Seattle]], [[Tampa]], [[Dallas]] und [[San José (Kalifornien)|San José]].
== Weitere Ziele ==
[[File:Delicate arch.jpg|mini|Blick auf den „Delicate Arch“]]
[[File:Grand Canyon.jpg|mini|Blick auf den [[Grand Canyon]]]]
[[File:Monument Valley.jpg|mini|[[Monument Valley]] - „Marlboro-Country“]]
[[File:Meaher State Park-4.jpg|mini|[[Meaher State Park]] in [[Spanish Fort]]]]
=== Themen ===
* [[Freizeitparks in den USA|Freizeitparks in den USA]]
* [[Skigebiete in den USA]]
=== Reiserouten ===
* {{vCard | name = Route 66 | type = road | wikidata = Q79934 | description =historische Straße von Chicago nach Los Angeles.
}}
* {{vCard | name = Big Sur | type = road | wikidata = Q859413 | description = Reiseroute entlang der Küste Californiens.
}}
* [[Westküste der USA]], von Seattle an der kanadischen nach San Diego an der mexikanischen Grenze.
=== Nationalparks ===
In den USA gibt es derzeit 59 Nationalparks; hier nur einige Beispiele.
* {{vCard | name = Acadia-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q337396 | description =
}}
* {{vCard | name = Arches National Park | type = national park | wikidata = Q223969 | description =
}}
* {{vCard | name = Everglades-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q274131 | description =
}}
* {{vCard | name = Grand-Canyon-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q220289 | description =
}}
* {{vCard | name = Yosemite-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q180402 | description =
}}
* {{vCard | name = Yellowstone-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q351 | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Mesa Verde | type = national park | wikidata = Q237128 | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Redwood | type = national park | wikidata = Q191824 | description =
}}
* {{vCard | name = Olympic National Park | type = national park | wikidata = Q372093 | description =
}}
* {{vCard | name = Great Smokey-Mountains-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q464004 | description =
}}
* {{vCard | name = Glacier Nationalpark | type = national park | wikidata = Q373567 | description =
}}
* {{vCard | name = Carlsbad-Caverns-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q273195 | description =
}}
Darüber hinaus gibt es National Monuments, State Parks, Stätten des UNESCO-Welterbes und viele andere sehenswerte Stätten, die unter besonderem Schutz stehen.
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = [[Cape Canaveral]] | type = landscape | wikidata = Q193401 | description =
}}
* {{vCard | name = Daytona Beach | type = beach | wikidata = Q490595 | description =
}}
* {{vCard | name = Große Seen | type = lake | wikidata = Q7347 | description =
}}
* {{vCard | name = [[Key West]] | type = island | wikidata = Q1187170 | description =
}}
* {{vCard | name = Monument Valley | type = landscape | wikidata = Q192017 | description =
}}
* [[Vereinigte Staaten von Amerika/Städte und Regionen]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Contiguous United States overlayed over Europe.png|mini|Größen- und breitengradtreuer Vergleich der USA (ohne Alaska und Hawaii) mit Europa. Das Land liegt wesentlich weiter südlich, als die meisten Europäer intuitiv annehmen.]]
Aufgrund der Größe und Verschiedenheit ist es schwierig, die USA nach geographischen und soziologischen Gesichtspunkten zu charakterisieren. So gibt es sowohl unter interessierten Laien wie auch unter Soziologen und Linguisten Debatten darüber welcher Staat - beziehungsweise welche Region innerhalb eines Staates - zum "Süden", zum "Mittleren Westen" und so weiter zählt. Ein Überblick kann für den Reisenden jedoch durchaus nützlich sein, wenn es darum geht, die Unterschiede zu erkennen oder gar das passende Ziel zu finden. Es ist nicht realistisch, zu behaupten, dass man alles gesehen habe, weil man eine lange Zeit in den USA verbracht hat. Tatsächlich haben sogar die Einheimischen, die ihr ganzes Leben hier verbracht haben, Probleme, alles korrekt lokalisieren zu können. Vielleicht gerade wegen der Weite des Landes schenken so wenige Amerikaner ihre Aufmerksamkeit dem Weltgeschehen. Weniger als die Hälfte von ihnen besitzen Reisepässe (wobei man dazu sagen muss, dass für Kurztrips nach Kanada unter Umständen der Führerschein genügt und es keinen Personalausweis im deutschen Sinne gibt) und die Nachrichtensender berichten weit weniger über das Ausland als beispielsweise der BBC. Viele der Dinge, an die man denkt, wenn man USA hört und die auch in den Medien dargestellt werden, existieren tatsächlich, aber keinesfalls auf einem Fleck. Die Distanz von Los Angeles nach New York ist größer als die von Moskau nach London, und obwohl selbst viele Amerikaner an beiden Küsten von ''flyover country'' (das Land, über das man nur drüber fliegt, was von den Einwohnern des besagten gegen die Arroganz der Eliten an den Küsten gewandt wird) dazwischen sprechen, gibt es gerade landschaftlich unglaublich viel zu entdecken. Von Cowboyhut tragenden Texanern über französisch-afroamerikanische Kultur in Lousiana bis hin zu Yosemite oder Grand Canyon. Da das Land aber riesig ist, sollte man nicht versuchen, alles auf einmal zu sehen. Das wäre, wie wenn man versuchte einen Urlaub in Spanien, Deutschland, der Türkei und Russland zu verbringen und das alles in wenigen Wochen oder gar Tagen.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
{{Tipp|Reisende, die an sich unter ESTA einreisen dürften, benötigen dennoch ein Visum, wenn sie sich seit Mai 2011 im Irak, im Iran, im Jemen, im Sudan, in Syrien, Libyen oder Somalia aufhielten!<ref>Gemäß ''Terrorist Travel Prevention Act of 2015'' Details: [https://travel.state.gov/content/travel/en/us-visas/tourism-visit/visa-waiver-program.html] (zggr. 2019-06-12)</ref> (Ob es reicht einen „sauberen“ Pass zu benutzen ist angesichts der weltumspannenden Überwachung durch US-Geheimdienste nicht klar.)}}
'''Achtung:''' Auch wenn man nur am Flughafen von einem Flug in einen anderen umsteigt, '''muss''' in die USA eingereist werden und die dafür notwendigen Formalitäten müssen erledigt sein (Visum bzw. Visa Waiver). Wenn das Endziel der Reise Kanada oder Mexiko ist, kann es sein, dass auch deutsche Staatsbürger für den Aufenthalt am Flughafen in den USA ein Visum brauchen.
Visumsanträge stellt man nach Terminabsprache bei den örtlich zuständigen Generalkonsulaten in Frankfurt und München oder der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin. Bei einem persönlichen Besuch in den US-Vertretungen sollte man keine Taschen, Rucksäcke usw. mitnehmen, da solches „Handgepäck“ nicht in die Botschaft mitgenommen werden darf.
Es ist zu beachten, dass die Angaben hier aufgrund der ständigen Verschärfung der Anti-Terror-Gesetze nicht mehr aktuell sein könnten, da sie in letzter Zeit schon öfters sehr kurzfristig geändert wurden. Seit Oktober 2017 kann es zu zusätzlichen Befragungen am Abflugort kommen. Es ist daher immer ratsam, sich mit der konsularischen Vertretung der USA in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Einreiseformalitäten zu erfahren.
==== “Visa Waiver” und ESTA ====
Bürger der EU und EFTA außer Bulgarien, Rumänien und Zypern können für kurze touristische oder geschäftliche Aufenthalte (bis 90 Tage) [[Visum|visum]]sfrei (“Visa Waiver”) in die USA einreisen.
Bei der Einreise per Flugzeug oder Schiff muss man sich als Tourist (Aufenthaltsdauer geringer als 90 Tage) spätestens 72 Stunden vor der geplanten Einreise elektronisch registrieren. Diese elektronische Einreiseerlaubnis ('''Electronic System for Travel Authorization,''' ESTA) ist dann zwei Jahre gültig, sofern man mit dem selben Pass reist. Die Registrierung erfolgt online auf der [https://esta.cbp.dhs.gov/ ESTA]-Seite des US Department of Homeland Security. Die Registrierung kostet 21 Dollar und muss per Kreditkarte im Rahmen der Onlineregistrierung bezahlt werden.
Die Einreise ist seit 2016 nur noch mit einem maschinenlesbaren Reisepass (z. B. bordeauxfarbener Reisepass der EU) möglich. Dies gilt auch für Kinder! Deutsche Kinderreisepässe sowie der dunkelgrüne Notfallpaß verfügen nicht über einen digitalen Chip. Österreichische Kinderreisepässe hingegen haben bereits einen Chip und können für den ESTA-Antrag benutzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmeia.gv.at/gk-new-york/aktuelles/einreise-in-die-usa/ |titel=Einreise in die USA |hrsg=Österreichisches Generalkonsulat New York |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-AT |format=HTML |kommentar=Abschnitt "Weiters zu beachten ist das Ausstellungsdatum des Reisepasses"}}</ref> Es kann aber ein Visum beantragt werden.<ref name="AA20190439">{{Internetquelle |url=https://www.auswaertiges-amt.de/201382 |titel=USA / Vereinigte Staaten: Reise- und Sicherheitshinweise |hrsg=Auswärtiges Amt |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE |format=HTML}}</ref> Ein Papierformular (I-94) ist zur Einreise im Normalfall nicht mehr auszufüllen. Dafür jedoch eine Zollerklärung. Vorläufige Reisepässe (in grün) berechtigen nicht mehr zur ESTA-Einreise, da sie keinen Chip enthalten.
Bei der Einreise in den USA gelten das maschinell ausgelesene Dokument und nicht die manuell eingegebenen Daten. Dies kann auch bei unwissender Falscheingabe dazu führen, dass einem die Einreise in die USA verweigert werden kann. Sehr wichtig ist dabei die Eingabe der Reisepassnummer, weshalb sie auch zweimal während des Anmeldeprozesses eingegeben werden muss. Es klingt einfach, hat aber eine größere Bedeutung, da man einen maschinenlesbaren Ausweis manuell abschreiben muss und dies bei einem deutschen Reisepass, auf dem eine 0 (Ziffer) nicht von einem O (Buchstabe) zu unterscheiden ist. Hierbei muss man wissen, dass zum Beispiel eine Reisepassnummer niemals ein O (Buchstabe) enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/ausweise/personalausweis-seriennummer.pd?__blob=publicationFile&v=10 |titel=Die Seriennummer in deutschen Ausweisen und Pässen |hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat | datum=2021-01-21 |zugriff=2021-07-11 |sprache=de-DE | format=PDF}}</ref>
Für das ESTA-Formular müssen seit 2020 verpflichtend alle Social-Media-Konten offengelegt werden. Für längere Aufenthalte oder für andere Nationalitäten ist ein Visum erforderlich, das rechtzeitig (Monate) vor der Einreise bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat beantragt werden muss. Auch für längere Aufenthalte in Mexiko oder Kanada ist - bei Umstieg in den USA - zumeist ein Visum erforderlich.
==== Bei Einreise ====
Bei der Einreise in die Vereinigten Staaten sind Fragen des Einreisebeamten zu Zweck und Länge der Reise beantworten, die Fingerabdrücke sämtlicher Finger abzugeben (sofern nicht noch von einer früheren Einreise gespeichert und für den Beamten zufriedenstellend), und es wird ein biometrisches Foto aufgenommen (OBIM).<ref>Speicherfrist 75 Jahre, welche Daten in der eigenen IDENT-Akte gespeichert sind, kann man durch den ''Freedom of Information Act'' [https://www.cbp.gov/site-policy-notices/foia beim US-Zoll anfragen].</ref> Wichtig ist, hierbei freundlich zu bleiben, zumeist sind die Beamten sehr freundlich aber humorlos und bemühen sich, den Vorgang schnell zu bearbeiten. Wenn man kein Englisch spricht, werden oft Mitreisende gebeten zu übersetzen. Den Anweisungen des Einweisers, der die Schlange der Wartenden auf die einzelnen Beamten zuteilt ist zu gehorchen. Die Transport Security Administration (TSA) weist Flugreisende darauf hin, die Koffer nicht mehr abzuschließen, um manuelle Nachkontrollen zu ermöglichen. Die TSA hat das Recht, alle Gepäckstücke zu öffnen, verschlossene auch gewaltsam. In jedem Fall wird ein Hinweiszettel über die erfolgte Kontrolle im Koffer hinterlegt, in dem auf Haftungsausschluss bei Beschädigung oder Verlust einzelner Inhalte hingewiesen wird.“<ref name="AA20190439" /> Laptops oder andere elektronische Datenträger dürfen von den US-Grenzbehörden zur Verhinderung von Straftaten durchsucht werden. Gepäckstücke werden grundsätzlich auf Explosivstoffe durchleuchtet. Häufig werden Hunde eingesetzt die von einem Beamten geführt über die Koffer auf dem Gepäckband laufen und nach Drogen und/oder Lebensmitteln (!) suchen.
In einigen Ländern erfolgt die Einreisekontrolle bereits auf dem Abflughafen (z. B. in Kanada), wo die US-Behörden eigene Büros unterhalten (so z. B. in Montreal) oder, wie in Vancouver, neben den mit Personal besetzten Schaltern elektronische Automaten aufgestellt sind über die mit den maschinenlesbaren Pässen die Kontrolle rasch abgewickelt wird.
;Zollfreimengen
{{Tipp|Die Einfuhr von Schußwaffen ist etwa 6 Wochen im voraus [https://www.atf.gov/firearms/import-firearms-ammunition-and-defense-articles zu beantragen]. Aber das hieße Eulen nach Athen tragen.}}
* Mindestalter 18 Jahre: 200 Zigaretten und 100 Zigarren (keinesfalls kubanische!)
* Mindestalter 21 Jahre: 1 Liter Alkohol (kein Absinth)
* Geschenke mit einem maximalen Gesamtwert von 100 $
* Bargeld im Wert von 10.000 US$ (US-Dollar oder Fremdwährung)
{{Tipp|Die Einfuhr von (frischem) Fleisch und Fleischprodukten geht gar nicht. Bei Obst, Gemüse und Pflanzen ändern sich [https://www.cbp.gov/travel/clearing-cbp/bringing-agricultural-products-united-states die Vorschriften], abhängig vom Herkunftsland häufig. Sicherheitshalber sollte auf dem Formular immer “YES” ankreuzen wenn man frische Lebensmittel dabei hat (dazu zählt z. B. auch eingeschweißtes Obst). Das verlängert die Einreiseprozedur wegen der Inspektion am Quarantäneschalter gewaltig, hat aber den Vorteil, daß man nicht mit einer Geldstrafe, für Ersttäter bis US$ 1000, belegt wird.}}
;Mit Flugzeug oder Schiff
Bei der Fluggesellschaft muss die Adresse der ersten Übernachtung angegeben werden, die diese und zahlreiche weitere persönliche Daten an US-Behörden weitergeben müssen. Nach der Gepäckrückgabe muss noch der Zoll durchquert werden. Erst danach betritt man den öffentlich zugänglichen Flughafenbereich.
;Einreise über Land
''Wichtig:'' Bei der Einreise über Land wird eine Gebühr von 6 US$ von allen Nationalitäten, außer USA, Kanada und Mexiko erhoben.
Für die Einreise über Land ist seit dem 01.10.2022 eine Anmeldung über ESTA nötig. An den Landesgrenzen wird noch mehr mit Papier gearbeitet, und es kann sein, dass einem ein sogenanntes I-94A Formular in den Pass geheftet wird. Dieses Formular sollte bei der Ausreise unbedingt zurückgegeben werden, damit die Ausreise registriert wird und es bei einer weiteren Einreise keine Probleme gibt. Das persönliche Gepäck wird nur selten kontrolliert und kann daher meist im Fahrzeug bleiben.
Nach amerikanischem Recht gilt auch die Nutzung einer Fähre, z. B. die Fähren von [[Victoria (British Columbia)]] in den US-Bundesstaat Washington, als Einreise über Land und nicht als Einreise per Schiff.
;Außengebiete
Für den Besuch gewisser Außengebiete wie z. B. [[Amerikanisch-Samoa]] gelten eigene Bestimmungen.
;Sonderregelung Kuba
Direkte Reisen von/nach Kuba sind nur zu genau definierten Zwecken gestattet. Das gilt für Staatsbürger aller Nationen. Es bestehen [https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/guidance_cuba_travel.pdf umfangreiche Dokumentationspflichten]. Die Unterlagen sind fünf Jahre nach der Reise vorzuhalten.
{| class="wikitable sortable float-right"
|-
! colspan = "5"|Postalische Abkürzung
|-
! Abk. !! seit !! Flagge !! Staat !! Hauptstadt
|-
| AL || 1819 || {{Flagicon|Alabama|60px}} || [[Alabama]] || [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]]
|-
| AK || 1959 || {{Flagicon|Alaska|60px}} ||[[Alaska]] || [[Juneau]]
|-
| AZ || 1912 || {{Flagicon|Arizona|60px}} ||[[Arizona]] || [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]]
|-
| AR || 1836 || {{Flagicon|Arkansas|60px}} ||[[Arkansas]] || [[Little Rock]]
|-
| CA || 1850 || {{Flagicon|California|60px}}|| [[Kalifornien]] || [[Sacramento]]
|-
| CO || 1876 || {{Flagicon|Colorado|60px}}|| [[Colorado]] || [[Denver]]
|-
| CT || 1788 || {{Flagicon|Connecticut|60px}} || [[Connecticut]]|| [[Hartford (Connecticut)|Hartford]]
|-
| DE || 1787 || {{Flagicon|Delaware|60px}} || [[Delaware]] ||[[Dover (Delaware)|Dover]]
|-
| FL || 1845 || {{Flagicon|Florida|60px}} || [[Florida]] || [[Tallahassee]]
|-
| GA || 1788 || {{Flagicon|Georgia (U.S. state)|60px}} || [[Georgia]] || [[Atlanta]]
|-
| HI || 1959 || {{Flagicon|Hawaii|60px}} || [[Hawaii]] || [[Honolulu]]
|-
| ID || 1890 || {{Flagicon|Idaho|60px}} || [[Idaho]] || [[Boise]]
|-
| IL || 1818 || {{Flagicon|Illinois|60px}} || [[Illinois]] || [[Springfield (Illinois)|Springfield]]
|-
| IN || 1816 || {{Flagicon|Indiana|60px}} || [[Indiana]] || [[Indianapolis]]
|-
| IA || 1846 || {{Flagicon|Iowa|60px}} || [[Iowa]] || [[Des Moines]]
|-
| KS || 1861 || {{Flagicon|Kansas|60px}} || [[Kansas]] || [[Topeka]]
|-
| KY || 1792 || {{Flagicon|Kentucky|60px}} || [[Kentucky]] || [[Frankfort (Kentucky)|Frankfort]]
|-
| LA || 1812 || {{Flagicon|Louisiana|60px}} || [[Louisiana]] || [[Baton Rouge]]
|-
| ME || 1820 || {{Flagicon|Maine|60px}} || [[Maine]] || [[Augusta (Maine)|Augusta]]
|-
| MD || 1788 || {{Flagicon|Maryland|60px}} || [[Maryland]] || [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]]
|-
| MA || 1788 || {{Flagicon|Massachusetts|60px}} || [[Massachusetts]] || [[Boston]]
|-
| MI || 1837 || {{Flagicon|Michigan|60px}} || [[Michigan]] || [[Lansing]]
|-
| MN || 1858 || {{Flagicon|Minnesota|60px}} || [[Minnesota]] ||[[Minneapolis–Saint Paul|Saint Paul]]
|-
| MS || 1817 || {{Flagicon|Mississippi ("New Magnolia Flag")|60px}}|| [[Mississippi]] || [[Jackson (Mississippi)|Jackson]]
|-
| MO || 1821 || {{Flagicon|Missouri|60px}}|| [[Missouri]] || [[Jefferson City]]
|-
| MT || 1889 || {{Flagicon|Montana|60px}}|| [[Montana]] || [[Helena (Montana)|Helena]]
|-
| NE || 1867 || {{Flagicon|Nebraska|60px}}|| [[Nebraska]] || [[Lincoln (Nebraska)|Lincoln]]
|-
| NV || 1864 || {{Flagicon|Nevada|60px}}|| [[Nevada]] || [[Carson City]]
|-
| NH || 1788 || {{Flagicon|New Hampshire|60px}}|| [[New Hampshire]] || [[Concord (New Hampshire)|Concord]]
|-
| NJ || 1787 || {{Flagicon|New Jersey|60px}} || [[New Jersey]] || [[Trenton (New Jersey)|Trenton]]
|-
| NM || 1912 || {{Flagicon|New Mexico|60px}} || [[New Mexico]] || [[Santa Fe (New Mexico)|Santa Fe]]
|-
| NY || 1788 || {{Flagicon|New York|60px}} || [[New York (Bundesstaat)|New York]] || [[Albany (New York)|Albany]]
|-
| NC || 1789 || {{Flagicon|North Carolina|60px}} || [[North Carolina]] || [[Raleigh (North Carolina)|Raleigh]]
|-
| ND || 1889 || {{Flagicon|North Dakota|60px}} || [[North Dakota]] || [[Bismarck]]
|-
| OH || 1803 || {{Flagicon|Ohio|60px}} || [[Ohio]] || [[Columbus (Ohio)|Columbus]]
|-
| OK || 1907 || {{Flagicon|Oklahoma|60px}} || [[Oklahoma]] ||[[Oklahoma City]]
|-
| OR || 1859 || {{Flagicon|Oregon|60px}} || [[Oregon]] || [[Salem (Oregon)|Salem]]
|-
| PA || 1787 || {{Flagicon|Pennsylvania|60px}} || [[Pennsylvania]] || [[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]
|-
| RI || 1790 || {{Flagicon|Rhode Island|60px}} || [[Rhode Island]] || [[Providence]]
|-
| SC || 1788 || {{Flagicon|South Carolina|60px}} || [[South Carolina]] || [[Columbia (South Carolina)|Columbia]]
|-
| SD || 1889 || {{Flagicon|South Dakota|60px}} || [[South Dakota]] || [[Pierre (South Dakota)|Pierre]]
|-
| TN || 1796 || {{Flagicon|Tennessee|60px}} || [[Tennessee]] || [[Nashville]]
|-
| TX || 1845 || {{Flagicon|Texas|60px}} || [[Texas]] || [[Austin (Texas)|Austin]]
|-
| UT || 1896 || {{Flagicon|Utah|60px}} || [[Utah]] || [[Salt Lake City]]
|-
| VT || 1791 || {{Flagicon|Vermont|60px}} || [[Vermont]] || [[Montpelier (Vermont)|Montpelier]]
|-
| VA || 1788 || {{Flagicon|Virginia|60px}} || [[Virginia]] || [[Richmond (Virginia)|Richmond]]
|-
| WA || 1889 || {{Flagicon|Washington|60px}} || [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] || [[Olympia (Washington)|Olympia]]
|-
| WV || 1863 || {{Flagicon|West Virginia|60px}} || [[West Virginia]] || [[Charleston (West Virginia)|Charleston]]
|-
| WI || 1848 || {{Flagicon|Wisconsin|60px}} || [[Wisconsin]] || [[Madison (Wisconsin)|Madison]]
|-
| WY || 1890 || {{Flagicon|Wyoming|60px}} || [[Wyoming]] || [[Cheyenne (Wyoming)|Cheyenne]]
|}
==== Aufenthaltsdauer ====
„Bei der visumfreien Einreise wird die tatsächlich erlaubte Aufenthaltsdauer von den US-Grenzbeamten individuell festgelegt. Eine spätere Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung – wenn sich Ihre Ausreise etwa durch unvorhersehbare Umstände verzögert – ist nicht möglich. Ist die Einreise mit Visum erfolgt, kann jedes Büro der Einreisebehörde USCIS eine Verlängerung des Aufenthalts genehmigen.“<ref name="AA20190439" />
=== Mit dem Flugzeug ===
Viele Städte der USA lassen sich von Deutschland aus per Direktflug erreichen. Aus Kostengründen kann es hilfreich sein, auf dem Flug zur gewünschten Stadt einmal umzusteigen. Bedenken sollte man dabei, dass die Einreiseformalitäten am ersten Ort, den man in den USA oder auch Kanada erreicht, durchgeführt werden müssen. Dies kann bis zu 1 1/2 Stunden dauern. Diese Zeit sollte man unbedingt bei der Umsteigezeit berücksichtigen. Aufgrund der scharfen Sicherheitsvorkehrungen sollte man bei Auslandsflügen mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein und bei Flügen innerhalb der USA mindestens eine Stunde vor Abflug am Flughafen sein. Seit Oktober 2021 ist auch für Inlandsflüge die Vorlage eines Lichtbildausweises mit Photo verpflichtend, das kann auch der Führerschein sein.
Abweichend von den Verfahren in anderen Ländern können US-Behörden bereits innerhalb von öffentlichen Bereichen der Flughafengebäude (gerne an den Rolltreppen!) einzelne Kontrollen durchführen. Es handelt sich dabei zumeist um Drogentests, wobei mit einem Teststreifen die Fingerkuppen abgestrichen werden.
Fliegen ist generell nicht so günstig wie in Europa, da es weniger Alternativen zum Flieger gibt. In Amerika gibt es mehrere "Billigfluggesellschaften" wie '''[http://www.jetblue.com jetBlue]''', '''[http://www.southwest.com Southwest]''', '''[http://www.spiritair.com Spirit]''' oder '''[http://www.skybus.com SkyBus]''' (wobei die USA - speziell Southwest - sowohl der Erfinder dieser Kategorie von Airlines als auch das Land sind, in dem die Kategorien am meisten verschwimmen). Dazu kommen einige der größten Fluggesellschaften der Welt so zuvorderst die „großen Drei“ United, American Airlines und Delta, welche nach etlichen Fusionen noch übrig geblieben sind und in den drei großen Luftfahrtallianzen (United mit Lufthansa bei Star Alliance, Delta bei SkyTeam und American bei OneWorld) eingebunden sind und entsprechende Codeshare-Angebote anbieten. Dazu gibt es kleinere Fluggesellschaften wie Alaskan (trotz des Namens nicht auf Alaska beschränkt) und Regionalfluggesellschaften, welche zum Teil zu den großen Drei gehören. Inlandsflüge bucht man am preiswertesten direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft online oder bei Anbietern wie Travelocity oder Expedia. Während man bei Southwest durchaus auch in den billigsten Preisklassen Gepäck inklusive bekommt gab es im 21. Jahrhundert bei den "großen Drei" (Delta, American, United) eine zunehmende Tendenz einen "Basic Economy" Tarif anzubieten, bei dem ''alles'' aber auch wirklich alles extra kostet. Auch verwischen die Grenzen zwischen "Premium" Angeboten und "normaler" Holzklasse im Inlandsgeschäft zusehends. Die "First Class" ist oft kaum mehr als ein bisschen mehr Beinfreiheit und ein paar Kekse und man kommt bei vielen Fluggesellschaften selbst dann nicht kostenlos in die Lounge wenn man ein "First Class" Ticket hat. Auf der anderen Seite ist der "Big Front Seat" ("großer Vordersitz") bei Spirit bzw. "Mint" bei Jetblue gegen moderaten Aufpreis ein erhebliches Plus an Beinfreiheit. Die Tendenz zu immer mehr verwischenden Grenzen zwischen "billig" und "premium" hat sich jüngst wieder etwas umgekehrt und gerade auf der transkontinentalen Langstrecke (zum Beispiel LA-New York) kann man bei den "großen Drei" - gegen entsprechenden Aufpreis - sogar noch eine "echte" First Class bekommen. Diverse amerikanische (online) Publikationen beschäftigen sich im Detail mit den verschiedenen Angeboten der Airlines sowie Tipps und Tricks wie man mit Kreditkarten o.ä. möglichst viele Meilen und Bonuspunkte heraus holen kann.
=== Straße ===
Von [[Kanada]] und [[Mexiko]] ist die Einreise per Kfz in aller Regel problemlos möglich. Es gelten die selben Bestimmungen wie bei der Einreise oben beschrieben. Bei Grenzübertritt mit dem Mietwagen gibt es zu beachten, dass die Überführung in die USA im Mietvertrag erlaubt ist (unbedingt das Kleingedruckte lesen!).
=== Eisenbahn ===
{{siehe auch|Amtrak}}
Die quasistaatlichen Eisenbahngesellschaften der USA und Kanadas, Amtrak und VIA Rail bedienen in Kooperation drei Routen die die Grenze überschreiten. Dies sind zum einen der "Amtrak Cascades" von Vancouver nach Seattle (zweimal täglich) an der Westküste sowie an der Ostküste der "Maple Leaf" von Toronto (über Niagara Falls) und der "Adirondack" von Montreal (über Albany), jeweils einmal täglich nach New York City.
In den beiden letztgenannten Zügen finden die Grenzformalitäten an der Grenze im stehenden Zug statt, was einiges an Zeit beansprucht. Der Amtrak Cascades hingegen handelt die Grenzformalitäten schon vor der Abreise ab, so dass man ausreichend früher am Bahnhof sein sollte um die Passkontrolle und derlei zu erledigen.
Von Mexiko aus gibt es derzeit keine Möglichkeit mit dem Zug die Grenze zu überqueren, jedoch werden auf Amerikanischer Seite die Grenzstädte San Diego (Kalifornien) und San Antonio (Texas) von Amtrak bedient.
=== Mit dem Schiff ===
Die Anreise mit dem Schiff ist ein selten gewählter Weg. Gut sechs Tage dauert die Transatlantikreise von Southampton nach New York. Das einzige Schiff, das diese Route noch 3- bis 4-mal jährlich fährt, ist die ''Queen Mary 2'' der Cunard Line. Inklusive der Anreise kostet die Reise je nach Kabinenkategorie von ca. 1700 bis zu 30.000 Euro.
'''Queen Mary 2,''' weitere Informationen bei '''[https://www.cunard.com/de-de/cruise-destinations/transatlantic-cruises Cunard]'''
==== Sportsegler ====
Die Einreise mit eigener Yacht ist nur in zugelassenen “Ports of Entry” gestattet ([https://www.cbp.gov/contact/ports Liste und Kontaktdaten]<!-- zggr. 2019-06-12 -->). In jedem Fall ist bei Ankunft persönliche Vorsprache bei der ''Customs & Border Protection'' (CBP) erforderlich. Hierfür gibt es inzwischen auch die ''[https://www.cbp.gov/travel/pleasure-boats-private-flyers/pleasure-boat-overview/roam CBR ROAM App]'' für Videochats. Ein Aktenzeichen (“application number”) wird erteilt. An Freitagen und Wochenenden kann die Kontaktaufnahme wegen Überlastung schwierig sein. Rückrufe an nicht-amerikanische Telephonnummern finden nicht statt. Die Auslegung der an sich einheitlichen bundesrechtlichen Vorschriften ist regional unterschiedlich, die zuständigen Beamten sind allerdings meist hilfsbereit. Eine Registrierung der Schiffspapiere beim ''USCG Vessel Documentation Center'' ist fünf Jahre gültig. Einzelheiten sind erläutert im [https://www.uscgboating.org/images/420.PDF Boater’s Guide to Federal Regulations for Recreational Vessels].<!-- zggr. 2019-06-12 --> Bei Ankunft am Festland gelten die allgemeinen Quarantänevorschriften, d. h. Frischfleisch wird beschlagnahmt.
Bei Einreise wird der Yacht eine bis zu einem Jahr gültige ''Cruising License'' (CL) gebührenfrei ausgestellt sofern mit den entsprechenden Ländern ein Abkommen (darunter D, A und CH) besteht. (Um eine neue zu erhalten muss man einen ausländischen Hafen angelaufen haben und mindestens 15 Tage abwesend gewesen sein.) Ohne CL ist es möglich zwischen verschiedenen Ports of Entry zu segeln oder eine gebührenpflichtige “permission to move” zu beantragen (2018: US$ 36).<br />
Das Formular “CBP-1300 Vessel Entrance” ist innerhalb 48 Stunden nach Ankunft gebührenpflichtig einzureichen, Verspätungen sind strafbewehrt.
Schiffe ohne CL, die länger als 30 Fuß sind, müssen mit einem Transponder (''CBP Decal'') ausgerüstet sein, für den eine kalenderjährliche Gebühr, 2019 US$ 29, fällig ist.<br />
Ebenfalls vorgeschrieben sind Notfunkbaken (EPIRB, 406 MHz), die bei erstmaliger Einreise zu registrieren sind, worüber ein Nachweis ausgestellt wird.
;Sonderregelungen
Wer direkt aus Kuba kommend einen amerikanischen Hafen anläuft muss mit Schwierigkeiten und längeren Befragungen rechnen.<br />
Für die Gewässer vor dem Staat Washington gelten strenge [https://pilotage.wa.gov/ Lotsenvorschriften]. Ähnliche Regeln gelten vor Alaska für Schiffe länger als 65 Fuß.
Die ''US Coast Guard'' hat das Recht alle ankommenden Schiffe im Bereich der 12-Meilen-Zone zu betreten und durchsuchen, was besonders vor Florida auch häufig geschieht. Innerhalb der Zone ist bis zum Abschluss aller Formalitäten die ''Q''-Flagge zu zeigen.
Die jeweiligen Bundesstaaten schreiben ggf. den Erwerb von Angelscheinen (“fishing license”) vor.
Die früher strengen Beschränkungen beim Ankern vor Florida wurden sämtlich aufgehoben; vor Georgia sind entsprechende Erlaubnisse zu erwerben ([http://www.legis.ga.gov/Legislation/20192020/187069.pdf Verordnungstext] Mai 2019).
Viele Flüsse und Buchten und an der Ostküste praktisch die gesamte 3-Meilen-Zone, sind “no discharge zone” (NDZ) für Kloake, weiterhin gelten zahlreiche örtliche Wasserschutzbedingungen. Strafen sind hoch.
== Mobilität ==
In vielen Gebieten der USA kann man ohne Auto kaum auskommen, weil die Städte sehr weitläufig sind. Entgegen der üblichen Meinung gibt es aber in vielen Städten ein ausgebautes Nahverkehrssystem, man muss es nur finden. Generell gilt die Tendenz, dass Städte im Norden und Osten besseren ÖPNV haben als im Süden und Westen und Städte an den Küsten (inklusive große Seen) bessere als im Binnenland. Seit etwa 1990 hat sich auch einiges in dieser Hinsicht getan, so hat Los Angeles inzwischen über 150 Kilometer Schienen die im städtischen Personenverkehr befahren werden. Das S-Bahn-System in San Diego ist umfassend ausgebaut und erreicht die Gebiete des Umlandes ebenso wie den Grenzübergang nach Mexiko bei Tijuana. Dennoch wird man in vielen Städten nur die Wahl zwischen Bus, Taxi und Auto haben und Busse haben in den USA einen notorisch schlechten Ruf und sind oft langsam und benutzerunfreundlich.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Amtrak 139 south across Central.jpg|mini|Amtrak-Dieselzug in Florida]]
{{Siehe auch|Bahnreisen in den USA}}
Mit '''[https://www.amtrak.com/ Amtrak]''' kann man in 46 der 50 Bundesstaaten der USA sowie nach Kanada reisen. Die meisten Zugstrecken werden mit langen Dieselzügen gefahren. Bis jetzt gibt es nur an der Ostküste Schnellzüge namens Acela Express (sie sind noch nicht ganz so schnell wie in Europa oder Asien - sie dürfen nur 150 Meilen pro Stunde fahren und auch das nur auf einem kurzen Streckenabschnitt - der TGV und ICE fahren zwischen Straßburg und Paris hingegen umgerechnet 200 Meilen pro Stunde). Der Acela ist insbesondere bei Geschäftsreisenden und Bundesangestellten beliebt und ist preislich eher mit Flugzeugen als mit europäischen Schnellzügen vergleichbar. Im größten Teil des restlichen Netzes herrscht ein generelles Geschwindigkeitslimit von 79 Meilen die Stunde, was selbst langsamer als der deutsche Regionalverkehr ist, der mit bis zu 160 km/h oder 100 Meilen in der Stunde unterwegs ist.
Folglich sind Züge für die weiteren Entfernungen naturgemäß recht lange unterwegs. Zum Beispiel dauert die Fahrt von New York nach [[Los Angeles]] vier Tage und kann doppelt soviel wie ein Flug kosten. Die komfortablen Schlafwagenzüge der Amtrak können auf der Website virtuell besichtigt und gebucht werden. In den meisten Zügen muss das Gepäck eingecheckt werden, so dass man sich rechtzeitig sehr genau überlegen sollte, welches Gepäck man als Handgepäck mit ins Abteil nimmt. Die Gepäckfreigrenzen sind - insbesondere im Vergleich zu denen eines Flugzeuges - außerordentlich großzügig und man sollte immer alles unterkriegen. Alle Züge sind Nichtraucherzüge. Raucher haben allerdings bei Halten die Gelegenheit auf dem Bahnsteig zu rauchen, falls der Zug nicht verspätet ist.
Ein Problem das Amtrak seit seiner Gründung Anfang der siebziger Jahre plagt ist die Tatsache, dass der größte Teil des Netzes nicht dem Staat, sondern privaten (Fracht-)Eisenbahngesellschaften gehört. Dies führt nicht nur zu dem oft inakzeptablen Zustand der Schienen, sondern auch dazu dass auf dem größtenteils eingleisigen Netz immer wieder Personenzüge warten müssen bis Frachtzüge an ihnen vorbei gefahren sind. Ausnahmen hiervon finden sich vor allem im Nordost-Korridor (Boston-Washington) auf dem der Acela Express fährt, sowie in Kalifornien, wo der Staat Kalifornien Geld ausgibt, um die Schienen in Schuss zu halten und den Vorrang von Amtrak-Zügen sicher stellt. Da sich die Verspätungen auch auf mehrere Stunden aufsummieren können, sollte man sich zwischen der Abreise und dem letzten Zug immer ausreichend Puffer einplanen, am besten einen ganzen Tag. Ausgenommen davon ist - wie oben erwähnt - der Acela, der pünktlicher ist als Flüge auf dieser Strecke. Es gibt in den USA mehrere Websites, die auflisten, wie oft ein Zug in den letzten Wochen und Monaten deutlich zu spät gekommen ist, was eine gewisse Planungssicherheit verschafft.
Mit den '''USA Rail Passes''' von Amtrak gibt es auch Rundreisepässe für Individualreisende. Für Kalifornien existiert ein spezialisierter Rail Pass.
=== Mit dem Bus ===
Sicherlich nicht die glamouröseste und auf extrem langen Strecken nicht einmal unbedingt die billigste Form des Reisens, decken Busse doch (fast) das ganze Land ab und sind oftmals die einzige realistische Alternative, wenn man kein eigenes Auto hat. Klassischerweise bieten Firmen wie "Greyhound" Verbindungen von (zentrumsnahen) Busbahnhöfen mit mehr oder weniger gut ausgebauter Infrastruktur. Allerdings ist seit mindestens den achtziger Jahren eine "ultra-billige" Konkurenz in Form der "china-town-buses" erwachsen, die von Straßenrand zu Straßenrand fahren (ohne wirklich viel Stationsinfrastruktur) ursprünglich - wie der Name schon sagt - um die diversen Viertel der Chinesischen Minderheit zu verbinden. Andere Firmen wie Bolt Bus und Megabus haben dieses Modell kopiert und fahren nicht mehr nur Chinatowns an. Man sollte allerdings bedenken, dass die Preisstruktur oft der billiger Airlines nicht unähnlich ist und ein rechtzeitig gekauftes Ticket zwar tatsächlich einen Dollar kosten kann, wenn man aber "last minute" bucht die selbe Strecke gut und gerne dreißig oder vierzig Dollar kosten kann, plus eventueller Gebühren für Dinge wie Gepäck.
=== Mietwagen ===
Die einfachste Möglichkeit zum Reisen im Land ist sicher das Auto.
Für kürzere Aufenthalte empfiehlt sich ein Mietwagen. Obwohl die Tarife der Flughafen-nahen Autovermietungen häufig etwas höher sind als die anderer Filialen, mietet man einen Leihwagen am bequemsten direkt am Flughafen. Vorabbuchung ist ratsam, schon weil man dann besser die Preise vergleichen kann. Jeder Flughafen hat einen Bereich, in dem die Autovermietungen mit ihren Schaltern und Wagendepots niedergelassen sind. Nur auf kleineren Flughäfen liegt dieser Bereich direkt am Terminal. Auf größeren Flughäfen erreicht man die Autovermietungen mit kostenlosen Kleinbussen (''shuttles''), die direkt vorm Terminal abfahren. Auf manchen Flughäfen, die ihre Terminals mit einer eigenen Bahn verbinden (z. B. San Francisco International), kann man auch diese benutzen, um zu den Autovermietungen zu gelangen.
Ohne Vorlage einer Kreditkarte kann man in den USA keinen Wagen mieten, auch wenn der Mietpreis bereits im voraus bezahlt ist. Debitkarten werden nicht akzeptiert.
Mit der Wagenmiete kauft man immer auch ein Basis-Versicherungspaket ein, dessen Deckung – verglichen mit deutschen Versicherungspolicen – jedoch sehr gering ist. Bei einem Unfall oder Autodiebstahl bleibt man auf Selbstkosten sitzen, die in den USA schmerzhaft hoch sein können. Dagegen hilft der Abschluss einiger freiwilliger Zusatzversicherungen, die der Autovermieter ebenfalls anbietet. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern entsprechende Versicherungspakete an.
Bevor man eine dieser Leistungen einkauft, lohnt sich jedoch ein Blick in das Kleingedruckte, das man mit seiner deutschen Kreditkarte erhalten hat. Viele Kartenausgeber bieten ihren Kunden nämlich umfassende Versicherungsleistungen, wenn diese die Karte benutzen, um damit einen Wagen zu mieten.
Zusätzlich sollte man auf das angegebene Mindestalter achten. Zwar kann in den USA der Führerschein bereits mit 18 Jahren oder früher erworben werden, das Mieten eines Autos unterliegt aber trotzdem in den meisten Fällen einer Altersbeschränkung. Die Grenze liegt je nach Mietunternehmen bei 21 bis 25 Jahren. Bei jüngeren Fahrern fallen deshalb meist hohe Zusatzkosten an.
Große Mietwagenfirmen bieten an den internationalen Flughäfen häufig Automaten zum Selbst-Check-In an. Dieses funktioniert problemlos, allerdings wird häufig abgefragt bis wann der Führerschein gültig ist. Für Führerscheininhaber mit unbegrenzt gültigem Führerschein reicht es dann aus, wenn man einen beliebigen Tag in der Zukunft eingibt (Geburtstag +100 Jahre funktioniert).<!-- 2021-07-11 Gilt das noch? -->
Im Regelfall kann man nach dem Check-In sein Fahrzeug unter einer Vielzahl von Autos der gebuchten Klasse aussuchen. Schlüssel steckt, Fahrzeug auf Schäden und Zustand prüfen und losfahren. Am Ausgangstor erfolgt noch ein letzter Check, das war es dann. Die Fahrzeugrückgabe dauert selten länger als eine Minute.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Fahrzeuge nutzen auch Mietwagenunternehmen die hierdurch möglichen Funktionalitäten zur Fahrzeugüberwachung. Wie weit diese Überwachungen gehen ist wegen den in den USA gegenüber den europäischen Standards niedrigeren Datenschutzbestimmungen nicht völlig klar. Die Mietwagenfirmen versichern, dass die Daten nicht zum Ausspähen der Kunden verwendet werden. Doch ist bekannt, dass z. B. Hertz von zentraler Stelle aus die GPS-Position eines Fahrzeuges und einige Fahrzeugdaten, wie Wartungszustand und Tankfüllstand abrufen kann (''operation statistics''). Weiterhin soll es zumindest bei dieser Firma möglich sein, das Fahrzeug aus der Ferne zu ver- und entriegeln (''remote lock/unlock'') sowie bei einem etwaigen Diebstahl das Fahrzeug stillzulegen (''remote shutoff''). Es sollte daher bedacht werden, dass ggf. bei von den Nutzungsbedingungen abweichenden Fahrprofilen (z. B. unbefestigte Straßen, Fähren, ...) durch die Mietwagenfirma der entsprechende Nachweis erbracht werden kann und der Versicherungsschutz gefährdet sein kann.
=== Wohnmobil ===
Wer seine Reise individuell gestalten will, über genügend Zeit und Budget verfügt, kann sich ein Wohnmobil / Recreational vehicle (RV) mieten. Es gibt diverse Anbieter, an verschiedenen Standorten und oft auch die Möglichkeit, das RV an einem anderen Ort abzugeben als es angemietet worden ist. Je nach Vermieter kann eine Gebühr für die Rückführung anfallen. Die RV‘s sind grosszügiger ausgelegt, grösser und schwerer als in Europa gewohnt. Mit der Führerscheinklasse B kann in den USA ein RV mit bis zu 11,8 Tonnen Gesamtgewicht gefahren werden, wodurch eine grössere Familie mit bis zu 7 Personen mitgeführt werden kann. Die RV’s sind eher geeignet für asphaltierte Strassen. Auf Pisten oder in weichem Sand macht sich die Grösse und das Gewicht rasch bemerkbar. Es lohnt sich, die Miete im Voraus zu organisieren, gerade in der Hochsaison.
Die RV‘s sind in der Regel mit Gerätschaften gut ausgerüstet, mit Küche, Dusche und Toilette. Einrichtungsgegenstände wie Geschirr, Bettzeug, Campingmaterial usw. kann zusätzlich gemietet werden oder ist mitzubringen. Es gibt viele RV Parks, Stellplätze, Nationalparks oder State Forests, welche eine gute Infrastruktur für Wohnmobile bieten. RV Parks verfügen meist über Strom, Wasser und Abwasseranschluss direkt auf jedem Platz, so dass die Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser unproblematisch ist.
Wird man trotz dem guten Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten mal überrascht, kann für eine Nacht auch auf dem Parkplatz von Walmart übernachtet werden (ungeschriebenes Gesetz).
Wer ein eigenes Wohnmobil hat und für längere Zeit (> 2 Monate) in USA / Kanada reisen möchte, sollte die Verschiffung als Alternative prüfen.
=== Straßenverkehr ===
Zwar gibt es zwischen Europa und den USA keine riesigen Unterschiede bei der Straßenverkehrsordnung, aber bei der Vorfahrtsregelung gilt bei gleichrangigen Straßen nicht das bei uns übliche rechts vor links ('''[https://www.usa-reisetipps.net/auto-verkehr/verkehrsregeln-in-den-usa Tipps zum Straßenverkehr USA]''').
[[File:Calico Ghost Town-7.jpg|mini|Calico Ghost Town in Kalifornien]]
Das Fahren in den Staaten ist recht geruhsam. Auf dem Highway oder der Interstate den Tempomaten einrasten lassen und einfach rollen.
Bitte immer und überall auf die Geschwindigkeit achten. Die Ordnungshüter sind im Bereich 'Speeding' sehr aktiv und im Gegensatz zu unseren Gepflogenheiten gilt die Aussage eines Sheriffs als Beweismittel vor Gericht. Es werden also keine Fotos oder andere Dinge benötigt. Aus diesem Grund sind Diskussionen mit der Ordnungsmacht auch meist recht aussichtslos.
Es gibt in den meisten Staaten keine gesonderten Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW. Auch diese dürfen auf der Interstate bis zu 75 Meilen pro Stunde fahren. Und natürlich auch überholen. Also nicht erschrecken, wenn ein Riesen-Truck links oder rechts vorbeifährt (im Gegensatz zu Deutschland darf man rechts überholen, auch auf einer Interstate!) und die Trucks sind zum Teil wirklich riesig.
Besondere Vorsicht ist bei Kindern angebracht. In der Nähe von Schulen gelten oft Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn sich die Schulkinder auf der Straße befinden könnten. Wenn Schulbusse anhalten, um Schulkindern das Ein- oder Aussteigen zu ermöglichen, stoppt der Straßenverkehr in allen Richtungen. Das Blinken der beiden oben angebrachten roten Leuchten der gelben Schulbusse gilt als Stopsignal, und der Verstoß dagegen wird in der Regel schlimmer bestraft als das Überfahren eines Rotlichtes. Zu beachten ist auch, dass man nie näher als 100 Fuß (30 Meter) an einen schon angehaltenen Schulbus mit eingeschaltetem Stoppsignal heranfahren darf.
Auch bei Baustellen muss man aufpassen, da sich dort (wenn sich Bauarbeiter auf der Fahrbahn befinden) bei Geschwindigkeitsverstößen das Bußgeld verdoppelt. Dies wird durch ein besonderes Schild angezeigt ("Construction Zone - Fines doubled").
An Ampeln darf auch bei rot rechts abgebogen werden, wenn der Verkehr es zulässt. Anders als in Deutschland befindet sich dabei kein grüner Pfeil an der Ampel. In bestimmten Bereichen ist das verboten, darauf wird man aber durch ein besonderes Schild hingewiesen ("No right on red"). Zwar ist prinzipiell rechts abbiegen bei Rot in allen 50 Staaten erlaubt, allerdings gibt es einige Städte - zum Beispiel New York - in denen das umgekehrte Prinzip gilt: Rechtsabbiegen bei Rot ist verboten, wo nicht explizit durch Schild erlaubt. In einigen Staaten ist es auch erlaubt zwischen zwei Einbahnstraßen bei rot links abzubiegen.
=== Sonstiges ===
Wer Auto fährt, muss tanken. Und das geht ein wenig anders als gewohnt. An den meisten Tanksäulen gibt es einen Hebel, Schalter oder eine Art Klappe die man umlegen, drehen oder bewegen muss, damit das Benzin fließen kann. Fast an allen Tankstellen muss man vor dem Tanken bezahlen. Im Voraus zu viel Bezahltes wird einem nach dem Tanken wieder zurück erstattet. Meist kann man auch direkt an der Zapfsäule (Tankautomat) mittels Kreditkarte bezahlen. Aufgrund des zunehmenden Kreditkartenbetruges muss an der Zapfsäule der ZIP-Code (Postleitzahl) der Kreditkartenrechnungsadresse angegeben werden. Dies ist für Deutsche oft auch möglich, aber eben nicht in jedem Fall. Dann bleibt es weiterhin bei der Barzahlung, oder, als sinnvolle Alternative, die Hinterlegung der Kreditkarte an der Kasse von wo aus dann die Zapfsäule freigeschaltet wird. Die Abrechnung erfolgt dann nach dem Tanken an der Kasse. In einigen Staaten (New Jersey und Oregon) ist die Bedienung durch Mitarbeiter vorgeschrieben und ein Tankwart betankt den Wagen.
Amerikaner geben bei Autoreisen statt Entfernungen zumeist Fahrzeit in Stunden an. Auch Straßenatlanten enthalten häufig diese Angabe. Ungewohnt, wegen der strengen Geschwindigkeitslimits aber recht genau.
Flaschen mit alkoholischen Getränken, die bereits einmal geöffnet worden sind, darf man nur im Kofferraum transportieren. In Minivans und SUVs, die keinen von der Fahrgastzelle getrennten Kofferraum haben, verstaut man solche Flaschen schwer zugänglich im Gepäck. Bei einer Verkehrskontrolle möchte man den Eindruck, dass man beim Fahren trinkt, nämlich auf jeden Fall vermeiden.
[[File:A Very Short Route Through All National Parks in the Western United States.png|mini|Die landschaftlichen Höhepunkte liegen im Westen des Landes. Wer ausreichend Zeit mitbringt und gern lange Strecken mit dem Auto fährt, kann im Westen bis zu 34 Nationalparks besuchen.]]
* Routenvorschläge
** '''Höhepunkte der USA''': [[Boston]] - [[Cape Cod]] - [[New York (Bundesstaat)]] - [[Philadelphia]] - [[Baltimore]] - [[Washington, D.C.]] - [[Gettysburg]] - [[Pennsylvania]] - [[Niagarafälle]] - [[Detroit]] - [[Chicago]] - [[Sioux City]] - [[Badlands National Park]] - [[Wounded Knee]] - [[Rapid City]] - [[Mount Rushmore National Monument]] - [[Black Hills]] - [[Hot Springs]] - [[Devil's Tower National Monument]] - [[Buffalo]] - [[Bighorn Mountains]] - [[Cody]] - [[Yellowstone-Nationalpark]] - [[Grand Teton National Park]] - [[Jackson (Mississippi)|Jackson]] - [[Idaho Falls]] - [[Salt Lake City]] - [[Bryce Canyon National Park]] - [[Grand Canyon|Grand Canyon National Park]] - [[Lake Mead National Recreation Area]] - [[Las Vegas]] - [[San Diego]] - [[Los Angeles]] - [[Los Angeles/Hollywood|Hollywood]] - [[Beverly Hills]] - [[Santa Monica]] - [[Malibu]] - [[Santa Barbara]] - [[Edna Valley Vineyard]] - [[Monterey]] - [[San Francisco]]
**'''Mittlere Staaten''': [[Washington, D.C.]] - [[Allegheny Mountains]] - [[Charleston (West Virginia)]] - [[Lexington (Kentucky)]] - [[Cincinnati]] - [[Louisville (Kentucky)|Louisville]] - [[St Louis]] - [[Kansas City]] - [[Denver]] - [[Rocky Mountain National Park]] - [[Cheyenne (Wyoming)]] - [[Laramie]] - [[Medicine Bow Mountains]] - [[Rock Springs]] - [[Flaming Gorge Dam]] - [[Dinosaur National Monument]] - [[Uintah]] - [[Salt Lake City]] - [[Great Basin National Park]] - [[Reno]] - [[Carson City]] - [[Lake Tahoe]] - [[Sacramento]] - [[Desert Area]] - [[San Francisco]]
** '''Quer durch den Süden der USA''': [[Miami]] - [[Miami Beach]] - [[Florida Keys]] - [[Key West]] - [[Everglades National Park]] - [[Naples (Florida)|Naples]] - [[Fort Myers]] - [[Sanibel]] - [[Sarasota]] - [[Bradenton]] - [[Sunshine Skyway]] - [[St Petersburg]] - [[Tampa]] - [[Orlando]] - [[Pinellas Trail]] - [[Tallahassee]] - [[Panama City]] - [[Gulf Islands National Seashore]] - [[Pensacola]] - [[Mobile]] - [[Biloxi]] - [[New Orleans]] - [[Baton Rouge]] - [[Lafayette]] - [[Houston]] - [[Galveston]] - [[Texas/Golfküste|Gulf Coast Region]] - [[San Antonio]] - [[El Paso]] - [[Tucson]] - [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]] - [[Montezuma Castle National Monument]] - [[Joshua Tree National Park]] - [[Palm Springs (Kalifornien)|Palm Springs]] - [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]] - [[Los Angeles]]
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
[[Datei: GFI farebox top.jpg|mini|''Fare Box'' in einem Linienbus]]
[[Datei: GMTA bus Montpelier.jpg|mini|Besonders in ländlichen Gegenden sehen Linienbusse auch einmal so aus.]]
Die meisten amerikanischen Städte, Kleinstädte eingeschlossen, betreiben für den innerstädtischen Nahverkehr '''öffentliche Linienbusse'''. Finanziell lohnend ist das Busfahren insbesondere, wenn man allein oder höchstens zu zweit unterwegs ist oder wenn man eine Parkhölle wie [[Manhattan]] oder [[San Francisco]] bereist. (Kulturell lohnend ist es immer.)
Routen, Fahrpläne und Tarife findet man auf der Webseite des jeweiligen Betreibers. In größeren Städten sind die Haltestellen oft – genau wie Haltestellen im deutschsprachigen Raum – an Überdachung und Schilderwald kenntlich, oft weist aber bestenfalls ein schlichtes Schild darauf hin, an dem kein Fahrplan und möglicherweise nicht einmal die Nummer der Buslinie angezeigt wird. Blickkontakt mit dem Fahrer und Handsignale spielen beim Anhalten der Busse eine etwas größere Rolle als in Europa.
Beim Einsteigen hält man fast immer Bargeld bereit, typischerweise werden 1-Dollar-Scheine und Quartermünzen akzeptiert. Mit einer Rolle Quartermünzen in der Tasche ist man also auf der sicheren Seite. Auch wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, hält jede Person ihr abgezähltes Geld getrennt bereit. Das Geld wird in eine spezielle, beim Fahrer aufgestellte Kassenapparatur („fare box“) gesteckt, die kein Wechselgeld herausgibt. Der Fahrer hat kein Portemonnaie. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, die amerikanische Busfahrer effizient vor Raubüberfällen schützt. Die Box spuckt ein Papierticket aus, mit dem man meist 2 Stunden lang fahren und auch auf andere Buslinien umsteigen kann (das Ticket aus dem 1. Bus beim Umsteigen in den 2. Bus dem Fahrer vorzeigen). Nur Hin- und Rückfahrten mit ein- und demselben Ticket sind in der Regel nicht erlaubt.
Wo U-Bahnen vorhanden sind, wird, wenn man zwischen Bus und U-Bahn wechseln möchte, meist ein „Transfer Ticket“ benötigt. Einzelheiten darüber findet man auf der Webseite des jeweiligen Anbieters. Obwohl die USA den ÖPNV lange stiefmütterlich behandelt haben, ist in den letzten Jahren eine gewisse Renaissance zu beobachten; so fuhren zum Beispiel 2014 wieder so viele Leute mit dem ÖPNV wie zuletzt 1959. Mehr und mehr Städte auch der kleinen und mittleren Kategorie haben inzwischen ''light rail'' (vergleichbar mit deutschen Stadtbahnen) und selbst das klassische ''street car'' (Straßenbahn, allerdings im Gegensatz zu Deutschland meist ''nicht'' auf eigenem Gleiskörper) gehört in mehr und mehr Städten inzwischen zum Stadtbild. Leider ist der ÖPNV in den USA zu einem großen Umfang Spielball der politischen Interessen, und so findet man tendenziell in „liberalen“ (in den USA die linkere politische Richtung) Städten wie Portland (Oregon), San Francisco oder New York eher ein gut ausgebautes ÖPNV-System als in vergleichbar großen Städten in konservativen Gegenden wie den Südstaaten.
Trotz der Renaissance des ÖPNV und des Ausbaus in den letzten Jahren sind viele Städte immer noch in dem Glauben verhaftet der ÖPNV habe vor allem den Berufspendlern zu dienen, und so kann es insbesondere bei als ''commuter rail'' („Pendlerzug“) bezeichneten Systemen sein, dass am Wochenende und am späteren Abend gar nichts fährt. Dies ist insbesondere dann frustrierend, wenn diese Systeme eigentlich touristisch interessante Ziele bedienen und man die Wahl zwischen der überfüllten Hauptverkehrszeit, langen Umsteige- und Wartezeiten oder dem Ausweichen auf das Auto hat. Auch hier zeigt sich glücklicherweise ein langsames Umdenken, doch sind klamme öffentliche Kassen und festgefahrene Denkweisen oft ein Hindernis für großflächige Ausweitungen des Service auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten. Insbesondere nachts bleibt zu Auto und Taxi oft keine Alternative, was Taxifahrer natürlich wissen und oft die Preise entsprechend „anpassen“.
Im Allgemeinen sind die öffentlichen Verkehrsmittel oft schlecht gewartet, insbesondere die U-Bahnen. In den 2010er Jahren häuften sich Presseberichte über den Zustand der Metro in New York, welche seit den 1990ern wenig Investitionen in den laufenden Betrieb gesehen hat und teilweise noch mit Signalen aus den 1920ern arbeitet sowie jene von Washington DC, die größtenteils in den 1960ern und 1970ern errichtet wurde und nun vor einer größeren Renovierung steht für welche jedoch nie Geld oder Vorarbeiten eingeplant worden sind.
=== Taxi ===
Taxen (oder amerikanisch ''Cabs'') gibt es in allen Großstädten. Auch in mittelgroßen Städten sind sie häufig zu finden. Meistens sind sie Gelb, aber auch andere Farbtöne sind möglich. Alle Taxen haben Leuchtschilder auf dem Dach. Brennt dieses, ist das Taxi frei, falls nicht, ist es besetzt. Falls man ein fahrendes Taxi aufhalten möchte, stellt man sich an den Straßenrand und winkt dieses heran.
Alle Taxen besitzen Taxameter, der Fahrtarif berechnet sich anhand einer Grundgebühr, für jede weitere gefahrene Meile erhöht sich die Gebühr. Zu beachten ist, dass sich der Fahrpreis auch bei Stillstand (im Stau) erhöht. Gezahlt werden kann bar, oder oft auch mit Kreditkarte.
In manchen Großstädten (z. B. New York City) haben die Taxen aus Sicherheitsgründen eine Abtrennung in Form einer Glasscheibe zum Fahrer.
=== Taxi-Apps ===
In den letzten Jahren sind Mobilitätsdienste wie [[w:Uber (Unternehmen) | Uber]] oder Lyft sehr beliebt geworden. Dabei handelt es sich um Taxi-Apps, die wenn man das Ziel eingegeben hat, einen willkürlichen Fahrer zuweisen, der gerade in der Nähe ist und ebenfalls diese App hat. Die Fahrtarife sind oft günstiger als bei regulären Taxen, aber teurer als der ÖPNV. In allen Großstädten, aber auch in mittleren und kleineren Städten gibt es Uber-Fahrer. Jedoch muss man eine App herunterladen und benötigt (um eine Fahrt zu buchen) eine Internetverbindung.
== Sprache ==
[[File:Ardenwood Historic Farm-5.jpg|mini|Ardenwood Historic Farm in Kalifornien]]
Die Hauptsprache ist natürlich {{SF|Englisch}} und die Beherrschung dieser Sprache macht die Konversation einfacher. Aber auch als Tourist mit geringen englischen Sprachkenntnissen hat man keine Probleme, da die Amerikaner sehr hilfsbereit und geduldig sind. Ganz ohne Englischkenntnisse wird es allerdings schwierig. Nach {{SF|Englisch}} ist {{SF|Spanisch}} die am weitesten verbreitete Sprache, aber höchstens im Süden des Landes wirklich zu gebrauchen, denn die meisten Amerikaner quälen sich in der Schulzeit durch ihr Spanisch und vergessen es hinterher wieder. In Touristenzentren findet man auch sehr oft deutsches Informationsmaterial und auch Deutsch sprechende Guides. Generell gilt, dass die allermeisten Amerikaner wenig Probleme damit haben, wenn man grammatisch nicht so firm ist oder mit deutschen Akzent spricht, letzterer wird in den USA heute als ähnlich charmant empfunden wie in Deutschland der französische. Der Ton macht die Musik. Eher als mit Stirnrunzeln über das eigene unvollkommene Englisch muss damit rechnen, in Restaurants oder Geschäften von Migranten bedient zu werden, die einen nicht verstehen, weil sie selber noch kaum Englisch können.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Rafting 5134.JPG|mini|Rafting]]
{{Siehe auch|Freizeitparks in den USA}}
In den USA lohnt sich auf jeden Fall ein Theaterbesuch. Es muss nicht immer der notorisch überteuerte [[Manhattan/Times Square|Broadway]] oder der ebenso teure Strip in [[Las Vegas|Vegas]] sein; selbst in kleinen Städten gibt es viele hervorragende Spielstätten. Obwohl Tickets auch an der Tages- bzw. Abendkasse gekauft werden können, empfiehlt sich, wenn man gute Plätze haben will, eine frühzeitige Onlinebuchung über die Webseite des Theaters. Wenn man dabei die Option ''will call'' wählt, werden die Tickets an einem speziellen Schalter bereitgelegt, an dem man sie unmittelbar vor der Vorstellung gegen Vorlage der Email-Benachrichtung und eines Identitätsnachweises (Pass oder Führerschein) abholen kann.
Aufgrund der enormen Vielfalt der Landschaftsformen und des sprichwörtlichen amerikanischen Unternehmungsgeistes kann man in den USA allerhand interessante Dinge tun, die im deutschsprachigen Raum kaum angeboten werden. Ein Beispiel ist [[w:Rafting|Rafting]], das im Englischen meist ''Whitewater Rafting'' genannt wird: Wildwasserfahrten im Schlauchboot. An vielen geeigneten und landschaftlich oft sehr reizvollen Flüssen sind einschlägige Veranstalter niedergelassen, die Boote, Sicherheitsausrüstung und Instruktoren bereithalten, die auf den Touren mitfahren und unter anderem dafür sorgen, dass niemand zu Schaden kommt. Vorkenntnisse oder überdurchschnittliche Sportlichkeit sind auf Seiten der Teilnehmer nicht notwendig, etwas Mut sollte man aber schon mitbringen. Die größte ''künstlich'' angelegte Raftinganlage der USA befindet sich übrigens in [[Charlotte]], North Carolina.
== Einkaufen ==
Konfektionsgrößen für Männer sind eine Nummer größer als in Deutschland, d. h. ein deutsches ''XL'' ist in den USA mit ''L'' etikettiert.
=== Steuern ===
Preisangaben verstehen sich in der Regel netto. Darauf aufgeschlagen wird meist eine ''Sales Tax'', die sich von Bundesstaat zu Bundesstaat – oft auch von County zu County – unterscheiden kann. Ebenso kann die Sales Tax abhängig vom gekauften Artikel sein. An der Kasse zahlt man dann 6 bis 10 % mehr, als auf dem Preisschild steht. In Städten ist die ''Sales Tax'' häufig deutlich höher als in den umliegenden ländlichen Countys.
Einige Counties (z. B. alle in [[New York City]]) haben Ausnahmen von der Sales Tax für „geringwertige“ Kleidung um den Shoppingtourismus anzukurbeln.
Der Bundesstaat New Hampshire verzichtet für alle Produkte auf die "Sales Tax", so sind Alkohol, Elektrogeräte und andere Artikel um einiges günstiger als in den angrenzenden Bundesstaaten (Massachusetts oder Vermont), daher befinden sich an den Grenzen zu den anderen Bundesstaaten riesige Shoppingcenter.
=== Kreditkarte ===
Die USA sind das Land, in dem die Kreditkarte erfunden wurde und so kann man auch fast alles mit den gängigen Kredikarten bezahlen. Am weitesten verbreitet die Visa Card und die Master Card. Auch mit einer American Express Card kann man fast überall bezahlen. Falls man eine zugehörige PIN-Nummer hat, sollte man sie auswendig wissen, da sie in der Regel (außer bei kleinen Beträgen) abgefragt wird. Mit der Kreditkarte kann man in den USA nicht nur in Kaufhäusern, Fachgeschäften, Hotels, Restaurants und an Tankstellen, sondern auch Supermärkten, Museen, Zoos und an anderen touristisch relevanten Orten bezahlen. In zunehmendem Umfang akzeptieren auch Fastfood-Ketten die Bezahlung mit der Karte.
Auch in den USA wird bei Kleinbeträgen (unter fünf US-Dollar (= USD = $)) lieber Bargeld genommen, wobei Geldscheine ab 50 Dollar nur sehr ungern akzeptiert werden. Im Umlauf sind große Scheine ohnehin kaum. Wie viel Bargeld man braucht, hängt u. a. davon ab, wie routiniert man mit der Kreditkarte und auch mit Kassenautomaten umgeht. Man kann in den USA heute mit sehr wenig Bargeld zurechtkommen. Wenn es die erste Reise in die USA ist und man die Karte auch zu Hause nicht oft benutzt, rechnet man aber damit, dass man ungefähr ein Drittel seiner Ausgaben mit Bargeld bestreitet.
Ohne Kreditkarte (nicht Debitkarte!) kann in den USA kaum ein Auto oder einen Wohnwagen/Wohnmobil gemietet werden. Bei der Abholung wird ein Kreditkartenabzug zur Sicherung der Kaution gemacht, zumeist ohne die Karte direkt zu belasten. Daher ist ohne Kreditkarte in den USA kein Auto zu mieten, auch wenn der Mietwagen bereits in Deutschland bezahlt wurde.
=== Bargeld ===
Die Währung der USA ist der allseits bekannte [[w:|US-Dollar]]. Diesen gibt es in folgenden Stückelungen: 1 Cent Münze ("Penny"), 5 Cent Münze ("Nickel"), 10 Cent Münze ("Dime"), 25 Cent Münze ("Quarter"), 50 Cent Münze ("Half-Dollar" - eher seltener), 1 Dollar Münze (selten, aber manchmal als Wechselgeld an Automaten zu finden).
Scheine gibt es in folgenden Ausfertigungen: 1 Dollar, 2 Dollar (sehr selten), 5 Dollar, 10 Dollar, 20 Dollar, 50 Dollar und 100 Dollar.
Am häufigsten anzutreffen sind die 1, 5 und 20 Dollar Scheine. Höhere Beträge werden fast immer mit der Kreditkarte gezahlt. Münzen sollte man sich immer bereit halten, da sie an vielen Verkaufsautomaten benötigt werden, wenngleich viele davon auch ein Kreditkartenfach haben. Am gängigsten ist dabei die 25 Cent Münze.
Wenn man vor Ort Bargeld benötigt, holt man es am besten mittels Kreditkarte am Geldautomaten (ATM). Dies ist günstiger und auch bequemer als in der Bank, da die Banken in den USA recht kurze Öffnungszeiten haben. Eine recht verbreitete Unart mancher Banken ist es, zusätzliche Gebühren von Kunden zu erheben. Diese werden allerdings vor dem Abheben auf dem Display angezeigt (meist 1–4 USD). Wenn der Bargeldbedarf nicht dringend ist, lohnt es sich den Vorgang abzubrechen und es einfach bei einer anderen Bank zu probieren. Auch mit einer Debitkarte (z. B. Maestro oder V-Pay) und der Geheimnummer kann man an vielen Geldautomaten Bargeld bekommen. Dies ist meist sogar mit weniger Gebühren verbunden. Mit dieser Karten kann man auch an vielen Stellen (z. B. Aldi) bezahlen, man muss nur schauen, ob es einen Aufkleber an der Tür gibt.
<!-- gibt es das Angebot noch?
Eine gute Alternative zu Traveller Cheques ist eine Pre-Paid-Kreditkarte, z. B. die American Express Traveller Cheque Card. Sie bietet die gleichen Vorteile wie herkömmliche Traveller Cheques und funktioniert wie eine Kreditkarte. Sie wird überall als solche akzeptiert, wo man mit Amex-Karten zahlen kann. Das „Aufladen“ funktioniert einfach und unkompliziert per Bankeinzug über das Internet. -->
Es lohnt sich zu fragen, ob Kooperationen der eigenen Hausbank mit Geschäftsbanken in den USA bestehen: So können Kunden der Deutschen Bank an den Automaten der ''Bank of America'' ohne Gebühren Geld abheben.
== Küche ==
{{Hauptartikel|Essen und Trinken in den USA}}
Wie fast überall in der Welt gilt auch in den USA: je weniger sorgfältig man auswählt und je weniger Geld man ausgibt, umso schlechteres, fetteres und kalorienreicheres Essen bekommt man. Die „typisch amerikanische“ '''Fastfood'''-Küche mit Hamburgern, Pommes Frites und literweise Coca Cola markiert jedoch nur das untere Ende dessen, was das Land in kulinarischer Hinsicht zu bieten hat. Am oberen Ende steht die amerikanische ''Haute Cuisine'', die berühmte Spielarten wie die ''California Cuisine'' hervorgebracht hat, die amerikanische, mexikanische, asiatische und pazifische Einflüsse verbindet.
Einige '''Regionalküchen''' wie z. B. die ''Southern Cuisine'' der amerikanische Südstaaten sind dieser Spitzenküche oft ebenbürtig. Auch der Südwesten, der Mittlere Westen, die Neuengland-Staaten und einige Städte wie New York City und Philadelphia haben ihren jeweils eigenen Kochstil und typische Gerichte hervorgebracht, die zu probieren man nicht versäumen sollte.
Die USA sind darüber hinaus ein Einwanderungsland, in dem sich zu allen Zeiten Menschen aus allen Kontinenten niedergelassen haben. Viele Migrantenfamilien beginnen ihre neue Existenz mit der Eröffnung eines Restaurants. Infolgedessen findet man besonders in den großen amerikanischen Städten eine ungeheuer breite Palette von – häufig sehr preiswerten – '''ethnischen Restaurants''', die zum Interessantesten zählen, was es in der amerikanischen Gastronomie gibt.
Wer die {{Koch-Wiki|Kategorie:US-amerikanische Küche|US-amerikanische Küche}} auch hier selber machen möchte, der findet die entsprechenden Rezepte.
== Nachtleben ==
Als Mekka für Nachtschwärmer gilt in erster Linie die Wüstenstadt [[Las Vegas]] oder [[New York City]]. Das Mindestalter für den Besuch von Nachtclubs oder Bars in denen Alkohol ausgeschenkt wird, liegt bei 21 Jahren und wird auch sehr streng kontrolliert (meistens bereits beim Einlass). Auch wenn man deutlich älter wie 21 ist, muss man damit rechnen nach dem Ausweis gefragt zu werden. Der "normale" deutsche Personalausweis reicht dabei oft nicht aus, daher ist am Besten der Reisepass mitzuführen. Diskussionen, wenn man diesen vergessen hat, sind aussichtslos, Ermessenspielraum besteht aufgrund der strengen Gesetzeslage keiner.
Je nach Bundesstaat sind die Öffnungszeiten der Bars oder Nachtclubs unterschiedlich. Meist werden die Lokalitäten um spätestens 1.30 Uhr bereits geschlossen. Das hat den Grund, da ab 2 Uhr der Alkoholverkauf untersagt ist. Es gibt aber auch Clubs die länger geöffnet haben, ab 2 Uhr dann aber keinen Alkohol mehr ausschenken.
== Unterkunft ==
[[Datei:Thefirstmotel6.jpg|mini|1962 wurde im kalifornischen [[Santa Barbara]] die erste Niederlassung der heute landesweit operierenden ''Motel 6''-Kette eröffnet.]]
{{Hauptartikel|Unterkunft in den USA}}
Die meisten USA-Touristen übernachten in '''Hotels''' und '''Motels'''. Ein Motel im klassischen Sinne ist ein preiswertes Hotel, bei dem die Zimmertüren Außentüren sind, sodass man direkt vor dem Zimmer parken kann. In der Praxis ist die Unterscheidung zwischen Hotels und Motels jedoch fließend. Der Komfort und die Sauberkeit sind im allgemeinen hoch, amerikanische Hotelzimmer sind grundsätzlich mit einem eigenen Bad und Betten für mindestens zwei Personen ausgestattet. Unangenehme Überraschungen erlebt man höchstens bei sehr billigen Quartieren.
Für Familien mit Kindern besonders interessant: Die USA sind – neben [[Kanada]] und [[Island]] – eines der ganz wenigen Reiseländer in der Welt, in denen Kinder im Hotel weder auf Klappsofas oder Rollbetten schlafen noch in ein zweites Zimmer ausgelagert werden müssen. Es gibt nämlich fast überall Hotels mit Zimmern, deren Bettenkapazität für 4 Personen reicht.
Eine interessante und fast überall mögliche Alternative ist das Wohnen im '''Bed & Breakfast'''. Unter diesem Begriff versteht man in den USA schöne viktorianische Villen, die von den jeweiligen Eigentümern zu einem kleinen Komforthotel mit meist vier bis fünf liebevoll und individuell eingerichteten Zimmern umgestaltet worden sind. Das Wohnen im Bed & Breakfast ist in der Regel teurer als im Hotel.
Die preiswertesten Quartiere findet man in '''Hostels''' (Jugendherbergen), die oftmals Vierer- und Zweierzimmer bieten. Häufiger aber schläft man im Etagenbett im Schlafsaal. Bettwäsche und Handtücher müssen mitgebracht werden, private Badezimmer gibt es nicht. Hostels gibt es fast nur in größeren Städten.
Eine günstige Alternative ist auch '''[[w:|Air-Bnb]]''', eine Vermietungsplattform, bei der Privatleute ungenutzte Zimmer im eigenen Haus (oder Wohnung) vermieten. Die Zimmerpreise sind oft günstiger als in Bed & Breakfast Unterkünften. Der Vorteil besteht darin, dass man das Alltagsleben in den USA erleben kann, und auch nette Bekanntschaften machen kann.
Outdoor-Fans können zwischen klassischem '''Camping''' im mitgebrachten Zelt und dem Mieten eines '''Wohnmobils''' wählen. Letzteres ist relativ teuer und muss sorgfältig im Voraus gebucht werden. Campingplätze gibt es überall in großer Zahl. Viele Campingplatzbetreiber bieten auch Quartiere in feststehenden Zelten (''Canvas Cabins'') oder Blockhütten (''Cabins'') an.
Wer die USA mit Kindern oder einer größeren Anzahl von Personen bereist und längere Zeit an einem Ort verbringen will, kann in vielen (vor allem ländlichen) Regionen auch ein '''Ferienhaus''' (''Cottage'') mieten. In Städten gibt es meist auch '''Apartmenthotels'''.
== Lernen ==
Für deutsche Schüler bietet sich ein Austausch an. Man reist mit Austauschorganisationen (wie AFS, YFU, EF etc.) meist nach Beendigung des 10. Schuljahres für ein ganzes Jahr (auch kürzere Zeiten möglich) in eine Gastfamilie und nimmt am High-School-Leben teil und lernt so die Kultur und Sprache des Landes kennen. Die Kosten reichen von ca. 5.000 € bis 10.000 €, man kann aber auch Stipendien erhalten.
Es gibt zahlreiche Universitäten von Weltruhm wie das MIT, Harvard oder Yale. Diese Hochschulen haben strenge Aufnahmeprüfungen. Aber auch bei den anderen Universitäten sind einige Hürden zu nehmen. Dazu gehört auch die Absolvierung eines Sprachtests. Die Studiengebühren haben selbst für amerikanische Verhältnisse eine Rekordhöhe erreicht.
== Arbeiten ==
Das Arbeiten in den Vereinigten Staaten ist nur mit '''Visum''' möglich. Visa gelten je nach Typ ein bis zwei Jahre. Die meisten Menschen, die zum Arbeiten in die USA gehen, werden entweder von ihrem deutschen Arbeitgeber in dessen amerikanische Filiale geschickt oder direkt von einer amerikanischen Firma oder Universität angeworben. Ohne Arbeitsvertrag mit einem in den USA ansässigen Arbeitgeber ist es praktisch unmöglich, ein Visum zu erhalten.
Die '''Green Card''' (eigentlich: ''Permanent Resident Card''), die einen längerfristigen oder unbegrenzten Aufenthalt in den USA ermöglicht, ist erst der zweite Schritt nach dem Visum. Der Antragsweg dafür ist sehr aufwändig, langwierig und kostspielig. Ohne die Unterstützung durch einen amerikanischen Arbeitgeber, der bereit ist, für seinen hochqualifizierten ausländischen Mitarbeiter viel Geld auszugeben, geht überhaupt nichts. Ein Versuch mit der ''Greencard-Lotterie'' (eigentlich: ''Diversity-Visa-Lotterie'') kann unternommen werden, bietet aber nur relativ geringe Erfolgsaussichten.
Zu beachten ist, dass die amerikanischen Behörden überaus streng sind, was Tätigkeiten ohne Arbeitsvisum betrifft. So wurden in der Vergangenheit wiederholt Austauschstudenten aus den USA ausgewiesen, weil sie zeitweise auf die Kinder der Gastfamilie aufgepasst haben, was nach amerikanischem Recht bereits ein "arbeiten" ist und somit ohne Arbeitsvisum nicht erlaubt ist.
== Feiertage ==
Feiertage die auf einen Sonntag fallen, werden auf den folgenden Montag gelegt, auch wenn dadurch Geburtstage nicht am historisch korrekten Tag gefeiert werden. Falls der Feiertag auf einen Samstag fällt, ist der Freitag davor kein regulärer Arbeitstag. Banken, Postämter und viele Museen sind an den Feiertagen geschlossen. Geschäfte und Restaurants hingegen schließen höchstens zu Thanksgiving (letzter Donnerstag im November) und am 25. Dezember.
Da die Amerikaner pro Jahr nur 10-15 Urlaubstage haben und die langen Feiertagswochenenden für zusätzliche Kurzurlaube verwenden, muss man an diesen Wochenenden mit deutlich erhöhten Flug- und Hotelzimmerpreisen rechnen.
{|class="prettytable"
!'''Termin''' || '''Datum''' || '''Name''' || '''Bedeutung'''
|-
| 1. Januar || {{Datum.next|Format= D., j. M y}}|||''New Years Day'' || Neujahr
|-
| Dritter Montag im Januar || {{Datum.next|mon=1|anz=-2|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Martin Luther King Day'' || Geburtstag von Martin Luther King, Jr.
|-
| Dritter Montag im Februar || {{Datum.next|mon=2 |anz=3|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Presidents Day'' || Geburtstag von George Washington
|-
| Letzter Montag im Mai || {{Datum.next|mon=6|anz=-1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Memorial Day'' || Gedenktag für die gefallenen amerikanischen Soldaten
|-
| 4. Juli || {{Datum.next|mon=7|tag=4|Format= D., j. M y}}||''Independence Day''|| Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit
|-
| Erster Montag im September || {{Datum.next|mon=9|anz=1|wtg=monday|Format= D., j. M y}} ||''Labor Day'' || Tag der Arbeit; letzter Tag der amerikanischen Schulsommerferien
|-
| Erster Dienstag im November || {{Datum.next|mon=11|anz=1|wtg=tuesday|Format= D., j. M y}} ||''Election Day'' || Präsidentschaftswahl (alle vier Jahre), Feiertag jedes Jahr
|-
| 11. November || {{Datum.next|tag=11|mon=11|Format= D., j. M y}}||''Veterans Day'' || Gedenktag der Veteranen, Jahrestag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg
|-
| Vierter Donnerstag im November ||{{Datum.next|mon=11|anz=4|wtg=thursday |Format= D., j. M y }} || ''Thanksgiving Day'' || Erntedankfest
|-
| 25. Dezember ||{{Datum.next|mon=12|tag=25|Format= D., j. M y}} ||''Christmas Day'' || 1. Weihnachtstag
|}
== Sicherheit ==
Wenn man grundlegende Sicherheitsregeln beachtet, braucht man insbesondere in ländlichen Regionen und Kleinstädten normalerweise keine Angst vor Diebstählen, Überfällen oder Belästigung zu haben. Viele dünn besiedelte Regionen sind so sicher, dass viele Einwohner ihre Häuser nicht einmal dann verschließen, wenn sie zum Einkaufen wegfahren.
Anders sieht es in größeren und großen Städten aus, die häufig Innenstädte und Wohndistrikte haben, die wenig anheimelnd sind. Jede größere Stadt verfügt über Bereiche die Fremde, zumal Touristen, meiden sollten. Insbesonders Los Angeles verfügt über zahlreiche dieser so genannten no-go-areas; eine Vorabrecherche über das Internet kann hier unliebsame Erfahrungen ersparen.
Vertrauen Sie hier Ihrem ersten Eindruck und meiden Sie solche Stadtteile besonders nachts. Das gilt auch für viele Club-Distrikte. Wenn Sie nachts tanzen gehen wollen, nehmen Sie am besten selbst für kurze Wege ein Taxi.
Außerhalb der Innenstädte hat sich die Faustregel bewährt, dass man spätestens dann in der falschen Gegend angekommen ist und umkehren sollte, wenn mehr als drei Autowracks in den einzelnen Vorgärten herumstehen.
Wie überall in der Welt ist es auch in den USA oft leichtsinnig, Wertgegenstände offen sichtbar mit sich herumzutragen. Je mehr Touristen sich an einem Ort tummeln, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort auch Taschendiebe und Räuber aufhalten.
Risiken, mit denen Europäer sich normalerweise nicht auseinanderzusetzen haben, lauern auch in der Natur. In Mitteleuropa begegnen Waldspaziergänger höchstens einmal einer Kreuzotter. In den USA sollten Sie selbst in stadtnahen Gebieten auf weitaus bedrohlichere Arten gefasst sein. Klapperschlangen leben hier keineswegs nur in der Wüste, sondern in buchstäblich allen Landesteilen. Dasselbe gilt für Berglöwen und Schwarzbären, die sich auch von menschlichen Siedlungen nicht immer fernhalten. Wanderer sind besonders gefährdet; machen Sie beim Wandern auf menschenarmen Trails immer etwas Lärm und halten Sie gleichzeitig Augen und Ohren auf. Beachten Sie die Sicherheitshinweise insbesondere in den Nationalparks, denn Begegnungen mit Büffeln, Grizzlybären oder Klapperschlangen gehören zum Gefährlichsten, was einem in den USA zustoßen kann. Wanderer sollten sich auch über giftige Pflanzen kundig machen.
In einer Großstadt in einer dunklen Ecke seine Barschaft an einen Straßenräuber zu verlieren, ist gewiss keine schöne Erfahrung. Aber wenn Sie beim Wandern ausgerechnet mit ''poison ivy'' (Giftsumach) in Hautkontakt gelangen, ist Ihr Urlaub für Sie mindestens ebenso verdorben. Giftsumach-Pflanzen werden leicht falsch eingeschätzt, weil sie eher wie sehr junge Bäume als wie Efeu (engl. ''ivy'') aussehen; eine hilfreiche Regel lautet aber: „leafs of three, let it be (in etwa: hat es drei Blätter, lass die Finger davon)“.
Unterschätzt wird von USA-Touristen aus deutschsprachigen Ländern in aller Regel auch die Sonnenstrahlung. Selbst in den nördlichen Landesteilen ist die UV-Strahlung im Sommer sehr stark. Wenn Sie es nicht vermeiden können, in die Sonne zu gehen, benutzen Sie Sonnenschutzlotion mit hohem Lichtschutzfaktor. Amerikaner verwenden für sich selbst und besonders für ihre Kinder Lotionen mit LSF 50, die Sie in den USA übrigens deutlich preiswerter einkaufen können als in Europa.
In den meisten Bundesstaaten ist es verboten und mit hohen Strafen bewehrt, Kinder unbeaufsichtigt zu lassen. Lassen Sie daher Kinder niemals allein im Auto! Ähnliches gilt für Hotels, wo Kinder nicht alleine im Zimmer zurück gelassen werden dürfen. Um dieses Problem zu umgehen verfügen viele Hotels oder auch Motels über einen (oft winzigen) bewachten Pool, wo die Kids unter Aufsicht bleiben um dem Gesetz zu genügen und den Eltern etwas Freiraum zu geben. Wo keine Aufsichtsperson vorhanden ist, muss man die Kinder eben mitnehmen.
== Gesetze ==
Im Allgemeinen sind die Gesetze in den USA wesentlich strenger als die im deutschsprachigen Raum und schon kleinere “Kavalliersdelikte” können unter Umständen im Gefängnis enden.
Problematisch ist ein Besuch in den USA für '''Minderjährige''', die von ihrem '''volljährigen Partner''' begleitet werden. Sexuelle Beziehungen zwischen einer Person im Schutzalter (das je nach Bundesstaat bis zur Vollendung des 16., 17. oder 18. Lebensjahr reicht) und einer volljährigen Person sind in allen Bundesstaaten als ''statutory rape'' strafbar – ein Verbrechen, das in den USA sehr ernst genommen und in der Regel mit Gefängnishaft bestraft wird. Selbst wer den Augen der Gesetzeshüter entgeht, bekommt möglicherweise Schwierigkeiten, wenn er versucht, ein Hotelzimmer zu mieten.
Die '''Alkohol'''-Prohibition der 1920er Jahre wirkt in allen Bundesstaaten mehr oder weniger spürbar bis in die Gegenwart fort. Um keinen Anstoß zu erregen, sollte sich mit dem öffentlichen Trinken (und Betrunkensein) im Vergleich zu Europa grundsätzlich stärker zurückgehalten werden. Dies gilt z. B. für Picknicks und Barbecues in öffentlichen Parks, in die selbst Bier meist nicht mitgebracht werden darf. In den meisten Bundesstaaten macht sich auch strafbar, wer eine angebrochene Flasche Wein oder ähnliches im Fahrgastraum ihres Mietwagens hat; die gehört in den Kofferraum. In manchen Indianerreservationen (z. B. der Reservation, zu der [[Monument Valley]] gehört) darf überhaupt keinen Alkohol mit sich geführt werden.
Bei einem '''Verkehrsunfall''' in den USA sollte man sich generell Fakten wie Uhrzeit und den Unfallhergang sehr genau aufschreiben. Denn in der Regel geht es in den USA selbst bei leichten Personenschäden für die Versicherungen um sehr viel Geld. Aus diesem Grund sollte man sich auch bei Kleinigkeiten nach einem Unfall unbedingt in einem Krankenhaus untersuchen und behandeln lassen.
Auch der Konsum von '''Marihuana''' ist nicht unproblematisch. Zwar erlaubt eine immer größere Anzahl von Bundesstaaten (Kalifornien, Oregon, Washington oder Massachusetts) den Konsum von Cannabis, dies bedeutet aber noch längst nicht, dass dieses überall konsumiert werden darf. In manchen Bundesstaaten ist Konsum und Besitz weiterhin strikt verboten (z. B. in Texas, Georgia oder Utah) und wird dementsprechend geahndet. Daher darf man keinesfalls gekauftes Marihuana in einen anderen Bundesstaat mitnehmen, sondern muss sich vorher unbedingt informieren, wie die dortige Rechtslage ist. Grundsätzlich gilt, dass Marihuana nach Bundesgesetz weiterhin verboten bleibt. Für die meisten Reisenden wird das relevant, wenn Staatsgrenzen überschritten werden (auch zwischen zwei Staaten, welche beide Marihuana legalisiert haben) oder beim Fliegen auch innerhalb von Staaten wie Kalifornien oder Alaska. Ob und inwieweit der Grundsatz „Bundesrecht bricht Landesrecht“ beim Marihuana gilt, ist Gegenstand politischer Debatten und bisher noch nicht abschließend von Gerichten beantwortet worden. Von den sonstigen Regeln abweichende Regelungen finden sich auch oft auf Indianerreservaten, welche in diesem, wie in auch vielen anderen Bereichen, weitreichende eigene gesetzgeberische Kompetenzen haben.
== Gesundheit ==
[[Datei:Concentra urgent care medical center Romulus Michigan.JPG|mini|Eine Urgent Care-Praxis in Michigan]]
Arztkosten sind in den USA dramatisch hoch. Unerwartete Zahnschmerzen z. B. können während einer Reise leicht ein Vermögen kosten. Da die deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen in den USA nicht wirksam sind und deutsche private Krankenversicherungen die Fantasiesätze amerikanischer Ärzte und Krankenhäuser nicht ansatzweise decken, benötigt man unbedingt eine '''Auslandsreisekrankenversicherung'''. Diese kostet pro Person und Jahr meist nicht mehr als 20 € bzw. nicht mehr als 40 € für eine Familie. Unbedingt das Kleingedruckte lesen, da nicht alle Versicherungen die USA mit abdecken bzw. nur eine maximale Reisedauer von vier Wochen absichern.
Rechnen Sie in den USA grundsätzlich nicht damit, dass ein Arzt oder sein Personal Deutsch sprechen; falls Ihr Englisch nicht sehr gut ist, bringen Sie zur Behandlung am besten ein Wörterbuch mit. Die deutschen Vertretungen in den USA veröffentlichen online Listen mit deutschsprachigen Ärzten; diese sind jedoch alles andere als vollständig.
In medizinischen Notfällen findet man im '''Emergency Room (ER)''' der meisten Krankenhäuser rund um die Uhr ärztliche Hilfe. Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''ER'' findet man z. B., wenn man bei '''[http://maps.google.com/ Google Maps]''' „ER, (Name des Ortes), (Bundesstaat)“ eingibt. In der Stadt weisen dunkelblaue, rechteckige Schilder mit einem weißen H auf den kürzesten Weg zum nächsten Krankenhaus hin. Einen '''Krankenwagen''' mit Rettungssanitätern ruft man über die allgemeine Notrufnummer 911.
Bei ernsthaften medizinischen Notfällen sind 911 und ER die einzig richtigen Optionen. Auch in minder dramatischen Fällen, z. B. einer Blasen- oder Mittelohrentzündung, wird man im ER in der Regel nicht abgewiesen. Da die eingelieferten Patienten in der Reihenfolge der Dringlichkeit ihrer Beschwerden abgearbeitet werden, muss man sich in minder schweren Notfällen jedoch auf Wartezeiten gefasst machen, die etliche Stunden dauern können.
Eine gute und interessante Alternative, die im deutschsprachigen Raum kaum eine Entsprechung kennt, ist der Besuch einer '''Urgent Care-Praxis''' (auch: ''Walk-in Care'', ''Walk-in Clinic''). Das ist eine Arztpraxis, in der hauptsächlich unangemeldete Patienten behandelt werden, die mit minder schweren medizinischen Notfällen kommen. Viele UC-Praxen gehören lokalen Ärzten, andere werden von regional oder landesweit tätigen Unternehmen unter Markennamen wie ''Concentra'', ''AFC Doctors Express'' oder ''MedExpress Urgent Care'' betrieben. Oft findet man sie am Rande großer Einkaufszentren, mitten zwischen Einzelhändlern und Restaurants. UC-Praxen beschäftigen zugelassene Ärzte und haben Röntgen-Gerät, können also z. B. auch einen einfachen Knochenbruch versorgen. Sie sind täglich und zu großzügigen Zeiten geöffnet, aber nicht rund um die Uhr. UC-Praxen findet man online, etwa unter [http://www.urgentcarelocations.com www.urgentcarelocations.com]. Die Bezahlung erfolgt wie bei einem niedergelassenen Arzt (siehe nächsten Absatz). Auch die Kosten entsprechen dem, was man bei einem niedergelassenen Arzt bezahlen würde.
Wenn keine UC-Praxis zu finden ist oder fachärztliche Hilfe benötigt wird, kann man als Tourist auch einen '''niedergelassenen Arzt''' aufsuchen. In Gemeinschaftspraxen, in denen mehrere Ärzte arbeiten, sind die Aussichten auf einen schnellen Termin grundsätzlich größer als bei Ärzten, die allein arbeiten. Wenn Sie aufgrund schlechter Englischkenntnisse nicht telefonieren mögen, sondern direkt hingehen und auf Behandlung warten möchten, versuchen Sie es zuerst in einer möglichst großen Praxis. Sie müssen dort auf jeden Fall sofort bezahlen, halten Sie darum auch eine [[Kreditkarten]] (übliche Kreditkarten werden fast in jeder Arztpraxis akzeptiert) bereit. Bitten Sie um eine Rechnung, die (in englischer Sprache) möglichst detailliert beschreibt, was der Arzt geleistet hat – das erleichtert Ihnen später die Abrechnung mit Ihrer deutschen Reisekrankenversicherung.
In '''zahnärztlichen Notfällen''' sucht man im Zweifelsfall einen niedergelassenen Zahnarzt auf, denn dort zahlt man weniger als bei einem Notdienst und muss wahrscheinlich auch weniger weit fahren. Am größten sind die Chancen auf schnelle Hilfe, wenn man in einer Gemeinschaftspraxis anfragt. Wenn Sie nicht spät am Nachmittag anrufen, dürfen Sie in den meisten Praxen erwarten, noch am selben Tag einen Termin zu bekommen. In vielen Städten gibt es auch zahnärztliche Notdienste, die rund um die Uhr besetzt sind. Adressen solcher Notdienste findet man z. B. [http://www.magicyellow.com/category/Dentists_Emergency_Dental_Services/Cities.html hier]. Halten Sie bei einem Besuch beim Zahnarzt oder beim zahnärztlichen Notdienst auf jeden Fall eine Kreditkarte oder ausreichend Bargeld bereit.
Mit einer Verschreibung begibt man sich zu einer beliebigen '''Apotheke'''. Unabhängig geführte Apotheken wie in Europa sind in den USA selten; am ehesten findet man eine Apotheke in einem Drugstore oder einem großen Supermarkt. Verschreibungspflichtige Arzneimittel sind in den USA nicht industriell vorverpackt, sondern müssen vom Apotheker individuell abgepackt werden; Sie müssen auf Ihr Medikament darum immer gut 20 Minuten warten. Bei Apotheken gilt die Regel, dass die Öffnungszeiten umso großzügiger sind, je größer das Unternehmen ist. In den Niederlassungen der Drugstore-Kette Walgreens z. B. ist der Apothekenschalter meist bis 21 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. In großen Städten findet man vereinzelt auch Apotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. In Notfällen ist in manchen guten Supermärkten oder Drugstores, deren Apothekenschalter bereits geschlossen ist, das Personal auch bereit, den Apotheker eigens für Sie zu rufen.
{{Siehe auch|Gesund Unterwegs}}
== Klima ==
So unterschiedlich wie die Landschaften der USA, so unterschiedlich sind auch die Temperaturen. Im Süden ist es naturgemäß heißer als in den dichten Wäldern der Nationalparks im Norden. Generell besteht hohe Luftfeuchtigkeit im Osten und niedrige im Westen. In den hoch gelegenen Nationalparks im Südwesten und in den Rocky Mountains der USA kann es bis Mai und ab September kühler sein. Eine Jacke oder ein warmer Pulli gehören immer ins Gepäck, schon wegen der allseits anzutreffenden Klimaanlagen.
Aufpassen muss man bei Staaten wie Kalifornien, Nevada und Arizona. Während es in einigen Gegenden kaum einen Winter mit Schnee und Eis gibt, kann es 100 Meilen weiter schon tiefster Winter sein. Bestes Beispiel ist da Los Angeles. Nur 100 Meilen nordöstlich liegt das Wintersportgebiet Big Bear Lake in den San Bernardino Mountains. Wenn man sich landschaftlich nicht auskennt, sollte man seinem Autoverleiher schon mal sagen, wohin es gehen soll, damit man mit Sommerreifen nicht sein Fiasko erlebt. Einige Routen wird Ihnen ein guter Verleiher gleich ausreden, wenn Sie vielleicht im Winter von Los Angeles über die Nordroute zum Grand Canyon wollen, womöglich noch mit dem Wohnmobil, um nur ein Beispiel zu nennen.
=== Typische Temperaturen in New York ===
{| class="wikitable"
!Monat
!Januar
!Februar
!März
!April
!Mai
!Juni
!Juli
!August
!September
!Oktober
!November
!Dezember
|-
|Nachttemperatur in °C
|0
|2
|6
|9
|13
|15
|18
|17
|14
|8
|4
|1
|-
|Mittagstemperatur in °C
|4
|7
|13
|17
|23
|27
|30
|29
|23
|17
|11
|6
|}
=== Typische Temperaturen in Los Angeles ===
{| class="wikitable"
!Monat
!Januar
!Februar
!März
!April
!Mai
!Juni
!Juli
!August
!September
!Oktober
!November
!Dezember
|-
|Nachttemperatur in °C
|7
|8
|10
|12
|13
|15
|17
|18
|18
|16
|12
|9
|-
|Mittagstemperatur in °C
|18
|19
|20
|21
|22
|23
|25
|25
|25
|24
|22
|19
|}
=== Typische Temperaturen in Phoenix ===
{| class="wikitable"
!Monat
!Januar
!Februar
!März
!April
!Mai
!Juni
!Juli
!August
!September
!Oktober
!November
!Dezember
|-
|Nachttemperatur in °C
|8
|8
|12
|17
|21
|26
|29
|28
|26
|18
|12
|8
|-
|Mittagstemperatur in °C
|19
|20
|26
|31
|35
|41
|42
|40
|37
|31
|25
|18
|}
=== Typische Temperaturen in Chicago ===
{| class="wikitable"
!Monat
!Januar
!Februar
!März
!April
!Mai
!Juni
!Juli
!August
!September
!Oktober
!November
!Dezember
|-
|Nachttemperatur in °C
| -7
| -6
| -2
|6
|10
|16
|20
|18
|13
|7
| -1
| -6
|-
|Mittagstemperatur in °C
| -2
|0
|8
|15
|23
|27
|31
|29
|23
|16
|7
| -1
|}
=== Typische Temperaturen in Miami ===
{| class="wikitable"
!Monat
!Januar
!Februar
!März
!April
!Mai
!Juni
!Juli
!August
!September
!Oktober
!November
!Dezember
|-
|Nachttemperatur in °C
| 16
| 17
| 19
|21
|23
|25
|26
|25
|24
|23
| 19
| 18
|-
|Mittagstemperatur in °C
| 24
|26
|28
|29
|31
|32
|33
|32
|31
|30
|27
| 25
|}
== Respekt ==
Jedes Land und seine Bewohner haben Besonderheiten, Sitten und Gebräuche, die mit den Heimischen nicht immer übereinstimmen. Besonders als Erstbesucher stößt man dann auf mehr oder weniger große Stolpersteine.
* Schwarze Amerikaner bezeichnet man, wenn man nicht unangenehm auffallen will, unbedingt als „African Americans“ oder „people of color“.
* Manche Wörter, die Menschen mit dunkler Hautfarbe beschreiben, werden innerhalb dieser Gruppe eher als Spaß verstanden und verwendet, auch in Liedtexten. Werden diese Wörter jedoch von einem Menschen mit heller Hautfarbe verwendet, kann dies als grobe Beleidigung aufgefasst werden.
* Abfällige Äußerungen über Religion sind in den USA, wo 98 % der Bevölkerung gläubig sind, sehr unpassend. Auch politische Themen sollte man, wenn man nicht als rechthaberisch und taktlos auffallen will, Fremden gegenüber grundsätzlich aussparen.
* Amerikaner sind sehr viel schamhafter als Mitteleuropäer. Bereits Kinder bringen die Bezeichnungen selbst für Unterwäsche nur kichernd über die Lippen. In Umkleideräumen, an Badestränden und ähnlichen Orten sollte man auf diese Empfindlichkeit Rücksicht nehmen.
* Der Gebrauch von unfeinen Wörtern gilt als eine Angelegenheit der untersten sozialen Schichten.
* Vordrängeln an Schlangen gilt als extrem unhöflich, auch bei Kurzfragen.
* Man stellt, wenn man jemanden begrüßt, immer seine(n) Begleiter(in) vor.
* Wird eine Frau von einem Mann zum Essen mitgenommen, gilt es als extrem frech, wenn er dann nicht bezahlt.
* Abstand halten. In überfüllten U-Bahnen, Fahrstühlen, Rolltreppen beispielsweise, sind Menschen aus Europa gewohnt sich sehr eng zusammenzustellen. In den USA gilt das als sehr unhöflich, und Körperkontakt sollte vermieden werden.
== {{Anker|Laundromats}}Praktische Hinweise ==
[[Datei:Church Street Discount Laundromat.jpg|mini|Ein Laundromat in [[Florida]]]]
{{Siehe auch|USA-Glossar}}
Die USA sind auch das Land der Waschsalons und der Münzwaschmaschinen. Wer mit kleinem Gepäck reist und unterwegs '''Wäsche waschen''' möchte, findet dafür in den meisten Hotels eine Münzwaschmaschine und einen Münztrockner. Von dieser Regel ausgenommen sind teurere Hotels, die bieten nämlich Waschservice an und möchten sich nicht mit Münzgeräten selbst Konkurrenz machen. Selbstbedienungs-Waschsalons mit Cafés, wie man sie manchmal in Filmen sieht, sind in den USA eher die Ausnahme als die Regel. Klassische Waschsalons (''laundromats''), in denen nur ein paar Stühle aufgestellt sind, findet man in hoher Dichte jedoch selbst in Kleinstädten. Wenn eine Onlinesuche nicht weiterhilft, geben die Einheimischen gern einen Tipp.
Außer in den Zentren großer Städte kann man bei Laundromats immer mit dem Auto vorfahren und parken (wie sonst sollten Menschen Berge von Wäsche transportieren?). Wer ganz sicher gehen möchte, bringt ausreichend Quartermünzen mit; alle anderen verlassen sich auf den Wechselautomaten im Laundromat. Waschmittel kann mitgebracht oder aus dem Automaten gezogen werden. Die meisten Laundromats haben mindestens ein Dutzend Maschinen, und es ist kein Problem, mehrere gleichzeitig zu benutzen. Vor allem in Kleinstädten und ruhigen Vorstädten ist es durchaus üblich, die Maschinen unbeaufsichtigt laufen zu lassen und zwischendurch nach Hause oder einen Kaffee trinken zu fahren oder in den angrenzenden Geschäften Besorgungen zu machen.
Die Reinigungsqualität der Laundromaten kann aber manchmal sehr schwankend sein.
== Post und Telekommunikation ==
In Groß- und Universitätsstädten gibt es viele Internetcafés, wo man meist mittels Kreditkarte surfen kann. Hotels von der Mittelklasse aufwärts bieten in den Zimmern meist einen drahtlosen Internetzugang. In manchen Hotels – in teuren eher als in preiswerten – muss man den Zugang gebührenpflichtig freischalten lassen. in diesen teuren Hotels steht häufig in der Lobby kostenloses WiFi oder ein Gästecomputer zur Verfügung, dessen Benutzung gratis ist. Kostenlose ''Hotspots'' befinden sich auch in den meisten Lokalen und größeren Geschäften, einige sogar ohne Passwort, d. h. man kann sich ohne das Restaurant zu betreten einloggen. Eine weitere komfortable und kostenlose Möglichkeit, ins Internet zu kommen, bieten viele Stadtbibliotheken, die oft eine große Zahl von Computerarbeitsplätzen besitzen. Außerdem bieten immer mehr Städte an bestimmten Punkten (Parks oder Plätzen) öffentliches WLAN an.
Das eigene Telefon kann man nur dann nutzen, wenn es die in den USA verwendeten Frequenzen unterstützt. Das ist auch heute bei in Europa verkauften Handys noch nicht Standard. Relativ unproblematisch in dieser Hinsicht sind die bekannten chinesischen Marken (Huawei, Xiaomi, etc.) sowie das iPhone (auch ältere), bei anderen Telefonen sollte man genau recherchieren. Die Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen ist aufgrund der großen Entfernungen eingeschränkt, in den meisten Orten ist aber das Telefonieren möglich. Wenn man vom Handy aus nach Europa telefonieren will, sollte man, um sich die hohen Gebühren zu ersparen, eine Telefonkarte mitbringen.
Öffentliche Telefone findet man in den USA (genau wie in Deutschland) immer seltener. Im Postamt zu suchen, hat keinen Zweck, weil die amerikanische Post mit der Telekommunikation noch nie etwas zu tun hatte. Hotelzimmer sind, von ganz billigen Motels abgesehen, immer mit Telefonen ausgestattet, die Gebühren, die dort berechnet werden, sind jedoch meist drastisch. Geld sparen kann man, wenn man zum Telefonieren eine ''prepaid phone card'' benutzt, die es z. B. von ''AT&T'' an jeder Supermarkt-, Drugstore- und Tankstellenkasse gibt. Um die zu benutzen, wählt man eine kostenlose AT&T-Nummer an, gibt den Kartencode ein und wählt dann die Nummer, mit der verbunden werden möchte. Die Karten können auch an öffentlichen Telefonen benutzt werden.
=== Portokosten ===
{| class="wikitable sortable"
|-
! !! Inland !! Ausland
|-
| Brief || 60 US¢ ''(First-Class Mail)'' || 1,20USD
|-
| Postkarte || 44 US¢ || 1,20USD
|-
|}
Am einfachsten macht man sich den Briefmarkenkauf, wenn man im Postamt statt Marken mit bestimmtem Wert sogenannte „Forever Stamps“ kauft. Das sind Marken ohne aufgedruckten Wert, die ihre Gültigkeit nie verlieren, auch nach den nächsten Tariferhöhungen nicht. Es gibt normale ''Forever Stamps'' für Inlandbriefe und ''Global Forever Stamps'' für Auslandsbriefe und -postkarten (US$ 1,40; 2022). Dieser Tarif gilt nur für rechteckige Karten und Umschläge unter 28 Gramm, die voll biegbar sein müssen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.usps.com/business/prices.htm|titel=Mailing & Shipping Prices|hrsg=United States Postal Service|zugriff=2022-08-11|sprache=en}}</ref>
Dickere Umschläge, Päckchen Express-Zustellung oder Einschreiben sind vergleichsweise teuer.
== Siehe auch ==
* [[Mit Kindern in den USA unterwegs]]
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Streiflichter aus Amerika. Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene.|Ort=|Verlag=Goldmann|Jahr=2002|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442451248 |Kommentar=}}
* {{Buch
|Autor=Bill Bryson|Herausgeber=|Titel=Straßen der Erinnerung. Reisen durch das vergessene Amerika|Ort=
|Verlag=Goldmann|Jahr=2006|Auflage=|Band=|Seiten=|Seitenanzahl=| Reihe = |ISBN=3442463807|Kommentar= }}
Reiseführer:
* {{buch | Autor= Susanne Satzer | Titel= USA - Der Nordwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177370 }}
* {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Osten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2011 | ISBN= 9783770177080 }}
* {{buch | Autor= Manfred Braunger | Titel= USA - Der Südwesten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770176977 }}
* {{buch | Autor= Axel Pinck | Titel= USA - Die Südstaaten DuMont Reise-Handbuch | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2012 | ISBN= 9783770177363 }}
* Der Ratgeber für Arbeitsmigranten '''[[:b:Aus Deutschland in die USA umziehen|Aus Deutschland in die USA umziehen]]''' auf Wikibooks
== Weblinks ==
* '''[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/ National Register of Historic Places]''' Verzeichnis aller denkmalsgeschützten Stadtviertel und Gebäude
* '''[[voy:en:Avoiding travel through the United States|Avoiding travel through the United States]],''' Anleitung, um bei Reisen in die westliche Hemisphäre die US-amerikanischen Schikanen zu umgehen auf der englischen ''Wikivoyage.''
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 40| long= -100| radius= }}
{{IstInKat|Nordamerika}}
rnsld9406wni8bgoey92h3vu3dkq29o
Wikivoyage:Chronik
4
7087
1658414
1630051
2024-12-06T05:46:56Z
RolandUnger
3
1658414
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}} __NOTOC__
In unserer Chronik werden die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Wikivoyage registriert.
{{2 Spalten|1=
* [[Wikivoyage:Chronik/2024|2024]] – Tschechisch und Indonesisch als neue Sprachversionen.
* [[Wikivoyage:Chronik/2023|2023]] – Seit 10 Jahren Wikimedia-Projekt.
* [[Wikivoyage:Chronik/2022|2022]] – Shan als neue Sprachversion, 20.000. Artikel auf Deutsch.
* [[Wikivoyage:Chronik/2021|2021]] – 15. Geburtstag von Wikivoyage. Türkisch als neue Sprachversion.
* [[Wikivoyage:Chronik/2020|2020]] – Japanisch und Esperanto als neue Sprachversionen.
* [[Wikivoyage:Chronik/2019|2019]] – Wikivoyage überholt Wikitravel im Alexa-Ranking, Wikivoyage hat prozentual die meisten Artikel, die Wikidata nutzen.
* [[Wikivoyage:Chronik/2018|2018]] – Wikivoyage ist seit 5 Jahren Teil der Wikimedia-Bewegung. Die neue Version [https://osmand.net/blog?id=osmand-3-0-released OsmAnd 3.0] nutzt Reisebeschreibungen von Wikivoyage. Es gibt Wikivoyage-Broschüren, die im Oktober zur Wikicon schon vergriffen waren.
* [[Wikivoyage:Chronik/2017|2017]] – Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} erweitert. Es stehen nun ein vCard-Editor und eine vCard-Info zur Verfügung. Der Wikivoyage e. V. ist nun auch die Wikimedia Usergroup „WVA Wikivoyage Association“.
* [[Wikivoyage:Chronik/2016|2016]] – 15.000 Artikel auf Deutsch. Vorlagen {{tl|Quickbar Ort}} und {{tl|vCard}} überarbeitet; sie können ihre Daten aus Wikidata beziehen. Nutzung der Kartenerweiterung [[:mw:Extension:Kartographer|Kartographer]]. 10. Geburtstag von Wikivoyage mit einem Community-Treffen in Berlin.
* [[Wikivoyage:Chronik/2015|2015]] – Kiwix präsentiert englischsprachige Android-App „Wikivoyage Offline Travel Book“. ''Spiegel Online'' berichtet über Wikivoyage.
* [[Wikivoyage:Chronik/2014|2014]] – Chinesisch und Persisch als neue Sprachversionen. [[Travemünde]] ist das erste Reiseziel, das gleichzeitig in zwei Sprachversionen gewählt wurde.
* [[Wikivoyage:Chronik/2013|2013]] – Zum 12. Geburtstag von Wikipedia wird Wikivoyage offiziell als neues Wikimedia-Projekt eingeführt. Weitere Sprachen werden in der Folge eingeführt.
* [[Wikivoyage:Chronik/2012|2012]] – Umzug in die Wikimedia-Bewegung. Fünf neue Sprachzweige: Englisch, Französisch, Niederländisch, Russisch und Schwedisch.
* [[Wikivoyage:Chronik/2011|2011]] – Fünf Jahre Wikivoyage. 15.000.000ster Seitenaufruf von Wikivoyage auf Deutsch.
* [[Wikivoyage:Chronik/2010|2010]] – 10.000 Artikel auf Deutsch, 3.000 auf Italienisch, 20.000 Dateien in der ''Shared''-Mediensammlung. 1000ster Benutzer. 10.000.000ster Seitenaufruf bei Wikivoyage auf Deutsch.
* [[Wikivoyage:Chronik/2009|2009]] – Drei Jahre Wikivoyage. Neue Hardware. Neues Webdesign.
* [[Wikivoyage:Chronik/2008|2008]] – Als neues Feature wird die Ortsdatenbank in Betrieb genommen.
* [[Wikivoyage:Chronik/2007|2007]] – Start von Wikivoyage auf Italienisch. Interview mit dem ''Zürcher Tagesanzeiger''. Umstellung auf PostgreSQL.
* [[Wikivoyage:Chronik/2006|2006]] – Wikivoyage ist offiziell gestartet.
}}
== Siehe auch ==
===== Projektseiten =====
* [[Wikivoyage:Meilensteine|Meilensteine]]
* [[Wikivoyage:Pressespiegel|Pressespiegel]]
* [[Wikivoyage:Geschichte von Wikivoyage|Geschichte von Wikivoyage]]
===== Meta-Wiki =====
* [[meta:Wikimedia News|Wikimedia News]] – Meilensteine in den Wikimedia-Projekten
===== Vorträge und Präsentationen =====
* [[:Datei:WikiCon 2012 - Vortrag Wikivoyage.pdf|WikiCon 2012 - Vortrag Wikivoyage.pdf]] – Vortrag auf der WikiCon 2012 in Dornbirn: Vorstellung von Wikivoyage und dessen Werdegang.
* [[:Datei:Wikimania2013 - Creating a new sister project, the re-birth of Wikivoyage.pdf|Vortrag “Wikivoyage: Travellers helping travellers”]] – Vorstellung von Wikivoyage auf der Wikimania 2013 in [[Hongkong]]
{{IstInKat|Wikivoyage:Über uns}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Über uns|Über uns]]
5ylfwqlrds47573fy1xjsebh979yitz
Wikivoyage:Lounge
4
7393
1658412
1658167
2024-12-06T05:41:33Z
RolandUnger
3
Neuer Abschnitt /* Neue Sprachversion: Indonesisch */
1658412
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit§ion=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
<!--hier geht's los-->
== Abfahrtstafel bei "Anreise" ==
Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte.
* Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen.
* Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext.
* Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken.
* Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden.
* Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste
** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt.
** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig.
** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST)
PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]).
: Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST)
::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST)
:da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST)
::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST)
::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST)
:::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST)
::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST)
{{Outdent}}
Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST)
:Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST)
::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt.
::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST)
::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST)
::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST)
:::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST)
::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST)
:::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST)
::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST)
:::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST)
:::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST)
::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST)
:::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST)
== Echtzeit Ankunft Abfahrt ==
Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST)
Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST)
:In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST)
::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST)
:::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST)
== Integralknoten bei der Bahn ==
Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST)
:Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST)
::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen.
::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST)
:::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST)
:::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST)
:::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST)
:::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST)
:::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST)
::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST)
::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m. E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50 % des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST)
::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST)
::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST)
:::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden.
:::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen.
:::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus.
:::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST)
== Parsoid-Parser kommt ==
{{Tracked|T371640}}
Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet.
Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden.
Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST)
: Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST)
== Netzpläne ==
Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST)
:1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST)
::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST)
:::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST)
::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST)
:::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST)
::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST)
: Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST)
::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST)
:::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST)
::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr.
::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt.
::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST)
== Bahnlinien mit Symbolen ==
Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir:
* Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein.
* Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen.
* Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt.
Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST)
:Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST)
::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST)
::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br>
::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST)
== Zukunft des Mäxchens ==
Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation.
Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST)
:Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST)
::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST)
:::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST)
::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST)
== Fahrplan ==
[[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]]
Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen.
Und noch technische Anmerkungen:
* Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar.
* Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden.
Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST)
: Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d. h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST)
:: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST)
:: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. …und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST)
== Farben und Karten ==
Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST)
::…noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST)
::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST)
::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST)
:::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST)
::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST)
:::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST)
:::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST)
::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST)
== Technik ==
Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST)
:Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST)
:Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST)
:Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST)
== Danke, .. ==
danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST)
== vCard für Städte ==
Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST)
:Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST)
:::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard).
:::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST)
::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST)
::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST)
::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST)
:::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST)
::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST)
== Plötzlich ausgeloggt ==
Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST)
:Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST)
::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST)
:::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST)
::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST)
:::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST)
::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST)
:::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST)
::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST)
== <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]].
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
* North America (USA and Canada)
** Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
* Latin America and Caribbean
* Central and East Europe (CEE)
* Sub-Saharan Africa
* South Asia
* The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]].
On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST)
== Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]].
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST)
== Seiten ohne Maps melden ==
Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST)
: Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST)
::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST)
== Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? ==
Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren.
[[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage.
Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST)
=== Diskussion ===
*''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST)
*:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST)
* ...
=== Entscheidung zur Inhaltsübersetzung ===
* {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST)
* {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST)
* {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST)
* {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel … Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST)
*:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST)
*:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST)
== Benutzerdiskussionen entfernen ==
Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
:Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST)
:wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST)
::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST)
::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST)
== Dunkelmodus, die Zweite ==
Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann.
Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST)
: Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z. B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST)
::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>.
::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST)
::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST)
:: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST)
::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST)
::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>.
::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte.
::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST)
::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST)
::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST)
::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST)
== Social Media in Quickbars ==
In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z. B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u. a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST)
: Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST)
::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST)
:::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST)
:Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST)
::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST)
:::mit elon oder was
:::obwohl der soll gut sein im bett
:::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST)
== vCard-Editor ==
Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST)
: Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST)
== Spamfilter aufheben ==
Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST)
: Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST)
== Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein ==
<section begin="server-switch"/><div class="plainlinks">
[[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]
Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben.
Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar.
'''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.'''
*Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
*In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
''Weitere Folgen:''
*Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
* Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
* [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen.
'''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/>
[[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST)
== Einleitungssatz bei Ortsartikeln ==
Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST)
:Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST)
::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST)
:::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST)
:::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST)
:::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST)
::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST)
:::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST)
== 'Wikidata item' link is moving. Find out where... ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}}
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project.
The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST)
</div>
== Einwohnerzahlen in Ortsartikeln ==
Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage:
* Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten?
* Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST)
Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST)
:Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST)
::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST)
:::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST)
::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST)
:::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST)
::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST)
::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST)
== Rathaus: Welcher Typ? ==
Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST)
:Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST)
::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST)
::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST)
::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z. B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST)
== Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus ==
ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST)
:Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST)
:PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST)
== Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey ==
Dear all,
Apologies for writing in English. Please help to translate in your language.
We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community.
To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event.
Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5
Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference!
Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success.
Warm regards,
User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST)
Wiki Loves Ramadan Organizing Team
: Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST)
== Es kann nur eine vCard geben ==
Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u. a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte.
Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein.
Hierfür gibt es mehrere Ursachen:
# Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden.
# Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden.
# In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z. B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde.
Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen.
Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert.
# Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d. h., Marker erhalten keinen id mehr.
# Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen.
[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST)
:Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST)
:: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST)
::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST)
::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST)
== Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
# [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]]
# [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]]
# [[User:Victoria|Victoria Doronina]]
# [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]]
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]]
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST)
== Funktionalität Mapframe ==
Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST)
: Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST)
::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST)
== Einzelnachweise ==
Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST)
: Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST)
:: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST)
::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST)
== vCard als Sprungziel ==
Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST)
: Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z. B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST)
== Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung ==
<section begin="announcement-content" />
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
* [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]]
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org].
Für das Komitee-Unterstützungsteam
<section end="announcement-content" />
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST)
== 'Wikidata item' link is moving, finally. ==
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST)
== Unbekannte Landessprache ==
Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET)
: Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET)
::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET)
::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET)
== Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success ==
Dear all,
We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community.
Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs.
* Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey]
* Deadline: November 10, 2024
Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference!
'''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply.
* Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here]
* Application Deadline: October 31, 2024
Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions]
Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success!
Warm regards,<br>
The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET)
== Geschützte Leerzeichen im Marker ==
Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET)
: Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z. B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET)
::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET)
== Cochabamba ==
Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht
Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden.
Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET)
::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET)
:::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET)
== Wikipedia DTS: KI ==
Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET)
== Import von Objekten aus OpenStreetMap ==
Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET)
: Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET)
::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten.
::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde.
::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET)
:::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert.
:::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt.
:::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET)
::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer.
::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET)
:::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET)
::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET)
:::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET)
:::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET)
:::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET)
::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)
:::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET)
::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET)
:::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET)
::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET)
:::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET)
::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET)
:::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET)
== Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT ==
Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal:
Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET)
:Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET)
== Parsoid-Fehler ==
Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET)
: Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET)
::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET)
== Was ist eine günstige Unterkunft? ==
Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET)
:Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET)
::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET)
:: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00 €, DZ ab 152,00 € und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET)
:::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET)
:::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET)
::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET)
:::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET)
::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET)
:::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET)
::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET)
::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET)
:::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann.
::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel.
::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET)
::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET)
::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET)
:::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET)
::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET)
== Stadtteile oder wie das heisst ==
1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET)
:siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET)
::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET)
:::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET)
== Parser Parsoid wird ausgerollt ==
{{Tracked|T375394}}
Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt.
Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET)
== Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC ==
Hello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET)
== Neuer Abschnittname und englische Texte ==
Hallo, in [[Bristol]] hat ein nicht registrierter Benutzer den komplett neuen Abschnitt [[Bristol#Coworking|Coworking]] eingefügt und zu allem Überfluss auch noch in Englisch. Daraus ergeben sich gleich 2 Fragen:
* Wollen wir „Coworking“ in Zukunft bei uns mit aufnehmen? Ich bin mir nicht sicher, ob das in einen Reiseführer passt.
* Was machen wir mit fremdsprachlichen Texten? Übersetzen, oder Einträge rückgängig machen?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:22, 22. Nov. 2024 (CET)
:Wir hatten mal eine Diskussion dazu. Ich suche es mal raus. Wenn ich mich recht erinnere, lehnten wir es nicht ab (ich persönlich schon, weil ich denke, da gibt es im Internet bessere Webseiten für sowas). Allerdings haben wir - zumindest auf Länderebene das Thema - de-facto aber generell, Arbeiten entsorgt. Dahingehend sollten wir sicher nochmal drüber nachdenken. Zumindest in Singapur letzte Woche habe ich einen Coworking Space genutzt. Bleibe aber trotzdem zurückhaltend.
:Es gibt eine Vorlage {{Tl|Bitte um Übersetzung}} (zumindest für WV-Importe). Damit kann man das markieren. Löschen würde ich es nicht (wenn es keine URV ist!). Ich importiere ja auch englischsprachige Artikel und versuche aber zeitnah zu übersetzen. Und wenn es lizenznkonform ist, kann man es auch fix durch DeepL jagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 23. Nov. 2024 (CET)
:Hier [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2016-03-20#Coworking]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 23. Nov. 2024 (CET)
:: Danke für Deine Mühe.
::* Die Diskussion bzgl. "Coworking" ist ja nun schon über 8 Jahre alt. Inzwischen hat sich auf dem Gebiet ja einiges getan, aber wollen wir wirklich darauf hinweisen? Da ja heute in fast jedem Hotel und auch im öffentlichen Raum WLAN zur Verfügung steht, glaube ich darauf verzichten zu können.
::* Das Thema "Übersetzen" hat sich, zumindest für den Artikel [[Bristol]], vorerst erledigt. Der gesamte Abschnitt "Coworking" wurde von einem nicht registrierten [[Benutzer:2003:C2:CF30:1E07:1C13:9EEF:F8DF:BD59]] gelöscht. Die Beschreibungen in 2 anderen vCards von Hotels vom gleichen Tag eines anderen Benutzers habe ich bereits übersetzt.
:: Seltsam finde ich nur, dass an nur einem Tage 3 verschiedene nicht registrierte Benutzer an diesem Artikel gewerkelt haben. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:36, 23. Nov. 2024 (CET)
== Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! ==
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']]
[[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]]
Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 11:09, 26. Nov. 2024 (CET)
== Roll out of Parsoid Read Views on German Wikivoyage soon ==
{{Int:Please-translate}}
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Hello everyone, I am glad to inform you that as part of our continued rollout of Parsoid Read Views, Parsoid will soon be turned as the default read views renderer on German, Japanese, and Russian Wikivoyage. [[mw:Parsoid/Parser Unification/Confidence Framework/Reports|Here's the rationale]] behind our confidence to roll-out this experimental feature and collect feedback.
We expect to turn on German and Russian Wikivoyage this week. Japanese Wikivoyage will either be this week, or early in January 2025.
This is an opportunity for continued experimentation as we increase the number of wikis using Parsoid for read views.
If this disrupts your workflow, don’t worry you can still opt out through a user preference or turn Parsoid off on the page you’re navigating in the Tools submenu, as described at the [[mw:Help:Extension:ParserMigration|Extension:ParserMigration]] page.
To report bugs and issues, please look at our [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid/Parser Unification/Known Issues|known issues]] documentation and if you found a new bug please create a phab ticket and tag the [[phab:project/view/5846|Content Transform Team in Phabricator]].
There is [[mw:Parsoid/Parser_Unification/Confidence_Framework|more information about our roll-out strategy]] available.
Best regards, [[User:CAnanian (WMF)|C. Scott Ananian]], for the Content Transform Team
</div> [[Benutzer:CAnanian (WMF)|CAnanian (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:CAnanian (WMF)|Diskussion]]) 06:35, 27. Nov. 2024 (CET)
: Der Parsoid-Parser wurde bereits ausgerollt, und ich hoffe, dass es nicht mehr so viele Probleme gibt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:19, 28. Nov. 2024 (CET)
{{Tracked|T375981}}
::Der auffälligste Bug dürfte sein, dass die persönlichen Standardeinstellungen für die Miniaturbilder ignoriert werden, und ich nun wieder 220px Bilder habe anstatt meiner 400px. Der Fehler ist aber bereits bekannt. Wer eigene Einstellungen hat, muss sich noch etwas gedulden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:54, 28. Nov. 2024 (CET)
{{Tracked|T381141}}
:::Ein anderer Fehler ist, dass die einzelnen Abschnitte in der mobilen Ansicht sich nicht aufklappen lassen. Bekannt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:58, 28. Nov. 2024 (CET)
:::: Ich habe den Fehler gemeldet. Er ist aber schwer reproduzierbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:55, 29. Nov. 2024 (CET)
::::: Welchen Browser verwendest du? Betrifft das alle Abschnitte oder nur den ersten? Wenn es nur einzelne Abschnitte betrifft: sind diese leer, also ohne Inhalt? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:01, 29. Nov. 2024 (CET)
::::::Habe jetzt nach unserem Telefongespräch das noch einmal getestet, auch mit einem zweiten Smartphone. Ich muss zugeben, dass ich vermutlich den Pfeil links neben dem Abschnitt-Namen nicht richtig getroffen habe. Beim Klick auch den Namen passiert nichts, beim Klick auf den Pfeil funktioniert es aber einwandfrei. Dabei gibt es aber einen Unterschied zwischen dem bisherigen und dem neuen Parser: Bisher wurde je Abschnitt nur der Pfeil und der Abschnittname angezeigt, die gesamte Fläche war zugleich Schaltfläche. Im neuen Parser wir der Pfeil, der Abschnittname und der Editstift angezeigt, nur der Pfeil und der Editstift sind Schaltflächen. Das habe ich erst jetzt bemerkt. Also: Fehlalarm, tut mir Leid für Eure Mühe. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:04, 29. Nov. 2024 (CET)
:::::::Kein Fehler aber unschöne Änderung: Bisher wurde in der mobilen Ansicht ein Abschnitt geöffnet ohne dass die Anzeige sich verschob. Jetzt springt die Anzeige jedesmal auf den Artikelanfang, man muss zwangsläufig zum gerade geöffneten Abschnitt scrollen. Das geht besser, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:05, 29. Nov. 2024 (CET)
::::::: Ergänzung1: Nicht nur das Editieren ist mobil eine Zumutung, auch der Leser kann unterwegs die mobile Ansicht kaum nutzen und wird sich schnell von Wikivoyage abwenden.
::::::: Ergänzung2: In der Lounge können in der mobilen Ansicht Abschnitte nicht einzeln editiert werden. Es muss der gesamte Artikel zur Bearbeitung geöffnet werden. Das macht keinen Spaß findet --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:23, 4. Dez. 2024 (CET)
== Neue Sprachversion: Indonesisch ==
Seit dem 4. Dezember 2024 gibt es mit dem [[:id:|indonesischen Wikivoyage]] die 27. Sprachversion. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:41, 6. Dez. 2024 (CET)
kbvzc0mpwmim4bcqj45slhjvgvnffjt
Borkum
0
8968
1658292
1645528
2024-12-05T15:20:48Z
Eduard47
17518
/* Presse, Zeitungen, Radio */ aktual.
1658292
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[File:Borkum vom alten leuchtturm aus.jpg|292px|Blick vom alten Leuchtturm Richtung Westen, in der Bildmitte der neue Leuchtturm]]
| TouriInfoWeb= [https://www.borkum.de/kontakt/tourist-information-borkum/ Tourist-Information Borkum]
| TouriInfoTel= +49 (0)4922 9330
}}
'''Borkum''' ist die größte und westlichste der sieben [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Die Stadt Borkum erstreckt sich über die gesamte Insel, welche als staatlich anerkanntes Nordseeheilbad über zahlreiche Kureinrichtungen verfügt. Borkum liegt näher an der niederländischen Küste (etwa 12 Kilometer) als am deutschen Festland (etwa 20 Kilometer). Die Stadt Borkum ist die am weitesten westlich liegende Stadt in Niedersachsen.
== Hintergrund ==
[[Datei:DEU Borkum COA.svg|80px|links|DEU Borkum COA]]
{{Mapframe|53.583|6.727|zoom=12|width=500|height=350}}
Borkum ist Teil des [[Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer|Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer]]. Da die Insel recht weit draußen in der Nordsee liegt, werden die Wetterverhältnisse vom Hochseeklima beherrscht. Zusammen mit der pollenarmen Luft hat dieses besondere Klima dazu beigetragen, dass Borkum sich als Kurort etablieren konnte. Die ausgedehnten Strände und die Dünenlandschaft dahinter ziehen aber auch sonst seit langem zahlreiche Touristen an. Die Insel ist heute nahezu vollständig vom Tourismus abhängig. 2022 gab es auf der Insel 303.031 Gäste mit 2.309.856 Übernachtungen, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 7,6 Tage. <ref>[https://www.ihk-emden.de/blueprint/servlet/resource/blob/2351002/9482c7c691c608006385ac7df6ed56a2/tourismus-auf-den-ostfriesischen-inseln-data.pdf IHK für Ostfriesland und Papenburg]</ref>
Borkum ist eine Ferieninsel und Nordseebad. Das bedeutet u. a. auch, dass eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] fällig wird, hier „Gästebeitrag“ genannt. Dieser wird üblicherweise vom Vermieter eingezogen. Bei Tagesgästen wird die Kurtaxe bereits beim Kauf des Fährtickets erhoben.
Von 1902 bis 1996 war Borkum mit kurzen Unterbrechungen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Standort von Marineeinheiten, die zeitweise eine größere wirtschaftliche Bedeutung für die Insel hatten. In den Gebäuden der ehemaligen Marine-Seemannschaftslehrgruppe der Bundeswehr, die bis in die 1990er Jahre größter Arbeitgeber der Insel war, betreibt das Deutsche Jugendherbergswerk seit Oktober 1996 die [[#vCard DJH-Jugendherberge Borkum Am Wattenmeer|Jugendherberge ''„Am Wattenmeer“'']].
Die Insel Borkum ist mit Ausnahme der Siedlungs- und Infrastrukturgebiete sowie des Flugplatzes Teil des „[[Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer|Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer]]“ und somit auch Teil des „UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer“. Dabei wird die Insel in drei Schutzzonen aufgeteilt:<br />
Große Teile der Insel, insbesondere im Osten gehören zur Schutzzone I (Ruhezone), die ganzjährig nur auf ausgewiesenen Wegen betreten werden darf. In der Schutzzone II (Zwischenzone) ist das Betreten außerhalb der Brutzeit erlaubt, der Artenschutz hat jedoch auch hier Vorrang. Zur Schutzzone III (Erholungszone) zählen insbesondere die Badestrandabschnitte im Süden, Westen und Norden der Insel.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title=Anreise nach Borkum
|width=400
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Flugplatz Borkum 2012-05-13 Nordsee-Luftbilder 8939.jpg|Anflug auf Borkum
|Borkum Flughafen.JPG|Borkum Flugplatz
|Emden Außenhafen-8565.jpg|Fähranleger Borkum
|Borkum Hafen 1.JPG|Ankunft der Fähre aus Eemshaven, rechts die Borkumer Kleinbahn
|2015 06 17 Ostfriesland 11 in Borkum IMG 0036.JPG|MS "Ostfriesland"
|2015 06 17kat Nordlicht Borkum IMG 0022.JPG|Katamaran "Nordlicht" in Borkum
|Flug Borkum 2010 024.JPG|Borkum Reede, vorn der kleinere Yachthafen, dahinter der Schutzhafen
|2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF8968.jpg|Schutzhafen Borkum
}}
Man erreicht die Insel Borkum mit dem Flugzeug, mit dem Schiff und mit Sportbooten. Die Anreise mit dem Schiff (Fähren) kann von Emden und von Eemshaven aus geschehen. Man kann das Kraftfahrzeug zwar auf die Insel mitnehmen. Allerdings ist dieses aufgrund der stark eingeschränkten Nutzbarkeit wenig sinnvoll. An beiden Fährhäfen stehen für dort abgestellte Fahrzeuge bewachte Parkplätze zur Verfügung.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flugplatz Borkum | type = airport | wikidata = Q323384 | image = Airport Borkum.jpg | lastedit = 2024-09-08 | description = Der Flugplatz Borkum wird im Linienverkehr mehrmals täglich vom {{marker|type=airport|wikidata=Q567426|name=Flughafen Emden|image=2013-05-03 Fotoflug Leer Papenburg DSCF7195.jpg}} aus angeflogen. Die Flugzeit mit [https://www.fliegofd.de/flugzeiten-und-preise/tarife-und-flugplan-von-emden-nach-borkum OFD] beträgt etwa 15 Minuten, der Preis für einen einfachen Flug 129,00 € pro Person. }}
=== Mit der Bahn ===
==== Von / Nach Emden ====
Sowohl die Deutsche Bahn [[File:Logo DB AG.png|20px|baseline]] wie auch die [https://www.westfalenbahn.de/ WestfalenBahn] [[File:Westfalenbahn logo.svg|60px|baseline]] {{Bahnlinie|RE|15||white|#8058AC|#8058AC}} verkehren direkt bis Emden-Außenhafen. Vom Bahnsteig bis zum Borkum-Terminal sind es nur wenige Schritte. Die DB bietet auch ein durchgehendes Ticket inkl. Fähre an.
==== Von / Nach Eemshaven ====
Die Nederlandse Spoorwegen (NS) [[Datei:Nederlandse Spoorwegen logo.svg|20px|grundlinie]] fährt über Groningen direkt bis zum Hafen. Von der Endstation sind es nur wenige hundert Meter bis zum Fährterminal. Tickets können auch bei der DB gebucht werden (ohne Fährfahrt).
=== Auf der Straße ===
==== Von / Nach Emden ====
Die {{RSIGN|DE|A|31}} führt um Emden herum. Vom Autobahnende, der Anschlussstelle {{Ausfahrt | Emden-West, | 1,}} sind es dann noch etwa 2,5 km bis zum Fähranleger bzw. bis zu den Parkplätzen. Zieleingabe im Navigationssystem: Zum Borkumanleger 6, 26723 Emden.<br />
Wer sein Fahrzeug nicht mit auf die Insel nehmen will, für den stehen am Anleger große, tlw. überdachte, Parkflächen zur Verfügung.
==== Von / Nach Eemshaven ====
Die {{RSIGN|NL|A|7}} führt von Leer kommend bis zum Knoten {{A-Kreuz | Noordbroek | 44,}}, von dort 37 km auf der {{RSIGN|NL|N|33}} nach Eemshaven. Dort der Beschilderung "Ro – Ro Ferry Eemshaven Borkum" folgen. Zieleingabe im Navigationssystem: Borkumkade 1, 9979 XX Eemshaven.<br />
Wer sein Fahrzeug nicht mit auf die Insel nehmen will, für den stehen am Anleger große, tlw. überdachte, Parkflächen zur Verfügung.
=== Mit dem Schiff ===
Vom {{Marker | name = Fähranleger | type = pier | lat = 53.56323 | long = 6.75848 | image = Fähranleger Borkum.JPG}} (Hafen Borkum = Haltepunkt „Borkum-Hafen“) zum {{Marker | name = Bahnhof | type = train | wikidata = Q112692794 | image = Borkum Bahnhof-8790.jpg}} im Borkumer Ortskern besteht eine 7,5 km lange, zweigleisige Inselbahnstrecke mit einer Spurweite von 900 mm. Unterwegs gibt es noch am Ortseingang den Haltepunkt „Jakob-van-Dyken-Weg“. Das Inselbahn-Ticket ist bereits im Ticket der Fähre enthalten. Weitere Ziele auf der Insel fahren Linienbusse an. Zusätzlich stehen am Fähranleger in Borkum Taxis bereit.
==== Von / Nach Emden ====
{{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}}
[[Datei:BorkumFerry.JPG|mini|Borkumfähre MS "Ostfriesland"]]
[[Datei:2015 06 17kat Nordlicht Borkum IMG 0022.JPG|mini|Katamaran MS "Nordlicht"]]
Der Verkehr zum Festland nach {{Marker | name = [[Emden]] | type = pier | lat = 53.3444 | long = 7.1879 | image = Emden Außenhafen-8565.jpg }} findet mit Autofähren der [https://www.ag-ems.de/ AG EMS] statt. Die Fahrzeit beträgt etwa 130 Minuten. Mit ebenfalls vorhandenen Katamaran-Fähren beträgt die Fahrzeit etwa 60 Minuten. In Emden Außenhafen haben die Fähren Bahnanschluss in alle Richtungen. Fähren in Richtung Borkum warten Ankunftsverspätungen (meist sogar bis 30 Minuten) der IC-Züge in der Regel ab.<br />
Zusätzlich erreicht man Emden auch direkt mit dem Bus, das Unternehmen [https://www.flixbus.de/fernbus/emden Flixbus] bietet im Sommerfahrplan viele tägliche Direktverbindungen an.
'''[https://www.ag-ems.de/planen-service/preise Fahrpreise]''' (Auszug): {{Stand|2024|09}}
* Autofähre: Personen (einfache Fahrt/Rückfahrkarte): Erw. 25,00 €/50,00 €, Kinder (4-11 J.) 12,50 €/25,00 €,
* Katamaran: Personen (nur Rückfahrkarte): Erw. 78,00 €, Kinder (4-11 J.) 39,00 €
* KFZ bis 3,5 t inkl. Fahrer, gestaffelt nach Fzg-Länge (nur Rückfahrkarte): ab 48,50 €/m - 49,70 €/m
==== Von / Nach Eemshaven ====
Eine weitere Verbindung mit Autofähren besteht vom niederländischen Hafen {{Marker | name =[[Eemshaven]]| type = port | lat = 53.4563 | long = 6.8297}}. Fahrpläne gibt es bei der [https://www.ag-ems.de/fahrplan Reederei AG Ems]. Die Fahrzeit beträgt ca. 50 Minuten. Seit März 2018 ist Eemshaven auch an die niederländische Eisenbahn angebunden, was die Anreise von dort erheblich vereinfacht.
'''[https://www.ag-ems.de/planen-service/preise Fahrpreise]''' (Auszug): {{Stand|2024|09}}
* Personen (einfache Fahrt/Rückfahrkarte): Erw. 22,50 €/45,00 €, Kinder (4-11 J.) 11,25 €/22,60 €,
* KFZ bis 3,5 t inkl. Fahrer, gestaffelt nach Fzg-Länge (Rückfahrkarte): 43,60 €/m - 44,70 €/m.
==== Mit dem Sportboot ====
Borkum ist selbst unter ungünstigen Wind- und Wetterbedingungen sehr gut zu erreichen.
* Im {{Marker|type=marina|name=Yachthafen |lat=53.55882 | long=6.74272|url=https://borkum-yachthafen.de/yachthafen/}} stehen für Gäste diverse Gastliegeplätze zur Verfügung.
* {{vCard | type=port | name=Wassersportverein Burkana e. V. | address=Am Neuen Hafen 14, 26749 Nordseebad Borkum | directions=an der Westseite des Schutzhafens | mobile=+49 (0)4922 9249547 (Hafenmeister) | email=info@burkana-hafen.de | url=https://www.burkana-hafen.de/ | lat=53.5610 | long=6.7505 | price=Liegegeld 1,30 €/lfd. m + 3,50 €/P | lastedit=2023-10-11 | description=Der Wassersportverein bietet an der Westseite des Schutzhafens Gastliegeplätze an. Anmeldung im [http://www.burkana-hafen.de/index.php/clubheims-hafencafe Hafen-Café Burkana] oder telefonisch direkt beim Hafenmeister.
}}
== Mobilität ==
[[Datei:00 0197 Borkum - Kleinbahn.jpg|mini|Borkumer Kleinbahn in Borkum Hafen]]
[[Datei:Borkumer Kleinbahn 01.webmhd.webm|mini|Borkumer Kleinbahn in Borkum Hafen]]
Borkum ist ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad mit zahlreichen Kureinrichtungen. Im Ortskern gelten für private Kraftfahrzeuge Verkehrssperren von Mitte März bis Ende Oktober und etwa drei Wochen zum Jahreswechsel. Für private Fahrten aller Art gilt ab 21:00 Uhr ein generelles Fahrverbot auf der gesamten Insel.
Die [https://www.borkumer-kleinbahn.de/ Borkumer Kleinbahn] verbindet das Nordseeheilbad mit dem Hafen ([https://www.borkumer-kleinbahn.de/aktuelles/fahrplaene-tickets Fahrplan und Fahrpreise]). Entlang der Borkumer Kleinbahn existieren drei Stationen mit den Namen „Borkum(Nordseebad)“, „Borkum(Nordseebad) Hafen“ sowie „Borkum(Nordseebad) Jakob-van-Dyken-Weg“. Der Bahnhaltepunkt {{Marker | name = Jakob-van-Dyken-Weg | type = rail | image =Jakob-van-Dyken-Weg, Bahnsteig - 2.jpg | wikidata = Q112692795 }} liegt jedoch nicht im Zentrum des Ortes, sondern in einem Vorortbereich, in welchem sich ausschließlich Wohnhäuser und Ferienwohnungen befinden. Die im Fahrplan genannten Abfahrtzeichen der Fähren ab Borkum sind immer die Abfahrtzeichen der Bahn ab Bahnhof und somit gleichzeitig Fahrplan der Kleinbahn.
Es gibt tagsüber auch einen stündlichen regelmäßigen [https://www.borkumer-kleinbahn.de/aktuelles/fahrplaene-tickets Busverkehr], der annähernd parallel zur Kleinbahnstrecke verläuft, aber auch den Ortsteil ''Ostland'' erreicht und unterwegs einige weitere Haltestellen anfährt. Für Abonnenten des Deutschlandtickets ist zu beachten, dass dieses in der Borkumer Kleinbahn überhaupt nicht und in den Bussen nur noch bis zum 31. Dezember 2024{{Zukunft|2024|12}} anerkannt wird.
Individualverkehr ist aufgrund der Größe der Insel und aufgrund der dafür bestens geeigneten Infrastruktur am einfachsten möglich mit dem '''Fahrrad'''. Dafür stehen dem Gast im Ort zahlreiche Vermietungen zur Verfügung, wo er für ca. 9,00 € pro Tag und ca. 35,00 € pro Woche ohne Kaution ein Fahrrad zur Verfügung gestellt bekommt. Auch hier gilt natürlich, dass es in der Regel günstiger ist, wenn man sein Fahrrad nicht direkt am Bahnhof mietet. Eine Reservierung im Voraus ist vor allem in der Nebensaison nicht notwendig. Die Fahrradvermietungen bieten in der Regel auch e-Bikes, Mountainbikes, Kinderräder, Kinderanhänger, Kindersitze und Bollerwagen an.
Weitergehende Informationen hat die Stadt Borkum auf einer [https://www.borkum.de/allgemein/service/parkmoeglichkeiten-und-saisonverkehrsbeschraenkungen/ Webseite] zusammengestellt.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen auf der Insel
|BorkumKircheEvRefVonOben.jpg|hochkant{{!}}Evangelisch Reformierte Kirche von oben
|Borkum Evangelisch Reformierte Kirche 01a.jpg|hochkant{{!}}Evangelisch Reformierte Kirche
|Borkum Evangelisch Reformierte Kirche 05.jpg|Evangelisch Reformierte Kirche, Innenansicht
|Borkum St Maria Meeresstern 03.jpg|hochkant{{!}}Maria Meeresstern
|Kath.KircheBorkum.JPG|hochkant{{!}}Maria Meeresstern
|Borkum Innenraum Katholische Kirche-9290.jpg|hochkant{{!}}Maria Meeresstern, Innenansicht
|Maria Meeresstern, Borkum, 160728 03 - Hochzeitsbrunnen.jpg|hochkant{{!}}Maria Meeresstern, Hochzeitsbrunnen auf dem Platz vor der Kirche
|BorkumKircheEvLuth.jpg|hochkant{{!}}Christuskirche
|Christuskirche, Borkum, 160728 03.jpg|Christuskirche mit Gemeindehaus
|Borkum Ev Kirche Innenraum-9270.jpg|Christuskirche, Innenansicht
|NeuApoKircheBorkum.JPG|Neuapostolische Kirche
|Borkum Neuapostolische Kirche-9403.jpg|Neuapostolische Kirche
}}
* {{vCard | name = Reformierte Kirche | comment = evangelisch-reformierte Kirche | type = church | wikidata = Q2136793 | phone = +49 (0)4922 912712 | hours = Mo-Do 10:30-18:00, Gottesdienst: So 10:00 | lastedit = 2023-10-12 | description = Die Kirche ist die einzige evangelisch-reformierte Inselkirche in Ostfriesland. Sie wurde von 1896 bis 1897 in historistischem Stil erbaut und verschmilzt Elemente des Jugendstils und der Neugotik. Die historistische Architektur ist an die niederländische Backstein-Baukunst angelehnt. Der 40 m hohe Kirchturm ist in das Gebäude eingebunden. Im Kirchenraum und auf der Empore finden etwa 900 Menschen Platz. Die hölzerne Kirchenausstattung ist schlicht gehalten. Die Holzdecke ist einem Schiffsboden nachempfunden. Ein Steuerrad dient als Deckenleuchter. Schon aus der Zeit der Vorgängerkirche, vielleicht sogar aus der Zeit um 1800, stammt das mit Kanonen bewaffnete Votivschiff, das neben der Kanzel aufgestellt ist. Die reformierte Tradition spiegelt sich darin, dass statt des Altars vor der Kanzel ein Abendmahlstisch steht und die Kirche keine Bilder und kein Kruzifix aufweist. Nachdem im Ersten Weltkrieg die 700 kg schwere, ursprüngliche Bronzeglocke eingeschmolzen worden war, wurden 1922 dann die drei Eisenhartgussglocken zum 25-jährigen Jubiläum der Kirche angeschafft, die noch heute vom Kirchturm zu hören sind.
}}
* {{vCard | name = Maria Meeresstern | comment = römisch-katholische Kirche | type = church | wikidata = Q1722808 | phone = +49 (0)4922 9237011 | hours = tägl. 08:30-20:00, Gottesdienst: So 10:00 | lastedit = 2023-10-12 | description = Die Kirche wurde 1882 als Kapelle "Maria Meeresstern" gebaut. Sie entstand in neugotischen Formen als kleine Backstein-Hallenkirche mit Querhaus und Laternen-Dachreiter. Bereits 1905 wurde sie nach Westen erweitert. 1954 folgte der Anbau eines Mehrzweckkirchsaals im Osten. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche 1987/1988 durch Hinzufügung einer modernen, die Linien des neugotischen Baus aufnehmenden Vergrößerung im Westen mit einer geräumigen Empore und dem neuen Bronze-Portal. Die erweiterte Kirche hat ca. 450 Sitzplätze. Gleichzeitig erhielt sie einen hohen und schlanken oktogonalen Glockenturm mit einem vierstimmigen Geläut. Im Jahr 1970 entstand die Orgel mit zehn Registern. Die Werktags- und Sonntagsgottesdienste werden hauptsächlich von Gastpriestern gefeiert.
}}
* {{vCard | name = Christuskirche | comment = evangelisch-lutherische Kirche | type = church | wikidata = Q1087287 | phone = +49 (0)4922 2253 | hours = So-Fr 09:00-18:00, Gottesdienst: So 10:00 | lastedit = 2023-10-12 | description = Die Borkumer Bevölkerung war unter dem politischen und kulturellen Einfluss der Niederlande seit der Reformation meist evangelisch-reformiert. Erst durch den im 19. Jahrhundert einsetzenden Bädertourismus zogen evangelisch-lutherische Christen zu. Für den Kirchbau erbat die Gemeinde bei Badegästen und der Inselbevölkerung Spenden. 1899 konnte mit dem Bau begonnen werden, der innerhalb von zweieinhalb Monaten abgeschlossen wurde. Der Einweihungsgottesdienst fand am 9. Juli 1899 statt. Das Gebäude wurde aus Backsteinen als lang-rechteckiger Bau errichtet. Das sehr schlicht und funktional gehaltene historistische Gebäude erinnerte in Konstruktion und Aussehen an ein Straßenbahndepot. Ab 1958 wurde die Kirche umgestaltet. 1961 wurde dann auch der Altarraum neu gestaltet und erhielt zeitgemäße Buntglasfenster. Im Westwerk hängen heute vier Bronzeglocken.
}}
* {{vCard | name = Neuapostolische Kirche | type = church | url = https://borkum.nak-nordost.de/ | address = Reedestraße 22, 26757 Borkum | lat = 53.58443 | long = 6.67381 | phone = +49 (0)4922 4861 | email = borkum@nak-nordost.de | description = Die Neuapostolische Gemeinde verfügt über ein modernes Kirchgebäude in der Reedestraße.
}}
=== Leuchttürme, Baken ===
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme, Baken
|Borkum Alter Leuchtturm 2015.jpg|hochkant{{!}}Der alte Leuchtturm
|Borkum Alter Leuchtturm Tafel.jpg|Gedenktafel am alten Leuchtturm
|Flug Borkum 2010 098.JPG|Stadtmitte mit neuem Leuchtturm
|Neuer-Leuchtturm-Borkum.jpg|hochkant{{!}}Der Neue Leuchtturm
|Blick vom neuen Leuchtturm der Insel Borkum in der Nordsee.jpg|Blick vom neuen Leuchtturm
|Flug Borkum 2010 056.JPG|Der kleine Leuchtturm und der Mast der Küstenfunkstation
|Borkum Suedstrand-9454.jpg|hochkant{{!}}Der kleine Leuchtturm
|Quermarkenfeuer Borkum 20190616 001.jpg|Quermarkenfeuer Düne
|Quermarkenfeuer Borkum 20190618 003.jpg|hochkant{{!}}Quermarkenfeuer Düne
|Borkum grosses kaap.JPG|hochkant{{!}}Seezeichen "Großes Kaap"
|Grosses Kaap, Borkum, 160804 01.jpg|hochkant{{!}}Seezeichen "Großes Kaap"
|Borkum Kleines Kaap-8812.jpg|Seezeichen "Kleines Kaap"
|Borkum Kleines Kaap 05.06.09.JPG|Seezeichen "Kleines Kaap"
|Borkum Ostbake 01.06.09.JPG|Seezeichen „Ostbake"
|Ostbake, Borkum, 160802 04.jpg|hochkant{{!}}Seezeichen „Ostbake"
|Kugelbake, Borkum 140801 03.jpg|Toppzeichen der ehemaligen Kugelbake
|Kugelbake, Borkum 140730 02.jpg|hochkant{{!}}Modell der ehemaligen Kugelbake am früheren Standort
}}
* {{vCard | name = Alter Leuchtturm | type = lighthouse | wikidata = Q438067 | hours = z. Zt. geschlossen | image = Borkum Alter Leuchtturm 2015.jpg | lastedit = 2023-10-12 | description = Der Alte Leuchtturm ist das älteste Bauwerk auf Borkum und das Wahrzeichen der Insel. Er wurde 1576 auf dem Standort des alten Kirchturms erbaut. Am 14. Februar 1879 brach im Turm infolge eine Ofenrohrbrandes ein verheerendes Feuer aus. Der Turm brannte vollständig aus. Er wurde ersetzt durch den neuen Leuchtturm. Nach dessen Fertigstellung ließ die Regierung den alten Turm – ohne Laterne – instandsetzen. Von 1895 bis 1921 diente er als Wetterbeobachtungsstation der Deutschen Seewarte Hamburg. Im Jahre 1980 erwarb die Stadt Borkum den Turm und übergab das verfallene Baudenkmal 1982 an den [https://www.heimatverein-borkum.de/ Heimatverein der Insel Borkum e. V.]. Von der geschützten Aussichtsplattform bietet sich nach 150 Stufen ein freier Blick über einen der schönsten Teile der Insel.
}}
:[[Datei:Achtung.png|20px|links]] Wegen dringender Renovierungsarbeiten ist der Alte Leuchtturm derzeit geschlossen! {{Stand|2024|09}}
* {{vCard | name = Neuer Leuchtturm | alt = Großer Leuchtturm | type = lighthouse | wikidata = Q522946 | hours = Mo, Mi, Fr 11:00–13:00 und 15:00–17:30; Sa, So, Feiertage 14:00–16:30; Di, Do (nur Gruppen) 11:00–13:00 und 15:00–17:30 | price = Erw. 3,50 €, Kinder (4-14 J) 2,50 € | image = Borkum Neuer Leuchtturm-9432.jpg | lastedit = 2024-04-15 | description = Erbaut wurde der 60,3 m hohe Neue Leuchtturm im Jahre 1879 innerhalb von wenigen Monaten, nachdem der Alte Leuchtturm ausgebrannt war. Die 1,7 Millionen verbauten Ziegelsteine geben dem Turm sein eigentümliches, graublaues Aussehen. Bei der Inbetriebnahme wurde das Leuchtfeuer betrieben mit einer fünfdochtigen Lampe zum Brennen von Mineralöl. 1925 wurde das Feuer auf elektrischen Betrieb umgestellt. 308 Stufen führen hinauf zur Aussichtsplattform. Mit seinen 60,3 m Höhe verschafft der Neue Leuchtturm den Gästen eine herrliche Aussicht über die Stadt, die Dünenlandschaft, das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und die offene Nordsee. Der Leuchtturm ist während der Saison täglich geöffnet und kann besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name = Kleiner Leuchtturm | alt = Elektrischer Leuchtturm | type = lighthouse | wikidata = Q1325729 | image = Kleiner Leuchtturm Borkum-9454.jpg | lastedit = 2024-04-15 | description = Der, trotz 27 m Höhe so genannte, Kleine Leuchtturm wird auch „Elektrischer Leuchtturm“ genannt, weil er der erste Leuchtturm war, der direkt für den elektrischen Betrieb gebaut wurde. Er steht eingezäunt auf einer Düne südwestlich der Ortschaft und ist von dort mit einem 15-minütigen Fußmarsch gut zu erreichen. Der Turm wurde aus 27 mm starken Stahlgussplatten gefertigt und an Ort und Stelle zusammengeschraubt. Er versah seinen Dienst von 1981 bis 2003. Etwa bis 1966 war am Leuchtturm eine Wasserstands-Signalstelle angebaut, die am Tag mit Signalkörpern und nachts mit Lichtsignalen betrieben wurde. 1967 baute das Wasser- und Schifffahrtsamt Emden den Turm zur ersten Radarstation der deutsch-niederländischen Landradarkette Ems aus. Zur Besichtigung ist er derzeit nicht freigegeben.
}}
* {{vCard | name = Quermarkenfeuer Düne | type = lighthouse | wikidata = Q21073997 | address = Emsstraße, 26757 Borkum | image = Borkum msu2017-8664.jpg | lastedit = 2022-04-08 | description = Das 1928 errichtete Quermarkenfeuer "Düne", von den Einheimischen auch "Kuckucksturm" genannt, steht ca. 220 m östlich vom kleinen Leuchtturm entfernt auf einer Düne. Es besteht aus einem vierbeinigen rotweißen Stahlgerüst mit einer roten Plattform, auf der das rote Laternengehäuse steht. Das Gelände ist eingezäunt. Das Leuchtfeuer wurde 1995 überflüssig und daraufhin abgeschaltet. Heute befindet sich in dem Turm eine Wetterstation.
}}
* {{vCard | name = Seezeichen „Großes Kaap" | type = lighthouse | wikidata = Q100369412 | url = https://www.leuchttuerme.net/index.php?nav=1000119&lang=1 | image = Borkum grosses kaap.JPG | description = Das 1872 erbaute Seezeichen Großes Kaap befindet sich auf dem Westland und ist eine 23,4 m hohe historische Bake aus roten Klinkern. Das Seezeichen wurde auf einer 9 m hohen Düne errichtet. Die Bake trägt ein hölzernes, mit der Spitze nach oben gerichtetes, schwarzes Dreieck. Durch die massive Bauweise der Baake befindet sie sich bis heute noch in einem gutem Zustand.
}}
* {{vCard | name = Seezeichen „Kleines Kaap" | type = lighthouse | url = https://www.leuchttuerme.net/index.php?nav=1000120&lang=1 | lat = 53.59143 | long = 6.66029 | image = Borkum Kleines Kaap 05.06.09.JPG | lastedit = 2019-11-10 | description = Das 1872 erbaute Seezeichen Kleines Kaap oder Westkaap befindet sich auf dem Westland und ist eine 11,7 m hohe historische Bake aus roten Klinkern, die mit hölzernen Toppzeichen ausgerüstet ist.
}}
* {{vCard| name = Seezeichen „Ostbake" | type = lighthouse |wikidata=Q100375439 | image = Borkum Ostbake 01.06.09 (2).JPG |url=http://www.leuchttuerme.net/index.php?nav=1000229&lang=1 | lastedit = 2019-11-10 |description= Am Nordostende der Insel steht die ebenfalls 1872 erbaute, steinerne 7,3 m hohe Ostbake auf einer 7,5 m hohen Düne in den Ostlanddünen. Sie trägt eine 6 m lange Stange, an dem ein mit der Spitze nach oben gerichtetes Dreieck als Toppzeichen angebracht ist. Die Ostbake dient heute noch als Orientierungspunkt für die Kleinschifffahrt. Sie ist von der Stadt Borkum über einen befestigten 7,5 km langen Weg zu erreichen.
}}
* {{vCard|name=Küstenfunkstation|type=tower|wikidata=Q1695555| lastedit = 2019-11-10 |description=Neben dem kleinen Leuchtturm wurde 1967 ein 55 m hoher Stahlfachwerkmast für die Realisierung einer Richtfunkverbindung zur Übermittlung der Radardaten an die Verkehrszentrale des Wasser- und Schiffahrtsamtes in Emden errichtet. 1988 wurde dieser Sendemast um 12 m erhöht, so dass seine Höhe heute 67 m beträgt.
}}
* {{vCard | name = Kugelbake | type = lighthouse | url = http://www.baken-net.de/borkum_kugelbake.htm | lat = 53.5729 | long = 6.6886 | description = Die ehemalige, etwa 19,6 m hohe Kugelbake stand von 1932 bis 2000 am Südstrand "Greune Stee". Wegen Baufälligkeit wurde das Holzgerüst abgebrochen. Am Standort der ehemaligen Kugelbake errichtete man zur Erinnerung ein kleineres Modell dieses Seezeichens. Das Original-Toppzeichen befindet sich heute auf dem {{Marker Kopie|name=Camping am Yachthafen}} Spielplatz des "Yachthafen Restaurants.".
}}
=== Museen ===
[[Datei:Borkumer Heimatmuseum Dykhus 02.jpg|mini|Heimatmuseum "Dykhus"]]
[[Datei:Feuerschiff Borkumriff.jpg|mini|Feuerschiff Borkumriff]]
[[Datei:Borkum Wasserturm-9070.jpg|mini|hochkant|Wasserturm]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Dykhus" | type = museum | wikidata = Q76635796 | url = https://www.heimatverein-borkum.de/heimatmuseum | address = Roelof-Gerritz-Meyer-Straße, 26757 Borkum | phone = +49 (0)4922 4860 | hours = tägl. 10:00-17:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (6-15 j.) 2,50 €, Familie (2+x) 12,- € | image = Borkum Dykhus.jpg | lastedit = 2022-04-07 | description = Das Heimatmuseum Dykhus (= Deichhaus) liegt in unmittelbarer Nähe des Alten Leuchtturmes auf einer Warft. Der Zugang zum Heimatmuseum führt durch ein Tor, das durch zwei hoch aufgerichteten Kinnladen eines Wales gebildet wird. Die Walknochen erinnern an die frühere Tradition der Borkumer als Walfänger. Im Heimatmuseum „Dykhus“ schaut man direkt ins Skelett des gigantischen Meeressäugers. Das Museum zeigt verschiedene Abteilungen und Zimmer, in denen die wechselvolle und interessante Geschichte Borkums in zahlreichen Exponaten ausstellt sind. Das Museum wird durch den Heimatverein der Insel Borkum e.V. betreut und betrieben.
}}
* {{vCard | name = Feuerschiff Borkumriff | type = museum ship, exhibition, register office | wikidata = Q1409667 | hours = ab 01.04.: Di-So 09:45-17:15 (letzter Einlass 16:30) | price = Erw. 3,50 €, Kinder (6-17 J) 2,50 € | subtype = nowheelchair, register office | image = Borkum Feuerschiff Borkumriff-9381.jpg | lastedit = 2022-04-10 | description = Das Feuerschiff Borkumriff ist nicht nur ein anerkanntes technisches Kulturdenkmal, sondern bietet in seiner Funktion als Informations- und Bildungseinrichtung zudem eine interessante Ausstellung rund um das Thema UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die heute im Borkumer Schutzhafen liegende BORKUMRIFF IV war das letzte bemannte Feuerschiff auf der Position etwa 30 km nordwestlich von Borkum. Sie wurde hier ab 1956 eingesetzt und als letztes deutsches Feuerschiff im Jahre 1988 außer Dienst gestellt. Heute kann man an Bord heiraten: Jeden 3. Freitag im Monat steht das Standesamt in der eleganten Offiziersmesse an Bord des Feuerschiff-BORKUMRIFF für Trauungen zur Verfügung. Es eine der Außenstellen des Standesamtes der Stadt Borkum.
}}
* {{vCard | name = Nordsee Aquarium | type = aquarium | url = https://nordsee-aquarium.de/ | address = Von-Frese-Straße 46, 26757 Borkum | lat = 53.58065 | long = 6.66205 | phone = +49 (0)4922 933744 | fax = +49 (0)4922 933149 | email = info@nordsee-aquarium.de | hours = Nov-März: Mo,Mi,Sa,So: 11:00-16:00; Apr-Jun + Sep,Okt:Di-So 10:00-17:00; Jul,Aug: tägl. 10:00-17:00 | price = Erw. 4,50 €, Kinder (4-15 J.) 3,50 €, Familienkarte (2 Erw.+ 2 Kinder): 14,50 € | subtype = wheelchair, nodogs, noflash, photos allowed | lastedit = 2022-04-07 | description = Die Nordsee gilt als eines der produktivsten Meere der Welt und beherbergt in jedem Liter Wasser Millionen kleine Lebewesen. Im Nordsee Aquarium kann man in diese Unterwasserwelt eintauchen und einen Eindruck von der faszinierenden Artenvielfalt bekommen. In insgesamt 16 thematisch unterschiedlich aufgebauten Becken gibt es einen repräsentativen Ausschnitt der wundervollen Nordsee-Natur zu sehen, der viele unterschiedliche Lebensräume auf beeindruckende Weise widerspiegelt. In den Becken leben interessante Lebewesen wie Katzenhaie, Nagelrochen, Europäische Wolfsbarsche, Gespensterkrebschen oder Seespinnen. Neben dem Aquarium erwarten Besucher im Ausstellungsraum umfangreiche Schautafeln mit Hintergrundinformationen zu bedeutenden Themen aus der Naturregion Nordsee. Das Nordsee Aquarium ist allergikerfreundlich. Deshalb haben Hunde keinen Zutritt!
}}
* {{vCard | name = Wasserturm | type = tower | url = https://watertoorn-borkum.de/ | address = Geert-Bakker-Str. 51, 26757 Borkum | phone = +49 (0)4922 7836 | email = info@watertoorn-borkum.de | wikidata= Q100375912 | facebook = wasserturmborkum | lastedit = 2023-11-30 | description = Der 1900 erbaute Wasserturm diente bis in die 1970er Jahre der Wasserversorgung der Insel. Im Laufe der Zeit nahmen die Gästezahlen weiter zu und es entstanden immer höhere Hotels, Kliniken und Neubauten. Der vom Wasserturm erbrachte Druck war daher nicht mehr ausreichend, um die höheren Etagen der Gebäude mit Wasser zu versorgen. Er wurde stillgelegt, der Turmkopf 1981 demontiert. Die ursprüngliche Höhe von 29 m verringerte sich dadurch auf 23 m. 1983 stellte die Bezirksregierung den Wasserturm unter Denkmalschutz. Der neu gegründete Verein „Watertoorn Börkum e.V.“ kümmert sich um den Erhalt und übernimmt das Gebäude und das Gelände rund um den Turm in Erbpacht auf 49 Jahre. Der Turm wird aufwändig restauriert und erhält wieder einen Turmkopf. Nach erfolgreicher Außenrenovierung und Instandsetzung des Turmes entstand im Inneren ein Wassermuseum und Informationszentrum.
}}
=== Friedhöfe ===
[[Datei:Borkum, Alter Leuchtturm, Walfängerfriedhof -- 2020 -- 2728.jpg|mini|hochkant|Grabstein auf dem Walfängerfriedhof]]
Bedingt durch seine geschichtlichen Verbindungen zur Seefahrt, insbesondere des Walfangs, und auch seiner Lage weit vor der Küste gab es immer wieder damit im Zusammenhang stehende Todefälle. So gibt es heute außer 2 kirchlichen Friedhöfen noch zwei weitere und durchaus sehenswerte.
* {{vCard | name = Friedhof der Walfänger | type = cemetery | commonscat = Walfangerkarkhoff | url = http://www.friedhof-ansichten.de/archives/10879 | directions = am Fuße des Alten Leuchtturms | lat = 53.58774 | long = 6.67053 | description = Auf dem Friedhof der Walfänger finden sich diverse alte Grabsteine verschollener und ertrunkener Walfänger, Fischer und auch deren Ehefrauen. Viele der Grabsteine sind zusätzlich mit Informationsschildern versehen auf denen sich Näheres zur Geschichte erfahren lässt.
}}
* {{vCard | name = Drinkeldodenkarkhof | comment = Friedhof für Ertrunkene | type = memorial, cemetery | wikidata = Q28777554 | url = https://www.watthanse.de/drinkeldodenkarkhoff/ | address = Boeddinghausstraße 23, 26757 Borkum | directions = östlich des Großen Kaaps | description = Der Drinkeldodenkarkhof war ein Friedhof der Heimatlosen, auf dem die Leichname der an den Küsten angespülten Opfer von Strandungen oder Schiffsuntergängen christlich bestattet wurden. Der Name dieses Friedhofs erklärt sich daher, dass die meisten Opfer nicht mehr zu identifizieren waren und daher nicht in ihrer Heimat bestattet werden konnten. Nachdem der Friedhof eingeebnet wurde, ist er heute eine Gedenkstätte. Um 1900 soll an dem „Friedhof für Heimatlose“ noch ein Kreuz mit einer Inschrift gestanden haben und auch nach dem Ersten Weltkrieg soll das Areal noch als Friedhof erkennbar gewesen sein. Im frühen 20. Jahrhundert wurde der alte Drinkeldodenkarkhoff schließlich eingeebnet. Auf Initiative des Borkumer Museumsleiters Helmer Zühlke ließ der örtliche Heimatverein im Jahre 2009 ein Denkmal aufstellen, das an die einstige Ruhestätte erinnert.
}}
* {{vCard | name = Evangelisch-reformierter Friedhof | comment = Friedhof der Evangelisch-reformierten Gemeinde Borkums | type = cemetery | address = Deichstraße 9, 26757 Borkum | lat = 53.58358 | long = 6.66724 | description = Auf dem Friedhof der Evangelisch-reformierten Gemeinde Borkums befinden sich neben zahlreichen privaten Einzelgräbern an verschiedenen Stellen auch Kriegsgräber aus der Zeit beider Weltkriege.
}}
* {{vCard | name = Ev.-luth./Katholischer Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q122888367 | description = Der gemeinsame [http://www.friedhof-ansichten.de/archives/10849 Friedhof] der evangelisch-lutherischen und der katholischen Kirche bietet nicht nur Insulanern, sondern auch Urlaubern, Gästen und anderen mit der Insel verbundenen Menschen die Möglichkeit an, dort bestattet zu werden.
}}
=== Sonstiges ===
[[Datei:Borkum, Reede, Schutzhafen, Seenotrettungskreuzer "Hamburg" -- 2020 -- 2915.jpg|mini|Seenotrettungskeuzer "Hamburg"]]
* {{Marker| name=Musikpavillon | type = pavilion, music | wikidata=Q100374799 }} Wechselnde Live-Veranstaltungen an der Strandprommenade
* Der {{Marker|wikidata=Q2646404|type=rescue center|name=Seenotrettungskreuzer "Hamburg"|image=Borkum, Reede, Schutzhafen, Seenotrettungskreuzer "Hamburg" -- 2020 -- 2915.jpg}} liegt in 24h-Dauerbereitschaft im Schutzhafen. Er kann nur nach Vereinbarung (Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)421 53707666}} oder Mail: {{mailto|besichtigung@seenotretter.de}}) besichtigt werden.
* {{vCard | name = Toornhuus | type = archive, cafe, register office | url = https://www.heimatverein-borkum.de/toornhuus/ | lat = 53.58807501181594 | long = 6.670582565374894 | subtype = register office, cafe| description = Im „Toornhuus“, dem ehemaligen Leuchtturmwärterhaus am Fuße des Alten Leuchtturms, hat der Heimatverein sein Archiv, hält dort einmal im Monat einen Plattdeutsch-Abend ab und lädt jeden Mittwoch um 14:30 Uhr zur Teestunde. Das Archiv ist nicht öffentlich zugänglich. Im Trauzimmer kann in romantischem Rahmen geheiratet werden, es ist eine der Außenstellen des Standesamtes der Stadt Borkum.
}}
* {{Marker | name=Zaun aus Walkinnladen | type = wall| wikidata=Q130229448 }} Zaun aus Walfisch-Kinnladen-Knochen aus dem 18. Jahrhundert zur Zeit der Grönlandfahrten
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=So schön ist Borkum
|Dampflok Borkum 2.JPG|Kleinbahn mit Dampflok
|Bf Borkum.JPG|Bahnhof Borkum
|Borkum grosses kaap.JPG|hochkant{{!}}Seezeichen "Großes Kaap"
|Borkum Kleines Kaap 05.06.09.JPG|Seezeichen "Kleines Kaap"
|Borkum Dunes.jpg|Dünen
|Neuer-Leuchtturm-Borkum.jpg|hochkant{{!}}Der Neue Leuchtturm
|Flug Borkum 2010 098.JPG|Stadtmitte mit neuem Leuchtturm
|Flug Borkum 2010 061.JPG|Der Südstrand
|Flug Borkum 2010 118.JPG|Hauptbadestrand
|Borkum Nordstrand.jpg|Nordstrand
|Borkum Strandkoerbe 20070712.jpg|Strandzelte
|Flug Borkum 2010 109.JPG|Hotels an der Kurpromenade
|Borkum Musikpavillon-9480.jpg|Musikpavillon an der Promenade
|Flug Borkum 2010 104.JPG|"Gezeitenland"
|Borkum Walfaengerfriedhof.jpg|hochkant{{!}}Grabstein auf Walfängerfriedhof
|Flug Borkum 2010 009.JPG|Schutzhafen mit Seenotrettungskreuer "Alfried Krupp"
|Borkum Reformierte Kirche.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche
|Luth. Kirche Borkum, Ostfriesland 2009.jpg|Lutherische Kirche
|Borkum Walknochenzaun1-9046.jpg|Walknochenzaun
|Borkum Ostland-9198.jpg|hochkant{{!}}Wegweiser im Ostland
}}
{{Sicherheit im Watt}}
* '''[https://www.borkum.de/straende/ Baden]''' - Der riesige Badestrand an der Nordseite der Insel lädt zum Baden ein. Die lange Sandbank des Borkumriffs hält die Brandung ab und bietet ein optimales Wassersportrevier. Zahlreiche Strandzelt- und Strandkorbvermieter bieten hier ihre Dienste an. Die DLRG überwacht den Strandabschnitt, auf Höhe des Musikpavillons ist sie mit einer mobilen Rettungsstation vor Ort. Auch der schmalere Südstrand hat seinen Reiz. Auch hier kann man Strandkörbe und -zelte ausleihen. Beachten sollte man aber die [https://www.borkum.de/allgemein/strandtipps/gezeiten/ Gezeiten]. Nicht immer ist das Baden problemlos möglich. Infos zu den aktuellen und den durchschnittlichen Wassertemperaturen auf Borkum sind [http://www.wassertemperatur.org/borkum/ hier] zu finden.
* {{vCard|type=swimming pool|name=Gezeitenland|address=Goethestraße 27, 26757 Borkum|phone=+49 (0)4922 933600|email=gezeitenland@borkum.de|fax=+49 (0)4922 933610|url=https://www.borkum.de/gezeitenland/|hours=Erlebnisbad: Mo-Fr 14:00-19:30, Sa,So,Feiertage: 12:00-18:00|price=Erlebnisdeck -2 Std.: Erw. 7,50 €, Kinder (4-15 J.) 5,- €| lat = 53.5854 | long = 6.6588 | lastedit = 2019-11-13 |description=Das Gezeitenland ist ein Wellness- und Erlebnisbad auf 8.000 m² (mit 75 m-Riesenrutsche und Indoor-Surf-Anlage). }}
* Wandern (Kartenmaterial gibt es für knapp 3 €, beispielsweise in der Touristen-Information gegenüber vom Bahnhof)
* [[Geocaching]] (Infobroschüre in der Touristen-Information). Es gibt mehrere Multis (Geocaches, bei denen man nacheinander eine Reihe von Stationen besucht), die den Cacher nicht nur zu schönen Plätzen führen, sondern auch in der Beschreibung auf so einiges aufmerksam machen.
* Wattwanderung - aber bitte nur '''mit einem ausgebildeten offiziellen Wattführer''' (Anmeldung im Ort oder telefonisch, [https://www.borkum.de/allgemein/wattenmeer/wattwanderung/ offizielle Informationsseite] mit Verzeichnis der geprüften Wattführer)
* Radfahren: Das beliebteste und zugleich umweltfreundlichste Fortbewegungsmittel der Insel Borkum ist das Fahrrad. Ca. 120 km Rad- und Wanderwege stehen auf Borkum zur Verfügung. Nur in den Fußgängerzonen, an der Wandelhalle und am Südstrand ist das Fahrradfahren nicht erlaubt. Fahrradvermietungen findet man überall im Ort.<br />
:{{rolli|rot}} / {{rolli|gelb}}: An verschiedenen Stellen der Insel gibt es die Möglichkeit sowohl Strandrollstühle als auch Spezialfahrräder zu leihen. Hier eine [https://www.borkum.de/allgemein/barrierefrei-reisen-2/strandrollstuehle-und-spezialfahrraeder/ Übersicht über die Verleihstellen]
* [https://www.borkum.de/allgemein/sehenswertes/kutschfahrten/ Kutschfahrten] durch die eindrucksvolle Borkumer Landschaft
* Seehundswanderung (Achtung: nur bei einsetzender Ebbe und niemals bei einsetzender Flut losmarschieren - Lebensgefahr!)
* Klettern im [https://www.nordseekletterpark.de/ Kletterpark] an der Kulturinsel
* [http://www.fliegofd.de/besondere-angebote/rundfluege.html Rundflug] über Borkum oder die Ostfriesischen Inseln
* {{vCard | type = sports | name = Veranstaltungen auf Borkum | url = https://www.borkum-unterkuenfte.de/Veranstaltungen-Borkum/ | lastedit = 2019-03-27 | description =
}}
== Einkaufen ==
Borkum hat viele Geschäfte, in denen man nicht nur den täglichen Bedarf einkaufen, sondern auch auf Shoppingtour gehen kann. Billig ist das allerdings eher nicht: die Ware auf die Insel zu bringen, kostet auch mehr als die allgemein üblichen Lieferkosten. Zollfreien oder steuerfreien Einkauf gibt es auf Borkum nicht, das geht nur auf [[Helgoland]].
Die Lebensmittelversorgung wird gesichert durch einen Edeka-Markt im Zentrum (City-Center, Strandstraße. 5) und etwas außerhalb durch einen weiteren (Preiskauf, Wilhelm-Feldhoff-Str.10), sowie einen Markant-Supermarkt (Deichstr. 58) und einen Lidl-Markt (Ostfriesenstr. 1).
== Küche ==
Gaststätten gibt es auf Borkum reichlich. Fisch und Meeresfrüchte stehen häufig umfangreich auf der Karte, und auch wenn Borkum selbst kein bedeutender Fischereistandort ist - wo man frischen Fisch einkaufen kann, wissen die Borkumer Wirte. Auch sonst gibt es eine reiche Auswahl an Gerichten. Getränke sind auf Borkum natürlich problemlos verfügbar, sie sind aber - vor allem alkoholische - sehr teuer. Bei einer Halben Bier steht regelmäßig eine Vier vor dem Komma, und die Zahl dahinter ist auch nicht immer klein.
'''Borkumer Klöße''' werden aus Mehl, Zucker, Milch und Ei hergestellt. Aus dem Teig werden Klöße geformt, die dann im siedenden Wasser gar ziehen. Vor dem Servieren werden sie mit Rübenkraut, ausgebratenem Speck und dem Fett übergossen.
* {{vCard | name = Kleine Borkumer Eiskonditorei | type = ice cream | url = https://www.borkumeis.de/ | address = Franz-Habich-Straße 23, 26757 Borkum | lat = 53.58683 | long = 6.66274 | mobile = +49 (0)160 96766026 | email = post@veen-borkum.de | facebook = 100063576670775 | youtube = UCdiyUmbq0x-c4I6GTFa3MnA | hours = Mär-Okt: ''Je nach Wetter vom späten Morgen bis zum frühen Abend oder auch viiiiiel länger. '' | lastedit = 2024-09-30 | description = Seit über 25 Jahren inhabergeführtes Eislädchen, mehrfach prämiertes Eis (z. B. auf dem Eiswettbewerb "Gelato FestivalWorldMasters"), mehr als 60 Eissorten und Frozen Yogurt, tolle Eiskreationen, „das leckerste Eis der Insel“. Liefert auch herrliche Eistorten für den Besuch in der Ferienwohnung. Täglich gibt es eine Überraschungssorte, das kann eine neue Kreation sein, oder etwas altbewährtes.
}}
* {{vCard | name = Strandstulle | type = fast food, snack bar | url = https://www.strandstulle.com/standorte/borkum/ | address = Bismarckstr. 10, 26757 Borkum | lat = 53.58719495924557 | long = 6.660939539433503 | phone = +49 (0)4922 9234044 | email = borkum@strandstulle.com | hours = tägl. 10:00-23:00 | lastedit = 2022-04-07 | description = Sandwich-Bistro im Stil von Subway, nettes Personal, Sitzmöglichkeiten draußen und drinnen. Sandwich 15 cm Länge ab 4,20 €. Die Essensmöglichkeit auf Borkum, die am längsten geöffnet ist.
}}
* {{vCard | name=Heimliche Liebe | type = restaurant, cafe | wikidata= Q130228828 | description = Maritimes Café-Restaurant am südlichen Ende der Strandpromenade mit herrlichem Blick auf den Strand und das Fahrwasser.
}}
* {{vCard | name = Café Sturmeck | type = restaurant, cafe | wikidata = Q130252349 | hours = Do-Di 10:00-21:00 | lastedit = 2024-09-07 | description = Familienbetriebenes Café und Restaurant mit einer langen Tradition. Das Café mit großer Terrasse liegt eingebettet in den Dünen mit Meerblick an der Verlängerung der Strandpromenade Richtung Nord-Ost.
}}
== Nachtleben ==
Auf der Insel wird das Thema "ERHOLUNG" groß geschrieben. Trotz des Reizklimas (oder gerade deswegen?) gibt es ein paar Bars und Kneipen, die auch bis spät in der Nacht geöffnet sind:
* {{vCard | type = bar | name = Lord Nelson | address = Bismarckstraße 28, 26757 Borkum | lat = 53.58730 | long = 6.65960 | phone = +49 (0)4922 1228 | hours = So-Do: 11:00-02:00; Fr: 11:00-03:00; Sa: 11:00-04:00 | price = € | lastedit = 2019-11-15 | facebook = LordNelsonBorkum | description =
}}
* {{vCard | name = Seekiste | type = pub | address = Bismarckstraße 3, 26757 Borkum | lat = 53.58693 | long = 6.66209 | phone = +49 (0)4922 4527 | email = Ann-Kristin-schreiber@web.de | facebook = 100063496193486 | instagram = seekiste_borkum | hours = täglich 10:00 → open end | subtype = outdoor seating, smoking | lastedit = 2023-11-25 | description = Kult-Kneipe und Raucherkneipe mit Piraten-Charme. Hier gibt es den „letzten Drink vor England“.
}}
* {{vCard | type = pub | name = Bierlokal „Das Ei” | url = http://www.biercafe-das-ei.de/ | address = Strandstraße 43, 26757 Borkum | lat = 53.58885 | long = 6.65991 | hours = Mo-Sa: ab 21:00 | lastedit = 2019-11-15 | mobile = +49 (0)173 6354258 | description =
}}
* {{vCard | name = Omas Borkumer Teestübchen | comment = ehem. „Opa sein klein Häuschen“ | type = pub, teahouse | url = https://www.omas-borkumer-teestuebchen.com/ | address = Strandstraße 7, 26757 Borkum | directions = Eingang Alte Schulstraße | lat = 53.58789 | long = 6.66503 | phone = +49 (0)4922 990162 | email = omas.borkumer.teestuebchen@gmail.com | hours = In der Saison: täglich 11:00-18:00 | subtype = terrace | lastedit = 2024-07-06 | description = Gemütliche Teestube mit antiken Möbeln. Hier gibt's was Besonderes: Selbstgemachter Teelikör, eine feine Spezialität für anspruchsvolle Genießer, außerdem hochwertige Speisen und rund 140 Teesorten.
}}
* {{vCard | type = pub | name = Lokal Alibi | url = http://www.alibi-borkum.de/ | email = info@alibi-borkum.de | address = Hindenburgstraße 97, 26757 Borkum | lat = 53.59579 | long = 6.67540 | directions = direkt neben den Sportplätzen des TuS Borkum | phone = +49 (0)4922 7732 | hours = täglich ab 18:00-Open End | lastedit = 2019-11-15 | description =
}}
Nicht nur bei schlechtem Wetter bietet das Inselkino in der Kulturinsel Abwechslung:
* {{vCard|type=cinema|name=Filmtheater mitten im Meer |address=Goethestraße 25, 26757 Borkum |phone=+49 (0)4922 9249211|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.58478 | long=6.65958| lastedit = 2019-11-15 |description=
}}
== Unterkunft ==
[[Datei:2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF8931.jpg|mini|Insel-Camping-Borkum und CVJM Freizeithaus MS Waterdelle]]
[[Datei:Borkum Jugendherberge-9396.jpg|mini|Jugendherberge]]
Borkum ist eine Ferieninsel und Nordseebad. Das bedeutet u. a. auch, dass eine [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] fällig wird, hier „Gästebeitrag“ genannt. Dieser wird üblicherweise vom Vermieter eingezogen.
Nahezu alle Hotels, Pensionen und Privatunterkünfte auf Borkum können über die Tourist-Information gebucht werden:
* '''[https://www.borkum.de/reisen/#/unterkuenfte Buchungssystem der Nordseeheilbad Borkum GmbH]'''
* {{vCard | name = Borkum-Perle Vermietungsservice | type = chalet, holiday flat | url = https://www.borkum-perle.de/ | address = Reedestr. 65, 26757 Borkum | lat = 53.5826 | long = 6.6793 | mobile = +49 171 215 452 2 | description = Vermietungsagentur auf der Insel Borkum. Große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäuser.
}}
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Insel-Camping-Borkum|address=Hindenburgstraße 114, 26757 Borkum|phone=+49 (0)4922 1088|email=info@insel-camping-borkum.de|fax=+49 (0)4922 4234|url=http://www.insel-camping-borkum.de/neu/index.html|hours=Mitte März - Ende Okt.|price=|lat=53.5936|long=6.6781| image = 2012-05-13 Nordsee-Luftbilder DSCF8931.jpg| lastedit = 2019-03-12 |description=Campingplatz unmittelbar am Stadtrand, mit Restaurant, SB-Markt sowie Fitnesscenter mit Sauna und Solarium
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Aggen|address=Ostland 1, 26757 Nordseebad Borkum|phone=+49 (0)4922 2215|email=aggen-borkum@t-online.de|fax=|url=http://borkum-aggen.de/|hours=15.03.-30.10.|price=|lat=53.60256|long=6.72825| lastedit = 2019-03-12 |description=Einsame und ruhige Alternative im Osten der Insel in der Wiesen- und Dünenlandschaft des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer
}}
* {{vCard | type = campsite | name = Camping am Yachthafen | url = http://borkum-yachthafen.de/ | address = Am Neuen Hafen 2, 26757 Borkum | lat = 53.56015 | long = 6.74462 | phone = +49 (0)4922 7773 | fax = +49 (0)4922 4399 | lastedit = 2019-11-13 | description = Das "Restaurant zum Yachthafen" bietet auch einige Stellplätze für Wohnwagen an. Die Sanitäreinrichtungen des Yachthafens können mitgenutzt werden, Strom und Wasser stehen zur Verfügung.
}}
=== Preiswert ===
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Borkum Am Wattenmeer | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/borkum/ | address = Reedestr. 231, 26757 Borkum/Nordsee | directions = etwa 350 m vom Fähranleger | lat = 53.568648 | long = 6.746233 | phone = +49 (0)4922 579 | fax = +49 (0)4922 7124 | email = borkum@jugendherberge.de | hours = Ganzjährig, Nov. bis einschließlich Feb. auf Anfrage / Rezeption: 08:00-12:30 + 15:30-19:00 | price = 2024: ab 53,20 €/ÜVP, 2025: ab 55,30 €/ÜVP (Aktionspreise mit bis zu 20% Rabatt) | subtype = free wlan, parking, wheelchair partially | image = Borkum Jugendherberge-9395.jpg | lastedit = 2024-02-25 | description = Große, 1996 eröffnete, Sport-Jugendherberge mit 700 Betten in 193 Zimmern auf dem Gelände der ehemaligen Marine-Seemannschaftslehrgruppe im Süden der Insel, großes Außengelände mit Kartbahn und Minigolfanlage, Fußballplätzen, Grillhütte, Sporthalle, Kegelbahn, Indoor-Kletterwand, Café/Kneipe, Fahrradverleih. Die Ausstattung der Zimmer der Jugendherberge Borkum ist für den Aufenthalt von Familien perfekt geeignet. Zahlreiche Mehrbettzimmer, davon die meisten mit eigener Dusche/WC, bieten ideale Rahmenbedingungen für einen Familienurlaub. Es wird keine uneingeschränkte Mobilität geboten, jedoch verfügt die Jugendherberge über zwei barrierefreie Zimmer.
}}
* {{vCard | name = CVJM Freizeithaus MS Waterdelle | type = youth hostel | url = https://www.freizeithaus-waterdelle-borkum.de/ | address = Hindenburgstr. 142, 26757 Borkum | lat = 53.59796 | long = 6.67726 | phone = +49 (0)4922 923581700 | fax = +49 (0)4922 923581703 | email = waterdelle@cvjm.de | facebook = MSWaterdelle | price = [https://www.freizeithaus-waterdelle.de/preise aktuelle Preisübersicht] | lastedit = 2024-02-25 | description = Das Freizeithaus MS Waterdelle – die etwas andere Jugendherberge auf Borkum – ist eines der beliebtesten Jugendfreizeithäuser auf den Nordseeinseln. Es ist aber auch Ziel für Einzelreisende und Familien. Das Freizeithaus MS Waterdelle liegt in ruhiger Umgebung, mitten im Naturschutzgebiet in der Dünenlandschaft Borkums, zum Stadtkern sind es ca. 20 Minuten zu Fuß. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. {{rolli|grün}}.
}}
* {{vCard | name = CVJM Gästehäuser Victoria | type = guest house | url = https://www.gaestehaeuser-victoria.de/ | address = Viktoriastr. 14, 26757 Borkum | lat = 53.59017 | long = 6.65945 | phone = +49 (0)4922 3070 | fax = +49 (0)4922 307333 | email = victoria@cvjm.de | price = stark differenzierte Preise, siehe [https://www.gaestehaus-victoria.de/media/1335/pl-victoria-2024.pdf Preisliste 2024 (pdf)] | lastedit = 2024-02-25 | description = Seit über 60 Jahren bietet das Gästehaus Victoria Familien, Gruppen und Senioren ein 'Zuhause auf der Insel', in unmittelbarer Nähe zum Hauptbadestrand, im Kurzentrum von Borkum. In viktorianischem Stil gebaut, liegt das Haupthaus direkt an der Strandpromenade, die „Villa Catarina“ ist auf den einzelnen Etagen durch einen Anbau direkt mit dem Haupthaus Victoria verbunden, das „Gästehaus Marina“ liegt der Villa Catarina und dem Haus Victoria direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Im Haupthaus stehen 78 Zimmer (mit insgesamt 147 Betten) als Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer, Familienzimmer, sowie behindertenfreundliche Zimmer zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. {{rolli|grün}}.
}}
=== Urlaub mit Hund ===
Eine Übersicht geeigneter Unterkünfte für Gäste mit Hunden auf Borkum finden Sie hier
* {{vCard | type = holiday flat | name = Urlaub mit Hund auf Borkum - Ferienwohnungen und Ferienhäuser | url = https://www.borkum-unterkuenfte.de/Urlaub-mit-Hund-Borkum/ | lastedit = 2019-11-06 | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Nordsee Apotheke am Rathaus | url = https://nordsee-apotheke.de/ | address = Neue Straße 2 26757 Borkum | lat = 53.58805 | long = 6.66757 | phone = +49 (0)4922 818 | hours = Mo-Fr: 08:30–13:00 + 15:00–18:30 ; Sa: 08:30–13:00 | lastedit = 2019-11-08 | description = Das Sortiment ist speziell auf Borkums Insellage sowie die zahlreichen Urlauber und Kurgäste eingestellt. Da es auf der Insel kein Sanitätsfachgeschäft gibt, versucht die Nordsee-Apotheke am Rathaus diese Lücke zu füllen, indem sie beispielsweise Rollstühle und Rollatoren zum Verleih anbietet.
}}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Neue Apotheke Borkum | url = https://www.neue-apotheke-borkum.de/ | email = mail@neue-apotheke-borkum.de | address = Neue Straße 35, 26757 Borkum | lat = 53.58522 | long = 6.66549 | phone = +49 (0)4922 9243436 | fax = +49 (0)4922 9243437 | hours = Mo-Fr: 8:30-13:00 + 15:00-18:30; Sa 8:30-13:00 | lastedit = 2019-11-08 | description =
}}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Insel-Apotheke | url = https://insel-apotheke-borkum.de/ | email = insel-apotheke-borkum@gmx.de | address = Georg-Schütte-Platz 4, 26757 Borkum | lat = 53.58784 | long = 6.66293 | directions = direkt am Inselbahnhof | phone = +49 (0)4922 3500 | fax = +49 (0)4922 4174 | hours = Mo-Fr: 08:30-13:00 + 15:00 -18:00; Sa: 08:30-13:00 (April - Okt. So: 11:00- 12:00) | lastedit = 2019-11-08 | description = Wegen des gesunden Klimas kommen viele Asthmatiker und Allergiker auf die Insel. Daher hat sich die Apotheke unter anderem auf diesen Gebieten spezialisiert.
}}
=== Ärzte ===
Trotz der Insellage gibt es ausreichend Ärzte auf Borkum. Mehrere Allgemeinmediziner sowie Fachärzte verschiedener Fachrichtungen stehen zur Verfügung. Eine Gesamtübersicht bietet die Internetseite der [https://www.arztauskunft-niedersachsen.de/ases-kvn/ Ärztekammer Niedersachsen].
* {{vCard | type = health center | name = MVZ - Inselkrankenhaus | url = https://inselkrankenhaus-borkum.de/kliniken/fuer-ihre-gesundheit.html |comment= Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Zahnmedizin| address = Gartenstr. 20, 26757 Borkum | phone = +49 (0)4922 930012 | lastedit = 2019-11-11 | before = {{Marker Kopie|Inselkrankenhaus Borkum|name}} | description =
}}
* {{vCard | type = surgery | name = Praxis Jadranka Ervojic und Meike Thomen | address = Hindenburgstr. 4, 26757 Borkum | lat = 53.58879 | long = 6.66371 | phone = +49 (0)4922 93920 | lastedit = 2019-11-11 | comment = Allgemeinmedizin | description =
}}
* {{vCard | type = surgery | name = Dr. med. Helmer Zühlke | address = Hindenburgstr. 7, 26757 Borkum | lat = 53.58959 | long = 6.66329 | phone = +49 (0)4922 555 | lastedit = 2019-11-11 | comment = Allgemeinmedizin | description =
}}
* {{vCard | type = health center | name = Gemeinschaftspraxis Dr. med. Dipl.-Ing. Monika Harms, Dr. med. Almut Maasberg, Helena Valatka | url = https://drmonikaharms-borkum.de/ | address = Bismarckstr. 13, 26757 Borkum | lat = 53.58693 | long = 6.66109 | lastedit = 2019-11-11 | comment = Allgemeinmedizin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kurärztin | description =
}}
* {{vCard | type = surgery | name = Dr. med. Ralf-Harald Gonschewski | url = https://www.kbs.de/DE/Kliniken/RehaKliniken/KlinikauswahlNachStandort/Borkum/Kontakt/borkum_kontakt_node.html?https=1 | address = Boeddinghausstr. 25, 26757 Borkum | lat = 53.5948 | long = 6.6648 | directions = In der Knappschafts-Klinik Borkum | phone = +49 (0)4922 301404 | fax = +49 (0)4922 301417 | lastedit = 2019-11-11 | comment = Frauenheilkunde und Geburtshilfe | description = Nur auf Überweisung! Leitender Arzt der Abteilung für Gynäkologie an der Knappschafts-Klinik Borkum
}}
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | type = dentist | name = Dr. Sonja Hey | address = Gartenstraße 20, 26757 Borkum | directions = Im Inselkrankenhaus | phone = +49 (0)4922 9329645 | lastedit = 2019-11-11 | before = {{Marker Kopie|Inselkrankenhaus Borkum|name}} | description =
}}
* {{vCard | type = dentist | name = Dr. med. Dr. med. dent. Droste und Dr. med. Dr. med. dent. Hein| address = Kirchstraße 42, 26757 Borkum | lat = 53.58910 | long = 6.66541 | phone = +49 (0)4922 9249837, +49 (0)4922 9249842| lastedit = 2019-11-11 | description =
}}
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = Inselkrankenhaus Borkum | type = health center | url = http://inselkrankenhaus-borkum.de/kliniken/fuer-ihre-gesundheit.html | address = Gartenstraße 20, 26757 Borkum | lat = 53.58466 | long = 6.67090 | phone = +49 (0)4922 930015 | fax = +49 (0)4922 930094 | email = info@inselkrankenhaus-borkum.de | lastedit = 2024-09-07 | description = Das 2014 neu erbaute Inselkrankenhaus ist die wohl kleinste Klinik Deutschlands. Es ist ein Krankenhaus mit integrierter internistischer Fachpraxis, ein Akutkrankenhaus für die Akut- und Notfallversorgung. Es konnte im Juli 2014 mit seiner internistischen Fachpraxis mit 16 aufgestellten und 8 ausgewiesenen Planbetten die medizinische Versorgung der Borkumer und der vielen Urlauber übernehmen. Wenn ein Transport aufs Festland unmöglich ist, steht ein Intensivbett zur Verfügung.
}}
Des weiteren gibt es auf der Insel diverse Fachkliniken und Einrichtungen für Rehabilitation.
Eine Entbindung ist auf der Insel heute nicht mehr möglich. Schwangere müssen rechtzeitig ein Krankenhaus auf dem Festland aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Für eine Reise nach Borkum sind keine speziellen Vorbereitungen notwendig. Die Schifffahrt ist nur bei starkem Wellengang problematisch für empfindlichere Gemüter.
Mit der ''[http://www.borkum-app.de/ Borkum App]'' gibt es einen kostenlosen Reiseführer als Handy-App für Android und iOS.
Auf der Insel Borkum ist das Steigenlassen von '''Drohnen''' im privaten Gebrauch grundsätzlich ausgeschlossen. Dies ist durch Siedlungsgebiete, Flug- und Hubschrauberlandeplätze sowie dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bedingt.
Damit Hundehalter und '''Hunde''' auch entspannt Urlaub machen können, gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Die Hunde müssen ganzjährig in den Zwischen- und Ruhezonen immer angeleint werden, um Natur und Wildtiere zu schützen. Auch im städtischen Bereich von Borkum gilt eine allgemeine Leinenpflicht. Nur in den als Hundestrand oder Auslauffläche gekennzeichneten Gebieten dürfen die Hunde, mit Ausnahme der Brut- und Setzzeit (vom 1.April bis 31. Juli), frei herumlaufen. Details sind in einer Broschüre zusammengefasst. ([https://www.stadt-borkum.de/redirect.phtml?extlink=1&La=1&url_fid=3480.29.1 pdf-Download])
* '''Kurtaxe''' - Die Kurtaxe heißt auf Borkum „Gästebeitrag“. Sie beträgt im Jahr 2024 ganzjährig für Gäste ab 18 Jahren 4,80 € pro Übernachtung, für Kinder von 12 bis 17 Jahren 1,50 € (Kinder bis 12 Jahre sind frei). Personen mit 100%-iger Behinderung erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Mit der Gästekarte gibt es auf der Insel vielfältige Ermäßigungen. Weiteres zur Kurtaxe [https://www.borkum.de/allgemein/service/gaestebeitrag/ hier]. Der Gästebeitrag wird wie üblich von den Vermietern berechnet. Dort erhält der Urlauber auch seine persönliche Gästekarte. Wer möchte, kann seinen Beitrag auch direkt in der {{Marker Kopie|Filmtheater mitten im Meer|name}} Gästebeitragskasse in der Kulturinsel in der Goethestraße 25 entrichten. Bei Tagesgästen wird die Kurtaxe bereits beim Kauf des Fährtickets erhoben (Tagesgästesatz: 4,00 €/P). {{Stand|2023|11|24|ablauf=2024-12}}
* {{vCard | name = Tourist-Information Borkum | type = tourist information | url = https://www.borkum.de/kontakt/tourist-information-borkum/ | address = Georg-Schütte-Platz 5, 26757 Borkum | directions = gegenüber des Bahnhofs | lat = 53.58756 | long = 6.66356 | phone = +49 (0)4922 933-0 | fax = +49 (0)4922 933-400 | email = info@borkum.de | facebook = borkum.de | instagram = borkumde | youtube = UCZOVH0lxxQWLa1GebTL9E0w | hours = 16.03.-31.10.: Mo-Fr 09:00-17:00, Sa,So 10:00-13:00 / 01.11.-15.03.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-12:00 | lastedit = 2024-09-07 | description = Das Team der Tourist-Information unterstützt bei der Unterkunftssuche und gibt hilfreiche Tipps für den Aufenthalt auf Borkum.
}}
== Sicherheit ==
Auf Borkum gibt es ein [https://www.borkum.de/allgemein/gesundheitsangebot/notfall-orientierungs-system/ Notfall Orientierungs-System (NOS)], das an allen markanten Wegpunkten (sowohl Fuß- als auch Radwege) auf der Insel installiert ist. Somit kann man den Rettungskräften wie Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen direkt präzise Auskunft geben, wo man sich befindet.
* {{vCard|type=police|name=Polizeistation Borkum|address=Strandstraße 11, 26757 Borkum |phone=+49 (0)4922 91860|email=|fax=+49 (0)4922 9186150|url=https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/dienststellen/polizeiinspektion_leer_emden/s/polizeistation-borkum-432.html|facebook=Polizei.Insel.Borkum|hours=24/7|price=|lat = 53.58792 | long = 6.66427| lastedit = 2019-11-13 |description=Die Polizeistation in Borkum wird zur Hauptreisezeit durch Beamte vom Festland unterstützt.}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeistation Emden | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/wasserschutzpolizeiinspektion/organisation_wspi/wasserschutzpolizeistation-emden-111122.html | address = An der Spülschleuse 4, 26723 Emden | lat = 53.34655 | long = 7.18873 | phone = +49 (0)4921 90333115 | fax = +49 (0)4921 90333-150 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-04-10 | description = Borkum verfügt nicht mehr über eine eigene Dienststelle der Wasserschutzpolizei. Zuständige Dienststelle ist die Wasserschutzpolizeistation in Emden. Im Bedarfsfall ist aber auch die Polizeistation Borkum Ansprechpartner.
}}
* {{vCard|type=rescue center|name=DGzRS|address=Am Neuen Hafen, 26757 Borkum|phone=|email=|fax=|url=https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/borkum/|hours=24/7|price=|before={{Marker Kopie|Q2646404}}| lastedit = 2019-11-13 |description=Die Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Schutzhafen ist Stützpunkt des hier stationierten Seenotrettungskreuzers ''Hamburg''. Dieser ist zuständig für alle Seenotfälle im Bereich der Emsmündung und der offenen See, sowohl für Großschifffahrt und Fischerei wie auch für den Wassersport. Die Alarmierung erfolgt im Bedarfsfall vorzugsweise über den "normalen" Notruf 112 oder über die Seenotleitung Bremen {{LinkPhone|phone=+49 (0)421 536870}}. }}
== Ausflüge ==
* '''Wanderung zu den Seehundbänken''': Zwei bis drei Stunden nach einsetzender Ebbe westlich des neuen Leuchtturms in Richtung der Sandbank losmarschieren, dann wird man nicht nass. Dabei aber immer hinter dem Zaun aus Holzpfählen bleiben. Wer nicht selbst gehen möchte oder kann, kann alternativ auch eine Tour mit der Pferdekutsche machen. Diese starten unübersehbar in der Nähe vom Inselbahnhof.
* '''Radtour über die Dünen zum Ostteil der Insel''': Man sieht das Watt und fast das ganze Jahr viele Vogelschwärme. Dabei hoppeln immer Feldhasen über die Wege. Tipp: Fahrrad am dafür vorgesehenen Parkplatz am östlichsten Teil der Insel abstellen und zu Fuß weiterwandern.
* '''Wattwanderungen''' werden von mehreren [https://www.borkum.de/allgemein/wattenmeer/wattwanderung/ staatlich geprüften Wattführern] angeboten. Bei Wanderungen ins Watt wird vor Alleingängen dringend gewarnt. Das Wasser kann schneller kommen, als man denkt und einem dann bis zum Halse stehen. Es lohnt sich ins Watt zu gehen, aber eben bitte nur mit einem erfahrenen Wattführer, und zwar nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, weil der die Besucher auf alle Besonderheiten dieses außerordentlichen Lebensraums aufmerksam machen kann.
* '''Die Strände auf Borkum''': 26 km leuchtend weiße, feinsandige Strände im Westen und Norden der Insel laden auf Borkum zum Sonnenbaden und zu langen Strandspaziergängen an der frischen Seeluft ein. Die verschiedenen Strandabschnitte mit den 4 ausgewiesenen, bewachten [https://www.borkum-unterkuenfte.de/Nordseeinsel-Borkum/Die-Straende-Borkum.htm Badestränden] Südbad, Nordbad, Jugendbad und FKK-Strand haben dabei jeder ihren eigenen Charakter.
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Reise Know-How Borkum: Reiseführer für individuelles Entdecken|Autor=Roland Hanewald|Seiten=228|Jahr=2012|Herausgeber=Reise Know-How|ISBN=3-8317-2254-4}}
* {{Buch|Titel=Borkum Reisehandbuch|Autor=Karsten-Thilo Raab, Ulrike Katrin Peters|Seiten=112|Jahr=2013|Herausgeber=Westflügel Verlag|ISBN=3-939408-21-2}}
* {{Buch|Titel=Borkum: Die Nordseeinsel entdecken und erleben. Ein illustriertes Reisehandbuch|Autor=Jan Schröter|Seiten=157|Jahr=2012|Herausgeber=Edition Temmen|ISBN=3-86108-416-3}}
* {{Buch | Autor=Jens Bald |Titel='''Borkum - Lütje Geschichte der Insel''' | Kommentar= | Verlag=Verlag Rumeln Maritim| ISBN=978-3-00-070665-3 }}
* {{Buch | Autor=Jens Bald |Titel='''Havarien, Hoffnungen, Helfer''' | Kommentar=Die wechselvolle Geschichte der Schifffahrt in der Emsmündung lässt sich anhand von Schiffsunglücken exemplarisch nachvollziehen. | Verlag=Verlag Rumeln Maritim | ISBN= 978-3-00-061431-6}}
* {{Buch | Autor=Volker Apfeld |Titel='''Borkum Festung im Meer''' | Kommentar=Marinegeschichte Borkums | Verlag=Verlag Rumeln Maritim | ISBN=978-3-00-058751-1 }}
* {{Buch | Autor=Gregor Ulsamer |Titel='''Feuerschiff Borkumriff''' | Kommentar=Geschichte des Feuerschiffs | Verlag=Verlag Rumeln Maritim: | ISBN=978-3-00-056887-9 }}
* {{Buch | Autor=Gregor Ulsamer |Titel='''Borkums Leuchtfeuer''' | Kommentar=Geschichte und Technik | Verlag=Eigenverlag | ISBN=978-3-00-031243-4 }}
=== Presse, Zeitungen, Radio ===
* Die '''[https://www.oz-online.de/ressort/emden Ostfriesen-Zeitung Emden]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich erscheinenden überregionalen Ostfriesen-Zeitung.
* Die '''[https://www.nwzonline.de/ostfriesische-inseln Nordwest-Zeitung]''' ist die Regionalausgabe der werktäglich für die ostfriesischen Inseln erscheinenden Nordwest-Zeitung.
* '''[https://www.borkumer-werbe-service.de/borkumerleben/e-paper-archiv/ Borkum erleben]''' die wöchentliche Inselzeitung
* '''[https://www.borkumer-werbe-service.de/borkum-aktuell/e-paper-archiv/ Borkum Aktuell]''' das Inselmagazin erscheint monatlich
* '''[https://www.ditjes-un-datjes.de/ Ditjes un` Datjes]''' (Kleine Borkumer Geschichten) erscheint 1x jährlich mit Geschichten, Anekdoten und Bildern von der Insel Borkum. Das aktuelle Heft gibt es nicht online sondern ausschließlich auf der Insel.
* '''[https://ww2.radio-ostfriesland.de/ Radio Ostfriesland]''' sendet täglich ein Regionalprogramm ab 6:00 Uhr auf 87.7 MHz im UKW-Netz und im Internet. Immer Montag bis Freitag von 12:00 bis 13:00 Uhr gibt es „Radio Ostfriesland up Platt“.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.heimatverein-borkum.de/ Heimatverein Borkum] Sehr schöne und informative Seite<br />
* [https://www.youtube.com/Borkum_Insel Videos der Insel Borkum]
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/search/Borkum Videos] des NDR über Borkum
{{Einzelnachweise}}
{{Navigation Ostfriesische Inseln}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.58806| long= 6.66972| radius= }}
{{IstInKat|Ostfriesische Inseln}}
elnqfjycdrygnacu88od2xrtk1bvohe
Ain (Département)
0
10756
1658288
1640795
2024-12-05T14:25:06Z
Benreis
362
/* Küche */ Galette au sucre de Pérouges
1658288
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Departement Frankreich}}
'''Ain''' ist ein Departement in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]]. Es hat die Ordnungszahl 01 und grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) an die Départements [[Jura (Département)|Jura]], im Nordosten an die [[Schweiz]] (Kantone [[Waadt]] und [[Genf (Kanton)|Genf]]), weiter die französischen Departements [[Haute-Savoie]] und [[Savoie]] im Südosten, [[Isère]] im Süden, [[Rhône und Groß-Lyon|Rhône]] im Westen und [[Saône-et-Loire]] im Nordwesten.
[[Datei:Ain department relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte des Departements]]
== Landschaften und Verwaltung ==
{{mapframe||width= 300|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Das Département wird vom namensgebenden Fluss Ain in annähernd Nord-Süd-Richtung durchflossen. Der Ain teilt das Gebiet in eine bergige Osthälfte und eine flache Westhälfte. Im Nordwesten findet sich das flachhügelige Schwemmland der fruchtbaren und intensiv landwirtschaftlichen '''Bresse''', im Südwesten die von zahlreichen Teichen durchzogenen '''Dombes''', in denen Fischzucht dominiert. Der bergige Osten (die '''"Bugey"''') wird von den nord-süd-streichenden Ausläufern des Faltenjura geprägt, die vom Durchbruchstal der Rhone durchschnitten werden und damit enorme Höhendifferenzen aufweist. Der höchste Punkt ist der '''Crêt de la Neige''' im äussersten Nordosten bei [[Gex]] mit 1720 m.
Das Département setzt sich aus vier Arrondissements mit 23 Kantonen und 409 Gemeinden zusammen:
* '''[[Bourg-en-Bresse]]''' - 350 548 Ew.
* '''[[Belley]]''' - 97 136 Ew.
* '''[[Gex]]''' - 87 153 Ew.
* '''[[Nantua]]''' - 84 660 Ew.
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Bourg-en-Bresse]]|wikidata=Q133069}} - Präfektur (Verwaltungssitz) des Departements. Die Stadt liegt am Westrand des französischen Jura. Unter den 31 historischen Monumenten der Stadt ist das wohl sehenswerteste das ''Kloster von Brou'' eines der schönsten spätgotischen Bauensembles Frankreichs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die ''Kathedrale Notre-Dame'' mit ihrer Renaissance-Fassade, das ''Musée de Brou'', das ''Hôtel-Dieu'' mit einer historischen Apotheke, das Schloss der Herzöge von Bresse und das Stadttor ''porte des Jacobins'' aus dem 15. Jh. Aus dieser Zeit gibt es auch zahlreiche Häuser in der Altstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Oyonnax]]|wikidata=Q191856}} - ist größte Stadt innerhalb des französischen Juras.
* {{marker|type=city|name=[[Ambérieu-en-Bugey]]|wikidata=Q192166}} - liegt im Bugey zwischen Genf und Lyon, am Eintritt der des Flusses Albarine in das breite Ain-Flusstal.
* {{marker|type=city|name=[[Bellegarde-sur-Valserine]]|wikidata=Q191475}} - ohne mittelalterlichen Kern hat die Stadt nur wenige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei der ''Pertes de la Valserine'' nördlich der Stadt, stürzt der Fluss ''Valserine'' in eine Felsschlucht und fließt danach unter der Naturbrücke ''Pont des Oules'' durch.
* {{marker|type=city|name=[[Miribel]]|wikidata=Q363100}} - liegt nördlich des Grand Parc de Miribel-Jonage und wird im Süden vom Miribel-Kanal durchquert.
* {{marker|type=city|name=[[Belley]]|wikidata=Q188496}} - mit einer reichen religiösen Vergangenheit, sehenswert sind die Kathedrale und der einstige Bischofspalast
* {{marker|type=city|name=[[Gex]]|wikidata=Q202451}} -
* {{marker|type=city|name=[[Nantua]]|wikidata=Q193937}} -
* {{marker|type=city|name=[[Ferney-Voltaire]]|wikidata=Q233733}} - liegt unmittelbar neben dem Flughafen von Genf und nur 8 km von seinem Stadtzentrum entfernt und damit in der Freihandelszone der ''Pays de Gex''. Auch die Hauptgebäude des Kernforschungszentrums CERN liegen in unmittelbarer Umgebung. ''Voltaire'' lebte hier ab 1759 bis zu seinem Tode 1778.
* {{marker|type=city|name=[[Pérouges]]|wikidata=Q325826}} - liegt 30 km nordöstlich von '''[[Lyon]]''' auf einem Hügel in den '''Dombes''' nahe dem Fluss Ain. Es ist eines der ''schönsten Dörfer Frankreichs'' (Plus beaux villages de France): eine kulturhistorische Auszeichnung und Klassifikation in Frankreich. Im Mittelalter war '''Pérouges''' meist unabhängig (besonders vom Erzbischof von Lyon) und kam 1601 zu Frankreich. Durch die Abwanderung im 19. Jh. verfiel die Stadt allmählich und wurde erst ab 1911 wieder aufgebaut. Das historische Stadtensemble ist großartig und war wegen seiner mittelalterlichen Atmosphäre schon öfters Kulisse für Filme. Es finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Ritterspiele oder das Musik-Festival Le Printemps de Pérouges statt.
== Weitere Ziele ==
* Côtiere
* Ornithologischer Park von Villars-lès-Dombes
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker|type=airport |name=Flughafen Genf |wikidata=Q289972 }}.
Der internationale {{marker|type=airport |name=Flughafen Lyon Saint-Exupéry |wikidata= Q1547}} bietet zahlreiche Verbindungen aus den wichtigsten Städten Frankreichs sowie internationale Verbindungen. Beispielsweise gibt es tägliche Flüge aus Frankfurt am Main, München, Stuttgart und Düsseldorf. Es gibt auch einen Zubringerdienst.
=== Mit der Bahn ===
Im Übrigen bestehen gute Zugverbindungen: [[Bellegarde-sur-Valserine]] ([[w:Bahnstrecke_Lyon–Genève|Verbindung Lyon-Genf]]) und [[Bourg-en-Bresse|Bourg en Bresse]] ([[w:LGV_Rhône-Alpes|TGV]]-Station)
=== Auf der Straße ===
Die Anbindung an das Straßenverkehrsnetz (Autobahn, Nationalstraße) ist hervorragend.
== Mobilität ==
Das Departement ist bestens mit Zügen, Autobahnen, Nationalstraßen erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''PNR du Haut-Jura''' - '''Regionaler Naturpark Oberjura''' (''Parc naturel régional du Haut-Jura''): im Südwesten des Juras an der Schweizer Grenze.
* '''Ars-sur-Formans''' - ''Jean-Marie Vianney'' war hier von 1818 bis 1859 Pfarrer. Ab 1826 wurde es Pilgerort, weil bis zu 100 000 Menschen jährlich den Predigten dieses Pfarrers lauschten oder bei ihm beichteten. 1905 wurde der Pfarrer selig bzw. 1925 heilig gesprochen und seit 1929 ist ''Jean-Marie Vianney'' Schutzpatron der Pfarrer in aller Welt. In der an die Pfarrkirche angebauten Basilika ruht der unverweste Leichnam des Heiligen.
* '''Divonne-les-Bains''' - Thermalkurort in den ''Pays de Gex'' am östlich Fuß des Juras, knapp an der Schweizer Grenze nahe der Stadt [[Nyon]] im Kanton [[Waadt]]. Eine ehemalige Moorlandschaft östlich von ''Divonne-les-Bains'' wurde trocken gelegt und ein Badesee geschaffen (''Lac de Divonne'' - Wassersportzentrum). Nordwestlich der Gemeinde im Jurakamm finden sich typische Karsterscheinungen (Karrenfelder, Dolinen). Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und die Wasser der Divonne wurden bereits in der römischen Antike über ein Aquädukt nach Nyon geleitet. Ab dem Mittelalter wechselte Divonne häufig seine Herren, bis es 1601 endgültig an Frankreich kam und rekatholisiert wurde. Seit dem Wiener Kongress gehört die Gemeinde zur Freihandelszone des Raumes um Genf. Heute ist ein beliebtes Freizeitzentrum (auch für die benachbarte Schweiz): Kasino, Thermen, Pferderennbahn, Golfplatz Kulturzentrum ''Esplanade du Lac'' und ''Forestland''.
* '''Les Dombes''' - Das hügelige Plateau wird im Westen von der ''Saône'', im Süden von der [[Rhône]], im Osten vom ''Ain'' und im Norden von der Landschaft ''Bresse'' begrenzt. Seit dem 15. Jh. wurden in den Bodensenken mit wasserundurchlässigem Lehm zahlreiche Fischteiche angelegt. Diese boten eine wichtige Einnahmequelle, brachten aber auch die Malaria, was zur Entvölkerung der Region führte. Daher wurde die Zahl der Teiche im 18. Jh. reduziert und sie wurden seither alternierend bewirtschaftet (Karpfen, Hechte, Schleien).
* '''Barrage de Génissiat''' - Die '''Staumauer von Génissat''' ist eine Gewichtsstaumauer, die den Rhône zu einem schmalen See von 20 km Länge aufstaut. Als die Staumauer 1948 fertiggestellt wurde, war Génissiat die größte Wasserkraftanlage Europas.
* '''Nantua''' - liegt zwischen Bourg-en-Bresse und Genf. Die Kleinstadt erstreckt sich durch die Juraketten im ''Bugey''. Ein See im Nordosten der Stadt, ''Lac de Sylans'', entstand durch einen Bergsturz im 16. Jh.
* '''Trévoux''' - Die mittelalterliche Kleinstadt liegt ganz im Westen des Departements am Ufer der ''Saône'', 20 km nördlich von Lyon. Im Mittelalter war Trévoux das Tor des Heiligen Römischen Reichs zu Frankreich, zu dem die Stadt bereits 1523 kam und wurde gleichzeitig die Hauptstadt des Fürstentums ''Dombes''. Zur gleichen Zeit kam auch Lyon zu Frankreich, wo ein Parlament gegründet wurde, das im 18. Jh. nach Trévoux verlegt wurde. -Historische Monumente: Burg aus dem 13./14. Jh.; Parlament aus dem 18. Jh.; alte Apotheke, 17. Jh.; ''Château de Corcelles'' wurde im 19. Jh. zum Jagdschloss ausgebaut; ''Passerelle de Trévoux'' ist eine Hängebrücke über die ''Saône]]'' von 1851;
== Aktivitäten ==
== Küche ==
* ''boudin bressan'' - Blutwurst aus der Bresse
* ''brochet et carpe de la Dombes'' - Hecht und Karpfen aus der Dombes
* ''corniotte de Louhans'' - eine Teigtasche
* ''huile de colza grillé'' - Öl aus geröstetem Raps
* ''huile de noix'' - Nussöl
* '''volaille de Bresse (AOC)''' - Geflügel aus der Bresse: stets ein Freilandhuhn, das mit Mais oder Buchweizen gefüttert und direkt beim Züchter geschlachtet wird.
* ''écrevisse'' - Krebse
* ''crème épaisse'' - eine eingedickte Sauce
<gallery mode="packed" heights="150">
Corniotte.jpg|corniotte de Louhans'
Poulet de Bresse Georges Blanc.JPG|Poulet de Bresse
</gallery>
* Die '''Galette au sucre de Pérouges''' ist eine Art Zuckerkuchen. Sie wird aus Hefeteig mit Zitronenaroma hergestellt, mit einer Mischung aus Butter (oder Sahne) und Zucker darauf.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Departement ist ruhig, es ist nichts zu befürchten. Vielleicht einige Unannehmlichkeiten in den Vororten von Bourg und Oyonnax.
== Klima ==
== Ausflüge ==
* [[Genf]], war Austragungsort der '''[[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]'''.
* [[Seyssel (côté Haute-Savoie)]], Château de Vens und Weine (AOC)
== Literatur ==
* {{buch| Herausgeber = Charles-Henri de Bossieu, Yves Garnier, Philippe Lacrouts| Titel = Atlas départemental de la France| Verlag = Larousse| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 2-03-505448-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.2476 | long=5.1308 | radius= }}
{{IstInKat|Rhônetal}}
j1lgj2wht8dh96gygrqbah365w6g558
1658289
1658288
2024-12-05T14:26:29Z
Benreis
362
/* Küche */ Tarte au sucre de Pérouges (2010).jpg
1658289
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Departement Frankreich}}
'''Ain''' ist ein Departement in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]]. Es hat die Ordnungszahl 01 und grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) an die Départements [[Jura (Département)|Jura]], im Nordosten an die [[Schweiz]] (Kantone [[Waadt]] und [[Genf (Kanton)|Genf]]), weiter die französischen Departements [[Haute-Savoie]] und [[Savoie]] im Südosten, [[Isère]] im Süden, [[Rhône und Groß-Lyon|Rhône]] im Westen und [[Saône-et-Loire]] im Nordwesten.
[[Datei:Ain department relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte des Departements]]
== Landschaften und Verwaltung ==
{{mapframe||width= 300|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Das Département wird vom namensgebenden Fluss Ain in annähernd Nord-Süd-Richtung durchflossen. Der Ain teilt das Gebiet in eine bergige Osthälfte und eine flache Westhälfte. Im Nordwesten findet sich das flachhügelige Schwemmland der fruchtbaren und intensiv landwirtschaftlichen '''Bresse''', im Südwesten die von zahlreichen Teichen durchzogenen '''Dombes''', in denen Fischzucht dominiert. Der bergige Osten (die '''"Bugey"''') wird von den nord-süd-streichenden Ausläufern des Faltenjura geprägt, die vom Durchbruchstal der Rhone durchschnitten werden und damit enorme Höhendifferenzen aufweist. Der höchste Punkt ist der '''Crêt de la Neige''' im äussersten Nordosten bei [[Gex]] mit 1720 m.
Das Département setzt sich aus vier Arrondissements mit 23 Kantonen und 409 Gemeinden zusammen:
* '''[[Bourg-en-Bresse]]''' - 350 548 Ew.
* '''[[Belley]]''' - 97 136 Ew.
* '''[[Gex]]''' - 87 153 Ew.
* '''[[Nantua]]''' - 84 660 Ew.
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Bourg-en-Bresse]]|wikidata=Q133069}} - Präfektur (Verwaltungssitz) des Departements. Die Stadt liegt am Westrand des französischen Jura. Unter den 31 historischen Monumenten der Stadt ist das wohl sehenswerteste das ''Kloster von Brou'' eines der schönsten spätgotischen Bauensembles Frankreichs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die ''Kathedrale Notre-Dame'' mit ihrer Renaissance-Fassade, das ''Musée de Brou'', das ''Hôtel-Dieu'' mit einer historischen Apotheke, das Schloss der Herzöge von Bresse und das Stadttor ''porte des Jacobins'' aus dem 15. Jh. Aus dieser Zeit gibt es auch zahlreiche Häuser in der Altstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Oyonnax]]|wikidata=Q191856}} - ist größte Stadt innerhalb des französischen Juras.
* {{marker|type=city|name=[[Ambérieu-en-Bugey]]|wikidata=Q192166}} - liegt im Bugey zwischen Genf und Lyon, am Eintritt der des Flusses Albarine in das breite Ain-Flusstal.
* {{marker|type=city|name=[[Bellegarde-sur-Valserine]]|wikidata=Q191475}} - ohne mittelalterlichen Kern hat die Stadt nur wenige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei der ''Pertes de la Valserine'' nördlich der Stadt, stürzt der Fluss ''Valserine'' in eine Felsschlucht und fließt danach unter der Naturbrücke ''Pont des Oules'' durch.
* {{marker|type=city|name=[[Miribel]]|wikidata=Q363100}} - liegt nördlich des Grand Parc de Miribel-Jonage und wird im Süden vom Miribel-Kanal durchquert.
* {{marker|type=city|name=[[Belley]]|wikidata=Q188496}} - mit einer reichen religiösen Vergangenheit, sehenswert sind die Kathedrale und der einstige Bischofspalast
* {{marker|type=city|name=[[Gex]]|wikidata=Q202451}} -
* {{marker|type=city|name=[[Nantua]]|wikidata=Q193937}} -
* {{marker|type=city|name=[[Ferney-Voltaire]]|wikidata=Q233733}} - liegt unmittelbar neben dem Flughafen von Genf und nur 8 km von seinem Stadtzentrum entfernt und damit in der Freihandelszone der ''Pays de Gex''. Auch die Hauptgebäude des Kernforschungszentrums CERN liegen in unmittelbarer Umgebung. ''Voltaire'' lebte hier ab 1759 bis zu seinem Tode 1778.
* {{marker|type=city|name=[[Pérouges]]|wikidata=Q325826}} - liegt 30 km nordöstlich von '''[[Lyon]]''' auf einem Hügel in den '''Dombes''' nahe dem Fluss Ain. Es ist eines der ''schönsten Dörfer Frankreichs'' (Plus beaux villages de France): eine kulturhistorische Auszeichnung und Klassifikation in Frankreich. Im Mittelalter war '''Pérouges''' meist unabhängig (besonders vom Erzbischof von Lyon) und kam 1601 zu Frankreich. Durch die Abwanderung im 19. Jh. verfiel die Stadt allmählich und wurde erst ab 1911 wieder aufgebaut. Das historische Stadtensemble ist großartig und war wegen seiner mittelalterlichen Atmosphäre schon öfters Kulisse für Filme. Es finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Ritterspiele oder das Musik-Festival Le Printemps de Pérouges statt.
== Weitere Ziele ==
* Côtiere
* Ornithologischer Park von Villars-lès-Dombes
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker|type=airport |name=Flughafen Genf |wikidata=Q289972 }}.
Der internationale {{marker|type=airport |name=Flughafen Lyon Saint-Exupéry |wikidata= Q1547}} bietet zahlreiche Verbindungen aus den wichtigsten Städten Frankreichs sowie internationale Verbindungen. Beispielsweise gibt es tägliche Flüge aus Frankfurt am Main, München, Stuttgart und Düsseldorf. Es gibt auch einen Zubringerdienst.
=== Mit der Bahn ===
Im Übrigen bestehen gute Zugverbindungen: [[Bellegarde-sur-Valserine]] ([[w:Bahnstrecke_Lyon–Genève|Verbindung Lyon-Genf]]) und [[Bourg-en-Bresse|Bourg en Bresse]] ([[w:LGV_Rhône-Alpes|TGV]]-Station)
=== Auf der Straße ===
Die Anbindung an das Straßenverkehrsnetz (Autobahn, Nationalstraße) ist hervorragend.
== Mobilität ==
Das Departement ist bestens mit Zügen, Autobahnen, Nationalstraßen erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''PNR du Haut-Jura''' - '''Regionaler Naturpark Oberjura''' (''Parc naturel régional du Haut-Jura''): im Südwesten des Juras an der Schweizer Grenze.
* '''Ars-sur-Formans''' - ''Jean-Marie Vianney'' war hier von 1818 bis 1859 Pfarrer. Ab 1826 wurde es Pilgerort, weil bis zu 100 000 Menschen jährlich den Predigten dieses Pfarrers lauschten oder bei ihm beichteten. 1905 wurde der Pfarrer selig bzw. 1925 heilig gesprochen und seit 1929 ist ''Jean-Marie Vianney'' Schutzpatron der Pfarrer in aller Welt. In der an die Pfarrkirche angebauten Basilika ruht der unverweste Leichnam des Heiligen.
* '''Divonne-les-Bains''' - Thermalkurort in den ''Pays de Gex'' am östlich Fuß des Juras, knapp an der Schweizer Grenze nahe der Stadt [[Nyon]] im Kanton [[Waadt]]. Eine ehemalige Moorlandschaft östlich von ''Divonne-les-Bains'' wurde trocken gelegt und ein Badesee geschaffen (''Lac de Divonne'' - Wassersportzentrum). Nordwestlich der Gemeinde im Jurakamm finden sich typische Karsterscheinungen (Karrenfelder, Dolinen). Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und die Wasser der Divonne wurden bereits in der römischen Antike über ein Aquädukt nach Nyon geleitet. Ab dem Mittelalter wechselte Divonne häufig seine Herren, bis es 1601 endgültig an Frankreich kam und rekatholisiert wurde. Seit dem Wiener Kongress gehört die Gemeinde zur Freihandelszone des Raumes um Genf. Heute ist ein beliebtes Freizeitzentrum (auch für die benachbarte Schweiz): Kasino, Thermen, Pferderennbahn, Golfplatz Kulturzentrum ''Esplanade du Lac'' und ''Forestland''.
* '''Les Dombes''' - Das hügelige Plateau wird im Westen von der ''Saône'', im Süden von der [[Rhône]], im Osten vom ''Ain'' und im Norden von der Landschaft ''Bresse'' begrenzt. Seit dem 15. Jh. wurden in den Bodensenken mit wasserundurchlässigem Lehm zahlreiche Fischteiche angelegt. Diese boten eine wichtige Einnahmequelle, brachten aber auch die Malaria, was zur Entvölkerung der Region führte. Daher wurde die Zahl der Teiche im 18. Jh. reduziert und sie wurden seither alternierend bewirtschaftet (Karpfen, Hechte, Schleien).
* '''Barrage de Génissiat''' - Die '''Staumauer von Génissat''' ist eine Gewichtsstaumauer, die den Rhône zu einem schmalen See von 20 km Länge aufstaut. Als die Staumauer 1948 fertiggestellt wurde, war Génissiat die größte Wasserkraftanlage Europas.
* '''Nantua''' - liegt zwischen Bourg-en-Bresse und Genf. Die Kleinstadt erstreckt sich durch die Juraketten im ''Bugey''. Ein See im Nordosten der Stadt, ''Lac de Sylans'', entstand durch einen Bergsturz im 16. Jh.
* '''Trévoux''' - Die mittelalterliche Kleinstadt liegt ganz im Westen des Departements am Ufer der ''Saône'', 20 km nördlich von Lyon. Im Mittelalter war Trévoux das Tor des Heiligen Römischen Reichs zu Frankreich, zu dem die Stadt bereits 1523 kam und wurde gleichzeitig die Hauptstadt des Fürstentums ''Dombes''. Zur gleichen Zeit kam auch Lyon zu Frankreich, wo ein Parlament gegründet wurde, das im 18. Jh. nach Trévoux verlegt wurde. -Historische Monumente: Burg aus dem 13./14. Jh.; Parlament aus dem 18. Jh.; alte Apotheke, 17. Jh.; ''Château de Corcelles'' wurde im 19. Jh. zum Jagdschloss ausgebaut; ''Passerelle de Trévoux'' ist eine Hängebrücke über die ''Saône]]'' von 1851;
== Aktivitäten ==
== Küche ==
* ''boudin bressan'' - Blutwurst aus der Bresse
* ''brochet et carpe de la Dombes'' - Hecht und Karpfen aus der Dombes
* ''corniotte de Louhans'' - eine Teigtasche
* ''huile de colza grillé'' - Öl aus geröstetem Raps
* ''huile de noix'' - Nussöl
* '''volaille de Bresse (AOC)''' - Geflügel aus der Bresse: stets ein Freilandhuhn, das mit Mais oder Buchweizen gefüttert und direkt beim Züchter geschlachtet wird.
* ''écrevisse'' - Krebse
* ''crème épaisse'' - eine eingedickte Sauce
<gallery mode="packed" heights="150">
Corniotte.jpg|corniotte de Louhans'
Poulet de Bresse Georges Blanc.JPG|Poulet de Bresse
</gallery>
* Die '''Galette au sucre de Pérouges''' ist eine Art Zuckerkuchen. Sie wird aus Hefeteig mit Zitronenaroma hergestellt, mit einer Mischung aus Butter (oder Sahne) und Zucker darauf.
<gallery mode="packed" heights="150">
Tarte au sucre de Pérouges (2010).jpg|Tarte au sucre de Pérouges
</gallery>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Departement ist ruhig, es ist nichts zu befürchten. Vielleicht einige Unannehmlichkeiten in den Vororten von Bourg und Oyonnax.
== Klima ==
== Ausflüge ==
* [[Genf]], war Austragungsort der '''[[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]'''.
* [[Seyssel (côté Haute-Savoie)]], Château de Vens und Weine (AOC)
== Literatur ==
* {{buch| Herausgeber = Charles-Henri de Bossieu, Yves Garnier, Philippe Lacrouts| Titel = Atlas départemental de la France| Verlag = Larousse| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 2-03-505448-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.2476 | long=5.1308 | radius= }}
{{IstInKat|Rhônetal}}
q7kev95q1kjkpz0h2k6yeeya0qax125
1658290
1658289
2024-12-05T14:33:51Z
Benreis
362
/* Küche */ Quenelle de brochet sauce Nantua - restaurant Place Bernard (février 2023) - 2.jpg
1658290
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Departement Frankreich}}
'''Ain''' ist ein Departement in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]]. Es hat die Ordnungszahl 01 und grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) an die Départements [[Jura (Département)|Jura]], im Nordosten an die [[Schweiz]] (Kantone [[Waadt]] und [[Genf (Kanton)|Genf]]), weiter die französischen Departements [[Haute-Savoie]] und [[Savoie]] im Südosten, [[Isère]] im Süden, [[Rhône und Groß-Lyon|Rhône]] im Westen und [[Saône-et-Loire]] im Nordwesten.
[[Datei:Ain department relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte des Departements]]
== Landschaften und Verwaltung ==
{{mapframe||width= 300|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Das Département wird vom namensgebenden Fluss Ain in annähernd Nord-Süd-Richtung durchflossen. Der Ain teilt das Gebiet in eine bergige Osthälfte und eine flache Westhälfte. Im Nordwesten findet sich das flachhügelige Schwemmland der fruchtbaren und intensiv landwirtschaftlichen '''Bresse''', im Südwesten die von zahlreichen Teichen durchzogenen '''Dombes''', in denen Fischzucht dominiert. Der bergige Osten (die '''"Bugey"''') wird von den nord-süd-streichenden Ausläufern des Faltenjura geprägt, die vom Durchbruchstal der Rhone durchschnitten werden und damit enorme Höhendifferenzen aufweist. Der höchste Punkt ist der '''Crêt de la Neige''' im äussersten Nordosten bei [[Gex]] mit 1720 m.
Das Département setzt sich aus vier Arrondissements mit 23 Kantonen und 409 Gemeinden zusammen:
* '''[[Bourg-en-Bresse]]''' - 350 548 Ew.
* '''[[Belley]]''' - 97 136 Ew.
* '''[[Gex]]''' - 87 153 Ew.
* '''[[Nantua]]''' - 84 660 Ew.
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Bourg-en-Bresse]]|wikidata=Q133069}} - Präfektur (Verwaltungssitz) des Departements. Die Stadt liegt am Westrand des französischen Jura. Unter den 31 historischen Monumenten der Stadt ist das wohl sehenswerteste das ''Kloster von Brou'' eines der schönsten spätgotischen Bauensembles Frankreichs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die ''Kathedrale Notre-Dame'' mit ihrer Renaissance-Fassade, das ''Musée de Brou'', das ''Hôtel-Dieu'' mit einer historischen Apotheke, das Schloss der Herzöge von Bresse und das Stadttor ''porte des Jacobins'' aus dem 15. Jh. Aus dieser Zeit gibt es auch zahlreiche Häuser in der Altstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Oyonnax]]|wikidata=Q191856}} - ist größte Stadt innerhalb des französischen Juras.
* {{marker|type=city|name=[[Ambérieu-en-Bugey]]|wikidata=Q192166}} - liegt im Bugey zwischen Genf und Lyon, am Eintritt der des Flusses Albarine in das breite Ain-Flusstal.
* {{marker|type=city|name=[[Bellegarde-sur-Valserine]]|wikidata=Q191475}} - ohne mittelalterlichen Kern hat die Stadt nur wenige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei der ''Pertes de la Valserine'' nördlich der Stadt, stürzt der Fluss ''Valserine'' in eine Felsschlucht und fließt danach unter der Naturbrücke ''Pont des Oules'' durch.
* {{marker|type=city|name=[[Miribel]]|wikidata=Q363100}} - liegt nördlich des Grand Parc de Miribel-Jonage und wird im Süden vom Miribel-Kanal durchquert.
* {{marker|type=city|name=[[Belley]]|wikidata=Q188496}} - mit einer reichen religiösen Vergangenheit, sehenswert sind die Kathedrale und der einstige Bischofspalast
* {{marker|type=city|name=[[Gex]]|wikidata=Q202451}} -
* {{marker|type=city|name=[[Nantua]]|wikidata=Q193937}} -
* {{marker|type=city|name=[[Ferney-Voltaire]]|wikidata=Q233733}} - liegt unmittelbar neben dem Flughafen von Genf und nur 8 km von seinem Stadtzentrum entfernt und damit in der Freihandelszone der ''Pays de Gex''. Auch die Hauptgebäude des Kernforschungszentrums CERN liegen in unmittelbarer Umgebung. ''Voltaire'' lebte hier ab 1759 bis zu seinem Tode 1778.
* {{marker|type=city|name=[[Pérouges]]|wikidata=Q325826}} - liegt 30 km nordöstlich von '''[[Lyon]]''' auf einem Hügel in den '''Dombes''' nahe dem Fluss Ain. Es ist eines der ''schönsten Dörfer Frankreichs'' (Plus beaux villages de France): eine kulturhistorische Auszeichnung und Klassifikation in Frankreich. Im Mittelalter war '''Pérouges''' meist unabhängig (besonders vom Erzbischof von Lyon) und kam 1601 zu Frankreich. Durch die Abwanderung im 19. Jh. verfiel die Stadt allmählich und wurde erst ab 1911 wieder aufgebaut. Das historische Stadtensemble ist großartig und war wegen seiner mittelalterlichen Atmosphäre schon öfters Kulisse für Filme. Es finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Ritterspiele oder das Musik-Festival Le Printemps de Pérouges statt.
== Weitere Ziele ==
* Côtiere
* Ornithologischer Park von Villars-lès-Dombes
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker|type=airport |name=Flughafen Genf |wikidata=Q289972 }}.
Der internationale {{marker|type=airport |name=Flughafen Lyon Saint-Exupéry |wikidata= Q1547}} bietet zahlreiche Verbindungen aus den wichtigsten Städten Frankreichs sowie internationale Verbindungen. Beispielsweise gibt es tägliche Flüge aus Frankfurt am Main, München, Stuttgart und Düsseldorf. Es gibt auch einen Zubringerdienst.
=== Mit der Bahn ===
Im Übrigen bestehen gute Zugverbindungen: [[Bellegarde-sur-Valserine]] ([[w:Bahnstrecke_Lyon–Genève|Verbindung Lyon-Genf]]) und [[Bourg-en-Bresse|Bourg en Bresse]] ([[w:LGV_Rhône-Alpes|TGV]]-Station)
=== Auf der Straße ===
Die Anbindung an das Straßenverkehrsnetz (Autobahn, Nationalstraße) ist hervorragend.
== Mobilität ==
Das Departement ist bestens mit Zügen, Autobahnen, Nationalstraßen erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''PNR du Haut-Jura''' - '''Regionaler Naturpark Oberjura''' (''Parc naturel régional du Haut-Jura''): im Südwesten des Juras an der Schweizer Grenze.
* '''Ars-sur-Formans''' - ''Jean-Marie Vianney'' war hier von 1818 bis 1859 Pfarrer. Ab 1826 wurde es Pilgerort, weil bis zu 100 000 Menschen jährlich den Predigten dieses Pfarrers lauschten oder bei ihm beichteten. 1905 wurde der Pfarrer selig bzw. 1925 heilig gesprochen und seit 1929 ist ''Jean-Marie Vianney'' Schutzpatron der Pfarrer in aller Welt. In der an die Pfarrkirche angebauten Basilika ruht der unverweste Leichnam des Heiligen.
* '''Divonne-les-Bains''' - Thermalkurort in den ''Pays de Gex'' am östlich Fuß des Juras, knapp an der Schweizer Grenze nahe der Stadt [[Nyon]] im Kanton [[Waadt]]. Eine ehemalige Moorlandschaft östlich von ''Divonne-les-Bains'' wurde trocken gelegt und ein Badesee geschaffen (''Lac de Divonne'' - Wassersportzentrum). Nordwestlich der Gemeinde im Jurakamm finden sich typische Karsterscheinungen (Karrenfelder, Dolinen). Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und die Wasser der Divonne wurden bereits in der römischen Antike über ein Aquädukt nach Nyon geleitet. Ab dem Mittelalter wechselte Divonne häufig seine Herren, bis es 1601 endgültig an Frankreich kam und rekatholisiert wurde. Seit dem Wiener Kongress gehört die Gemeinde zur Freihandelszone des Raumes um Genf. Heute ist ein beliebtes Freizeitzentrum (auch für die benachbarte Schweiz): Kasino, Thermen, Pferderennbahn, Golfplatz Kulturzentrum ''Esplanade du Lac'' und ''Forestland''.
* '''Les Dombes''' - Das hügelige Plateau wird im Westen von der ''Saône'', im Süden von der [[Rhône]], im Osten vom ''Ain'' und im Norden von der Landschaft ''Bresse'' begrenzt. Seit dem 15. Jh. wurden in den Bodensenken mit wasserundurchlässigem Lehm zahlreiche Fischteiche angelegt. Diese boten eine wichtige Einnahmequelle, brachten aber auch die Malaria, was zur Entvölkerung der Region führte. Daher wurde die Zahl der Teiche im 18. Jh. reduziert und sie wurden seither alternierend bewirtschaftet (Karpfen, Hechte, Schleien).
* '''Barrage de Génissiat''' - Die '''Staumauer von Génissat''' ist eine Gewichtsstaumauer, die den Rhône zu einem schmalen See von 20 km Länge aufstaut. Als die Staumauer 1948 fertiggestellt wurde, war Génissiat die größte Wasserkraftanlage Europas.
* '''Nantua''' - liegt zwischen Bourg-en-Bresse und Genf. Die Kleinstadt erstreckt sich durch die Juraketten im ''Bugey''. Ein See im Nordosten der Stadt, ''Lac de Sylans'', entstand durch einen Bergsturz im 16. Jh.
* '''Trévoux''' - Die mittelalterliche Kleinstadt liegt ganz im Westen des Departements am Ufer der ''Saône'', 20 km nördlich von Lyon. Im Mittelalter war Trévoux das Tor des Heiligen Römischen Reichs zu Frankreich, zu dem die Stadt bereits 1523 kam und wurde gleichzeitig die Hauptstadt des Fürstentums ''Dombes''. Zur gleichen Zeit kam auch Lyon zu Frankreich, wo ein Parlament gegründet wurde, das im 18. Jh. nach Trévoux verlegt wurde. -Historische Monumente: Burg aus dem 13./14. Jh.; Parlament aus dem 18. Jh.; alte Apotheke, 17. Jh.; ''Château de Corcelles'' wurde im 19. Jh. zum Jagdschloss ausgebaut; ''Passerelle de Trévoux'' ist eine Hängebrücke über die ''Saône]]'' von 1851;
== Aktivitäten ==
== Küche ==
* ''corniotte de Louhans'' - eine Teigtasche
* ''brochet et carpe de la Dombes'' - Hecht und Karpfen aus der Dombes
* ''boudin bressan'' - Blutwurst aus der Bresse
<gallery mode="packed" heights="150">
Corniotte.jpg|corniotte de Louhans'
Quenelle de brochet sauce Nantua - restaurant Place Bernard (février 2023) - 2.jpg|Quenelle de brochet - ein Hechkloß
</gallery>
* ''huile de colza grillé'' - Öl aus geröstetem Raps
* ''huile de noix'' - Nussöl
* '''volaille de Bresse (AOC)''' - Geflügel aus der Bresse: stets ein Freilandhuhn, das mit Mais oder Buchweizen gefüttert und direkt beim Züchter geschlachtet wird.
* ''écrevisse'' - Krebse
* ''crème épaisse'' - eine eingedickte Sauce
<gallery mode="packed" heights="150">
Corniotte.jpg|corniotte de Louhans'
Poulet de Bresse Georges Blanc.JPG|Poulet de Bresse
</gallery>
* Die '''Galette au sucre de Pérouges''' ist eine Art Zuckerkuchen. Sie wird aus Hefeteig mit Zitronenaroma hergestellt, mit einer Mischung aus Butter (oder Sahne) und Zucker darauf.
<gallery mode="packed" heights="150">
Tarte au sucre de Pérouges (2010).jpg|Tarte au sucre de Pérouges
</gallery>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Departement ist ruhig, es ist nichts zu befürchten. Vielleicht einige Unannehmlichkeiten in den Vororten von Bourg und Oyonnax.
== Klima ==
== Ausflüge ==
* [[Genf]], war Austragungsort der '''[[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]'''.
* [[Seyssel (côté Haute-Savoie)]], Château de Vens und Weine (AOC)
== Literatur ==
* {{buch| Herausgeber = Charles-Henri de Bossieu, Yves Garnier, Philippe Lacrouts| Titel = Atlas départemental de la France| Verlag = Larousse| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 2-03-505448-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.2476 | long=5.1308 | radius= }}
{{IstInKat|Rhônetal}}
p49or0gcq7yi5i1lecndpge0sipgbtm
1658291
1658290
2024-12-05T14:36:15Z
Benreis
362
/* Küche */ Restaurant Place Bernard - ceviche de carpe de la Dombes.JPG
1658291
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Departement Frankreich}}
'''Ain''' ist ein Departement in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Auvergne-Rhône-Alpes]]. Es hat die Ordnungszahl 01 und grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) an die Départements [[Jura (Département)|Jura]], im Nordosten an die [[Schweiz]] (Kantone [[Waadt]] und [[Genf (Kanton)|Genf]]), weiter die französischen Departements [[Haute-Savoie]] und [[Savoie]] im Südosten, [[Isère]] im Süden, [[Rhône und Groß-Lyon|Rhône]] im Westen und [[Saône-et-Loire]] im Nordwesten.
[[Datei:Ain department relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte des Departements]]
== Landschaften und Verwaltung ==
{{mapframe||width= 300|height= 300||zoom=8}}
{{mapshape}}
Das Département wird vom namensgebenden Fluss Ain in annähernd Nord-Süd-Richtung durchflossen. Der Ain teilt das Gebiet in eine bergige Osthälfte und eine flache Westhälfte. Im Nordwesten findet sich das flachhügelige Schwemmland der fruchtbaren und intensiv landwirtschaftlichen '''Bresse''', im Südwesten die von zahlreichen Teichen durchzogenen '''Dombes''', in denen Fischzucht dominiert. Der bergige Osten (die '''"Bugey"''') wird von den nord-süd-streichenden Ausläufern des Faltenjura geprägt, die vom Durchbruchstal der Rhone durchschnitten werden und damit enorme Höhendifferenzen aufweist. Der höchste Punkt ist der '''Crêt de la Neige''' im äussersten Nordosten bei [[Gex]] mit 1720 m.
Das Département setzt sich aus vier Arrondissements mit 23 Kantonen und 409 Gemeinden zusammen:
* '''[[Bourg-en-Bresse]]''' - 350 548 Ew.
* '''[[Belley]]''' - 97 136 Ew.
* '''[[Gex]]''' - 87 153 Ew.
* '''[[Nantua]]''' - 84 660 Ew.
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Bourg-en-Bresse]]|wikidata=Q133069}} - Präfektur (Verwaltungssitz) des Departements. Die Stadt liegt am Westrand des französischen Jura. Unter den 31 historischen Monumenten der Stadt ist das wohl sehenswerteste das ''Kloster von Brou'' eines der schönsten spätgotischen Bauensembles Frankreichs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die ''Kathedrale Notre-Dame'' mit ihrer Renaissance-Fassade, das ''Musée de Brou'', das ''Hôtel-Dieu'' mit einer historischen Apotheke, das Schloss der Herzöge von Bresse und das Stadttor ''porte des Jacobins'' aus dem 15. Jh. Aus dieser Zeit gibt es auch zahlreiche Häuser in der Altstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Oyonnax]]|wikidata=Q191856}} - ist größte Stadt innerhalb des französischen Juras.
* {{marker|type=city|name=[[Ambérieu-en-Bugey]]|wikidata=Q192166}} - liegt im Bugey zwischen Genf und Lyon, am Eintritt der des Flusses Albarine in das breite Ain-Flusstal.
* {{marker|type=city|name=[[Bellegarde-sur-Valserine]]|wikidata=Q191475}} - ohne mittelalterlichen Kern hat die Stadt nur wenige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei der ''Pertes de la Valserine'' nördlich der Stadt, stürzt der Fluss ''Valserine'' in eine Felsschlucht und fließt danach unter der Naturbrücke ''Pont des Oules'' durch.
* {{marker|type=city|name=[[Miribel]]|wikidata=Q363100}} - liegt nördlich des Grand Parc de Miribel-Jonage und wird im Süden vom Miribel-Kanal durchquert.
* {{marker|type=city|name=[[Belley]]|wikidata=Q188496}} - mit einer reichen religiösen Vergangenheit, sehenswert sind die Kathedrale und der einstige Bischofspalast
* {{marker|type=city|name=[[Gex]]|wikidata=Q202451}} -
* {{marker|type=city|name=[[Nantua]]|wikidata=Q193937}} -
* {{marker|type=city|name=[[Ferney-Voltaire]]|wikidata=Q233733}} - liegt unmittelbar neben dem Flughafen von Genf und nur 8 km von seinem Stadtzentrum entfernt und damit in der Freihandelszone der ''Pays de Gex''. Auch die Hauptgebäude des Kernforschungszentrums CERN liegen in unmittelbarer Umgebung. ''Voltaire'' lebte hier ab 1759 bis zu seinem Tode 1778.
* {{marker|type=city|name=[[Pérouges]]|wikidata=Q325826}} - liegt 30 km nordöstlich von '''[[Lyon]]''' auf einem Hügel in den '''Dombes''' nahe dem Fluss Ain. Es ist eines der ''schönsten Dörfer Frankreichs'' (Plus beaux villages de France): eine kulturhistorische Auszeichnung und Klassifikation in Frankreich. Im Mittelalter war '''Pérouges''' meist unabhängig (besonders vom Erzbischof von Lyon) und kam 1601 zu Frankreich. Durch die Abwanderung im 19. Jh. verfiel die Stadt allmählich und wurde erst ab 1911 wieder aufgebaut. Das historische Stadtensemble ist großartig und war wegen seiner mittelalterlichen Atmosphäre schon öfters Kulisse für Filme. Es finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Ritterspiele oder das Musik-Festival Le Printemps de Pérouges statt.
== Weitere Ziele ==
* Côtiere
* Ornithologischer Park von Villars-lès-Dombes
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{marker|type=airport |name=Flughafen Genf |wikidata=Q289972 }}.
Der internationale {{marker|type=airport |name=Flughafen Lyon Saint-Exupéry |wikidata= Q1547}} bietet zahlreiche Verbindungen aus den wichtigsten Städten Frankreichs sowie internationale Verbindungen. Beispielsweise gibt es tägliche Flüge aus Frankfurt am Main, München, Stuttgart und Düsseldorf. Es gibt auch einen Zubringerdienst.
=== Mit der Bahn ===
Im Übrigen bestehen gute Zugverbindungen: [[Bellegarde-sur-Valserine]] ([[w:Bahnstrecke_Lyon–Genève|Verbindung Lyon-Genf]]) und [[Bourg-en-Bresse|Bourg en Bresse]] ([[w:LGV_Rhône-Alpes|TGV]]-Station)
=== Auf der Straße ===
Die Anbindung an das Straßenverkehrsnetz (Autobahn, Nationalstraße) ist hervorragend.
== Mobilität ==
Das Departement ist bestens mit Zügen, Autobahnen, Nationalstraßen erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''PNR du Haut-Jura''' - '''Regionaler Naturpark Oberjura''' (''Parc naturel régional du Haut-Jura''): im Südwesten des Juras an der Schweizer Grenze.
* '''Ars-sur-Formans''' - ''Jean-Marie Vianney'' war hier von 1818 bis 1859 Pfarrer. Ab 1826 wurde es Pilgerort, weil bis zu 100 000 Menschen jährlich den Predigten dieses Pfarrers lauschten oder bei ihm beichteten. 1905 wurde der Pfarrer selig bzw. 1925 heilig gesprochen und seit 1929 ist ''Jean-Marie Vianney'' Schutzpatron der Pfarrer in aller Welt. In der an die Pfarrkirche angebauten Basilika ruht der unverweste Leichnam des Heiligen.
* '''Divonne-les-Bains''' - Thermalkurort in den ''Pays de Gex'' am östlich Fuß des Juras, knapp an der Schweizer Grenze nahe der Stadt [[Nyon]] im Kanton [[Waadt]]. Eine ehemalige Moorlandschaft östlich von ''Divonne-les-Bains'' wurde trocken gelegt und ein Badesee geschaffen (''Lac de Divonne'' - Wassersportzentrum). Nordwestlich der Gemeinde im Jurakamm finden sich typische Karsterscheinungen (Karrenfelder, Dolinen). Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und die Wasser der Divonne wurden bereits in der römischen Antike über ein Aquädukt nach Nyon geleitet. Ab dem Mittelalter wechselte Divonne häufig seine Herren, bis es 1601 endgültig an Frankreich kam und rekatholisiert wurde. Seit dem Wiener Kongress gehört die Gemeinde zur Freihandelszone des Raumes um Genf. Heute ist ein beliebtes Freizeitzentrum (auch für die benachbarte Schweiz): Kasino, Thermen, Pferderennbahn, Golfplatz Kulturzentrum ''Esplanade du Lac'' und ''Forestland''.
* '''Les Dombes''' - Das hügelige Plateau wird im Westen von der ''Saône'', im Süden von der [[Rhône]], im Osten vom ''Ain'' und im Norden von der Landschaft ''Bresse'' begrenzt. Seit dem 15. Jh. wurden in den Bodensenken mit wasserundurchlässigem Lehm zahlreiche Fischteiche angelegt. Diese boten eine wichtige Einnahmequelle, brachten aber auch die Malaria, was zur Entvölkerung der Region führte. Daher wurde die Zahl der Teiche im 18. Jh. reduziert und sie wurden seither alternierend bewirtschaftet (Karpfen, Hechte, Schleien).
* '''Barrage de Génissiat''' - Die '''Staumauer von Génissat''' ist eine Gewichtsstaumauer, die den Rhône zu einem schmalen See von 20 km Länge aufstaut. Als die Staumauer 1948 fertiggestellt wurde, war Génissiat die größte Wasserkraftanlage Europas.
* '''Nantua''' - liegt zwischen Bourg-en-Bresse und Genf. Die Kleinstadt erstreckt sich durch die Juraketten im ''Bugey''. Ein See im Nordosten der Stadt, ''Lac de Sylans'', entstand durch einen Bergsturz im 16. Jh.
* '''Trévoux''' - Die mittelalterliche Kleinstadt liegt ganz im Westen des Departements am Ufer der ''Saône'', 20 km nördlich von Lyon. Im Mittelalter war Trévoux das Tor des Heiligen Römischen Reichs zu Frankreich, zu dem die Stadt bereits 1523 kam und wurde gleichzeitig die Hauptstadt des Fürstentums ''Dombes''. Zur gleichen Zeit kam auch Lyon zu Frankreich, wo ein Parlament gegründet wurde, das im 18. Jh. nach Trévoux verlegt wurde. -Historische Monumente: Burg aus dem 13./14. Jh.; Parlament aus dem 18. Jh.; alte Apotheke, 17. Jh.; ''Château de Corcelles'' wurde im 19. Jh. zum Jagdschloss ausgebaut; ''Passerelle de Trévoux'' ist eine Hängebrücke über die ''Saône]]'' von 1851;
== Aktivitäten ==
== Küche ==
* ''corniotte de Louhans'' - eine Teigtasche
* ''brochet et carpe de la Dombes'' - Hecht und Karpfen aus der Dombes
* ''boudin bressan'' - Blutwurst aus der Bresse
<gallery mode="packed" heights="150">
Restaurant Place Bernard - ceviche de carpe de la Dombes.JPG|ceviche de carpe - Ceviche vom Karpfen
Quenelle de brochet sauce Nantua - restaurant Place Bernard (février 2023) - 2.jpg|Quenelle de brochet - ein Hechkloß
</gallery>
* ''huile de colza grillé'' - Öl aus geröstetem Raps
* ''huile de noix'' - Nussöl
* '''volaille de Bresse (AOC)''' - Geflügel aus der Bresse: stets ein Freilandhuhn, das mit Mais oder Buchweizen gefüttert und direkt beim Züchter geschlachtet wird.
* ''écrevisse'' - Krebse
* ''crème épaisse'' - eine eingedickte Sauce
<gallery mode="packed" heights="150">
Corniotte.jpg|corniotte de Louhans'
Poulet de Bresse Georges Blanc.JPG|Poulet de Bresse
</gallery>
* Die '''Galette au sucre de Pérouges''' ist eine Art Zuckerkuchen. Sie wird aus Hefeteig mit Zitronenaroma hergestellt, mit einer Mischung aus Butter (oder Sahne) und Zucker darauf.
<gallery mode="packed" heights="150">
Tarte au sucre de Pérouges (2010).jpg|Tarte au sucre de Pérouges
</gallery>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Departement ist ruhig, es ist nichts zu befürchten. Vielleicht einige Unannehmlichkeiten in den Vororten von Bourg und Oyonnax.
== Klima ==
== Ausflüge ==
* [[Genf]], war Austragungsort der '''[[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]'''.
* [[Seyssel (côté Haute-Savoie)]], Château de Vens und Weine (AOC)
== Literatur ==
* {{buch| Herausgeber = Charles-Henri de Bossieu, Yves Garnier, Philippe Lacrouts| Titel = Atlas départemental de la France| Verlag = Larousse| Jahr = 2004| Seitenanzahl= 288| ISBN = 2-03-505448-6}}
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.2476 | long=5.1308 | radius= }}
{{IstInKat|Rhônetal}}
kymvtrscmo4z54pbrirmymutx7zbdtd
Rocky Mountain National Park
0
12257
1658463
1539449
2024-12-06T09:58:56Z
Wowo2024
53507
Artikel erweitert +mapframe +Quellen.
1658463
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Rocky Mountain National Park |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Rocky Mountain National Park.png|250px]]}}
{{Quickbar header|Fläche: 1.075,68 km²|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Image:Bierstadt Lake, Rocky Mountain National Park, USA.jpg|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[http://www.nps.gov/romo www.nps.gov/romo]
}}
Der '''Rocky Mountain Nationalpark''' ist ein 1.075,68 km² großer [[Nationalparks|Nationalpark]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort im Bundesstaat [[Colorado]].
== Hintergrund ==
Sein Name verrät, dass er innerhalb der [[Rocky Mountains]] liegt. Diese sind Teil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die Rocky Mountains fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen, in [[Südamerika]] gehören die [[Anden]] geologisch zu den Amerikanischen Kordilleren.
== Geschichte ==
In der Gegend siedelten die Ute – nach denen sich der Bundesstaat [[Utah]] benannte – und hinterließen mindestens 1100 heilige Plätze.<ref>Dan England, ''UNC professor discovers sacred American Indian sites at Rocky Mountain National Park'', in: The Tribune vom 10. September 2010</ref> Sie jagten hier Wapiti und Elche. Im Jahre 1820 entdeckte [[w:Stephen Harriman Long|Stephen Harriman Long]] den nach ihm benannten ''Longs Peak'', den am 23. August 1868 [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] als erster bestieg.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Rocky_Mountain_National_Park/7hbHE8k1udMC?hl=de&gbpv=1&dq=enos+mills+rocky+mountain&printsec=frontcover Mike Graf, ''Rocky Mountain National Park'', Bridgestone Multimedia Group, 2002, S. 9 f.]</ref>
1877 kam in die Gegend der Trapper und Bergarbeiter Ezra Kauffmann, 1881 entstand der Ort Grand Lake, wo er 1892 ein Hotel erbaute, das bis 1946 im Familienbesitz blieb. Der Naturalist Enos Mills begann 1885 mit der wissenschaftlichen Erkundung der Gegend, baute sich eine Hütte mit Blick auf den Longs Peak und forderte 1905 die Gründung eines naturgeschützten Gebiets.<ref>Enos A. Mills, ''The Story of Estes Park and a Guide Book'', Outdoor Life, 1905, S. 1 ff.</ref> Erst am 26. Januar 1915 wurde ein Gesetz zur Gründung des Rocky Mountain Nationalparks erlassen.
Im Jahre 1917 bauten die deutschen Einwanderer Sophia und John G. Holzwarth in den ''Never Summer Mountains'' ihr Haus, nachdem sie wegen der Prohibition in Denver ihren Saloon schließen mussten. Die zum Park und durch den Park führende und 1913 erbaute ehemalige „Fall River Road“ galt im Jahre 1920 für den modernen Autoverkehr als nicht mehr zeitgemäß, so dass eine weniger steile Anstiege und breitere Kurven enthaltende ''Trail Ridge Road'' gebaut und im Juli 1932 eingeweiht wurde.
== Reisevorbereitung ==
Einzuplanen ist eine zwei- bis dreitägige Akklimatisation zur Vermeidung der Höhenkrankheit, da weite Teile des Parks in einer Höhe von mehr als 2500 Metern liegen. Hierfür bietet sich die für die Anreise nahegelegene Stadt Denver an, die 1609 m hoch liegt (deshalb wird sie auch „One-Mile-City“ genannt). Beste Reisezeit ist Juni bis Oktober, zumal im Park ein Teil der Trail Ridge Road von Mitte Oktober bis Juni wegen der Schneeverhältnisse geschlossen ist. Aber auch im Sommer kann in großen Höhen Schnee fallen, so dass man auch Winterkleidung mitbringen sollte.
== Anreise ==
;Flugzeug
Über den {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}}, der auch mit Lufthansa direkt von [[Frankfurt am Main]] oder [[München]] erreichbar ist. Er ist mit 1655 m der höchst gelegene zivile Flughafen der USA. Der Flughafen ist relativ unkompliziert und daher als Direktflug zu empfehlen. Vom Flughafen sind es 125 km bis zum Eingang zum Nationalpark bzw. 135 km bis zum Parkplatz in seiner Mitte, für die man sich am besten einen Mietwagen nimmt.
;Straße
Von [[Denver]] aus erreicht man den westlichen Teil des Rocky Mountain Nationalparks zunächst über den [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|25}} Richtung Norden bis zur Abfahrt [[w:Loveland (Colorado)|Loveland]] (86 km), von dort aus über den [[w:U.S. Highway 34|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|34}} (75 km) nach [[w:Estes Park|Estes Park]].
Den südlichen Teil des Nationalparks kann man von Denver aus über den Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} Richtung Westen nach [[w:Granby (Colorado)|Granby]] bis zum Exit 232 erreichen (138 km) und von dort über den [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} nach [[w:Grand Lake (See, Colorado)|Grand Lake]] (25 km).
== Regionen ==
Der Park liegt in Colorado im [[w:Larimer County|Larimer County]] und [[w:Grand County|Grand County]].
== Klima, Flora und Fauna ==
Das kontinentale und feuchte Klima des Nationalparks besteht aus verschiedenen Höhenstufenklimata innerhalb der kühlgemäßigten Klimazone des tieferliegenden Umlandes. Entscheidend für die Vegetation im Park ist das Gebirgsklima, das vier ökologische Höhenstufen bedingt:<ref>Harold DeWitt Roberts/Rhoda N. Roberts, ''Colorado Wild Flowers'', Denver Museum of Natural History Popular Series 8, 1953, S. 3</ref>
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Höhe über dem <br /> Meeresspiegel
!Höhenstufe
! Vegatation
|-
| 2396–2500 m || [[w:Kolline Höhenstufe|kolline Höhenstufe]] || Grassteppe (Prärie)
|-
| 2501–3000 m || [[w:Montane Höhenstufe|montane Höhenstufe]] || Laub- und Nadelmischwald
|-
| 3001–3500 m || [[w:Subalpine Höhenstufe|subalpine Höhenstufe]] || Gebirgs-Nadelwald
|-
| über 3500 m || [[w:Alpine Höhenstufe|alpine Höhenstufe]] || Bergtundra
|}
Die ''Baumgrenze'' liegt im Nationalpark bei etwa 3500 m. Im Park gibt es mindestens 150 Bergseen, 1143 Berge sind über 3000 Meter hoch. Etwa ein Drittel des Nationalparks ist alpine Tundra.
Im Nationalpark leben 67 Säugetier- und 265 Vogelarten. Auch diese große Artenvielfalt ist auf die Höhenzonierung zurückzuführen, die eine Vielzahl von Lebensräumen hervorbringt. Charaktertiere des Nationalparks sind Schwarzbären, Dallschafe, Dickhornschafe, Elche, Kojoten, Pumas, Schneeziegen, Wapitis und Wölfe (Grauwolf). Kleintiere sind insbesondere Biber, Eichhörnchen oder Hasen.
Einige typische Arten wurden jedoch ausgerottet, darunter Bison, Grizzlybär oder Vielfraß.
== Streckenführung ==
Wegen der vielen Parkeingänge führen auch mehrere, asphaltierte Straßen durch den Park, so dass anhand des Streckenverlaufs eine systematische Darstellung der Sehenswürdigkeiten möglich ist.
=== Parkeingänge ===
;Von Osten
In [[w:Estes Park|Estes Park]] östlich des Nationalparks muss man sich entscheiden, welchen Parkeintritt man nutzen möchte. Haupteingang ist das Richtung Westen befindliche {{Marker | name =Beaver Meadows Visitor Centre | type = viewpoint | wikidata =Q49585406}} auf einer Höhe von 2390 m, wo sich auch das Parkhauptquartier befindet. Von hier aus kann man entweder die nördlich gelegene {{Marker | name =Fall River Entrance Station | type = viewpoint | wikidata =Q105062155}} oder die südliche ''Beaver Meadows Entrance Station'' erreichen, die am {{Marker | name =Moraine Park Museum and Amphitheater | type = museum | wikidata =Q6909042}} liegt.
;Von Süden
Aus dem Süden kommend erreicht man das {{Marker | name =Lily Lake Visitor Centre | type = viewpoint | wikidata =Q69779746}} auf einer Höhe von 2707 m. Hier befindet sich das {{Marker | name =Kawuneeche Visitor Centre | type = viewpoint | wikidata =Q63438641}} auf einer Höhe von 2658 m mit der {{Marker | name =Grand Lake Entrance Station | type = viewpoint | wikidata =Q105061771}}.
=== Übersicht ===
Ausgehend vom ''Beaver Meadows Visitor Centre'' führt die ''Trail Ridge Road'' über 77 km bis zur ''Grand Lake Entrance Station''.
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Geografischer Ort
! Entfernung <br /> in km
|-
| Beaver Meadows Visitor Centre || {{0}}0
|-
| Many Parks Curve || 18
|-
| Rainbow Curve || {{0}}9
|-
| Forest Canyon Overlook ||{{0}}5
|-
| High Point || {{0}}7
|-
| Alpine Visitor Center || {{0}}2
|-
| Kontinentale Wasserscheide || {{0}}5
|-
| Fairview Curve || {{0}}6
|-
| Kawuneeche Valley || {{0}}6
|-
| Grand Lake Entrance Station || 19
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''77'''
|}
=== Einzelheiten ===
[[Datei:Trail Ridge Road map.gif|mini|Trail Ridge Road]]
{{mapframe}}
Durch den Park führt die {{Marker | name =Trail Ridge Road | type =road | wikidata = Q1411684}}, die an der ''Fall River Entrance Station'' beginnt und über 77 km quer durch den Park bis zur ''Grand Lake Entrance Station'' führt. Sie ist ein Teil des erwähnten U.S. Highway {{RSIGN|US|H|34}}.
Von Osten beginnend erreicht man die
* {{vCard | name =Sheep Lakes | type = lake | wikidata =Q70299929 | description =2596 m hoch gelegene Seen, umsäumt von ''Sundance Mountain'' (3799 m) links, ''Mount Chaplin'' (3796 m) und ''Mount Chiquita'' (3983 m).}}
* {{vCard | name =West Horseshoe Park Turnout | type =viewpoint | wikidata =Q105504613 | description =ein Parkplatz für den ''Horseshoe Park Meadow'' mit kleinen Seen und Ausblick auf die ''Mummy Mountain Range''.}}
* {{vCard | name =Endovalley Picnic Area | type = viewpoint | wikidata =Q105061443 | description =Ausblick auf das 2633 m hohe Endovalley-Tal.}}
* {{vCard | name =Beaver Ponds Boardwalk | type =viewpoint | wikidata =Q66845332 | description =ein Wanderweg auf Holzstegen zu den ''Beaver Ponds''.}}
* {{vCard | name =Many Parks Curve | type = road | wikidata =Q98244696 | description =eine serpentinenreiche Strecke der ''Trail Ridge Road'' auf 2932 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Hidden Valley | type = viewpoint | wikidata =Q49811697 | description =charakterisiert das polare Ökosystem des Parks mit seinen Fichten und Tannen. Zwischen 1955 und 1991 war es ein Skiresort.}}
* {{vCard | name =Rainbow Curve | type = viewpoint | wikidata =Q98245680 | description =ein 3298 m hoher Bergpass.}}
* {{vCard | name =Forest Canyon | type = mountain | wikidata =Q49802285 | description =ein 3571 m hoher Überblick, von dem ein asphaltierter Wanderweg zum ''Forest Canyon'' hinabführt.}}
* {{vCard | name =Lava Cliffs Overlook | type = viewpoint | wikidata =Q98245662 | description =die Straße windet sich nun immer höher und erreicht die ''Lava Cliffs'', erstarrte Lava der ''Never Summer Range''. Danach folgt die höchste Stelle der Straße auf 3713 m, was den U.S. Highway {{RSIGN|US|H|34}} zur die höchsten asphaltierten Straße der USA macht. Es folgt die}}
* {{vCard | name =Gore Range | type = mountain | wikidata =Q5586126 | description =im Mount Powell 4135 m hoch. Danach folgt das}}
* {{vCard | name =Alpine Visitor Center | type = museum | wikidata =Q4735531 | description =1964 auf einer Höhe von 3594 m errichtet. Am Visitor Center endet aus Richtung Osten kommend ein 18 km langer Teil der alten Schotterpiste der ''Fall River Road''. Sie ist eine Einbahnstraße in Richtung Westen und im Winter geschlossen.}}
* {{vCard | name =Chasm Falls | type = viewpoint | wikidata =Q37509 | description =nur auf der alten ''Trail Ridge Road'' zu sehender 195 m hoher Wasserfall auf einem Höhenniveau von 2764 m. Zurück auf der neuen Trail Ridge Road folgt die}}
* {{vCard | name =Medicine Bow Curve | type = viewpoint | wikidata =Q98243822 | description =3548 m hoch, Überblick über die nördlichsten Teile des Parks.}}
* {{vCard | name =Milner Pass | type = mountain pass | wikidata =Q6860217 | description =Bergpass mit einer Höhe von 3279 m. Hier befindet sich die kontinentale Wasserscheide, die alle Flüsse entweder in den Pazifik oder Atlantik entwässert.}}
* {{vCard | name =Fairview Curve | type = viewpoint | lat =40.397548 | long =-105.834302 | description =hier befindet sich das Quellgebiet des [[Colorado River]], der Richtung Pazifik fließt.}}
* {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700 m hoch liegende Quelle des Colorado River.}}
* {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden.}}
* {{vCard | name =Never Summer Mountains | type = mountain | wikidata =Q14685019 | description =im ''Mount Richthofen'' 3946 m hoch.}}
* {{vCard | name =Longs Peak | type = mountain | wikidata =Q1317383 | description =ist mit 4345 m der höchste Berg im Nationalpark<ref>nicht jedoch in den US-Rocky Mountains (hier ist es der 4401 m hohe [[w:Mount Elbert|Mount Elbert]])</ref>. Der Longs Peak ist zu sehen von der}}
* {{vCard | name =Bear Lake Road | type = road | wikidata =Q4876470 | description =eine vom Hauptquartier abzweigende 14 km lange Straße. An ihrem Ende liegt unter anderen der}}
* {{vCard | name =Nymph Lake | type = lake | wikidata =Q87903797 | description =2959 m hoher Bergsee und der}}
* {{vCard | name =Emerald Lake| type = lake | wikidata =Q87908770 | description =3082 m hoher Bergsee sowie der}}
* {{vCard | name =Sprague Lake | type = lake | wikidata =Q7353692 | description =auch an der Bear Lake Road gelegener, 2648 m hoher Gletschersee.}}
== Bilder ==
<gallery>
Estes Park CO.jpg|''Estes Park'' ist der Ausgangsort mit dem Park-Hauptquartier
RMNP-SheepLakePanorama-B001.jpg|Der ''Sheep Lake''
Mmtn.JPG|Die ''Mummy Mountain Range''
Trail Ridge Road-Beaver Meadow Road - View from Many Parks Curve - NARA - 7722559.jpg|Blick von der ''Many Parks Curve''
View of Rocky Mountains National Park from Many Parks Curve, looking NE 20110824 1.jpg|Blick von der ''Many Parks Curve'' Richtung Nordost
Lava cliffs - panoramio.jpg|Die ''Lava Cliffs''
Trail Ridge Road-Beaver Meadow Road - View of Rainbow Curve - NARA - 7722563.jpg|Die ''Rainbow Curve''
Rocky Mountain Bighorn Sheep (Ovis canadensis canadensis), Rocky Mountain National Park.jpg|Dickhornschafe
Trail Ridge - panoramio.jpg|Die ''Trail Ridge Road''
Rocky Mount N.P., Alpine Visitor Center 8-28-12 (8083932803).jpg|Das Alpine Visitor Center auf 3594 m Höhe
Milner Pass sign.jpg|Der ''Milner-Pass''
DSCN1823 nokhucrags e 600.jpg|Die ''Never Summer Mountains''
LongsPeakTRR.JPG|Der ''Longs Peak'' von der ''Trail Ridge Road'' aus gesehen
Longs Peak.jpg|''Longs Peak'' (4345 m)
RockyMountainsNationalPark.jpg|Der ''Nymph Lake''
Rocky Mountain National Park in September 2011 - Sprague Lake.JPG|Der ''Sprague Lake''
Downtown Grand Lake Colorado USA.JPG|Downtown ''Grand Lake''
</gallery>
== Unterkunft ==
Die Webseite booking.com listet insgesamt 798 Hotels/Motels in der Umgebung des Parks auf, insbesondere in Estes Park (429), Granby (186), Grand Lake (118) und Loveland (65).
Im Park gibt es eine Vielzahl von staatlichen Capgrounds, darunter:
* {{marker|type=see|name=Aspenglen Campground | wikidata =Q63565909}},
* {{marker|type=see|name=Moraine Park | wikidata =Q49598337}},
* {{marker|type=see|name=Timber Creek | wikidata =Q88704288}},
* {{marker|type=see|name=Glacier Basin Campground | wikidata =Q63565910}}.
Auch private Campgrounds sind vorhanden.
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Grand Lake | type = city | wikidata =Q2275147 | description =Das 1881 gegründete Dorf mit 410 Einwohnern liegt direkt an der Grand Lake Entrance Station und ist Ausgangsort für Ausflüge an den namensgebenden}}
* {{vCard | name =Grand Lake | type = lake | wikidata =Q3775069 | description =ein 1,6 km langer und 2552 m hoch gelegener Gletschersee, der nicht zum Nationalpark gehört.}}
== Mobilität ==
;Selbstfahrer
Die ''Fall River Road'' ist nur dann zu empfehlen, wenn eine Rundreise geplant ist und wieder zurück zum Eingangstor gefahren wird. Wer allerdings durchfahren will und über die Great Lakes nach Granby weiter will, sollte über die Trail Ridge Road fahren. Oben am Pass sollte man sich die ca. 100 m zum Aussichtsplateau hochquälen, aber die Aussicht belohnt die Anstrengungen. Dort kann man dann auch Murmeltiere beobachten. Oben am Ridge kann es ziemlich stürmen und – auch wenn im Tal Temperaturen von 30 °C herrschen – ziemlich kalt sein.
;Shuttlebusse
Die Nationalparkverwaltung betreibt drei Shuttlebusrouten, die vom ''Park & Ride'' in der Mitte des Parks ausgehen: der ''Hiker Express'' verbindet diesen mit den Besucherzentren ''Beaver Meadows'' und ''Estes Park'', die ''Bear Lake Route'' führt zum ''Bear Lake'' und zu den Ausgangspunkten der Wanderwege zum ''Bierstadt Lake'' und ''Glacier Gorge'', die ''Moraine Park Route'' zum gleichnamigen Campingplatz und zu den Fern-Lake- und Cub-Lake-Wanderwegen.
Der ''Hiker Express'' fährt von Ende Mai bis Anfang September täglich, anschließend bis Anfang Oktober nur an den Wochenenden. Die beiden anderen Linien fahren von Ende Mai bis Anfang Oktober täglich. Der ''Hiker Express'' fährt von 11 bis 18 Uhr halbstündlich, von 7.30 Uhr bis 11 Uhr und von 18 Uhr bis 20 Uhr nur stündlich. Die ''Bear Lake Route'' wird von 7 Uhr bis 19.30 Uhr alle 10–15 Minuten bedient, die ''Moraine Park Route'' von 7 Uhr bis 19.30 Uhr im Halbstundentakt.
Vom Bear Lake aus kann man zum Nymph-Lake und zum Emerald Lake wandern, der durch die Spiegelungen smaragdblau erscheint.
== Aktivitäten ==
Wandern, Bergsteigen und Radtouren mit Mountainbikes sind erlaubnisfrei. Zum Angeln benötigt man eine Lizenz der Parkverwaltung.
== Einkaufen ==
In Estes Park gibt es Supermärkte, Tankstellen, Post und andere touristische Fazilitäten. Natürlich ist auch jede Art von Souvenirläden vorhanden; die Preise variieren von teuer bis normal.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Sicher reisen}}<br />
{{Siehe auch|Colorado#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Denver sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Hotels zur Verfügung steht. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
Die gut ausgebaute Trail Ridge Road lässt eine Höchstgeschwindigkeit ({{enS|''speed limit''}}) von meist 35 mp/h (56 km/h) zu. Die kurvenreiche Strecke sollte aber wegen Wildwechsels und aus Besichtigungsgründen langsamer befahren werden. Um alle Sehenswürdigkeiten ausreichend zu besichtigen, sind drei Tage angemessen. Es gibt Steilabhänge auch ohne Leitplanken und die Gefahr von Geröll-Lawinen. An allen erwähnten Sehenswürdigkeiten sind Parkbuchten eingerichtet. Im Hochgebirge ist mit schneller Wetterveränderung innerhalb weniger Minuten zu rechnen, Schneefall ist auch im Sommer in großen Höhen meist nachmittags möglich. Eine Temperatur von 3 °C im Juli auf 3500 m und nachfolgender Schneefall ist nicht ungewöhnlich.
== Literatur ==
* Jay J. Sperling/Alex Wintergreen, ''Rocky Mountain Nationalpark: Das Juwel der Rockies'', Rugged Feather Publishing LLC, Taschenbuch, 2015; {{ISBN|978-1680700077}}.
== Weblinks ==
* [http://www.nps.gov/romo/ Offizielle Webseite des National Park Service] (englisch).
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=40.361111 | long=-105.725556 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstInKat|Colorado}}
{{Class-4}}
[[Kategorie:Colorado]]
smpp8yret8cav7tvbmwlqx7o85qya4n
1658465
1658463
2024-12-06T10:01:20Z
Wowo2024
53507
/* Einzelheiten */ +mapframe korr.
1658465
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Rocky Mountain National Park |image=[[Datei:Logo of the United States National Park Service.svg|100px]] <br /> [[Datei:Map of Rocky Mountain National Park.png|250px]]}}
{{Quickbar header|Fläche: 1.075,68 km²|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Image:Bierstadt Lake, Rocky Mountain National Park, USA.jpg|thumb|300px]]
| TouriInfoWeb=[http://www.nps.gov/romo www.nps.gov/romo]
}}
Der '''Rocky Mountain Nationalpark''' ist ein 1.075,68 km² großer [[Nationalparks|Nationalpark]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]] und liegt dort im Bundesstaat [[Colorado]].
== Hintergrund ==
Sein Name verrät, dass er innerhalb der [[Rocky Mountains]] liegt. Diese sind Teil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die Rocky Mountains fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen, in [[Südamerika]] gehören die [[Anden]] geologisch zu den Amerikanischen Kordilleren.
== Geschichte ==
In der Gegend siedelten die Ute – nach denen sich der Bundesstaat [[Utah]] benannte – und hinterließen mindestens 1100 heilige Plätze.<ref>Dan England, ''UNC professor discovers sacred American Indian sites at Rocky Mountain National Park'', in: The Tribune vom 10. September 2010</ref> Sie jagten hier Wapiti und Elche. Im Jahre 1820 entdeckte [[w:Stephen Harriman Long|Stephen Harriman Long]] den nach ihm benannten ''Longs Peak'', den am 23. August 1868 [[w:John Wesley Powell|John Wesley Powell]] als erster bestieg.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Rocky_Mountain_National_Park/7hbHE8k1udMC?hl=de&gbpv=1&dq=enos+mills+rocky+mountain&printsec=frontcover Mike Graf, ''Rocky Mountain National Park'', Bridgestone Multimedia Group, 2002, S. 9 f.]</ref>
1877 kam in die Gegend der Trapper und Bergarbeiter Ezra Kauffmann, 1881 entstand der Ort Grand Lake, wo er 1892 ein Hotel erbaute, das bis 1946 im Familienbesitz blieb. Der Naturalist Enos Mills begann 1885 mit der wissenschaftlichen Erkundung der Gegend, baute sich eine Hütte mit Blick auf den Longs Peak und forderte 1905 die Gründung eines naturgeschützten Gebiets.<ref>Enos A. Mills, ''The Story of Estes Park and a Guide Book'', Outdoor Life, 1905, S. 1 ff.</ref> Erst am 26. Januar 1915 wurde ein Gesetz zur Gründung des Rocky Mountain Nationalparks erlassen.
Im Jahre 1917 bauten die deutschen Einwanderer Sophia und John G. Holzwarth in den ''Never Summer Mountains'' ihr Haus, nachdem sie wegen der Prohibition in Denver ihren Saloon schließen mussten. Die zum Park und durch den Park führende und 1913 erbaute ehemalige „Fall River Road“ galt im Jahre 1920 für den modernen Autoverkehr als nicht mehr zeitgemäß, so dass eine weniger steile Anstiege und breitere Kurven enthaltende ''Trail Ridge Road'' gebaut und im Juli 1932 eingeweiht wurde.
== Reisevorbereitung ==
Einzuplanen ist eine zwei- bis dreitägige Akklimatisation zur Vermeidung der Höhenkrankheit, da weite Teile des Parks in einer Höhe von mehr als 2500 Metern liegen. Hierfür bietet sich die für die Anreise nahegelegene Stadt Denver an, die 1609 m hoch liegt (deshalb wird sie auch „One-Mile-City“ genannt). Beste Reisezeit ist Juni bis Oktober, zumal im Park ein Teil der Trail Ridge Road von Mitte Oktober bis Juni wegen der Schneeverhältnisse geschlossen ist. Aber auch im Sommer kann in großen Höhen Schnee fallen, so dass man auch Winterkleidung mitbringen sollte.
== Anreise ==
;Flugzeug
Über den {{Marker | name =Denver International Airport | type =airport | wikidata =Q330015}}, der auch mit Lufthansa direkt von [[Frankfurt am Main]] oder [[München]] erreichbar ist. Er ist mit 1655 m der höchst gelegene zivile Flughafen der USA. Der Flughafen ist relativ unkompliziert und daher als Direktflug zu empfehlen. Vom Flughafen sind es 125 km bis zum Eingang zum Nationalpark bzw. 135 km bis zum Parkplatz in seiner Mitte, für die man sich am besten einen Mietwagen nimmt.
;Straße
Von [[Denver]] aus erreicht man den westlichen Teil des Rocky Mountain Nationalparks zunächst über den [[Interstate Highways|Interstate Highway]] {{RSIGN|US|I|25}} Richtung Norden bis zur Abfahrt [[w:Loveland (Colorado)|Loveland]] (86 km), von dort aus über den [[w:U.S. Highway 34|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|34}} (75 km) nach [[w:Estes Park|Estes Park]].
Den südlichen Teil des Nationalparks kann man von Denver aus über den Interstate Highway {{RSIGN|US|I|70}} Richtung Westen nach [[w:Granby (Colorado)|Granby]] bis zum Exit 232 erreichen (138 km) und von dort über den [[w:U.S. Highway 40|U.S. Highway]] {{RSIGN|US|H|40}} nach [[w:Grand Lake (See, Colorado)|Grand Lake]] (25 km).
== Regionen ==
Der Park liegt in Colorado im [[w:Larimer County|Larimer County]] und [[w:Grand County|Grand County]].
== Klima, Flora und Fauna ==
Das kontinentale und feuchte Klima des Nationalparks besteht aus verschiedenen Höhenstufenklimata innerhalb der kühlgemäßigten Klimazone des tieferliegenden Umlandes. Entscheidend für die Vegetation im Park ist das Gebirgsklima, das vier ökologische Höhenstufen bedingt:<ref>Harold DeWitt Roberts/Rhoda N. Roberts, ''Colorado Wild Flowers'', Denver Museum of Natural History Popular Series 8, 1953, S. 3</ref>
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Höhe über dem <br /> Meeresspiegel
!Höhenstufe
! Vegatation
|-
| 2396–2500 m || [[w:Kolline Höhenstufe|kolline Höhenstufe]] || Grassteppe (Prärie)
|-
| 2501–3000 m || [[w:Montane Höhenstufe|montane Höhenstufe]] || Laub- und Nadelmischwald
|-
| 3001–3500 m || [[w:Subalpine Höhenstufe|subalpine Höhenstufe]] || Gebirgs-Nadelwald
|-
| über 3500 m || [[w:Alpine Höhenstufe|alpine Höhenstufe]] || Bergtundra
|}
Die ''Baumgrenze'' liegt im Nationalpark bei etwa 3500 m. Im Park gibt es mindestens 150 Bergseen, 1143 Berge sind über 3000 Meter hoch. Etwa ein Drittel des Nationalparks ist alpine Tundra.
Im Nationalpark leben 67 Säugetier- und 265 Vogelarten. Auch diese große Artenvielfalt ist auf die Höhenzonierung zurückzuführen, die eine Vielzahl von Lebensräumen hervorbringt. Charaktertiere des Nationalparks sind Schwarzbären, Dallschafe, Dickhornschafe, Elche, Kojoten, Pumas, Schneeziegen, Wapitis und Wölfe (Grauwolf). Kleintiere sind insbesondere Biber, Eichhörnchen oder Hasen.
Einige typische Arten wurden jedoch ausgerottet, darunter Bison, Grizzlybär oder Vielfraß.
== Streckenführung ==
Wegen der vielen Parkeingänge führen auch mehrere, asphaltierte Straßen durch den Park, so dass anhand des Streckenverlaufs eine systematische Darstellung der Sehenswürdigkeiten möglich ist.
=== Parkeingänge ===
;Von Osten
In [[w:Estes Park|Estes Park]] östlich des Nationalparks muss man sich entscheiden, welchen Parkeintritt man nutzen möchte. Haupteingang ist das Richtung Westen befindliche {{Marker | name =Beaver Meadows Visitor Centre | type = viewpoint | wikidata =Q49585406}} auf einer Höhe von 2390 m, wo sich auch das Parkhauptquartier befindet. Von hier aus kann man entweder die nördlich gelegene {{Marker | name =Fall River Entrance Station | type = viewpoint | wikidata =Q105062155}} oder die südliche ''Beaver Meadows Entrance Station'' erreichen, die am {{Marker | name =Moraine Park Museum and Amphitheater | type = museum | wikidata =Q6909042}} liegt.
;Von Süden
Aus dem Süden kommend erreicht man das {{Marker | name =Lily Lake Visitor Centre | type = viewpoint | wikidata =Q69779746}} auf einer Höhe von 2707 m. Hier befindet sich das {{Marker | name =Kawuneeche Visitor Centre | type = viewpoint | wikidata =Q63438641}} auf einer Höhe von 2658 m mit der {{Marker | name =Grand Lake Entrance Station | type = viewpoint | wikidata =Q105061771}}.
=== Übersicht ===
Ausgehend vom ''Beaver Meadows Visitor Centre'' führt die ''Trail Ridge Road'' über 77 km bis zur ''Grand Lake Entrance Station''.
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Geografischer Ort
! Entfernung <br /> in km
|-
| Beaver Meadows Visitor Centre || {{0}}0
|-
| Many Parks Curve || 18
|-
| Rainbow Curve || {{0}}9
|-
| Forest Canyon Overlook ||{{0}}5
|-
| High Point || {{0}}7
|-
| Alpine Visitor Center || {{0}}2
|-
| Kontinentale Wasserscheide || {{0}}5
|-
| Fairview Curve || {{0}}6
|-
| Kawuneeche Valley || {{0}}6
|-
| Grand Lake Entrance Station || 19
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''77'''
|}
=== Einzelheiten ===
[[Datei:Trail Ridge Road map.gif|mini|Trail Ridge Road]]
{{mapframe}}
Durch den Park führt die {{Marker | name =Trail Ridge Road | type =road | wikidata = Q1411684}}, die an der ''Fall River Entrance Station'' beginnt und über 77 km quer durch den Park bis zur ''Grand Lake Entrance Station'' führt. Sie ist ein Teil des erwähnten U.S. Highway {{RSIGN|US|H|34}}.
Von Osten beginnend erreicht man die
* {{vCard | name =Sheep Lakes | type = lake | wikidata =Q70299929 | description =2596 m hoch gelegene Seen, umsäumt von ''Sundance Mountain'' (3799 m) links, ''Mount Chaplin'' (3796 m) und ''Mount Chiquita'' (3983 m).}}
* {{vCard | name =West Horseshoe Park Turnout | type =viewpoint | wikidata =Q105504613 | description =ein Parkplatz für den ''Horseshoe Park Meadow'' mit kleinen Seen und Ausblick auf die ''Mummy Mountain Range''.}}
* {{vCard | name =Endovalley Picnic Area | type = viewpoint | wikidata =Q105061443 | description =Ausblick auf das 2633 m hohe Endovalley-Tal.}}
* {{vCard | name =Beaver Ponds Boardwalk | type =viewpoint | wikidata =Q66845332 | description =ein Wanderweg auf Holzstegen zu den ''Beaver Ponds''.}}
* {{vCard | name =Many Parks Curve | type = road | wikidata =Q98244696 | description =eine serpentinenreiche Strecke der ''Trail Ridge Road'' auf 2932 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Hidden Valley | type = viewpoint | wikidata =Q49811697 | description =charakterisiert das polare Ökosystem des Parks mit seinen Fichten und Tannen. Zwischen 1955 und 1991 war es ein Skiresort.}}
* {{vCard | name =Rainbow Curve | type = viewpoint | wikidata =Q98245680 | description =ein 3298 m hoher Bergpass.}}
* {{vCard | name =Forest Canyon | type = mountain | wikidata =Q49802285 | description =ein 3571 m hoher Überblick, von dem ein asphaltierter Wanderweg zum ''Forest Canyon'' hinabführt.}}
* {{vCard | name =Lava Cliffs Overlook | type = viewpoint | wikidata =Q98245662 | description =die Straße windet sich nun immer höher und erreicht die ''Lava Cliffs'', erstarrte Lava der ''Never Summer Range''. Danach folgt die höchste Stelle der Straße auf 3713 m, was den U.S. Highway {{RSIGN|US|H|34}} zur die höchsten asphaltierten Straße der USA macht. Es folgt die}}
* {{vCard | name =Gore Range | type = mountain | wikidata =Q98245292 | description =im Mount Powell 4135 m hoch. Danach folgt das}}
* {{vCard | name =Alpine Visitor Center | type = museum | wikidata =Q4735531 | description =1964 auf einer Höhe von 3594 m errichtet. Am Visitor Center endet aus Richtung Osten kommend ein 18 km langer Teil der alten Schotterpiste der ''Fall River Road''. Sie ist eine Einbahnstraße in Richtung Westen und im Winter geschlossen.}}
* {{vCard | name =Chasm Falls | type = viewpoint | wikidata =Q37509 | description =nur auf der alten ''Trail Ridge Road'' zu sehender 195 m hoher Wasserfall auf einem Höhenniveau von 2764 m. Zurück auf der neuen Trail Ridge Road folgt die}}
* {{vCard | name =Medicine Bow Curve | type = viewpoint | wikidata =Q98243822 | description =3548 m hoch, Überblick über die nördlichsten Teile des Parks.}}
* {{vCard | name =Milner Pass | type = mountain pass | wikidata =Q6860217 | description =Bergpass mit einer Höhe von 3279 m. Hier befindet sich die kontinentale Wasserscheide, die alle Flüsse entweder in den Pazifik oder Atlantik entwässert.}}
* {{vCard | name =Fairview Curve | type = viewpoint | lat =40.397548 | long =-105.834302 | description =hier befindet sich das Quellgebiet des [[Colorado River]], der Richtung Pazifik fließt.}}
* {{vCard | name =La Poudre Pass | type = mountain | wikidata =Q6464567 | description =ist die genaue geografische und hydrologische Bezeichnung für die 2700 m hoch liegende Quelle des Colorado River.}}
* {{vCard | name =Quelle des Colorado River | type = river | lat=40.472206 | long =-105.826122 | description =Das Quellgebiet des Colorado River kann vom ''Grand Ditch Trail'' aus beobachtet werden.}}
* {{vCard | name =Never Summer Mountains | type = mountain | wikidata =Q14685019 | description =im ''Mount Richthofen'' 3946 m hoch.}}
* {{vCard | name =Longs Peak | type = mountain | wikidata =Q1317383 | description =ist mit 4345 m der höchste Berg im Nationalpark<ref>nicht jedoch in den US-Rocky Mountains (hier ist es der 4401 m hohe [[w:Mount Elbert|Mount Elbert]])</ref>. Der Longs Peak ist zu sehen von der}}
* {{vCard | name =Bear Lake Road | type = road | wikidata =Q4876470 | description =eine vom Hauptquartier abzweigende 14 km lange Straße. An ihrem Ende liegt unter anderen der}}
* {{vCard | name =Nymph Lake | type = lake | wikidata =Q87903797 | description =2959 m hoher Bergsee und der}}
* {{vCard | name =Emerald Lake| type = lake | wikidata =Q87908770 | description =3082 m hoher Bergsee sowie der}}
* {{vCard | name =Sprague Lake | type = lake | wikidata =Q7353692 | description =auch an der Bear Lake Road gelegener, 2648 m hoher Gletschersee.}}
== Bilder ==
<gallery>
Estes Park CO.jpg|''Estes Park'' ist der Ausgangsort mit dem Park-Hauptquartier
RMNP-SheepLakePanorama-B001.jpg|Der ''Sheep Lake''
Mmtn.JPG|Die ''Mummy Mountain Range''
Trail Ridge Road-Beaver Meadow Road - View from Many Parks Curve - NARA - 7722559.jpg|Blick von der ''Many Parks Curve''
View of Rocky Mountains National Park from Many Parks Curve, looking NE 20110824 1.jpg|Blick von der ''Many Parks Curve'' Richtung Nordost
Lava cliffs - panoramio.jpg|Die ''Lava Cliffs''
Trail Ridge Road-Beaver Meadow Road - View of Rainbow Curve - NARA - 7722563.jpg|Die ''Rainbow Curve''
Rocky Mountain Bighorn Sheep (Ovis canadensis canadensis), Rocky Mountain National Park.jpg|Dickhornschafe
Trail Ridge - panoramio.jpg|Die ''Trail Ridge Road''
Rocky Mount N.P., Alpine Visitor Center 8-28-12 (8083932803).jpg|Das Alpine Visitor Center auf 3594 m Höhe
Milner Pass sign.jpg|Der ''Milner-Pass''
DSCN1823 nokhucrags e 600.jpg|Die ''Never Summer Mountains''
LongsPeakTRR.JPG|Der ''Longs Peak'' von der ''Trail Ridge Road'' aus gesehen
Longs Peak.jpg|''Longs Peak'' (4345 m)
RockyMountainsNationalPark.jpg|Der ''Nymph Lake''
Rocky Mountain National Park in September 2011 - Sprague Lake.JPG|Der ''Sprague Lake''
Downtown Grand Lake Colorado USA.JPG|Downtown ''Grand Lake''
</gallery>
== Unterkunft ==
Die Webseite booking.com listet insgesamt 798 Hotels/Motels in der Umgebung des Parks auf, insbesondere in Estes Park (429), Granby (186), Grand Lake (118) und Loveland (65).
Im Park gibt es eine Vielzahl von staatlichen Capgrounds, darunter:
* {{marker|type=see|name=Aspenglen Campground | wikidata =Q63565909}},
* {{marker|type=see|name=Moraine Park | wikidata =Q49598337}},
* {{marker|type=see|name=Timber Creek | wikidata =Q88704288}},
* {{marker|type=see|name=Glacier Basin Campground | wikidata =Q63565910}}.
Auch private Campgrounds sind vorhanden.
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Grand Lake | type = city | wikidata =Q2275147 | description =Das 1881 gegründete Dorf mit 410 Einwohnern liegt direkt an der Grand Lake Entrance Station und ist Ausgangsort für Ausflüge an den namensgebenden}}
* {{vCard | name =Grand Lake | type = lake | wikidata =Q3775069 | description =ein 1,6 km langer und 2552 m hoch gelegener Gletschersee, der nicht zum Nationalpark gehört.}}
== Mobilität ==
;Selbstfahrer
Die ''Fall River Road'' ist nur dann zu empfehlen, wenn eine Rundreise geplant ist und wieder zurück zum Eingangstor gefahren wird. Wer allerdings durchfahren will und über die Great Lakes nach Granby weiter will, sollte über die Trail Ridge Road fahren. Oben am Pass sollte man sich die ca. 100 m zum Aussichtsplateau hochquälen, aber die Aussicht belohnt die Anstrengungen. Dort kann man dann auch Murmeltiere beobachten. Oben am Ridge kann es ziemlich stürmen und – auch wenn im Tal Temperaturen von 30 °C herrschen – ziemlich kalt sein.
;Shuttlebusse
Die Nationalparkverwaltung betreibt drei Shuttlebusrouten, die vom ''Park & Ride'' in der Mitte des Parks ausgehen: der ''Hiker Express'' verbindet diesen mit den Besucherzentren ''Beaver Meadows'' und ''Estes Park'', die ''Bear Lake Route'' führt zum ''Bear Lake'' und zu den Ausgangspunkten der Wanderwege zum ''Bierstadt Lake'' und ''Glacier Gorge'', die ''Moraine Park Route'' zum gleichnamigen Campingplatz und zu den Fern-Lake- und Cub-Lake-Wanderwegen.
Der ''Hiker Express'' fährt von Ende Mai bis Anfang September täglich, anschließend bis Anfang Oktober nur an den Wochenenden. Die beiden anderen Linien fahren von Ende Mai bis Anfang Oktober täglich. Der ''Hiker Express'' fährt von 11 bis 18 Uhr halbstündlich, von 7.30 Uhr bis 11 Uhr und von 18 Uhr bis 20 Uhr nur stündlich. Die ''Bear Lake Route'' wird von 7 Uhr bis 19.30 Uhr alle 10–15 Minuten bedient, die ''Moraine Park Route'' von 7 Uhr bis 19.30 Uhr im Halbstundentakt.
Vom Bear Lake aus kann man zum Nymph-Lake und zum Emerald Lake wandern, der durch die Spiegelungen smaragdblau erscheint.
== Aktivitäten ==
Wandern, Bergsteigen und Radtouren mit Mountainbikes sind erlaubnisfrei. Zum Angeln benötigt man eine Lizenz der Parkverwaltung.
== Einkaufen ==
In Estes Park gibt es Supermärkte, Tankstellen, Post und andere touristische Fazilitäten. Natürlich ist auch jede Art von Souvenirläden vorhanden; die Preise variieren von teuer bis normal.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Sicher reisen}}<br />
{{Siehe auch|Colorado#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Denver sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Hotels zur Verfügung steht. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
Die gut ausgebaute Trail Ridge Road lässt eine Höchstgeschwindigkeit ({{enS|''speed limit''}}) von meist 35 mp/h (56 km/h) zu. Die kurvenreiche Strecke sollte aber wegen Wildwechsels und aus Besichtigungsgründen langsamer befahren werden. Um alle Sehenswürdigkeiten ausreichend zu besichtigen, sind drei Tage angemessen. Es gibt Steilabhänge auch ohne Leitplanken und die Gefahr von Geröll-Lawinen. An allen erwähnten Sehenswürdigkeiten sind Parkbuchten eingerichtet. Im Hochgebirge ist mit schneller Wetterveränderung innerhalb weniger Minuten zu rechnen, Schneefall ist auch im Sommer in großen Höhen meist nachmittags möglich. Eine Temperatur von 3 °C im Juli auf 3500 m und nachfolgender Schneefall ist nicht ungewöhnlich.
== Literatur ==
* Jay J. Sperling/Alex Wintergreen, ''Rocky Mountain Nationalpark: Das Juwel der Rockies'', Rugged Feather Publishing LLC, Taschenbuch, 2015; {{ISBN|978-1680700077}}.
== Weblinks ==
* [http://www.nps.gov/romo/ Offizielle Webseite des National Park Service] (englisch).
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=40.361111 | long=-105.725556 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstInKat|Colorado}}
{{Class-4}}
[[Kategorie:Colorado]]
03ous7pxux8dk17prnyoc3jr0kx50z5
Singapur/Bugis
0
12303
1658434
1646851
2024-12-06T07:25:39Z
DerFussi
6
/* Kino und Theater */ Geänderte vCard für The Projector at Golden Mile Tower
1658434
wikitext
text/x-wiki
[[File:The Sultan Mosque at night, Kampong Glam, SIngapore (8125259744).jpg|thumb|Sultan Moschee, Kampong Glam]]
'''Bugis and Kampong Glam''' sind die früheren Zentren des muslimischen Singapurs, auch heute leben hier noch viele Muslime, die traditionelle Waren verkaufen.
== Anreise ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|1.30444|103.85944|zoom=15
| type = geomask | coord = 1.3056,103.8554; 1.3082,103.8571; 1.3119,103.8596; 1.3144,103.8601; 1.3094,103.8636; 1.3072,103.8643; 1.3044,103.8662; 1.3034,103.8670; 1.2986,103.8604; 1.2973,103.8590; 1.2983,103.8579; 1.2966,103.8564; 1.2960,103.8559; 1.2970,103.8545; 1.2968,103.8544; 1.2976,103.8533; 1.2986,103.8540; 1.3004,103.8517; 1.3031,103.8538; 1.3056,103.8554
}}
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard | type = mosque | name = Masjid Sultan | wikidata = Q1907146 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = temple | name = Sri Krishna Tempel | wikidata = Q7585871 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = temple | name = Kwan Im Thong Hood Cho Temple | lat = 1.300867 | long = 103.853008 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = mosque | name = Masjid Hajjah Fatimah | wikidata = Q2667415 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = arts center | name = Malay Heritage Centre | alt = Malaiisches Kulturzentrum | wikidata = Q6741538 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = department store | name = Bugis Junction | wikidata = Q2927725 | lastedit = 2018-04-15 | description = }}
* {{vCard | type = mall | name = Bugis+ | wikidata = Q2927720 | lastedit = 2018-04-15 | description = }}
* {{vCard | type = mall | name = Golden Mile Complex | url = https://www.goldenmilecomplex.sg/ | address = 5001 Beach Rd, Singapur 199588 | lat = 1.303062 | long = 103.864480 | lastedit = 2018-04-15 | description = }}
== Küche ==
== Nachtleben ==
Insbesondere in der Haji Lane gibt es viele Bars und Kneipen.
=== Kino und Theater ===
* {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | lastedit = 2024-12-06 | description = Das Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit leckeren Häppchen und eigenen Veranstaltungen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]].
}}
=== Bars ===
* {{vCard | type = bar | name = Blu Jaz Cafe | url = https://www.blujazcafe.net/ | address = 9 Bali Lane, Historic Kampong Glam | lat = 1.30050 | long = 103.85902 | phone = +65 9821 6961 | lastedit = 2023-07-04 | description = }}
== Unterkunft ==
=== Mittel ===
* {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab 151 S$ | lastedit = 2024-08-30 | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Calmo Bugis | alt=das alte Beach Hotel wurde durch diesen Neubau ersetzt|url = | address = 95 Beach Road Singapore 189699 | lat = 1.297309 | long = 103.856637 | phone = +6566772869 | lastedit = 2023-07-04 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Village Hotel Bugis | url = https://www.fareasthospitality.com/en/hotels/village-hotel-bugis | address = 390 Victoria Street Singapore 188061 | lat = 1.302316 | long = 103.857813 | phone = +65 6297 2828 | price=gehoben | lastedit = 2023-07-04 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Park View Hotel | url = https://parkviewhotel.com.sg/ | address = 81 Beach Rd |phone=+65 6338 8558 | lat = 1.297434 | long = 103.856294 | lastedit = 2023-07-04 | description = }}
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigation Singapur}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 1.301389 | long= 103.857778 | radius= }}
{{IstIn|Singapur}}
l8xp1qag6ef4f59z52el2h9cqsnakmh
Singapur/Riverside
0
12304
1658435
1656097
2024-12-06T07:28:15Z
DerFussi
6
1658435
wikitext
text/x-wiki
An der {{Strong|Riverside}} [[Singapur|Singapurs]] findet man Museen, Denkmäler und Theater, und nicht zuletzt jede Menge Restaurants, Bars und Clubs.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 1.2907 | long= 103.8436 | zoom= 14
| id= Q109583024 | type = geoline |
<!-- Fort Canning Park und Hong Lim Park -->
| id2 = Q1438470,Q5895617 | type2= geoshape | fill2= #358a27 | title2= Parks
<!-- Toiletten -->
| coord3= <!-- Hong Lim Park -->1.286043,103.846947; <!-- Fort Canning Park -->1.29224,103.845831;1.292327,103.847883; <!-- Waterboat House Garden-->1.286905,103.853588 | title3= Toilette | type3= point | marker3= toilet | marker-color3= #807f0f
}}
Der Singapore River ist ein kleiner Fluss mit einer großen Bedeutung für die Stadtgeschichte. Unweit seiner Mündung in die Marina Bay ging im Jahr 1819 '''Thomas Stamford Raffles''' an Land und gründete in dem kleinen malaiischen Ort eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie. Sein Denkmal steht an der vermuteten Landungsstelle am nördlichen Flussufer, es ist umgeben von etlichen Verwaltungs- und Regierungsgebäuden. Dazu gesellen sich die historischen Handels- und Lagerhäuser am Boat Quay, am Clarke Quay und am Robertson Quay und die alten Brücken. Unmittelbar dahinter bilden die Wolkenkratzer des Central Business Districts eine eindrucksvolle Kulisse.
== Anreise ==
An der Riverside finden sich folgende MRT-Stationen:
* City Hall (NS25 bzw. EW13) Nähe Raffles Hotel und Chijmes
* Raffles Place (NS26 bzw. EW14) Nähe Boat Quay und Merlion
* Clarke Quay (NE5)
== Mobilität ==
=== Fahrrad ===
* {{vCard | name = The Bicycle Hut | type = bicycle rental | wikidata = Q129852422 | price = Citybike: 15 S$ (3-Stunden); Mountainbike; 35 S$ (Tag) | description = Zuverlässiger Verleih. Auch Kinderfahrräder, Fahrräder mit Kindersitz und Tandems sind verfügbar.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:SG-riverside-merlion.jpg|thumb|Merlion an der Marina Bay]]
[[File:SG-riverside-asian-civ-mus.jpg|thumb|Asian Civilisations Museum]]
=== Merlion ===
Die Figur des Merlion wurde 1964 als Logo für das Singapore Tourism Board entwickelt. Der Name der Stadt Singapur bedeutet {{Em|Löwenstadt}}, und der Merlion ist eine Gestalt mit dem Kopf eines Löwen und dem Körper eines Fisches. Der Name ist ein Kunstwort, gebildet aus den Begriffen ''Mermaid'' (Meerjungfrau) und ''Lion'' (Löwe). Inzwischen wurde das Logo der STB geändert, die Verwendung des Merlion als Logo unterliegt jedoch immer noch Beschränkungen, die auf der Seite der [https://app.stb.gov.sg/ STB] aufgelistet sind. Am bekanntesten ist wohl die wasserspeiende {{Marker|name = Merlion-Statue|type = monument | lat=1.287022 | long=103.854689}} bei ''One Fullerton'' im Merlion-Park an der Mündung des Singapore River in die Marina Bay, sie ist 8,6 m hoch und wiegt rund 70 Tonnen. Weniger bekannt ist die unmittelbar dahinter stehende nur 2 m hohe Merlion-Statue. Eine mit 37 m Höhe wesentlich größere Merlion-Statue befindet sich auf der Insel [[Singapur/Sentosa|Sentosa]].
=== Bauwerke ===
[[File:SG-riverside-boat-quay.jpg|thumb|Boat Quay]]
* {{vCard | name = City Hall | type = building | wikidata = Q3531770 | address = 3 Saint Andrew's Road | lat = 1.290556 | long = 103.851806
}}
* {{vCard | type = building | name = Old Supreme Court | address = 1 Saint Andrew's Road | wikidata = Q7085160 | description = }}
* {{vCard | type = building | name = Central Fire Station | wikidata = Q5061081 | lastedit = 2018-04-13 | comment = älteste Feuerwache der Stadt | description = }}
=== Kirchen und Tempel ===
* {{vCard | type = church | name = St. Andrew's Cathedral | wikidata = Q168806 | lastedit = 2018-04-13 | comment = anglikanische Kirche | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Armenische Kirche | wikidata = Q2660779 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = temple | name = Yueh Hai Ching Tempel | wikidata = Q1094954 | lastedit = 2018-04-13 | comment = chines. Tempel | description = }}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type = memorial | name = Denkmal für Stamford Raffles | alt = Raffles' Landing Site | address = 1 Empress Place, beim Asian Civilisations Museum | lat = 1.287778 | long = 103.850556 | wikidata = Q7282563 | description = }}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Asian Civilisations Museum | url = http://www.acm.org.sg/ | address = 1 Empress Place S(179555) | phone = +65 6332 7798 | hours = geöffnet Mo 13-19 Uhr, Di-So 9-19 Uhr | price = Eintritt 8 SGD | wikidata = Q633033 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Mint | alt = Museum of Toys | url = http://www.emint.com/ | address = 26 Seah Street, Singapore 188382 | lat = 1.2963 | long = 103.8546 | directions = Nähe Raffles Hotel | phone = +65 6339 0660 | hours = geöffnet tägl. 9:30-18:30 Uhr | price = Eintritt 15 SGD | wikidata = Q6869564 | description = }}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Fort Canning Park | wikidata = Q1438470 | description = }}
* {{vCard | type = park | name = Hong Lim Park | wikidata = Q5895617 | description = Dunman's Green war einer der ersten öffentlichen Parks in Singapur.<ref>{{ Internet | URL= http://www.nas.gov.sg/archivesonline/maps_building_plans/record-details/f98f41ad-115c-11e3-83d5-0050568939ad | Titel= Plan of Singapore Town Showing Topographical Detail and … | Website= www.nas.gov.sg | Abruf= 2018-03-28 }}</ref>. Benannt wurder er damals nach Thomas Dunman. Er war der erste Superintendent of Police. Die Umbenennung erfolgte 1876. Dabei ehrte man Cheang Hong Lim {{ZhS|章芳林|p=Zhāng Fāng Lín|inKlammern=ja}}. Er war ein reicher chinesischen Hokkien-Geschäftsmann und Philanthropen. Er kaufte das Land und schenkte es der Regierung. So wurde der Park in Hong Lim Green umbenannt. In den 1940er Jahren, während der [[w:en:Japanese occupation of Singapore|japanischen Besatzung Singapurs]] begann hier die Tradition des Parks als Ort, um öffentliche Reden zu halten. Zwischenzeitlich wurde er auch für Cricketspiele genutzt, war aber auch in den 50er Jahren Ort für politische Reden<ref>{{ Internet | URL= https://www.nparks.gov.sg/gardens-parks-and-nature/parks-and-nature-reserves/hong-lim-park | Titel= Hong Lim Park - Speakers' Corner}}</ref>. Später bekam der Park einen Spielplatz, Amphitheater und am 23.04.1960 seinen heutigen Namen „Hong Lim Park“ <ref>{{ Internet | URL= http://www.nas.gov.sg/archivesonline/photographs/record-details/b86ec1ef-1161-11e3-83d5-0050568939ad | Titel= The playground and open-air theatre at the park in Hong Lim … | Website= www.nas.gov.sg | Abruf= 2018-03-28 }}</ref>}}
== Aktivitäten ==
=== Bootsfahrt auf dem Singapore River ===
Zwischen dem Clarke Quay und der Marina Bay gibt es an beiden Ufern etliche Anlegestellen für '''Bumboats'''. Diese niederen Boote verfügen in der Regel über einen elektrischen Antrieb. Die geräuschlose Fahrt geht an den Quays entlang unter den niederen historischen Brücken hindurch, unterwegs kann man die alten Warenhäuser am südlichen Ufer sowie die meist am nördlichen Ufer gelegenen Kolonialbauten bewundern. Oft wird während der Fahrt ein erläuternder Videofilm präsentiert. Es werden auch Fahrten durch die Marina Bay mit phantastischen Ausblicken auf die Silhouette der Stadt angeboten. Weitere Infos unter [http://www.rivercruise.com.sg/ Rivercruises].
== Einkaufen ==
== Küche ==
[[File:Singapore Boat Quay SF0001.jpg|thumb|Nachts am Boat Quay, hier vom Gosso Yakitori Dining aus gesehen]]
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Song Fa Bak Kut Teh | url = http://www.songfa.com.sg/ | address = 11 New Bridge Rd | lat = 1.28900 | long = 103.84770 | phone = +65 6533 6128 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Gosso Yakitori Dining | type = restaurant | wikidata = Q130229058 | lastedit = 2024-09-03 | description = Große Auswahl an den typischen japanischen Grillspießen und eine tolle Aussicht auf den Finanzdistrikt direkt am Boat Quay.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Inle Myanmar Restaurant | url = http://www.inlemyanmar.com.sg/ | address = #B1-07 Peninsula Plaza, 111 North Bridge Rd | lat = 1.29226 | long = 103.85095 | phone = +65 6333 5438 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Señor Taco | url = http://www.senortaco.sg/main | address = Clarke Quay Store 01-12-D | lat = 1.29000 | long = 103.84544 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Bacchanalia | url = https://www.bacchanalia.asia/ | email = reservations@bacchanalia.asia | address = 39 Hongkong Street, | lat = 1.28743 | long = 103.84733 | phone = +65 6509 1453 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Jumbo Seafood | url = https://www.jumboseafood.com.sg/en/home | address = 20 Upper Circular Rd #B1-48 | lat = 1.28928 | long = 103.84825 | phone = +65 6534 3435 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Prego | url = http://www.fairmont.com/singapore/dining/prego/ | address = 80 Bras Basah Rd | lat = 1.29413 | long = 103.85400 | phone = +65 6431 6156 | lastedit = 2018-04-13 | description = }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Heritage Collection on Boat Quay | type = hotel | wikidata = Q130754129 | description = Optimale Lage am Boat Quay. Die Zimmer bietet sogar einen Tisch sowie eine kleine Küchenzeile. Checkin nur online. Das eigene Telefon fungiert als Zimmerschlüssel. Kommunikation mit dem Personal wird über WhatsApp abgewickelt. Für die Buchung wird eigene Gruppe geöffnet, in der alle Mitarbeiter zugewiesen und man selbst sind. Dieses Konzept funktioniert reibungslos. Möchte man sein Gepäck nach dem Checkout noch aufbewahren lassen, reicht es ein Foto des Gepäcks in der WhatsApp-Gruppe zu hinterlassen. Wer auf Stornierungsoptionen verzichtet bekommt das Zimmer evtl. noch für einen zweistelligen Betrag pro Nacht.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | price = ab 125 S$ | lastedit = 2024-09-22 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar.
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Raffles Hotel | address= 1 Beach Road 189673 | url= http://www.raffles.com/singapore/ | phone= +65 6337 1886 | email= concierge.singapore@raffles.com | lat=1.294667 | long=103.854611 |description= Das 1887 im kolonialen Stil errichtete Raffles Hotel gilt seit 1987 als Nationaldenkmal. Es erlangte seine Berühmtheit durch den '''Singapore Sling'''. Dieses Getränk wird an der Bar des Raffles wohl nicht mehr nach dem Originalrezept ausgeschenkt. Dazu werden jedoch wie eh und je Erdnüsse serviert, deren Schalen man einfach auf den Boden werfen darf. Dies ist wohl der einzige Platz in Singapur, an dem ein solches Verhalten nicht mit einer Strafe geahndet wird.}}
* {{VCard | type= hotel | name= Fullerton Hotel | address= 1 Fullerton Square, Singapore 049178 | url= http://www.fullertonhotel.com/ | phone= +65 6733 8388 | lat=1.286111 | long=103.852778| description= Das Fullerton Hotel war ehemals das General Post Office Building. Es ist das Gebäude bei der Statue des Merlion an der Marina Bay.}}
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigation Singapur}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Singapur}}
ned6rt43hph684oq1gvy5ytyncmv75d
White Knight
0
17577
1658344
1658081
2024-12-05T18:01:07Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ wd, Bild
1658344
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = White Knight
| Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']]
}}
'''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh.
Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Unter Wasser ===
Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet.
Im Norden gibt es ein Gebiet mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten.
=== An Land ===
[[File:النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
* Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw.
}}
* Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz.
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich.
=== Baden und Schwimmen ===
Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description =
}}
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
=== Weitere Sportmöglichkeiten ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
* {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description =
}}
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
== Einkaufen ==
Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}.
== Küche ==
Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt.
Die Einrichtungen am ''SOHO Square'' nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
* {{vCard | name = Bombay | name-local = مطعم بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = مطعم كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description =
}}
* {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url =
https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description =
}}
* {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = مطعم لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description =
}}
* {{vCard | name = Luxor | name-local = مطعم لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description =
}}
* {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description =
}}
* {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = مطعم ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description =
}}
* {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description =
}}
* {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description =
}}
* {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
=== Bars ===
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description =
}}
* {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description =
}}
== Unterkunft ==
Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
[[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']]
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
n6u0jhzc3c2ms3pedxjg6fqiajpkyxh
1658353
1658344
2024-12-05T18:29:48Z
RolandUnger
3
/* Unter Wasser */
1658353
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = White Knight
| Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']]
}}
'''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh.
Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Unter Wasser ===
Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. In etwa 13 m Tiefe südlich des Canyons gelangt man über eine Passage zu drei Höhlen,
Im Norden gibt es eine Sandfläache mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten.
=== An Land ===
[[File:النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
* Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw.
}}
* Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz.
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich.
=== Baden und Schwimmen ===
Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description =
}}
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
=== Weitere Sportmöglichkeiten ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
* {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description =
}}
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
== Einkaufen ==
Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}.
== Küche ==
Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt.
Die Einrichtungen am ''SOHO Square'' nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
* {{vCard | name = Bombay | name-local = مطعم بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = مطعم كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description =
}}
* {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url =
https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description =
}}
* {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = مطعم لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description =
}}
* {{vCard | name = Luxor | name-local = مطعم لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description =
}}
* {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description =
}}
* {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = مطعم ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description =
}}
* {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description =
}}
* {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description =
}}
* {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
=== Bars ===
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description =
}}
* {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description =
}}
== Unterkunft ==
Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
[[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']]
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
hjd911o8lkvkv3830bpbjl6f29w4ne1
1658354
1658353
2024-12-05T18:30:14Z
RolandUnger
3
/* Unter Wasser */ Punkt
1658354
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = White Knight
| Bild = [[Datei:Sharm Soho Square R01.jpg|mini|zentriert|300px|Geschäfte am ''SOHO Square'']]
}}
'''White Knight''' (deutsch: ''Weißer Ritter'', auch White Knight Beach) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südöstlich des Flughafens Sharm El Sheikh.
Unterhaltung, Sport und Shopping auf engstem Raum gibt es am ''SOHO Square''.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südöstlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9635 | 34.3981 | zoom = 14 | width = 300 | height = 250 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Unter Wasser ===
Das {{Marker | name = Korallenriff von White Knight | type = reef | lat = 27.960365 | long = 34.39831 | show = all }} befindet sich unmittelbar vor dem Strand im Bereich des Savoi Hotels. Mehrere Stege führen zum Baden über das Riff. Im Süden gibt es eine Einbuchtung im Riff. Der [[Tauchen in Ägypten|Tauchgang]] kann von hier über den Strand oder von einem Tauchboot aus erfolgen. Es gibt hier keine oder nur geringe Strömung. Man gelang zu einem Sandplateau, das man meist im Kreis erkundet. In etwa 13 m Tiefe südlich des Canyons gelangt man über eine Passage zu drei Höhlen.
Im Norden gibt es eine Sandfläache mit Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Der Canyon im Süden fällt bis in eine Tiefe von 40 Metern ab. Das Gebiet mit seinen Tischkorallen, Salatkorallen (''Turbinaria mesenterina'') und Anemonen wird u.a. von Anemonenfischen bewohnt. Gelegentlich kann man Krokodilfische und Rochen beobachten.
=== An Land ===
[[File:النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
* Es gibt ein kleines Stadtzentrum um den {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | image = Sharm Soho Square R01.jpg }}.<!--
-->
* {{vCard | name = Culturama | type = edutainment | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/culturama/ | hours = täglich 20:00–1:00 | lat = 27.96261 | long = 34.39435 | description = Multimedia-Show zur Geschichte Altägyptens, seinen Pyramiden und Tempeln usw.
}}
* Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheikh befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz.
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Savoy Hotels möglich.
=== Baden und Schwimmen ===
Im Bereich der Bucht gibt es einen Sandstrand. Allerdings befindet sich direkt an der Küste ein Saumriff. Man gelangt über mehrere Holzstege über die Korallen ins offene Meer.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = Marina Divers | type = dive center | url = https://marinadiverssh.com/ | address = White Knight | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)127 664 0304 | facebook = marinadiversharmelsheikh | instagram = marinadiversharmelsheikh | hours = Mo–So 8:00–20:00 | lat = 27.96281 | long = 34.40032 | description =
}}
=== Pferde-Reitsport ===
* {{vCard | name = Edelweiss Equestrian Center | type = equestrian | directions = im Concorde El Salam Hotel | mobile = +20 (0)100 868 7365 | facebook = edelweissEquestriancenter | instagram = edelweissequestriancenter | youtube = @EdelweissEquestrian | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.96415 | long = 34.39884 | description =
}}
=== Weitere Sportmöglichkeiten ===
* {{vCard | name = Ice Rink | name-local = ايس رينك | type = ice rink | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-entertainment/ice-rink | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.ice.rink | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 27.96257 | long = 34.39428 | description = Die Eisbahn ist selbst im Winter eine Alternative.
}}
* {{vCard | name = Soho Bowling | type = 10pin | name-local = سوهو بولينج | url = http://soho-sharm.com/sharm-entertainment/soho-bowling | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | facebook = soho.bowling.ssh | hours = täglich 15:00–1:00 | lat = 27.96429 | long = 34.39408 | description =
}}
* {{vCard | name = SOHO Racket Center | type = tennis | url = https://soho-sharm.com/sharm-entertainment/tennis-squash-center/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 8:00–22:00 | lat = 27.96141 | long = 34.39230 | description =
}}
== Einkaufen ==
Es gibt verschiedene Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und einen Nachtclub im Einkaufszentrum {{Marker | name = SOHO Square | type = square | url = https://www.soho-sharm.com/ | lat = 27.962864 | long = 34.393950 | copy-marker = SOHO Square }}.
== Küche ==
Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen und am SOHO Square. Die Restaurants bieten gehobene Standards. Dementsprechend sollte eine geeignete Kleidung gewählt werden: lässig-elegant („casual style“) genügt.
Die Einrichtungen am ''SOHO Square'' nutzen alle dieselbe Telefonnummer ({{LinkPhone|+20 (0)100 010 9109}}) und Emailadresse ([mailto:mail@soho-sharm.com mail@soho-sharm.com]) z. B. für Reservierungen.
* {{vCard | name = Bombay | name-local = مطعم بومباي | type = restaurant | subtype = indian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/bombay-indian-food | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96214 | long = 34.39342 | description =
}}
* {{vCard | name = Cafe Chino | name-local = مطعم كافيه تشينو | type = restaurant | subtype = lebanese | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 8765302 | url = https://soho-sharm.com/sharm-cafe/cafe-chino-lebanese-food/ | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | facebook = sofo.cafe.chino | instagram = sohosquaresharm | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96286 | long = 34.39450 | description =
}}
* {{vCard | name = Koutouki | type = restaurant | subtype = seafood, greek | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | url =
https://www.soho-sharm.com/sharm-restaurants/koutouki/ | facebook = sohokoutouki.ssh | instagram = sohosquaresharm | lat = 27.96247 | long = 34.39371 | description =
}}
* {{vCard | name = L’Entrecôte Steak House | name-local = مطعم لانتركوت ستيك هاوس | type = restaurant | subtype = steakhouse | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel Sharm el Sheikh | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/lentrecote-steakhouse-french-food/ | facebook = soho.steak.house | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96404 | long = 34.39412 | description =
}}
* {{vCard | name = Luxor | name-local = مطعم لوكسور | type = restaurant | subtype = egyptian | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/luxor-egyptian-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96206 | long = 34.39344 | description =
}}
* {{vCard | name = Mai Thai | name-local = مطعم ماي تاي | type = restaurant | subtype = thai | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mai-thai-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96205 | long = 34.39334 | description =
}}
* {{vCard | name = Mandarin Bistro | name-local = مطعم ماندرين بيسترو | type = restaurant | subtype = chinese | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/mandarin-bistro-international-food/ | phone = +20 (0)69 360 2500 | facebook = soho.mandarin.bistro | hours = täglich 18:30-24:00 | lat = 27.96250 | long = 34.39372 | description =
}}
* {{vCard | name = Sushi Lounge | type = restaurant | subtype = japanese, sushi | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/sushi-lounge-japanese-food/ | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96143 | long = 34.39288 | description =
}}
* {{vCard | name = Teppanyaki | type = restaurant | subtype = japanese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/teppanyaki-japanese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96159 | long = 34.39302 | description =
}}
* {{vCard | name = Zen | type = restaurant | subtype = chinese | url = https://soho-sharm.com/sharm-restaurants/zen-chinese-food/ | address = SOHO square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:30–1:00 | lat = 27.96194 | long = 34.39338 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
=== Bars ===
* {{vCard | name = Ice Bar | name-local = ايس بار | type = bar | url = https://www.soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/ice-bar/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | directions = im Royal Savoy Hotel | hours = täglich 18:00–24:00 | lat = 27.96216 | long = 34.39396 | description = Kühlste Bar in Scharm esch-Scheich und im Nahen Osten. Das Interieur samt Glas ist natürlich auch aus Eis. Temperatur etwa −9 °C. Geeignete Kleidung auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Mandarin Bar | type = bar | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/mandarin/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 18:00–2:00 | lat = 27.96166 | long = 34.39360 | description =
}}
* {{vCard | name = Queen Vic British Pub | name-local = ذا كوين فيك | type = pub | url = https://soho-sharm.com/sharm-nightclub-bar-cafe/queen-vic-british-pub/ | address = SOHO Square, Sharm El Sheikh 46628 | hours = täglich 15:00–2:00 | lat = 27.96410 | long = 34.39433 | description =
}}
== Unterkunft ==
Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Raʾs Naṣrānī]], südwestlicher gelegene unter [[Shark’s Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island Garden Resort | alt = Sunrise Island Garden Resort | address = White Knight Beach | facebook = Island-Garden-Resort-866996590324104 | lat = 27.967129 | long = 34.394854 | phone = +20 (0)69 362 1631 | fax = +20 (0)69 360 1010 | description = 4-Sterne-Hotel mit 284 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sierra Resort | alt = Sierra Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400654 | address = White Knight Beach | lat = 27.964452 | long = 34.392786
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
[[Datei:Soho, Sharm Alsheak (6215970522).jpg|mini|Plastik am ''SOHO Square'']]
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Front Area | address = White Knight Beach, P. O. Box 91 | url = https://royal-tulip-concorde-sharm-el-sheikh.goldentulip.com/en-us/ | facebook = ConcordeHotelSharmElSheikh | lat = 27.963954 | long = 34.399014 | phone = +20 (0)69 360 2570, (0)69 360 1460 | fax = +20 (0)69 360 1560 | email = emailus.sharm@concorde-eg.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 725 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Concorde El Salam Sport Area | address = White Knight Beach | lat = 27.968379 | long = 34.397065
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Four Seasons Resort Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400653 | address = Sharm El Sheikh | url = https://www.fourseasons.com/sharmelsheikh/ | lat = 27.956129 | long = 34.392896 | phone = +20 (0)69 360 3555 | fax = +20 (0)69 360 3550 | email = ashraf.elmanawaty@fourseasons.com | description = Luxuriöses 5-Sterne-Hotel im arabischen Stil in Hanglage mit 238 Zweibettzimmern, vier Swimmingpools, Dampfbad und mehreren Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Hilton Sharks Bay | type = hotel | wikidata = Q76795105 | url = https://www3.hilton.com/en/hotels/egypt/hilton-sharks-bay-resort-SSHSBHI/index.html | email = gm_shark-bay@hilton.com | address = White Knight Beach | lat = 27.964485 | long = 34.400469 | phone = +20 (0)69 360 3333 | fax = +20 (0)69 360 3990 | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 317 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Hilton Sharks Bay 2nd Line | address = White Knight Beach | lat = 27.969443 | long = 34.398727
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Island View Resort | alt = Sunrise Island View | address = White Knight Beach | lat = 27.963013 | long = 34.397306 | phone = +20 (0)69 362 1621 | fax = +20 (0)69 360 3703 | description = 5-Sterne-Hotel mit 492 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Royal Savoy Sharm El Sheikh | wikidata = Q111400655 | address = White Knight Beach | url = https://www.savoygroup-sharm.com/royal-savoy | lat = 27.961342 | long = 34.395975 | phone = +20 (0)69 360 2500, (0)69 360 2502 | fax = +20 (0)69 360 2777 | email = mail@savoy-sharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 456 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Siva Sharm Resort & Spa | address = El Sheikh Zayed St., White Knight Beach | url = https://www.redseahotels.com/en/resorts/sharm-el-sheikh/siva-sharm-resort-spa | facebook = Siva-Sharm-Resort-Spa-2074382305951928 | lat = 27.964575 | long = 34.404373 | phone = +20 (0)69 367 0800, (0)69 367 0801, (0)69 367 0802 | fax = +20 (0)69 367 0804 | description = 5-Sterne-Hotel mit 542 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=98 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 10. }}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.96045 | long= 34.39813 | radius= }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
r6awuaa1a4c15d5r2oxteo81dbzyoni
Shark’s Bay
0
17578
1658287
1658073
2024-12-05T14:07:05Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */
1658287
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmElSheikhEgypt-SharksBay byDanielCsorfoly.JPG|300px|mini|zentriert|Blick auf die Shark’s Bay beim Sharks Bay Umbi Village]]
| Namen = Shark’s Bay '''·''' {{ar|خليج القرش}}
}}
'''Shark’s Bay''' (auch ''Shark Bay'', ''Sharks Bay'', {{arS|خليج القرش|w=Chalīg al-Qirsch}}) ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet etwa 10 Kilometer nördlich der [[Naʿama Bay]] ([[Scharm esch-Scheich]]) und unmittelbar südlich des Flughafens Sharm El Sheikh. Die Bucht besitzt ebenfalls einen feinen Sandstrand. Die nördlichen Ferienanlagen befinden sich auf einem Hügel. Der arabische Name ''Beit el-ʾIrsch'' {{ar|بيت القرش|inKlammern=ja}} bedeutet „Haus des Hais“. Das Haus gibt es, aber Haie so gut wie nicht. Hier wurden lediglich die von den Fischern gefangenen Haie ausgeladen.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9480 | 34.3854 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Unter Wasser ===
Zwischen dem Pyramisa Resort und dem Shark’s Bay Resort befindet sich das [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] {{Marker | name = Shark’s Bay | name-map = Shark’s-Bay-Riff | type = reef | lat = 27.951124 | long = 34.384725 | show = all }}. Der Tauchgang beginnt üblicherweise in der Nähe der Bootsanlegestelle. Das Tauchgebiet kann man mit einem Boot ansteuern oder vom gebührenpflichtigen Strand des Shark’s Bay Resorts erreichen.
Auf sandigem Plateau befinden sich mehrere Korallenblöcke mit Hart- und Weichkorallen. Das Sandplateau wurde aber mittlerweile mit Müllresten „aufgehübscht“. Im Süden kann man einen kleinen Canyon erkunden. Zu den Riffbewohnern gehören Falterfische, Papageienfische, Steinfische und Rotfeuerfische.
Die Tauchgänge sind einfach, und das Areal ist auch für Nachttauchgänge geeignet.
=== An Land ===
[[File:Sharm el-Sheikh 12.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | type = memorial | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = Sharm el-Sheikh 12.jpg }} auf dem Friedensplatz.
Im Dessole Royal Rojana Resort gibt es ein {{Marker | name = Amphitheater | type = theater | lat = 27.953032 | long = 34.388816 }}.
Nordwestlich des Maritim Jolie Ville Royal Peninsula Hotels befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, auch ''Susan Park'' nach der einstigen Präsidentengattin genannt.
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist im Bereich des Pyramisa Resorts möglich.
'''Tauchbasen:'''
* {{vCard | name = Sharks Bay Umbi Diving Club | type = dive center | url = https://sharksbay.com/ | mobile = +20 (0)122 714 2029 | fax = +20 (0)69 360 0944 | email = info@sharksbay.com | lat = 27.95204 | long = 34.38530 | description = Tauchbasis mit Hotel (siehe unten), seit 1982 aktiv. Tauchausbildung nach PADI. Tagesausflüge mit Yachten.
}}
* {{vCard | name = Sunshine Divers | type = dive center | address = Sharks Bay | url = https://sunshine-divers.de/ | mobile = +20 (0)122 783 1388 | email = info@sunshine-divers.de | lat = 27.95131 | long = 34.38432 | description = Seit 2007 bestehende Tauchbasis im Stil eines Beduinendorfes mit deutschsprachigen Tauchlehrern. Umfangreiches Angebot an Tauch- und Tauchlehrerausbildungen nach PADI, Ausrüstungsverleih. Bootsausflüge werden mit der 25 Meter langen Yacht „Rozanta Flower“ durchgeführt. Zur Tauchbasis gehört ein Camp mit Ferienwohnungen (siehe unten).
}}
== Einkaufen ==
In der Shark’s Bay, zwischen dem Umbi Diving Village und dem Sunshine Divers Camp, gibt es einen {{Marker | name = Supermarkt | name-map = Supermarkt in der Shark’s Bay | type = supermarket | lat = 27.951952 | long = 34.384291 }}.
== Küche ==
Restaurants gibt es hauptsächlich in den Hotelanlagen.
* {{vCard | name = Casa Mia | name-local = كازا ميا | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Shark’s Bay | phone = +20 (0)69 360 2130 | facebook = CasaMiaSGR | hours = täglich 19:00–22:00 | lat = 27.94398 | long = 34.37997 | description =
}}
* {{vCard | name = Fleur De Leis Cajun Steakhouse | name-local = مطعم فلور دو لي | type = restaurant | subtype = steak house, western | directions = Sultan Gardens Resort | address = Coast Rd., Sharm El Sheikh | lat = 27.94374 | long = 34.38440 | description =
}}
* {{vCard | name = House of Spice Indian Restaurant | type = restaurant | subtype = indian | directions = Sultan Gardens Resort | address = Coast Rd., Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 360 2130 | facebook = houseofspicesharm | lat = 27.94444 | long = 34.38256 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
== Unterkunft ==
Fast alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[White Knight]], südwestlicher gelegene unter [[Tiger Bay]] gelistet.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Sharks Bay Umbi Diving Village | wikidata = Q111857795 | alt = Sharks Bay Bedouin Home | address = 15 Km Sharm El Sheikh-Dahab Road | url = https://sharksbay.com/ | lat = 27.952250 | long = 34.384664 | phone = +20 (0)69 360 0942, (0)69 360 3470, (0)69 360 3471 | mobile = +20 (0)114 454 4066, (0)120 000 1558 | fax = +20 (0)69 360 0944 | email = info@sharksbay.com | description = 2-Sterne-Hotel mit 96 Zweibettzimmern. Am Berghang befinden sich die Hotelzimmer, auf der Bergspitze preiswertere Holzhütten, in Strandnähe sog. Strandkabinen. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Kühlschrank und Innenbad, teilweise mit Fernseher, Balkon oder Terrasse. Zum Hotel gehört das Umbi-Fischrestaurant und eine Strandbar. In Strandnähe befindet sich zudem ein Beduinenzelt. Die Übernachtung mit Frühstück kostet für die 1- bis 3-Bettzimmer bzw. Suite im Hotel 37–61 bzw. 85 €, für 1- bis 3-Bettzimmer in den Strankabinen 26–51 € und für 1- bis 2-Bettzimmer in den Hütten 19–24 € (Stand 1/2014). WiFi. Mit Tauchcenter.
}}
* {{vCard | type = campsite | subtype = budget | name = Sunshine Divers Club | wikidata = Q111857794 | url = https://sunshine-divers.de/ | lat = 27.951634 | long = 34.384072 | mobile = +20 (0)122 783 1388 | description = Eines der wenigen verbliebenen Camps. Nördlich des Gästehauses befindet sich die Tauchbasis, zwischen Tauchbasis und Strand das Restaurant Raggio di Sole. Zimmer am Strand ÜF für Einzel- oder Doppelzimmer 25 bzw. 30 Euro, Gästezimmer mit Gartenblick kosten 5 € weniger (Stand 01/2014). Zusätzlich gibt es Appartements für 1-4 Personen mit Balkon/Terrasse, Schlafzimmer, Bad und Wohn-Küche. Wifi kostenlos. ''Seit Juli 2020 geschlossen.''
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Al Diwan Resort | address = Shark's Bay | lat = 27.957467 | long = 34.365385 | phone = +20 (0)69 360 0777, (0)69 360 0775 | fax = +20 (0)69 360 0778 | description = 3-Sterne-Hotel mit 149 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Logaina Sharm Resort | wikidata = Q111113954 | address = Shark's Bay | url = http://www.logina.com | lat = 27.956747 | long = 34.366307 | phone = +20 (0)69 360 1162, (0)69 360 1163 | fax = +20 (0)69 360 1163 | email = logina-resort@link.net | description = Nicht klassifiziertes Hotel mit 39 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Coral Beach Resort Tiran | address = P. O. Box 165, Shark’s Bay | facebook = CoralBeachResortTiran | lat = 27.940924 | long = 34.383500 | phone = +20 (0)69 360 3444 | fax = +20 (0)69 360 3440 | description = 4-Sterne-Hotel mit 367 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Gardenia Plaza Resort | alt = Domina Gardenia Plaza Resort | address = Shark Bay | facebook = Gardeniasharm | lat = 27.957297 | long = 34.368367 | fax = +20 (0)69 360 3702 | description = 4-Sterne-Hotel mit 407 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Oasis Resort | wikidata = Q111400652 | alt = Tropicana Grand Oasis | address = Sharks Bay | url = http://tropicanahotels.com/en/oasis/ | lat = 27.954738 | long = 34.390812 | phone = +20 (0)69 360 3930, (0)69 360 3934 | fax = +20 (0)69 360 3932 | email = grandoasis@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 440 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Jaz Sharks Bay | address = Sharks Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/73-jaz-sharks-bay | lat = 27.958661 | long = 34.365084 | phone = +20 (0)69 360 4560 | fax = +20 (0)69 360 4561 | email = reservation@jazsharksbay.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sharks Bay Oasis | address = Sharks Bay | url = https://www.sharksbayoasis.com/ | lat = 27.953188 | long = 34.385091 | phone = +20 (0)69 360 0450, (0)69 360 0451, (0)69 360 0452 | mobile = +20 (0)109 888 4954 | fax = +20 (0)69 360 0453 | email = info@sharksbayoasis.com
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Dessole Royal Rojana Resort | alt = Royal Rojana Resort | address = Sharks Bay | url = https://dessolehotels.com/de/hotels/dessole-hotels-royal-rojana-resort | lat = 27.954738 | long = 34.387872 | phone = +20 (0)69 360 2260 | fax = +20 (0)69 360 2262 | description = 5-Sterne-Hotel mit 538 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Grand Rotana Resort & Spa | wikidata = Q111400648 | address = P. O. Box 296 Shark's Bay | url = https://www.rotana.com/rotanahotelandresorts/egypt/sharmelsheikh/grandrotanaresortandspa | lat = 27.939214 | long = 34.382358 | phone = +20 (0)69 360 2700 | fax = +20 (0)69 360 2711 | email = grand.resort@rotana.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 626 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Pyramisa Beach Resort Sharm El Sheikh | alt = Pyramisa Sharm El Sheikh Resort, Sea Magic & Spa Hotel | wikidata = Q111400650 | address = Shark Bay | url = https://www.pyramisahotels.com/pyramisa-sharm-el-sheikh/4594615427 | lat = 27.947914 | long = 34.382293 | phone = +20 (0)69 360 1091, (0)69 360 1092 | fax = +20 (0)69 360 1094 | email = info@pyramisaegypt.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 720 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sunrise Grand Select Arabian Beach Resort | wikidata = Q111400649 | address = Shark Bay | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/SHARM_EL_SHEIKH/SUNRISE_Grand_Select_Arabian_Beach_Resort | lat = 27.942373 | long = 34.383003 | phone = +20 (0)69 360 0444 | mobile = +20 (0)122 233 8190 | email = info.abh@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Sultan Gardens Resort | address = Shark's Bay | url = http://www.sultangardens.com/ | lat = 27.944223 | long = 34.382606 | phone = +20 (0)69 360 2130 | fax = +20 (0)69 360 2141 | email = sales@sultangardens.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | name = Xperience Sea Breeze | wikidata = Q111331356 | address = Sharks Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=147 | lat = 27.945627 | long = 34.382136 | phone = +20 (0)69 360 4700 | fax = +20 (0)69 360 4705 | email = info.seabreeze@xperience-hotels.com
}}
== Praktische Hinweise ==
An der Südseite der Straße zwischen dem Sunshine Divers Camp und dem Dessole Pyramisa Resort befindet sich in Ufernähe eine {{Marker | name = Polizeidienststelle | type = police | lat = 27.951250 | long = 34.384139 }}.
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=100 f | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplatz 11. }}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.948616 | long= 34.385362 | radius= }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
{{SORTIERUNG:Sharks Bay}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
93r67p9dk11de5gx8r0sj6yafbue51y
Tiger Bay
0
17581
1658322
1658211
2024-12-05T17:10:59Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ +wd, +Bild
1658322
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Tiger Bay, Coral Bay
| Bild = [[Datei:SharmView.jpg|mini|zentriert|300px|Blick auf das Rote Meer vom Sheraton Sharm Hotel aus]]
}}
'''Tiger Bay''', '''Coral Bay''' (''Korallenbucht'') oder '''Marsa Umm Mureika''' (auch ''Umm Mureika Bay'' oder ''Umm Marikha Bay'') ist eine Bucht und eine Ferienanlage nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] und südlich des {{Marker Kopie | wikidata = Q326268 }} Flughafens Sharm el-Sheikh.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9340 | 34.3630 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Vachellia habitus.jpg|mini|Süße Akazie im Peace Park]]
Nordwestlich des Maritim Jolie Ville Royal Peninsula Hotels befindet sich der botanische Garden {{Marker | name = Peace Park | type = botanical garden | lat = 27.944559 | long = 34.358411 | show = all }}, auch ''Susan Park'' nach der einstigen Präsidentengattin genannt
[[File:Al-Salam (Peace) Mosque in Sharm El-Sheikh3.jpg|mini|es-Salām-Moschee]]
Zwei Kilometer südwestlich des botanischen Gartens präsentiert das {{Marker | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | wikidata = Q64744327 | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | show = all }} archäologische Artefakte vom Sinai und aus Ägypten (siehe im Artikel [[Scharm esch-Scheich#vCard_Q64744327|Scharm esch-Scheich]]). In unmittelbarer Nähe zum Nationalmuseum befindet sich die im Dezember 2001 eröffnete {{Marker | name = es-Salām-Moschee | name-local = مسجد السلام | type = mosque | wikidata = Q29513946 | lat = 27.929545 | long = 34.345515 | show = all }}.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = Sheikh Coast Diving Center | type = dive center | address = Tiger Bay | directions = Domina Coral Bay Resort | url = http://www.sheikhcoast.com/ | mobile = +20 (0)122 249 2942 | email = info@sheikhcoast.com | facebook = 100037903557212 | instagram = sheikhcoast | hours = täglich 9:00–18:00 | lat = 27.93263 | long = 34.36900 | description =
}}
=== Golf ===
Das Maritim Jolie Ville Golf & Resort bietet einen {{Marker | name = 18-Loch-Golfplatz | name-map = Golfplatz des Maritim Jolie Ville Golf Resort | type = golf | lat = 27.941479 | long = 34.371361 | show = all }}.
== Einkaufen ==
== Küche ==
Restaurants gibt es in den Hotelanlagen.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
=== Casino ===
* {{vCard | name = Aladin Casino | name-local = علاء الدين كازينو | type = casino | address = Tiger Bay | phone = +20 (0)69 360 0837 | lat = 27.93069 | long = 34.36545 | hours = täglich 19:00–3:00 | description =
}}
== Unterkunft ==
Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Nordöstlicher gelegene Hotels sind unter [[Shark’s Bay]], südwestlicher gelegene unter [[Gardens Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Dessole Nesco Joyous | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tiger Bay | lat = 27.936299 | long = 34.372584
}}
* {{vCard | name = Dessole Nesco Waves | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tiger Bay | lat = 27.935107 | long = 34.376780
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tiger Bay | lat = 27.934844 | long = 34.373801 | phone = +20 (0)69 360 2010, (0)69 360 2011 | fax = +20 (0)69 360 2016 | description = 4-Sterne-Hotel mit 300 Zweibettzimmern.
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Domina Coral Bay Aquamarine Beach | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tiger Bay | lat = 27.928652 | long = 34.365955 | phone = +20 (0)69 360 1610, (0)69 360 1640 | fax = +20 (0)69 360 0842 | description = 5-Sterne-Hotel mit 1473 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jolie Ville Golf & Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400647 | address = Marsa El Dekhela, Tiger Bay | url = https://www.jolievillesharmresorts.com/ | lat = 27.937564 | long = 34.378817 | phone = +20 (0)69 360 3200, (0)69 360 3201 | fax = +20 (0)69 360 3225 | email = info@jolievillegolf.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 418 Zweibettzimmern, zwölf Restaurants und Bars, Swimmingpool und kleinem Strand sowie 18-Loch-Golfplatz und Tennis-Akademie. Kostenfreie Shuttlebusse in die Naʿama Bay.
}}
* {{vCard | name = Jolie Ville Royal Peninsula Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = El Salam Road, Um Marikha Bay, Tiger Bay | facebook = royal.peninsula | lat = 27.941545 | long = 34.362509 | phone = +20 (0)69 360 4200 | fax = +20 (0)69 360 4199 | description = 5-Sterne-Hotel mit 337 zumeist Zweibettzimmern, mehreren Restaurants, darunter italienisch und thailändisch, Bars, Gartenanlage, großem Swimmingpool, Fitnessräumen und Dampfbad. Kostenfreie Shuttlebusse in die Naʿama Bay.
}}
* {{vCard | name = Sheraton Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400646 | address = Tiger Bay | lat = 27.919497 | long = 34.364447
}}
** {{vCard | name = Sheraton Sharm Main Building | type = hotel | subtype = upmarket | address = Al Pasha Coast | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/sshsi-sheraton-sharm-hotel-resort-villas-and-spa/ | lat = 27.921175 | long = 34.367402 | phone = +20 (0)69 360 2070, (0)69 360 2071, (0)69 360 2072 | fax = +20 (0)69 360 2099 | email = reservationsharmegypt@sheraton.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 847 zumeist Zweibettzimmern.
}}
** {{vCard | name = Sheraton Sharm Hotel Villas | type = hotel | subtype = upmarket | address = Al Pasha Coast | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/sshsi-sheraton-sharm-hotel-resort-villas-and-spa/ | lat = 27.917914 | long = 34.36597 | phone = +20 (0)69 360 2070, (0)69 360 2071, (0)69 360 2072 | fax = +20 (0)69 360 2099 | email = reservationsharmegypt@sheraton.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 847 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 27.930038 | long= 34.368539 | radius= }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Golfplätze in Ägypten]]
1p16t92ae6hqiyxasxh8gplsj3gndfp
Gardens Bay
0
17583
1658351
1658215
2024-12-05T18:22:39Z
RolandUnger
3
/* Far Garden */ +Höhlen
1658351
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Gardens Bay
}}
Die '''Gardens Bay''' oder '''Garden Bay''' ist eine Bucht, eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet nördlich von [[Scharm esch-Scheich]] bzw. nördlich der [[Naʿama Bay]] und südlich des {{Marker Kopie | wikidata = Q326268 }} Flughafens Sharm el-Sheikh International. Die Bucht ist auch unter dem Namen Pasha Bay bekannt.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich etwa auf halben Weg vom {{Marker | name = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }} nach [[Scharm esch-Scheich]]. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Mobilität ==
{{Mapframe | 27.9180 | 34.3546 | zoom = 14 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Es verkehren Shuttlebusse in die [[Naʿama Bay]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museum ===
Nördlich der Bucht soll einmal das {{Marker | name = Nationalmuseum von Scharm esch-Scheich | type = museum | lat = 27.931858 | long = 34.345450 | show = all }} entstehen.
=== Korallengärten ===
Aufgrund der geringen Entfernung zur [[Naʿama Bay]] waren die '''Korallengärten''' in diesem Gebiet lange Zeit bei den [[Tauchen in Ägypten|Tauchern]] sehr beliebt. Beim Bau der Hotelanlagen wurden aber große Mengen Bauschutt ins Meer gekippt, so dass von der einstigen Schönheit der Unterwasserwelt nur noch wenig zu spüren ist.
==== Far Garden ====
Der {{Marker | name = Far Garden | type = reef | lat = 27.915329 | long = 34.359360 | show = all }}, der ''entfernte Garten'', ist das nördlichste Tauchgebiet und befindet sich im Bereich des Continental Garden Reef Resorts. Die Tauchgänge können von einem Tauchboot aus oder über den Steg, der zum Baden über Korallen führt, erfolgen.
Der Tauchgang erfolgt im Kreis oder als Strömungstauchgang nach Norden. Über einem Sandplateau erheben sich mehrere Korallentürme, auf denen sich Gorgonien und Porenkorallen (''Porites'') befinden. Weiter nördlich befindet sich eine Höhle mit Glasfischen in 5 m Tiefe. Wenn man man von dieser Höhle in 30 m Tiefe abtaucht, gelangt man zu einer 12 m tiefen Höhle mit dem Namen „Kathedrale“. Es lassen sich Rifffische wie Rotfeuerfische, Fahnenbarsche, Rotmeer-Füsiliere, Soldatenfische und Drachenköpfe sowie Nacktkiemer beobachten.
==== Middle Garden ====
Der {{Marker | name = Middle Garden | type = reef | lat = 27.914633 | long = 34.352040 | show = all }}, der ''mittlere Garten'', befindet sich im Bereich des Hyatt Regency Resorts. Der Tauchgang beginnt im Bereich des Stegs vom Strand oder vom Tauchboot aus. Es gibt keine oder kaum Strömung.
Der Tauchgang erfolgt im Kreis. Ein großes, 6–12 Meter tiefes Sandplateu wird von Tischkorallen und Porenkorallen (''Porites'') in Ufernähe und an Ostseite des Plateaus gesäumt. In Ebene gibt es weitere kleine Korallenblöcke. Zu den Riffbewohnern zählen Kugelfische, Preußenfische, Drückerfische, Riffbarsche und Rochen. Blaupunktrochen treten häufiger auf, im Sommer gibt es auch gelegentlich Adler- oder Mantarochen.
==== Near Garden ====
Der {{Marker | name = Near Garden | type = reef | lat = 27.908911 | long = 34.347571 | show = all }}, der ''nahe Garten'', ist ein kleines Kap ohne Bebauung am Südrand der Garden Bay. Der Tauchgang im Kreis erfolgt vom Tauchboot aus. Vor dem Kap befindet sich ein großes Sandplateau in 5 bis 30 Metern Tiefe mit einzeln stehenden Korallenblöcken, die mit Gorgonien, Tischkorallen, Salat- und Porenkorallen (''Porites'') bewachsen sind. Hier leben Drückerfische, Glasfische und Blaupunktrochen.
== Aktivitäten ==
Die hauptsächlichen Aktivitäten sind Wassersport wie Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen. Tauchen ist in den Tauchgebieten ''Near Garden'', ''Middle Garden'', ''Fiddle Garden'' und ''Far Garden'' möglich.
=== Tauchbasen ===
* {{vCard | name = Reef Oasis Dive Club | address = Gardens Bay | directions = im Reef Oasis Blue Bay Resort | type = dive center | url = https://www.reefoasisdiveclub.com/diving-sharm-el-sheikh/ | mobile = +20 (0)109 060 0663 | email = info@reefoasisdiveclub.com | facebook = ReefOasisDiveClub | instagram = reefoasisdiveclub | hours = Mo–So 8:30–17:00 | lat = 27.91527 | long = 34.36112 | description =
}}
=== Freizeitpark ===
* {{vCard | name = Hollywood Sharm El Sheikh | name-local = هوليوود شرم الشيخ | type = amusement park | address = El-Shaikh Zayed St., Second Sharm El Sheikh 46627 | mobile = +20 (0)114 847 0000 | hours = täglich 9:00–17:00 | lat = 27.92647 | long = 34.34413 | description =
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
Restaurants gibt es in den Hotelanlagen.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben findet hauptsächlich in den Hotels statt. Weitere Möglichkeiten bestehen in der [[Naʿama Bay]] und in [[Old Sharm]].
== Unterkunft ==
Alle Hotels bieten einen gehobenen Standard. Die westlicher gelegenen Hotels sind unter [[Naʿama Bay]], die nordöstlicher gelegenen unter [[Tiger Bay]] gelistet.
=== 5-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Continental Garden Reef Resort | comment = früher Intercontinental Garden Reef Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = El Pasha Bay (P. O. Box:186) | lat = 27.918364 | long = 34.354184 | phone = +20 (0)69 360 0006, (0)69 360 0659 | fax = +20 (0)69 360 0009 | description = 5-Sterne-Hotel mit 422 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Continental Plaza Beach Resort | comment = früher Inter Plaza Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = El Pasha Bay | lat = 27.920028 | long = 34.356136 | phone = +20 (0)69 360 4450 | fax = +20 (0)69 360 4470 | email = plaza.hotel@interplazasharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 450 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Park Regency Sharm El Sheikh Hotel | comment = vormals = Hyatt Regency Sharm El Sheikh Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Garden Bay, P. O. Box 58, South Sinai | url = https://www.parkregency.net/ | lat = 27.916605 | long = 34.349624 | phone = +20 (0)69 360 1234 | fax = +20 (0)69 360 3600 | email = reservation@parkregency.net | description = 5-Sterne-Hotel mit 439 Zweibettzimmern, mehreren Restaurants, darunter ein thailändisches Restaurant, Swimmingpool und kleinem Strand.
}}
* {{vCard | name = Sharm Plaza Hotel | comment = früher Crowne Plaza Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Garden Bay | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/sharm-plaza-hotel | facebook = sharmplazahotel | lat = 27.918367 | long = 34.359045 | phone = +20 (0)69 360 3090 | fax = +20 (0)69 360 3099 | email = sharmplaza@redseahotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 398 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Blu Bay Resort & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400645 | address = Garden Bay | url = https://www.reefoasisresorts.com/ | lat = 27.917933 | long = 34.361731 | phone = +20 (0)69 360 2900 | fax = +20 (0)69 360 2940 | email = info.blubayresort@reefoasis.com.eg | description = Weiträumiges 5-Sterne-Hotel auf Plateau oberhalb der Bucht mit 646 Zweibettzimmern, mehreren Restaurants und Bars, drei Swimmingpools, darunter ein Infinity-Pool, verschiedene Sportmöglichkeiten, Fitnessraum und Dampfbad. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, Safe, Minibar, Balkon oder Terrasse. Der Strand ist über einen Serpentinenweg erreichbar. Die Korallenriffe beginnen unmittelbar am Strand. Mit Tauchbasis. Freies WiFi in der Lobby. Teilweise All inclusive. Kostenpflichtiger Hotelbus in die Naʿama Bay.
}}
== Ausflüge ==
Ein Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s lohnt sich.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Siliotti, Alberto | Titel=Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort=Verona | Verlag=Geodia | Jahr=2005 | Seiten=102–109 | ISBN=978-88-87177-66-4 | Kommentar=Tauchplätze 12–15. }}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.916842 | long= 34.354892 | radius= 1000 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
0k39au9l7zh3w7as63it72ab35a2v5z
Naʿama Bay
0
17584
1658349
1658219
2024-12-05T18:13:48Z
RolandUnger
3
/* Einkaufen */ +Genena City
1658349
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Naama Bay R01.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die Naʿama Bay]]
| Namen = Naʿama Bay '''·''' {{ar|خليج نعمة}}
| TouriInfoWeb = https://naama-bay.com/
}}
Die '''Na'ama Bay''' (auch ''Naama Bay'', {{arS|خليج نعمة|w=Chalīǧ Naʿama}}) gehört zu den bedeutendsten [[Ägypten|ägyptischen]] Ferienanlagen und ist unmittelbar im Nordosten von [[Scharm esch-Scheich]] gelegen. Wer Scharm esch-Scheich sagt, meint in fast allen Fällen eben die Na'ama Bay. Im Gegensatz zu allen anderen Ferienanlagen gibt es hier ein umfangreiches Angebot an Freizeit- und Ausgehmöglichkeiten.
== Anreise ==
Die Ferienanlage befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
== Hintergrund ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:Naama Bay 1984 01.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]]
| [[Datei:Naama Bay 1984 02.jpg|mini|Naʿama Bay 1984]]
}}
In der Naʿama Bay gibt es nicht nur einen besonders breiten Sandstrand, sondern auch zahlreiche Hotels und ein umfangreiches Nachtleben.
Ursprünglich gab es in Na’ama nur Unterkünfte für Taucher. Wegen seines Sandstrandes wurde die Bucht aber bald zur Top-Destination für Badegäste. Der Sandstrand reicht auch weit ins Meer hinein. Dafür müssen die Taucher dann einige Meter bis zu den Korallenstöcken schwimmen.
In der Nähe der Strände des Novotel und Hilton Hotels gibt es auch öffentliche, aber kostenpflichtige Strände.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Cleo Park | type = amusement park | phone = +20 (0)69 360 4400, (0)69 360 4402 | fax = +20 (0)69 360 4403 | facebook = cleoparkeg | lat = 27.917468 | long = 34.322574 | description = Der Aqua-Park befindet sich nördlich des Noria Resorts.
}}
* {{vCard | name = King Tut Museum | name-local = متحف كينج توت | type = Museum | directions = Genena City, neben der Indoor-Eiskunstlaufbahn | mobile = +20 (0)100 686 5590 | price = 15 US-$ pro Erwachsener (Stand 2023) | hours = täglich, wohl ab 16:00 | lat = 27.90844 | long = 34.32032 | description = Ausstellung mit Repliken von Gegenständen aus dem Grab Tutanchamuns im Untergeschoss einer Mall.
}}
== Aktivitäten ==
=== Übersicht ===
* Besuch des [[Nabq-Naturschutzgebiet]]s.
* Tauchen, Schwimmen, Schnorcheln.
=== [[Tauchen in Ägypten|Tauchen]] ===
Die Bucht verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand. Auf dieser Sandebene gibt es jedoch einzelne Korallenblöcke, sog. Hausriffs, zum Beispiel in der Nähe des Ghazala Beach Hotels. Die Riffe befinden sich etwa in zehn Metern Tiefe und lassen sich vom Strand aus erreichen. Die Unterwasserwelt ist durchaus vielfältig: man findet hier z. B. Riesenmuscheln (''Tridacnidae''), Nacktkiemer (Nacktschnecken), Seesterne, Barrakudas, Rotfeuerfische, Kugelfische, Krokodifische, Anemonenfische, Zacken- und Büschelbarsche, Seenadeln sowie Rochen und vieles mehr.
Weiter nördlich befindet sich Gebiet mit Seegras, in dem man auch Seepferdchen finden könnte.
Von der Naʿama Bay starten auch zahlreiche Tagesboote zu den Tauchgebieten in der [[Straße von Tīrān]] und zum [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]].
=== Tauchbasen ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:NaamaCorals1.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]][[Datei:NaamaSoftCorals.jpg|mini|Weichkorallen in der Naʿama Bay]]
| [[Datei:NaamaCorals2.jpg|mini|Korallen in der Naʿama Bay]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:NaamaPlatygra.jpg|mini|Hirmkoralle in der Naʿama Bay]]
| [[Datei:NaamaPhyllidia.jpg|mini|Dreifarbige Warzenschnecke]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:NaamaPlectropomus.jpg|mini|Rotmeer-Forellenbarsch]]
| [[Datei:NaamaCrocodile.jpg|mini|Krokodilfisch]]
}}
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:NaamaBarrakudas.jpg|mini|Barrakudas in der Naʿama Bay]]
| [[Datei:NaamaTorpedo.jpg|mini|Zitterrochen]]
}}
* {{vCard | name = Camel Dive Club | type = dive center | url = https://www.cameldive.com/ | directions = im gleichnamigen Hotel | phone = +20 (0)69 360 0700 | fax = +20 (0)69 360 0601 | mobile = +20 (0)122 312 6610 | facebook = cameldive.sharm | lat = 27.909525 | long = 34.324944 | description = Der Camel Dive Club gehört zu den ersten – seit 1986 – und erfahrensten Tauchbasen. An der Rezeption werden zahlreiche Sprachen (vorwiegend Englisch und Italienisch) gesprochen, Kurse einschließlich Tec Diving und Nitrox werden angeboten. Eine Besonderheit sind das eigene Hotel und eigene Restaurants. Im Bereich des Hotels und der Tauchbasis steht ein freier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung. Daneben gibt es eine Zweigniederlassung in Nabq (''Grand Rotana Resort & Spa''). In Nabq steht seit 2012 des Speed-Boot „Camel One“ für individuelle und schnelle Tauchausflüge zur Verfügung. Das Hotel, die Tauchbasis und das 2013 in Dienst gestellte Ausflugsschiff „Camel Tribe“ sind auf Taucher mit Behinderungen eingestellt.
}}
* {{vCard | name = Emperor Divers | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = am Marina Sharm Hotel | url = https://www.emperordivers.com/day-diving-location/sharm/ | mobile = +20 (0)100 505 4257 | email = info.sharm@emperordivers.com | facebook = EmperorDiversSharm | hours = Mo–So 8:00–18:00 | lat = 27.90679 | long = 34.32775 | description =
}}
* {{vCard | name = Oonas Divers | type = dive center | url = http://www.oonastours.com/ | lat = 27.915431 | long = 34.335844 | directions = im Oonas Dive Club | phone = +20 (0)69 360 0581 | description = PADI.
}}
* {{vCard | name = Red Sea Diving College | type = dive center | url = https://www.redseacollege.com/ | lat = 27.909482 | long = 34.326354 | directions = am Stand der Na’ama-Bucht und im Hyatt Hotel | phone = +20 (0)69 360 0145 | fax = +20 (0)69 360 0144 | description = Ausbildung nach PADI. Zu den Spezialitäten gehören Tec Diving und die Ausbildung zum National Geographic Diver (umweltgerechtes Tauchen). Freies WiFi.
}}
* {{vCard | name = Sinai Dive Club | type = dive center | url = https://www.dive-club.com/diveclub/ | lat = 27.915100 | long = 34.332134 | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0137 | fax = +20 (0)69 360 1040, (0)122 281 5210 | description = PADI, CMAS, SSI. An der Rezeption der Tauchbasis spricht man Englisch, Deutsch, Niederländisch und Japanisch. Der Club verfügt über die eigenen Boote Angelina I – III und führt Tauchsafaris durch. Kurse werden auf allen Ebenen angeboten.
}}
* {{vCard | name = SUBEX Sharm El Sheikh | type = dive center | address = Na'ama Bay | directions = im Maritim Jolie Ville Resort & Casino | url = https://www.subex.org/subex-sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 0122 | mobile = +20 (0)128 066 7008 | fax = +20 (0)69 360 0122 | email = sharm@subex.org | facebook = SUBEXSSH | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.912700 | long = 34.323197 | description = Die Tauchbasis verfügt über Basen im Maritim Jolie Ville Resort in der Na'ama Bay und im Maritim Jolie Ville Golf Resort. In den Preisen fehlt häufig der Betrag für die nötigen Tauch-Guides. Man verlangt den Nachweis über eine abgeschlossene Tauchunfallversicherung.
}}
== Einkaufen ==
Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der King of Bahrein St.
* {{vCard | name = Mall 14 | type = shop, mall | lat = 27.910206 | long = 34.3222440 | description =
}}
* {{vCard | name = Na'ama Center | type = shop, mall | lat = 27.908879 | long = 34.324529 | image = Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg | description =
}}
* {{vCard | name = Genena City | type = shop, mall | lat = 27.90802 | long = 34.31986 | description = Mit Eislaufbahn und King Tut Museum.
}}
== Küche ==
{{Mapframe | 27.91570 | 34.32957 | zoom = 14| width = 300 | height = 325 | name = Plan der Naʿama Bay }}
* {{vCard | name = Abou el-Sid | name-local = مطعم ابو السيد | type = restaurant | directions = auf dem Dach des Hard Rock Cafés | phone = +20 (0)69 360 3910 | lat = 27.90946 | long = 34.32438 | description = Ägyptische Küche.
}}
* {{vCard | name = Ali Baba Coffee | type = restaurant, cafe | address = Naama Bay, King of Bahrein Street | lat = 27.911522 | long = 34.322563 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Boharat Restaurant | name-local = بهارات | type = restaurant | subtype = grill, oriental, mediterranean | mobile = +20 (0)150 356 6977 | facebook = boharatrestaurant | instagram = boharatrestaurant | hours = täglich 13:00–3:00 | lat = 27.90816 | long = 34.32417 | description =
}}
* {{vCard | name = Dananeer Restaurant Sea Food & Steak House | name-local = دنانير | type = restaurant | subtype = fish, steak house | address = Hussein Salam, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)127 543 4743 | email = eh_dana@hotmail.com | facebook = Dananeer.Restaurant | instagram = dananeer_restaurant | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 27.91088 | long = 34.32571 | description =
}}
* {{vCard | name = Da Franco | name-local = دا فرانكو | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade zwischen Ghazala Beach und Hilton | phone = +20 (0)69 360 0150 | lat = 27.91191 | long = 34.32753 | description = Pizza.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Café Sharm | type = restaurant | address = El Soultan Qabous Str., Naama Bay | url = https://cafe.hardrock.com/sharm-el-sheikh/ | phone = +20 (0)69 360 2664, (0)69 360 2665 | mobile = +20 (0)109 702 2750 | email = marketing_sharm@hardrock.com.eg | facebook = sharm-el-sheikh | instagram = hardrockcafesharm | lat = 27.90929 | long = 34.32385 | hours = Shop 10:00–16:00, Restaurant 12:00–2:00, Bar 12:00–4:00, Diskothek ab Mitternacht | description = Das Hard Rock Café besteht seit 1998 und befindet sich gegenüber der Tropical Naama Bay.
}}
* {{vCard | name = India House | name-local = انديا هاوس | type = restaurant | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)100 546 0195 | lat = 27.90880 | long = 34.32475 | description = Indische Küche.
}}
* {{vCard | name = El Kababgy | name-local = الكبابجي | type = restaurant | subtype = asian | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91374 | long = 34.34048 | description =
}}
* {{vCard | name = Kanabesh | name-local = مطعم كنابش | type = restaurant | directions = an der Strandpromennade vor Kanabesh Hotel | phone = +20 (0)69 360 0184 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.909760 | long = 34.326793 | description = Libanesische Küche.
}}
* {{vCard | name = KFC | name-local = كنتاكي | type = restaurant | url = http://www.mykfcegypt.com/ | phone = +20 (0)69 360 3036 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.909685 | long = 34.323896 | description = Hühnchen-Fastfood.
}}
* {{vCard | name = Kookai | type = restaurant | directions = Ghazala Beach Hotel | lat = 27.91233 | long = 34.32774 | hours = 11:00–0:30 | description = Japanisches Restaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
* {{vCard | name = Mahony Restaurant | type = restaurant, seafood restaurant | address = Naama Bay mall number 6, Sharm El Sheikh 46619 | mobile = +20 (0)110 010 0031 | facebook = mahony.restaurant | instagram = mahony.sharm | hours = täglich 12:00–15:00, 16:00–24:00 | lat = 27.91140 | long = 34.32124 | description =
}}
* {{vCard | name = McDonald’s | name-local = ماك دونالدز | url = https://www.mcdelivery.eg/ | type = restaurant | hours = täglich 9:00–4:00 | lat = 27.910398 | long = 34.325501 | description = Fastfood.
}}
* {{vCard | name = Pomodoro | name-local = بومودورو | type = restaurant | subtype = italian, pizza | address = Malek Al Bahrein, Na'ama Bay, Sharm El Sheikh 46619 | directions = im Camel Dive Club | phone = +20 (0)100 000 3173 | facebook = Pomodoro.Sharm | hours = täglich 6:30–23:30 | lat = 27.909533 | long = 34.325055 | description = Italienisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Rangoli | type = restaurant | subtype = indian, asian | directions = im Mövenpick Hotel | phone = +20 (0)69 360 0081 | hours = täglich 18:30–22:30 | lat = 27.91386 | long = 34.34049 | description = Gilt als Top-Adresse unter den indischen Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, seafood restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Na’ama Center | phone = +20 (0)69 360 0541 | lat = 27.90877 | long = 34.32420 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Tam Tam Oriental Café | type = restaurant | address = Na'ama Bay | directions = Ghazala Beach | phone = +20 (0)69 360 0150 | hours = täglich 10:00–22:00 | lat = 27.91254 | long = 34.32784 | description = Ägyptisches Spezialitätenrestaurant an der Strandpromenade beim Hotel Ghazala Beach.
}}
== Nachtleben ==
Zum '''Hard Rock Café''' siehe unter Restaurants.
=== Bars ===
* {{vCard | name = Buddha Bar | name-local = بودا بار | type = bar, restaurant | url = http://www.buddhabar-eg.com/ | address = Na'ama Bay | directions = Naama Bay Hotel | mobile = +20 (0)128 204 1567 | lat = 27.90785 | long = 34.32400 | description = Internationale und asiatische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bus Stop Club | comment = vormals Pacha Sharm | type = bar, nightclub | url = https://www.busstopclub-sharm.com/ | address = Na'ama Bay | mobile = +20 (0)128 042 6426 | hours = Do, So 23:00–3:30 | lat = 27.91010 | long = 34.32522 | description = Club.
}}
* {{vCard | name = Camel Bar & Rooftop | type = bar | address = Malek Al Bahrein, Naama Bay, Sharm El Shekih 46619 | directions = im Camel Dive Hotel | url = https://www.cameldive.com/food-and-drinks-camel-bar-rooftop/ | phone = +20 (0)69 360 0700 | facebook = camelrooftop.sharm | instagram = camel_rooftop | lat = 27.90941 | long = 34.32498 | description =
}}
* {{vCard | name = La Folie Bar | name-local = لا فولى تراس بار | alt = La Folie Terrace Bar | type = bar | address = Na'ama Bay | directions = im Lido Sharm Hotel | phone = +20 (0)69 360 2603 | lat = 27.90690 | long = 34.32860 | description =
}}
* {{vCard | name = Pirates Bar | name-local = بايرتس بار | type = bar, restaurant | directions = im Hilton Fayrouz | phone = +20 (0)69 360 0136 | hours = täglich 10:30–24:00 | lat = 27.91348 | long = 34.32779 | description = Bar und Restaurant.
}}
=== Nachtclubs ===
* {{vCard | name = Space Sharm El Sheikh | type = nightclub | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | directions = südlich des Panorama Naama Heights Resorts | wikidata = Q17144712 | phone = +20 (0)69 360 3883 | mobile = +20 (0)111 012 2020 | url = https://www.spacesharm.com/ | facebook = SpaceSharm | hours = Mo, Do, Sa 23:00–4:00 | lat = 27.920373 | long = 34.320902 | description = Seit 2010 bestehende Niederlassung des gleichnamigen Nachtclubs auf Ibiza.
}}
=== Casinos ===
* {{vCard | name = Casino Royale | type = casino, bar | address = Naʿama Bay | phone = +20 (0)69 360 1731 | hours = 24/7 | lat = 27.91384 | long = 34.32184 | description = Casino.
}}
* {{vCard | name = Sinai Grand Casino | type = casino | address = Naʿama Bay | url = https://sinaigrandcasino.com/ | mobile = +20 (0)100 345 8095 | email = public.relations@sinaigrandcasino.com | hours = 24/7 | lat = 27.91926 | long = 34.34012 | description =
}}
* Neben den Casinos in einigen Hotels gab es das noch das nun geschlossene {{Marker | name = Naama Bay Casino | type = casino | lat = 27.908315 | long = 34.326417 | image = Naama Bay Casino.R01.jpg }} in der Nähe des Na'ama Centers.
== Unterkunft ==
[[Datei:Naama Bay Promenade R03.jpg|mini|Strandpromenade in der Naʿama Bay]]
[[Datei:SharmNaamaMall.jpg|mini|Im Süden der Na'ama-Bucht, am Na'ama Center]]
[[Datei:Sharm el Sheikh-Naama Bay centre.jpg|mini|Innenhof des Na'ama Centers]]
[[Datei:Naama Bay Casino.R01.jpg|mini|Casino in der Nähe des Na'ama Centers]]
[[Datei:SharmKingBahrein.jpg|mini|King of Bahrein St.]]
Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]], die östlicher gelegenen unter [[Gardens Bay]] gelistet.
=== In Strandnähe ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Naama Inn Hotel | address = Naama Bay | lat = 27.909438 | long = 34.323145 | phone = +20 (0)69 360 0801, (0)69 360 0805 | fax = +20 (0)69 360 0807 | description = 2-Sterne-Hotel mit 30 zumeist Zweibettzimmern.
}}
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Camel Dive Club & Hotel | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.cameldive.com/dive-and-stay-camel-hotel/ | lat = 27.909500 | long = 34.324840 | phone = +20 (0)69 360 0700, (0)69 360 0701 | fax = +20 (0)69 360 0601 | email = info@cameldive.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 38 Zweibettzimmern mit Klimaanlage, italienischem Restaurant, Camel Dive Bar und Tauchbasis.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Eden Rock Hotel | address = Naama Bay | url = http://www.edenrockhotel.net | lat = 27.905803 | long = 34.326578 | phone = +20 (0)69 360 2250, (0)69 360 2256 | fax = +20 (0)69 360 2257 | email = edenrock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 89 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Halomy Sharm Village | address = Naama Bay | lat = 27.9055983 | long = 34.3287134 | phone = +20 (0)69 360 0683, (0)69 360 0682, (0)69 360 0684 | fax = +20 (0)69 360 0134 | description = 3-Sterne-Hotel mit 74 Zweibettzimmern oberhalb eines Steilhangs im Südosten der Na'ama Bay südlich der Anlegestelle der Tauchboote (Jetty) gelegen. Der Strand ist über eine Treppe erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Kahramana Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | name-local = فندق كهرمانة | name-latin = Funduq Kahramāna | url = http://www.balbaagroup.com/kahramana-hotel/ | facebook = Kahramana-Hotel-1590156247872743 | lat = 27.911314 | long = 34.324182 | phone = +20 (0)69 360 1071, (0)69 360 1072, (0)69 360 1073 | fax = +20 (0)69 360 1076 | email = res.kahramanasharm@balbaagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 118 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Kanabesh Village | address = Naama Bay | facebook = KanabeshVillage | lat = 27.910069 | long = 34.326203 | phone = +20 (0)69 360 0184, (0)69 360 0186 | fax = +20 (0)69 360 0185 | description = 3-Sterne-Hotel mit 62 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Fantazia Resort | comment = vormals New Fantazia Hotel | address = Naama Bay | facebook = Fantazia-Hotel-Sharm-El-Sheikh-1476426089305354 | lat = 27.916501 | long = 34.337683 | phone = +20 (0)69 360 1415, (0)69 360 1418 | fax = +20 (0)69 360 1416 | description = 3-Sterne-Hotel mit 107 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | name = New Tiran Hotel | alt = früher Tropicana New Tiran Hotel | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.908559 | long = 34.325591 | phone = +20 (0)69 360 0225, (0)69 360 0226 | fax = +20 (0)69 360 0220 | email = newtiraa@tropicanahotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Oonas Dive Club | type = hotel | wikidata = Q111113949 | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.oonasdiveclub.com/ | facebook = OonasDiveClub | lat = 27.915470 | long = 34.335921 | phone = +20 (0)69 360 0581 | fax = +20 (0)69 360 0582 | email = oonas@redseaexperience.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 20 zumeist Zweibettzimmern. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, TV, Balkon. Der Strand am Sonesta Hotel kann zum Baden genutzt werden. Mit Tauchbasis.
}}
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Al Bostan Park Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = AlBostanParkHotel | lat = 27.916160 | long = 34.333820 | phone = +20 (0)69 360 0797 | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Gafy Resort | comment = früher auch Gafy Land | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = http://www.gafyresort.com/ | lat = 27.916274 | long = 34.334722 | phone = +20 (0)69 360 0210, (0)69 360 0211, (0)69 360 0215 | fax = +20 (0)69 360 0216 | email = info@gafyresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dessole Cataract Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.910419 | long = 34.324009 | phone = +20 (0)69 360 0280, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 0822 | email = cataract-layalina@hotmail.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 124 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dessole Cataract Resort Layalina | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.909021 | long = 34.325784 | phone = +20 (0)69 360 1820, (0)69 360 1821 | fax = +20 (0)69 360 1829 | email = cataract-layalina@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 98 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Fayrouz Ressort | type = hotel | wikidata = Q18509174 | subtype = upmarket | comment = vormals Hilton Sharm El Sheikh Fayrouz Resort | address = Naama Bay | facebook = fayrouzresort | lat = 27.914036 | long = 34.328713 | phone = +20 (0)69 360 0136, (0)69 360 0139 | fax = +20 (0)69 360 1040 | description = 4-Sterne-Hotel mit 211 zumeist Zweibettzimmern mit Klimaanlage und großem Strand. Mit Tauchbasis.
}}
* {{vCard | name = Ghazala Beach | type = hotel | wikidata = Q131311879 | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.912861 | long = 34.326138 | image = SharmGhazalaBeach.jpg | phone = +20 (0)69 360 0150, (0)69 360 0151, (0)69 360 0152 | fax = +20 (0)69 360 0155 | email = info@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 257 Zweibettzimmern im Haupthaus und mehreren Bungalows am Rand einer Gartenanlage mit großem Swimmingpool. Zu Hotel gehören neben dem Hauptrestaurant verschiedene über das Hotel hinaus bekannte Spezialitätenrestaurants wie das „Tam Tam“ mit orientalischer Küche, das „Kokai“ mit chinesischer und japanischer Küche, die Pizzeria „Da Franco“ und ein Schweizer Restaurant sowie mehrere Bars.
}}
* {{vCard | name = Helnan Marina Sharm Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = http://www.helnan.com | lat = 27.907362 | long = 34.326868 | phone = +20 (0)69 360 0170, (0)69 360 0171 | fax = +20 (0)69 360 0171 | email = sharm@helnan.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 264 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Lido Sharm Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = http://lido.redseahotelsegypt.com/de/ | lat = 27.907253 | long = 34.328440 | phone = +20 (0)69 360 2603, (0)69 360 2610 | fax = +20 (0)69 360 2614 | description = 4-Sterne-Hotel mit 71 Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | wikidata = Q17068300 | url = https://www.maritim.com/en/hotels/egypt/resort-casino-sharm-el-sheikh/hotel-overview | lat = 27.912064 | long = 34.325066 | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | description = Weiträumige 5-Sterne-Hotelanlage mit 396 zumeist Zweibettzimmern und Casino.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Sharm el Sheikh Resort Naama Bay | alt = früher Sofitel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400642 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.movenpick.com/de/africa/egypt/sharm-el-sheikh/resort-sharm-el-sheikh/overview/ | lat = 27.914112 | long = 34.339271 | phone = +20 (0)69 360 0081 | fax = +20 (0)69 360 0085 | description = 5-Sterne-Hotel mit 302 zumeist Zweibettzimmern. Mit Gestüt vor Ort.
}}
* {{vCard | name = Naama Bay Promenade Resort | comment = vormals Marriott Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://all.accor.com/hotel/B6T1/index.de.shtml | lat = 27.915894 | long = 34.332747 | phone = +20 (0)69 360 0190 | fax = +20 (0)69 360 0188 | description = 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Novotel Sharm El-Sheikh | alt = Novotel Coralia Sharm | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400640 | address = Naama Bay | url = https://all.accor.com/hotel/1715/index.en.shtml | lat = 27.915326 | long = 34.331203 | phone = +20 (0)69 360 0172, (0)69 360 0173 | fax = +20 (0)69 360 0193 | email = h1715@accorhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 197 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Royal Holiday Beach Resort & Casino | comment = vormals Sonesta Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.917563 | long = 34.337554 | phone = +20 (0)69 360 0725, (0)69 360 0726, (0)69 360 0732 | fax = +20 (0)69 360 0733 | description = Großes 5-Sterne-Hotel mit 520 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants, sieben Swimmingpools, Tennisplätzen, Dampfbad und Casino.
}}
* {{vCard | name = Tropitel Naama Bay Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400636 | address = Naama Bay | url = http://www.tropitelhotels.com | lat = 27.907276 | long = 34.323585 | phone = +20 (0)69 360 0570, (0)69 360 0574 | fax = +20 (0)69 360 1580 | email = naamabaye@tropitelhotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Stella Di Mare Beach Hotel & Spa | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400637 | address = Naama Bay | description =
}}
=== Nordwestlich der Peace Road ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Oasis Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 1602 | fax = +20 (0)69 360 1602 | description = 2-Sterne-Hotel mit 46 Zweibettzimmern.
}}
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Blue Reef | type = hotel | subtype = midrange | lat = 27.919421 | long = 34.337275 | description = 3-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Naama Blue Hotel | comment = früher Falcon Naama Blue, Bay View Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111113951 | description = 3-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Falcon Naama Star Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400633 | address = Naama Bay | lat = 27.909529 | long = 34.318937 | phone = +20 (0)69 360 0827, (0)69 360 0828 | fax = +20 (0)69 360 0826 | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern.
}}
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Amarante Garden Palms Resort | comment = ehemals Tropicana Garden Palms | type = hotel | subtype = upmarket | address = Na'ama Bay | facebook = Amarante-Garden-Palms-Resort-239879136950 | lat = 27.924584 | long = 34.340799 | phone = +20 (0)69 360 1290, (0)69 360 1291 | fax = +20 (0)69 360 1294 | description = Das 4-Sterne-Hotel mit 236 Zweibettzimmern zählt eher nicht zu den Top-Hotels.
}}
* {{vCard | name = Ghazala Gardens Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q5555998 | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/sharm-el-sheikh/ghazala-gardens-hotel | lat = 27.914378 | long = 34.322619 | phone = +20 (0)69 360 1890, (0)69 360 1891, (0)69 360 1892 | fax = +20 (0)69 360 1975 | email = info@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 280 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Le Royal Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = LeRoyalRoyalHolidaResortSharmElSheikh | lat = 27.922075 | long = 34.336224 | phone = +20 (0)69 360 4440 | email = reservations@leroyalsharm.com
}}
* {{vCard | name = Noria Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | facebook = NORIA-RESORT-Sharm-El-Sheikh-167014263360858 | lat = 27.915136 | long = 34.323778 | phone = +20 (0)69 360 3000, (0)69 360 3009 | fax = +20 (0)69 360 3002 | email = info_noria@noriaresort.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 178 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ramada Plaza | alt = früher Royal Plaza Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | lat = 27.910936 | long = 34.319830 | phone = +20 (0)69 360 1240 | fax = +20 (0)69 360 1421 | description = 4-Sterne-Hotel mit 254 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Royal Oasis Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = 39 Halomy St. | lat = 27.907798 | long = 34.321954 | phone = +20 (0)69 360 0252 | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Sharm Cliff Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.sharmholidayhotels.com | lat = 27.907305 | long = 34.320914 | phone = +20 (0)69 360 0265 | fax = +20 (0)69 360 0270 | email = reservation@sharmcliff.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 550 zumeist Zweibettzimmern. Heruntergekommen, ohne Strandzugang.
}}
* {{vCard | name = Sharm Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400632 | address = Naama Bay | lat = 27.908699 | long = 34.317201 | phone = +20 (0)69 360 1391, (0)69 360 1392 | fax = +20 (0)69 360 1377 | email = sharmhliday@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 289 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sharm Star Hotel | comment = früher Oriental Rivoli Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400641 | address = Peace Road, Naama Bay | lat = 27.918701 | long = 34.334893 | phone = +20 (0)69 360 0652, (0)69 360 0596 | fax = +20 (0)69 3600 596 | description = 3-Sterne-Hotel mit 52 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Solymar Naama Bay | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/7-egypt-sharm-el-sheikh-solymar-naama-bay | lat = 27.917146 | long = 34.328456 | phone = +20 (0)69 360 4501 | fax= +20 (0)69 360 4504 | email = info@solymarnaamabay.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Sonesta Club Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.922113 | long = 34.337940 | phone = +20 (0)69 360 1280, (0)69 360 1281, (0)69 360 1282 | fax = +20 (0)69 360 1289 | description = 4-Sterne-Hotel mit 409 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Tropicana Rosetta Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Naama Bay | url = http://www.tropicanahotels.com/en/rosetta/ | lat = 27.916842 | long = 34.327297 | phone = +20 (0)69 360 1888, (0)69 360 1727 | fax = +20 (0)69 360 1741 | email = rosetta@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 358 zumeist Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Maritim Jolie Ville Resort & Casino (Sport Area) | type = hotel | subtype = upmarket | address = Naama Bay | url = https://www.maritim.de/de/hotels/aegypten/resort-casino-sharm-el-sheikh/unser-hotel | lat = 27.914036 | long = 34.320345 | phone = +20 (0)69 360 0100, (0)69 360 0101, (0)69 360 0105 | fax = +20 (0)69 360 0111 | email = info@src-maritim-jolieville.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Marriott Mountain Resort | type = hotel | subtype = upmarket | lat = 27.919004 | long = 34.331245 | description = Das 5-Sterne-Hotel ist wohl geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Sharm Dreams Resort| type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400639 | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/63-egypt-sharm-el-sheikh-sharm-dreams-resort | facebook = SharmDreamsResorteg | address = Naama Bay | phone = +20 (0)69 360 3040, (0)69 360 3041 | fax = +20 (0)69 360 2828 | description = 5-Sterne-Hotel mit 579 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Xperience Kiroseiz Parkland | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400644 | address = Naama Bay | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=126 | lat = 27.922853 | long = 34.339936 | phone = +20 (0)69 360 1210, (0)69 360 1212, (0)69 360 1215 | fax = +20 (0)69 360 1996 | email = info.kiroseiz@xperience-hotels.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 344 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Weitere Hotels ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Panorama Naama Heights | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400638 | address = Naama Bay | lat = 27.920483 | long = 34.323220 | phone = +20 (0)69 360 0350 | description = 4-Sterne-Hotel mit 23 Zweibettzimmern.
}}
== Gesundheit ==
Die meisten Hotels beschäftigen einen Arzt oder haben einen Vertragsarzt, der auf Abruf in das jeweilige Hotel kommt.
Wichtige Krankenhäuser befinden sich im Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr#Gesundheit|Ḥaiy en-Nūr]]. Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, befindet sich im Westen von [[Old Sharm]].
Apotheken gibt es neben den Krankenhäusern und in einigen Kaufhäusern.
== Praktische Hinweise ==
=== Geldwechsel ===
Banken gibt es in vielen Hotels. Sie sind meist von 8:30 bis 14:00 und 18:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zweigstellen der National Bank of Egypt gibt es im Maritim und Hilton.
=== Post, Polizei ===
Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]]. Die Polizeidienststellen sind rund um die Uhr geöffnet.
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.913088 | long= 34.329572 | radius= 2000 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
{{SORTIERUNG:Naama Bay}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
rha5rf38cu3t60kqjiiskaapgv3zffb
Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr
0
17585
1658326
1658220
2024-12-05T17:32:13Z
RolandUnger
3
/* Moscheen und Kirchen */ +wd, Text, Bild
1658326
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}}
}}
'''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }}
Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden.
Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen.
Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}.
== Anreise ==
[[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]]
Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen und Kirchen ===
* {{vCard | type = mosque | name = El-Muṣṭafā-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | description = Größte Moschee in Scharm esch-Scheich, die am 26. Oktober 2007 eröffnet wurde. Sie verfügt über zwei 71 m hohe Minarette, eine 31 m hohe Zentralkuppel und einen Garten mit Palmen und Obstbäumen. Die Moschee bietet 3.000 Gläubigen Platz.
}}
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Mustafa-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
File:SKY CHURCH INSIDE.JPG|Mittelschiff mit Ikonostase der Himmlischen Kathedrale
</gallery>
* {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche, deren Grundstein 2002 gelegt und die 2010 vom Papst {{Wikipedia | Schenuda III. | Q87455 }} (1923–2012) geweiht wurde. Die dreischiffige Kirche verfügt über eine Ikonostase mit der Darstellung der Jungfrau Maria mit ihrem Kind, Christus, verschiedener Heiliger und des Abendmahls sowie Bleiglasfenster mit den Wundern Christi an den Seiten der Außenschiffe.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche.
}}
=== Tauchgebiete ===
==== Tower ====
Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten.
Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas.
Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet.
==== Pinky’s Wall ====
Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird.
Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll.
An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u. a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 | description =
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 | description =
}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]].
== Unterkunft ==
Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet.
}}
* {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern.
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 | description =
}}
* {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Behörden ===
Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]].
=== Tankstellen ===
* {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }}
== Ausflüge ==
Ausflüge können z. B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18.
}}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
cznh1ezw8izg75e80wz4emtvcaau69d
1658356
1658326
2024-12-05T18:42:49Z
RolandUnger
3
/* Moscheen und Kirchen */ +Architekt
1658356
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}}
}}
'''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }}
Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden.
Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen.
Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}.
== Anreise ==
[[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]]
Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen und Kirchen ===
* {{vCard | type = mosque | name = El-Muṣṭafā-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | description = Größte Moschee in Scharm esch-Scheich, die nach den Plänen des ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez errichtet und am 26. Oktober 2007 eröffnet wurde. Sie verfügt über zwei 71 m hohe Minarette, eine 31 m hohe Zentralkuppel und einen Garten mit Palmen und Obstbäumen. Die Moschee bietet 3.000 Gläubigen Platz.
}}
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Mustafa-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
File:SKY CHURCH INSIDE.JPG|Mittelschiff mit Ikonostase der Himmlischen Kathedrale
</gallery>
* {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche, deren Grundstein 2002 gelegt und die 2010 vom Papst {{Wikipedia | Schenuda III. | Q87455 }} (1923–2012) geweiht wurde. Die dreischiffige Kirche verfügt über eine Ikonostase mit der Darstellung der Jungfrau Maria mit ihrem Kind, Christus, verschiedener Heiliger und des Abendmahls sowie Bleiglasfenster mit den Wundern Christi an den Seiten der Außenschiffe.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche.
}}
=== Tauchgebiete ===
==== Tower ====
Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten.
Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas.
Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet.
==== Pinky’s Wall ====
Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird.
Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll.
An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u. a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 | description =
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 | description =
}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]].
== Unterkunft ==
Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet.
}}
* {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern.
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 | description =
}}
* {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Behörden ===
Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]].
=== Tankstellen ===
* {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }}
== Ausflüge ==
Ausflüge können z. B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18.
}}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
i0ywn8s6yuu4yllo9cdiduqdh2011us
1658357
1658356
2024-12-05T18:46:48Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */
1658357
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Tower Bay '''·''' {{ar|تاور باي}} <br /> Ḥaiy en-Nūr '''·''' {{ar|حي النور}}
}}
'''Tower Bay''', {{arS|تاور باي}}, ist eine Ferienanlage und ein Tauchgebiet südöstlich der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] von [[Scharm esch-Scheich]]. '''Ḥaiy en-Nūr''' ist die Siedlung der hiesigen Bevölkerung. Sie verfügt über zwei Busbahnhöfe, zwei große Kathedralen und Krankenhäuser.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 27.8879 | 34.3063 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Plan von Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr }}
Die Tower Bay bildet das nördliche Ende der Ferienstadt [[Haḍabat Umm es-Sīd]], aber die Hoteldichte ist hier geringer. Es ist jedoch anzunehmen, dass hier weitere Hotelanlagen errichtet werden.
Weiter westlich befindet sich das Wohngebiet Ḥaiy en-Nūr, {{arS|حي النور|b=Wohngebiet ‚das Licht‘}}, in dem vorwiegend die hiesige Bevölkerung und die Bediensteten der Hotelanlagen wohnen.
Zwischen der Tower Bay und der [[Naʿama Bay]] befindet sich seit dem Abzug der israelischen Streitkräfte das {{Marker | name = Multinational Force and Observers (MFO) South Camp | type = military | lat = 27.899170 | long = 34.324121 }}.
== Anreise ==
[[Datei:Sharm el-Sheikh bus station.JPG|mini|left|Bushaltestelle von East Delta]]
Die Ferienanlage befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen.
Im Ortsteil Ḥaiy en-Nūr befindet sich die neue {{Marker | name = Bushaltestelle von East Delta | name-map = East-Delta-Busbahnhof in Haiy en-Nur | type = bus | lat = 27.900452 | long = 34.287759 | image = Sharm el-Sheikh bus station.JPG }}, Tel.: (0)65 366 0666. Etwa 200 Meter weiter südlich befindet sich der {{Marker | name = Busbahnhof | name-map = SuperJet-Busbahnhof | type = bus | lat = 27.899056 | long = 34.287536 }} von SuperJet, High Jet, [https://go-bus.com/ Go Bus] und [https://bluebus.com.eg/ Blue Bus]. Die alte Bushaltestelle hinter der Mobil-Tankstelle ({{Marker | type = bus | lat= 27.893206|long=34.302610|name=Alte Bushaltestelle in Scharm esch-Scheich | show = all, noname }}) wird nicht mehr genutzt. In jeden Fall ist eine rechtzeitige Sitzplatzreservierung sinnvoll. Weitere Informationen gibt es im Artikel [[Scharm esch-Scheich#Anreise|Scharm esch-Scheich]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Moscheen und Kirchen ===
* {{vCard | type = mosque | name = El-Muṣṭafā-Moschee | name-local = مسجد المصطفى | name-latin = Masǧid al-Muṣṭafā | wikidata = Q29513944 | address = Al Rewaysat Rd. | lat = 27.892599 | long = 34.299638 | image = Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg | description = Größte Moschee in Scharm esch-Scheich, die nach den Plänen des ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} errichtet und am 26. Oktober 2007 eröffnet wurde. Sie verfügt über zwei 71 m hohe Minarette, eine 31 m hohe Zentralkuppel und einen Garten mit Palmen und Obstbäumen. Die Moschee bietet 3.000 Gläubigen Platz.
}}
<gallery mode="packed" heights="160">
Al-Mustafa Mosque in Sharm El-Sheikh1.jpg|El-Mustafa-Moschee
All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg|Himmlische Kathedrale
File:SKY CHURCH INSIDE.JPG|Mittelschiff mit Ikonostase der Himmlischen Kathedrale
</gallery>
* {{vCard | name = Himmlische Kathedrale | alt = Allerheiligenkathedrale | type = church | wikidata = Q64744343 | name-local = كاتدرائية السمائيين | name-latin = Kātidrāʾīya as-Samāʾiyīn | lat = 27.888061 | long = 34.295422 | image = All Saints Coptic Church of the Heavenly.jpg | description = Koptisch-Orthodoxe Allerheiligen-Kirche, deren Grundstein 2002 gelegt und die 2010 vom Papst {{Wikipedia | Schenuda III. | Q87455 }} (1923–2012) geweiht wurde. Die dreischiffige Kirche verfügt über eine Ikonostase mit der Darstellung der Jungfrau Maria mit ihrem Kind, Christus, verschiedener Heiliger und des Abendmahls sowie Bleiglasfenster mit den Wundern Christi an den Seiten der Außenschiffe.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kathedrale St. Maria | alt = Saint Mary Our Lady of Peace Cathedral | lat = 27.884531 | long = 34.29701 | description = Katholische Kirche.
}}
=== Tauchgebiete ===
==== Tower ====
Beim Tower Resort bzw. Tower Club gibt es das Schnorchel- und [[Tauchen in Ägypten|Tauchgebiet]] '''Tower Bay'''. Der Zugang über den Strand ist für Hotelfremde gebührenpflichtig. Zum Tauchgebiet muss man über das zehn Meter breite Riffdach schwimmen. Alternativ kann man von einem Tauchboot aus starten.
Der Einstieg zum '''Tower''' erfolgt im Bereich des {{Marker | name = Canyons | name-map = Canyon in der Tower Bay | type = reef | lat = 27.882704 | long = 34.325317 | show = all }}, der bis in 120 Meter Tiefe abfällt. Im Canyon gibt es zwei Höhlen in etwa 5 Metern Tiefe. Der Tauchgang erfolgt östlich des Canyons im Kreis. Auf dem Sandplateau in 10 bis 25 Metern Tiefe gibt es Weichkorallen und vereinzelt Gorgonien. Zu den Bewohnern des Riffs gehören Rotfeuerfische, Papageienfische, Falterfische, Kofferfische, Makrelen und Barrakudas.
Das Tauchgebiet ist auch für Nachttauchgänge geeignet.
==== Pinky’s Wall ====
Die {{Marker | name = Pinky’s Wall | type = reef | lat = 27.879939 | long = 34.321311 | show = all }}, die ''rosa Wand'', auch Pinky Wall oder Pikies Wall genannt, ist eine 180 Meter tief abfallende Korallenwand, die ihren Namen von den hier häufig auftretenden rosa Weichkorallen, den ''[[w:Dendronephthya|Dendronephthya]]'', erhalten hat. Ein Riffdach fehlt fast völlig. Die Riffwand ist nicht glatt, sondern besitzt in etwa gleichmäßigen Abständen senkrecht abfallende Einbuchtungen. Die Riffe sind intakt, weil der Tauchplatz nur selten besucht wird.
Das Riff erreicht man vom Strand des vor dem Dreams Beach Hotel oder vom Boot aus. Boote können hier nicht ankern. Der Strömungstauchgang führt in nordwestlicher Richtung. Man beginnt in etwa 15 Metern Tauchtiefe. Bei aller Schönheit der Unterwasserwelt achte man auf die Tauchtiefe. Ein Tauchgang in die entgegengesetzt Richtung zu den Amphoras ist nur bei geringer Strömung sinnvoll.
An der Riffwand befinden sich Gorgonien und Weichkorallen. Zur Tierwelt gehören u. a. Barsche, Kaiser-, Papageien- und Napoleon-Lippfische.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo | lat = 27.882177 | long = 34.314777 | description =
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Viva Mall | lat = 27.895263 | long = 34.304359 | description =
}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]].
== Unterkunft ==
Die südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]], die nördlicher gelegenen unter [[Naʿama Bay]] gelistet.
=== 4-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Club Reef Resort | type = hotel | wikidata = Q111400631 | subtype = upmarket | address = Tower Bay | lat = 27.887459 | long = 34.325366 | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Delta Sharm Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.deltasharm.com/ | lat = 27.884605 | long = 34.305539 | phone = +20 (0)69 362 3200 | fax = +20 (0)69 366 0210 | email = info@deltasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Dreams Vacation Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-vacation-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.879028 | long = 34.317856 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 319 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Labranda Tower Bay - Sharm Club | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400634 | lastedit = 2017-03-30 | comment = vormals Sharm Club Resort | address = Tower Bay, Ras Om el Sid | facebook = LabrandaTowerBay | lat = 27.886530 | long = 34.328231 | phone = +20 (0)69 366 0260 | fax = +20 (0)69 366 0263 | payment = VISA, Mastercard | description = 4-Sterne-Hotel mit 158 Zimmern (Standard-{{Abk|DZ}}, Familienzimmer und Suiten) in mehreren ein- und zweistöckigen Gebäuden, Hauptrestaurant Shahrazad, À-la-carte-Restaurant El Basha mit orientalischer Küche, Piano Bar, Open Air Bar, Snack Bar, Pool Bar, zwei Swimmingpools, Wellnessbereich mit Hallenbad, Tennisplatz und Miniclub mit Spielplatz. Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Sat-TV und Minibar. Strand mit vorgelagertem Riff über Treppe erreichbar. All inclusive. WLAN. Öffentlicher Parkplatz. Für Familien geeignet.
}}
* {{vCard | name = New Tower Hotel | alt = Tropicana New Tower Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Tower Bay-Sharm El Sheikh | url = http://www.tropicanahotels.com | lat = 27.885306 | long = 34.324690 | phone = +20 (0)69 366 0220, (0)69 366 0221 | fax = +20 (0)69 366 0219 | email = newtower@tropicanahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 176 Zweibettzimmern.
}}
=== 5-Sterne-Hotels ===
* {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874931 | long = 34.319004 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981 | description =
}}
* {{vCard | name = Mount Sinai Hospital | type = hospital | address = El Salam St. | lat = 27.890835 | long = 34.303232 | phone = +20 (0)69 366 1745 | fax = +20 (0)69 366 1744, (0)69 366 0364 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Behörden ===
Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]].
=== Tankstellen ===
* {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle | lat = 27.892703 | long = 34.303672 }}
== Ausflüge ==
Ausflüge können z. B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 112–115 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 17 und 18.
}}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.887867 | long= 34.306269 | radius= 2300 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Buchten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
ppp0atib14ftym59wb3i3p6d2y8hhth
Old Sharm
0
17587
1658327
1658050
2024-12-05T17:40:05Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ ergänzt
1658327
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmMayaBay.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die el-Maya-Bucht nach Old Sharm]]
| Namen = Scharm el-Qadīma '''·''' {{ar|شرم القديمة}} <br /> Old Sharm '''·''' {{ar|السوق القديم}}
}}
Die Ortschaft '''Old Sharm''' oder '''Scharm el-Qadima''' {{arS|شرم القديمة|w=Scharm al-qadīma|a=Scharm il-ʾadīma|inKlammern=j}}, das alte [[Scharm esch-Scheich]], auch ''Old Market'' {{ar|السوق القديم|w=as-Sūq al-qadīm|b=der alte Markt|inKlammern=j}}, seltener ''Downtown Sharm'', befindet sich im Osten und Nordosten der el-Maya-Bucht (Scharm el-Maya) etwa 6 Kilometer südlich der [[Naʿama Bay]]. Es ist die Stelle des einstigen Fischerdorfes, aus dem sich das moderne Ressort Scharm esch-Scheich entwickelt hat. Der alte Markt und die hiesigen Restaurants lohnen einen Besuch.
== Hintergrund ==
Old Sharm liegt an der {{Marker | name = el-Maya-Bucht | type = bay | wikidata = Q23947032 }}, {{ar|شرم المياه|w=Scharm al-Miyāh|a=Scharm il-Mayāh}}. Die Landzunge im Südwesten, auf der sich auch eine Militärbasis befindet, trennt die el-Maya-Bucht von der Bucht {{Marker | name = Scharm esch-Scheich | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }}, {{ar|شرم الشيخ|w=Scharm asch-Schaich|b=Bucht des Scheichs}}, auch ''El-Mina Bay'' genannt. Diese Bucht gab den Namen für die hiesige Altstadt und die gesamte Ferienregion.
Vor dem ägyptischen Militär gelangte bereits 1967 das israelische Militär in Folge des [[w:Sechstagekrieg|Sechstagekriegs]] hierher und errichtete hier einen Stützpunkt, der dem Schutz der Meerenge ''[[Straße von Tīrān]]'' und dem Zugang zum israelischen Hafen von [[Eilat]] dienen sollte. Erst 1982 wurde der Ort an Ägypten zurückgegeben. Bereits in Zeit der israelischen Besatzung entwickelte sich hier etwas Tourismus. Insbesondere in den 1990er-Jahren wurde dann das gesamte Gebiet bis in die 20 Kilometer entfernte [[Nabq Bay]] touristisch erschlossen.
Im Norden der Altstadt befindet sich das Wohnviertel [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|en-Nūr]] (Haiy en-Nūr) mit der Bushaltestelle, einem Supermarkt und einem Krankenhaus. Im Osten wurde auf dem Felsplateau [[Haḍabat Umm es-Sīd]] eine Siedlung mit zahlreichen Hotels und Ferienwohnungen angelegt.
Old Sharm besitzt bei Weitem nicht die Eleganz der nördlicher gelegenen Buchten.
Hier befinden sich hauptsächlich die Unterkünfte der Ägypter, die in Scharm esch-Scheich vorwiegend im Tourismus beschäftigt sind. Beliebt ist die Altstadt auch als Unterkunft für Rucksacktouristen und Taucher, die keine so hohen Anforderungen an ihre Unterkünfte stellen.
Der Strand ist kleiner als der der [[Naʿama Bay]]. Da er auch von den Einheimischen genutzt wird, kann man sich hier nicht so freizügig bewegen, wie dies an den nördlicheren Buchten möglich ist.
Die Altstadt wie auch [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] verfügen aber über eine Reihe guter Restaurants.
== Anreise ==
{{Mapframe | 27.8651 | 34.2942 | zoom = 15 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Altstadt Scharm el-Qadīma }}
=== Auf der Straße ===
Die Altstadt von [[Scharm esch-Scheich]] befindet sich südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Man erreicht die Altstadt über die ''Peace Road'', {{ar|طريق السلام|w=Ṭarīq as-Salām}}, die im Osten an Old Sharm vorbeiführt. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Eine Taxifahrt zum Flughafen bzw. zur [[Naʿama Bay]] kostet etwa {{EGP|70}} bzw. {{EGP|30}} (Stand 9/2013).
=== Mit dem Bus ===
Zwischen den einzelnen Stadtteilen verkehren auch Minibusse. Am Abzweig der ''Peace Road'' nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]] befindet sich eine {{Marker | name = Haltestelle | name-map = Haltestelle für Minibusse | type = bus | lat = 27.864909 | long = 34.298667 }}. Der Preis in die Naʿama Bay beträgt etwa {{EGP|2}} (Stand 9/2013).
Fernbusse halten in im nördlicher gelegenen Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
=== Mit dem Schiff ===
Old Sharm verfügt über einen {{Marker | name = Yachthafen | name-map = Yachthafen von Old Sharm | type = marina | lat = 27.855734 | long = 34.286656 | show = all }} Yachthafen im Bereich des öffentlich zugänglichen Militärhafens im Nordosten der westlichen Nachbarbucht von Scharm el-Maya.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:El Salam Mosque.jpg|mini|eṣ-Ṣaḥāba-Moschee]]
* {{vCard | type = museum | name = Sharm Papyrus Museum | directions = neben dem Kodak Express Studio | phone = +20 (0)69 366 3361, (0)69 366 0049 | description = Natürlich werden Papyri auch zum Kauf angeboten.
}}
* {{vCard | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | type = mosque | wikidata = Q29513942 | name-local = مسجد الصحابة | name-latin = Masǧid aṣ-Ṣaḥāba | lat = 27.866623 | long = 34.295207 | image = El Salam Mosque.jpg | hours = 24/7 | description = Etwa im Zentrum des Old Market ist in rund 6jähriger Bauzeit die neue Moschee mit zwei 70 m hoch aufragenden Minaretten entstanden, die am 24. März 2017 eingeweiht wurde. Nach der el-Muṣṭafā-Moschee ist sie die zweitgrößte Moschee im Scharm esch-Scheich. Das Ziegelgebäude nach Plänen des ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez vereint fatimidische, mamlukische und osmanische Einflüsse. Der Innenraum ist deutlich schlichter und besitzt eine zentrale Kuppel mit vier angrenzenden Halbkuppeln. Zur Moschee gehören ein islamisches Kulturzentrum und eine Bibliothek. Die Moschee bietet 3.000 Gläubigen Platz. Die Imame sind des Englischen und Französischen mächtig.<ref name="sahaba" /> Besucher dürfen die Moschee nur in angemessener Bekleidung betreten.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | type = sports | name = Sharm Sporting Club | alt = Marine Sporting Club | lat = 27.862459 | long = 34.288727
}}
* {{vCard | type = sports | name = Stadion | lat = 27.864328 | long = 34.289124
}}
=== Tauchen ===
* {{vCard | type = dive center | name = The Wave Diving Center | url = https://bigwavediving.com/ | facebook = thewavediveclub | lat = 27.863135 | long = 34.290959 | mobile = (0)122 342 8409, (0)122 778 7004, (0)122 778 7005 | fax = (0)69 366 4161
}}
== Einkaufen ==
[[File:Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|mini|Alter Markt]]
[[File:Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (2).jpg|mini| Geschäfte im Alten MarktAlter Markt mit Papyrus Museum]]
Wichtigstes Einkaufsviertel ist natürlich der {{Marker | name = Old Market | alt = Alter Markt | type = market | lat = 27.866870 | long = 34.294360 }}.
Weitere Geschäfte sind:
* {{vCard | name = Tiran Center | type = shop | address = El Yamany St. | phone = +20 (0)69 366 4633 | lat = 27.864309 | long = 34.293555 | description =
}}
* {{vCard | name = Metro Market | type = shop | lat = 27.866642 | long = 34.299574 | description = Supermarkt im Osten der Siedlung mit Kundenparkplatz.
}}
* {{vCard | name = Ragab Sons 24 | type = shop | hours = 24 Stunden durchgängig | lat = 27.865238 | long = 34.299359 | description = Supermarkt im Osten der Siedlung.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants drängen sich am Westtor zum Old Market. Zu den bekanntesten Fischrestaurants gehören Sinai Star und Safsafa.
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Red Sea Fish | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4250 | mobile = +20 (0)106 538 8833, (0)122 326 8833 | fax = +20 (0)69 366 1565 | lat = 27.865435 | long = 34.293874 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
* {{vCard | name = Terrazzina Beach Restaurant | type = restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | directions = in der Nähe des Iberotel Palace Hotels | url = https://terrazzina.com/ | mobile = +20 (0)111 892 9999, (0)100 500 6621 | email = info@terrazzina.com | hours = täglich mittags bis mitternachts | lat = 27.862834 | long = 34.292396 | description = Restaurant bietet auch Fischgerichte. Verschiedene Events und Musik von DJs. Im Partner Turquoise Beach Hotel gibt es das Terrazzina Two Restaurant.
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]].
== Unterkunft ==
Die östlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]] gelistet.
=== Günstig ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Kheima Camp | address = Sharm El Maya Bay | phone = +20 (0)69 366 0166, (0)69 366 0167 | fax = +20 (0)69 366 0166 | description = 2-Sterne-Camp mit 38 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Sandy Hotel | address = Sharm El Maya Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.865566 | long = 34.296414 | phone = +20 (0)69 366 1188, (0)69 366 1177 | fax = +20 (0)69 366 0377 | description = 2-Sterne-Hotel mit 42 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Safety Land Camp | address = Sharm El Maya Bay | phone = +20 (0)69 366 0395 | fax = +20 (0)69 366 0395 | description = 2-Sterne-Camp mit 48 Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Turquoise Beach Hotel | alt = Partner Turquoise Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q111400611 | subtype = midrange | address = Sharm El Maya | lat = 27.861577 | long = 34.288588 | phone = +20 (0)69 366 3494, (0)69 366 3497 | fax = +20 (0)69 366 3492 | description = 3-Sterne-Hotel mit 71 zumeist Zweibettzimmern, Discotheque Bar.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Seti Sharm Palm Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Sharm El Maya Bay | lat = 27.862905 | long = 34.295905 | phone = +20 (0)69 366 0873, (0)69 366 1833 | fax = +20 (0)69 366 0877 | description = 4-Sterne-Hotel mit 307 Zweibettzimmern, Seti Sharm Restaurant, Stella Bar.
}}
* {{vCard | name = Iberotel Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400613 | address = Sharm El Maya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/1-egypt-sharm-el-sheikh-iberotel-palace | lat = 27.863000 | long = 34.293673 | phone = +20 (0)69 366 1111, (0)69 366 1112 | mobile = +20 (0)122 399 5045 | fax = +20 (0)69 366 1293 | email = reservation.palace@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 260 Zweibettzimmern in mehreren dreigeschossigen Gebäuden, Blue Marine Hauptrestaurant, italienischem und orientalischem Restaurant, mehreren Bars und einem Pub, zwei Swimmingpools, verschiedenen Sportmöglichkeiten, Fitnessraum und Dampfbad. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Safe, Sat-TV, Kühlschrank, Balkon oder Terrasse. WiFi frei. ''Das Hotel ist nicht für Kinder unter 18 Jahren vorgesehen.''
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = South Sinai Hospital | type = hospital | address = 10 Ras Kennedy El-Salam | url = http://www.southsinaihospital.com/ | lat = 27.868482 | long = 34.299708 | phone = +20 (0)69 366 6020, (0)69 366 6030, (0)69 366 6040 | fax = +20 (0)69 366 6070
}}
* {{vCard | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | type = hospital | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
* {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Post und Telekommunikation ===
Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]].
=== Fluganbieter ===
* {{vCard | name = Egypt Air | type = office | url = http://www.egyptair.com/ | phone = +20 (0)69 366 0563 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.86479 | long = 34.29803 | description =
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge können z. B. nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], in die [[Naʿama Bay]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden.
<references>
* <ref name="sahaba">{{Internet | Titel = In photos:10 facts you may not know about the newly inaugurated ‘Sahaba Mosque’ in Sharm El-Sheikh | Online = https://egyptindependent.com/photos10-facts-you-may-not-know-about-newly-inaugurated-sahaba-mosque-sharm-el-sheikh/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2017-3-28 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.864650 | long= 34.293737 | radius= 750 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
sk7mk36teytpvfkhztacjau242acra8
1658358
1658327
2024-12-05T18:47:34Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ Architekt
1658358
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:SharmMayaBay.jpg|mini|zentriert|300px|Blick über die el-Maya-Bucht nach Old Sharm]]
| Namen = Scharm el-Qadīma '''·''' {{ar|شرم القديمة}} <br /> Old Sharm '''·''' {{ar|السوق القديم}}
}}
Die Ortschaft '''Old Sharm''' oder '''Scharm el-Qadima''' {{arS|شرم القديمة|w=Scharm al-qadīma|a=Scharm il-ʾadīma|inKlammern=j}}, das alte [[Scharm esch-Scheich]], auch ''Old Market'' {{ar|السوق القديم|w=as-Sūq al-qadīm|b=der alte Markt|inKlammern=j}}, seltener ''Downtown Sharm'', befindet sich im Osten und Nordosten der el-Maya-Bucht (Scharm el-Maya) etwa 6 Kilometer südlich der [[Naʿama Bay]]. Es ist die Stelle des einstigen Fischerdorfes, aus dem sich das moderne Ressort Scharm esch-Scheich entwickelt hat. Der alte Markt und die hiesigen Restaurants lohnen einen Besuch.
== Hintergrund ==
Old Sharm liegt an der {{Marker | name = el-Maya-Bucht | type = bay | wikidata = Q23947032 }}, {{ar|شرم المياه|w=Scharm al-Miyāh|a=Scharm il-Mayāh}}. Die Landzunge im Südwesten, auf der sich auch eine Militärbasis befindet, trennt die el-Maya-Bucht von der Bucht {{Marker | name = Scharm esch-Scheich | type = bay | wikidata = Q9350867 | lat = 27.851731 | long = 34.280047 }}, {{ar|شرم الشيخ|w=Scharm asch-Schaich|b=Bucht des Scheichs}}, auch ''El-Mina Bay'' genannt. Diese Bucht gab den Namen für die hiesige Altstadt und die gesamte Ferienregion.
Vor dem ägyptischen Militär gelangte bereits 1967 das israelische Militär in Folge des [[w:Sechstagekrieg|Sechstagekriegs]] hierher und errichtete hier einen Stützpunkt, der dem Schutz der Meerenge ''[[Straße von Tīrān]]'' und dem Zugang zum israelischen Hafen von [[Eilat]] dienen sollte. Erst 1982 wurde der Ort an Ägypten zurückgegeben. Bereits in Zeit der israelischen Besatzung entwickelte sich hier etwas Tourismus. Insbesondere in den 1990er-Jahren wurde dann das gesamte Gebiet bis in die 20 Kilometer entfernte [[Nabq Bay]] touristisch erschlossen.
Im Norden der Altstadt befindet sich das Wohnviertel [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|en-Nūr]] (Haiy en-Nūr) mit der Bushaltestelle, einem Supermarkt und einem Krankenhaus. Im Osten wurde auf dem Felsplateau [[Haḍabat Umm es-Sīd]] eine Siedlung mit zahlreichen Hotels und Ferienwohnungen angelegt.
Old Sharm besitzt bei Weitem nicht die Eleganz der nördlicher gelegenen Buchten.
Hier befinden sich hauptsächlich die Unterkünfte der Ägypter, die in Scharm esch-Scheich vorwiegend im Tourismus beschäftigt sind. Beliebt ist die Altstadt auch als Unterkunft für Rucksacktouristen und Taucher, die keine so hohen Anforderungen an ihre Unterkünfte stellen.
Der Strand ist kleiner als der der [[Naʿama Bay]]. Da er auch von den Einheimischen genutzt wird, kann man sich hier nicht so freizügig bewegen, wie dies an den nördlicheren Buchten möglich ist.
Die Altstadt wie auch [[Haḍabat Umm es-Sīd|Hadabat Umm es-Sid]] verfügen aber über eine Reihe guter Restaurants.
== Anreise ==
{{Mapframe | 27.8651 | 34.2942 | zoom = 15 | width = 300 | height = 300 | name = Plan der Altstadt Scharm el-Qadīma }}
=== Auf der Straße ===
Die Altstadt von [[Scharm esch-Scheich]] befindet sich südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport }}. Man erreicht die Altstadt über die ''Peace Road'', {{ar|طريق السلام|w=Ṭarīq as-Salām}}, die im Osten an Old Sharm vorbeiführt. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Eine Taxifahrt zum Flughafen bzw. zur [[Naʿama Bay]] kostet etwa {{EGP|70}} bzw. {{EGP|30}} (Stand 9/2013).
=== Mit dem Bus ===
Zwischen den einzelnen Stadtteilen verkehren auch Minibusse. Am Abzweig der ''Peace Road'' nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]] befindet sich eine {{Marker | name = Haltestelle | name-map = Haltestelle für Minibusse | type = bus | lat = 27.864909 | long = 34.298667 }}. Der Preis in die Naʿama Bay beträgt etwa {{EGP|2}} (Stand 9/2013).
Fernbusse halten in im nördlicher gelegenen Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
=== Mit dem Schiff ===
Old Sharm verfügt über einen {{Marker | name = Yachthafen | name-map = Yachthafen von Old Sharm | type = marina | lat = 27.855734 | long = 34.286656 | show = all }} Yachthafen im Bereich des öffentlich zugänglichen Militärhafens im Nordosten der westlichen Nachbarbucht von Scharm el-Maya.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:El Salam Mosque.jpg|mini|eṣ-Ṣaḥāba-Moschee]]
* {{vCard | type = museum | name = Sharm Papyrus Museum | directions = neben dem Kodak Express Studio | phone = +20 (0)69 366 3361, (0)69 366 0049 | description = Natürlich werden Papyri auch zum Kauf angeboten.
}}
* {{vCard | name = eṣ-Ṣaḥāba-Moschee | type = mosque | wikidata = Q29513942 | name-local = مسجد الصحابة | name-latin = Masǧid aṣ-Ṣaḥāba | lat = 27.866623 | long = 34.295207 | image = El Salam Mosque.jpg | hours = 24/7 | description = Etwa im Zentrum des Old Market ist in rund 6jähriger Bauzeit die neue Moschee mit zwei 70 m hoch aufragenden Minaretten entstanden, die am 24. März 2017 eingeweiht wurde. Nach der el-Muṣṭafā-Moschee ist sie die zweitgrößte Moschee im Scharm esch-Scheich. Das Ziegelgebäude nach Plänen des ägyptischen Architekten Fouad Tawfik Hafez {{ar|فؤاد توفيق حافظ|inKlammern=ja}} vereint fatimidische, mamlukische und osmanische Einflüsse. Der Innenraum ist deutlich schlichter und besitzt eine zentrale Kuppel mit vier angrenzenden Halbkuppeln. Zur Moschee gehören ein islamisches Kulturzentrum und eine Bibliothek. Die Moschee bietet 3.000 Gläubigen Platz. Die Imame sind des Englischen und Französischen mächtig.<ref name="sahaba" /> Besucher dürfen die Moschee nur in angemessener Bekleidung betreten.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* {{vCard | type = sports | name = Sharm Sporting Club | alt = Marine Sporting Club | lat = 27.862459 | long = 34.288727
}}
* {{vCard | type = sports | name = Stadion | lat = 27.864328 | long = 34.289124
}}
=== Tauchen ===
* {{vCard | type = dive center | name = The Wave Diving Center | url = https://bigwavediving.com/ | facebook = thewavediveclub | lat = 27.863135 | long = 34.290959 | mobile = (0)122 342 8409, (0)122 778 7004, (0)122 778 7005 | fax = (0)69 366 4161
}}
== Einkaufen ==
[[File:Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (1).jpg|mini|Alter Markt]]
[[File:Sharm El Sheikh Old Market - panoramio (2).jpg|mini| Geschäfte im Alten MarktAlter Markt mit Papyrus Museum]]
Wichtigstes Einkaufsviertel ist natürlich der {{Marker | name = Old Market | alt = Alter Markt | type = market | lat = 27.866870 | long = 34.294360 }}.
Weitere Geschäfte sind:
* {{vCard | name = Tiran Center | type = shop | address = El Yamany St. | phone = +20 (0)69 366 4633 | lat = 27.864309 | long = 34.293555 | description =
}}
* {{vCard | name = Metro Market | type = shop | lat = 27.866642 | long = 34.299574 | description = Supermarkt im Osten der Siedlung mit Kundenparkplatz.
}}
* {{vCard | name = Ragab Sons 24 | type = shop | hours = 24 Stunden durchgängig | lat = 27.865238 | long = 34.299359 | description = Supermarkt im Osten der Siedlung.
}}
== Küche ==
Viele Restaurants drängen sich am Westtor zum Old Market. Zu den bekanntesten Fischrestaurants gehören Sinai Star und Safsafa.
* {{vCard | name = Da Mauro “Solo Pasta & Pizza” | address = El Salam, Old Town, Sharm El Sheikh | type = restaurant | subtype = italian | url = http://www.damauropastaepizza.it/ | phone = +20 (0)106 513 2569 | email = Damaurosolopastaepizzasharm@gmail.com | facebook = 100063669293665 | hours = Mi–Mo 18:00–23:00 | lat = 27.86676 | long = 34.29944 | description =
}}
* {{vCard | name = El-Masrien Restaurant | type = restaurant | subtype = egyptian, grill | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 2904, (0)69 366 2908, (0)69 366 2909 | mobile = +20 (0)122 417 7500 | fax = +20 (0)69 366 2910 | lat = 27.865696 | long = 34.293827 | description = Grill-Restaurant für Fleisch- und Geflügelgerichte.
}}
* {{vCard | name = Fares | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 3076 | mobile = +20 (0)100 028 7780, (0)100 960 6020 | fax = +20 (0)69 366 3076 | lat = 27.866361 | long = 34.293153 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Pizza Melodies Restaurant | type = restaurant | subtype = pizza | alt = Melodie | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4044 | mobile = +20 (0)122 770 4818, (0)100 003 5688 | lat = 27.865447 | long = 34.293324 | description = Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Red Sea Fish | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 4250 | mobile = +20 (0)106 538 8833, (0)122 326 8833 | fax = +20 (0)69 366 1565 | lat = 27.865435 | long = 34.293874 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Safsafa | type = restaurant, fish restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0474, (0)69 366 4937 | mobile = +20 (0)100 531 4244 | fax = +20 (0)69 366 4937 | lat = 27.865883 | long = 34.293330 | description = Fischrestaurant.
}}
* {{vCard | name = Sinai Star | type = restaurant, fish restaurant | subtype = egyptian | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | phone = +20 (0)69 366 0323 | lat = 27.865623 | long = 34.293335 | description = Fischrestaurant, ägyptische Küche.
}}
* {{vCard | name = Terrazzina Beach Restaurant | type = restaurant | address = El Souk El Kadim, Sharm El Sheikh | directions = in der Nähe des Iberotel Palace Hotels | url = https://terrazzina.com/ | mobile = +20 (0)111 892 9999, (0)100 500 6621 | email = info@terrazzina.com | hours = täglich mittags bis mitternachts | lat = 27.862834 | long = 34.292396 | description = Restaurant bietet auch Fischgerichte. Verschiedene Events und Musik von DJs. Im Partner Turquoise Beach Hotel gibt es das Terrazzina Two Restaurant.
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es nur in den Hotels oder in den nahe gelegenen Stadtteilen [[Haḍabat Umm es-Sīd]] und [[Naʿama Bay]].
== Unterkunft ==
Die östlicher gelegenen Hotels sind unter [[Haḍabat Umm es-Sīd]] gelistet.
=== Günstig ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = El Kheima Camp | address = Sharm El Maya Bay | phone = +20 (0)69 366 0166, (0)69 366 0167 | fax = +20 (0)69 366 0166 | description = 2-Sterne-Camp mit 38 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Sandy Hotel | address = Sharm El Maya Bay, Sharm El Sheikh | lat = 27.865566 | long = 34.296414 | phone = +20 (0)69 366 1188, (0)69 366 1177 | fax = +20 (0)69 366 0377 | description = 2-Sterne-Hotel mit 42 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = budget | name = Safety Land Camp | address = Sharm El Maya Bay | phone = +20 (0)69 366 0395 | fax = +20 (0)69 366 0395 | description = 2-Sterne-Camp mit 48 Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Turquoise Beach Hotel | alt = Partner Turquoise Beach Resort | type = hotel | wikidata = Q111400611 | subtype = midrange | address = Sharm El Maya | lat = 27.861577 | long = 34.288588 | phone = +20 (0)69 366 3494, (0)69 366 3497 | fax = +20 (0)69 366 3492 | description = 3-Sterne-Hotel mit 71 zumeist Zweibettzimmern, Discotheque Bar.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Seti Sharm Palm Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Sharm El Maya Bay | lat = 27.862905 | long = 34.295905 | phone = +20 (0)69 366 0873, (0)69 366 1833 | fax = +20 (0)69 366 0877 | description = 4-Sterne-Hotel mit 307 Zweibettzimmern, Seti Sharm Restaurant, Stella Bar.
}}
* {{vCard | name = Iberotel Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400613 | address = Sharm El Maya Bay | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/1-egypt-sharm-el-sheikh-iberotel-palace | lat = 27.863000 | long = 34.293673 | phone = +20 (0)69 366 1111, (0)69 366 1112 | mobile = +20 (0)122 399 5045 | fax = +20 (0)69 366 1293 | email = reservation.palace@jazhotels.com | description = 5-Sterne-Erwachsenen-Hotel mit 260 Zweibettzimmern in mehreren dreigeschossigen Gebäuden, Blue Marine Hauptrestaurant, italienischem und orientalischem Restaurant, mehreren Bars und einem Pub, zwei Swimmingpools, verschiedenen Sportmöglichkeiten, Fitnessraum und Dampfbad. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Safe, Sat-TV, Kühlschrank, Balkon oder Terrasse. WiFi frei. ''Das Hotel ist nicht für Kinder unter 18 Jahren vorgesehen.''
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = South Sinai Hospital | type = hospital | address = 10 Ras Kennedy El-Salam | url = http://www.southsinaihospital.com/ | lat = 27.868482 | long = 34.299708 | phone = +20 (0)69 366 6020, (0)69 366 6030, (0)69 366 6040 | fax = +20 (0)69 366 6070
}}
* {{vCard | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | type = hospital | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
* {{vCard | name = Sharm El Sheikh International Hospital | alt = Sharm International Hospital | type = hospital | wikidata = Q15276986 | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)60 366 0981
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Post und Telekommunikation ===
Post, Polizei, Banken in befinden sich im benachbarten Distrikt [[Haḍabat Umm es-Sīd]].
=== Fluganbieter ===
* {{vCard | name = Egypt Air | type = office | url = http://www.egyptair.com/ | phone = +20 (0)69 366 0563 | hours = täglich 9:00–21:00 | lat = 27.86479 | long = 34.29803 | description =
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge können z. B. nach [[Haḍabat Umm es-Sīd]], in die [[Naʿama Bay]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden.
<references>
* <ref name="sahaba">{{Internet | Titel = In photos:10 facts you may not know about the newly inaugurated ‘Sahaba Mosque’ in Sharm El-Sheikh | Online = https://egyptindependent.com/photos10-facts-you-may-not-know-about-newly-inaugurated-sahaba-mosque-sharm-el-sheikh/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2017-3-28 }}</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.864650 | long= 34.293737 | radius= 750 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
[[Kategorie:Marinas in Ägypten]]
br215sjlefqqppie0tqieonqskr948e
Haḍabat Umm es-Sīd
0
17597
1658355
1657918
2024-12-05T18:31:32Z
RolandUnger
3
/* Ras Katy */ entfernung
1658355
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Haḍabat Umm es-Sīd '''·''' {{ar|هضبة أم السيد}} <br /> Raʾs Umm Sīd '''·''' {{ar|رأس أم سيد}}
}}
Das Felsplateau '''Hadabat Umm es-Sid''', englisch: ''Umm/Um el-Sid hill/cliff'', {{arS|هضبة أم السيد|w=Haḍabat Umm as-Saiyid|a=Haḍabat Umm es-Sīd|b=Felsplateau ‚Mutter des Herrn‘}}, oder kurz '''el-Hadaba''', {{ar|الهضبة|w=al-Haḍaba|das Felsplateau}}, befindet sich auf der Landzunge zwischen der [[Naʿama Bay|Na'ama Bay]] und [[Old Sharm]]. Hier befinden sich zahlreiche Hotels und Feriensiedlungen. Die Anhöhe, auf der sich alle Hotels befinden, reicht bis an das Ufer heran. Zum Meer gelangt man daher nur über Treppen. Das südöstliche Ende bildet das Kap '''Ras Umm Sid''', {{ar|رأس أم سيد|w=Raʾs Umm Sīd}}, mit dem Leuchtturm.
== Hintergrund ==
Hadabat Umm es-Sid befindet sich östlich der [[Old Sharm|Altstadt]] von Scharm esch-Scheich auf einer Landzunge. Es beginnt etwa am Ende der el-Maya-Bucht und zieht sich bis zur [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Tower Bay]] hin. Der Stadtteil liegt, der Name Hadaba deutet bereits darauf hin, auf einem Felsplateau. Unterhalb des Plateaus gibt es nur wenige Strände, hauptsächlich im Bereich der Hotels Amphoras Holiday Resort, Ritz Carlton, Sunrise Diamond, Hilton Sharm Waterfalls Resort, Reef Oasis Beach Resort und Club El Faraana Reef.
Hadabat Umm es-Sid wie auch die Altstadt verfügen aber über eine Reihe guter Restaurants. Die Preise für Hotelunterkünfte sind geringer als in der [[Naʿama Bay]].
Insbesondere im Südwesten der Landzunge gibt es eine ausgedehnte Siedlung mit Ferienwohnen, einer Moschee und einer Kirche. Die Hotels sind zum einen an der Ost- und Südküste verteilt, der Großteil befindet sich aber im Inneren der Landzunge.
Etwa in der Mitte der Landzunge befinden sich die touristischen Einrichtungen wie Geschäfte und Restaurants. Weiter westlich gibt es wichtige öffentliche Einrichtungen wie Post und Polizei auf engstem Raum. Sie sind für das gesamte Feriengebiet von Scharm esch-Scheich zuständig.
== Anreise ==
{{Mapframe | 27.8615 | 34.3103 | zoom = 14 | width = 300 | height = 400 | name = Plan der Feriensiedlung }}
Haḍabat Umm es-Sīd befindet sich etwa 20 km südlich des {{Marker | name = Flughafens Sharm el-Sheikh | name-map = Flughafen Sharm el-Sheikh | wikidata = Q326268 | type = airport | show = symbol }}.
=== Auf der Straße ===
Man erreicht Haḍabat Umm es-Sīd über die ''Peace Road'', {{ar|طريق السلام|w=Ṭarīq as-Salām}}, die im Westen an der Siedlung vorbeiführt. Die Anfahrt kann mit einem Taxi erfolgen. Eine Taxifahrt zum Flughafen bzw. zur [[Naʿama Bay]] kostet etwa {{EGP|70}} bzw. {{EGP|30}} (Stand 9/2013).
=== Mit dem Bus ===
Zwischen den einzelnen Stadtteilen verkehren auch Minibusse. Der Preis in die Naʿama Bay beträgt etwa {{EGP|2}} (Stand 9/2013).
Fernbusse halten in im nördlicher gelegenen Distrikt [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr|Ḥaiy en-Nūr]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== An Land ===
[[Datei:Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 02.jpg|mini|Air disaster memorial]]
Das Kap wird mit einem {{Marker | name = Leuchtturm | name-map = Leuchtturm von Ras Umm Sid | type = lighthouse | lat = 27.848611 | long = 34.313889 | show = all }} markiert.
Ein Denkmal, das {{Marker | name = Air disaster memorial, Ras Umm Sid | type = memorial | lat = 27.848572 | long = 34.316420 | image = Памятник жертвам авиакатастрофы 2004-01-03 - 01.jpg | show = all }} in der Nähe des El-Fanar Restaurants, erinnert an den Absturz des [[w:Flash-Airlines-Flug 604|Flash-Airlines-Flugs 604]] nach [[Paris]] am 3. Januar 2004, bei dem 148 Menschen an Bord den Tod fanden.
In Hadaba gibt es mehrere Moscheen, z. B. eine {{Marker | name = Moschee | name-map = Moschee in Hadabat Umm es-Sid | type = mosque | lat = 27.851667 | long = 34.304722 | show = all }} im Wohngebiet im Südwesten. Etwas weiter südlich befindet sich die koptisch-orthodoxe {{Marker | name = Kirche der hl. Jungfrau Maria und des hl. Menas | type = church | lat = 27.850439 | long = 34.305708 }}, Tel.: (0)69 366 1097.
{{vCard | type = dolphinarium | name = Dolphinella | alt = Dolphina Park | lat = 27.863742 | long = 34.304622 | description = Das Delfinarium befindet sich in der Nähe des Cliff-Top-Hotels. Es ist montags bis samstags von 10:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Delfinshows finden um 15:00 Uhr statt, der Eintrittspreis beträgt für die Shows {{EGP|100}}. In der restlichen Zeit kann man mit den Delfinen schwimmen, die halbe Stunde schlägt mit {{EGP|600}} zu Buche. Man kann sich aber die halbe Stunde mit anderen Personen teilen. Aufgrund der Intervention von Tierschützern werden Ausflüge in dieses Delfianrium von westlichen Veranstaltern nicht mehr angeboten. }}
In der Nähe des Dolphinella werden {{Marker | name = Krokodil- und Schlangenshows | type = entertainment | lat = 27.860989 | long = 34.312105 }} angeboten. Zum Areal gehören ein Amphitheater und ein Schlangenmuseum.
=== Unter Wasser ===
Im Osten und Süden der Landzunge befinden sich sechs Tauchgebiete: Amphoras, Turtle Bay, Paradise, Ras Umm Sid, Temple und Ra's Katy.
==== Amphoras ====
Der Tauchplatz {{Marker | name = Amphoras | type = reef | lat = 27.868824 | long = 34.324679 | show = all }} erhielt seinen Namen von der Schiffsladung eines im 17. Jahrhundert gesunkenen türkischen Schiffs, das mit Quecksilber gefüllte Amphoren enthielt. Die Reste befinden sich etwa zwischen dem Monte Carlo Sharm El Sheikh, dem einstigen Ritz-Carlton Hotel, und dem Amphoras Holiday Resort. Hinter dem Riffdach fällt das Riff in etwa acht bis zehn Metern auf einen abfallenden sandigen Abhang ab. Auf dieser Sandfläche gibt es Korallenstöcke mit Weichkorallen, den grünen ''[[w:Turbinaria reniformis|Turbinaria reniformis]]'', Tischkorallen (''[[w:Acropora|Acropora]]'') und Gorgonien. Zur Tierwelt gehören Falterfische, Glasfische und Fahnenbarsche.
Man beginnt den Tauchgang üblicherweise am Steg des Monte Carlo Sharm El Sheikh. In etwa 25 Metern Wassertiefe findet man noch Teile der Ankerkette und des Ankers eines neuzeitliches Schiffs. Man schwimmt weiter in nördlicher Richtung. Etwa auf Höhe des Amphoras Holiday Resort findet man den beschrifteten Ankerstock des türkischen Schiffes in etwa 23 Metern Tiefe. In etwas größerer Tiefe, etwa 25 Meter, weiter östlich gibt es auch noch spärliche Überreste der Ladung. Anker und Ladung sind die einzigen Reste dieses Schiffes.
==== Turtle Bay ====
Unmittelbar südlich der Amphoras befindet sich auf der Höhe des Royal Grand Sharm das selten besuchte Riff der {{Marker | name = Turtle Bay | type = reef | lat = 27.863284 | long = 34.321246 | show = all }}. Hinter dem Riffdach fällt das Riff auf einen sandigen Abhang in etwa zwölf Metern Tiefe ab. Auf der Sandfläche gibt es verschiedene Korallenblöcke mit Tischkorallen, Weichkorallen, ''[[w:Turbinaria reniformis|Turbinaria]]'', die massiven gelben Porenkorallen, ''[[w:Porites|Porites]]'', und Gorgonien. Hier trifft man auf Falter-, Kaiser- und Soldatenfische sowie Fahnen- und Büschelbarsche.
Die Strömung ist gering. Der Strömungstauchgang sollte in der aktuellen Strömungsrichtung nach Norden oder Süden erfolgen. Man beginnt etwa in einer Tiefe von 15 bis 25 Metern, wo sich die Korallen befinden.
==== Paradise ====
Das Tauchgebiet {{Marker | name = Paradise | type = reef | lat = 27.860325 | long = 34.319530 | show = all }} erstreckt sich etwa vom Hilton Sharm Waterfalls Resort bis zum Veraclub Queen Sharm. Ähnlich der Turtle Bay fällt das Riff etwa bis in 11 Metern Tiefe ab. Der Sandabhang ist aber viel stärker mit Korallenblöcken als in der Turtle Bay durchsetzt. Es gibt Weichkorallen, Tischkorallen, Gorgonien und Porites. Zur Tierwelt gehören Muränen, Falter-, Papageien- und Lippfische sowie Fahnenbarsche. Der Strömungstauchgang sollte sich nach der vorab zu prüfenden Strömungsrichtung richten.
==== Ras Umm Sid ====
Im Bereich des Leuchtturms und des Renaissance Golden View Resorts führt eine Treppe vom Restaurant El-Fanar über einen Steg zum beliebten [[Tauchen in Ägypten|Tauch-]] und Schnorchelgebiet {{Marker | name = Ras Umm Sīd | type = reef | lat = 27.846855 | long = 34.315968 | show = all }}. Der Steg führt über das Riffdach. Üblicherweise springt man von einem Tauchboot. Das Schwimmen vom Strand über das Riffdach ist nur bei hohem Wasserstand möglich.
Am Kap ist mit starken Strömungen nach Osten zu rechnen.
Im Nordwesten befindet sich ein Sandplateau in 10 bis 30 Metern Tiefe, im Nordosten zahlreiche Korallen auf einem sandigen Abhang. Hier finden sich Gorgonien, Weichkorallen und Porenkorallen (''Porites'') sowie Papageienfische, Rotfeuerfische, Glasfische, Barrakudas und Makrelen.
==== Temple ====
Das Tauchgebiet {{Marker | name = Temple | type = reef | lat = 27.848070 | long = 34.309616 | show = all }} erstreckt sich etwa vom Club El Faraana Reef bist zum Reef Oasis Beach Resort. Das Riff fällt etwa in 6 Meter Tiefe auf einen Sandabhang ab, der bis etwa in 30 Metern Tiefe reicht. Auf diesem Abhang befinden sich drei gewaltige Korallentürme, die der Bucht ihren Namen gaben. Der größte reicht sogar bis an die Wasseroberfläche.
Es gibt kaum Strömung, so dass sich das Tauchgebiet auch für Taucher mit geringer Erfahrung und für Nachttauchgänge
eignet. Vorherrschend sind hier Steinkorallen wie Porites und Gorgonien. Zur Tierwelt gehören Rotfeuer-, Kaiser-, Papageien-, Drücker- und Napoleon-Lippfische und Fahnenbarsche.
<gallery mode="packed" heights="160">
RasKatyCorals1.jpg|Steinkorallen in Ras Katy
RasKatyCorals2.jpg|Gorgonien in Ras Katy
RasKatyCorals3.jpg|Weichkorallen in Ras Katy
</gallery>
==== Ras Katy ====
Das Tauchgebiet {{Marker | name = Ras Katy | type = reef | lat = 27.847690 | long = 34.301720 | image = RasKatyCorals2.jpg | show = all }} befindet sich am äußersten südlichen Ende der el-Maya-Bucht, 400 m westlich des Temples. Das Riff fällt hier auf den sandigen Abhang in etwa 6 Meter Tiefe ab. Auf dem Abhang, der etwa bis in 16 Meter Tiefe abfällt, gibt es mehrere Korallentürme, auf denen Gorgonien, Tischkorallen und Weichkorallen zu finden sind. Zur Tierwelt gehören Falter-, Glas- und Drückerfische und Fahnenbarsche. Seltener findet man hier Krokodilsfische, Drachenköpfe und Blaupunktrochen.
Aufgrund fehlender oder nur geringer Strömung ist dies ein einfacher Tauchplatz, der sich auch für Nachttauchgänge eignet. Er kann nur als Bootstauchgang durchgeführt werden, weil das Gebiet nicht vom Ufer zugänglich ist.
== Aktivitäten ==
=== Wassersport ===
* Beliebt sind Schwimmen und Schnorcheln. Die Riffe reichen bis an das Ufer heran. Deshalb führen in geringen Abständen Stege über die Riffe hinweg ins freie Meer, um unnötige Beschädigungen der Riffe und Fußverletzungen zu vermeiden.
* Tauchen an verschiedenen Plätzen wie ''Pinky Wall'', ''Amphoras'', ''Turtle Bay'', ''Paradise'', ''Ras Umm Sid'', ''Temple'' und ''Ras Katy'', siehe oben.
=== Wasserparks ===
[[File:Шарм-эль-Шейх, Qesm Sharm Ash Sheikh, Южная Сина, Египет - panoramio.jpg|mini|Aqua Blu Water Park]]
* {{vCard | name = Aqua Blu Water Park | type = amusement park | commonscat = Aqua Blu Sharm El Sheikh | lat = 27.856797 | long = 34.303608 | description = Der Park befindet sich in der gleichnamigen Hotelanlage. Der Wasserpark verfügt über 17 zum Teil bis zu 100 Meter lange Rutschen, darunter eine Rafting-Rutsche, eine Lagunenlandschaft, mehrere Pools, darunter ein Kids-Pool mit Wasserturm, und Gärten.
}}
=== Tauchbasen: ===
* {{vCard | name = Anthias | type = dive center | url = http://www.anthiasdivers.de/ | directions = im Sharm Reef Hotel | phone = +20 (0)69 360 0725 | lat = 27.86287 | long = 34.31350 | description =
}}
* {{vCard | name = Divers International | type = dive center | directions = nahe der Gafy Mall | url = http://www.diversintl.com | mobile = +20 (0)120 158 6744 | hours = täglich 8:00–18:00 | lat = 27.86108 | long = 34.29726 | description = PADI, SSI.
}}
* {{vCard | name = Millennium Divers | type = dive center | address = Haḍabat Umm es-Sīd | directions = El Fanar Beach und Restaurant | url = http://www.millennium-divers.com/ | mobile = +20 (0)106 153 7884 | email = info@millennium-divers.com | facebook = MillenniumDiversPage | instagram = millennium.divers | hours = 24/7 | lat = 27.84798 | long = 34.31530 | description =
}}
=== Kartsport ===
* {{vCard | type = karting | name = Noos Karting Center | address = El Fanar Rd. | lat = 27.867610 | long = 34.311419 | phone = +20 (0)69 366 2539 | fax = +20 (0)69 366 1201
}}
* {{vCard | type = karting | name = Small Karting | lat = 27.871299 | long = 34.306387
}}
== Einkaufen ==
In el-Hadaba gibt es mehrere Supermärkte und Einkaufszentren. Im Folgenden wird eine kleine Auswahl aufgelistet:
* {{vCard | type = shop | name = Il Mercato Shopping Center | lat = 27.863341 | long = 34.310024 | description = Mit Geldautomaten. }}
* Geschäfte im Norden des Alf-Leila-wa-Leila-Komplexes.
* {{vCard | type = shop | name = Metro | lat = 27.860856 | long = 34.311097 }}
* {{vCard | type = shop | name = Horus Mall | lat = 27.863009 | long = 34.304402 }}
* {{vCard | type = shop | name = Mashrabia Mall | lat = 27.862573 | long = 34.309552 }}
* {{vCard | type = shop | name = Dahab Mall | lat = 27.854994 | long = 34.303458 }}
== Küche ==
* {{vCard | name = Al-Fanar | type = restaurant | subtype = italian | lat = 27.847778 | long = 34.315278 | phone = +20 (0)69 366 2218 | hours = Von 12 Uhr bis in die Nacht | description = Wie es der Name sagt, liegt das Restaurant beim Leuchtturm, und es bietet italienische Küche. Alkoholausschank, mittwochs mit Nachtclub.
}}
* {{vCard | name = Fares seafood restaurant - il Mercato | type = restaurant | subtype = seafood | url = http://www.faresseafood.com/ | mobile = +20 (0)122 266 7183 | instagram = fares.seafood.official | hours = täglich 12:00–1:00 | lat =
27.86304 | long = 34.30379 | description =
}}
* {{vCard | name = Farsha Cafe | alt = Farsha Mountain Lounge | type = teahouse, bar, cafe | mobile = +20 (0)120 030 0162 | hours = täglich 11:00–1:00 | lat = 27.84968 | long = 34.30744 | description =
}}
* {{vCard | name = Onions Italian Tratorria | type = restaurant | subtype = italian | address = Sharm Elysees St., Hadaba | directions = in der Il Mercato Mall | mobile = +20 (0)127 911 9150 | facebook = 100063960315239 | lat = 27.863607 | long = 34.31120 | hours = täglich 12:00-1:00 | description = Restaurant für kleine Mahlzeiten wie Pasta und Pizza.
}}
== Nachtleben ==
=== Bars ===
* {{vCard | name = 1001 Nacht | type = bar | address = Hadaba | name-local = ألف ليلة وليلة | name-latin = Alf Leila wa Leila | lat = 27.858611 | long = 34.309167 | description = Mit Nachtshows.
}}
* {{vCard | name = T2 Pub | type = bar | address = Magles el Medina St. | directions = The Rock Hotel | lat = 27.870830 | long = 34.304960 | phone = +20 (0)69 366 1765 | fax = +20 (0)69 366 0203 | hours = 22 Uhr bis 3 Uhr morgens | description = British-sytle Pub mit Livemusik.
}}
== Unterkunft in Ufernähe ==
Die westlicher gelegenen Hotels sind unter [[Old Sharm]], die nördlicher gelegenen unter [[Tower Bay und Ḥaiy en-Nūr]] gelistet.
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Albatros Sharm | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400614 | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.858779 | long = 34.298640 | phone = +20 (0)69 366 3923, (0)69 366 3924 | fax = +20 (0)69 366 3921 | description = 4-Sterne-Hotel für Familien und Paare im Westen der Landzunge mit 203 Zweibettzimmern in Bungalows, zwei Swimmingpools und Sea View Restaurant. Über den weithin sichtbaren Lift gelangt man zum Stand. All inclusive.
}}
* {{vCard | name = Amphoras Blu | comment = früher Shores Aloha, Aloha Club & Resort | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400628 | address = Umm El Sid | lat = 27.869672 | long = 34.321911 | phone = +20 (0)69 366 1495, (0)69 366 1496 | mobile = +20 (0)122 2382141 | fax = +20 (0)69 366 1421 | description = 4-Sterne-Hotel mit 206 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Club El Faraana Reef | type = hotel | subtype = upmarket | address = Hadabah Umm El Sid | url = https://www.faraanareef.com/ | lat = 27.852471 | long = 34.308200 | phone = +20 (0)69 366 1202, (0)69 366 1203 | fax = +20 (0)69 366 1201 | email = info@faraanareef.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 410 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Reef Oasis Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400615 | address = Hadabet Umm El Sid | url = https://www.reefoasisresorts.com/ | lat = 27.852778 | long = 34.310278 | phone = +20 (0)69 366 2111, (0)69 366 2140 | fax = +20 (0)69 366 2121 | email = reef@commnet.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 670 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Royal Paradise Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.857222 | long = 34.315556 | phone = +20 (0)69 366 3614, (0)69 366 3616 | fax = +20 (0)69 366 3618 | email = info@royalparadiseresorts.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 246 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Veraclub Queen Sharm | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.queensharm.com/ | lat = 27.860287 | long = 34.316955 | phone = +20 (0)69 366 2304, (0)69 366 2305, (0)69 366 2317 | fax = +20 (0)69 366 2319 | email = info@queensharm.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 246 Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Amphoras Beach | comment = früher Otium Hotel Amphoras, Amphoras Holiday Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400630 | address = Hadabet Umm El Sid | lat = 27.868333 | long = 34.320833 | phone = +20 (0)69 366 1815, (0)69 3661816 | fax = +20 (0)69 366 1697 | email = sales@amphorashi.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 508 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dreams Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Cliff, Fanar St. | url = https://www.dreamsresortsegypt.com/dreams-beach-sharm-el-sheikh/resort | lat = 27.874722 | long = 34.319444 | phone = +20 (0)69 366 0170, (0)69 366 0179 | fax = +20 (0)69 366 0199 | email = info@dreamsresortsegypt.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 483 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel Sharm | type = hotel | subtype = upmarket | alt = früher Iberotel Grand Sharm Hotel | address = Ras Umm El Sid Hill, P. O. Box 116 | lat = 27.872222 | long = 34.32 | phone = +20 (0)69 366 3800, (0)69 366 3818 | fax = +20 (0)69 366 3821 | email = info@iberotelgrandsharm.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 292 zumeist Zweibettzimmern.
}}
[[Datei:Пляж Джаз Фанара.jpg|mini|Strand am Jaz Fanara Resort]]
* {{vCard | name = Jaz Fanara Resort | comment = vormals Iberotel Club Fanara | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400619 | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/4-egypt-sharm-el-sheikh-jaz-fanara-resort | lat = 27.850384 | long = 34.312577 | phone = +20 (0)69 366 3966 | fax = +20 (0)69 366 1105 | email = reservation.fanara@jazhotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 262 Zweibettzimmern in einem dreigeschossigen Gebäude auf dem Felsplateau, zwei Swimmingpools, zwei Restaurants, Bars, Geschäften, Disko, Fitnessraum und verschiedene Sportmöglichkeiten. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, Safe, Kühlschrank und Terrasse. Der Sandstrand ist über Treppen erreichbar. Für Familien geeignet. Kinderanimation in Englisch. All inclusive.
}}
* {{vCard | name = Monte Carlo Sharm Resort & Spa | alt = Monte Carlo Sharm El Sheikh, früher The Ritz Carlton Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400629 | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.865833 | long = 34.32 | phone = +20 (0)69 366 1919 | fax = +20 (0)69 366 1920 | email = rc.sshrz.reservation@ritzcarlton.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 321 Zweibettzimmern, zwei Swimmingpools mit Wasserfällen, dem Hauptrestaurant, einem italienischen, orientalischen und japanischen Restaurant. Korallenriffe reichen bis an den Strand.
}}
* {{vCard | name = Renaissance Sharm El Sheikh Golden View Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400620 | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.marriott.de/hotels/travel/sshbr-renaissance-sharm-el-sheikh-golden-view-beach-resort/ | lat = 27.850556 | long = 34.314722 | phone = +20 (0)69 366 4694, (0)69 366 4702 | fax = +20 (0)69 366 4695 | description = Terrassenförmig angelegtes 5-Sterne-Hotel mit 384 zumeist Zweibettzimmern in verschiedenen zweigeschossigen Gebäuden. Zum Hotel gehören vier Swimmingpools, das Hauptrestaurant, ein italienisches, mexikanisches und internationales Restaurant, Konferenzräume, Sporteinrichtungen, Dampfbad, Kinderclub und Spielplätze sowie ein Sandstrand. Das scharfkantige Riff beginnt unmittelbar am Ufer. Die Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, Safe, Minibar, Terrasse und einem Bad mit Dusche und Badewanne. Internet gegen Gebühr.
}}
* {{vCard | name = Royal Grand Sharm | alt = früher Iberotel Grand & Palace | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.royalgrandsharm.com/ | lat = 27.862260 | long = 34.317513 | phone = +20 (0)69 366 3800 | email = info@royalgrandsharm.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Safir Sharm Waterfalls Resort | comment = vormals Hilton Sharm Waterfalls Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q5764716 | url = https://www.sharmwaterfallsresort.com/de/ | address = Ras Umm El Sid Cliff, P. O. Box 253 | lat = 27.855556 | long = 34.315278 | phone = +20 (0)69 366 3232, (0)69 366 3233 | fax = +20 (0)69 366 3200 | description = 5-Sterne-Hotel mit 401 zumeist Zweibettzimmern, sieben Swimmingpools, mehreren Restaurants und kleinem Strandbereich. ''Das Hotel ist geschlossen''
}}
* {{vCard | name = Sentido Reef Oasis Senses Aqua Park Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400616 | description =
}}
* {{vCard | name = Sunrise Diamond Beach Resort - Grand Select | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400627 | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.sunrise-resorts.com/de/Home/SHARM_EL_SHEIKH/SUNRISE_Grand_Select_Diamond_Beach_Resort | lat = 27.864157 | long = 34.318242 | phone = +20 (0)69 366 5580 | fax = +20 (0)69 366 5582 | email = info.dbh@sunrise-resorts.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Sunrise Montemare Resort - Grand Select | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400622 | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.sunrise-resorts.com/de/Home/SHARM_EL_SHEIKH/SUNRISE_Grand_Select_Montemare_Resort | lat = 27.854179 | long = 34.314895 | phone = +20 (0)69 366 6613 | fax = +20 (0)69 366 6681 | email = info.moh@sunrise-resorts.com | description = 5-Sterne-Hotel.
}}
== Unterkunft nicht in Ufernähe ==
=== Günstig ===
==== Jugendherberge ====
* {{vCard | name = Jugendherberge | type = youth hostel | address = Old Sharm | url = https://www.hihostels.com/de/destinations/eg-sharm-el-sheikh/hostels | lat = 27.863056 | long = 34.3025 | phone = +20 (0)69 366 0317 | description = Preiswerteste Unterkunft vor Ort. 8-Bett-Zimmer oder Einzelzimmer. Preis pro Überbachtung etwa {{EGP|20}} pro Person bzw. $ 20 das Zimmer. Die Jugendherberge befindet sich westlich des Cliff-Top-Hotels in der Nähe des Postamts.
}}
==== 1-Stern-Hotels ====
* {{vCard | name = Horus Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Umm El Sid Hill | phone = +20 (0)69 366 3101 | fax = +20 (0)69 366 3101 | description = 1-Stern-Hotel mit 24 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ocean Lodge Hotel | type = hotel | subtype = budget | address = Umm El Sid Hill | phone = +20 (0)69 366 3378 | fax = +20 (0)69 366 3378 | description = 1-Stern-Hotel mit 48 Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Aida Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Seed Cliff | url = http://aidagroup.com/index.php/2018/04/29/aida-hotels-sharm-i/ | lat = 27.865068 | long = 34.302449 | phone = +20 (0)69 366 0720, (0)69 366 0719, (0)69 366 1242 | fax = +20 (0)69 366 0722 | email = res.sharm@aidagroup.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 235 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Amar Sina Egyptian Village | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400624 | address = Umm El Sied Hill | lat = 27.869962 | long = 34.309573 | phone = +20 (0)69 366 2222, (0)69 366 2223 | fax = +20 (0)69 366 2233 | email = amarsina@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 101 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Badawia Hotel | type = hotel | subtype = midrange | alt = All Season Badawia | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.864612 | long = 34.308372 | description = 3-Sterne-Hotel mit 50 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Cleopatra Tsokkos Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.871176 | long = 34.315968 | phone = +20 (0)69 366 2891, (0)69 366 2893 | fax = +20 (0)69 366 2907 | description = 3-Sterne-Hotel mit 132 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Cliff-Top Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.864195 | long = 34.302878 | phone = +20 (0)69 3366 0254, (0)69 3366 0253 | fax = +20 (0)69 3366 0253 | description = 3-Sterne-Hotel mit 30 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Coral Hills Resort Sharm El-Sheikh | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400621 | address = Umm El-Sid cliff, El-Forosia St., Sharm el Sheikh | facebook = coralhillssharmelsheikh | lat = 27.864612 | long = 34.309359 | phone = +20 (0)69 366 5809, (0)69 366 5301 | fax = +20 (0)69 366 5301 | description = 3-Sterne-Hotel mit 109 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Creative Mexicana Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.worldofcreative.com | lat = 27.869962 | long = 34.308200 | phone = +20 (0)69 366 1490, (0)69 366 1492 | fax = +20 (0)69 366 1491 | email = info@creativemaxicana.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 194 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Desert View Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111999182 | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.869886 | long = 34.314594 | phone = +20 (0)69 366 3781 | fax = +20 (0)69 366 3781 | description = 3-Sterne-Hotel mit 279 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dolphina Country Club Hotel | type = hotel | subtype = midrange | alt = Country Club, Diver’s Dreams | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.869924 | long = 34.311590 | mobile = (0)122 214 4828, (0)100 214 4828 | fax = (0)122 890 3185 | email = country-clubhotel@menanet.net | description = Taucher-Hotel mit 70 Zweibettzimmern. PADI 5 Star IDC Dive Resort.
}}
* {{vCard | name = Falcon Hills Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400626 | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.869848 | long = 34.313650 | phone = +20 (0)69 366 3080, (0)69 366 3081 | fax = +20 (0)69 366 3083 | email = check@falcon-hotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 136 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Falcon Inn Viva Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid | lat = 27.871214 | long = 34.313650 | phone = +20 (0)69 366 1734, (0)69 366 1735 | fax = +20 (0)69 366 1736 | description = 3-Sterne-Hotel mit 92 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Karma Hotel Sharm El Sheikh | alt = Uni Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.862184 | long = 34.312062 | phone = +20 (0)69 366 2842, (0)69 366 2843 | fax = +20 (0)69 366 2841 | description = 3-Sterne-Hotel mit 86 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = La Perla Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = El Hadaba | facebook = La-Perla-Sharm-Hotel-103158173069143 | lat = 27.865030 | long = 34.312019 | phone = +20 (0)69 366 3110, (0)69 366 3111 | fax = +20 (0)69 366 3119 | description = 3-Sterne-Hotel mit 106 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Luna Sharm El Sheikh| type = hotel | subtype = midrange | alt = früher Mercure Luna Sharm El Sheikh | address = City Council St., Hadaba Umm El Sid | url = https://www.lunasharm.com/ | lat = 27.872769 | long = 34.305153 | phone = +20 (0)69 366 5650, (0)69 366 5660 | mobile = +20 (0)100 352 9923 | fax = +20 (0)100 352 9797 | email = reservation@lunasharm.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 133 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ocean Club Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111113956 | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.871745 | long = 34.304810 | phone = +20 (0)69 366 4301, (0)69 366 4302 | fax = +20 (0)69 366 4303 | email = club-front-desk@oceanventurs.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 70 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Palermo Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = City Council St. | url = http://palermo.redseahotelsegypt.com/de/ | lat = 27.867344 | long = 34.303436 | phone = +20 (0)69 366 1560 | fax = +20 (0)69 366 1562 | description = 3-Sterne-Hotel mit 60 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Regency Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.862488 | long = 34.304938 | phone = +20 (0)69 366 1517, (0)69 366 1519 | fax = +20 (0)69 366 1518 | email = ihabloma_regency@yahoo.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 36 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Resta Sharm Resort | type = hotel | subtype = midrange | alt = Khan el Safa | address = Hotels St., Umm El Sid Hill | lat = 27.870000 | long = 34.312620 | phone = +20 (0)69 366 5513, (0)69 366 5514 | fax = +20 (0)69 366 5768 | description = 3-Sterne-Hotel mit 97 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sun Rise Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.869962 | long = 34.306226 | phone = +20 (0)69 366 1721, (0)69 366 1729 | fax = +20 (0)69 366 1727 | description = 3-Sterne-Hotel mit 106 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sunset Partner Hotel Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | url = http://sunset-sharm.redseahotelsegypt.com/de/ | lat = 27.869241 | long = 34.304037 | phone = +20 (0)69 366 1673, (0)69 366 1674 | fax = +20 (0)69 366 3014 | description = 3-Sterne-Hotel mit 92 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = The Rock Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = City Council St., El Hadaba | url = http://www.hoteltherock.com | lat = 27.871176 | long = 34.304595 | phone = +20 (0)69 366 1765 | fax = +20 (0)69 366 0203 | email = therock@sinainet.com.eg | description = 3-Sterne-Hotel mit 51 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Tivoli Hotel Aqua Park | alt = Tropicana Tivoli Hotel | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400617 | address = Umm El Sid Hill | url = http://tropicanahotels.com/en/tivoli/ | lat = 27.870189 | long = 34.304380 | phone = +20 (0)69 366 1381, (0)69 366 1382 | fax = +20 (0)69 366 1380 | email = tivoli@tropicanahotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 114 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Amphoras Aqua | comment = früher Shores Golden Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Golden Sharm Resort | address = Umm El Sid | lat = 27.867989 | long = 34.316397 | phone = +20 (0)69 366 5133, (0)69 366 5124 | fax = +20 (0)69 366 5107 | description = 4-Sterne-Hotel mit 250 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Creative Grand Sharm Resort | type = hotel | subtype = midrange | alt = Poinciana Sharm | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.worldofcreative.com | lat = 27.861387 | long = 34.314337 | phone = +20 (0)69 366 3830, (0)69 366 3831 | fax = +20 (0)69 366 3838 | email = info@worldofcreative.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 182 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dive Inn Swiss Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | lat = 27.864612 | long = 34.310732 | phone = +20 (0)69 366 0835, (0)69 366 0836 | fax = +20 (0)69 366 0834 | email = diveinn@access.com.eg | description = 4-Sterne-Hotel mit 110 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Il Mercato Hotel & Spa | alt = Iberotel Il Mercato | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400618 | address = Umm El Sid Hill | url = https://ilmercatohotelsharm.com/ | facebook = Il.Mercato.Hotel.Spa | lat = 27.863588 | long = 34.307299 | phone = +20 (0)69 366 6430, (0)69 366 6437 | fax = +20 (0)69 366 6438, (0)69 366 6439 | email = Reservation@ilmercatohotelsharm.com | description = 4-Sterne-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Marmara Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Fanar St., Al Hadaba | url = http://sabenagroup.com/marmara/index.php | lat = 27.864309 | long = 34.312019 | phone = +20 (0)69 366 5013, (0)69 366 5014 | fax = +20 (0)69 366 3945 | email = marmara@sabenagroup.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 152 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Pickalbatros Aqua Blu Resort Sharm El Sheikh | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111999181 | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.aquablusharm.co.uk/ | lat = 27.857555 | long = 34.304810 | phone = +20 (0)69 366 5993 | description = 4-Sterne-Hotel mit 535 Zimmern in mehreren zweistöckigen Gebäuden, fünf Restaurants (Italian Restaurant, L’Asiatique Chinese & Indian, Mediterranean Restaurant, Cave du Roi Restaurant, Food Court Restaurant), Bäckerei, sechs Bars und dem Club House, Supermarkt sowie dem Freizeitpark „[[#Wasserparks|Aqua Blu Water Park]]“ mit Lagunenlandschaft, Pools und Gärten.
}}
* {{vCard | name = Sharm Inn Amarein | type = hotel | subtype = upmarket | address = Umm El Sid Hill | url = http://www.sharminn.com | lat = 27.873983 | long = 34.305496 | phone = +20 (0)69 366 1772, (0)69 366 1773, (0)69 366 3322 | fax = +20 (0)69 366 1770 | email = info@sharminn.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 91 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sharm Reef Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400625 | address = Umm El Sid Hill | facebook = Sharm-reef-resort-sharm-el-sheikh-516852691704516 | lat = 27.863057 | long = 34.314551 | phone = +20 (0)69 366 3040, (0)69 366 3041 | fax = +20 (0)69 366 3048 | description = 4-Sterne-Hotel mit 128 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sharming Inn Resort | type = hotel | subtype = midrange | alt = PR Club Sharming Inn | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.sharminginn.com/ | lat = 27.869544 | long = 34.317470 | phone = +20 (0)69 366 2814, (0)69 366 2817 | fax = +20 (0)69 366 2818 | email = info@sharminginn.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 253 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Verginia Sharm Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Umm El Sid Hill | url = https://www.verginiasharm.com/ | lat = 27.871290 | long = 34.311547 | phone = +20 (0)69 366 4780 | fax = +20 (0)69 366 4757 | email = info@verginiasharm.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 120 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Xperience St. George Homestay | type = hotel | subtype = upmarket | alt = St. George Three Corners Resort | address = Magles el Madina St., Hadabet Umm El Sid | url = https://www.xperience-hotels.com/front/section/hotelMainPage.htm?id=148 | lat = 27.875576 | long = 34.305968 | phone = +20 (0)69 366 0888, (0)69 366 2791, (0)69 366 2792 | fax = +20 (0)69 366 5900 | email = info.stgeorge@xperience-hotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 262 zumeist Zweibettzimmern.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = South Sinai Hospital | alt = Sinai Clinic Hospital | wikidata = Q7568502 | type = hospital | address = El Bank St. | facebook = sinaiclinichospitalsharm | lat = 27.861179 | long = 34.304431 | phone = +20 (0)69 366 6850, (0)69 366 6851, (0)69 366 6852 | fax = +20 (0)69 366 6854
}}
* {{vCard | name = Sharm International Hospital | type = hospital | address = El Salam Rd., Haiy el Nour | facebook = Sharm-El-Sheikh-International-Hospital-497594170299312 | lat = 27.881902 | long = 34.298372 | phone = +20 (0)69 366 0893, (0)69 366 0894, (0)69 366 0895 | fax = +20 (0)69 366 0981
}}
* {{vCard | name = Sharm Hyperbaric Chamber and Medical Center | type = hospital | address = Sharm el-Mayah | facebook = SharmChamber | lat = 27.859087 | long = 34.281866 | phone = +20 (0)69 366 0922, (0)69 366 0923 | fax = +20 (0)69 366 1011 | description = Die Dekompressionskammer, die für die Behandlung von Dekompressionsunfällen der Taucher benötigt wird, wird von Dr. Adel Taher, Mobil: (0)122 212 4292, und Dr. Ahmed Sakr, Mobil: (0)122 333 1325, betreut. Die Mobilfunknummer von Dr. Adel Taher ist gleichzeitig die Notfallnummer.
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Touristinformation ===
Über die Freizeitmöglichkeiten kann man sich auch in den Hotels informieren.
=== Polizei ===
* {{vCard | name = Touristenpolizei | type = police | lat = 27.861300 | long = 34.302487 | phone = +20 (0)69 366 0311 | hours = Täglich rund um die Uhr }}
* {{vCard | name = Polizei | type = police | lat = 27.861511 | long = 34.303683 | phone = +20 (0)69 366 0415 | hours = Täglich rund um die Uhr }}
=== Banken ===
Die Banken befinden sich alle in derselben Straße, der Bank St., {{ar|شارع البنوك|w=Schāriʿ al-Bunūk}}:
* {{vCard | name = Nationalbank | type = bank | address = Bank St. | lat = 27.860226 | long = 34.303766 | phone = +20 (0)69 366 2323, (0)69 366 0337 | fax = +20 (0)69 366 0337
}}
* {{vCard | name = Banque Misr | type = bank | address = Bank St. | directions = im selben Gebäude wie die Nationalbank | phone= +20 (0)69 366 1989, (0)69 366 1988| fax= +20 (0)69 366 0508
}}
* {{vCard | name = Bank of Alexandria | type = bank | address = Bank St. | lat = 27.860173 | long = 34.304944 | phone = +20 (0)69 366 0355 | fax = +20 (0)69 366 0358
}}
* {{vCard | name = Banque du Caire | type = bank | address = Bank St. | lat = 27.860173 | long = 34.305180 | phone = +20 (0)69 366 2479, (0)69 366 2480 | fax = +20 (0)69 366 1276
}}
* {{vCard | name = CIB Bank | type = bank | address = Bank St | lat = 27.860192 | long = 34.304343
}}
Banken oder Geldautomaten befinden sich auch in den gehobenen Hotels.
=== Tankstelle ===
* {{vCard | name = Tankstelle | type = fuel | lat = 27.854463 | long = 34.302235 }}
=== Postamt ===
In der Nähe des Cliff-Top-Hotels befindet sich das {{Marker | name = Postamt | type = post | lat = 27.860165 | long = 34.304494 }}. Es ist täglich außer freitags von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
== Ausflüge ==
Ausflüge können z. B. in die [[Naʿama Bay]], nach [[Old Sharm]] und in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] unternommen werden.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Siliotti, Alberto | Titel = Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe | Ort = Verona | Verlag = Geodia | Jahr = 2005 | Seiten = 116–129 | ISBN = 978-88-87177-66-4 | Kommentar = Tauchplätze 19–24. }}
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.861501 | long= 34.308157 | radius= 2000 }}
{{IstInKat|Scharm esch-Scheich}}
{{SORTIERUNG:Hadabat Umm Sid}}
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
gfp9jkty8n3yvfzskwub3geprk7h4dl
Lancaster County (Pennsylvania)
0
19596
1658438
1522969
2024-12-06T07:42:03Z
AnhaltER1960
9646
mapframe
1658438
wikitext
text/x-wiki
'''Lancaster County''' liegt im Südosten von [[Pennsylvania]].
Das County liegt in einem geschützten Tal am Rande des Susquehanna River und ist stark ländlich geprägt. Sehenswürdigkeiten im herkömmlichen Sinne sind knapp; einen erheblichen Touristenzustrom verdankt die Region jedoch der Tatsache, dass Lancaster County eine besonders dichte Besiedlung durch Amish (auch: ''Pennsylvania Dutch'', ''Pennsylvania Germans'') aufweist. Das ist eine Population von strenggläubigen Mennoniten, deren Vorfahren im 18. Jahrhundert überwiegend aus der Pfalz eingewandert sind und deren Lebensweise sich seitdem kaum verändert hat. In Lancaster County gibt es eine Reihe von Besucherzentren und Museen, in denen man sich über die Geschichte, Religion und Kultur der Amish informieren kann, ohne in die Abgeschiedenheit dieser Menschen allzu störend einzudringen.
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.04| long= -76.25|zoom=9|type=geoline}}
Die größte Stadt in Lancaster County ist [[Lancaster (Pennsylvania)|Lancaster]].
{{3 Spalten|
* [[Akron (Pennsylvania)|Akron]]
* [[Bainbridge (Pennsylvania)|Bainbridge]]
* [[Brownstown (Pennsylvania)|Brownstown]]
* [[Christiana (Pennsylvania)|Christiana]]
* [[Colombia (Pennsylvania)|Colombia]]
* [[Denver (Pennsylvania)|Denver]]
* [[Elizabethtown (Pennsylvania)|Elizabethtown]]
* [[Ephrata (Pennsylvania)|Ephrata]]
* [[Gap (Pennsylvania)|Gap]]
* Lancaster
* [[Lititz (Pennsylvania)|Lititz]]
* [[Manheim (Pennsylvania)|Manheim]]
* [[Marietta (Pennsylvania)|Marietta]]
* [[Maytown (Pennsylvania)|Maytown]]
* [[Millersville (Pennsylvania)|Millersville]]
* [[Mount Joy (Pennsylvania)|Mount Joy]]
* [[Mountville (Pennsylvania)|Mountville]]
* [[New Holland (Pennsylvania)|New Holland]]
* [[Quarryville (Pennsylvania)|Quarryville]]
* [[Strasburg (Pennsylvania)|Strasburg]]
*[[Willow Street (Pennsylvania)|Willow Street]]
}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Lancaster liegt 110 Straßenkilometer westlich von [[Philadelphia]] und ist von dort aus über Rt. 202 und Rt. 30 in 1½ Stunden Fahrtzeit zu erreichen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Lancaster Quilt & Textile Museum |address=37 Market St, Lancaster |phone=|email=|url=http://www.quiltandtextilemuseum.com/ |hours=Mo–Sa 9:00–17:00 (am ersten Fr im Monat 17:00–21:00) |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Erstklassiges Textilmuseum, in dem Besucher sich mit der in den USA, und bei den Amish besonders verbreiteten Kunst des Quilt-Nähens vertraut machen können.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Mennonite Information Center |address=2209 Millstream Rd, Lancaster |phone=|email=|url=http://www.mennoniteinfoctr.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Besucherzentrum mit einer Ausstellung, in der man sich über die Religion und Lebensweise der Mennoniten kundig machen kann.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Landis Valley Museum |wikidata=Q12061092 |address=2451 Kissel Hill Rd, nördlich von Lancaster |phone=|email=|url=http://www.landisvalleymuseum.org/ |hours=täglich 9:00–17:00, So 12:00–17:00 |price=$12 (Kinder bis 11 und Senioren ermäßigt) |lat=|long=|lastedit=|description=Freilichtmuseum mit Ausstellungen zur Geschichte der Kultur der ''Pennsylvania German''.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Amish Farm and House |address=2395 Lincoln Highway E., Lancaster |phone=|email=|url=http://www.amishfarmandhouse.com/ |hours=jahreszeitlich wechselnd (täglich mindestens 8:30–16:00, im Sommer länger)|price=$7.95 (Kinder und Senioren ermäßigt) |lat=|long= |lastedit=|description=Ehemalige Amish-Farm, die heute ein Museum ist.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Heritage Center Museum of Lancaster County |address=5 West King St, Lancaster |phone=|email=|url=http://www.lancasterheritage.com/ |hours=Mo–Sa 9:00–18:00, So 10:00–15:00 (am ersten Fr im Monat 17:00–21:00) |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Kulturgeschichtliches Museum, in dem man u. a. viel einiges die Amish lernen kann.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Demuth Museum |wikidata=Q5256433 |address=Lancaster |phone=|email=|url=http://www.demuth.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Museum, in dem Arbeiten des Malers Charles Demuth ausgestellt sind.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Antique Automobile Club of America Museum |wikidata=Q96371205 |address=161 Museum Dr, Hershey |phone=|email=|url=http://www.aacamuseum.org/ |hours=täglich 9:00–17:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Automobilmuseum mit mehr als 100 restaurierten Fahrzeugen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Hands-on House Children's Museum |address=Lancaster |phone=|email=|url=http://www.handsonhouse.org/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kleines Museum mit Anfass-Aktivitäten für Kinder. Zählt zu den 5 unbeliebtesten Attraktionen der Stadt ([http://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g52970-d105704-Reviews-Hands_on_House-Lancaster_Pennsylvania.html Tripadvisor]).
}}
== Aktivitäten ==
* Zu den typischen touristischen Aktivitäten in dieser Region zählt eine Fahrt im Amish-Pferdewagen. ''Buggy Rides'' werden an vielen Orten angeboten.
* {{vCard|type=park |name=Dutch Wonderland |address=Lancaster |phone=|email=|url=http://www.dutchwonderland.com/ |wikidata=Q3041729 |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Sehr beliebter Amüsierpark für Familien mit (jüngeren) Kindern.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=market |name=Central Market |address=23 North Market Street, Lancaster |phone=|email=|fax= |url=http://www.cityoflancasterpa.com/lancastercity/cwp/browse.asp?c=42768 |hours=Di + Fr 6.00 – 16.00 Uhr, Sa 6.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Markthalle, in der dreimal wöchentlich lokale Erzeugnisse verkauft werden.}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Plain & Fancy Farm |address=3121 Old Philadelphia Pike = Rt. 340, Bird-in-Hand |phone=|email=|fax= |url=http://www.plainandfancyfarm.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stoltzfus Restaurant |address=East Newport Rd = Rt. 772, Intercourse |phone=|email=|fax= |url=http://www.stoltzfusfarmrestaurant.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Katie's Amish Kitchen |address=200 Hartman Bridge Road, Ronks PA |phone=|email=|fax=|url=http://www.katiesamishkitchen.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Strasburg Country Store, Village Inn & Creamery |address=1 West Main Street, Centre Square, Strasburg, PA 17579 |phone= |email=|fax=|url=http://www.strasburg.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.padutchcountry.com/ Lancaster County] Tourismus-Website
*[http://www.800padutch.com/ PA Dutch Country Welcome Center] Tourismus-Website
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amische Amishe] (Wikipedia-Artikel)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.04| long= -76.25| radius= }}
{{IstInKat|Pennsylvania}}
89nrfg32a88jahmikp3e1k6ltgyk48u
1658439
1658438
2024-12-06T07:44:08Z
AnhaltER1960
9646
qb
1658439
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
'''Lancaster County''' liegt im Südosten von [[Pennsylvania]].
Das County liegt in einem geschützten Tal am Rande des Susquehanna River und ist stark ländlich geprägt. Sehenswürdigkeiten im herkömmlichen Sinne sind knapp; einen erheblichen Touristenzustrom verdankt die Region jedoch der Tatsache, dass Lancaster County eine besonders dichte Besiedlung durch Amish (auch: ''Pennsylvania Dutch'', ''Pennsylvania Germans'') aufweist. Das ist eine Population von strenggläubigen Mennoniten, deren Vorfahren im 18. Jahrhundert überwiegend aus der Pfalz eingewandert sind und deren Lebensweise sich seitdem kaum verändert hat. In Lancaster County gibt es eine Reihe von Besucherzentren und Museen, in denen man sich über die Geschichte, Religion und Kultur der Amish informieren kann, ohne in die Abgeschiedenheit dieser Menschen allzu störend einzudringen.
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.04| long= -76.25|zoom=9|type=geoline}}
Die größte Stadt in Lancaster County ist [[Lancaster (Pennsylvania)|Lancaster]].
{{3 Spalten|
* [[Akron (Pennsylvania)|Akron]]
* [[Bainbridge (Pennsylvania)|Bainbridge]]
* [[Brownstown (Pennsylvania)|Brownstown]]
* [[Christiana (Pennsylvania)|Christiana]]
* [[Colombia (Pennsylvania)|Colombia]]
* [[Denver (Pennsylvania)|Denver]]
* [[Elizabethtown (Pennsylvania)|Elizabethtown]]
* [[Ephrata (Pennsylvania)|Ephrata]]
* [[Gap (Pennsylvania)|Gap]]
* Lancaster
* [[Lititz (Pennsylvania)|Lititz]]
* [[Manheim (Pennsylvania)|Manheim]]
* [[Marietta (Pennsylvania)|Marietta]]
* [[Maytown (Pennsylvania)|Maytown]]
* [[Millersville (Pennsylvania)|Millersville]]
* [[Mount Joy (Pennsylvania)|Mount Joy]]
* [[Mountville (Pennsylvania)|Mountville]]
* [[New Holland (Pennsylvania)|New Holland]]
* [[Quarryville (Pennsylvania)|Quarryville]]
* [[Strasburg (Pennsylvania)|Strasburg]]
*[[Willow Street (Pennsylvania)|Willow Street]]
}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Lancaster liegt 110 Straßenkilometer westlich von [[Philadelphia]] und ist von dort aus über Rt. 202 und Rt. 30 in 1½ Stunden Fahrtzeit zu erreichen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Lancaster Quilt & Textile Museum |address=37 Market St, Lancaster |phone=|email=|url=http://www.quiltandtextilemuseum.com/ |hours=Mo–Sa 9:00–17:00 (am ersten Fr im Monat 17:00–21:00) |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Erstklassiges Textilmuseum, in dem Besucher sich mit der in den USA, und bei den Amish besonders verbreiteten Kunst des Quilt-Nähens vertraut machen können.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Mennonite Information Center |address=2209 Millstream Rd, Lancaster |phone=|email=|url=http://www.mennoniteinfoctr.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Besucherzentrum mit einer Ausstellung, in der man sich über die Religion und Lebensweise der Mennoniten kundig machen kann.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Landis Valley Museum |wikidata=Q12061092 |address=2451 Kissel Hill Rd, nördlich von Lancaster |phone=|email=|url=http://www.landisvalleymuseum.org/ |hours=täglich 9:00–17:00, So 12:00–17:00 |price=$12 (Kinder bis 11 und Senioren ermäßigt) |lat=|long=|lastedit=|description=Freilichtmuseum mit Ausstellungen zur Geschichte der Kultur der ''Pennsylvania German''.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Amish Farm and House |address=2395 Lincoln Highway E., Lancaster |phone=|email=|url=http://www.amishfarmandhouse.com/ |hours=jahreszeitlich wechselnd (täglich mindestens 8:30–16:00, im Sommer länger)|price=$7.95 (Kinder und Senioren ermäßigt) |lat=|long= |lastedit=|description=Ehemalige Amish-Farm, die heute ein Museum ist.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Heritage Center Museum of Lancaster County |address=5 West King St, Lancaster |phone=|email=|url=http://www.lancasterheritage.com/ |hours=Mo–Sa 9:00–18:00, So 10:00–15:00 (am ersten Fr im Monat 17:00–21:00) |price=Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Kulturgeschichtliches Museum, in dem man u. a. viel einiges die Amish lernen kann.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Demuth Museum |wikidata=Q5256433 |address=Lancaster |phone=|email=|url=http://www.demuth.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Museum, in dem Arbeiten des Malers Charles Demuth ausgestellt sind.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Antique Automobile Club of America Museum |wikidata=Q96371205 |address=161 Museum Dr, Hershey |phone=|email=|url=http://www.aacamuseum.org/ |hours=täglich 9:00–17:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Automobilmuseum mit mehr als 100 restaurierten Fahrzeugen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Hands-on House Children's Museum |address=Lancaster |phone=|email=|url=http://www.handsonhouse.org/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Kleines Museum mit Anfass-Aktivitäten für Kinder. Zählt zu den 5 unbeliebtesten Attraktionen der Stadt ([http://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g52970-d105704-Reviews-Hands_on_House-Lancaster_Pennsylvania.html Tripadvisor]).
}}
== Aktivitäten ==
* Zu den typischen touristischen Aktivitäten in dieser Region zählt eine Fahrt im Amish-Pferdewagen. ''Buggy Rides'' werden an vielen Orten angeboten.
* {{vCard|type=park |name=Dutch Wonderland |address=Lancaster |phone=|email=|url=http://www.dutchwonderland.com/ |wikidata=Q3041729 |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Sehr beliebter Amüsierpark für Familien mit (jüngeren) Kindern.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=market |name=Central Market |address=23 North Market Street, Lancaster |phone=|email=|fax= |url=http://www.cityoflancasterpa.com/lancastercity/cwp/browse.asp?c=42768 |hours=Di + Fr 6.00 – 16.00 Uhr, Sa 6.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Markthalle, in der dreimal wöchentlich lokale Erzeugnisse verkauft werden.}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Plain & Fancy Farm |address=3121 Old Philadelphia Pike = Rt. 340, Bird-in-Hand |phone=|email=|fax= |url=http://www.plainandfancyfarm.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stoltzfus Restaurant |address=East Newport Rd = Rt. 772, Intercourse |phone=|email=|fax= |url=http://www.stoltzfusfarmrestaurant.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Katie's Amish Kitchen |address=200 Hartman Bridge Road, Ronks PA |phone=|email=|fax=|url=http://www.katiesamishkitchen.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Strasburg Country Store, Village Inn & Creamery |address=1 West Main Street, Centre Square, Strasburg, PA 17579 |phone= |email=|fax=|url=http://www.strasburg.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Amish-Küche.}}
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.padutchcountry.com/ Lancaster County] Tourismus-Website
*[http://www.800padutch.com/ PA Dutch Country Welcome Center] Tourismus-Website
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Amische Amishe] (Wikipedia-Artikel)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.04| long= -76.25| radius= }}
{{IstInKat|Pennsylvania}}
e0ihqlmsi3awftj07vjpm6vn0dv9xgi
Flughafen Sharm el-Sheikh International
0
26702
1658340
1658074
2024-12-05T17:59:32Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ wd, Bild
1658340
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Flughafen
| Bild = [[Datei:Ras Nasrani Depature Hall.jpg|mini|zentriert|300px|Abflughalle des Sharm el-Sheikh International Airport]]
| Namen = Sharm el-Sheikh International Airport <br /> {{ar|مطار شرم الشيخ الدولي}}
}}
Der Flughafen {{Marker | name = Sharm el-Sheikh International | type = airport | wikidata = Q326268 | url = http://scharm-el-scheich.com/ }} (engl.: ''Sharm el-Sheikh International Airport'', {{arS|مطار شرم الشيخ الدولي|w=Maṭār Scharm asch-Schaich ad-Daulī}}) liegt etwa 18 Kilometer nordwestlich der [[Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Scharm esch-Scheich]] an der Ostseite des [[Sinai]] bei [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]].
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde am 14. Mai 1968 als israelischer Flughafen ''Ophira International Airport'' eröffnet und diente den israelischen Streitkräften als Flughafen. In Folge des Camp-David-Abkommens wurde er an Ägypten übergeben.
Der Flughafen wurde 2008 in Betrieb genommen und ist nach dem [[Flughafen Kairo International]] der zweitgrößte Flughafen des Landes. Er verfügt über zwei 3.081 Meter lange Start- und Landebahnen.
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Entfernungen}}
{{Quickbar item|heading=[[Berlin]]|value= ca. 3.240 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value= ca. 3.290 km}}
{{Quickbar item|heading=[[München]]|value=ca. 2.990 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=ca. 380 km}}
{{Quickbar table end}}
{{Mapframe | 27.9629 | 34.4022 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Flughafens Sharm el-Sheikh International }}
Zwischen dem Flughafen und dem Badeort [[Scharm esch-Scheich]] verkehren hauptsächlich Taxis bzw. die Busse der Reiseveranstalter. Taxi- und Bushaltestellen befinden sich am Terminal 1.
Der Taxiruf ist {{LinkPhone|122|cc=20}}. Der Beförderungspreis muss vor Fahrtantritt ausgehandelt werden.
== Ankunft, Abflug ==
=== Visum ===
Ein Visum kann im Ankunftsbereich vor der Grenz- und Zollkontrolle erworben werden.
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig.
Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
In nicht unbeträchtlichem Maße verkehren Chartermaschinen zwischen dem Flughafen Sharm el-Sheikh International und verschiedenen internationalen Zielen.
=== Ägyptische Fluggesellschaften ===
EgyptAir bietet Linienflüge nach [[Kairo]] und London-Heathrow. EgyptAir Express bietet zudem Linienflüge nach [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Luxor]] und [[Dschidda|Jeddah/Dschidda]] bzw. in der Saison auch nach [[Marsā ʿAlam]].
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| EgyptAir || Kairo, Luxor
|-
| EgyptAir Express || Charterflüge ins Ausland, Inlandflüge
|-
| Lotus Air || Kairo
|}
=== Deutsche Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| Condor || Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Friedrichshafen, Hannover, München und Stuttgart,<br /> in der Saison auch Hamburg, Leipzig/Halle
|-
| TUIfly || Düsseldorf, München, Stuttgart,<br /> in der Saison auch Hannover
|}
=== Österreichische Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| Austrian Airlines || Wien
|}
=== Schweizer Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| Belair || Basel/Mulhouse, Zürich
|-
| Corsair International || Basel
|-
| Edelweiss Air || Genf, Zürich
|}
=== Weitere internationale Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| El-Al || Tel Aviv
|}
== Terminals ==
Zurzeit gibt es zwei Terminals, ein drittes befindet sich im Bau.
=== Terminal 1 ===
Das Terminal wurde am 23. Mai 2007 seiner Bestimmung übergeben. Hier können etwa 5 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Zwei Gates sind für Inlandflüge, sechs für internationale Flüge bestimmt. Architektonisch erinnert das Gebäude an ein Boot.
=== Terminal 2 ===
Das Terminal war das erste Terminal des Flughafens, verliert aber zunehmend an Bedeutung.
=== Terminal 3 ===
Das geplante Terminal soll eine Kapazität von 8 bis 15 Millionen Passagieren besitzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
Südwestlich vom Flughafen Sharm el-Sheich befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz.
== Sicherheit ==
Der Flughafen genügt hohen Sicherheitsansprüchen.
== Einkaufen ==
Im Flughafen gibt es mehrere Duty-Free- und Souvenirgeschäfte, Outlets und Basare. Hier können u. a. lokale Produkte, Lebensmittel, Süßigkeiten, Tabakerzeugnisse, Alkohol, Geschenkartikel wie Parfüm u. a. erworben werden.
== Küche ==
Am Flughafen gibt es mehrere Restaurants und Cafés mit europäischer und arabischer Küche sowohl im Terminal als auch im Zollbereich. Darunter befinden sich:
* '''Sbarro'''
* '''Café Europa'''
* '''Caffè Ritazza'''
== Unterkunft ==
Am Flughafen selbst gibt es kein Hotel. [[Scharm esch-Scheich]] bietet aber viele Unterkünfte an. Die nächstgelegenen Urlaubsgebiete sind {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 | styles = normal }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 | styles = normal }} und {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 | styles = normal }}.
== Praktische Hinweise ==
=== Geld ===
EC-Karten-Automaten sind im Flughafenbereich zu finden.
Im Terminal 1 gibt es Bankfilialen und Wechselstuben.
=== Gepäckaufbewahrung ===
Im Ankunftsbereich des Flughafens gibt es eine Gepäckaufbewahrung und eine Ansprechstelle für verlorenes oder nicht abgeholtes Gepäck.
=== Mietwagen ===
Im Ankunftsbereich des Flughafens bieten nationale und internationale Mietwagen-Firmen wie Hertz und Thrifty ihre Dienste an. Online-Reservierung und Vorauszahlungen sind möglich.
=== Parkplätze ===
Vor dem Flughafenterminal 1 gibt es eine bewachte Passagierparkzone, die sowohl für Kurzzeit- als auch Langzeitparken genutzt werden kann.
=== Telekommunikation ===
Telefon des Flughafens: {{LinkPhone|+20 (0)69 360 1140}}.
Im Flughafengebäude gibt es WLAN.
=== Unterstützung von behinderten Personen ===
Der Flughafen ist für die Nutzung mit Rollstühlen ausgelegt. Wenn weitere Dienstleistungen benötigt werden, so müssen sie vorab durch die Fluggesellschaften angemeldet werden.
=== Weiteres ===
Toiletten sind verfügbar.
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-2}}
{{GeoData | lat = 27.977222 | long = 34.394722 | zoom = 13 }}
{{IstIn|Südsinai}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Flughäfen|Sharm el-Sheikh International]]
5h23fig4bsjvnfavz09nnux6aalv83o
1658346
1658340
2024-12-05T18:01:37Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */
1658346
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Flughafen
| Bild = [[Datei:Ras Nasrani Depature Hall.jpg|mini|zentriert|300px|Abflughalle des Sharm el-Sheikh International Airport]]
| Namen = Sharm el-Sheikh International Airport <br /> {{ar|مطار شرم الشيخ الدولي}}
}}
Der Flughafen {{Marker | name = Sharm el-Sheikh International | type = airport | wikidata = Q326268 | url = http://scharm-el-scheich.com/ }} (engl.: ''Sharm el-Sheikh International Airport'', {{arS|مطار شرم الشيخ الدولي|w=Maṭār Scharm asch-Schaich ad-Daulī}}) liegt etwa 18 Kilometer nordwestlich der [[Ägypten|ägyptischen]] Stadt [[Scharm esch-Scheich]] an der Ostseite des [[Sinai]] bei [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]].
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde am 14. Mai 1968 als israelischer Flughafen ''Ophira International Airport'' eröffnet und diente den israelischen Streitkräften als Flughafen. In Folge des Camp-David-Abkommens wurde er an Ägypten übergeben.
Der Flughafen wurde 2008 in Betrieb genommen und ist nach dem [[Flughafen Kairo International]] der zweitgrößte Flughafen des Landes. Er verfügt über zwei 3.081 Meter lange Start- und Landebahnen.
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar header|Entfernungen}}
{{Quickbar item|heading=[[Berlin]]|value= ca. 3.240 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value= ca. 3.290 km}}
{{Quickbar item|heading=[[München]]|value=ca. 2.990 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Kairo]]|value=ca. 380 km}}
{{Quickbar table end}}
{{Mapframe | 27.9629 | 34.4022 | zoom = 13 | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Flughafens Sharm el-Sheikh International }}
Zwischen dem Flughafen und dem Badeort [[Scharm esch-Scheich]] verkehren hauptsächlich Taxis bzw. die Busse der Reiseveranstalter. Taxi- und Bushaltestellen befinden sich am Terminal 1.
Der Taxiruf ist {{LinkPhone|122|cc=20}}. Der Beförderungspreis muss vor Fahrtantritt ausgehandelt werden.
== Ankunft, Abflug ==
=== Visum ===
Ein Visum kann im Ankunftsbereich vor der Grenz- und Zollkontrolle erworben werden.
Wenn man nur bis 14 Tage vor Ort bleiben möchte, genügt das kleine und kostenfreie Visum, das sog. Sinai-Visum. Es wird mit einem Stempel „Sinai only“ im Reisepass vermerkt und lässt sich später auch nicht in ein landesweit gültiges Visum umwandeln. Das Visum ist nur für den Küstenstreifen von [[Ṭābā]] im Norden bis [[Old Sharm]] im Süden einschließlich des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] gültig.
Für Ausflüge z. B. in den [[Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]] oder für die Weiterfahrt ins Landesinnere benötigt man in jedem Fall ein landesweit gültiges, sog. großes Visum. Man erhält es für {{EG-Einreisevisum}} bei der Einreise am Flughafen. Visumsverlängerungen werden nur in der Gouvernementshauptstadt [[Ṭōr|eṭ-Ṭōr]] ausgestellt.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
In nicht unbeträchtlichem Maße verkehren Chartermaschinen zwischen dem Flughafen Sharm el-Sheikh International und verschiedenen internationalen Zielen.
=== Ägyptische Fluggesellschaften ===
EgyptAir bietet Linienflüge nach [[Kairo]] und London-Heathrow. EgyptAir Express bietet zudem Linienflüge nach [[Alexandria]], [[Kairo]], [[Hurghada]], [[Luxor]] und [[Dschidda|Jeddah/Dschidda]] bzw. in der Saison auch nach [[Marsā ʿAlam]].
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| EgyptAir || Kairo, Luxor
|-
| EgyptAir Express || Charterflüge ins Ausland, Inlandflüge
|-
| Lotus Air || Kairo
|}
=== Deutsche Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| Condor || Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Friedrichshafen, Hannover, München und Stuttgart,<br /> in der Saison auch Hamburg, Leipzig/Halle
|-
| TUIfly || Düsseldorf, München, Stuttgart,<br /> in der Saison auch Hannover
|}
=== Österreichische Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| Austrian Airlines || Wien
|}
=== Schweizer Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| Belair || Basel/Mulhouse, Zürich
|-
| Corsair International || Basel
|-
| Edelweiss Air || Genf, Zürich
|}
=== Weitere internationale Fluggesellschaften ===
{| class="prettytable"
|-
! Fluggesellschaft || Ziele
|-
| El-Al || Tel Aviv
|}
== Terminals ==
Zurzeit gibt es zwei Terminals, ein drittes befindet sich im Bau.
=== Terminal 1 ===
Das Terminal wurde am 23. Mai 2007 seiner Bestimmung übergeben. Hier können etwa 5 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Zwei Gates sind für Inlandflüge, sechs für internationale Flüge bestimmt. Architektonisch erinnert das Gebäude an ein Boot.
=== Terminal 2 ===
Das Terminal war das erste Terminal des Flughafens, verliert aber zunehmend an Bedeutung.
=== Terminal 3 ===
Das geplante Terminal soll eine Kapazität von 8 bis 15 Millionen Passagieren besitzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg|mini|Friedensmonument in Scharm esch-Scheich]]
Südwestlich des Flughafens befindet sich das {{Marker | name = Friedensmonument | name-local = y | type = memorial | wikidata = Q20392383 | lat = 27.96442 | long = 34.36119 | image = النصب_التذكارى_للسلام_بمدية_شرم_الشيخ.jpg }} auf dem Friedensplatz.
== Sicherheit ==
Der Flughafen genügt hohen Sicherheitsansprüchen.
== Einkaufen ==
Im Flughafen gibt es mehrere Duty-Free- und Souvenirgeschäfte, Outlets und Basare. Hier können u. a. lokale Produkte, Lebensmittel, Süßigkeiten, Tabakerzeugnisse, Alkohol, Geschenkartikel wie Parfüm u. a. erworben werden.
== Küche ==
Am Flughafen gibt es mehrere Restaurants und Cafés mit europäischer und arabischer Küche sowohl im Terminal als auch im Zollbereich. Darunter befinden sich:
* '''Sbarro'''
* '''Café Europa'''
* '''Caffè Ritazza'''
== Unterkunft ==
Am Flughafen selbst gibt es kein Hotel. [[Scharm esch-Scheich]] bietet aber viele Unterkünfte an. Die nächstgelegenen Urlaubsgebiete sind {{Marker | name = [[Raʾs Naṣrānī|Ras Nasrani]] | type = quarter | lat = 27.973899 | long = 34.419136 | styles = normal }} (El Montaza), {{Marker | name = [[White Knight]] | type = quarter | lat = 27.96045 | long = 34.39813 | styles = normal }} und {{Marker | name = [[Shark’s Bay]] | type = quarter | lat = 27.948616 | long = 34.385362 | styles = normal }}.
== Praktische Hinweise ==
=== Geld ===
EC-Karten-Automaten sind im Flughafenbereich zu finden.
Im Terminal 1 gibt es Bankfilialen und Wechselstuben.
=== Gepäckaufbewahrung ===
Im Ankunftsbereich des Flughafens gibt es eine Gepäckaufbewahrung und eine Ansprechstelle für verlorenes oder nicht abgeholtes Gepäck.
=== Mietwagen ===
Im Ankunftsbereich des Flughafens bieten nationale und internationale Mietwagen-Firmen wie Hertz und Thrifty ihre Dienste an. Online-Reservierung und Vorauszahlungen sind möglich.
=== Parkplätze ===
Vor dem Flughafenterminal 1 gibt es eine bewachte Passagierparkzone, die sowohl für Kurzzeit- als auch Langzeitparken genutzt werden kann.
=== Telekommunikation ===
Telefon des Flughafens: {{LinkPhone|+20 (0)69 360 1140}}.
Im Flughafengebäude gibt es WLAN.
=== Unterstützung von behinderten Personen ===
Der Flughafen ist für die Nutzung mit Rollstühlen ausgelegt. Wenn weitere Dienstleistungen benötigt werden, so müssen sie vorab durch die Fluggesellschaften angemeldet werden.
=== Weiteres ===
Toiletten sind verfügbar.
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{Class-2}}
{{GeoData | lat = 27.977222 | long = 34.394722 | zoom = 13 }}
{{IstIn|Südsinai}}
[[Kategorie:Gouvernement Südsinai]]
[[Kategorie:Flughäfen|Sharm el-Sheikh International]]
aidnlklpgw0janf3geuw7hg6i157472
Đà Nẵng
0
28112
1658374
1641922
2024-12-05T21:10:09Z
Namky1
53986
1658374
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| Bild= [[Bild:Danang von der Halbinsel Son Tra aus gesehen.jpeg|300px|Blick aus dem Cham-Museum auf Da Nang]]
| TouriInfoWeb= [https://www.danang.gov.vn http://www.danang.gov.vn]
| TouriInfoTel=
}}
Das provinzfreie Đà Nẵng ist die fünftgrößte Stadt von [[Vietnam]] und befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Zur Kolonialzeit war der Ort als Tourane bekannt.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 16.0516 | long= 108.21527 | zoom= 13 }}
Die Innenstadt, Hải Châu, liegt am Ufer der Südseite einer geschützten Bucht, die einen natürlichen Hafen bildet. Touristisch ist die Millionenstadt weniger interessant, sie jedoch ist als Verkehrsknotenpunkt wichtig und bildet ein zentral gelegenes Einfallstor zu den [[Đà Nẵng#Ausflüge|nahen Welterbestätten]].
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hanoi]]|value=764 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]|value=964 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:DAD Check-in 2012 01.JPG|thumb|right|Da Nang International Flughafen]]
Der aus dem militärischen Flugfeld der Kolonialzeit erwachsene Flugplatz, wurde von den US-Amerikanern ausgebaut. Seit Abschluss der Erweiterung 2007 bis 2012 wird der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Đà Nẵng | lat = 16.043889 | long = 108.199444 | wikidata = Q773330 }} vermehrt international, vor allem aus dem näheren asiatischen Raum direkt angeflogen. Ein Vorteil des, nicht mit allzu vielen Dienstleistern ausgestatteten, Flughafens ist seine Nähe zur Innenstadt, die kaum vier Kilometer entfernt ist. Taxifahrer verlangen, besonders nachts, gerne Mondpreise. Selbst wenn die Taxameter eingeschaltet werden, kann man - wie überall in Vietnam - nicht sicher sein, dass sie nicht manipuliert wurden und „schneller“ laufen. Mehr als U$ 5 sind für ein Ziel in der Stadt überzogen.
=== Mit der Bahn ===
'''[https://vietnam-railway.com/train/timetableschedule2013 Fahrpläne]'''
[[Bild:Da Nang Train Stn Front.JPG|thumb|Bahnhof Da Nang.]]
Der Ort liegt an der Nord-Süd Hauptlinie. Sämtliche der vier Express-Züge, die täglich in beiden Richtungen verkehren, halten hier.
Wer wirklich die Landschaft auf der schönen Strecke nach Hue genießen will, ist am besten (und billigsten) mit dem lokalen Bummelzug bedient - der allerdings 4½ Stunden braucht. Der “Renunification Express” fährt 2½-3 St.
=== Mit dem Bus ===
Fahrzeiten: [[Huế]] 3 Std., Hanoi 16-18, Saigon 16-20.
{{vCard | type = bus | name = Busstation | address = 201 Tôn Đức Thắng | lat = 16.056528 | long = 108.172611 | hours = 7.00-19.00 | description = Liegt weiter außerhalb der Innenstadt, von der man mit Stadtbus 2 hin gelangt, als der Flughafen. }}
==== Aus Laos ====
Direkte Busse aus [[Laos]] fahren von [[Vientiane]] (sdl. Busbahnhof; ab 19.00 Uhr, weiter über [[Huế]]) in gut 15 Stunden. Von [[Pakse]] (Abfahrt 8.00) dauert die Fahrt 12-13 St. In beiden Orten ist zu beachten, dass Agenturen gerne mit stark geschönten Photos werben und kräftige Kommissionen kassieren, man sollte daher die Karten direkt an den Busstationen erwerben. Beachte, dass für den Grenzübertritt Dollar-Kleingeld nötig ist.
=== Auf der Straße ===
Über den Hai-Van, den Wolkenpass, gelangt man von Huế (etwa 100 Kilometer) nach Đà Nẵng. Der Pass bildet die natürliche Grenze zwischen Nord- und Südvietnam. Die Straße ist gut ausgebaut und man hat eine malerische Fahrt entlang der Küste, allerdings sind Teilstücke untertunnelt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen von Da Nang {{Marker|type = port|name = Tien Sa Port|lat = 16.119759|long = 108.213871|url = https://danangport.com/ }} liegt etwas nördlich der Innenstadt, er ist beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen.
== Mobilität ==
Routenfinder für [http://ecobus.danang.gov.vn/web/guest/homepublish Stadtbuslinien].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Vn-da-nang-cham-museum.jpg|thumb|upright|Hinduistische Gottheit im Cham-Museum]]
* {{vCard | type = mountain | name = Marmor-Berge | lat = 16.004554 | long = 108.261755 | description = Auf dem Wasserberg, dem Thuy Son, gibt es eine Aussichtsplattform von der man einen wunderschönen Blick über die Küste hat. Die Grotten werden teilweise als Tempel genutzt und beeindrucken durch eine ruhige und feierliche Atmosphäre. In der Umgebung gibt es einige Marmormanufakturen wo man günstig einkaufen kann. }}
* {{vCard | type = bridge | name = Dragon River Bridge | wikidata = Q5305270 | lastedit = 2019-12-09 | comment = Brücke über den Hàn River | description =
}}
=== Kirchen und Tempel ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Đà Nẵng Kathedrale | address = 156 Tran Phu Str. | lat = 16.066813 | long = 108.222962 | hours = Messen: tägl. 5:00 und 17:00 | description = }}
* {{VCard | type= church | name= Đà Nẵng Evangelische Kirche | address=164 Ong Ich Khiem Str. | hours= Messen: tägl.: 4:30; So: um 7:00 und 19:00 }}
* {{vCard | name = Đà Nẵng Cao Dai Tempel | type = temple | address = Hai Phong Str | description =
}}
* {{VCard | type= pagoda | name =Phap Lam Pagode | address= #373 Ong Ich Khiem Strasse }}
* {{vCard | name = Tam Bảo Theravāda Pagode | type = pagoda | address = #323 Phan Chu Trinh Strasse | description =
}}
* '''Bodhisattva-Statue''' auf der Halbinsel ''Son Tra''- 67m hoch eingebetet in eine weitläufige Tempelanlage
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Museum of Cham Sculpture.jpg|thumb|Cham Museum.]]
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Cham-Kultur | wikidata = Q6940790 | url = http://www.chammuseum.danang.vn/English/Home/tabid/64/Default.aspx | address = 2 2 Tháng 9, Hải Châu | lat = 16.060545 | long = 108.223278 | directions = Ecke Trung Nu Vuong / Bach Dang | hours = tgl. 8:00–11:00, 13:00–17:00 | price = 40000 D. | lastedit = 2016-09-09 | description = Einzigartiges Museum der [[w:Cham (Volk)|Cham-Kultur]]. Zum tieferen Verständnis zur Vorbereitung eines Besuchs in My Son unerlässlich. }}
* {{VCard | type= museum | name= Ho Chi Minh Museum | directions= Ecke Nguyen Van Troi und Nui Thanh Straße | hours= Di-So: 7:00–11:00 und 13:00–16:30 }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Asia Park | type = park | url = http://www.asia-park.vn/?lang=en | lat = 16.040472 | long = 108.228417 | phone = +84 511 3681 666 | price = Erw. 250.000 D, Kinder über 1 m: 125.000 D | lastedit = 2024-04-01 | description = Erlebnispark mit „Mini-Asien,“ Achterbahn, Riesenrad usw.
}}
'''Baden:''' Der {{Marker | type = beach | name = China Beach | lat = 16.064167 | long = 108.24623 }} China Beach ist ein Paradies für Surfer. Ein wunderschöner, sauberer, tagsüber recht leerer Sandstrand lädt zum Spazierengehen, joggen oder Sonnenbaden ein. Oder man beobachtet die Fischer wie sie in ihren kleinen Booten auf das Meer hinaus fahren.
== Einkaufen ==
[[File:Vn-da-nang-marmor-30-07-07.jpg|thumb|Marmorfiguren zum Export bestimmt]]
'''Traditionelle Märkte:'''
* {{vCard | type = market | name = Han Markt | lat = 16.068313 | long = 108.224228 | directions = an der Kreuzung of Hung Vuong Strasse und Tran Phu Strasse | description = }}
* Marmormanufakturen, wobei sich die Frage stellt, wie die man die Produkte kostengünstig nach Hause bringen kann.
<!--
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
[[File:Trung Vuong Theatre front.JPG|thumb|Eingang zum {{Marker | type = theater | name = Trung Vuong-Theater | lat = 16.068167 | long = 108.2205 }} .]]
Unmittelbar südlich vom Cham-Museum befindet sich der Ableger für [http://dulichsonghan.net/ abendliche Rundfahrten] in der Bucht (2016: 100-220000 D.)
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = 1812 Hostel | url = http://www.1812hostel.com/ | address = 21 Nguyễn Cao Luyện | lat = 16.0695 | long = 108.243111 | phone = +84-943268586 | hours = US$ 6,50-8,50 im Schlafsaal | description = Große Schlafsäle 18, 16 und 8 Betten. Schlüssel- u. Handtuchkaution. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Furama Resort |address=105 Vo Nguyen Giap St.|phone=0511-3847333|email=|fax=|url=http://www.furamavietnam.com |hours=|price=ab $ 175.00 + 15% Steuer}|lat=|long=|lastedit=|description=Angeschlossen ist ein Automatenspielcasino und ein PADI zerifiziertes Taucherzentrum.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Crowne Plaza | url = http://ihg.com | address = 8 Son Tra Dien Ngoc Street, Trường Sa, Khuê Mỹ | lat = 16.030472 | long = 108.254472 | phone = +84 511 3918 888 | price = US$ 280-350 | lastedit = 2016-09-09 | description = Seit 2010 mit angeschlossenem Spielcasino (nur Automaten). }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Vietnam, Ba Na Hill, Golden Bridge - Laslovarga (1).jpg|thumb|Golden Bridge]]
* {{Marker|type = see|name = Bà Nà Hills|wikidata = Q5004763}}. Etwa 40 km westlich von Da Nang entstand während der französischen Kolonialzeit ein Erholungsort, der während des Krieges bedeutungslos wurde. Um 1990 wurde dieser Ort wiederbelebt, und es entstand ein Resort, das als der bedeutendste Erholungskomplex des Landes gilt. Es ist in erster Linie auf asiatische Touristen zugeschnitten. Attraktionen sind u.a.:
:* [https://banahills.sunworld.vn/en/ Sunworld Ba Na Hills]
:* [[w:Bà Nà Hills Cable Car|Bà Nà Hills Cable Car]], Seilbahn
:* [[w:Goldene Brücke (Vietnam)|Golden Bridge]] als Zubringer zur Seilbahn
:* diverse Attraktionen wie ein Wachsfigurenkabinett, einen "Alpine Coaster", eine große Buddha-Figur, Park {{marker|type = park|name = Le Jardin D'amour|lat = 15.995002|long = 107.996542}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Wolkenpaß |address=22 km nördlich von Danang |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=496 m NN.}}
=== Nahe Weltkulturerbestätten ===
* Sehenswert ist die Altstadt von {{Marker | type = see | name = [[Hội An]] | lat = 15.875639 | long = 108.336239 }}; ca. 30{{{ km
* 70 Kilometer nach Südwesten liegt das ehemalige Zentrum der Cham-Kultur {{Marker | type = see | name = [[Mỹ Sơn]] | lat = 15.768569 | long = 108.118731 }} Die hinduistischen Tempelruinen sind in einem etwa zwei Kilometer breiten Tal verstreut.
* Richtung Norden die Kaiserstadt {{Marker | type = see | name = [[Huế]] | lat = 16.47111 | long = 107.58583 }}, ca. 100{{{ km
== Literatur ==
== Weblinks ==
*
[[Webseite|https://www.danang.gov.vn]]
{{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 16.0516| long= 108.21527| radius= 2000}}
{{IstInKat|Vietnams südliche Zentralküste}}
ikx2rvhituzk38knwlugta9kvin8etl
1658375
1658374
2024-12-05T21:23:20Z
Eduard47
17518
1658375
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| Bild= [[Bild:Danang von der Halbinsel Son Tra aus gesehen.jpeg|300px|Blick aus dem Cham-Museum auf Da Nang]]
| TouriInfoWeb= [https://www.danang.gov.vn https://www.danang.gov.vn]
| TouriInfoTel=
}}
Das provinzfreie Đà Nẵng ist die fünftgrößte Stadt von [[Vietnam]] und befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Zur Kolonialzeit war der Ort als Tourane bekannt.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 16.0516 | long= 108.21527 | zoom= 13 }}
Die Innenstadt, Hải Châu, liegt am Ufer der Südseite einer geschützten Bucht, die einen natürlichen Hafen bildet. Touristisch ist die Millionenstadt weniger interessant, sie jedoch ist als Verkehrsknotenpunkt wichtig und bildet ein zentral gelegenes Einfallstor zu den [[Đà Nẵng#Ausflüge|nahen Welterbestätten]].
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hanoi]]|value=764 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]|value=964 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:DAD Check-in 2012 01.JPG|thumb|right|Da Nang International Flughafen]]
Der aus dem militärischen Flugfeld der Kolonialzeit erwachsene Flugplatz, wurde von den US-Amerikanern ausgebaut. Seit Abschluss der Erweiterung 2007 bis 2012 wird der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Đà Nẵng | lat = 16.043889 | long = 108.199444 | wikidata = Q773330 }} vermehrt international, vor allem aus dem näheren asiatischen Raum direkt angeflogen. Ein Vorteil des, nicht mit allzu vielen Dienstleistern ausgestatteten, Flughafens ist seine Nähe zur Innenstadt, die kaum vier Kilometer entfernt ist. Taxifahrer verlangen, besonders nachts, gerne Mondpreise. Selbst wenn die Taxameter eingeschaltet werden, kann man - wie überall in Vietnam - nicht sicher sein, dass sie nicht manipuliert wurden und „schneller“ laufen. Mehr als U$ 5 sind für ein Ziel in der Stadt überzogen.
=== Mit der Bahn ===
'''[https://vietnam-railway.com/train/timetableschedule2013 Fahrpläne]'''
[[Bild:Da Nang Train Stn Front.JPG|thumb|Bahnhof Da Nang.]]
Der Ort liegt an der Nord-Süd Hauptlinie. Sämtliche der vier Express-Züge, die täglich in beiden Richtungen verkehren, halten hier.
Wer wirklich die Landschaft auf der schönen Strecke nach Hue genießen will, ist am besten (und billigsten) mit dem lokalen Bummelzug bedient - der allerdings 4½ Stunden braucht. Der “Renunification Express” fährt 2½-3 St.
=== Mit dem Bus ===
Fahrzeiten: [[Huế]] 3 Std., Hanoi 16-18, Saigon 16-20.
{{vCard | type = bus | name = Busstation | address = 201 Tôn Đức Thắng | lat = 16.056528 | long = 108.172611 | hours = 7.00-19.00 | description = Liegt weiter außerhalb der Innenstadt, von der man mit Stadtbus 2 hin gelangt, als der Flughafen. }}
==== Aus Laos ====
Direkte Busse aus [[Laos]] fahren von [[Vientiane]] (sdl. Busbahnhof; ab 19.00 Uhr, weiter über [[Huế]]) in gut 15 Stunden. Von [[Pakse]] (Abfahrt 8.00) dauert die Fahrt 12-13 St. In beiden Orten ist zu beachten, dass Agenturen gerne mit stark geschönten Photos werben und kräftige Kommissionen kassieren, man sollte daher die Karten direkt an den Busstationen erwerben. Beachte, dass für den Grenzübertritt Dollar-Kleingeld nötig ist.
=== Auf der Straße ===
Über den Hai-Van, den Wolkenpass, gelangt man von Huế (etwa 100 Kilometer) nach Đà Nẵng. Der Pass bildet die natürliche Grenze zwischen Nord- und Südvietnam. Die Straße ist gut ausgebaut und man hat eine malerische Fahrt entlang der Küste, allerdings sind Teilstücke untertunnelt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen von Da Nang {{Marker|type = port|name = Tien Sa Port|lat = 16.119759|long = 108.213871|url = https://danangport.com/ }} liegt etwas nördlich der Innenstadt, er ist beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen.
== Mobilität ==
Routenfinder für [http://ecobus.danang.gov.vn/web/guest/homepublish Stadtbuslinien].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Vn-da-nang-cham-museum.jpg|thumb|upright|Hinduistische Gottheit im Cham-Museum]]
* {{vCard | type = mountain | name = Marmor-Berge | lat = 16.004554 | long = 108.261755 | description = Auf dem Wasserberg, dem Thuy Son, gibt es eine Aussichtsplattform von der man einen wunderschönen Blick über die Küste hat. Die Grotten werden teilweise als Tempel genutzt und beeindrucken durch eine ruhige und feierliche Atmosphäre. In der Umgebung gibt es einige Marmormanufakturen wo man günstig einkaufen kann. }}
* {{vCard | type = bridge | name = Dragon River Bridge | wikidata = Q5305270 | lastedit = 2019-12-09 | comment = Brücke über den Hàn River | description =
}}
=== Kirchen und Tempel ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Đà Nẵng Kathedrale | address = 156 Tran Phu Str. | lat = 16.066813 | long = 108.222962 | hours = Messen: tägl. 5:00 und 17:00 | description = }}
* {{VCard | type= church | name= Đà Nẵng Evangelische Kirche | address=164 Ong Ich Khiem Str. | hours= Messen: tägl.: 4:30; So: um 7:00 und 19:00 }}
* {{vCard | name = Đà Nẵng Cao Dai Tempel | type = temple | address = Hai Phong Str | description =
}}
* {{VCard | type= pagoda | name =Phap Lam Pagode | address= #373 Ong Ich Khiem Strasse }}
* {{vCard | name = Tam Bảo Theravāda Pagode | type = pagoda | address = #323 Phan Chu Trinh Strasse | description =
}}
* '''Bodhisattva-Statue''' auf der Halbinsel ''Son Tra''- 67m hoch eingebetet in eine weitläufige Tempelanlage
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Museum of Cham Sculpture.jpg|thumb|Cham Museum.]]
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Cham-Kultur | wikidata = Q6940790 | url = http://www.chammuseum.danang.vn/English/Home/tabid/64/Default.aspx | address = 2 2 Tháng 9, Hải Châu | lat = 16.060545 | long = 108.223278 | directions = Ecke Trung Nu Vuong / Bach Dang | hours = tgl. 8:00–11:00, 13:00–17:00 | price = 40000 D. | lastedit = 2016-09-09 | description = Einzigartiges Museum der [[w:Cham (Volk)|Cham-Kultur]]. Zum tieferen Verständnis zur Vorbereitung eines Besuchs in My Son unerlässlich. }}
* {{VCard | type= museum | name= Ho Chi Minh Museum | directions= Ecke Nguyen Van Troi und Nui Thanh Straße | hours= Di-So: 7:00–11:00 und 13:00–16:30 }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Asia Park | type = park | url = http://www.asia-park.vn/?lang=en | lat = 16.040472 | long = 108.228417 | phone = +84 511 3681 666 | price = Erw. 250.000 D, Kinder über 1 m: 125.000 D | lastedit = 2024-04-01 | description = Erlebnispark mit „Mini-Asien,“ Achterbahn, Riesenrad usw.
}}
'''Baden:''' Der {{Marker | type = beach | name = China Beach | lat = 16.064167 | long = 108.24623 }} China Beach ist ein Paradies für Surfer. Ein wunderschöner, sauberer, tagsüber recht leerer Sandstrand lädt zum Spazierengehen, joggen oder Sonnenbaden ein. Oder man beobachtet die Fischer wie sie in ihren kleinen Booten auf das Meer hinaus fahren.
== Einkaufen ==
[[File:Vn-da-nang-marmor-30-07-07.jpg|thumb|Marmorfiguren zum Export bestimmt]]
'''Traditionelle Märkte:'''
* {{vCard | type = market | name = Han Markt | lat = 16.068313 | long = 108.224228 | directions = an der Kreuzung of Hung Vuong Strasse und Tran Phu Strasse | description = }}
* Marmormanufakturen, wobei sich die Frage stellt, wie die man die Produkte kostengünstig nach Hause bringen kann.
<!--
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
[[File:Trung Vuong Theatre front.JPG|thumb|Eingang zum {{Marker | type = theater | name = Trung Vuong-Theater | lat = 16.068167 | long = 108.2205 }} .]]
Unmittelbar südlich vom Cham-Museum befindet sich der Ableger für [http://dulichsonghan.net/ abendliche Rundfahrten] in der Bucht (2016: 100-220000 D.)
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = 1812 Hostel | url = http://www.1812hostel.com/ | address = 21 Nguyễn Cao Luyện | lat = 16.0695 | long = 108.243111 | phone = +84-943268586 | hours = US$ 6,50-8,50 im Schlafsaal | description = Große Schlafsäle 18, 16 und 8 Betten. Schlüssel- u. Handtuchkaution. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Furama Resort |address=105 Vo Nguyen Giap St.|phone=0511-3847333|email=|fax=|url=http://www.furamavietnam.com |hours=|price=ab $ 175.00 + 15% Steuer}|lat=|long=|lastedit=|description=Angeschlossen ist ein Automatenspielcasino und ein PADI zerifiziertes Taucherzentrum.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Crowne Plaza | url = http://ihg.com | address = 8 Son Tra Dien Ngoc Street, Trường Sa, Khuê Mỹ | lat = 16.030472 | long = 108.254472 | phone = +84 511 3918 888 | price = US$ 280-350 | lastedit = 2016-09-09 | description = Seit 2010 mit angeschlossenem Spielcasino (nur Automaten). }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Vietnam, Ba Na Hill, Golden Bridge - Laslovarga (1).jpg|thumb|Golden Bridge]]
* {{Marker|type = see|name = Bà Nà Hills|wikidata = Q5004763}}. Etwa 40 km westlich von Da Nang entstand während der französischen Kolonialzeit ein Erholungsort, der während des Krieges bedeutungslos wurde. Um 1990 wurde dieser Ort wiederbelebt, und es entstand ein Resort, das als der bedeutendste Erholungskomplex des Landes gilt. Es ist in erster Linie auf asiatische Touristen zugeschnitten. Attraktionen sind u.a.:
:* [https://banahills.sunworld.vn/en/ Sunworld Ba Na Hills]
:* [[w:Bà Nà Hills Cable Car|Bà Nà Hills Cable Car]], Seilbahn
:* [[w:Goldene Brücke (Vietnam)|Golden Bridge]] als Zubringer zur Seilbahn
:* diverse Attraktionen wie ein Wachsfigurenkabinett, einen "Alpine Coaster", eine große Buddha-Figur, Park {{marker|type = park|name = Le Jardin D'amour|lat = 15.995002|long = 107.996542}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Wolkenpaß |address=22 km nördlich von Danang |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=496 m NN.}}
=== Nahe Weltkulturerbestätten ===
* Sehenswert ist die Altstadt von {{Marker | type = see | name = [[Hội An]] | lat = 15.875639 | long = 108.336239 }}; ca. 30{{{ km
* 70 Kilometer nach Südwesten liegt das ehemalige Zentrum der Cham-Kultur {{Marker | type = see | name = [[Mỹ Sơn]] | lat = 15.768569 | long = 108.118731 }} Die hinduistischen Tempelruinen sind in einem etwa zwei Kilometer breiten Tal verstreut.
* Richtung Norden die Kaiserstadt {{Marker | type = see | name = [[Huế]] | lat = 16.47111 | long = 107.58583 }}, ca. 100{{{ km
== Literatur ==
== Weblinks ==
*
[[Webseite|https://www.danang.gov.vn]]
{{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 16.0516| long= 108.21527| radius= 2000}}
{{IstInKat|Vietnams südliche Zentralküste}}
6lxdym2eohovea7omguqtsd8rtj3sy4
1658385
1658375
2024-12-05T21:44:03Z
Eduard47
17518
/* Nahe Weltkulturerbestätten */
1658385
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| Bild= [[Bild:Danang von der Halbinsel Son Tra aus gesehen.jpeg|300px|Blick aus dem Cham-Museum auf Da Nang]]
| TouriInfoWeb= [https://www.danang.gov.vn https://www.danang.gov.vn]
| TouriInfoTel=
}}
Das provinzfreie Đà Nẵng ist die fünftgrößte Stadt von [[Vietnam]] und befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Zur Kolonialzeit war der Ort als Tourane bekannt.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 16.0516 | long= 108.21527 | zoom= 13 }}
Die Innenstadt, Hải Châu, liegt am Ufer der Südseite einer geschützten Bucht, die einen natürlichen Hafen bildet. Touristisch ist die Millionenstadt weniger interessant, sie jedoch ist als Verkehrsknotenpunkt wichtig und bildet ein zentral gelegenes Einfallstor zu den [[Đà Nẵng#Ausflüge|nahen Welterbestätten]].
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hanoi]]|value=764 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]|value=964 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:DAD Check-in 2012 01.JPG|thumb|right|Da Nang International Flughafen]]
Der aus dem militärischen Flugfeld der Kolonialzeit erwachsene Flugplatz, wurde von den US-Amerikanern ausgebaut. Seit Abschluss der Erweiterung 2007 bis 2012 wird der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Đà Nẵng | lat = 16.043889 | long = 108.199444 | wikidata = Q773330 }} vermehrt international, vor allem aus dem näheren asiatischen Raum direkt angeflogen. Ein Vorteil des, nicht mit allzu vielen Dienstleistern ausgestatteten, Flughafens ist seine Nähe zur Innenstadt, die kaum vier Kilometer entfernt ist. Taxifahrer verlangen, besonders nachts, gerne Mondpreise. Selbst wenn die Taxameter eingeschaltet werden, kann man - wie überall in Vietnam - nicht sicher sein, dass sie nicht manipuliert wurden und „schneller“ laufen. Mehr als U$ 5 sind für ein Ziel in der Stadt überzogen.
=== Mit der Bahn ===
'''[https://vietnam-railway.com/train/timetableschedule2013 Fahrpläne]'''
[[Bild:Da Nang Train Stn Front.JPG|thumb|Bahnhof Da Nang.]]
Der Ort liegt an der Nord-Süd Hauptlinie. Sämtliche der vier Express-Züge, die täglich in beiden Richtungen verkehren, halten hier.
Wer wirklich die Landschaft auf der schönen Strecke nach Hue genießen will, ist am besten (und billigsten) mit dem lokalen Bummelzug bedient - der allerdings 4½ Stunden braucht. Der “Renunification Express” fährt 2½-3 St.
=== Mit dem Bus ===
Fahrzeiten: [[Huế]] 3 Std., Hanoi 16-18, Saigon 16-20.
{{vCard | type = bus | name = Busstation | address = 201 Tôn Đức Thắng | lat = 16.056528 | long = 108.172611 | hours = 7.00-19.00 | description = Liegt weiter außerhalb der Innenstadt, von der man mit Stadtbus 2 hin gelangt, als der Flughafen. }}
==== Aus Laos ====
Direkte Busse aus [[Laos]] fahren von [[Vientiane]] (sdl. Busbahnhof; ab 19.00 Uhr, weiter über [[Huế]]) in gut 15 Stunden. Von [[Pakse]] (Abfahrt 8.00) dauert die Fahrt 12-13 St. In beiden Orten ist zu beachten, dass Agenturen gerne mit stark geschönten Photos werben und kräftige Kommissionen kassieren, man sollte daher die Karten direkt an den Busstationen erwerben. Beachte, dass für den Grenzübertritt Dollar-Kleingeld nötig ist.
=== Auf der Straße ===
Über den Hai-Van, den Wolkenpass, gelangt man von Huế (etwa 100 Kilometer) nach Đà Nẵng. Der Pass bildet die natürliche Grenze zwischen Nord- und Südvietnam. Die Straße ist gut ausgebaut und man hat eine malerische Fahrt entlang der Küste, allerdings sind Teilstücke untertunnelt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen von Da Nang {{Marker|type = port|name = Tien Sa Port|lat = 16.119759|long = 108.213871|url = https://danangport.com/ }} liegt etwas nördlich der Innenstadt, er ist beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen.
== Mobilität ==
Routenfinder für [http://ecobus.danang.gov.vn/web/guest/homepublish Stadtbuslinien].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Vn-da-nang-cham-museum.jpg|thumb|upright|Hinduistische Gottheit im Cham-Museum]]
* {{vCard | type = mountain | name = Marmor-Berge | lat = 16.004554 | long = 108.261755 | description = Auf dem Wasserberg, dem Thuy Son, gibt es eine Aussichtsplattform von der man einen wunderschönen Blick über die Küste hat. Die Grotten werden teilweise als Tempel genutzt und beeindrucken durch eine ruhige und feierliche Atmosphäre. In der Umgebung gibt es einige Marmormanufakturen wo man günstig einkaufen kann. }}
* {{vCard | type = bridge | name = Dragon River Bridge | wikidata = Q5305270 | lastedit = 2019-12-09 | comment = Brücke über den Hàn River | description =
}}
=== Kirchen und Tempel ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Đà Nẵng Kathedrale | address = 156 Tran Phu Str. | lat = 16.066813 | long = 108.222962 | hours = Messen: tägl. 5:00 und 17:00 | description = }}
* {{VCard | type= church | name= Đà Nẵng Evangelische Kirche | address=164 Ong Ich Khiem Str. | hours= Messen: tägl.: 4:30; So: um 7:00 und 19:00 }}
* {{vCard | name = Đà Nẵng Cao Dai Tempel | type = temple | address = Hai Phong Str | description =
}}
* {{VCard | type= pagoda | name =Phap Lam Pagode | address= #373 Ong Ich Khiem Strasse }}
* {{vCard | name = Tam Bảo Theravāda Pagode | type = pagoda | address = #323 Phan Chu Trinh Strasse | description =
}}
* '''Bodhisattva-Statue''' auf der Halbinsel ''Son Tra''- 67m hoch eingebetet in eine weitläufige Tempelanlage
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Museum of Cham Sculpture.jpg|thumb|Cham Museum.]]
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Cham-Kultur | wikidata = Q6940790 | url = http://www.chammuseum.danang.vn/English/Home/tabid/64/Default.aspx | address = 2 2 Tháng 9, Hải Châu | lat = 16.060545 | long = 108.223278 | directions = Ecke Trung Nu Vuong / Bach Dang | hours = tgl. 8:00–11:00, 13:00–17:00 | price = 40000 D. | lastedit = 2016-09-09 | description = Einzigartiges Museum der [[w:Cham (Volk)|Cham-Kultur]]. Zum tieferen Verständnis zur Vorbereitung eines Besuchs in My Son unerlässlich. }}
* {{VCard | type= museum | name= Ho Chi Minh Museum | directions= Ecke Nguyen Van Troi und Nui Thanh Straße | hours= Di-So: 7:00–11:00 und 13:00–16:30 }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Asia Park | type = park | url = http://www.asia-park.vn/?lang=en | lat = 16.040472 | long = 108.228417 | phone = +84 511 3681 666 | price = Erw. 250.000 D, Kinder über 1 m: 125.000 D | lastedit = 2024-04-01 | description = Erlebnispark mit „Mini-Asien,“ Achterbahn, Riesenrad usw.
}}
'''Baden:''' Der {{Marker | type = beach | name = China Beach | lat = 16.064167 | long = 108.24623 }} China Beach ist ein Paradies für Surfer. Ein wunderschöner, sauberer, tagsüber recht leerer Sandstrand lädt zum Spazierengehen, joggen oder Sonnenbaden ein. Oder man beobachtet die Fischer wie sie in ihren kleinen Booten auf das Meer hinaus fahren.
== Einkaufen ==
[[File:Vn-da-nang-marmor-30-07-07.jpg|thumb|Marmorfiguren zum Export bestimmt]]
'''Traditionelle Märkte:'''
* {{vCard | type = market | name = Han Markt | lat = 16.068313 | long = 108.224228 | directions = an der Kreuzung of Hung Vuong Strasse und Tran Phu Strasse | description = }}
* Marmormanufakturen, wobei sich die Frage stellt, wie die man die Produkte kostengünstig nach Hause bringen kann.
<!--
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
[[File:Trung Vuong Theatre front.JPG|thumb|Eingang zum {{Marker | type = theater | name = Trung Vuong-Theater | lat = 16.068167 | long = 108.2205 }} .]]
Unmittelbar südlich vom Cham-Museum befindet sich der Ableger für [http://dulichsonghan.net/ abendliche Rundfahrten] in der Bucht (2016: 100-220000 D.)
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = 1812 Hostel | url = http://www.1812hostel.com/ | address = 21 Nguyễn Cao Luyện | lat = 16.0695 | long = 108.243111 | phone = +84-943268586 | hours = US$ 6,50-8,50 im Schlafsaal | description = Große Schlafsäle 18, 16 und 8 Betten. Schlüssel- u. Handtuchkaution. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Furama Resort |address=105 Vo Nguyen Giap St.|phone=0511-3847333|email=|fax=|url=http://www.furamavietnam.com |hours=|price=ab $ 175.00 + 15% Steuer}|lat=|long=|lastedit=|description=Angeschlossen ist ein Automatenspielcasino und ein PADI zerifiziertes Taucherzentrum.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Crowne Plaza | url = http://ihg.com | address = 8 Son Tra Dien Ngoc Street, Trường Sa, Khuê Mỹ | lat = 16.030472 | long = 108.254472 | phone = +84 511 3918 888 | price = US$ 280-350 | lastedit = 2016-09-09 | description = Seit 2010 mit angeschlossenem Spielcasino (nur Automaten). }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Vietnam, Ba Na Hill, Golden Bridge - Laslovarga (1).jpg|thumb|Golden Bridge]]
* {{Marker|type = see|name = Bà Nà Hills|wikidata = Q5004763}}. Etwa 40 km westlich von Da Nang entstand während der französischen Kolonialzeit ein Erholungsort, der während des Krieges bedeutungslos wurde. Um 1990 wurde dieser Ort wiederbelebt, und es entstand ein Resort, das als der bedeutendste Erholungskomplex des Landes gilt. Es ist in erster Linie auf asiatische Touristen zugeschnitten. Attraktionen sind u.a.:
:* [https://banahills.sunworld.vn/en/ Sunworld Ba Na Hills]
:* [[w:Bà Nà Hills Cable Car|Bà Nà Hills Cable Car]], Seilbahn
:* [[w:Goldene Brücke (Vietnam)|Golden Bridge]] als Zubringer zur Seilbahn
:* diverse Attraktionen wie ein Wachsfigurenkabinett, einen "Alpine Coaster", eine große Buddha-Figur, Park {{marker|type = park|name = Le Jardin D'amour|lat = 15.995002|long = 107.996542}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Wolkenpaß |address=22 km nördlich von Danang |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=496 m NN.}}
=== Nahe Weltkulturerbestätten ===
* Sehenswert ist die Altstadt von {{Marker | type = see | name = [[Hội An]] | lat = 15.875639 | long = 108.336239 }}; ca. 30 km
* 70 Kilometer nach Südwesten liegt das ehemalige Zentrum der Cham-Kultur {{Marker | type = see | name = [[Mỹ Sơn]] | lat = 15.768569 | long = 108.118731 }} Die hinduistischen Tempelruinen sind in einem etwa zwei Kilometer breiten Tal verstreut.
* Richtung Norden die Kaiserstadt {{Marker | type = see | name = [[Huế]] | lat = 16.47111 | long = 107.58583 }}, ca. 100 km
== Literatur ==
== Weblinks ==
*
[[Webseite|https://www.danang.gov.vn]]
{{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 16.0516| long= 108.21527| radius= 2000}}
{{IstInKat|Vietnams südliche Zentralküste}}
7lrxuw41u0y202i1m55o1sdac4hq7gi
1658393
1658385
2024-12-05T21:53:19Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */Link rep.
1658393
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| Bild= [[Bild:Danang von der Halbinsel Son Tra aus gesehen.jpeg|300px|Blick aus dem Cham-Museum auf Da Nang]]
| TouriInfoWeb= [https://www.danang.gov.vn https://www.danang.gov.vn]
| TouriInfoTel=
}}
Das provinzfreie Đà Nẵng ist die fünftgrößte Stadt von [[Vietnam]] und befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Zur Kolonialzeit war der Ort als Tourane bekannt.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 16.0516 | long= 108.21527 | zoom= 13 }}
Die Innenstadt, Hải Châu, liegt am Ufer der Südseite einer geschützten Bucht, die einen natürlichen Hafen bildet. Touristisch ist die Millionenstadt weniger interessant, sie jedoch ist als Verkehrsknotenpunkt wichtig und bildet ein zentral gelegenes Einfallstor zu den [[Đà Nẵng#Ausflüge|nahen Welterbestätten]].
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hanoi]]|value=764 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]|value=964 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:DAD Check-in 2012 01.JPG|thumb|right|Da Nang International Flughafen]]
Der aus dem militärischen Flugfeld der Kolonialzeit erwachsene Flugplatz, wurde von den US-Amerikanern ausgebaut. Seit Abschluss der Erweiterung 2007 bis 2012 wird der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Đà Nẵng | lat = 16.043889 | long = 108.199444 | wikidata = Q773330 }} vermehrt international, vor allem aus dem näheren asiatischen Raum direkt angeflogen. Ein Vorteil des, nicht mit allzu vielen Dienstleistern ausgestatteten, Flughafens ist seine Nähe zur Innenstadt, die kaum vier Kilometer entfernt ist. Taxifahrer verlangen, besonders nachts, gerne Mondpreise. Selbst wenn die Taxameter eingeschaltet werden, kann man - wie überall in Vietnam - nicht sicher sein, dass sie nicht manipuliert wurden und „schneller“ laufen. Mehr als U$ 5 sind für ein Ziel in der Stadt überzogen.
=== Mit der Bahn ===
'''[https://vietnam-railway.com/train/timetableschedule2013 Fahrpläne]'''
[[Bild:Da Nang Train Stn Front.JPG|thumb|Bahnhof Da Nang.]]
Der Ort liegt an der Nord-Süd Hauptlinie. Sämtliche der vier Express-Züge, die täglich in beiden Richtungen verkehren, halten hier.
Wer wirklich die Landschaft auf der schönen Strecke nach Hue genießen will, ist am besten (und billigsten) mit dem lokalen Bummelzug bedient - der allerdings 4½ Stunden braucht. Der “Renunification Express” fährt 2½-3 St.
=== Mit dem Bus ===
Fahrzeiten: [[Huế]] 3 Std., Hanoi 16-18, Saigon 16-20.
{{vCard | type = bus | name = Busstation | address = 201 Tôn Đức Thắng | lat = 16.056528 | long = 108.172611 | hours = 7.00-19.00 | description = Liegt weiter außerhalb der Innenstadt, von der man mit Stadtbus 2 hin gelangt, als der Flughafen. }}
==== Aus Laos ====
Direkte Busse aus [[Laos]] fahren von [[Vientiane]] (sdl. Busbahnhof; ab 19.00 Uhr, weiter über [[Huế]]) in gut 15 Stunden. Von [[Pakse]] (Abfahrt 8.00) dauert die Fahrt 12-13 St. In beiden Orten ist zu beachten, dass Agenturen gerne mit stark geschönten Photos werben und kräftige Kommissionen kassieren, man sollte daher die Karten direkt an den Busstationen erwerben. Beachte, dass für den Grenzübertritt Dollar-Kleingeld nötig ist.
=== Auf der Straße ===
Über den Hai-Van, den Wolkenpass, gelangt man von Huế (etwa 100 Kilometer) nach Đà Nẵng. Der Pass bildet die natürliche Grenze zwischen Nord- und Südvietnam. Die Straße ist gut ausgebaut und man hat eine malerische Fahrt entlang der Küste, allerdings sind Teilstücke untertunnelt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen von Da Nang {{Marker|type = port|name = Tien Sa Port|lat = 16.119759|long = 108.213871|url = https://danangport.com/ }} liegt etwas nördlich der Innenstadt, er ist beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen.
== Mobilität ==
Routenfinder für [http://ecobus.danang.gov.vn/web/guest/homepublish Stadtbuslinien].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Vn-da-nang-cham-museum.jpg|thumb|upright|Hinduistische Gottheit im Cham-Museum]]
* {{vCard | type = mountain | name = Marmor-Berge | lat = 16.004554 | long = 108.261755 | description = Auf dem Wasserberg, dem Thuy Son, gibt es eine Aussichtsplattform von der man einen wunderschönen Blick über die Küste hat. Die Grotten werden teilweise als Tempel genutzt und beeindrucken durch eine ruhige und feierliche Atmosphäre. In der Umgebung gibt es einige Marmormanufakturen wo man günstig einkaufen kann. }}
* {{vCard | type = bridge | name = Dragon River Bridge | wikidata = Q5305270 | lastedit = 2019-12-09 | comment = Brücke über den Hàn River | description =
}}
=== Kirchen und Tempel ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Đà Nẵng Kathedrale | address = 156 Tran Phu Str. | lat = 16.066813 | long = 108.222962 | hours = Messen: tägl. 5:00 und 17:00 | description = }}
* {{VCard | type= church | name= Đà Nẵng Evangelische Kirche | address=164 Ong Ich Khiem Str. | hours= Messen: tägl.: 4:30; So: um 7:00 und 19:00 }}
* {{vCard | name = Đà Nẵng Cao Dai Tempel | type = temple | address = Hai Phong Str | description =
}}
* {{VCard | type= pagoda | name =Phap Lam Pagode | address= #373 Ong Ich Khiem Strasse }}
* {{vCard | name = Tam Bảo Theravāda Pagode | type = pagoda | address = #323 Phan Chu Trinh Strasse | description =
}}
* '''Bodhisattva-Statue''' auf der Halbinsel ''Son Tra''- 67m hoch eingebetet in eine weitläufige Tempelanlage
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Museum of Cham Sculpture.jpg|thumb|Cham Museum.]]
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Cham-Kultur | wikidata = Q6940790 | url = http://www.chammuseum.danang.vn/English/Home/tabid/64/Default.aspx | address = 2 2 Tháng 9, Hải Châu | lat = 16.060545 | long = 108.223278 | directions = Ecke Trung Nu Vuong / Bach Dang | hours = tgl. 8:00–11:00, 13:00–17:00 | price = 40000 D. | lastedit = 2016-09-09 | description = Einzigartiges Museum der [[w:Cham (Volk)|Cham-Kultur]]. Zum tieferen Verständnis zur Vorbereitung eines Besuchs in My Son unerlässlich. }}
* {{VCard | type= museum | name= Ho Chi Minh Museum | directions= Ecke Nguyen Van Troi und Nui Thanh Straße | hours= Di-So: 7:00–11:00 und 13:00–16:30 }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Asia Park | type = park | url = http://www.asia-park.vn/?lang=en | lat = 16.040472 | long = 108.228417 | phone = +84 511 3681 666 | price = Erw. 250.000 D, Kinder über 1 m: 125.000 D | lastedit = 2024-04-01 | description = Erlebnispark mit „Mini-Asien,“ Achterbahn, Riesenrad usw.
}}
'''Baden:''' Der {{Marker | type = beach | name = China Beach | lat = 16.064167 | long = 108.24623 }} China Beach ist ein Paradies für Surfer. Ein wunderschöner, sauberer, tagsüber recht leerer Sandstrand lädt zum Spazierengehen, joggen oder Sonnenbaden ein. Oder man beobachtet die Fischer wie sie in ihren kleinen Booten auf das Meer hinaus fahren.
== Einkaufen ==
[[File:Vn-da-nang-marmor-30-07-07.jpg|thumb|Marmorfiguren zum Export bestimmt]]
'''Traditionelle Märkte:'''
* {{vCard | type = market | name = Han Markt | lat = 16.068313 | long = 108.224228 | directions = an der Kreuzung of Hung Vuong Strasse und Tran Phu Strasse | description = }}
* Marmormanufakturen, wobei sich die Frage stellt, wie die man die Produkte kostengünstig nach Hause bringen kann.
<!--
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
[[File:Trung Vuong Theatre front.JPG|thumb|Eingang zum {{Marker | type = theater | name = Trung Vuong-Theater | lat = 16.068167 | long = 108.2205 }} .]]
Unmittelbar südlich vom Cham-Museum befindet sich der Ableger für [http://dulichsonghan.net/ abendliche Rundfahrten] in der Bucht (2016: 100-220000 D.)
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = 1812 Hostel | url = http://www.1812hostel.com/ | address = 21 Nguyễn Cao Luyện | lat = 16.0695 | long = 108.243111 | phone = +84-943268586 | hours = US$ 6,50-8,50 im Schlafsaal | description = Große Schlafsäle 18, 16 und 8 Betten. Schlüssel- u. Handtuchkaution. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Furama Resort |address=105 Vo Nguyen Giap St.|phone=0511-3847333|email=|fax=|url=http://www.furamavietnam.com |hours=|price=ab $ 175.00 + 15% Steuer}|lat=|long=|lastedit=|description=Angeschlossen ist ein Automatenspielcasino und ein PADI zerifiziertes Taucherzentrum.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Crowne Plaza | url = http://ihg.com | address = 8 Son Tra Dien Ngoc Street, Trường Sa, Khuê Mỹ | lat = 16.030472 | long = 108.254472 | phone = +84 511 3918 888 | price = US$ 280-350 | lastedit = 2016-09-09 | description = Seit 2010 mit angeschlossenem Spielcasino (nur Automaten). }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Vietnam, Ba Na Hill, Golden Bridge - Laslovarga (1).jpg|thumb|Golden Bridge]]
* {{Marker|type = see|name = Bà Nà Hills|wikidata = Q5004763}}. Etwa 40 km westlich von Da Nang entstand während der französischen Kolonialzeit ein Erholungsort, der während des Krieges bedeutungslos wurde. Um 1990 wurde dieser Ort wiederbelebt, und es entstand ein Resort, das als der bedeutendste Erholungskomplex des Landes gilt. Es ist in erster Linie auf asiatische Touristen zugeschnitten. Attraktionen sind u.a.:
:* [https://banahills.sunworld.vn/en/ Sunworld Ba Na Hills]
:* [[w:Bà Nà Hills Cable Car|Bà Nà Hills Cable Car]], Seilbahn
:* [[w:Goldene Brücke (Vietnam)|Golden Bridge]] als Zubringer zur Seilbahn
:* diverse Attraktionen wie ein Wachsfigurenkabinett, einen "Alpine Coaster", eine große Buddha-Figur, Park {{marker|type = park|name = Le Jardin D'amour|lat = 15.995002|long = 107.996542}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Wolkenpaß |address=22 km nördlich von Danang |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=496 m NN.}}
=== Nahe Weltkulturerbestätten ===
* Sehenswert ist die Altstadt von {{Marker | type = see | name = [[Hội An]] | lat = 15.875639 | long = 108.336239 }}; ca. 30 km
* 70 Kilometer nach Südwesten liegt das ehemalige Zentrum der Cham-Kultur {{Marker | type = see | name = [[Mỹ Sơn]] | lat = 15.768569 | long = 108.118731 }} Die hinduistischen Tempelruinen sind in einem etwa zwei Kilometer breiten Tal verstreut.
* Richtung Norden die Kaiserstadt {{Marker | type = see | name = [[Huế]] | lat = 16.47111 | long = 107.58583 }}, ca. 100 km
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://danang.gov.vn/web/en Offizielle Webseite] engl.
{{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 16.0516| long= 108.21527| radius= 2000}}
{{IstInKat|Vietnams südliche Zentralküste}}
2tsuvgso3nau1nucfcvlfav813giuqf
1658395
1658393
2024-12-05T22:00:21Z
Eduard47
17518
1658395
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| Bild= [[Bild:Danang von der Halbinsel Son Tra aus gesehen.jpeg|300px|Blick aus dem Cham-Museum auf Da Nang]]
| TouriInfoWeb= [https://danang.gov.vn/web/en/tourism Tourist-Webseite]
| TouriInfoTel=
}}
Das provinzfreie Đà Nẵng ist die fünftgrößte Stadt von [[Vietnam]] und befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen [[Hanoi]] und [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Zur Kolonialzeit war der Ort als Tourane bekannt.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 16.0516 | long= 108.21527 | zoom= 13 }}
Die Innenstadt, Hải Châu, liegt am Ufer der Südseite einer geschützten Bucht, die einen natürlichen Hafen bildet. Touristisch ist die Millionenstadt weniger interessant, sie jedoch ist als Verkehrsknotenpunkt wichtig und bildet ein zentral gelegenes Einfallstor zu den [[Đà Nẵng#Ausflüge|nahen Welterbestätten]].
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hanoi]]|value=764 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]|value=964 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Bild:DAD Check-in 2012 01.JPG|thumb|right|Da Nang International Flughafen]]
Der aus dem militärischen Flugfeld der Kolonialzeit erwachsene Flugplatz, wurde von den US-Amerikanern ausgebaut. Seit Abschluss der Erweiterung 2007 bis 2012 wird der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Đà Nẵng | lat = 16.043889 | long = 108.199444 | wikidata = Q773330 }} vermehrt international, vor allem aus dem näheren asiatischen Raum direkt angeflogen. Ein Vorteil des, nicht mit allzu vielen Dienstleistern ausgestatteten, Flughafens ist seine Nähe zur Innenstadt, die kaum vier Kilometer entfernt ist. Taxifahrer verlangen, besonders nachts, gerne Mondpreise. Selbst wenn die Taxameter eingeschaltet werden, kann man - wie überall in Vietnam - nicht sicher sein, dass sie nicht manipuliert wurden und „schneller“ laufen. Mehr als U$ 5 sind für ein Ziel in der Stadt überzogen.
=== Mit der Bahn ===
'''[https://vietnam-railway.com/train/timetableschedule2013 Fahrpläne]'''
[[Bild:Da Nang Train Stn Front.JPG|thumb|Bahnhof Da Nang.]]
Der Ort liegt an der Nord-Süd Hauptlinie. Sämtliche der vier Express-Züge, die täglich in beiden Richtungen verkehren, halten hier.
Wer wirklich die Landschaft auf der schönen Strecke nach Hue genießen will, ist am besten (und billigsten) mit dem lokalen Bummelzug bedient - der allerdings 4½ Stunden braucht. Der “Renunification Express” fährt 2½-3 St.
=== Mit dem Bus ===
Fahrzeiten: [[Huế]] 3 Std., Hanoi 16-18, Saigon 16-20.
{{vCard | type = bus | name = Busstation | address = 201 Tôn Đức Thắng | lat = 16.056528 | long = 108.172611 | hours = 7.00-19.00 | description = Liegt weiter außerhalb der Innenstadt, von der man mit Stadtbus 2 hin gelangt, als der Flughafen. }}
==== Aus Laos ====
Direkte Busse aus [[Laos]] fahren von [[Vientiane]] (sdl. Busbahnhof; ab 19.00 Uhr, weiter über [[Huế]]) in gut 15 Stunden. Von [[Pakse]] (Abfahrt 8.00) dauert die Fahrt 12-13 St. In beiden Orten ist zu beachten, dass Agenturen gerne mit stark geschönten Photos werben und kräftige Kommissionen kassieren, man sollte daher die Karten direkt an den Busstationen erwerben. Beachte, dass für den Grenzübertritt Dollar-Kleingeld nötig ist.
=== Auf der Straße ===
Über den Hai-Van, den Wolkenpass, gelangt man von Huế (etwa 100 Kilometer) nach Đà Nẵng. Der Pass bildet die natürliche Grenze zwischen Nord- und Südvietnam. Die Straße ist gut ausgebaut und man hat eine malerische Fahrt entlang der Küste, allerdings sind Teilstücke untertunnelt.
=== Mit dem Schiff ===
Der Hafen von Da Nang {{Marker|type = port|name = Tien Sa Port|lat = 16.119759|long = 108.213871|url = https://danangport.com/ }} liegt etwas nördlich der Innenstadt, er ist beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen.
== Mobilität ==
Routenfinder für [http://ecobus.danang.gov.vn/web/guest/homepublish Stadtbuslinien].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Vn-da-nang-cham-museum.jpg|thumb|upright|Hinduistische Gottheit im Cham-Museum]]
* {{vCard | type = mountain | name = Marmor-Berge | lat = 16.004554 | long = 108.261755 | description = Auf dem Wasserberg, dem Thuy Son, gibt es eine Aussichtsplattform von der man einen wunderschönen Blick über die Küste hat. Die Grotten werden teilweise als Tempel genutzt und beeindrucken durch eine ruhige und feierliche Atmosphäre. In der Umgebung gibt es einige Marmormanufakturen wo man günstig einkaufen kann. }}
* {{vCard | type = bridge | name = Dragon River Bridge | wikidata = Q5305270 | lastedit = 2019-12-09 | comment = Brücke über den Hàn River | description =
}}
=== Kirchen und Tempel ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Đà Nẵng Kathedrale | address = 156 Tran Phu Str. | lat = 16.066813 | long = 108.222962 | hours = Messen: tägl. 5:00 und 17:00 | description = }}
* {{VCard | type= church | name= Đà Nẵng Evangelische Kirche | address=164 Ong Ich Khiem Str. | hours= Messen: tägl.: 4:30; So: um 7:00 und 19:00 }}
* {{vCard | name = Đà Nẵng Cao Dai Tempel | type = temple | address = Hai Phong Str | description =
}}
* {{VCard | type= pagoda | name =Phap Lam Pagode | address= #373 Ong Ich Khiem Strasse }}
* {{vCard | name = Tam Bảo Theravāda Pagode | type = pagoda | address = #323 Phan Chu Trinh Strasse | description =
}}
* '''Bodhisattva-Statue''' auf der Halbinsel ''Son Tra''- 67m hoch eingebetet in eine weitläufige Tempelanlage
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Bild:Museum of Cham Sculpture.jpg|thumb|Cham Museum.]]
* {{vCard | type = museum | name = Museum der Cham-Kultur | wikidata = Q6940790 | url = http://www.chammuseum.danang.vn/English/Home/tabid/64/Default.aspx | address = 2 2 Tháng 9, Hải Châu | lat = 16.060545 | long = 108.223278 | directions = Ecke Trung Nu Vuong / Bach Dang | hours = tgl. 8:00–11:00, 13:00–17:00 | price = 40000 D. | lastedit = 2016-09-09 | description = Einzigartiges Museum der [[w:Cham (Volk)|Cham-Kultur]]. Zum tieferen Verständnis zur Vorbereitung eines Besuchs in My Son unerlässlich. }}
* {{VCard | type= museum | name= Ho Chi Minh Museum | directions= Ecke Nguyen Van Troi und Nui Thanh Straße | hours= Di-So: 7:00–11:00 und 13:00–16:30 }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Asia Park | type = park | url = http://www.asia-park.vn/?lang=en | lat = 16.040472 | long = 108.228417 | phone = +84 511 3681 666 | price = Erw. 250.000 D, Kinder über 1 m: 125.000 D | lastedit = 2024-04-01 | description = Erlebnispark mit „Mini-Asien,“ Achterbahn, Riesenrad usw.
}}
'''Baden:''' Der {{Marker | type = beach | name = China Beach | lat = 16.064167 | long = 108.24623 }} China Beach ist ein Paradies für Surfer. Ein wunderschöner, sauberer, tagsüber recht leerer Sandstrand lädt zum Spazierengehen, joggen oder Sonnenbaden ein. Oder man beobachtet die Fischer wie sie in ihren kleinen Booten auf das Meer hinaus fahren.
== Einkaufen ==
[[File:Vn-da-nang-marmor-30-07-07.jpg|thumb|Marmorfiguren zum Export bestimmt]]
'''Traditionelle Märkte:'''
* {{vCard | type = market | name = Han Markt | lat = 16.068313 | long = 108.224228 | directions = an der Kreuzung of Hung Vuong Strasse und Tran Phu Strasse | description = }}
* Marmormanufakturen, wobei sich die Frage stellt, wie die man die Produkte kostengünstig nach Hause bringen kann.
<!--
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
[[File:Trung Vuong Theatre front.JPG|thumb|Eingang zum {{Marker | type = theater | name = Trung Vuong-Theater | lat = 16.068167 | long = 108.2205 }} .]]
Unmittelbar südlich vom Cham-Museum befindet sich der Ableger für [http://dulichsonghan.net/ abendliche Rundfahrten] in der Bucht (2016: 100-220000 D.)
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = 1812 Hostel | url = http://www.1812hostel.com/ | address = 21 Nguyễn Cao Luyện | lat = 16.0695 | long = 108.243111 | phone = +84-943268586 | hours = US$ 6,50-8,50 im Schlafsaal | description = Große Schlafsäle 18, 16 und 8 Betten. Schlüssel- u. Handtuchkaution. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Furama Resort |address=105 Vo Nguyen Giap St.|phone=0511-3847333|email=|fax=|url=http://www.furamavietnam.com |hours=|price=ab $ 175.00 + 15% Steuer}|lat=|long=|lastedit=|description=Angeschlossen ist ein Automatenspielcasino und ein PADI zerifiziertes Taucherzentrum.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Crowne Plaza | url = http://ihg.com | address = 8 Son Tra Dien Ngoc Street, Trường Sa, Khuê Mỹ | lat = 16.030472 | long = 108.254472 | phone = +84 511 3918 888 | price = US$ 280-350 | lastedit = 2016-09-09 | description = Seit 2010 mit angeschlossenem Spielcasino (nur Automaten). }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Vietnam, Ba Na Hill, Golden Bridge - Laslovarga (1).jpg|thumb|Golden Bridge]]
* {{Marker|type = see|name = Bà Nà Hills|wikidata = Q5004763}}. Etwa 40 km westlich von Da Nang entstand während der französischen Kolonialzeit ein Erholungsort, der während des Krieges bedeutungslos wurde. Um 1990 wurde dieser Ort wiederbelebt, und es entstand ein Resort, das als der bedeutendste Erholungskomplex des Landes gilt. Es ist in erster Linie auf asiatische Touristen zugeschnitten. Attraktionen sind u.a.:
:* [https://banahills.sunworld.vn/en/ Sunworld Ba Na Hills]
:* [[w:Bà Nà Hills Cable Car|Bà Nà Hills Cable Car]], Seilbahn
:* [[w:Goldene Brücke (Vietnam)|Golden Bridge]] als Zubringer zur Seilbahn
:* diverse Attraktionen wie ein Wachsfigurenkabinett, einen "Alpine Coaster", eine große Buddha-Figur, Park {{marker|type = park|name = Le Jardin D'amour|lat = 15.995002|long = 107.996542}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Wolkenpaß |address=22 km nördlich von Danang |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=496 m NN.}}
=== Nahe Weltkulturerbestätten ===
* Sehenswert ist die Altstadt von {{Marker | type = see | name = [[Hội An]] | lat = 15.875639 | long = 108.336239 }}; ca. 30 km
* 70 Kilometer nach Südwesten liegt das ehemalige Zentrum der Cham-Kultur {{Marker | type = see | name = [[Mỹ Sơn]] | lat = 15.768569 | long = 108.118731 }} Die hinduistischen Tempelruinen sind in einem etwa zwei Kilometer breiten Tal verstreut.
* Richtung Norden die Kaiserstadt {{Marker | type = see | name = [[Huế]] | lat = 16.47111 | long = 107.58583 }}, ca. 100 km
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://danang.gov.vn/web/en Offizielle Webseite] engl.
{{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 16.0516| long= 108.21527| radius= 2000}}
{{IstInKat|Vietnams südliche Zentralküste}}
e2lyktx6emxw00ka724ofbzetd9bduk
Raʾs-Muḥammad-Nationalpark
0
29956
1658423
1657981
2024-12-06T06:38:37Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */
1658423
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region in Ägypten
| Bild = [[Datei:SharmYolandaTurtle.jpg|mini|zentriert|300px|Meeresschildkröte am Jolanda-Riff]]
| Namen = Raʾs-Muḥammad-Nationalpark <br /> {{ar|محمية رأس محمد}}
| Karte = eg-sinai
| Gouvernement = [[Südsinai]]
| Höhe = 14
| Fläche = 850
}}
Der '''Ras-Muhammad-Nationalpark''' (auch ''Ras Mohammed'', {{arS|محمية رأس محمد|w= Maḥmīyat Raʾs Muḥammad|b=Schutzgebiet Raʾs Muḥammad}}), ganz kurz ''RasMo'', ist ein [[Ägypten|ägyptisches]] [[Schutzgebiete in Ägypten|Landschaftsschutzgebiet]] im Bereich der Südspitze des Halbinsel [[Sinai]], südlich von [[Scharm esch-Scheich]], das 1983 gebildet wurde. Es wurde nach der Halbinsel bzw. dem Kap Muḥammad (Raʾs Muḥammad) benannt und erstreckt sich sowohl an Land als auch über die angrenzende Unterwasserlandschaft. Am 22. Januar 2002 wurde vom ägyptischen UNESCO-Kommitee der Antrag gestellt, den Nationalpark zum Unesco-Naturerbe zu erklären.<ref name="unseco" />
== Hintergrund ==
Das Landschaftsschutzgebiet befindet sich etwa 12 Kilometer südlich von [[Scharm esch-Scheich]] an der südlichen Spitze des Sinai. Es wurde unmittelbar nach dem Abzug der israelischen Streitkräfte vom Sinai 1983 durch die ägyptische Umweltbehörde, der ''Egyptian Environmental Affairs Agency'', gebildet, und zwar unter dem offiziellen Namen ''Ras Muhammad Marine Protected Area'', ''Meeresschutzgebiet Ras Muhammad''. Damit sollte die Besiedelung, die von Scharm esch-Scheich ausging, unterbunden und der Fischbestand erhalten werden. So wurde u. a. das Fischen mit Sprengstoff verboten. Raʾs Muḥammad war das erste Schutzgebiet Ägyptens.<ref name="protecturates" />
Der 480 Quadratkilometer große Nationalpark befindet sich sowohl an Land als auch unter Wasser. Die Landfläche beträgt 135 km<sup>2</sup>, die Fläche unter Wasser 345 km<sup>2</sup>. Anfänglich umfasste er nur eine Fläche von 97 Quadratkilometern und wurde zwischen 1988 und 1992 mehrfach vergrößert. Heute gehören zum Nationalpark auch die [[Straße von Tīrān]] sowie die Inseln Tīrān und Ṣanāfīr. Die Gesamtfläche beträgt nun 850 Quadratkilometer. Der Status der Inseln Tīrān und Ṣanāfīr als Teil des Nationalparks ist ungeklärt, nachdem beide Inseln 2017 an Saudi-Arabien abgetreten wurden.
Im Norden befindet sich eine große Bucht, Marsā Bureika/Bareika ({{Marker | type = bay | lat = 27.778889 | long = 34.231389 | name = Marsa Bureika | show = all, noname }}, {{arS|مرسى بريكة|b=Bureika-Bucht}}). Die Ostküste wird von steil abfallenden Korallenriffen gesäumt und wird nur vom Aqaba-Strand unterbrochen. Im Süden befindet sich die eigentliche Landzunge Raʾs Muḥammad. Weiter westlich folgen zwei Strände, der Hauptstand und der Jolanda-Strand. Eine weitere Bucht, die knapp zwei Kilometer lange ''Hidden Bay'' (''Versteckte Bucht'', {{Marker | type = bay | lat = 27.731389 | long = 34.249167 | name= Hidden Bay | show = all, noname }}), erstreckt sich nach Norden. Am südöstlichen Ende dieser Bucht lief 1980 die MS ''Jolanda'' auf das nach ihr benannte ''Jolanda-Riff'' auf. Nördlich dieser Bucht befindet sich ein etwa 300 Meter großer Salzsee ({{Marker| type = lake | lat = 27.741944 | long = 34.241111 | name = Salzsee, Ras Muhammad | show = all, noname }}). Westlich der ''Hidden Bay'' trennt der flache Mangrovenkanal ({{Marker | type = wetland | lat = 27.728056 | long = 34.246667 | name = Mangrovenkanal, Ras Muhammad | show = all, noname }}) die Mangroveninsel vom Festland ab. Auf dieser Insel wurde auch ein Leuchtturm errichtet. Im Westen erstreckt sich das Riffgebiet ''Old Quay'' (''alter Kai'').
Der Untergrund der Landzunge wird besteht aus fossilen Korallen. Darauf erstreckt sich eine Wüstenlandschaft, die aber nicht ganz vegetationslos ist. Immerhin zählt man achtzig Pflanzenarten. Deutlich sichtbar sind Akazien und Doumpalmen. Das Gebiet der Mangrovenwälder erstreckt sich etwa über einen Hektar. Das Naturschutzgebiet wird von 220 Vogel- und vierzehn Säugetierarten besiedelt. Im Frühjahr und Herbst verlaufen über dem Nationalpark Vogelzüge.
Der Mangrovenkanal und das nördlich von Scharm esch-Scheich gelegene [[Nabq-Naturschutzgebiet]] bilden die nördlichsten Mangrovenvorkommen der Welt.
Starke Strömungen im Nationalpark sorgen für eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Plankton. In der Unterwasserwelt gibt es 218 Korallenarten, darunter 125 Weichkorallen. Zudem finden sich hier über 100 Weichtier- und 150 Krebsarten, über 1.000 Fischarten und mehrere Meeresschildkrötenarten. Zu den größten Tieren zählen Haie und Wale.
== Anreise ==
{{Mapframe | 27.7655 | 34.2398 | zoom = 12 | width = 300 | height = 325 | name = Plan des Raʾs-Muḥammad-Nationalparks }}
Der Großteil der Reisenden, etwa 150.000 Touristen jährlich, reist von [[Scharm esch-Scheich]] über Land mit Touristenbussen an. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es nicht. Die verschiedenen Straßen treffen sich im Nordwesten der Marsā Bureika/Bareika und führen dann an der Westseite der Bucht weiter. Hier passiert man auch den {{Marker | name = Haupteingang | type = gate | lat = 27.769637 | long = 34.209634 }} des Nationalparks.
Etwa 100.000 Reisende wählen den Seeweg, meist von Scharm esch-Scheich aus. Dies sind vorwiegend Schnorchler, aber auch viele Taucher.
Der Eintrittspreis für den Park beträgt 5 Euro. '''Beim Besuch des Nationalparks muss der Reisepass mitgeführt werden!''' Man benötigt ein für ganz Ägypten gültiges Visum! Das Sinai-Only-Visum genügt nicht!
Der Nationalpark ist täglich von Sonnenauf- bis -untergang geöffnet. Das {{Marker | name = Besucherzentrum | type = tourist information | lat = 27.826448 | long = 34.269281 | show = all }} weit im Norden der Marsā Bureika/Bareika ist täglich außer freitags geöffnet und verfügt über ein Geschäft, ein Restaurant und eine Bibliothek.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== An Land ===
[[File:Porta di Allah - panoramio.jpg|mini|Eingang zum Raʾs-Muḥammad-Nationalpark]]
[[File:Ras Mohammed Mangrovie.JPG|mini|Mangrovenwälder im Nationalpark]]
Nur eine geringer Teil des Nationalparks kann ergründet wurden. Hierzu zählen das Besucherzentrum und der Aussichtspunkt, das Shark Observatory.
=== Unter Wasser ===
[[File:YolandaRay.jpg|mini|Blaupunktrochen am Jolanda-Riff]]
[[File:YolandaWreck02.jpg|mini|Überreste der MS Jolanda]]
In Uhrzeigerichtung werden die wichtigsten [[Tauchen in Ägypten|Tauch-]] und Schnorchelplätze genannt. Sie befinden sich fast ausschließlich an der Ostseite des Kaps. Die Shark- und Jolanda-Riffe zählen nicht ohne Grund zu den beliebtesten Zielen. Die nördlichen Tauchgebiete werden meist am Nachmittag für einen zweiten Tauchgang besucht, nachdem man am Morden die Shark- und Jolanda-Riffe besucht hat.
* {{Marker | name = [[Schaʿb Canoë]] | type = reef | lat = 27.798611 | long = 34.263056 | show = all }} ist das nördlichste Tauchgebiet.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs el-Ghazlānī]] | type = reef | lat = 27.79034 | long = 34.25915 }} im Norden der Bureika-Bucht. Da es erst recht spät für Besucher frei gegeben wurde, verfügt es über recht intakte und gesunde Korallengärten.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs Zaʿtar]] | type = reef | lat = 27.7656 | long = 34.25516 }} ist ein Rifftauchgebiet im Süden der Bureika-Bucht.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Raʾs Burg]] | type = reef | lat = 27.756352 | long = 34.251718 | show = all }}, das ''Turmkap'', ist ein Rifftauchgebiet an einem ins Meer ragenden Felsenkap. Da es selten besucht wird, ist die Unterwasserwelt recht intakt.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Jackfish Alley]] | type = reef | lat = 27.74533 | long = 34.25518 }} ist ein Rifftauchgebiet. Im Bereich der Sandebene lassen sich Drückerfische, Makrelen, Glasfische, Thunfische und Barrakudas beobachten.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Eel Garden]] | type = landscape | lat = 27.73821 | long = 34.25701 }} bietet eine große Kolonie von Rotmeer-Röhrenaalen im Bereich des Aqaba-Strands.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Shark Observatory]] | type = reef | lat = 27.73212 | long = 34.25998 }} an der Spitze des Kaps Raʾs-Muḥammad dient an der Oberfläche als Aussichtspunkt für nur ab und zu hier beobachtbarer Haie. Unter Wasser findet man auch Schildkröten, Makrelen, Barrakudas und Rotfeuerfische.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Anemone City, Shark-Riff und Jolanda-Riff]] | type = reef | lat = 27.72574 | long = 34.25869 | status = top-sight }} ist ein Rifftauchgebiet vor der ''Hidden Bay'' (''Versteckten Bucht''). Neben zahlreichen Fischen kann man auch die Ladung der hier untergegangenen MS ''Jolanda'' besichtigen. Die Ladung ist skurril: neben Badewannen liegen nun zahlreiche Toilettenbecken auf dem Meeresboden.<!--
-->
* {{Marker | name = [[Old Quay]] | type = reef | lat = 27.732906 | long = 34.241820 | show = all }} ist ein Rifftauchgebiet auf der Westseite des Kaps.
Die Unterwasserflora und -fauna ist sehr reichhaltig. Zu den Korallen gehören Seeanemonen (Prachtanemone, ''[[w:Prachtanemone|Heteractis magnifica]]'', Blasenanemone, ''[[w:Blasenanemone|Entacmaea quadricolor]]''), Tisch- und Fächerkorallen.
Zu den Fischen gehören u. a. Rotmeer-Anemonenfische (''[[w:Rotmeer-Anemonenfisch|Amphiprion bicinctus]]''), Rundkopf-Fledermausfische (auch Schwarmfledermausfische, ''[[w:Rundkopf-Fledermausfisch|Platax orbicularis]]''), [[w:Falterfische|Falterfische]], [[w:Preußenfische|Preußenfische]], Großaugen-Makrelen (''Caranx sexfasciatus''), Blauflossen-Stachelmakrelen (''Caranx melampygus''), Einfleckenschnapper (''Lutjanus monostigma''), Zweifleckenschnapper (''Lutjanus bohar''), Dunkelflossen-Barrakudas (''Sphyraena qenie''), Blauklingen-Nasendoktorfische (''[[w:Kurznasen-Doktorfisch|Naso unicornis]]''), Großkopfschnapper (''Lethrinus nebulosus'') und Großaugen-Schnapper (''Monotaxis grandoculis''), Napoleon-Lippfische (''[[w:Napoleon-Lippfisch|Cheilinus undulatus]]''), [[w:Füsiliere (Fische)|Füsiliere]] (''Caesionidae''), Riesenmuränen (''[[w:Riesenmuräne|Gymnothorax javanicus]]''), Blaupunktrochen (''[[w:Blaupunktrochen|Taeniura lymma]]''), Bogenstirn-Zitterrochen (''[[w:Bogenstirn-Zitterrochen|Torpedo panthera]]''), Adlerrochen (''[[w:Adlerrochen|Myliobatidae]]''), Fransen-Drachenköpfe (''Scorpaenopsis oxycephala''), echte Steinfische (''[[w:Steinfische|Synanceia verrucosa]]''), Krokodil- oder Alligatorfische (''[[w:Alligatorfisch|Cociella crocodila]]''), Rotzahn-Drückerfische (''[[w:Rotzahn-Drückerfisch|Odonus niger]]''), Malabar-Zackenbarsche (''Epinephelus malabaricus''), Juwelen-Zackenbarsche (''[[w:Juwelen-Zackenbarsch|Cephalopholis miniata]]''), Thunfische (''[[w:Thunfische|Thunnus]]'') und Rotmeer-Röhrenaalen (''[[w:Rotmeer-Röhrenaal|Gorgasia sillneri]]''). Haie und Wale sind selten geworden. Weitere Bewohner sind die Meeresschildkröten (''[[w:Meeresschildkröten|Cheloniidae]]'').
== Küche ==
Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Reiseveranstalten bieten bei Tagesausflügen ein Mittagessen an.
== Unterkunft ==
Unterkünfte gibt es in [[Scharm esch-Scheich]].
Am nordwestlichen Ende des {{Marker | name = Chasaba-Strandes | name-map = Chasaba-Strand | type = beach | lat = 27.788935 | long = 34.22299 }} Chasaba-Strandes (Khasaba Beach) am Nordrand der Marsā Bureika/Bareika gibt es unweit der Straße einen {{Marker | name = Campingplatz | type = campsite | lat = 27.793666 | long = 34.217075 }}. Die Kosten betragen etwa {{EGP|30}} pro Person und Nacht (Stand 9/2013).
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="unseco">[https://whc.unesco.org/en/tentativelists/1636/ Ras Mohammed], Tentative List der Unesco</ref>
* <ref name="protecturates">[https://www.eeaa.gov.eg/en-us/topics/nature/protectorates.aspx Natural Protectorates], Egyptian Environmental Affairs Agency</ref>
</references>
{{Navigationsleiste Scharm esch-Scheich}}
{{class-3}}
{{Related|Tauchen in Ägypten}}<!--
-->{{Related|Schutzgebiete in Ägypten}}<!--
-->{{GeoData| lat= 27.806| long= 34.23477| radius= 7000}}
{{IstIn|Südsinai}}
{{SORTIERUNG:Ras Muhammad Nationalpark}}
[[Kategorie:Ras-Muhammad-Nationalpark]]
[[Kategorie:Nationalparks in Ägypten]]
[[Kategorie:Tauchplätze in Ägypten]]
6dm9067xdgqyopqqcdb5sf0wyin5lk0
Bruchköbel
0
42222
1658272
1658271
2024-12-05T12:03:33Z
Eduard47
17518
Hinzugefügte vCard für Campingplatz Bärensee
1658272
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | phone = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09.00-23.00, Do-Sa 09.00-01.00, So 09.00-17.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Pension Zum Löwen | type = hotel | url = http://www.zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone =+49 06181 71796 | fax =+49 06181 74493 | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | lastedit = 2023-10-26 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
fmxlzsjon7xp60a6kglaht8i0d62gcb
1658274
1658272
2024-12-05T12:09:30Z
Eduard47
17518
/* Hotels, Pensionen */ Geänderte vCard für Pension Zum Löwen – aktual.
1658274
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | phone = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09.00-23.00, Do-Sa 09.00-01.00, So 09.00-17.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten. Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
mwl308jlzf2umedxkajhktb23ndcepp
1658275
1658274
2024-12-05T12:10:40Z
Eduard47
17518
/* Hotels, Pensionen */ + id
1658275
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | phone = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09.00-23.00, Do-Sa 09.00-01.00, So 09.00-17.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
0r8cqe6emkuafnx9nddleleivb4ugoq
1658276
1658275
2024-12-05T12:14:21Z
Eduard47
17518
/* Küche */ + vCard
1658276
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | phone = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09.00-23.00, Do-Sa 09.00-01.00, So 09.00-17.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
fhbus9yko2u08440z04gobc4ua04hmo
1658278
1658276
2024-12-05T13:12:30Z
Eduard47
17518
Hinzugefügte vCard für Polizeiposten Bruchköbel
1658278
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | phone = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09.00-23.00, Do-Sa 09.00-01.00, So 09.00-17.00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
c2p937m10p6wc78c0e72ur2ajzwt76a
1658281
1658278
2024-12-05T13:26:17Z
Eduard47
17518
/* Küche */ Geänderte vCard für Vorzimmer Bruchköbel
1658281
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
ni49yzq7uko56hjihmgip0ebhqkcalt
1658286
1658281
2024-12-05T14:02:10Z
Eduard47
17518
/* Sicherheit */ + vCard
1658286
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
[[Datei:Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|thumb| Altes Rathaus und Jakobuskirche]]
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
* {{vCard | name = Heimatmuseum "Neues Spielhaus" | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
a2uf3tmm4v43piu0ujuyor7paahbyy0
1658311
1658286
2024-12-05T16:26:27Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ + ScrollGallery, + Bilder
1658311
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
pomkk9imc21ykv8bynpehgz4ju7qevj
1658312
1658311
2024-12-05T16:30:22Z
Eduard47
17518
/* Hotels, Pensionen */ +Bild
1658312
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
[[File:125 Hotel Aloisius.jpg|thumb|upright|Hotel Aloisius]]
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
f2rdek6blo7mchz8wb9kci4vvn0wnys
1658314
1658312
2024-12-05T16:37:04Z
Eduard47
17518
/* Küche */ + Bild
1658314
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
[[File:Hauptstraße 63, 1, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Hasenpfeffer und Windbeutel]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
[[File:125 Hotel Aloisius.jpg|thumb|upright|Hotel Aloisius]]
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
cvycpumgsa0f2f4wu4nw3bie34sk4xq
1658318
1658314
2024-12-05T16:40:37Z
Eduard47
17518
/* Anreise */ + Bild
1658318
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz.jpg|thumb|Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz]]
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
[[File:Hauptstraße 63, 1, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Hasenpfeffer und Windbeutel]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
[[File:125 Hotel Aloisius.jpg|thumb|upright|Hotel Aloisius]]
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
2qh3zen86hk2md7nsdebf7ey6xp9oab
1658319
1658318
2024-12-05T16:41:55Z
Eduard47
17518
/* Küche */ + Bild
1658319
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz.jpg|thumb|Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz]]
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information auch Ticketverkauf.
}}
== Küche ==
[[File:Hauptstraße 63, 1, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Hasenpfeffer und Windbeutel]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
[[File:Bahnhof Bruchköbel, 2, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Bahnhofsgaststätte Gleis 3]]
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
[[File:125 Hotel Aloisius.jpg|thumb|upright|Hotel Aloisius]]
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
bc0ussbkd4utvazaw9xnidkpehod6og
1658320
1658319
2024-12-05T16:43:48Z
Eduard47
17518
/* Einkaufen */ Geänderte vCard für Stadtladen Bruchköbel
1658320
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz.jpg|thumb|Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz]]
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information und Ticketverkauf. | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel
}}
== Küche ==
[[File:Hauptstraße 63, 1, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Hasenpfeffer und Windbeutel]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
[[File:Bahnhof Bruchköbel, 2, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Bahnhofsgaststätte Gleis 3]]
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
[[File:125 Hotel Aloisius.jpg|thumb|upright|Hotel Aloisius]]
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
q5zipkojwap5mmcouggnipx9t4kwzjr
1658328
1658320
2024-12-05T17:41:15Z
Eduard47
17518
/* Anreise */ ergänzt
1658328
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Bruchköbel''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] in [[Hessen]]. Ohne nennenswerte eigene Industrie ist Bruchköbel heute fast ausschließlich Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt. Einige sehenswürdige Fachwerkhäuser und Dorfkirchen gehören zum Stadtbild.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.18344|8.93128|zoom= 12|width= 300|height= 350| type = geoline}}
Bruchköbel war lange Zeit ein eher unbedeutendes, ländlich geprägtes Städtchen, das aber bereits im Mittelalter, nämlich am 6. Februar 1368, das Stadtrecht erhielt. Das einzige erhaltene Zeugnis aus dieser Zeit ist ein Wehrturm aus dem Jahre 1410, da die ganze Stadt bei einem Brand um 1634/1635 zerstört wurde.
Das rasante Wachstum Bruchköbels in neuerer Zeit ist nahezu ausschließlich auf die Aufnahme zahlreicher Vertriebener aus den Ostgebieten zurückzuführen, wovon noch viele Straßennamen zeugen. Ohne nennenswerte eigene Industrie dient Bruchköbel fast ausschließlich als Schlafstadt für Pendler ins nahe Hanau oder nach Frankfurt; lediglich eine bescheidene Landwirtschaft ist noch erhalten.
Bruchköbel wird in der Region liebevoll auch "Brechkübel" genannt, weil das Stadtbild von zahlreichen Bausünden der 70er-Jahre geprägt ist. Das heißt aber nicht, dass es in Bruchköbel nicht auch sehenswerte Gebäude gibt.
Seit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre gehören zu Bruchköbel noch vier weitere Ortschaften:
* {{Marker|type=fraction|name=Roßdorf|wikidata=Q1727287}} liegt nördlich von Bruchköbel und war bis zum Bau der Ortsumgehung lange vom Durchgangsverkehr geprägt. Neben einem mittelalterlichen Ortskern ist Roßdorf hauptsächlich durch Wohngebiete geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Niederissigheim|wikidata=Q1987895}} und {{Marker|type=fraction|name=Oberissigheim|wikidata=Q2009926}} bildeten ursprünglich ein gemeinsames Dorf, wurden aber aufgrund häufiger Überflutungen auf zwei getrennten Hügeln wiederaufgebaut. Insbesondere Oberissigheim ist noch sehr stark landwirtschaftlich geprägt.
* {{Marker|type=fraction|name=Butterstadt|wikidata=Q1018143}} ist mit knapp 200 Einwohnern eine der kleinsten Orte der Region und liegt weitab im Nordosten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste größere Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}}. Von dort benötigt man für die ca. 40 km mit dem PKW mindestens 1 Stunde, ebenso mit der Bahn (RB58 und RB59).
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz.jpg|thumb|Bahnhof Bruchköbel mit P+R Parkplatz]]
{{vCard|type=rail|name=Bahnhof Bruchköbel|wikidata=Q116024907| description= Der Bahnhof liegt etwas abseits der Innenstadt und dient als Halt von Regionalzügen der Relation Hanau-Gießen, die in der Regel im Stundentakt verkehren.
}}
=== Mit dem Bus ===
Bruchköbel ist mit Buslinien hauptsächlich aus Richtung Hanau zu erreichen, zu nennen sind da die Linien 33, 562 und 563. Für diese Fahrtrelation gilt ein gesonderter Tarif, der günstiger ist als vergleichbare Verbindungen im RMV-Gebiet, dies ist noch ein Relikt aus der Zeit, als Bruchköbel noch offiziell zum Hanauer Stadtbusnetz gehörte.
=== Auf der Straße ===
Bruchköbel befindet sich an der {{RSIGN|DE|B|45}}, die teilweise autobahnähnlich ausgebaut ist. Am verkehrsgünstigsten ist die Anfahrt über die Anschlussstelle '''Hanau-Nord''' der {{RSIGN|DE|A|66}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Bruchköbel liegt zwar selbst nicht an einem Radfernweg, ist aber über gut ausgebaute Radwege aus Richtung Hanau und aus Erlensee (dort Anschluss zum Hessischen Radfernweg R3) erreichbar.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Bruchköbel ist problemlos zu Fuß durchquerbar, sofern man nicht vor hat, zu den weiter entfernten Stadtteilen zu gelangen.
Im Stadtgebiet sind zahlreiche Rad- und Wanderwege ausgeschildert. Diese dienen weniger dem Tourismus, da sie hauptsächlich Felder durchqueren, sondern dem Zurechtfinden in der Stadt und seinen Stadtteilen.
Einen Stadtbus in dem Sinne besitzt Bruchköbel zwar nicht, aber die Busse, die von Hanau nach Bruchköbel fahren, durchqueren die gesamte Stadt sowie zahlreiche Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Kirchen===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|Bruchköbel Altes Rathaus Jakobuskirche 20101021.jpg|Jakobuskirche und Altes Rathaus
|117 Jakobuskirche.jpg|hochkant{{!}}Jakobuskirche
|Bruchkoebel Jakobuskirche.JPG|Jakobuskirche
|Bonifatiuskirche Butterstadt01.jpg|Bonifatiuskirche
|Butterstadt Bonifatiuskirche (1).JPG|Bonifatiuskirche, Innenraum
|Butterstadt Bonifatiuskirche (3).JPG|Bonifatiuskirche, Altar
|Oberissigheim Kirche.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Oberissigheim Kirche 2.jpg|Evangelische Kirche Oberissigheim
|Niederissigheim Kirche.jpg|Kirche Niederissigheim
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (001).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (009).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (006).jpg|Michaelskirche Roßdorf
|Roßdorf (Bruchköbel) - Evangelische Kirche (004).jpg|Michaelskirche Roßdorf
}}
* {{vCard | name = Jakobuskirche | comment = evang | type = church | wikidata = Q1679583 | phone = +49 (0)6181 75454 (Gemeindebüro) | email = kigem.bruchkoebel@ekkw.de | description = Die Jakobuskirche ist die protestantische Kirche von Bruchköbel. Der Kirchturm wurde erstmals 1410 urkundlich erwähnt, das Kirchenschiff wurde im Jahr 1635 zerstört und erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1724 wieder aufgebaut. Um die Kirche herum befinden sich heute noch Reste der Mauer, die einst den Kirchhof abgrenzte.
}}
* {{vCard | name = Bonifatiuskirche | comment = kath | type = church | wikidata = Q106842038 | directions = im OT-Butterstadt | description = Die katholische Bonifatiuskirche ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfs Butterstadt nördlich von Bruchköbel. Sie entstand im Jahr 1866, als Butterstadt eine eigene katholische Gemeinde und eine eigene Volksschule bekam und nicht mehr von Roßdorf verwaltet wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche | type = church | wikidata = Q110585715 | directions = im OT-Oberissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die ältesten Teile der spätgotischen Saalkirche wurden bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Das Kirchenschiff brannte 1637 nieder. Es wurde 1663 wiederhergestellt und 1721 in Teilen erneuert. Der Kirchturm erhielt seinen schiefergedeckten, achteckigen, zweigeschossigen Helm, der den Glockenstuhl beherbergt um 1800.
}}
* {{vCard | name = Kirche Niederissigheim | type = church | wikidata = Q106842697 | directions = im OT-Niederissigheim | phone = +49 (0)6181 77707 (Gemeindebüro) | description = Die Kirche wurde 1738 eingeweiht. Neben dieser evangelischen Kirche steht das Pfarrhaus und heute auch das evangelische Gemeindezentrum.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Roßdorf | alt = Michaelskirche | type = church | wikidata = Q106842435 | directions = im OT-Roßdorf | description = Der romanische Kernbau der Saalkirche wurde 1765 im Inneren umgebaut. Aus dem Satteldach des Kirchenschiffs erhebt sich im Osten ein quadratischer Dachreiter. Die Kirchenausstattung stammt aus dem 18. Jahrhundert.
}}
[[File:123 Stadtbibliothek.jpg|thumb|Stadtbibliothek]]
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Bruchköbel | alt = ehemalige Johanneskirche | type = library | wikidata = Q28681836 | description = Auch wenn man es dem Gebäude heute nicht mehr ansieht, handelte es sich hierbei ursprünglich um eine lutherische Kirche, die das Gegenstück zur (reformierten) Jakobuskirche bildete. Die Kirche entstand im Jahr 1717, nachdem ein Bürger den Bauplatz der lutherischen Gemeinde schenkte. Nach der Zusammenlegung der lutherischen und reformierten Gemeinden war die Kirche nicht mehr notwendig, wurde im Jahr 1822 geschlossen und danach zu einem Wohnhaus umgebaut. Heute ist hier die Stadtbibliothek Bruchköbel ansässig. Diese bietet auf vier Etagen rund 25.000 Medien jeder Art.
}}
===Museen===
[[File:Bruchköbel Neues Spielhaus in der Spielhausgasse.JPG|thumb|„Neues Spielhaus“ in der Spielhausgasse]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum „Neues Spielhaus“ | type = museum | wikidata = Q76633633 | hours = auf Anfrage | description = Das Neue Spielhaus ist ein weiterer historischer Fachwerkbau in Bruchköbel. Hier befinden sich Exponate zur Landwirtschaft und Handwerk.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Frei- und Hallenbad Bruchköbel|address=Röntgenstraße 14-16, 63486 Bruchköbel |lat=50.18270|long=8.92407|phone=+49 06181 709193|description=Kein besonderes Schwimmbad, aber für einen Ausflug immer gut. Kindereinrichtungen gibt es nur im Freibad, das Hallenbad ist ein reines Schwimmerbecken.|hours=Freibad (Mai bis September) täglich 9:00-20:00, Mittwoch schon ab 7:00 geöffnet, Hallenbad Mo 8:00-22:00, Di Ruhetag, Mi und Do 7:00-22:00 (Warmbadetag), Fr 8:00-17:45, Sa 13:00-18:30, So 8:00-12:30|price=Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €}}
* Der große {{Marker|type=playground|name=Spielplatz Dicke Eiche|lat=50.17477|long=8.93075}} ist für Kinder ein Paradies. Benannt ist er nach einem im Wald befindlichen alten Baum, der inzwischen unter Denkmalschutz steht. Im Wald befindet sich auch ein kleiner Grillplatz, der bei Bedarf von der Stadt angemietet werden kann.
===Regelmäßige Veranstaltungen===
Kurz nach dem Jahresanfang startet für die Narren in Bruchköbel die Hochsaison. So lädt der Niederissigheimer Carnevals Club zu seinem Maskenball sowie zu der Prunksitzung und zu dem überregional Bekannten Faschingsumzug ein, welcher immer Faschingssontag durch den Stadtteil Niederissigheim führt.
An Fronleichnam lädt die Niederissigheimer Feuerwehr zu ihrem traditionellen Tag der Offenen Tür und Grilltag ein. Neben einem traditionellen Jugendfeuerwehr Gaudi-Wettkampf, gibt es bei leckeren Speisen vom Grill und kühlen Getränken vom Fass musikalische Unterhaltung. Viele Radfahrer erfreuen sich an dieser Veranstaltung bei einem Fahrradausflug.
Im Sommer lädt die Bruchköbler Innenstadt zum Hof- und Gassenfest ein. Verschiedene der schönen historischen Höfe laden zu Musik, Speis und Trank.
Kurz vor dem Herbst lädt das Altstadtfest in die Bruchköbler Altstadt um den Freien Platz ein. Auf der Großen Bühne treten verschiedene Musikgruppen auf und sorgen für Gute Stimmung.
Eine weiter Höhepunkt im Veranstaltungsjahr Bruchköbels ist das Mais- und Kürbisfest in der Innenstadt.
Den Abschluss bereitet der Weihnachtsmarkt, welcher immer am ersten Advent in der Altstadt Bruchköbels statt findet. Dort gibt es neben klassischem Glühwein auch den Bruchköbler Glühäppler der Kelterei Walther.
== Einkaufen ==
Die Geschäfte in Bruchköbel verteilen sich hauptsächlich entlang der Hauptstraße. Wer hingegen Dinge des täglichen Bedarfs benötigt, wird im Gewerbegebiet westlich von Bruchköbel fündig, dort gibt es neben Supermärkten und Bekleidungsgeschäften noch zahlreiche weitere Läden für besondere Bedarfe.
* {{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist ein Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten. Daneben dient er auch als Touristen-Information und Ticketverkauf. | copy-marker = Stadtladen Bruchköbel
}}
== Küche ==
[[File:Hauptstraße 63, 1, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Hasenpfeffer und Windbeutel]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Hasenpfeffer und Windbeutel|address=Hauptstraße 63, 63486 Bruchköbel |lat=50.17840|long=8.92118|phone=+49 6181 9653834|url=http://www.hasenpfeffer-und-windbeutel.de/|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 18:00-22:00, So 11:30-14:30|description=Deutsche Küche mit böhmischen Spezialitäten. Im Sommer Biergarten und Essen vom Holzkohlegrill.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Antica Casa | type = restaurant | url = https://www.restaurant-antica-casa.de | address = Hauptstraße 47, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17868 | long = 8.91956 | phone = +49 06181 9884980 | hours = Di-Sa 11:00-14:30 und 17:00-22:30, So 11:00-21:00 | lastedit = 2024-12-04 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Waldschänke | type = restaurant | url = http://www.waldschaenke-bruchkoebel.de/ | address = Kinzigheimer Weg 81, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17377 | long = 8.92883 | phone =+49 06181 9197377 | fax =+49 06181 9197378 | hours = Di-Fr 11:30-14:30 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-14:30 und 17:00-21:00 | lastedit = 2023-10-26 | description = Gutbürgerliche deutsche Küche.
}}
* {{vCard | name = Zur Sonne - Vietnamesisches Restaurant | type = restaurant | url = https://branchenbuch.bruchkoebel.de/sico_merchant_articles/index/merchant/801 | address = Vogelsbergstr. 15, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1821614 | long = 8.9190381 | phone = +49 (0)6181 4131969 | hours = Di-So 17.30-22.00 | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2024-12-04 | description = Vietnamesische Spezialitäten.
}}
[[File:Bahnhof Bruchköbel, 2, Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis.jpg|thumb|Bahnhofsgaststätte Gleis 3]]
* {{vCard | name = Bahnhofsgaststätte Gleis 3 | type = restaurant | url = https://www.gleis3-bahnhofsgaststaette.de | address = Bahnhofstraße 70, 63486 Bruchköbel | lat = 50.1861814 | long = 8.9170293 | phone = +49 (0)6181 73249 | hours = Mo-So 10.30-22.30 | lastedit = 2024-12-04 | description = Regionale und Deutsche Küche. Im Sommer Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/gastronomie/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | subtype = free wlan, german | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. | copy-marker = Hotel Aloisius
}}
* {{vCard | name = Vorzimmer Bruchköbel | type = restaurant | url = https://www.vorzimmer-bruchkoebel.de | address = Hauptstraße 32,63486 Bruchköbel | lat = 50.1788077 | long = 8.9184542 | mobile = +49 (0)1575 2859865 | hours = Mo-Mi 09:00-23:00, Do-Sa 09:00-01:00, So 09:00-17:00 | subtype = bar, cafe, restaurant, outdoor seating | lastedit = 2024-12-05 | description = Bar, Cafe und Restaurant im Stadthaus. Im Sommer mit Außengastronomie.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Zum Schwanen | type = hotel, beer garden, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/restaurant/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | hours = Mo-Mi ab 17:30 | subtype = parking, regional, beer garden | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812. | copy-marker = Hotel Zum Schwanen
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Zum Löwen | copy-marker = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und ab 16:30 | subtype = parking, beer garden| lastedit = 2024-12-05 | description = Die Gaststätte serviert hessische Küche, da Kneipenambiente herrscht und es gerne auch mal lauter zugeht ist die Gastätte für Familien mit Kindern eher nicht geeignet.
}}
== Nachtleben ==
Bruchköbel bietet ein paar Lokations für das Nachtleben an. Dieses sind das Cafe ElSol und das Con Carinio und im Stadtteil Roßdorf das Pup.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Bärensee | type = campsite, outdoor pool, restaurant | url = https://www.bruchkoebel.de/tourismus-sport-freizeit/campingplatz-baerensee | address = Bärensee 1, 63452 Hanau | lat = 50.1518 | long = 8.9529 | phone = +49 (0)6181 12306, +49 (0)6181 975451 | email = baerensee@bruchkoebel.de | hours = Mär-Okt | checkin = ab 15:00 | subtype = wheelchair, playground, restaurant, outdoor pool | lastedit = 2024-12-05 | description = Campingplatz der Stadt Bruchköbel am Stadtrand von Hanau mit 70 Plätzen für Durchgangsgäste.
}}
=== Hotels, Pensionen ===
[[File:125 Hotel Aloisius.jpg|thumb|upright|Hotel Aloisius]]
* {{vCard | name = Hotel Aloisius | id = Hotel Aloisius | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-aloisius.com/ | address = Hauptstraße 53A, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17848 | long = 8.92036 | phone = +49 (0)6181 709040 | email = hotel.restaurant.aloisius@gmail.com | checkin = 15:00-21:00 | price = EZ ab 53,00 €/Ü, DZ ab 70,00 €/Ü, ggf. zus. Frühstück 7,50 €/P | subtype = free wlan, restaurant | lastedit = 2024-12-04 | description = Gasthof mit angeschlossenem Restaurant. Das Gebäude des Hotels stammt aus dem Jahr 1724 und diente ursprünglich als Schulhaus, kleines, familiär geführtes Hotel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Zum Schwanen | id = Hotel Zum Schwanen | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-restaurant-zum-schwanen.de/zimmer/ | address = Hanauer Str. 12, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.2 | long = 8.911 | phone = +49 (0)6181 71226 | email = Hotel.Schneider@t-online.de | price = EZ ab 79,00 €/Ü, DZ ab 140,00 €/Ü | subtype = 3s, parking, bicycle stand | lastedit = 2024-12-05 | description = Das Haus ist im Familienbesitz seit 1812.
}}
* {{vCard | name = Pension Zum Löwen | id = Pension Zum Löwen | type = beer garden, boarding house, restaurant | url = https://zumloewen-bruchkoebel.de/pension/ | address = Hauptstraße 45, 63486 Bruchköbel | lat = 50.17845 | long = 8.91911 | phone = +49 (0)6181 71796 | fax = +49 (0)6181 74493 | email = info@zumloewen-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00 und 17:00-23:30 | price = EZ ab 47,00 €/ÜF, DZ ab 84,00 €/ÜF | subtype = parking, wlan, beer garden, noanimals | lastedit = 2024-12-05 | description = Pension und Gaststätte im Zentrum von Bruchköbel mit Biergarten im Sommer, Parkplätze im Hof (allerdings nicht für große Fahrzeuge wie Vans geeignet). Die Pension verfügt über 16 Zimmer mit 23 Betten.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bruchköbel | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | address = Hauptstraße 47a, 63486 Brüchköbel | lat = 50.1787 | long = 8.91951 | phone = +49 (0)6181 9010-180 | fax = +49 (0)611 327665328 | email = ppsoh@polizei.hessen.de | hours = Mo, Mi, Fr 07:00-16:00; Di, Do 7:00-19:00 | lastedit = 2024-12-05 | description = Die Polizeistation Hanau II ist gemeinsam mit dem Polizeiposten Erlensee und dem Polizeiposten Bruchköbel zuständig. Da der Polizeiposten Bruchköbel nicht ständig besetzt ist, muss ggf. auf die Polizeistation Hanau II ausgewichen werden.
}}
* {{vCard | type=police | name=Polizeistation Hanau II | address = Cranachstraße 1, 63452 Hanau | phone = +49 (0)6181 90100 |email = ppsoh@polizei.hessen.de | fax=+49 (0)611 327665354 | url = https://k.polizei.hessen.de/1102857819 | hours = 24/7 | lat = 50.141318 |long = 8.940394 | description = Die Polizeistation Hanau II ist zuständig für alle Straftaten, die in den Umlandgemeinden um die Stadt Hanau herum begangen wurden.
}}
== Gesundheit ==
In Bruchköbel befindet sich der Ärztliche Notdienst für die gesamte Region Hanau. Patienten erhalten hier außerhalb der Öffnungszeiten der niedergelassenen Hausärzte (hauptsächlich nachts und am Wochenende) ärztlichen Rat.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.loewen-apotheke-bruchkoebel.de/loewen-apotheke/ | address = Innerer Ring 2, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17983 | long = 8.91875 | phone = +49 (0)6181 976597 | email = info@loewen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:30-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = Rosen Apotheke | type = pharmacy | url = https://rosen-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Bahnhofstraße 5, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.18026 | long = 8.92356 | phone = +49 (0)6181 71979 | email = info@rosen-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:30-13:00
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Bruchköbel | type = pharmacy | url = https://bruchkoebel.easyapotheken.de/ | address = Keltenstraße 18a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Bruchköbel | lat = 50.17834 | long = 8.90818 | phone = +49 (0)6181 3076080 | email = bruchkoebel@easyapotheken.de | hours = Mo-Fr 8:30-19:00, Sa 8:30-16:00
}}
* {{vCard | name = Rathaus Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.rathaus-apotheke-bruchkoebel.de/ | address = Hanauer Straße 19a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.19927 | long = 8.91132 | phone = +49 (0)6181 77330 | email = info@rathaus-apotheke-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 8:30-12:30 und 14:30-18:30, Mi und Sa 8:30-13:00
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bruchköbel | type = medical on-call service | address = Innerer Ring 4, 63486 Bruchköbel | phone = +49 (0)6181 00332 | hours = Mo, Di, Do 19:00–23:00; Mi, Fr 14:00-23:00; Sa, So 8:00-23:00 | lat = 50.1805 | long = 8.9193
}}
* {{vCard | name = MVZ Maintal | comment = Gemeinschaftspraxis, Hausarzt | type = health center | url = https://mvzmaintal.de/bruchkoebel/ | address = Philipp-Reis-Straße 9, 63486 Bruchköbel | lat = 50.182 | long = 8.915 | phone = +49 (0)6181 6768250 | email = bruchkoebel@mvzmaintal.de | hours = Mo, Di, Do 7:00-19:00; Mi, Fr 7:00-13.00 | subtype = wheelchair, lift, free parking | lastedit = 2024-12-04
}}
* {{vCard | name = Rudolf Fink | comment = Allgemeinmedizin | type = doctor | address = Wilhelm-Busch-Ring 4, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Niederissigheim | lat = 50.1943 | long = 8.9253 | phone = +49 (0)6181 77799
}}
* {{vCard | name = Dr. Karlheinz Pohling | comment = Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Hausarzt | type = doctor | url = https://www.arzt-bruchkoebel.de/ | address = Kirchstraße 15a, 63486 Bruchköbel | directions = im OT-Roßdorf | lat = 50.198 | long = 8.909 | phone = +49 (0)6181 75060 | fax = +49 (0)6181 5799800
}}
=== Krankenhaus ===
Bruchköbel hat kein eigenes Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Hanau]].
* {{vCard|type= hospital|name= Klinikum Hanau|wikidata=Q27890135 | hours = 24/7 |description=Städtisches Krankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen
}}
*{{vCard|type=hospital|name=St. Vinzenz-Krankenhaus|wikidata=Q37833463|description= Etwas kleineres Krankenhaus in katholischer Trägerschaft, das aber auch für Notfälle zuständig ist.
}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Stadtladen Bruchköbel | id = Stadtladen Bruchköbel | type = shop, tourist information | url = https://www.bruchkoebel.de/stadtladen | address = Innerer Ring 1a 63486 Bruchköbel | lat = 50.179 | long = 8.919 | phone = +49 (0)6181 975516 | email = stadtladen@stadtmarketing-bruchkoebel.de | hours = Mo, Di, Do, Fr 9:00-12:30 u. 14:30-18:00; Mi, Sa 9:00-12:30 | lastedit = 2024-12-05 | description = Der Stadtladen ist neben der Funktion als Touristen-Information auch Ticketverkauf und Shop für die vielfältigsten Produkte und Erzeugnisse lokaler und regionaler Anbieter und Produzenten.
}}
== Ausflüge ==
* Radtouren durch den Bruchköbler Wald. Dort kann man auch den Spielplatz und Grillplatz Dicke Eiche ansteuern. Im Sommer ist eine Radtour an den Badesee Bärensee zu empfehlen.
* Ausflug zur Ronneburg.
* Wildpark Alte Fasanerie in [[Hanau]] ist von Bruchköbel in kurzer Zeit zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.18| long= 8.92| radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
c3929gayrh7s5ge5624ahwfaxec487y
Benutzer Diskussion:Eduard47
3
68956
1658471
1657484
2024-12-06T10:54:01Z
Albrecht62
40476
Neuer Abschnitt /* Heidelberg */
1658471
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv
|Alter =365
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Eduard47/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =monatlich
}}
== Grindavík ==
Hallo.
Der Artikel über [[Grindavík]] muss aktualisiert werden, da ein Lavatunnel unter der Stadt Schäden verursacht hat und ein Vulkanausbruch in der Stadt Gebäude zerstört hat.
Auch die Artikel [[Gaziantep]], [[Antakya]] und [[İskenderun]] müssen aktualisiert werden, nachdem ein sehr starkes Erdbeben am 6. Februar 2023 diese Städte schwer beschädigte und die meisten Hotels, Restaurants, Museen und andere Sehenswürdigkeiten entweder beschädigte oder zerstörte. Der Tourismus wurde eingestellt und die wenigen Museen, die das Erdbeben überstanden haben, sind noch geschlossen.
Danke. [[Spezial:Beiträge/31.200.16.100|31.200.16.100]] 00:01, 2. Feb. 2024 (CET)
: Danke für den Hinweis. Leider kann man nicht überall sein, darum kommt es immer wieder vor, dass Artikel nicht aktuell sind. Aber: Wikivoyage ist ein Wiki, also eine Website, die von '''jedem''' Besucher bearbeitet werden darf. Das bedeutet, dass jeder, auch Du, etwas zum Inhalt beitragen darf. Wenn Du also Informationen hast, aktualisiere die Artikel einfach. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:39, 2. Feb. 2024 (CET)
::Das sieht in allen Artikeln recht gut aus und kann dann irgendwann nachdem die Schäden beseitigt sind und wieder ein "normales" Leben dort eingezogen ist, wieder aktualisiert werden. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:44, 3. Feb. 2024 (CET)
== Deine Quickbar-Änderungen ==
Lieber Kollege, gelegentlich muss ich ja über Deine Änderungen an den Quickbars grinsen, die ich anscheinend zu selten vornehme. Es kommt mir etwas wie Stalking vor. Mitunter nerven sie aber, wie jetzt eben bei Krynica-Zdrój. Da wollte ich mal nicht wegen jeder Zeile einen neuen Edit machen. Mit dem Ergebnis, dass Deine Änderung an der quickbar eine Arbeit einer halben Stunden von mir zerschossen hat, wegen des Bearbeitungskonfliktes. Das finde ich dann nicht mehr witzig, war auch nicht das erste Mal in letzter Zeit. Können wir uns darauf verständigen, dass Du von mir bearbeitete Artikel zwei Stunden in Frieden lässt ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:09, 14. Mär. 2024 (CET)
:{{Ping|AnhaltER1960}} Das tut mir wirklich leid. Mir liegt es fern, jemandem durch diese kleinen Änderungen Schwierigkeiten zu machen. Eigentlich müsste ich ja eine Warnmeldung bei einem Bearbeitungskonflikt bekommen, das war aber hier nicht der Fall, sonst hätte ich entsprechend reagiert. Da ich bei Änderungen der Quickbar normalerweise nur in dem Einleitungsabschnitt Änderungen vornehme, ist die Wahrscheinlichkeit, jemandem in die Quere zu kommen, eigentlich recht gering, trotzdem werde ich in Zukunft von „deinen“ Artikeln die Finger lassen, zumindest vorübergehend. Du hast mindestens ein Bier gut bei mir, viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:00, 15. Mär. 2024 (CET)
: Ergänzung: Meine abendlichen Bearbeitungen (auf dem Sofa) beschränke ich vorwiegend auf die Quickbar, da auf dem Smartphone vernünftiges Arbeiten kaum möglich ist. Kann es sein, dass bei mobilen Änderungen ein Bearbeitungskonflikt '''nicht''' gemeldet wird? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:47, 15. Mär. 2024 (CET)
:{{Ping|AnhaltER1960}}: Noch was: Stalking ist eine Straftat! Das war hoffentlich nicht ernst gemeint, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:35, 15. Mär. 2024 (CET)
:*Lach*, nein, war es nicht. Gewisse Auffälligkeiten im Bearbeitungsverhalten lassen sich allerdings nicht leugnen :-). Was das Anzeigen der Bearbeitungskonflikte angeht, so sehr stecke ich nicht in der Technik hier drin. Meiner Beobachtung nach wird der Konflikt allerdings erst angezeigt beim Versuch des Abspeicherns eines Edits, wenn zwischenzeitlich ein anderer Edit fertiggestellt (also ''Änderung veröffentlicht'') wurde. Das reine zeitgleiche Öffnen und Bearbeiten durch einen anderen Nutzer bekommt man meines Wissens nicht angezeigt. Unabhängig, ob mobil oder Desktop. Es macht meines Wissens (aber da kann ich auch falsch liegen) auch keinen Unterschied, wo im Artikel die Änderung erfolgte. Am Ende kommen solche Bearbeitungskonflikte hier auch nicht so oft vor. Bleibt also hoffentlich eine Ausnahme. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:10, 15. Mär. 2024 (CET)
::: {{Ping|AnhaltER1960}} Zu „Auffälligkeiten im Bearbeitungsverhalten“: Das ist ganz einfach zu erklären. Wegen der stark eingeschränkten Möglichkeiten bei meiner abendlichen „Arbeit“ mit dem Smartphone nutze ich zur Auswahl die Liste „Letzte Änderungen“. Und da tauchst Du wegen deiner Aktivität überproportional {{S|Dh}} häufig oft auf.
::: Zu „Anzeigen der Bearbeitungskonflikte“: Da bei mir beim Speichern keinerlei Hinweis von Seiten der Software erschienen ist, hätte dieses bei Dir beim Speichern erfolgen müssen, und Du hättest reagieren können. Wenn allerdings auch bei Dir dieser Hinweis nicht kam, liegt das dann doch wohl an der Software, oder? Ob das mit der mobilen Bearbeitung zusammenhängt bleibt eine Vermutung {{S|???}}. Hoffen wir, dass es eine Ausnahme bleibt, Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:28, 16. Mär. 2024 (CET)
:::: Ich hatte eine Warnung bekommen. Da ich in diesem Fall aber einen umfangreichen Edit mit Änderungen an vielen Punkten im Text vorbereitet hatte, war das ein ziemliches Gefrickel die Änderungen einzuarbeiten. Bei einem kurzen Edit wäre das kein Problem gewesen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:12, 22. Mär. 2024 (CET)
==Wildschönau ==
???. Mehr nicht. einfach nur: ??? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 20:19, 4. Apr. 2024 (CEST)
:Bitte verzeih' mir. Habe am Handy auf der Seite "Letzte Änderungen" Einträge kontrolliert, dabei muss ich unbemerkt einen falschen Schalter getroffen haben. Die Schaltflächen sitzen leider sehr eng beieinander. Dumm nur, dass ich das nicht bemerkt habe. Ich kann mich nur entschuldigen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:35, 4. Apr. 2024 (CEST)
::Du wirst verstehen, dass ich von der Aktion nicht begeistert war, zumal ich weiter an dem Artikel gearbeitet hatte und durch Deinen ''Edit'' wieder Bearbeitungen verloren gingen, die ich erst wieder mit durchaus überflüssigem Zeitaufwand retten musste. Und dies nicht das erste Mal war, dass wir uns in die Quere kamen, genauer Du mir in die Quere kamst. Ich bitte Dich inständig das nicht einreissen zu lassen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:38, 6. Apr. 2024 (CEST)
:::{{Ping|AnhaltER1960}} Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass meine Entschuldigung das Thema beendet. Dass Du allerdings nachtrittst, hatte ich nicht erwartet. Keine Sorge, ich werde das nicht einreißen lassen! Ich werde zukünftig abends keine Edits von neuen bzw. nicht angemeldeten Usern kontrollieren sondern Dir als Administrator die dankbare Aufgabe überlassen. Viel Spaß dabei, wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:21, 7. Apr. 2024 (CEST)
:::: Hallo Klaus, das liegt mir jetzt doch am Herzen! Laß Dir die Mitarbeit nicht vermiesen! Mach einfach weiter, das allermeiste ist doch sehr gut, und wenn mal etwas vielleicht nicht so toll ist (oder auch nicht), Schwamm drüber! Mach einfach weiter, Deine Worte, it's a Wiki! Und auch Du bist Administrator --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:26, 7. Apr. 2024 (CEST)
::::: Danke [[Benutzer:Scholless|Michael]] für die tröstenden Worte. Wie sagte schon ein "großer" Deutscher: Schau'n mer mal! Werde mir wohl ein neues Smartphone leisten müssen. Dann wird auch das Handling besser und die Anzeige springt nicht immer und mein Finger trifft nicht so oft den falschen Button. Gute Nacht sagt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:44, 7. Apr. 2024 (CEST)
== Kastania-Höhle (Peleponnes) ==
Hallo Eduard, hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], obwohl ich mich ein wenig umgeschaut habe, bin ich immer noch zu keiner Entscheidung gekommen, ob es bei der vCard bleibt oder ob ich eine Seite erstelle. Um zu üben, habe ich die Seite in meinen Benutzernamensraum verschoben und die Weiterleitung von der Originalseite gelöscht. Dann habe ich mit der Hilfeseite [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite]] versucht, die Seite zu erstellen und habe dabei die [[Vorlage:Strand]] versucht zu benutzen. Nun wollte ich, gemäß Anleitung, mit WikiData verbinden. Daran bin ich kläglich gescheitert. Auch die Vorlage:Strand ließ sich nicht wirklich bearbeiten. Ich landete immer nur in der Bearbeitung der Vorlage selbst, nie in der Bearbeitung der Kastania-Höhle mit Hilfe der Vorlage. Nun habe ich folgende Fragen:
# Sollte die vCard mit irgendetwas wie Wikidata, Wikisource, etc. verbunden werden?
# Ist es möglich, dass man im eigenen Benutzernamensraum mit Vorlagen nicht korrekt arbeiten kann?
# Wäre es nicht gut die - jetzt leere - Kastania-Seite zu löschen?
Danke im voraus, liebe Grüße [[Benutzer:Jule Glühwurm|Jule Glühwurm]] ([[Benutzer Diskussion:Jule Glühwurm|Diskussion]]) 14:37, 21. Mär. 2024 (CET)
:: Hallo [[Benutzer:Jule Glühwurm|Jule Glühwurm]], Du solltest tatsächlich Dich entscheiden, ob Du 1. die vCard im Artikel [[Monemvasia]] weiter ausbauen willst oder ob Du 2. einen kompletten Artikel über die Kastania-Höhle anlegen willst.
:# Die vCard in [[Monemvasia]] existiert ja schon und ist auch schon mit Wikidata verknüpft, kann also ohne weiteres erweitert werden. Ggf. kann man in Wikidata ja noch zusätzliche Parameter erfassen. Da die Höhle im Gemeindegebiet liegt, würde ich sie nach „Sehenswürdigkeiten“ verschieben (nicht unter „Ausflüge“ belassen) und auf ein Minimum kürzen. Den ganzen weiteren Text kannst Du dann unmittelbar nach der vCard anordnen, dort mit Zwischenüberschriften versehen, Absätze einfügen usw. Das alles funktioniert nicht innerhalb der vCard. Die Kurzfassung der vCard kannst Du dann auch in [[Lakonien]] einbauen mit einem Hinweis auf [[Monemvasia]]. Das vermeidet Redundancen.
:# Mit der [[Vorlage:Strand]] funktioniert das nicht, stattdessen habe ich mal [[Benutzer:Eduard47/Test2|hier]] ein Grundgerüst für einen Artikel erstellt und zwar auf Basis der [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] (Skelett für Strand), ergänzt um eine Quickbar. Die Anzeige funktioniert aber erst, wenn die QB in dem Artikel [[Kastania-Höhle]] eingefügt ist.
:: Wenn Du Dich für die Variante 2/ (eigener Artikel) entscheidest, braucht der zzt noch leere Artikel natürlich nicht gelöscht zu werden. Allerdings sollte dann der Text in [[Monemvasia]] auch gekürzt werden. Ich hoffe, dass ich Dir geholfen habe, aber vielleicht hat ja [[Benutzer:DerFussi|der Fussi]] noch einen Vorschlag? Weiterhin viel Spaß wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:57, 22. Mär. 2024 (CET)
:::Hallo zusammen ({{Ping|Jule Glühwurm|Eduard47}}). Da ihr mich direkt fragt, antworte ich gerne auch subjektiv. Ich bin eher gegen eigene Artikel für Sehenswürdigkeiten, obwohl ich mit Löschanträgen für Sehenswürdikeiten auch schon gescheitert bin ([[Wikivoyage:Löschanträge/Schloss Chillon]]). Die leere Seite zur Kastania-Seite nicht löschen. Man sollte sie zu einer Wikidata-Weiterleitung machen. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pura_Kehen&redirect=no Dort] ist ein Beispiel. Dann wird unser Artikel nämlich trotzdem in Wikipedia und auf Commons verlinkt. Die Benutzerinnen und Benutzer landen dann direkt im passenden Abschnitt des Artikels [[Monemvasia]]. Man ist auch bei großen Objekten nicht auf einen Absatz beschränkt. Schließe die VCard ab und fange den neuen Absatz mit einem Doppelpunkt an. Beim [[Pura Dalem Sakenan]] habe ich das so gemacht. Tipps dazu auf [[Hilfe:Erstellen einer VCard#Wie kann man…?]]. Zur Wikidata-Weiterleitung habe ich auch mal [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung|was geschrieben]]. Es kann passieren, dass Vorlagen nicht im Nutzernamensraum funktionieren. Einige (wenige) prüfen den Namensraum, andere wie die Quickbar erwarten, dass die Seite auf Wikidata bekannt ist. Bei den Quickbars kann man aber {{Para|id|Q<Orts-ID>}} dazuschreiben. Dann klappt es auch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:55, 22. Mär. 2024 (CET)
== Kaiserslautern ==
Seit wann listen wir Restaurants auf, die sich nicht in der Stadt befinden, sondern über 20 km entfernt? Ich dachte wir waren uns einig, dass ein POI auch in genau dem Ort liegen muss, um den es im Reiseführer geht. Mit ein paar Ausnahmen hier und da, aber keiner fährt einfach mal 20 km weit weg für ein Restaurant wenn er eigentlich nur die Stadt sehen will. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 20:13, 6. Apr. 2024 (CEST)
:Diese Regelung ist mir neu, wurde das irgendwann festgelegt? Wenn ich mehrere Tage in Kaiserslautern bin und am nordöstlichen Stadtrand wohne, sind es mit dem Fahrrad 18 km, also durchaus als Ausflug zu schaffen. Das Ziel ist ja schon als „außerhalb“ einsortiert. Wenn Du willst, darfst Du das aber auch wieder löschen, steht ja schon im Abschnitt „Ausflüge“. Viele Grüße, Eduard47 (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2024 (CEST) [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:35, 6. Apr. 2024 (CEST)
== Eifelquerbahn ==
Hallo Eduard, kannst du dir bitte mal den Abschnitt "Karte von Eifelquerbahn" angucken diese dynamische Karte zeigt nur ein totes Waldstueck irgendwo bei Rettersheim an vielleicht sind irgendwie die Koordinaten falsch eingetippt aber ich finde den Fehler nicht, danke,Gruss Falke [[Spezial:Beiträge/41.222.178.5|41.222.178.5]] 09:40, 1. Mai 2024 (CEST)
: Moin [[Spezial:Beiträge/41.222.178.5|Falke]], ich habe mal den Mapframe neu zentriert und Größe und Zoomfaktor angepasst. Ein Tipp zur Findung der "richtigen" Daten: Wenn Du [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php?lang=de diese Karte] nutzt, findest Du links den Punkt "Mapframe", dann oben rechts den Suchort eingeben, in der Mitte findest Du dann beim Klick auf das Kreuz eine fertige Kopiervorlage für den Mapframe. Die Rahmen-Markierungen sollen unterstützen, beim Scrollen mit der Maus änderst Du den Zoomfaktor.
:* Die Fotos solltest Du den Abschnitten zuordnen (z. B. Fahrzeuge)
:* Noch'n Tipp: Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. (Gestern warst Du "41.222.177.231", heute "41.222.178.5")
: Noch Fragen? Gerne! Gruß aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:55, 1. Mai 2024 (CEST)
== Eifelquerbahn ==
Moin, jetzt gibts da noch ein kleines aber feines Problemchen bei der Eingabe der DB RZ in den Bf Andernach und Gerolstein in der Eifel, kannst du dir das mal angucken?
Und kannst du weitermachen mit der kompletten Auflistung der Stationen in der Mapframe, ich habe jetzt einige eingegeben aber nur die die Arikkel in der Wikipedia haben wegen den Koordinaten jene zwischen Kaisersesch und Gerolstein, ausg. Daun konnte ich nicht finden.
Gruss Falke [[Spezial:Beiträge/41.222.181.208|41.222.181.208]] 13:06, 3. Mai 2024 (CEST)
:: sehe mir das morgen an, bin zzt unterwegs. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:59, 3. Mai 2024 (CEST)
::: Hallo Falke, ich habe jetzt mal die Liste der Stationen ergänzt, tlw. korrigiert, und mit Wikidata verlinkt, auch die der Sehenswürdigkeiten. Zwei Stationen (Rengen und Hohenfels) konnte ich nicht finden, auch bei Google-Maps nicht, dafür fehlen jetzt die Marker. Was ist die "Buchenbachhohle"? Die Reisezentren mit ich mit Marker-Kopien versehen, 2 Marker an der gleichen Stelle sind nicht darstellbar.
::: Hast du nochmal über eine Anmeldung bei Wikivoyage nachgedacht? Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:50, 4. Mai 2024 (CEST)
== Moin, brauch mal kurz Wikivoyageveteranenhilfe ==
Hey, wie geht's? Wollte gerade den Artikel für Aalten in den Niederlanden anfangen, da noch kein Artikel in irgendeiner Version von WV besteht. Hatte mich gewundert weil die Nachbarstadt Bocholt schon gut erfasst ist und sogar auf Aalten bzw. den Ortteil Dinxperlo hinweist. Irgendwie hab ich Probleme bei der Erstellung, wenn du vielleicht so nett wärst und bei Zeiten kurz Starthilfe mit Erstellung, und das die Daten alle richtig verbunden sind, geben könntest? Artikelname kann ruhig [[Aalten]] sein, den Namen gibt es nur einmal. Wäre sehr nett, bevor ich da irgendwas komplett falsch mach. Danke und bis denne. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 16:04, 4. Mai 2024 (CEST)
: Habe das Skelett in den Artikel kopiert, auf Wikidata die Verknüpfung zum WV-Artikel angelegt und den Mapframe angelegt (Größe und Zoomfaktor musst Du ggf. noch bei Bedarf anpassen. Auf der niederländischen Wikivoyage gibt es sogar einen Artikel über Aalten. Dann man los! Viel Spaß wünscht --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:30, 4. Mai 2024 (CEST)
== Bitte sperren ==
[[Spezial:Beiträge/185.150.48.193]]. Vandalismus. [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[User talk:TenWhile6|Diskussion]] <nowiki>|</nowiki> [[m:SWMT|SWMT]])</small> 11:40, 6. Mai 2024 (CEST)
== Ostfriesische Kustenbahn ==
Moin Eduard, weisst du sonst noch etwas das du in den Artikel einarbeiten kannst? Mein Kenntnisstand zu diesem Artikel ist soweit ausgeschoepft.
Gruss
Falke {{unsigniert|41.222.179.20| 07:31, 12. Mai 2024 (CEST)}}
: Hallo Falke, ich kenne die Bahn nicht, kann kaum helfen, aber irgendjemand wird das wohl irgendwann machen (mit Rom hat das auch etwas länger gedauert!). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:28, 12. Mai 2024 (CEST)
== Westerwaldbahn ==
Moin, kannst du dir bitte im Artikel namens [[Westerwaldbahn]] einmal die mapframe anschauen, in der dynamischen Karte werden zwar die Stationen alle genannt aber dort liegen sie ganz woanders weil warscheinlich die koordinaten korrekt sind aber irgendwo ein technischer datenfehler vorliegt, die Stationen stimmen nun, den geschlossenen Biersdorfer habe ich entfernt. {{Unterschrift|41.222.177.172}}
: Die mapframe ist OK, nur sind die Koordinaten allesamt falsch. Für Betzdorf habe ich mal die Koordinate herausgesucht. Mit Google Maps kann man die restlichen Koordinaten bestimmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 22. Mai 2024 (CEST)
:: Du hast die Nachkommastellen aus Minuten und Sekunden (60er-Teilung) nicht in Dezimalkoordinaten (100er-Teilung) umgerechnet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:54, 22. Mai 2024 (CEST)
::: Hallo Falke (?), ich hatte Dir bereits 3mal diesen Tipp zur Findung der richtigen Koordinaten gegeben. Hier nun zum 4. mal:
::: Ein Tipp zur Findung der "richtigen" Daten: Wenn Du [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php?lang=de diese Karte] nutzt, findest Du links den Punkt "Mapframe", dann oben rechts den Suchort eingeben, in der Mitte findest Du dann beim Klick auf das Kreuz eine fertige Kopiervorlage für den Mapframe. Die Rahmen-Markierungen sollen unterstützen, beim Scrollen mit der Maus änderst Du den Zoomfaktor. Außerdem gibt es die Koordinaten bei Google Maps nach Klick mit der rechten Maustaste.
::: Noch'n Tipp: Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. Außerdem erhältst Du als registrierter Benutzer eine Nachricht wenn Dich jemand anschreibt, auch Tage später noch bei einer Frage. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:36, 22. Mai 2024 (CEST)
== Rückgängigmachung meiner Edits ==
Hi Eduard, darf ich mal fragen was im Gelsenkirchen Artikel der Grund für die Rückgängigmachung meiner Edits war? [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 15:09, 8. Jun. 2024 (CEST)
: {{Ping|Deutschereditor}} Das ist mir etwas peinlich. Abends auf dem Sofa schaue ich mir manchmal auf meinem recht kleinen Smartphone die Liste der letzten Änderungen an. Da mein Gerät nicht nur klein sondern auch recht träge ist, springt die Anzeige oft. Dabei kann es vorkommen, dass ich aus Versehen die Schaltfläche "zurücksetzen" treffe, und schon ist es passiert. Ich habe das dann sofort bemerkt und meine Rückgängigmachung wieder rückgängig gemacht, es wurde also der alte Zustand wieder hergestellt. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen? Viele Grüße--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:02, 8. Jun. 2024 (CEST)
::Schon okay, nur etwas gewundert. - [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 23:17, 8. Jun. 2024 (CEST)
::Hey, glaube unsere Bearbeitungen im Reken Artikel haben sich überlagert und dein Waldkapelleneintrag ist untergegangen. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 14:34, 4. Aug. 2024 (CEST)
:::Danke, schon repariert. Jetzt ziehe ich mich aber aus dem Artikel zurück und überlasse Dir das Feld. Viele Grüße [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:38, 4. Aug. 2024 (CEST)
== Report ==
Hello, please check this user for vandalism: https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.27.61.41
Thank you. [[Benutzer:Ternera|Ternera]] ([[Benutzer Diskussion:Ternera|Diskussion]]) 15:54, 13. Jun. 2024 (CEST)
* {{erledigt}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:25, 13. Jun. 2024 (CEST)
== vCard-Editor ==
Moin Eduard47,
hast Du als erfahrener Hase einen Link zu einem vCard-Editor mit Formulareingabe?
Das Ding ''muss'' es geben, evtl. für mich nicht, weil ich über die 'Mobile Ansicht' bearbeite?!
Mit Dank grüßt die --[[Benutzer:Taigatrommel|Taigatrommel]] ([[Benutzer Diskussion:Taigatrommel|Diskussion]]) 23:03, 19. Jul. 2024 (CEST)
: Moin [[Benutzer:Taigatrommel|Taigatrommel]], das wäre schön, wenn der vCard-Editor auch in der „Mobilen Ansicht“ funktionieren würde. Die [[Hilfe:Erstellen einer VCard#Mobile Version|hier]] genannte Möglichkeit (''Benutze in deinen Einstellungen den Skin Timeless'') habe ich nie ausprobiert weil ich auf meinem kleinen Smartphone dann wohl komplett die Übersicht verlieren würde. Ich nutze aber den vCard-Editor gerne und regelmäßig auf dem Desktop. Dort kannst Du ihn aufrufen von der Zeile der jeweiligen Abschnitts-Überschrift. Rechts neben dem Titel des Abschnitts findest Du [Eintrag hinzufügen], ein Klick darauf öffnet den vCard-Editor. Schon vorhandene vCards kannst Du bearbeiten, wenn Du am Ende der vCard auf „bearbeiten“ klickst. Aber wie gesagt: Nur in der Desktop-Ansicht (oder vielleicht im Skin Timeless?). Wenn Du Fragen zum vCard-Editor hast: Nur zu, fragen kostet nix! Viele Grüße aus Hamburg sendet --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:53, 20. Jul. 2024 (CEST)
::Ahoj und vielen Dank für Deinen Tipp! Funktioniert wie angekündigt nicht dolle, und ich werde auf einen Offline-Text-Editor ausweichen, aber einen Versuch war es wert! Aus [[Kaunas]] grüßt die --[[Benutzer:Taigatrommel|Taigatrommel]] ([[Benutzer Diskussion:Taigatrommel|Diskussion]]) 11:14, 20. Jul. 2024 (CEST)
:::Gern geschehen (!) und weiterhin viel Spaß beim Aktualisieren von [[Kaunas]], der Artikel ist ja anscheinend in den vergangenen Jahren nie wirklich überarbeitet worden, immer nur formelle Änderungen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:29, 20. Jul. 2024 (CEST)
== QB ohne „auto“ ==
[[Takasaki]] „11:03, 25. Aug. 2024 Eduard47 Diskussion Beiträge 38.882 Bytes −3 →Einleitung: QB ohne „auto“
Ist so noch in der Vorlage „Großstadt“ und evtl. anderen. Dies nur zur Kenntnis und Veranlassung. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 18:28, 25. Aug. 2024 (CEST)
:Danke für die Info, ist aber nicht so schlimm, funktioniert ja trotzdem. Die Skelette müssen alle ohnehin überarbeitet werden. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:40, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Heidelberg ==
Hallo Eduard47, du hast einige V-Cards in Marker oder Wikipedia-Links umgewandelt. Ich fange hier gerade ersten. Vielleicht hast du einen Tipp für mich, was Marker und Links an Vorteilen bieten ggü. V-Cards. Ich dachte die V-Cards sind das, was hier präferiert wird. Gruß [[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 11:54, 6. Dez. 2024 (CET)
1f0luqnm9dvnqjkuanyvq7coii14d0j
1658472
1658471
2024-12-06T10:56:27Z
Albrecht62
40476
/* Heidelberg */ .
1658472
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv
|Alter =365
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Eduard47/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =monatlich
}}
== Grindavík ==
Hallo.
Der Artikel über [[Grindavík]] muss aktualisiert werden, da ein Lavatunnel unter der Stadt Schäden verursacht hat und ein Vulkanausbruch in der Stadt Gebäude zerstört hat.
Auch die Artikel [[Gaziantep]], [[Antakya]] und [[İskenderun]] müssen aktualisiert werden, nachdem ein sehr starkes Erdbeben am 6. Februar 2023 diese Städte schwer beschädigte und die meisten Hotels, Restaurants, Museen und andere Sehenswürdigkeiten entweder beschädigte oder zerstörte. Der Tourismus wurde eingestellt und die wenigen Museen, die das Erdbeben überstanden haben, sind noch geschlossen.
Danke. [[Spezial:Beiträge/31.200.16.100|31.200.16.100]] 00:01, 2. Feb. 2024 (CET)
: Danke für den Hinweis. Leider kann man nicht überall sein, darum kommt es immer wieder vor, dass Artikel nicht aktuell sind. Aber: Wikivoyage ist ein Wiki, also eine Website, die von '''jedem''' Besucher bearbeitet werden darf. Das bedeutet, dass jeder, auch Du, etwas zum Inhalt beitragen darf. Wenn Du also Informationen hast, aktualisiere die Artikel einfach. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:39, 2. Feb. 2024 (CET)
::Das sieht in allen Artikeln recht gut aus und kann dann irgendwann nachdem die Schäden beseitigt sind und wieder ein "normales" Leben dort eingezogen ist, wieder aktualisiert werden. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:44, 3. Feb. 2024 (CET)
== Deine Quickbar-Änderungen ==
Lieber Kollege, gelegentlich muss ich ja über Deine Änderungen an den Quickbars grinsen, die ich anscheinend zu selten vornehme. Es kommt mir etwas wie Stalking vor. Mitunter nerven sie aber, wie jetzt eben bei Krynica-Zdrój. Da wollte ich mal nicht wegen jeder Zeile einen neuen Edit machen. Mit dem Ergebnis, dass Deine Änderung an der quickbar eine Arbeit einer halben Stunden von mir zerschossen hat, wegen des Bearbeitungskonfliktes. Das finde ich dann nicht mehr witzig, war auch nicht das erste Mal in letzter Zeit. Können wir uns darauf verständigen, dass Du von mir bearbeitete Artikel zwei Stunden in Frieden lässt ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:09, 14. Mär. 2024 (CET)
:{{Ping|AnhaltER1960}} Das tut mir wirklich leid. Mir liegt es fern, jemandem durch diese kleinen Änderungen Schwierigkeiten zu machen. Eigentlich müsste ich ja eine Warnmeldung bei einem Bearbeitungskonflikt bekommen, das war aber hier nicht der Fall, sonst hätte ich entsprechend reagiert. Da ich bei Änderungen der Quickbar normalerweise nur in dem Einleitungsabschnitt Änderungen vornehme, ist die Wahrscheinlichkeit, jemandem in die Quere zu kommen, eigentlich recht gering, trotzdem werde ich in Zukunft von „deinen“ Artikeln die Finger lassen, zumindest vorübergehend. Du hast mindestens ein Bier gut bei mir, viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:00, 15. Mär. 2024 (CET)
: Ergänzung: Meine abendlichen Bearbeitungen (auf dem Sofa) beschränke ich vorwiegend auf die Quickbar, da auf dem Smartphone vernünftiges Arbeiten kaum möglich ist. Kann es sein, dass bei mobilen Änderungen ein Bearbeitungskonflikt '''nicht''' gemeldet wird? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:47, 15. Mär. 2024 (CET)
:{{Ping|AnhaltER1960}}: Noch was: Stalking ist eine Straftat! Das war hoffentlich nicht ernst gemeint, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:35, 15. Mär. 2024 (CET)
:*Lach*, nein, war es nicht. Gewisse Auffälligkeiten im Bearbeitungsverhalten lassen sich allerdings nicht leugnen :-). Was das Anzeigen der Bearbeitungskonflikte angeht, so sehr stecke ich nicht in der Technik hier drin. Meiner Beobachtung nach wird der Konflikt allerdings erst angezeigt beim Versuch des Abspeicherns eines Edits, wenn zwischenzeitlich ein anderer Edit fertiggestellt (also ''Änderung veröffentlicht'') wurde. Das reine zeitgleiche Öffnen und Bearbeiten durch einen anderen Nutzer bekommt man meines Wissens nicht angezeigt. Unabhängig, ob mobil oder Desktop. Es macht meines Wissens (aber da kann ich auch falsch liegen) auch keinen Unterschied, wo im Artikel die Änderung erfolgte. Am Ende kommen solche Bearbeitungskonflikte hier auch nicht so oft vor. Bleibt also hoffentlich eine Ausnahme. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:10, 15. Mär. 2024 (CET)
::: {{Ping|AnhaltER1960}} Zu „Auffälligkeiten im Bearbeitungsverhalten“: Das ist ganz einfach zu erklären. Wegen der stark eingeschränkten Möglichkeiten bei meiner abendlichen „Arbeit“ mit dem Smartphone nutze ich zur Auswahl die Liste „Letzte Änderungen“. Und da tauchst Du wegen deiner Aktivität überproportional {{S|Dh}} häufig oft auf.
::: Zu „Anzeigen der Bearbeitungskonflikte“: Da bei mir beim Speichern keinerlei Hinweis von Seiten der Software erschienen ist, hätte dieses bei Dir beim Speichern erfolgen müssen, und Du hättest reagieren können. Wenn allerdings auch bei Dir dieser Hinweis nicht kam, liegt das dann doch wohl an der Software, oder? Ob das mit der mobilen Bearbeitung zusammenhängt bleibt eine Vermutung {{S|???}}. Hoffen wir, dass es eine Ausnahme bleibt, Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:28, 16. Mär. 2024 (CET)
:::: Ich hatte eine Warnung bekommen. Da ich in diesem Fall aber einen umfangreichen Edit mit Änderungen an vielen Punkten im Text vorbereitet hatte, war das ein ziemliches Gefrickel die Änderungen einzuarbeiten. Bei einem kurzen Edit wäre das kein Problem gewesen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:12, 22. Mär. 2024 (CET)
==Wildschönau ==
???. Mehr nicht. einfach nur: ??? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 20:19, 4. Apr. 2024 (CEST)
:Bitte verzeih' mir. Habe am Handy auf der Seite "Letzte Änderungen" Einträge kontrolliert, dabei muss ich unbemerkt einen falschen Schalter getroffen haben. Die Schaltflächen sitzen leider sehr eng beieinander. Dumm nur, dass ich das nicht bemerkt habe. Ich kann mich nur entschuldigen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:35, 4. Apr. 2024 (CEST)
::Du wirst verstehen, dass ich von der Aktion nicht begeistert war, zumal ich weiter an dem Artikel gearbeitet hatte und durch Deinen ''Edit'' wieder Bearbeitungen verloren gingen, die ich erst wieder mit durchaus überflüssigem Zeitaufwand retten musste. Und dies nicht das erste Mal war, dass wir uns in die Quere kamen, genauer Du mir in die Quere kamst. Ich bitte Dich inständig das nicht einreissen zu lassen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:38, 6. Apr. 2024 (CEST)
:::{{Ping|AnhaltER1960}} Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass meine Entschuldigung das Thema beendet. Dass Du allerdings nachtrittst, hatte ich nicht erwartet. Keine Sorge, ich werde das nicht einreißen lassen! Ich werde zukünftig abends keine Edits von neuen bzw. nicht angemeldeten Usern kontrollieren sondern Dir als Administrator die dankbare Aufgabe überlassen. Viel Spaß dabei, wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:21, 7. Apr. 2024 (CEST)
:::: Hallo Klaus, das liegt mir jetzt doch am Herzen! Laß Dir die Mitarbeit nicht vermiesen! Mach einfach weiter, das allermeiste ist doch sehr gut, und wenn mal etwas vielleicht nicht so toll ist (oder auch nicht), Schwamm drüber! Mach einfach weiter, Deine Worte, it's a Wiki! Und auch Du bist Administrator --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 23:26, 7. Apr. 2024 (CEST)
::::: Danke [[Benutzer:Scholless|Michael]] für die tröstenden Worte. Wie sagte schon ein "großer" Deutscher: Schau'n mer mal! Werde mir wohl ein neues Smartphone leisten müssen. Dann wird auch das Handling besser und die Anzeige springt nicht immer und mein Finger trifft nicht so oft den falschen Button. Gute Nacht sagt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:44, 7. Apr. 2024 (CEST)
== Kastania-Höhle (Peleponnes) ==
Hallo Eduard, hallo [[Benutzer:DerFussi|Fussi]], obwohl ich mich ein wenig umgeschaut habe, bin ich immer noch zu keiner Entscheidung gekommen, ob es bei der vCard bleibt oder ob ich eine Seite erstelle. Um zu üben, habe ich die Seite in meinen Benutzernamensraum verschoben und die Weiterleitung von der Originalseite gelöscht. Dann habe ich mit der Hilfeseite [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite]] versucht, die Seite zu erstellen und habe dabei die [[Vorlage:Strand]] versucht zu benutzen. Nun wollte ich, gemäß Anleitung, mit WikiData verbinden. Daran bin ich kläglich gescheitert. Auch die Vorlage:Strand ließ sich nicht wirklich bearbeiten. Ich landete immer nur in der Bearbeitung der Vorlage selbst, nie in der Bearbeitung der Kastania-Höhle mit Hilfe der Vorlage. Nun habe ich folgende Fragen:
# Sollte die vCard mit irgendetwas wie Wikidata, Wikisource, etc. verbunden werden?
# Ist es möglich, dass man im eigenen Benutzernamensraum mit Vorlagen nicht korrekt arbeiten kann?
# Wäre es nicht gut die - jetzt leere - Kastania-Seite zu löschen?
Danke im voraus, liebe Grüße [[Benutzer:Jule Glühwurm|Jule Glühwurm]] ([[Benutzer Diskussion:Jule Glühwurm|Diskussion]]) 14:37, 21. Mär. 2024 (CET)
:: Hallo [[Benutzer:Jule Glühwurm|Jule Glühwurm]], Du solltest tatsächlich Dich entscheiden, ob Du 1. die vCard im Artikel [[Monemvasia]] weiter ausbauen willst oder ob Du 2. einen kompletten Artikel über die Kastania-Höhle anlegen willst.
:# Die vCard in [[Monemvasia]] existiert ja schon und ist auch schon mit Wikidata verknüpft, kann also ohne weiteres erweitert werden. Ggf. kann man in Wikidata ja noch zusätzliche Parameter erfassen. Da die Höhle im Gemeindegebiet liegt, würde ich sie nach „Sehenswürdigkeiten“ verschieben (nicht unter „Ausflüge“ belassen) und auf ein Minimum kürzen. Den ganzen weiteren Text kannst Du dann unmittelbar nach der vCard anordnen, dort mit Zwischenüberschriften versehen, Absätze einfügen usw. Das alles funktioniert nicht innerhalb der vCard. Die Kurzfassung der vCard kannst Du dann auch in [[Lakonien]] einbauen mit einem Hinweis auf [[Monemvasia]]. Das vermeidet Redundancen.
:# Mit der [[Vorlage:Strand]] funktioniert das nicht, stattdessen habe ich mal [[Benutzer:Eduard47/Test2|hier]] ein Grundgerüst für einen Artikel erstellt und zwar auf Basis der [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] (Skelett für Strand), ergänzt um eine Quickbar. Die Anzeige funktioniert aber erst, wenn die QB in dem Artikel [[Kastania-Höhle]] eingefügt ist.
:: Wenn Du Dich für die Variante 2/ (eigener Artikel) entscheidest, braucht der zzt noch leere Artikel natürlich nicht gelöscht zu werden. Allerdings sollte dann der Text in [[Monemvasia]] auch gekürzt werden. Ich hoffe, dass ich Dir geholfen habe, aber vielleicht hat ja [[Benutzer:DerFussi|der Fussi]] noch einen Vorschlag? Weiterhin viel Spaß wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:57, 22. Mär. 2024 (CET)
:::Hallo zusammen ({{Ping|Jule Glühwurm|Eduard47}}). Da ihr mich direkt fragt, antworte ich gerne auch subjektiv. Ich bin eher gegen eigene Artikel für Sehenswürdigkeiten, obwohl ich mit Löschanträgen für Sehenswürdikeiten auch schon gescheitert bin ([[Wikivoyage:Löschanträge/Schloss Chillon]]). Die leere Seite zur Kastania-Seite nicht löschen. Man sollte sie zu einer Wikidata-Weiterleitung machen. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Pura_Kehen&redirect=no Dort] ist ein Beispiel. Dann wird unser Artikel nämlich trotzdem in Wikipedia und auf Commons verlinkt. Die Benutzerinnen und Benutzer landen dann direkt im passenden Abschnitt des Artikels [[Monemvasia]]. Man ist auch bei großen Objekten nicht auf einen Absatz beschränkt. Schließe die VCard ab und fange den neuen Absatz mit einem Doppelpunkt an. Beim [[Pura Dalem Sakenan]] habe ich das so gemacht. Tipps dazu auf [[Hilfe:Erstellen einer VCard#Wie kann man…?]]. Zur Wikidata-Weiterleitung habe ich auch mal [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung|was geschrieben]]. Es kann passieren, dass Vorlagen nicht im Nutzernamensraum funktionieren. Einige (wenige) prüfen den Namensraum, andere wie die Quickbar erwarten, dass die Seite auf Wikidata bekannt ist. Bei den Quickbars kann man aber {{Para|id|Q<Orts-ID>}} dazuschreiben. Dann klappt es auch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:55, 22. Mär. 2024 (CET)
== Kaiserslautern ==
Seit wann listen wir Restaurants auf, die sich nicht in der Stadt befinden, sondern über 20 km entfernt? Ich dachte wir waren uns einig, dass ein POI auch in genau dem Ort liegen muss, um den es im Reiseführer geht. Mit ein paar Ausnahmen hier und da, aber keiner fährt einfach mal 20 km weit weg für ein Restaurant wenn er eigentlich nur die Stadt sehen will. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 20:13, 6. Apr. 2024 (CEST)
:Diese Regelung ist mir neu, wurde das irgendwann festgelegt? Wenn ich mehrere Tage in Kaiserslautern bin und am nordöstlichen Stadtrand wohne, sind es mit dem Fahrrad 18 km, also durchaus als Ausflug zu schaffen. Das Ziel ist ja schon als „außerhalb“ einsortiert. Wenn Du willst, darfst Du das aber auch wieder löschen, steht ja schon im Abschnitt „Ausflüge“. Viele Grüße, Eduard47 (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2024 (CEST) [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:35, 6. Apr. 2024 (CEST)
== Eifelquerbahn ==
Hallo Eduard, kannst du dir bitte mal den Abschnitt "Karte von Eifelquerbahn" angucken diese dynamische Karte zeigt nur ein totes Waldstueck irgendwo bei Rettersheim an vielleicht sind irgendwie die Koordinaten falsch eingetippt aber ich finde den Fehler nicht, danke,Gruss Falke [[Spezial:Beiträge/41.222.178.5|41.222.178.5]] 09:40, 1. Mai 2024 (CEST)
: Moin [[Spezial:Beiträge/41.222.178.5|Falke]], ich habe mal den Mapframe neu zentriert und Größe und Zoomfaktor angepasst. Ein Tipp zur Findung der "richtigen" Daten: Wenn Du [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php?lang=de diese Karte] nutzt, findest Du links den Punkt "Mapframe", dann oben rechts den Suchort eingeben, in der Mitte findest Du dann beim Klick auf das Kreuz eine fertige Kopiervorlage für den Mapframe. Die Rahmen-Markierungen sollen unterstützen, beim Scrollen mit der Maus änderst Du den Zoomfaktor.
:* Die Fotos solltest Du den Abschnitten zuordnen (z. B. Fahrzeuge)
:* Noch'n Tipp: Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. (Gestern warst Du "41.222.177.231", heute "41.222.178.5")
: Noch Fragen? Gerne! Gruß aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:55, 1. Mai 2024 (CEST)
== Eifelquerbahn ==
Moin, jetzt gibts da noch ein kleines aber feines Problemchen bei der Eingabe der DB RZ in den Bf Andernach und Gerolstein in der Eifel, kannst du dir das mal angucken?
Und kannst du weitermachen mit der kompletten Auflistung der Stationen in der Mapframe, ich habe jetzt einige eingegeben aber nur die die Arikkel in der Wikipedia haben wegen den Koordinaten jene zwischen Kaisersesch und Gerolstein, ausg. Daun konnte ich nicht finden.
Gruss Falke [[Spezial:Beiträge/41.222.181.208|41.222.181.208]] 13:06, 3. Mai 2024 (CEST)
:: sehe mir das morgen an, bin zzt unterwegs. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:59, 3. Mai 2024 (CEST)
::: Hallo Falke, ich habe jetzt mal die Liste der Stationen ergänzt, tlw. korrigiert, und mit Wikidata verlinkt, auch die der Sehenswürdigkeiten. Zwei Stationen (Rengen und Hohenfels) konnte ich nicht finden, auch bei Google-Maps nicht, dafür fehlen jetzt die Marker. Was ist die "Buchenbachhohle"? Die Reisezentren mit ich mit Marker-Kopien versehen, 2 Marker an der gleichen Stelle sind nicht darstellbar.
::: Hast du nochmal über eine Anmeldung bei Wikivoyage nachgedacht? Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:50, 4. Mai 2024 (CEST)
== Moin, brauch mal kurz Wikivoyageveteranenhilfe ==
Hey, wie geht's? Wollte gerade den Artikel für Aalten in den Niederlanden anfangen, da noch kein Artikel in irgendeiner Version von WV besteht. Hatte mich gewundert weil die Nachbarstadt Bocholt schon gut erfasst ist und sogar auf Aalten bzw. den Ortteil Dinxperlo hinweist. Irgendwie hab ich Probleme bei der Erstellung, wenn du vielleicht so nett wärst und bei Zeiten kurz Starthilfe mit Erstellung, und das die Daten alle richtig verbunden sind, geben könntest? Artikelname kann ruhig [[Aalten]] sein, den Namen gibt es nur einmal. Wäre sehr nett, bevor ich da irgendwas komplett falsch mach. Danke und bis denne. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 16:04, 4. Mai 2024 (CEST)
: Habe das Skelett in den Artikel kopiert, auf Wikidata die Verknüpfung zum WV-Artikel angelegt und den Mapframe angelegt (Größe und Zoomfaktor musst Du ggf. noch bei Bedarf anpassen. Auf der niederländischen Wikivoyage gibt es sogar einen Artikel über Aalten. Dann man los! Viel Spaß wünscht --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:30, 4. Mai 2024 (CEST)
== Bitte sperren ==
[[Spezial:Beiträge/185.150.48.193]]. Vandalismus. [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[User talk:TenWhile6|Diskussion]] <nowiki>|</nowiki> [[m:SWMT|SWMT]])</small> 11:40, 6. Mai 2024 (CEST)
== Ostfriesische Kustenbahn ==
Moin Eduard, weisst du sonst noch etwas das du in den Artikel einarbeiten kannst? Mein Kenntnisstand zu diesem Artikel ist soweit ausgeschoepft.
Gruss
Falke {{unsigniert|41.222.179.20| 07:31, 12. Mai 2024 (CEST)}}
: Hallo Falke, ich kenne die Bahn nicht, kann kaum helfen, aber irgendjemand wird das wohl irgendwann machen (mit Rom hat das auch etwas länger gedauert!). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:28, 12. Mai 2024 (CEST)
== Westerwaldbahn ==
Moin, kannst du dir bitte im Artikel namens [[Westerwaldbahn]] einmal die mapframe anschauen, in der dynamischen Karte werden zwar die Stationen alle genannt aber dort liegen sie ganz woanders weil warscheinlich die koordinaten korrekt sind aber irgendwo ein technischer datenfehler vorliegt, die Stationen stimmen nun, den geschlossenen Biersdorfer habe ich entfernt. {{Unterschrift|41.222.177.172}}
: Die mapframe ist OK, nur sind die Koordinaten allesamt falsch. Für Betzdorf habe ich mal die Koordinate herausgesucht. Mit Google Maps kann man die restlichen Koordinaten bestimmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 22. Mai 2024 (CEST)
:: Du hast die Nachkommastellen aus Minuten und Sekunden (60er-Teilung) nicht in Dezimalkoordinaten (100er-Teilung) umgerechnet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:54, 22. Mai 2024 (CEST)
::: Hallo Falke (?), ich hatte Dir bereits 3mal diesen Tipp zur Findung der richtigen Koordinaten gegeben. Hier nun zum 4. mal:
::: Ein Tipp zur Findung der "richtigen" Daten: Wenn Du [https://wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php?lang=de diese Karte] nutzt, findest Du links den Punkt "Mapframe", dann oben rechts den Suchort eingeben, in der Mitte findest Du dann beim Klick auf das Kreuz eine fertige Kopiervorlage für den Mapframe. Die Rahmen-Markierungen sollen unterstützen, beim Scrollen mit der Maus änderst Du den Zoomfaktor. Außerdem gibt es die Koordinaten bei Google Maps nach Klick mit der rechten Maustaste.
::: Noch'n Tipp: Wenn Du Dich anmeldest ist die Kommunikation miteinander einfacher und "nachhaltiger", denn der Benutzername ändert sich normalerweise nicht, Deine IP-Adresse aber täglich. Außerdem erhältst Du als registrierter Benutzer eine Nachricht wenn Dich jemand anschreibt, auch Tage später noch bei einer Frage. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:36, 22. Mai 2024 (CEST)
== Rückgängigmachung meiner Edits ==
Hi Eduard, darf ich mal fragen was im Gelsenkirchen Artikel der Grund für die Rückgängigmachung meiner Edits war? [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 15:09, 8. Jun. 2024 (CEST)
: {{Ping|Deutschereditor}} Das ist mir etwas peinlich. Abends auf dem Sofa schaue ich mir manchmal auf meinem recht kleinen Smartphone die Liste der letzten Änderungen an. Da mein Gerät nicht nur klein sondern auch recht träge ist, springt die Anzeige oft. Dabei kann es vorkommen, dass ich aus Versehen die Schaltfläche "zurücksetzen" treffe, und schon ist es passiert. Ich habe das dann sofort bemerkt und meine Rückgängigmachung wieder rückgängig gemacht, es wurde also der alte Zustand wieder hergestellt. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen? Viele Grüße--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:02, 8. Jun. 2024 (CEST)
::Schon okay, nur etwas gewundert. - [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 23:17, 8. Jun. 2024 (CEST)
::Hey, glaube unsere Bearbeitungen im Reken Artikel haben sich überlagert und dein Waldkapelleneintrag ist untergegangen. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 14:34, 4. Aug. 2024 (CEST)
:::Danke, schon repariert. Jetzt ziehe ich mich aber aus dem Artikel zurück und überlasse Dir das Feld. Viele Grüße [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:38, 4. Aug. 2024 (CEST)
== Report ==
Hello, please check this user for vandalism: https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.27.61.41
Thank you. [[Benutzer:Ternera|Ternera]] ([[Benutzer Diskussion:Ternera|Diskussion]]) 15:54, 13. Jun. 2024 (CEST)
* {{erledigt}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:25, 13. Jun. 2024 (CEST)
== vCard-Editor ==
Moin Eduard47,
hast Du als erfahrener Hase einen Link zu einem vCard-Editor mit Formulareingabe?
Das Ding ''muss'' es geben, evtl. für mich nicht, weil ich über die 'Mobile Ansicht' bearbeite?!
Mit Dank grüßt die --[[Benutzer:Taigatrommel|Taigatrommel]] ([[Benutzer Diskussion:Taigatrommel|Diskussion]]) 23:03, 19. Jul. 2024 (CEST)
: Moin [[Benutzer:Taigatrommel|Taigatrommel]], das wäre schön, wenn der vCard-Editor auch in der „Mobilen Ansicht“ funktionieren würde. Die [[Hilfe:Erstellen einer VCard#Mobile Version|hier]] genannte Möglichkeit (''Benutze in deinen Einstellungen den Skin Timeless'') habe ich nie ausprobiert weil ich auf meinem kleinen Smartphone dann wohl komplett die Übersicht verlieren würde. Ich nutze aber den vCard-Editor gerne und regelmäßig auf dem Desktop. Dort kannst Du ihn aufrufen von der Zeile der jeweiligen Abschnitts-Überschrift. Rechts neben dem Titel des Abschnitts findest Du [Eintrag hinzufügen], ein Klick darauf öffnet den vCard-Editor. Schon vorhandene vCards kannst Du bearbeiten, wenn Du am Ende der vCard auf „bearbeiten“ klickst. Aber wie gesagt: Nur in der Desktop-Ansicht (oder vielleicht im Skin Timeless?). Wenn Du Fragen zum vCard-Editor hast: Nur zu, fragen kostet nix! Viele Grüße aus Hamburg sendet --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:53, 20. Jul. 2024 (CEST)
::Ahoj und vielen Dank für Deinen Tipp! Funktioniert wie angekündigt nicht dolle, und ich werde auf einen Offline-Text-Editor ausweichen, aber einen Versuch war es wert! Aus [[Kaunas]] grüßt die --[[Benutzer:Taigatrommel|Taigatrommel]] ([[Benutzer Diskussion:Taigatrommel|Diskussion]]) 11:14, 20. Jul. 2024 (CEST)
:::Gern geschehen (!) und weiterhin viel Spaß beim Aktualisieren von [[Kaunas]], der Artikel ist ja anscheinend in den vergangenen Jahren nie wirklich überarbeitet worden, immer nur formelle Änderungen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:29, 20. Jul. 2024 (CEST)
== QB ohne „auto“ ==
[[Takasaki]] „11:03, 25. Aug. 2024 Eduard47 Diskussion Beiträge 38.882 Bytes −3 →Einleitung: QB ohne „auto“
Ist so noch in der Vorlage „Großstadt“ und evtl. anderen. Dies nur zur Kenntnis und Veranlassung. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 18:28, 25. Aug. 2024 (CEST)
:Danke für die Info, ist aber nicht so schlimm, funktioniert ja trotzdem. Die Skelette müssen alle ohnehin überarbeitet werden. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:40, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Heidelberg ==
Hallo Eduard47, du hast einige V-Cards in Marker oder Wikipedia-Links umgewandelt. Ich fange hier gerade ersten. Vielleicht hast du einen Tipp für mich, was Marker und Links an Vorteilen bieten ggü. V-Cards. Ich dachte die V-Cards sind das, was hier präferiert wird. Mein Ziel ist die Darstellung der Heidelberger Sehenswürdigkeiten auf einer Karte. Gibt es da andere Möglichkeiten außer mit der V-Card zu arbeiten? Gruß [[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 11:54, 6. Dez. 2024 (CET)
n2jpaydgyuf48mk8oy3lldqlc4yqkqk
San Francisco Peninsula
0
79018
1658399
1657603
2024-12-05T22:23:25Z
Stilfehler
200
/* Städte */
1658399
wikitext
text/x-wiki
Als '''Peninsula''' wird die Halbinsel im Westen der [[Bay Area|San Francisco Bay Area]] bezeichnet. Sie fällt geografisch mit dem San Mateo County zusammen und grenzt im Norden direkt an die Stadt [[San Francisco]]. Nach Osten folgt die Bucht, nach Westen der Pazifik. Nach Südosten grenzt die [[South Bay]] (administrativ zum größeren Teil Santa Clara County) und nach Süden die [[Kalifornische Zentralküste]] an. Der südöstliche Teil der Peninsula wird zum '''Silicon Valley''' gezählt und gehört damit zu einer der wirtschaftsstärksten Regionen weltweit.
== Städte ==
[[Datei:Bayarea map.png|mini|Die Lage der Peninsula (rosa)]]
{{mapframe|37.42|-122.35|zoom=10|height=550}}
{{mapshape|wikidata=Q108101}}
{{mapshapes|Q610120}} <!-- BART -->
An der Bay, von Nord nach Süd:
* {{marker|type=city|name=[[Daly City (Kalifornien)|Daly City]]|lat=37.6864|long=-122.4683|wikidata=Q370925}}
* {{marker|type=city|name=[[Colma]]|lat=37.6789|long=-122.4556|wikidata=Q987296}}
* {{marker|type=city|name=[[Brisbane (Kalifornien)|Brisbane]]|lat=37.6808|long=-122.4192|wikidata=Q917671}}
* {{marker|type=city|name=[[South San Francisco (Kalifornien)|South San Francisco]]|lat=37.6561|long=-122.4256|wikidata=Q927122}}
* {{marker|type=city|name=[[San Bruno (Kalifornien)|San Bruno]]|lat=37.6306|long=-122.4111|wikidata=Q667738}}
* {{marker|type=city|name=[[Millbrae (Kalifornien)|Millbrae]]|lat=37.6008|long=-122.4014|wikidata=Q1011108}}
* {{marker|type=city|name=[[Burlingame (Kalifornien)|Burlingame]]|lat=37.5833|long=-122.3636|wikidata=Q986867}}
* {{marker|type=city|name=[[Hillsborough (Kalifornien)|Hillsborough]]|lat=37.5742|long=-122.3794|wikidata=Q1011171}}
* {{marker|type=city|name=[[San Mateo (Kalifornien)|San Mateo]]|lat=37.5542|long=-122.3131|wikidata=Q169943}}
* {{marker|type=city|name=[[Foster City (Kalifornien)|Foster City]]|lat=37.5514|long=-122.2664|wikidata=Q988691}}
* {{marker|type=city|name=[[Belmont (Kalifornien)|Belmont]]|lat=37.5181|long=-122.2917|wikidata=Q816099}}
* {{marker|type=city|name=[[San Carlos (Kalifornien)|San Carlos]]|lat=37.5072|long=-122.2606|wikidata=Q383234}}
* {{marker|type=city|name=[[Redwood City (Kalifornien)|Redwood City]]|lat=37.495|long=-122.224|wikidata=Q505549}} – Verwaltungssitz des San Mateo Countys, außerdem Unternehmenssitz von IT-Unternehmen wie Oracle und Electronic Arts
* {{marker|type=city|name=[[Woodside]]|lat=37.4300|long=-122.2539|wikidata=Q984177}}
* {{marker|type=city|name=[[Menlo Park]] |lat=37.4542|long=-122.1786|wikidata=Q74195}}
* {{marker|type=city|name=[[East Palo Alto]]|lat=37.4669|long=-122.1397|wikidata=Q988697}} – touristisch bedeutungslose Schlafstadt, die allerdings schöne Wandermöglichkeiten im Marschland am Rande der Bay bietet
* {{marker|type=city|name=[[Palo Alto]]|wikidata = Q47265}} – die mit der ''Stanford University'' eng verbundene Stadt, heute auch Sitz von Tesla, HP Inc. und anderen IT- und High-Tech-Unternehmen
* {{marker|type=city|name=[[Portola Valley (Kalifornien)|Portola Valley]]|lat=37.3842|long=-122.2353|wikidata=Q1011116}}
Am Pazifik:
* {{marker|type=city|name=[[Pacifica]]|lat=37.6228|long=-122.4856|wikidata=Q925925}}
* {{marker|type=city|name=[[Moss Beach]]|lat=37.5253|long=-122.5128|wikidata=Q3295933}}
* {{marker|type=city|name=[[El Granada (Kalifornien)|El Granada]]|lat=37.5028|long=-122.4683|wikidata=Q1324217}}
* {{marker|type=city|name=[[Half Moon Bay]]|lat=37.470|long=-122.429|wikidata=Q983652}}
* {{marker|type=city|name=[[Pescadero]]|lat=37.2550|long=-122.3814|wikidata=Q3476563}}
Die Stadt [[San Francisco]] selbst liegt zwar auch auf der Halbinsel, wird aber in der Regel ausgeklammert. Wenn Einheimische von “The Peninsula” sprechen, meinen sie das südlich der Stadt gelegene Gebiet.
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
[[Datei:SFO BART train side.jpg|mini|hochkant|BART Airport Station]]
Eines der praktischsten öffentlichen Verkehrsmittel der Region ist die [https://www.bart.gov '''BART'''], eine S-Bahn. Auf der Peninsula verkehrt die gelbe Linie (werktags vor 9 Uhr die rote), und zwar von der Station Millbrae über den Airport und dann die Stationen San Bruno, South San Francisco, Colma, Daly City bis nach San Francisco hinein. Wer möchte, kann mit dieser Linie – ohne umzusteigen – weiter nach Oakland und sogar bis [[Walnut Creek]], Pleasant Hill und Concord in der [[East Bay]] fahren.
[[Datei:Caltrain_map.svg|mini|Caltrain]]
Zudem gibt es den '''[http://www.caltrain.com/ Caltrain]''' zwischen [[San Francisco]] und [[San José]] (über San Mateo und Palo Alto mitten durch das Silicon Valley). Er fährt tagsüber wenigstens einmal stündlich, zu den Hauptlastzeiten sogar noch häufiger. Manche Züge halten unterwegs überall, manche nur an den größeren Stationen. Von San Francisco nach Palo Alto braucht man zwischen 40 Minuten (“Baby Bullet”, der viele Stationen auslässt) und einer Stunde (“Local”, der überall hält). Tarifmäßig ist die Peninsula in drei Zonen eingeteilt: Das Einzelticket für eine Zone (z. B. San Francisco–San Bruno oder Millbrae–Redwood City) kostet 3,75 $, zwei Zonen (z. B. San Francisco–Redwood City) 5,75 $ und drei Zonen (z. B. San Francisco–Palo Alto) 7,75 $.
Zwei wichtige Verkehrsgesellschaften, die in der Region Buslinien betreiben, sind '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' und '''[https://www.vta.org/ VTA]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Bay Area}}
t43otqs5u28vpepbhxy9ac4s0u0q8z8
Dietzenbach
0
99038
1658313
1657031
2024-12-05T16:36:35Z
93.241.77.75
/* Hintergrund */
1658313
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Dietzenbach''' ist eine Stadt in [[Südhessen]].
== Hintergrund ==
Dietzenbach ist keine übliche touristische Destination, hat aber eine hübsche Altstadt, romantische Obstwiesen und viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier wohnen Menschen aus aller Welt. Diese Stadt ist voll gefickjt AHHHHHHH DADDYyb
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} liegt etwa 20 km westlich.
=== Mit der Bahn ===
Dietzenbach ist durch eine kurze Stichbahn aus Richtung Offenbach erschlossen, die von der Linie S2 der S-Bahn Rhein-Main bedient wird (bis zu 4 Züge pro Stunde). Es gibt drei Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet, die Endstation {{Marker|type=train|wikidata=Q303700|name=Dietzenbach Bahnhof|lat=50.00790|long=8.78539|url=n}} liegt direkt neben der touristisch interessanten Altstadt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Dietzenbach liegt an der {{RSIGN|DE|B|459}}. Über das {{A-Kreuz|Offenbacher Kreuz|17/52}} ist Dietzenbach schnell erreichbar (10 km ohne Ortsdurchfahrten).
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{mapframe|50.016|8.78|zoom=13}}
== Mobilität ==
Es gibt keinen Stadtbus in Dietzenbach mehr. Somit ist man für die Mobilität zwingend auf das eigene Auto angewiesen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Christuskirche|wikidata=Q1087448|address=Darmstädter Straße 51|lat=50.00797|long=8.77567|description=Die evangelische Kirche in der Dietzenbacher Altstadt stammt aus dem 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard | name = Museum für Heimatkunde und Geschichte | type = museum | wikidata = Q19296789 | hours = So 15:00-18:00 | description = Kleines hübsches Heimatmuseum über die Geschichte der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Feuerwehrmuseum Dietzenbach | type = museum | url = https://www.feuerwehrvereinigung-dietzenbach.de/home/feuerwehr-museum/ | address = Rathenaustraße 16, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00738 | long = 8.77870 | phone = +49 06074 9172114 | mobile = +49 (0)172 5178617 | hours = Apr-Okt: So 10:00-12:00 | lastedit = 2024-11-26 | description = An der Feuerwehr Interessierte können sich im alten Feuerwehrhaus von Dietzenbach historisches Feuerwehrgerät anschauen.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsturm Wingertsberg | type = viewpoint | lat = 50.00649 | long = 8.77322 | description = Auf dem 198 Meter hohen Wingertsberg, der höchsten Erhebung in Dietzenbach, steht ein 33 Meter hoher stählerner Aussichtsturm, der anlässlich des Hessentags 2001 errichtet wurde. Nach 119 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform auf 21 Metern Höhe. Vom Aussichtsturm hat man einen hübschen Blick über Dietzenbach und die Umgebung, bei gutem Wetter reicht der Blick bis hinter Frankfurt und in den Taunus. Auf dem Wingertsberg gibt es außerdem romantische Obstwiesen.
}}
* {{vCard|type=park|name=Controlware Park|lat=50.0164208|long=8.8084836|description=Der schöne Controlware Park ist privat, aber für die Öffentlichkeit offen. Versteckt hinter dem Industriegebiet gibt es hier verschiedenen schönen Teichen, Bäumen, und Wiesen zum verweilen.}}
* {{vCard|type=park|name=Hessentags Park|lat=50.01932|long=8.77855|description=Zentral gelegenes Park mit Café, Minigolf, Fitness, Spielplatz.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Waldschwimmbad Dietzenbach|address=Offenthaler Straße 85|lat=49.99579|long=8.75877|phone=+49 06074 9140406|description=Freibad am Stadtrand von Dietzenbach|hours=in der Hauptsaison 8:00-20:00, in der Nebensaison 8:00-19:00|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 2,50 €}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Rathaus Center Dietzenbach | type = mall | url = https://rathaus-center-dietzenbach.de/ | address = Offenbacher Straße 9, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01835 | long = 8.78235 | phone = +49 06074 3015534 | email = info@rathaus-center-dietzenbach.de | hours = Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2024-11-26 | description = Kleines Einkaufszentrum mit einigen wenigen Modeketten, Einzelhändlern, und (das Highlight) einem Food-Court mit mehreren Restaurants. Es gibt eine kostenpflichtige Tiefgarage oder man sucht sich in den umliegenden Wohnstraßen einen Parkplatz an der Straße.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Weinstube Korkenzieher | type = restaurant | url = https://www.korkenzieher-weinstube.de/ | address = Schäfereck 1, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00827 | long = 8.77758 | phone = +49 06074 2111121 | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 und 17:30-22:00, Sa und So 17:30-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In einem alten Fachwerkhaus in der Altstadt gelegen. Reservierung unbedingt empfohlen.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Harmonie|address=Schäfergasse 22|lat=50.00746|long=8.77705|phone=+49 06074 800027|url=http://www.harmonie-dietzenbach.de/ |description=Griechische Küche.|hours=Di-So und feiertags 11:30-14:30 und 17:00-23:00}}
* {{vCard | name = Tafelrunde | type = restaurant | url = https://tafelrunde-dietzenbach.de/ | address = Bensheimer Straße 2-10, 63128 Dietzenbach | lat = 49.99749 | long = 8.77216 | phone = 06074 6901450 | hours = Mi-So 17:00-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In Hexenberg gelegen, gehobene Küche.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Capitol Dietzenbach | type = theater | address = Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01944 | long = 8.78325 | description = Kulturzentrum in der Dietzenbacher Innenstadt, u. a. mit Bühne und Kino. Veranstaltungen und Kinofilme werden vor Ort ausgehängt.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Mainstreet | type = hotel | url = https://mainstreet-hotel.de/ | address = Offenbacher Straße 35b, 63128 Dietzenbach | lat = 50.02276 | long = 8.78394 | phone = +49 06074 481030 | price = EZ/DZ 55 €/70 € | description = Sehr einfaches Hotel, zentral gelegen.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hotel|address=Taunusstraße 15|lat=50.03011|long=8.79070|phone=+49 06074 692190|url=http://www.alpha-hotel-dietzenbach.de/ |description=Hotel mit 24 Zimmern im Norden von Dietzenbach. Hauptsächlich an Geschäftsreisende gerichtet, daher gibt es Sonderangebote am Wochenende.|price=EZ/DZ 72 €/89 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Sonnenhof|address=Otto-Hahn-Straße 7|lat=50.01577|long=8.79301|phone=+49 06074 4890|url=https://www.sonnenhof-dtz.de/|description=Im Gewerbegebiet von Dietzenbach gelegen und ebenfalls hauptsächlich auf Geschäftsreisende zugeschnitten. }}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten == -->
* {{vCard | name = Hotel Steinberger Hof | type = hotel | url = https://www.hotel-steinbergerhof.de/ | address = Gottlieb-Daimler-Straße 2, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01809 | long = 8.79515 | phone = 06074 805900 | price = DZ 109 €, 99 € bei Einzelnutzung | lastedit = 2024-11-28 | description = Nach Renovierung modernisiertes Hotel im Industriegebiet von Dietzenbach unweit des S-Bahnhofs Dietzenbach Mitte. 27 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind klimatisiert.
}}
* {{vCard | name = Artrium am Park | type = hotel | url = https://www.hotel-artrium.com/ | address = Waldstraße 94, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01666 | long = 8.80735 | phone = 06074 918940 | price = EZ/DZ 85 €/95 €, starke Rabatte am Wochenende | lastedit = 2024-11-28 | description = Hotel mit schönem Landschaftspark, leider etwas abseits gelegen. 35 Zimmer.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Polizeistation Dietzenbach|address=Darmstädter Straße 33|lat=50.00885|long=8.77675|phone=+49 06074 8370}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus Apotheke |wikidata=|auto=|address=Werner-Hilpert-Straße 14, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 41997 |email=rathaus.apo.dietzenbach@pharma-online.de |fax=+49 06074 41992 |url=https://www.rathaus-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.01875 |long=8.78501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Martins-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 23-27, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 85280 |email=martins@eu-apotheken.de |fax=+49 06074 852866 |url=https://www.martins-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.00977 |long=8.77977 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 31, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 23410 |email=info@hirsch-apotheke-dietzenbach.de |fax=+49 06074 25299 |url=https://www.hirsch-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.01019 |long=8.77971 |lastedit=2022-02-17 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
4ab8onkbns1t38phjeeud2tax3inntt
1658315
1658313
2024-12-05T16:37:47Z
93.241.77.75
/* Hintergrund */
1658315
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Dietzenbach''' ist eine Stadt in [[Südhessen]].
== Hintergrund ==
Dietzenbach ist keine übliche touristische Destination, hat aber eine hübsche Altstadt, romantische Obstwiesen und viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier wohnen Menschen aus aller Welt. Diese Stadt ist voll gefickjt AHHHHHHH Daddy
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} liegt etwa 20 km westlich.
=== Mit der Bahn ===
Dietzenbach ist durch eine kurze Stichbahn aus Richtung Offenbach erschlossen, die von der Linie S2 der S-Bahn Rhein-Main bedient wird (bis zu 4 Züge pro Stunde). Es gibt drei Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet, die Endstation {{Marker|type=train|wikidata=Q303700|name=Dietzenbach Bahnhof|lat=50.00790|long=8.78539|url=n}} liegt direkt neben der touristisch interessanten Altstadt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Dietzenbach liegt an der {{RSIGN|DE|B|459}}. Über das {{A-Kreuz|Offenbacher Kreuz|17/52}} ist Dietzenbach schnell erreichbar (10 km ohne Ortsdurchfahrten).
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{mapframe|50.016|8.78|zoom=13}}
== Mobilität ==
Es gibt keinen Stadtbus in Dietzenbach mehr. Somit ist man für die Mobilität zwingend auf das eigene Auto angewiesen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Christuskirche|wikidata=Q1087448|address=Darmstädter Straße 51|lat=50.00797|long=8.77567|description=Die evangelische Kirche in der Dietzenbacher Altstadt stammt aus dem 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard | name = Museum für Heimatkunde und Geschichte | type = museum | wikidata = Q19296789 | hours = So 15:00-18:00 | description = Kleines hübsches Heimatmuseum über die Geschichte der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Feuerwehrmuseum Dietzenbach | type = museum | url = https://www.feuerwehrvereinigung-dietzenbach.de/home/feuerwehr-museum/ | address = Rathenaustraße 16, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00738 | long = 8.77870 | phone = +49 06074 9172114 | mobile = +49 (0)172 5178617 | hours = Apr-Okt: So 10:00-12:00 | lastedit = 2024-11-26 | description = An der Feuerwehr Interessierte können sich im alten Feuerwehrhaus von Dietzenbach historisches Feuerwehrgerät anschauen.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsturm Wingertsberg | type = viewpoint | lat = 50.00649 | long = 8.77322 | description = Auf dem 198 Meter hohen Wingertsberg, der höchsten Erhebung in Dietzenbach, steht ein 33 Meter hoher stählerner Aussichtsturm, der anlässlich des Hessentags 2001 errichtet wurde. Nach 119 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform auf 21 Metern Höhe. Vom Aussichtsturm hat man einen hübschen Blick über Dietzenbach und die Umgebung, bei gutem Wetter reicht der Blick bis hinter Frankfurt und in den Taunus. Auf dem Wingertsberg gibt es außerdem romantische Obstwiesen.
}}
* {{vCard|type=park|name=Controlware Park|lat=50.0164208|long=8.8084836|description=Der schöne Controlware Park ist privat, aber für die Öffentlichkeit offen. Versteckt hinter dem Industriegebiet gibt es hier verschiedenen schönen Teichen, Bäumen, und Wiesen zum verweilen.}}
* {{vCard|type=park|name=Hessentags Park|lat=50.01932|long=8.77855|description=Zentral gelegenes Park mit Café, Minigolf, Fitness, Spielplatz.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Waldschwimmbad Dietzenbach|address=Offenthaler Straße 85|lat=49.99579|long=8.75877|phone=+49 06074 9140406|description=Freibad am Stadtrand von Dietzenbach|hours=in der Hauptsaison 8:00-20:00, in der Nebensaison 8:00-19:00|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 2,50 €}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Rathaus Center Dietzenbach | type = mall | url = https://rathaus-center-dietzenbach.de/ | address = Offenbacher Straße 9, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01835 | long = 8.78235 | phone = +49 06074 3015534 | email = info@rathaus-center-dietzenbach.de | hours = Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2024-11-26 | description = Kleines Einkaufszentrum mit einigen wenigen Modeketten, Einzelhändlern, und (das Highlight) einem Food-Court mit mehreren Restaurants. Es gibt eine kostenpflichtige Tiefgarage oder man sucht sich in den umliegenden Wohnstraßen einen Parkplatz an der Straße.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Weinstube Korkenzieher | type = restaurant | url = https://www.korkenzieher-weinstube.de/ | address = Schäfereck 1, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00827 | long = 8.77758 | phone = +49 06074 2111121 | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 und 17:30-22:00, Sa und So 17:30-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In einem alten Fachwerkhaus in der Altstadt gelegen. Reservierung unbedingt empfohlen.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Harmonie|address=Schäfergasse 22|lat=50.00746|long=8.77705|phone=+49 06074 800027|url=http://www.harmonie-dietzenbach.de/ |description=Griechische Küche.|hours=Di-So und feiertags 11:30-14:30 und 17:00-23:00}}
* {{vCard | name = Tafelrunde | type = restaurant | url = https://tafelrunde-dietzenbach.de/ | address = Bensheimer Straße 2-10, 63128 Dietzenbach | lat = 49.99749 | long = 8.77216 | phone = 06074 6901450 | hours = Mi-So 17:00-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In Hexenberg gelegen, gehobene Küche.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Capitol Dietzenbach | type = theater | address = Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01944 | long = 8.78325 | description = Kulturzentrum in der Dietzenbacher Innenstadt, u. a. mit Bühne und Kino. Veranstaltungen und Kinofilme werden vor Ort ausgehängt.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Mainstreet | type = hotel | url = https://mainstreet-hotel.de/ | address = Offenbacher Straße 35b, 63128 Dietzenbach | lat = 50.02276 | long = 8.78394 | phone = +49 06074 481030 | price = EZ/DZ 55 €/70 € | description = Sehr einfaches Hotel, zentral gelegen.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hotel|address=Taunusstraße 15|lat=50.03011|long=8.79070|phone=+49 06074 692190|url=http://www.alpha-hotel-dietzenbach.de/ |description=Hotel mit 24 Zimmern im Norden von Dietzenbach. Hauptsächlich an Geschäftsreisende gerichtet, daher gibt es Sonderangebote am Wochenende.|price=EZ/DZ 72 €/89 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Sonnenhof|address=Otto-Hahn-Straße 7|lat=50.01577|long=8.79301|phone=+49 06074 4890|url=https://www.sonnenhof-dtz.de/|description=Im Gewerbegebiet von Dietzenbach gelegen und ebenfalls hauptsächlich auf Geschäftsreisende zugeschnitten. }}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten == -->
* {{vCard | name = Hotel Steinberger Hof | type = hotel | url = https://www.hotel-steinbergerhof.de/ | address = Gottlieb-Daimler-Straße 2, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01809 | long = 8.79515 | phone = 06074 805900 | price = DZ 109 €, 99 € bei Einzelnutzung | lastedit = 2024-11-28 | description = Nach Renovierung modernisiertes Hotel im Industriegebiet von Dietzenbach unweit des S-Bahnhofs Dietzenbach Mitte. 27 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind klimatisiert.
}}
* {{vCard | name = Artrium am Park | type = hotel | url = https://www.hotel-artrium.com/ | address = Waldstraße 94, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01666 | long = 8.80735 | phone = 06074 918940 | price = EZ/DZ 85 €/95 €, starke Rabatte am Wochenende | lastedit = 2024-11-28 | description = Hotel mit schönem Landschaftspark, leider etwas abseits gelegen. 35 Zimmer.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Polizeistation Dietzenbach|address=Darmstädter Straße 33|lat=50.00885|long=8.77675|phone=+49 06074 8370}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus Apotheke |wikidata=|auto=|address=Werner-Hilpert-Straße 14, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 41997 |email=rathaus.apo.dietzenbach@pharma-online.de |fax=+49 06074 41992 |url=https://www.rathaus-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.01875 |long=8.78501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Martins-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 23-27, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 85280 |email=martins@eu-apotheken.de |fax=+49 06074 852866 |url=https://www.martins-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.00977 |long=8.77977 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 31, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 23410 |email=info@hirsch-apotheke-dietzenbach.de |fax=+49 06074 25299 |url=https://www.hirsch-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.01019 |long=8.77971 |lastedit=2022-02-17 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
fswar3r8ha78lq29o56wkr323a2l2qe
1658316
1658315
2024-12-05T16:38:32Z
93.241.77.75
/* Hintergrund */
1658316
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Dietzenbach''' ist eine Stadt in [[Südhessen]].
== Hintergrund ==
Dietzenbach ist keine übliche touristische Destination, hat aber eine hübsche Altstadt, romantische Obstwiesen und viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier wohnen Menschen aus aller Welt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} liegt etwa 20 km westlich.
=== Mit der Bahn ===
Dietzenbach ist durch eine kurze Stichbahn aus Richtung Offenbach erschlossen, die von der Linie S2 der S-Bahn Rhein-Main bedient wird (bis zu 4 Züge pro Stunde). Es gibt drei Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet, die Endstation {{Marker|type=train|wikidata=Q303700|name=Dietzenbach Bahnhof|lat=50.00790|long=8.78539|url=n}} liegt direkt neben der touristisch interessanten Altstadt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Dietzenbach liegt an der {{RSIGN|DE|B|459}}. Über das {{A-Kreuz|Offenbacher Kreuz|17/52}} ist Dietzenbach schnell erreichbar (10 km ohne Ortsdurchfahrten).
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{mapframe|50.016|8.78|zoom=13}}
== Mobilität ==
Es gibt keinen Stadtbus in Dietzenbach mehr. Somit ist man für die Mobilität zwingend auf das eigene Auto angewiesen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Christuskirche|wikidata=Q1087448|address=Darmstädter Straße 51|lat=50.00797|long=8.77567|description=Die evangelische Kirche in der Dietzenbacher Altstadt stammt aus dem 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard | name = Museum für Heimatkunde und Geschichte | type = museum | wikidata = Q19296789 | hours = So 15:00-18:00 | description = Kleines hübsches Heimatmuseum über die Geschichte der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Feuerwehrmuseum Dietzenbach | type = museum | url = https://www.feuerwehrvereinigung-dietzenbach.de/home/feuerwehr-museum/ | address = Rathenaustraße 16, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00738 | long = 8.77870 | phone = +49 06074 9172114 | mobile = +49 (0)172 5178617 | hours = Apr-Okt: So 10:00-12:00 | lastedit = 2024-11-26 | description = An der Feuerwehr Interessierte können sich im alten Feuerwehrhaus von Dietzenbach historisches Feuerwehrgerät anschauen.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsturm Wingertsberg | type = viewpoint | lat = 50.00649 | long = 8.77322 | description = Auf dem 198 Meter hohen Wingertsberg, der höchsten Erhebung in Dietzenbach, steht ein 33 Meter hoher stählerner Aussichtsturm, der anlässlich des Hessentags 2001 errichtet wurde. Nach 119 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform auf 21 Metern Höhe. Vom Aussichtsturm hat man einen hübschen Blick über Dietzenbach und die Umgebung, bei gutem Wetter reicht der Blick bis hinter Frankfurt und in den Taunus. Auf dem Wingertsberg gibt es außerdem romantische Obstwiesen.
}}
* {{vCard|type=park|name=Controlware Park|lat=50.0164208|long=8.8084836|description=Der schöne Controlware Park ist privat, aber für die Öffentlichkeit offen. Versteckt hinter dem Industriegebiet gibt es hier verschiedenen schönen Teichen, Bäumen, und Wiesen zum verweilen.}}
* {{vCard|type=park|name=Hessentags Park|lat=50.01932|long=8.77855|description=Zentral gelegenes Park mit Café, Minigolf, Fitness, Spielplatz.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Waldschwimmbad Dietzenbach|address=Offenthaler Straße 85|lat=49.99579|long=8.75877|phone=+49 06074 9140406|description=Freibad am Stadtrand von Dietzenbach|hours=in der Hauptsaison 8:00-20:00, in der Nebensaison 8:00-19:00|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 2,50 €}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Rathaus Center Dietzenbach | type = mall | url = https://rathaus-center-dietzenbach.de/ | address = Offenbacher Straße 9, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01835 | long = 8.78235 | phone = +49 06074 3015534 | email = info@rathaus-center-dietzenbach.de | hours = Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2024-11-26 | description = Kleines Einkaufszentrum mit einigen wenigen Modeketten, Einzelhändlern, und (das Highlight) einem Food-Court mit mehreren Restaurants. Es gibt eine kostenpflichtige Tiefgarage oder man sucht sich in den umliegenden Wohnstraßen einen Parkplatz an der Straße.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Weinstube Korkenzieher | type = restaurant | url = https://www.korkenzieher-weinstube.de/ | address = Schäfereck 1, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00827 | long = 8.77758 | phone = +49 06074 2111121 | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 und 17:30-22:00, Sa und So 17:30-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In einem alten Fachwerkhaus in der Altstadt gelegen. Reservierung unbedingt empfohlen.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Harmonie|address=Schäfergasse 22|lat=50.00746|long=8.77705|phone=+49 06074 800027|url=http://www.harmonie-dietzenbach.de/ |description=Griechische Küche.|hours=Di-So und feiertags 11:30-14:30 und 17:00-23:00}}
* {{vCard | name = Tafelrunde | type = restaurant | url = https://tafelrunde-dietzenbach.de/ | address = Bensheimer Straße 2-10, 63128 Dietzenbach | lat = 49.99749 | long = 8.77216 | phone = 06074 6901450 | hours = Mi-So 17:00-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In Hexenberg gelegen, gehobene Küche.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Capitol Dietzenbach | type = theater | address = Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01944 | long = 8.78325 | description = Kulturzentrum in der Dietzenbacher Innenstadt, u. a. mit Bühne und Kino. Veranstaltungen und Kinofilme werden vor Ort ausgehängt.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Mainstreet | type = hotel | url = https://mainstreet-hotel.de/ | address = Offenbacher Straße 35b, 63128 Dietzenbach | lat = 50.02276 | long = 8.78394 | phone = +49 06074 481030 | price = EZ/DZ 55 €/70 € | description = Sehr einfaches Hotel, zentral gelegen.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hotel|address=Taunusstraße 15|lat=50.03011|long=8.79070|phone=+49 06074 692190|url=http://www.alpha-hotel-dietzenbach.de/ |description=Hotel mit 24 Zimmern im Norden von Dietzenbach. Hauptsächlich an Geschäftsreisende gerichtet, daher gibt es Sonderangebote am Wochenende.|price=EZ/DZ 72 €/89 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Sonnenhof|address=Otto-Hahn-Straße 7|lat=50.01577|long=8.79301|phone=+49 06074 4890|url=https://www.sonnenhof-dtz.de/|description=Im Gewerbegebiet von Dietzenbach gelegen und ebenfalls hauptsächlich auf Geschäftsreisende zugeschnitten. }}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten == -->
* {{vCard | name = Hotel Steinberger Hof | type = hotel | url = https://www.hotel-steinbergerhof.de/ | address = Gottlieb-Daimler-Straße 2, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01809 | long = 8.79515 | phone = 06074 805900 | price = DZ 109 €, 99 € bei Einzelnutzung | lastedit = 2024-11-28 | description = Nach Renovierung modernisiertes Hotel im Industriegebiet von Dietzenbach unweit des S-Bahnhofs Dietzenbach Mitte. 27 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind klimatisiert.
}}
* {{vCard | name = Artrium am Park | type = hotel | url = https://www.hotel-artrium.com/ | address = Waldstraße 94, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01666 | long = 8.80735 | phone = 06074 918940 | price = EZ/DZ 85 €/95 €, starke Rabatte am Wochenende | lastedit = 2024-11-28 | description = Hotel mit schönem Landschaftspark, leider etwas abseits gelegen. 35 Zimmer.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Polizeistation Dietzenbach|address=Darmstädter Straße 33|lat=50.00885|long=8.77675|phone=+49 06074 8370}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus Apotheke |wikidata=|auto=|address=Werner-Hilpert-Straße 14, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 41997 |email=rathaus.apo.dietzenbach@pharma-online.de |fax=+49 06074 41992 |url=https://www.rathaus-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.01875 |long=8.78501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Martins-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 23-27, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 85280 |email=martins@eu-apotheken.de |fax=+49 06074 852866 |url=https://www.martins-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.00977 |long=8.77977 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 31, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 23410 |email=info@hirsch-apotheke-dietzenbach.de |fax=+49 06074 25299 |url=https://www.hirsch-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.01019 |long=8.77971 |lastedit=2022-02-17 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
lpr6l66bs1hdz6o4jfngs2zhx8posry
1658317
1658316
2024-12-05T16:39:40Z
Borhan
51394
Reverted 3 edits by [[Special:Contributions/93.241.77.75|93.241.77.75]] ([[User talk:93.241.77.75|talk]]): Vand (TwinkleGlobal)
1658317
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Dietzenbach''' ist eine Stadt in [[Südhessen]].
== Hintergrund ==
Dietzenbach ist keine übliche touristische Destination, hat aber eine hübsche Altstadt, romantische Obstwiesen und viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier wohnen Menschen aus aller Welt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} liegt etwa 20 km westlich.
=== Mit der Bahn ===
Dietzenbach ist durch eine kurze Stichbahn aus Richtung Offenbach erschlossen, die von der Linie S2 der S-Bahn Rhein-Main bedient wird (bis zu 4 Züge pro Stunde). Es gibt drei Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet, die Endstation {{Marker|type=train|wikidata=Q303700|name=Dietzenbach Bahnhof|lat=50.00790|long=8.78539|url=n}} liegt direkt neben der touristisch interessanten Altstadt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Dietzenbach liegt an der {{RSIGN|DE|B|459}}. Über das {{A-Kreuz|Offenbacher Kreuz|17/52}} ist Dietzenbach schnell erreichbar (10 km ohne Ortsdurchfahrten).
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{mapframe|50.016|8.78|zoom=13}}
== Mobilität ==
Es gibt keinen Stadtbus in Dietzenbach mehr. Somit ist man für die Mobilität zwingend auf das eigene Auto angewiesen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Christuskirche|wikidata=Q1087448|address=Darmstädter Straße 51|lat=50.00797|long=8.77567|description=Die evangelische Kirche in der Dietzenbacher Altstadt stammt aus dem 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard | name = Museum für Heimatkunde und Geschichte | type = museum | wikidata = Q19296789 | hours = So 15:00-18:00 | description = Kleines hübsches Heimatmuseum über die Geschichte der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Feuerwehrmuseum Dietzenbach | type = museum | url = https://www.feuerwehrvereinigung-dietzenbach.de/home/feuerwehr-museum/ | address = Rathenaustraße 16, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00738 | long = 8.77870 | phone = +49 06074 9172114 | mobile = +49 (0)172 5178617 | hours = Apr-Okt: So 10:00-12:00 | lastedit = 2024-11-26 | description = An der Feuerwehr Interessierte können sich im alten Feuerwehrhaus von Dietzenbach historisches Feuerwehrgerät anschauen.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsturm Wingertsberg | type = viewpoint | lat = 50.00649 | long = 8.77322 | description = Auf dem 198 Meter hohen Wingertsberg, der höchsten Erhebung in Dietzenbach, steht ein 33 Meter hoher stählerner Aussichtsturm, der anlässlich des Hessentags 2001 errichtet wurde. Nach 119 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform auf 21 Metern Höhe. Vom Aussichtsturm hat man einen hübschen Blick über Dietzenbach und die Umgebung, bei gutem Wetter reicht der Blick bis hinter Frankfurt und in den Taunus. Auf dem Wingertsberg gibt es außerdem romantische Obstwiesen.
}}
* {{vCard|type=park|name=Controlware Park|lat=50.0164208|long=8.8084836|description=Der schöne Controlware Park ist privat, aber für die Öffentlichkeit offen. Versteckt hinter dem Industriegebiet gibt es hier verschiedenen schönen Teichen, Bäumen, und Wiesen zum verweilen.}}
* {{vCard|type=park|name=Hessentags Park|lat=50.01932|long=8.77855|description=Zentral gelegenes Park mit Café, Minigolf, Fitness, Spielplatz.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming|name=Waldschwimmbad Dietzenbach|address=Offenthaler Straße 85|lat=49.99579|long=8.75877|phone=+49 06074 9140406|description=Freibad am Stadtrand von Dietzenbach|hours=in der Hauptsaison 8:00-20:00, in der Nebensaison 8:00-19:00|price=Erwachsene 4,50 €, Kinder 2,50 €}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Rathaus Center Dietzenbach | type = mall | url = https://rathaus-center-dietzenbach.de/ | address = Offenbacher Straße 9, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01835 | long = 8.78235 | phone = +49 06074 3015534 | email = info@rathaus-center-dietzenbach.de | hours = Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr | lastedit = 2024-11-26 | description = Kleines Einkaufszentrum mit einigen wenigen Modeketten, Einzelhändlern, und (das Highlight) einem Food-Court mit mehreren Restaurants. Es gibt eine kostenpflichtige Tiefgarage oder man sucht sich in den umliegenden Wohnstraßen einen Parkplatz an der Straße.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Weinstube Korkenzieher | type = restaurant | url = https://www.korkenzieher-weinstube.de/ | address = Schäfereck 1, 63128 Dietzenbach | lat = 50.00827 | long = 8.77758 | phone = +49 06074 2111121 | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 und 17:30-22:00, Sa und So 17:30-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In einem alten Fachwerkhaus in der Altstadt gelegen. Reservierung unbedingt empfohlen.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Harmonie|address=Schäfergasse 22|lat=50.00746|long=8.77705|phone=+49 06074 800027|url=http://www.harmonie-dietzenbach.de/ |description=Griechische Küche.|hours=Di-So und feiertags 11:30-14:30 und 17:00-23:00}}
* {{vCard | name = Tafelrunde | type = restaurant | url = https://tafelrunde-dietzenbach.de/ | address = Bensheimer Straße 2-10, 63128 Dietzenbach | lat = 49.99749 | long = 8.77216 | phone = 06074 6901450 | hours = Mi-So 17:00-22:00 | lastedit = 2024-11-28 | description = In Hexenberg gelegen, gehobene Küche.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Capitol Dietzenbach | type = theater | address = Europaplatz 3, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01944 | long = 8.78325 | description = Kulturzentrum in der Dietzenbacher Innenstadt, u. a. mit Bühne und Kino. Veranstaltungen und Kinofilme werden vor Ort ausgehängt.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Mainstreet | type = hotel | url = https://mainstreet-hotel.de/ | address = Offenbacher Straße 35b, 63128 Dietzenbach | lat = 50.02276 | long = 8.78394 | phone = +49 06074 481030 | price = EZ/DZ 55 €/70 € | description = Sehr einfaches Hotel, zentral gelegen.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Alpha Hotel|address=Taunusstraße 15|lat=50.03011|long=8.79070|phone=+49 06074 692190|url=http://www.alpha-hotel-dietzenbach.de/ |description=Hotel mit 24 Zimmern im Norden von Dietzenbach. Hauptsächlich an Geschäftsreisende gerichtet, daher gibt es Sonderangebote am Wochenende.|price=EZ/DZ 72 €/89 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Sonnenhof|address=Otto-Hahn-Straße 7|lat=50.01577|long=8.79301|phone=+49 06074 4890|url=https://www.sonnenhof-dtz.de/|description=Im Gewerbegebiet von Dietzenbach gelegen und ebenfalls hauptsächlich auf Geschäftsreisende zugeschnitten. }}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten == -->
* {{vCard | name = Hotel Steinberger Hof | type = hotel | url = https://www.hotel-steinbergerhof.de/ | address = Gottlieb-Daimler-Straße 2, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01809 | long = 8.79515 | phone = 06074 805900 | price = DZ 109 €, 99 € bei Einzelnutzung | lastedit = 2024-11-28 | description = Nach Renovierung modernisiertes Hotel im Industriegebiet von Dietzenbach unweit des S-Bahnhofs Dietzenbach Mitte. 27 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind klimatisiert.
}}
* {{vCard | name = Artrium am Park | type = hotel | url = https://www.hotel-artrium.com/ | address = Waldstraße 94, 63128 Dietzenbach | lat = 50.01666 | long = 8.80735 | phone = 06074 918940 | price = EZ/DZ 85 €/95 €, starke Rabatte am Wochenende | lastedit = 2024-11-28 | description = Hotel mit schönem Landschaftspark, leider etwas abseits gelegen. 35 Zimmer.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Polizeistation Dietzenbach|address=Darmstädter Straße 33|lat=50.00885|long=8.77675|phone=+49 06074 8370}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus Apotheke |wikidata=|auto=|address=Werner-Hilpert-Straße 14, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 41997 |email=rathaus.apo.dietzenbach@pharma-online.de |fax=+49 06074 41992 |url=https://www.rathaus-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.01875 |long=8.78501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Martins-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 23-27, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 85280 |email=martins@eu-apotheken.de |fax=+49 06074 852866 |url=https://www.martins-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.00977 |long=8.77977 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Babenhäuser Str. 31, 63128 Dietzenbach |phone=+49 06074 23410 |email=info@hirsch-apotheke-dietzenbach.de |fax=+49 06074 25299 |url=https://www.hirsch-apotheke-dietzenbach.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.01019 |long=8.77971 |lastedit=2022-02-17 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südhessen||Rhein-Main-Gebiet}}
jya0k748vx2qoxcpb16t9600495azp3
Benutzer Diskussion:Albrecht62
3
102918
1658469
1300417
2024-12-06T10:40:00Z
Albrecht62
40476
/* Willkommen bei Wikivoyage! */ Antwort
1658469
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Albrecht62, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:20, 23. Mai 2020 (CEST)
:Ich bin gerade dabei die [[:w:Portale Heidelberg|Portale Heidelberg]], Mannheim und Ludwigshafen zu überarbeiten. Dort wollte ich auch WikiNews bewerben, stoße jedoch auf Probleme, eine News veröffentlicht zu bekommen. Beim stöbern bin ich zufällig auf Wikivoyage gestoßen und da habe ich an mein altes [https://umap.openstreetmap.de/de/map/heidelberg-nachhaltiger-tourismus_19657?fbclid=IwAR3IQObA2DLu73q-KeWQm01tcnYe03tFZKwVAWjzQ4SmHfCeLUtBvc4uHzQ#17/49.41927/8.67668 Openstreetmap-Projekt] gedacht, mit dem ich die Probleme Heidelbergs, die Touristenströme auf andere Ziele als Schloss und Alte Brücke zu lenken angehen wollte. Ich denke fast, dass Wikivoyage dafür eine Plattform sein könnte. [[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 11:40, 6. Dez. 2024 (CET)
fzbft9yf53xv49dr7yt7tgx9k3olu8w
1658470
1658469
2024-12-06T10:41:30Z
Albrecht62
40476
/* Willkommen bei Wikivoyage! */ .
1658470
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Albrecht62, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:20, 23. Mai 2020 (CEST)
:@[[Benutzer:RolandUnger]] Ich bin gerade dabei, die [[:w:Portale Heidelberg|Portale Heidelberg]], Mannheim und Ludwigshafen zu überarbeiten. Dort wollte ich auch WikiNews bewerben, stoße jedoch auf Probleme, eine News veröffentlicht zu bekommen. Beim stöbern bin ich zufällig auf Wikivoyage gestoßen und da habe ich an mein altes [https://umap.openstreetmap.de/de/map/heidelberg-nachhaltiger-tourismus_19657?fbclid=IwAR3IQObA2DLu73q-KeWQm01tcnYe03tFZKwVAWjzQ4SmHfCeLUtBvc4uHzQ#17/49.41927/8.67668 Openstreetmap-Projekt] gedacht, mit dem ich die Probleme Heidelbergs, die Touristenströme auf andere Ziele als Schloss und Alte Brücke zu lenken angehen wollte. Ich denke fast, dass Wikivoyage dafür eine Plattform sein könnte. [[Benutzer:Albrecht62|Albrecht62]] ([[Benutzer Diskussion:Albrecht62|Diskussion]]) 11:40, 6. Dez. 2024 (CET)
pht5fpdr35mda3dfyhpka6ipp4czrz3
Welterbe in Japan
0
110129
1658294
1575970
2024-12-05T15:34:52Z
Qualitätssicherung
50648
wikilinks
1658294
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}
{{IstIn|Reisethemen}}
[[Datei:Flag of Japan.svg|mini|150px|Flagge von Japan]]
{{mapframe|37.4 | 138.4| zoom=5|wikidata = Q17| width = 450|height = 450|align = left| type = geomask}}
'''[[Japan]]''' wurde im Jahr 1992 Mitglied der Welterbekonvention. Auf der Welterbestättenliste konnte das Land bis 2021 insgesamt 25 Welterbestätten eintragen.
== Welterbestätten ==
{|class="prettytable" width="200px" style="text-align: center; float: left; margin: 0.5em 2em;"
!colspan=2|Abkürzungen
|-
|'''{{font color|blue |K}}'''||Kulturwelterbe
|-
|'''{{font color|forestgreen |N}}'''||Naturwelterbe
|-
|'''{{font color|grey |G}}'''||gemischtes Welterbe
|-
|'''{{font color|red |K, N}}'''|| gefährdetes Erbe
|-
| '''Ref''' ||Nummer UNESCO
|}
__TOC__
{{TK-Welterbe2}}
|-
| 1993 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Adelssitz Himeji-jo | wikidata =Q188754 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/661 '''661'''] || Himejo-jo ist eine gut erhaltene Burg auf dem Himeyama-Hügel über der Stadt [[Himeji]]. Das imponierende weiße Holzgebäude erhielt 1581 seine heutige Form. Das Schloss ist auch unter dem Namen „weißer Reiher“ (Shirasagi) bekannt und diente des öfteren als Filmkulisse. Die über 80 Einzelgebäude bilden mit ihren Schießscharten ein hoch entwickeltes Verteidigungssystem. || [[Datei:JP-Himeji-jo.jpg|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|blue |K}}||{{marker|type = blue|name = Buddhistische Heiligtümer von [[Nara (Präfektur)|Horyu-ji]] | wikidata = Q261932}} || [http://whc.unesco.org/en/list/660 '''660'''] || Horyu-ji ist ein Bereich in der Präfektur Nara, der nach dem Tempel Horyu-ji in der Stadt [[Ikaruga]] benannt ist. Dieser Tempel wurde anlässlich der Einführung des Buddhismus in Japan im 7. Jahrhundert erbaut. Im Bereich von Horyu-ji wurden insgesamt 48 Tempel zum Welterbe erklärt, davon stammen 28 aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert. || [[Datei:Horyu-ji11s3200.jpg|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = forest|name = Zedernwald von Yakushima | wikidata = Q242176}} , Präfektur [[Kagoshima (Präfektur)]] || [http://whc.unesco.org/en/list/662 '''662'''] ||Yakushima ist eine Insel vor der Südwestspitze von Japan. Mit einem jährlichen Niederschlag von mehr als 4.000 mm ist es der feuchteste Ort des Landes. Auf dieser Insel steht ein immergrüner Feuchtwald, in dem die bis zu 70 m hohe japanische Zeder Yaku-Sugi dominiert. Einige dieser Bäume sind über 1000 Jahre alt. || [[Datei:Shiratanisuiunkyo_in_Yaku_Island_Japan_001.JPG|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = forest|name =Buchenwald von [[Shirakami]]| wikidata = Q501638}} || [http://whc.unesco.org/en/list/663 '''663'''] || Shirakami-Sanchi (Shirakami Bergland) liegt im Norden der Insel [[Honshu]] , das schwer zugängliche Gebiet ist bedeckt von einem naturbelassenen Wald, die dominierende Baumart ist die Kerb-Buche (Siebolds Buche) . In dem Gebiet gibt es keine menschlichen Ansiedlungen, lediglich die ''Matagi'' verbrachten hier einige Wochen im Jahr auf der Jagd nach Schwarzbären. || [[Datei:Sirakami santi.JPG|250px]]
|-
| 1994 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt [[Kyoto]]| wikidata =Q874027 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/688 '''668'''] || Kyoto war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Hauptstadt Japans und für rund 1000 Jahre das Zentrum der japanischen Kultur. Neben den kaiserlichen Gebäuden sind hier noch zahlreiche religiöse Holzbauwerke und japanische Landschaftsgärten erhalten. Zum Welterbe wurden 17 Gebäude ausgewählt, dazu gehören der Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) und der Kiyomizu-dera-Tempel, aber auch Bauwerke in der näheren Umgebung wie der Byōdō-in in [[Uji]] und die Tempel am [[Hiei]]. || [[Datei:JP-heian-taiheikaku.jpg|250px]]
|-
| 1995 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama| wikidata =Q877626 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/734 '''734'''] || Die Dörfer Shirakawa-gō und Gokayama liegen im Tal des Flusses Shōgawa an der Grenze der Präfekturen Gifu und Toyama. In früheren Zeiten waren sie häufig wochenlang durch Schnee von der Umwelt abgeschnitten. Die Häuser wurden in dem Baustil des Gassho-zukuri (betende Hände) errichtet, auf den strohgedeckten steilen dreieckigen Dächern konnte der Schnee abrutschen, und unter dem Dachraum war viel Platz für die Zucht von Seidenraupen. || [[Datei:Jin_Homura_Art_Museum01n4272.jpg|250px]]
|-
| 1996 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Friedensdenkmal in [[Hiroshima]]| wikidata = Q231140}} || [http://whc.unesco.org/en/list/775 '''775'''] ||An dem Ort des ersten Atombombenabwurfs stehen die Reste eines ehemaligen Ausstellungsgebäudes, es wurde erhalten als Hiroshima Peace Memorial (Genbaku Dome). Ein Park umgibt dieses Mahnmal für den Frieden der Welt, in einem Museum wird die Auswirkung der Bombe dokumentiert, ferner gibt es mehrere kleine Denkmäler für verschiedene Gruppen von Opfern. || [[Datei:JP-Hiroshima-Friedenspark.jpg|250px]]
|-
| 1996 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Shinto-Schrein von [[Itsukushima]]| wikidata =Q191763 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/776 '''776'''] || Der Itsukushima Shinto-Schrein steht auf der Insel Miyajima in der Präfektur [[Hiroshima (Präfektur)|Hiroshima]]. Sein Wahrzeichen ist das bei Flut im Wasser stehende rote Torii. Der Schrein erhielt seine derzeitige Form mit fünfstöckiger Pagode und der 1000-Matten-Halle im 12./13. Jahrhundert, ||[[Datei:JP-Miyajima-torii.jpg|250px]]
|-
| 1998 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt [[Nara]]| wikidata =Q169134 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/870 '''870'''] ||Nara war im 8. Jahrhundert die Hauptstadt Japans. In jener Zeit entstanden auch die meisten religiöse Monumente. Nach dem Verlust der weltlichen Macht entwickelte sich die Stadt weiter zu einem religiösen und kulturellen Zentrum. Zum Welterbe erklärt wurden die buddhistischen Tempel Todai-ji, Kofuku-ji, Gango-ji, Yakushi-ji und Toshodai-ji, der Shinto-Schrein Kasuga-Taisha, der Kasugayama-Urwald und die Überreste des Kaiserpalastes. || [[Datei:JP-Nara-Daibutsu-den-1.jpg|250px]]
|-
| 1999 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Schreine und Tempel von [[Nikkō]]| wikidata =Q235753 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/913 '''913'''] || Die Stadt [[Nikkō]] liegt rund 140 km nordöstlich von [[Tokio]], in ihrer Umgebung befindet sich ein traditionelles religiöses Zentrum mit Shinto-Schreinen wie Futurasan und Tosho-gu sowie buddhistischen Tempeln wie der Rinno-ji. Bekannt ist vor allem eine Schnitzerei über dem heiligen Stall, auf ihr sind die drei Affen zu sehen, die anzeigen "nichts Böses sehen, nichts Böses hören und nichts Böses sagen". Auch die Wälder und Felsen in der Umgebung des Nikkō-Nationalparks gelten als Heiligtum ||[[Datei:JP-Nikko-Tosho-Gu-Kamijinko.jpg|250px]]
|-
| 2000 ||{{font color|blue |K}}||{{marker|type = blue|name = Archäologische Stätten des Königreichs der Ryūkyū-Inseln| wikidata = Q10905515 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/972 '''972'''] || Die Ryūkyū-Inseln liegen im Ostchinesischen Meer zwischen Japan und Taiwan, ihr Zentrum in dem einstigen Königreich war auf der [[Okinawa (Insel)|Insel Okinawa]]. Auf den Inseln findet man die Überreste von Burgen, genannt „Gusuku,“ sie entstanden zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert. Zum Welterbe gehören einige dieser Burgruinen, ein Mausoleum sowie einige andere Bauwerke. || [[Datei:Naha_Shuri_Castle51s3s4200.jpg|250px]]
|-
| 2004 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Heilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen| wikidata =Q863186 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/1142 '''1142'''] ||Die Kii-Halbinsel liegt im Südwesten der Insel [[Honshu]]. In dem Gebirgszug der Kii-Berge liegen drei heilige Stätten, die für die Verschmelzung von Shintoismus und Buddhismus wichtig waren. Es sind dies [[Yoshino]] und Omine, Kumano Sanzan und Koyasan, sie sind verbunden durch Pilgerwege zu den alten Hauptstädten Nara und Kyoto. Entlang dieser Wege sind heilige natürlichen Objekte wie Bäume und Berge. Das Gebiet mit seinen Bächen und Wasserfällen ist heute noch Ziel zahlreicher Wanderer. ||[[Datei:Kongobuji.JPG|250px]]
|-
| 2005 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = national park|name =[[Nationalpark Shiretoko|Shiretoko]]| wikidata = Q739391}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1193 '''1193'''] || Der Shiretoko-Nationalpark liegt im Nordosten der Insel Hokkaido, er umfasst einen Großteil der Halbinsel und die angrenzenden Meeresgebiete. Im Winter kann Treibeis bis an die Küste der Halbinsel gelangen. Die Halbinsel ist Heimat einer Vielzahl von Wildtieren wie Braunbären und Füchsen, in den Küstengewässern leben Lachse und Meeressäugetiere wie Seelöwen. ||[[Datei:Ezoshika01.jpg|250px]]
|-
| 2007 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = landscape, mine, mountain|name = Iwami-Ginzan-Silbermine und Kulturlandschaft | wikidata =Q174139 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/1248 '''1248'''] ||Die Iwami-Silbermine liegt in der Präfektur Shimane auf der Insel Honshu. Sie wurde 1526 eröffnet und erreichte den Höhepunkt ihrer Produktion im 17. Jahrhundert mit 38 Tonnen im Jahr. Im Jahr 1923 wurde sie mangels Rentabilität geschlossen. Zur Welterbestätte gehören die eigentliche Silbermine am Berg Sennoyama mit 3 Bergstädten und den zur Bewachung angelegten Festungen, die Häfen in den Städten Tomogaura, Okidomari und Yunotsu sowie die Verkehrswege. || [[Datei:180504 Shimizudani Refinery Ruins of Iwami Ginzan Silver Mine Oda Shimane pref Japan03s.jpg|250px]]
|-
| 2011 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Archäologische Stätten, Tempel und Gärten in Hiraizumi| wikidata = Q1203004}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1277 '''1277'''] || Die Stadt Hiraizumi liegt im Nordosten der Insel Honshu in der Präfektur Iwate. Im 12. Jahrhundert war hier die Grenze zum Norden, der von der Urbevölkerung bewohnt wurde. Abseits der Zentralregierung in Kyoto konnte die mächtige Familie Ōshū-Fujiwara ihren Traum vom Reinen Land des Amida-Buddhismus verwirklichen. Im Jahr 1189 wurde dieser Traum dann zerstört. Erhalten sind davon der heilige Berg Kinkeisan, der Tempel Chuson-ji mit der Goldenen Halle und einige wenige andere Stätten. || [[Datei:Chuson-ji_Hondo_02.JPG|250px]]
|-
| 2011 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = island|name = [[Izu-Inseln#Sehenswürdigkeiten|Ogasawara-Inseln]]| wikidata =Q13383295 }} (1000 km südlich der Hauptinseln im Pazifik)|| [http://whc.unesco.org/en/list/1362 '''1362'''] || Die Ogasawara-Inseln oder Bonin-Inseln liegen rund 1000 km südöstlich von Tokio. Sie gliedern sich im wesentlichen in die drei Inselgruppen mit den Hauptinseln Mukojima, Chichijima und Hahajima. Nur die beiden Inseln Chichijima und Hahajima sind von Menschen besiedelt. Wegen ihrer isolierten Lage gelten die Inseln auch als das „Galapagos des Ostens“. || [[Datei:Coast-Hatsuneura2.jpg|250px]]
|-
| 2013 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Berg [[Fuji]], heilige Stätte und Quelle künstlerischer Inspiration | wikidata =Q39231 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/1418 '''1418'''] || Der Fuji ist in Japan mehr als ein Berg. Er ist als heiliger Ort des Schintoismus Ziel zahlreicher Wallfahrer, er ist spätestens seit dem 11. Jahrhundert Objekt und Inspiration für zahlreiche Maler und Dichter. Zum Welterbe gehören auch einige Jinja-Schreine, Quellen und Wasserfälle. || [[Datei:Kodaki fuji frm shojinko.jpg|250px]]
|-
| 2014 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = [[Takasaki#Tomioka|Tomioka Silk Mill]] | wikidata = Q7818931}}, Präfektur [[Gunma]] || [http://whc.unesco.org/en/list/1449 '''1449'''] || In Tomioka steht die historische Seidenraupenzucht und Seidenspinnerei, sie wurde 1872 mit französischen Maschinen erbaut. Zu der Anlage gehört ein Versuchsbetrieb, ein Kühlhaus für Seidenraupeneier und Kokons sowie die eigentliche Spinnerei. Dieser Betrieb markiert Japans Eintritt in die industrielle Massenproduktion. || [[Datei:富岡製糸場・繰糸場.jpg|250px]]
|-
| 2015 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Industrielle Revolution in der Meiji-Ära | wikidata = Q13987}} : Eisen und Stahl, Schiffsbau, Kohlebergwerke || [http://whc.unesco.org/en/list/1484 '''1484'''] || Elf hauptsächlich im Südwesten gelegenen Standorte belegen den Technologietransfer von Europa und Amerika nach Japan, der den raschen Übergang von der Feudalgesellschaft zu einem modernen Industriestaat ermöglichte. Dabei handelt es sich um Anlagen der Stahlindustrie, um Hafenanlagen, Schiffswerke und Kohlenminen || [[File:Battle-Ship_Island_Nagasaki_Japan.jpg|250x250px]]
|-
| 2016 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Architektonisches Werk von Le Corbusier| wikidata = Q1362629}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1321 '''1321'''] || Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Indien]], [[Japan]] (National Museum of Western Art, Tokyo) und der [[Schweiz]]. || [[Datei:National_museum_of_western_art01_1920.jpg|250px]]
|-
| 2017 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Heilige Insel Okinoshima| wikidata = Q7082047}} und zugehörige Stätten in der Region Munakata || [http://whc.unesco.org/en/list/1535 '''1535'''] || Die Insel Okinoshima liegt in der Koreastraße zwischen den [[japan]]ischen Inseln [[Kyūshū]] und [[Tsushima]]. Sie darf nur einmal jährlich von Männern betreten werden. Zahlreiche Funde stammen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert, sie befinden sich im Großen Schrein von Munakata und belegen die auf der Insel durchgeführten Rituale. || [[Datei:Honden_of_Munakata_Grand_Shrine_(Hetsu_Shrine)_2.jpg|250px]]
|-
| 2018 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Verborgene christliche Stätten in der Region Nagasaki| wikidata = Q130308}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1495 '''1495'''] || Im Jahr 1549 kam der Jesuit [[w:Franz Xaver|Franz Xaver]] nach Japan und begann mit der Missionierung, es entstanden erste christliche Gemeinden. Im Verlauf der [[w:Shimabara-Aufstand|Shimabara-Rebellion]] wurde das Christentum verboten, die Gläubigen waren gezwungen, ihre Religion im Verborgenen auszuüben. Diese '''Kakure Kirishitan''' ''(verborgene Christen)'' entwickelten ihre eigenen Glaubensriten. 1873 wurde die Ausübung der christlichen Religionen offiziell gestattet. || [[File:Kuroshima_church.jpg|250px]]
|-
| 2019 ||{{font color|blue |K}}|| {{Sitelinks | name = Mozu-Furuichi Kofun-Gruppe: Grabhügel des alten Japan | wikidata =Q1141225}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1593 '''1593'''] || Auf dem Plateau über der Ebene von [[Ōsaka#Parks und Gärten|Ōsaka]] gelegen, umfasst dieses Anwesen 49 Kofun (alte Hügel auf Japanisch). Grabhügel in verschiedenen Größen, Kofun kann die Form von Schlüssellöchern, Muscheln, Quadraten oder Kreisen annehmen. Diese Gräber waren für Mitglieder der Elite und enthielten eine Reihe von Grabbeigaben. Diese Kofun wurden aus insgesamt 160.000 in Japan ausgewählt und bilden die reichhaltigste materielle Darstellung der Kofun-Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Sie demonstrieren die Unterschiede in der sozialen Klasse und im hoch entwickelten Bestattungssystem. || [[Datei:NintokuTomb Aerial photograph 2007.jpg|250px]]
|-
| 2021|| {{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = island|name = Die Inseln [[Kagoshima (Präfektur)#Ausflüge|Amami-Oshima]], Tokunoshima, [[Yaeyama-Inseln#Iriomote (西表島)|Iriomote]] und nördlicher Teil der [[Okinawa (Insel)|Insel Okinawa]] | wikidata = Q697278}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1574 '''1574'''] || || [[Datei:Mariyudo_iriomote_2007-04-05.jpg|250px]]
|-
| 2021 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Prähistorische Stätten der Jomon in Nordjapan | wikidata = Q129465}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1632 '''1632'''] || || [[Datei:Oyu-kanjyouretuseki.JPG|250px]]
|}
== Tentativliste ==
In einer Tentativliste sind alle Liegenschaften aufgeführt, die ein Vertragsstaat zur Nominierung vorschlagen kann oder auch vorgeschlagen hat.
* Tempel, Schreine und andere Bauwerke des alten Kamakura
* Hikone-jō
== Weblinks ==
* [[Liste der UNESCO-Welterbestätten| zur Liste der Welterbestätten]]
* [https://whc.unesco.org/en/statesparties/jp Japan auf der Seite der UNESCO]
{{Navigation Welterbe Asien und Pazifik}}
{{class-3}}
{{IstIn|Welterbe|Japan}}
la6822rcp7uptm0twr7xw8bfeip1dnj
1658295
1658294
2024-12-05T15:37:54Z
Qualitätssicherung
50648
1658295
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}
{{IstIn|Reisethemen}}
[[Datei:Flag of Japan.svg|mini|150px|Flagge von Japan]]
{{mapframe|37.4 | 138.4| zoom=5|wikidata = Q17| width = 450|height = 450|align = left| type = geomask}}
'''[[Japan]]''' wurde im Jahr 1992 Mitglied der Welterbekonvention. Auf der Welterbestättenliste konnte das Land bis 2021 insgesamt 25 Welterbestätten eintragen.
== Welterbestätten ==
{|class="prettytable" width="200px" style="text-align: center; float: left; margin: 0.5em 2em;"
!colspan=2|Abkürzungen
|-
|'''{{font color|blue |K}}'''||Kulturwelterbe
|-
|'''{{font color|forestgreen |N}}'''||Naturwelterbe
|-
|'''{{font color|grey |G}}'''||gemischtes Welterbe
|-
|'''{{font color|red |K, N}}'''|| gefährdetes Erbe
|-
| '''Ref''' ||Nummer UNESCO
|}
__TOC__
{{TK-Welterbe2}}
|-
| 1993 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Adelssitz Himeji-jo | wikidata =Q188754 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/661 '''661'''] || Himejo-jo ist eine gut erhaltene Burg auf dem Himeyama-Hügel über der Stadt [[Himeji]]. Das imponierende weiße Holzgebäude erhielt 1581 seine heutige Form. Das Schloss ist auch unter dem Namen „weißer Reiher“ (Shirasagi) bekannt und diente des öfteren als Filmkulisse. Die über 80 Einzelgebäude bilden mit ihren Schießscharten ein hoch entwickeltes Verteidigungssystem. || [[Datei:JP-Himeji-jo.jpg|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|blue |K}}||{{marker|type = blue|name = Buddhistische Heiligtümer von [[Nara (Präfektur)|Horyu-ji]] | wikidata = Q261932}} || [http://whc.unesco.org/en/list/660 '''660'''] || Horyu-ji ist ein Bereich in der Präfektur Nara, der nach dem Tempel Horyu-ji in der Stadt [[Ikaruga]] benannt ist. Dieser Tempel wurde anlässlich der Einführung des Buddhismus in Japan im 7. Jahrhundert erbaut. Im Bereich von Horyu-ji wurden insgesamt 48 Tempel zum Welterbe erklärt, davon stammen 28 aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert. || [[Datei:Horyu-ji11s3200.jpg|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = forest|name = Zedernwald von Yakushima | wikidata = Q242176}} , Präfektur [[Kagoshima (Präfektur)]] || [http://whc.unesco.org/en/list/662 '''662'''] ||Yakushima ist eine Insel vor der Südwestspitze von Japan. Mit einem jährlichen Niederschlag von mehr als 4.000 mm ist es der feuchteste Ort des Landes. Auf dieser Insel steht ein immergrüner Feuchtwald, in dem die bis zu 70 m hohe japanische Zeder Yaku-Sugi dominiert. Einige dieser Bäume sind über 1000 Jahre alt. || [[Datei:Shiratanisuiunkyo_in_Yaku_Island_Japan_001.JPG|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = forest|name =Buchenwald von [[Shirakami]]| wikidata = Q501638}} || [http://whc.unesco.org/en/list/663 '''663'''] || Shirakami-Sanchi (Shirakami Bergland) liegt im Norden der Insel [[Honshu]] , das schwer zugängliche Gebiet ist bedeckt von einem naturbelassenen Wald, die dominierende Baumart ist die Kerb-Buche (Siebolds Buche) . In dem Gebiet gibt es keine menschlichen Ansiedlungen, lediglich die ''Matagi'' verbrachten hier einige Wochen im Jahr auf der Jagd nach Schwarzbären. || [[Datei:Sirakami santi.JPG|250px]]
|-
| 1994 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt [[Kyoto]]| wikidata =Q874027 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/688 '''668'''] || Kyoto war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Hauptstadt Japans und für rund 1000 Jahre das Zentrum der japanischen Kultur. Neben den kaiserlichen Gebäuden sind hier noch zahlreiche religiöse Holzbauwerke und japanische Landschaftsgärten erhalten. Zum Welterbe wurden 17 Gebäude ausgewählt, dazu gehören der Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) und der Kiyomizu-dera-Tempel, aber auch Bauwerke in der näheren Umgebung wie der Byōdō-in in [[Uji]] und die Tempel am [[Hiei]]. || [[Datei:JP-heian-taiheikaku.jpg|250px]]
|-
| 1995 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = [[Takayama#Shirakawa-go_und_Gokayama|Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama]]| wikidata =Q877626 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/734 '''734'''] || Die Dörfer Shirakawa-gō und Gokayama liegen im Tal des Flusses Shōgawa an der Grenze der Präfekturen Gifu und Toyama. In früheren Zeiten waren sie häufig wochenlang durch Schnee von der Umwelt abgeschnitten. Die Häuser wurden in dem Baustil des Gassho-zukuri (betende Hände) errichtet, auf den strohgedeckten steilen dreieckigen Dächern konnte der Schnee abrutschen, und unter dem Dachraum war viel Platz für die Zucht von Seidenraupen. || [[Datei:Jin_Homura_Art_Museum01n4272.jpg|250px]]
|-
| 1996 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Friedensdenkmal in [[Hiroshima]]| wikidata = Q231140}} || [http://whc.unesco.org/en/list/775 '''775'''] ||An dem Ort des ersten Atombombenabwurfs stehen die Reste eines ehemaligen Ausstellungsgebäudes, es wurde erhalten als Hiroshima Peace Memorial (Genbaku Dome). Ein Park umgibt dieses Mahnmal für den Frieden der Welt, in einem Museum wird die Auswirkung der Bombe dokumentiert, ferner gibt es mehrere kleine Denkmäler für verschiedene Gruppen von Opfern. || [[Datei:JP-Hiroshima-Friedenspark.jpg|250px]]
|-
| 1996 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Shinto-Schrein von [[Itsukushima]]| wikidata =Q191763 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/776 '''776'''] || Der Itsukushima Shinto-Schrein steht auf der Insel Miyajima in der Präfektur [[Hiroshima (Präfektur)|Hiroshima]]. Sein Wahrzeichen ist das bei Flut im Wasser stehende rote Torii. Der Schrein erhielt seine derzeitige Form mit fünfstöckiger Pagode und der 1000-Matten-Halle im 12./13. Jahrhundert, ||[[Datei:JP-Miyajima-torii.jpg|250px]]
|-
| 1998 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt [[Nara]]| wikidata =Q169134 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/870 '''870'''] ||Nara war im 8. Jahrhundert die Hauptstadt Japans. In jener Zeit entstanden auch die meisten religiöse Monumente. Nach dem Verlust der weltlichen Macht entwickelte sich die Stadt weiter zu einem religiösen und kulturellen Zentrum. Zum Welterbe erklärt wurden die buddhistischen Tempel Todai-ji, Kofuku-ji, Gango-ji, Yakushi-ji und Toshodai-ji, der Shinto-Schrein Kasuga-Taisha, der Kasugayama-Urwald und die Überreste des Kaiserpalastes. || [[Datei:JP-Nara-Daibutsu-den-1.jpg|250px]]
|-
| 1999 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Schreine und Tempel von [[Nikkō]]| wikidata =Q235753 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/913 '''913'''] || Die Stadt [[Nikkō]] liegt rund 140 km nordöstlich von [[Tokio]], in ihrer Umgebung befindet sich ein traditionelles religiöses Zentrum mit Shinto-Schreinen wie Futurasan und Tosho-gu sowie buddhistischen Tempeln wie der Rinno-ji. Bekannt ist vor allem eine Schnitzerei über dem heiligen Stall, auf ihr sind die drei Affen zu sehen, die anzeigen "nichts Böses sehen, nichts Böses hören und nichts Böses sagen". Auch die Wälder und Felsen in der Umgebung des Nikkō-Nationalparks gelten als Heiligtum ||[[Datei:JP-Nikko-Tosho-Gu-Kamijinko.jpg|250px]]
|-
| 2000 ||{{font color|blue |K}}||{{marker|type = blue|name = Archäologische Stätten des Königreichs der Ryūkyū-Inseln| wikidata = Q10905515 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/972 '''972'''] || Die Ryūkyū-Inseln liegen im Ostchinesischen Meer zwischen Japan und Taiwan, ihr Zentrum in dem einstigen Königreich war auf der [[Okinawa (Insel)|Insel Okinawa]]. Auf den Inseln findet man die Überreste von Burgen, genannt „Gusuku,“ sie entstanden zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert. Zum Welterbe gehören einige dieser Burgruinen, ein Mausoleum sowie einige andere Bauwerke. || [[Datei:Naha_Shuri_Castle51s3s4200.jpg|250px]]
|-
| 2004 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Heilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen| wikidata =Q863186 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/1142 '''1142'''] ||Die Kii-Halbinsel liegt im Südwesten der Insel [[Honshu]]. In dem Gebirgszug der Kii-Berge liegen drei heilige Stätten, die für die Verschmelzung von Shintoismus und Buddhismus wichtig waren. Es sind dies [[Yoshino]] und Omine, Kumano Sanzan und Koyasan, sie sind verbunden durch Pilgerwege zu den alten Hauptstädten Nara und Kyoto. Entlang dieser Wege sind heilige natürlichen Objekte wie Bäume und Berge. Das Gebiet mit seinen Bächen und Wasserfällen ist heute noch Ziel zahlreicher Wanderer. ||[[Datei:Kongobuji.JPG|250px]]
|-
| 2005 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = national park|name =[[Nationalpark Shiretoko|Shiretoko]]| wikidata = Q739391}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1193 '''1193'''] || Der Shiretoko-Nationalpark liegt im Nordosten der Insel Hokkaido, er umfasst einen Großteil der Halbinsel und die angrenzenden Meeresgebiete. Im Winter kann Treibeis bis an die Küste der Halbinsel gelangen. Die Halbinsel ist Heimat einer Vielzahl von Wildtieren wie Braunbären und Füchsen, in den Küstengewässern leben Lachse und Meeressäugetiere wie Seelöwen. ||[[Datei:Ezoshika01.jpg|250px]]
|-
| 2007 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = landscape, mine, mountain|name = Iwami-Ginzan-Silbermine und Kulturlandschaft | wikidata =Q174139 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/1248 '''1248'''] ||Die Iwami-Silbermine liegt in der Präfektur Shimane auf der Insel Honshu. Sie wurde 1526 eröffnet und erreichte den Höhepunkt ihrer Produktion im 17. Jahrhundert mit 38 Tonnen im Jahr. Im Jahr 1923 wurde sie mangels Rentabilität geschlossen. Zur Welterbestätte gehören die eigentliche Silbermine am Berg Sennoyama mit 3 Bergstädten und den zur Bewachung angelegten Festungen, die Häfen in den Städten Tomogaura, Okidomari und Yunotsu sowie die Verkehrswege. || [[Datei:180504 Shimizudani Refinery Ruins of Iwami Ginzan Silver Mine Oda Shimane pref Japan03s.jpg|250px]]
|-
| 2011 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Archäologische Stätten, Tempel und Gärten in Hiraizumi| wikidata = Q1203004}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1277 '''1277'''] || Die Stadt Hiraizumi liegt im Nordosten der Insel Honshu in der Präfektur Iwate. Im 12. Jahrhundert war hier die Grenze zum Norden, der von der Urbevölkerung bewohnt wurde. Abseits der Zentralregierung in Kyoto konnte die mächtige Familie Ōshū-Fujiwara ihren Traum vom Reinen Land des Amida-Buddhismus verwirklichen. Im Jahr 1189 wurde dieser Traum dann zerstört. Erhalten sind davon der heilige Berg Kinkeisan, der Tempel Chuson-ji mit der Goldenen Halle und einige wenige andere Stätten. || [[Datei:Chuson-ji_Hondo_02.JPG|250px]]
|-
| 2011 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = island|name = [[Izu-Inseln#Sehenswürdigkeiten|Ogasawara-Inseln]]| wikidata =Q13383295 }} (1000 km südlich der Hauptinseln im Pazifik)|| [http://whc.unesco.org/en/list/1362 '''1362'''] || Die Ogasawara-Inseln oder Bonin-Inseln liegen rund 1000 km südöstlich von Tokio. Sie gliedern sich im wesentlichen in die drei Inselgruppen mit den Hauptinseln Mukojima, Chichijima und Hahajima. Nur die beiden Inseln Chichijima und Hahajima sind von Menschen besiedelt. Wegen ihrer isolierten Lage gelten die Inseln auch als das „Galapagos des Ostens“. || [[Datei:Coast-Hatsuneura2.jpg|250px]]
|-
| 2013 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Berg [[Fuji]], heilige Stätte und Quelle künstlerischer Inspiration | wikidata =Q39231 }} || [http://whc.unesco.org/en/list/1418 '''1418'''] || Der Fuji ist in Japan mehr als ein Berg. Er ist als heiliger Ort des Schintoismus Ziel zahlreicher Wallfahrer, er ist spätestens seit dem 11. Jahrhundert Objekt und Inspiration für zahlreiche Maler und Dichter. Zum Welterbe gehören auch einige Jinja-Schreine, Quellen und Wasserfälle. || [[Datei:Kodaki fuji frm shojinko.jpg|250px]]
|-
| 2014 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = [[Takasaki#Tomioka|Tomioka Silk Mill]] | wikidata = Q7818931}}, Präfektur [[Gunma]] || [http://whc.unesco.org/en/list/1449 '''1449'''] || In Tomioka steht die historische Seidenraupenzucht und Seidenspinnerei, sie wurde 1872 mit französischen Maschinen erbaut. Zu der Anlage gehört ein Versuchsbetrieb, ein Kühlhaus für Seidenraupeneier und Kokons sowie die eigentliche Spinnerei. Dieser Betrieb markiert Japans Eintritt in die industrielle Massenproduktion. || [[Datei:富岡製糸場・繰糸場.jpg|250px]]
|-
| 2015 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Industrielle Revolution in der Meiji-Ära | wikidata = Q13987}} : Eisen und Stahl, Schiffsbau, Kohlebergwerke || [http://whc.unesco.org/en/list/1484 '''1484'''] || Elf hauptsächlich im Südwesten gelegenen Standorte belegen den Technologietransfer von Europa und Amerika nach Japan, der den raschen Übergang von der Feudalgesellschaft zu einem modernen Industriestaat ermöglichte. Dabei handelt es sich um Anlagen der Stahlindustrie, um Hafenanlagen, Schiffswerke und Kohlenminen || [[File:Battle-Ship_Island_Nagasaki_Japan.jpg|250x250px]]
|-
| 2016 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Architektonisches Werk von Le Corbusier| wikidata = Q1362629}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1321 '''1321'''] || Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Indien]], [[Japan]] (National Museum of Western Art, Tokyo) und der [[Schweiz]]. || [[Datei:National_museum_of_western_art01_1920.jpg|250px]]
|-
| 2017 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Heilige Insel Okinoshima| wikidata = Q7082047}} und zugehörige Stätten in der Region Munakata || [http://whc.unesco.org/en/list/1535 '''1535'''] || Die Insel Okinoshima liegt in der Koreastraße zwischen den [[japan]]ischen Inseln [[Kyūshū]] und [[Tsushima]]. Sie darf nur einmal jährlich von Männern betreten werden. Zahlreiche Funde stammen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert, sie befinden sich im Großen Schrein von Munakata und belegen die auf der Insel durchgeführten Rituale. || [[Datei:Honden_of_Munakata_Grand_Shrine_(Hetsu_Shrine)_2.jpg|250px]]
|-
| 2018 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Verborgene christliche Stätten in der Region Nagasaki| wikidata = Q130308}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1495 '''1495'''] || Im Jahr 1549 kam der Jesuit [[w:Franz Xaver|Franz Xaver]] nach Japan und begann mit der Missionierung, es entstanden erste christliche Gemeinden. Im Verlauf der [[w:Shimabara-Aufstand|Shimabara-Rebellion]] wurde das Christentum verboten, die Gläubigen waren gezwungen, ihre Religion im Verborgenen auszuüben. Diese '''Kakure Kirishitan''' ''(verborgene Christen)'' entwickelten ihre eigenen Glaubensriten. 1873 wurde die Ausübung der christlichen Religionen offiziell gestattet. || [[File:Kuroshima_church.jpg|250px]]
|-
| 2019 ||{{font color|blue |K}}|| {{Sitelinks | name = Mozu-Furuichi Kofun-Gruppe: Grabhügel des alten Japan | wikidata =Q1141225}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1593 '''1593'''] || Auf dem Plateau über der Ebene von [[Ōsaka#Parks und Gärten|Ōsaka]] gelegen, umfasst dieses Anwesen 49 Kofun (alte Hügel auf Japanisch). Grabhügel in verschiedenen Größen, Kofun kann die Form von Schlüssellöchern, Muscheln, Quadraten oder Kreisen annehmen. Diese Gräber waren für Mitglieder der Elite und enthielten eine Reihe von Grabbeigaben. Diese Kofun wurden aus insgesamt 160.000 in Japan ausgewählt und bilden die reichhaltigste materielle Darstellung der Kofun-Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Sie demonstrieren die Unterschiede in der sozialen Klasse und im hoch entwickelten Bestattungssystem. || [[Datei:NintokuTomb Aerial photograph 2007.jpg|250px]]
|-
| 2021|| {{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = island|name = Die Inseln [[Kagoshima (Präfektur)#Ausflüge|Amami-Oshima]], Tokunoshima, [[Yaeyama-Inseln#Iriomote (西表島)|Iriomote]] und nördlicher Teil der [[Okinawa (Insel)|Insel Okinawa]] | wikidata = Q697278}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1574 '''1574'''] || || [[Datei:Mariyudo_iriomote_2007-04-05.jpg|250px]]
|-
| 2021 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Prähistorische Stätten der Jomon in Nordjapan | wikidata = Q129465}} || [http://whc.unesco.org/en/list/1632 '''1632'''] || || [[Datei:Oyu-kanjyouretuseki.JPG|250px]]
|}
== Tentativliste ==
In einer Tentativliste sind alle Liegenschaften aufgeführt, die ein Vertragsstaat zur Nominierung vorschlagen kann oder auch vorgeschlagen hat.
* Tempel, Schreine und andere Bauwerke des alten Kamakura
* Hikone-jō
== Weblinks ==
* [[Liste der UNESCO-Welterbestätten| zur Liste der Welterbestätten]]
* [https://whc.unesco.org/en/statesparties/jp Japan auf der Seite der UNESCO]
{{Navigation Welterbe Asien und Pazifik}}
{{class-3}}
{{IstIn|Welterbe|Japan}}
dc7m17yt6c3osqbiw1mmxv0wi64klwt
1658297
1658295
2024-12-05T15:45:54Z
Qualitätssicherung
50648
wikilink; https für unesco
1658297
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}
{{IstIn|Reisethemen}}
[[Datei:Flag of Japan.svg|mini|150px|Flagge von Japan]]
{{mapframe|37.4 | 138.4| zoom=5|wikidata = Q17| width = 450|height = 450|align = left| type = geomask}}
'''[[Japan]]''' wurde im Jahr 1992 Mitglied der Welterbekonvention. Auf der Welterbestättenliste konnte das Land bis 2021 insgesamt 25 Welterbestätten eintragen.
== Welterbestätten ==
{|class="prettytable" width="200px" style="text-align: center; float: left; margin: 0.5em 2em;"
!colspan=2|Abkürzungen
|-
|'''{{font color|blue |K}}'''||Kulturwelterbe
|-
|'''{{font color|forestgreen |N}}'''||Naturwelterbe
|-
|'''{{font color|grey |G}}'''||gemischtes Welterbe
|-
|'''{{font color|red |K, N}}'''|| gefährdetes Erbe
|-
| '''Ref''' ||Nummer UNESCO
|}
__TOC__
{{TK-Welterbe2}}
|-
| 1993 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Adelssitz Himeji-jo | wikidata =Q188754 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/661 '''661'''] || Himejo-jo ist eine gut erhaltene Burg auf dem Himeyama-Hügel über der Stadt [[Himeji]]. Das imponierende weiße Holzgebäude erhielt 1581 seine heutige Form. Das Schloss ist auch unter dem Namen „weißer Reiher“ (Shirasagi) bekannt und diente des öfteren als Filmkulisse. Die über 80 Einzelgebäude bilden mit ihren Schießscharten ein hoch entwickeltes Verteidigungssystem. || [[Datei:JP-Himeji-jo.jpg|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|blue |K}}||{{marker|type = blue|name = Buddhistische Heiligtümer von [[Ikaruga#Horyu-ji|Horyu-ji]] | wikidata = Q261932}} || [https://whc.unesco.org/en/list/660 '''660'''] || Horyu-ji ist ein Bereich in der Präfektur Nara, der nach dem Tempel Horyu-ji in der Stadt [[Ikaruga]] benannt ist. Dieser Tempel wurde anlässlich der Einführung des Buddhismus in Japan im 7. Jahrhundert erbaut. Im Bereich von Horyu-ji wurden insgesamt 48 Tempel zum Welterbe erklärt, davon stammen 28 aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert. || [[Datei:Horyu-ji11s3200.jpg|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = forest|name = [[Kagoshima_(Präfektur)#Ausflüge|Zedernwald von Yakushima]] | wikidata = Q242176}}, Präfektur [[Kagoshima (Präfektur)]] || [https://whc.unesco.org/en/list/662 '''662'''] ||Yakushima ist eine Insel vor der Südwestspitze von Japan. Mit einem jährlichen Niederschlag von mehr als 4.000 mm ist es der feuchteste Ort des Landes. Auf dieser Insel steht ein immergrüner Feuchtwald, in dem die bis zu 70 m hohe japanische Zeder Yaku-Sugi dominiert. Einige dieser Bäume sind über 1000 Jahre alt. || [[Datei:Shiratanisuiunkyo_in_Yaku_Island_Japan_001.JPG|250px]]
|-
| 1993 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = forest|name =Buchenwald von [[Shirakami]]| wikidata = Q501638}} || [https://whc.unesco.org/en/list/663 '''663'''] || Shirakami-Sanchi (Shirakami Bergland) liegt im Norden der Insel [[Honshu]] , das schwer zugängliche Gebiet ist bedeckt von einem naturbelassenen Wald, die dominierende Baumart ist die Kerb-Buche (Siebolds Buche) . In dem Gebiet gibt es keine menschlichen Ansiedlungen, lediglich die ''Matagi'' verbrachten hier einige Wochen im Jahr auf der Jagd nach Schwarzbären. || [[Datei:Sirakami santi.JPG|250px]]
|-
| 1994 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt [[Kyoto]]| wikidata =Q874027 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/688 '''668'''] || Kyoto war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Hauptstadt Japans und für rund 1000 Jahre das Zentrum der japanischen Kultur. Neben den kaiserlichen Gebäuden sind hier noch zahlreiche religiöse Holzbauwerke und japanische Landschaftsgärten erhalten. Zum Welterbe wurden 17 Gebäude ausgewählt, dazu gehören der Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) und der Kiyomizu-dera-Tempel, aber auch Bauwerke in der näheren Umgebung wie der Byōdō-in in [[Uji]] und die Tempel am [[Hiei]]. || [[Datei:JP-heian-taiheikaku.jpg|250px]]
|-
| 1995 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = [[Takayama#Shirakawa-go_und_Gokayama|Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama]]| wikidata =Q877626 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/734 '''734'''] || Die Dörfer Shirakawa-gō und Gokayama liegen im Tal des Flusses Shōgawa an der Grenze der Präfekturen Gifu und Toyama. In früheren Zeiten waren sie häufig wochenlang durch Schnee von der Umwelt abgeschnitten. Die Häuser wurden in dem Baustil des Gassho-zukuri (betende Hände) errichtet, auf den strohgedeckten steilen dreieckigen Dächern konnte der Schnee abrutschen, und unter dem Dachraum war viel Platz für die Zucht von Seidenraupen. || [[Datei:Jin_Homura_Art_Museum01n4272.jpg|250px]]
|-
| 1996 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Friedensdenkmal in [[Hiroshima]]| wikidata = Q231140}} || [https://whc.unesco.org/en/list/775 '''775'''] ||An dem Ort des ersten Atombombenabwurfs stehen die Reste eines ehemaligen Ausstellungsgebäudes, es wurde erhalten als Hiroshima Peace Memorial (Genbaku Dome). Ein Park umgibt dieses Mahnmal für den Frieden der Welt, in einem Museum wird die Auswirkung der Bombe dokumentiert, ferner gibt es mehrere kleine Denkmäler für verschiedene Gruppen von Opfern. || [[Datei:JP-Hiroshima-Friedenspark.jpg|250px]]
|-
| 1996 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Shinto-Schrein von [[Itsukushima]]| wikidata =Q191763 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/776 '''776'''] || Der Itsukushima Shinto-Schrein steht auf der Insel Miyajima in der Präfektur [[Hiroshima (Präfektur)|Hiroshima]]. Sein Wahrzeichen ist das bei Flut im Wasser stehende rote Torii. Der Schrein erhielt seine derzeitige Form mit fünfstöckiger Pagode und der 1000-Matten-Halle im 12./13. Jahrhundert, ||[[Datei:JP-Miyajima-torii.jpg|250px]]
|-
| 1998 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt [[Nara]]| wikidata =Q169134 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/870 '''870'''] ||Nara war im 8. Jahrhundert die Hauptstadt Japans. In jener Zeit entstanden auch die meisten religiöse Monumente. Nach dem Verlust der weltlichen Macht entwickelte sich die Stadt weiter zu einem religiösen und kulturellen Zentrum. Zum Welterbe erklärt wurden die buddhistischen Tempel Todai-ji, Kofuku-ji, Gango-ji, Yakushi-ji und Toshodai-ji, der Shinto-Schrein Kasuga-Taisha, der Kasugayama-Urwald und die Überreste des Kaiserpalastes. || [[Datei:JP-Nara-Daibutsu-den-1.jpg|250px]]
|-
| 1999 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Schreine und Tempel von [[Nikkō]]| wikidata =Q235753 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/913 '''913'''] || Die Stadt [[Nikkō]] liegt rund 140 km nordöstlich von [[Tokio]], in ihrer Umgebung befindet sich ein traditionelles religiöses Zentrum mit Shinto-Schreinen wie Futurasan und Tosho-gu sowie buddhistischen Tempeln wie der Rinno-ji. Bekannt ist vor allem eine Schnitzerei über dem heiligen Stall, auf ihr sind die drei Affen zu sehen, die anzeigen "nichts Böses sehen, nichts Böses hören und nichts Böses sagen". Auch die Wälder und Felsen in der Umgebung des Nikkō-Nationalparks gelten als Heiligtum ||[[Datei:JP-Nikko-Tosho-Gu-Kamijinko.jpg|250px]]
|-
| 2000 ||{{font color|blue |K}}||{{marker|type = blue|name = Archäologische Stätten des Königreichs der Ryūkyū-Inseln| wikidata = Q10905515 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/972 '''972'''] || Die Ryūkyū-Inseln liegen im Ostchinesischen Meer zwischen Japan und Taiwan, ihr Zentrum in dem einstigen Königreich war auf der [[Okinawa (Insel)|Insel Okinawa]]. Auf den Inseln findet man die Überreste von Burgen, genannt „Gusuku,“ sie entstanden zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert. Zum Welterbe gehören einige dieser Burgruinen, ein Mausoleum sowie einige andere Bauwerke. || [[Datei:Naha_Shuri_Castle51s3s4200.jpg|250px]]
|-
| 2004 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Heilige Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen| wikidata =Q863186 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/1142 '''1142'''] ||Die Kii-Halbinsel liegt im Südwesten der Insel [[Honshu]]. In dem Gebirgszug der Kii-Berge liegen drei heilige Stätten, die für die Verschmelzung von Shintoismus und Buddhismus wichtig waren. Es sind dies [[Yoshino]] und Omine, Kumano Sanzan und Koyasan, sie sind verbunden durch Pilgerwege zu den alten Hauptstädten Nara und Kyoto. Entlang dieser Wege sind heilige natürlichen Objekte wie Bäume und Berge. Das Gebiet mit seinen Bächen und Wasserfällen ist heute noch Ziel zahlreicher Wanderer. ||[[Datei:Kongobuji.JPG|250px]]
|-
| 2005 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = national park|name =[[Nationalpark Shiretoko|Shiretoko]]| wikidata = Q739391}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1193 '''1193'''] || Der Shiretoko-Nationalpark liegt im Nordosten der Insel Hokkaido, er umfasst einen Großteil der Halbinsel und die angrenzenden Meeresgebiete. Im Winter kann Treibeis bis an die Küste der Halbinsel gelangen. Die Halbinsel ist Heimat einer Vielzahl von Wildtieren wie Braunbären und Füchsen, in den Küstengewässern leben Lachse und Meeressäugetiere wie Seelöwen. ||[[Datei:Ezoshika01.jpg|250px]]
|-
| 2007 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = landscape, mine, mountain|name = Iwami-Ginzan-Silbermine und Kulturlandschaft | wikidata =Q174139 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/1248 '''1248'''] ||Die Iwami-Silbermine liegt in der Präfektur Shimane auf der Insel Honshu. Sie wurde 1526 eröffnet und erreichte den Höhepunkt ihrer Produktion im 17. Jahrhundert mit 38 Tonnen im Jahr. Im Jahr 1923 wurde sie mangels Rentabilität geschlossen. Zur Welterbestätte gehören die eigentliche Silbermine am Berg Sennoyama mit 3 Bergstädten und den zur Bewachung angelegten Festungen, die Häfen in den Städten Tomogaura, Okidomari und Yunotsu sowie die Verkehrswege. || [[Datei:180504 Shimizudani Refinery Ruins of Iwami Ginzan Silver Mine Oda Shimane pref Japan03s.jpg|250px]]
|-
| 2011 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Archäologische Stätten, Tempel und Gärten in Hiraizumi| wikidata = Q1203004}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1277 '''1277'''] || Die Stadt Hiraizumi liegt im Nordosten der Insel Honshu in der Präfektur Iwate. Im 12. Jahrhundert war hier die Grenze zum Norden, der von der Urbevölkerung bewohnt wurde. Abseits der Zentralregierung in Kyoto konnte die mächtige Familie Ōshū-Fujiwara ihren Traum vom Reinen Land des Amida-Buddhismus verwirklichen. Im Jahr 1189 wurde dieser Traum dann zerstört. Erhalten sind davon der heilige Berg Kinkeisan, der Tempel Chuson-ji mit der Goldenen Halle und einige wenige andere Stätten. || [[Datei:Chuson-ji_Hondo_02.JPG|250px]]
|-
| 2011 ||{{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = island|name = [[Izu-Inseln#Sehenswürdigkeiten|Ogasawara-Inseln]]| wikidata =Q13383295 }} (1000 km südlich der Hauptinseln im Pazifik)|| [https://whc.unesco.org/en/list/1362 '''1362'''] || Die Ogasawara-Inseln oder Bonin-Inseln liegen rund 1000 km südöstlich von Tokio. Sie gliedern sich im wesentlichen in die drei Inselgruppen mit den Hauptinseln Mukojima, Chichijima und Hahajima. Nur die beiden Inseln Chichijima und Hahajima sind von Menschen besiedelt. Wegen ihrer isolierten Lage gelten die Inseln auch als das „Galapagos des Ostens“. || [[Datei:Coast-Hatsuneura2.jpg|250px]]
|-
| 2013 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Berg [[Fuji]], heilige Stätte und Quelle künstlerischer Inspiration | wikidata =Q39231 }} || [https://whc.unesco.org/en/list/1418 '''1418'''] || Der Fuji ist in Japan mehr als ein Berg. Er ist als heiliger Ort des Schintoismus Ziel zahlreicher Wallfahrer, er ist spätestens seit dem 11. Jahrhundert Objekt und Inspiration für zahlreiche Maler und Dichter. Zum Welterbe gehören auch einige Jinja-Schreine, Quellen und Wasserfälle. || [[Datei:Kodaki fuji frm shojinko.jpg|250px]]
|-
| 2014 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = [[Takasaki#Tomioka|Tomioka Silk Mill]] | wikidata = Q7818931}}, Präfektur [[Gunma]] || [https://whc.unesco.org/en/list/1449 '''1449'''] || In Tomioka steht die historische Seidenraupenzucht und Seidenspinnerei, sie wurde 1872 mit französischen Maschinen erbaut. Zu der Anlage gehört ein Versuchsbetrieb, ein Kühlhaus für Seidenraupeneier und Kokons sowie die eigentliche Spinnerei. Dieser Betrieb markiert Japans Eintritt in die industrielle Massenproduktion. || [[Datei:富岡製糸場・繰糸場.jpg|250px]]
|-
| 2015 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Industrielle Revolution in der Meiji-Ära | wikidata = Q13987}} : Eisen und Stahl, Schiffsbau, Kohlebergwerke || [https://whc.unesco.org/en/list/1484 '''1484'''] || Elf hauptsächlich im Südwesten gelegenen Standorte belegen den Technologietransfer von Europa und Amerika nach Japan, der den raschen Übergang von der Feudalgesellschaft zu einem modernen Industriestaat ermöglichte. Dabei handelt es sich um Anlagen der Stahlindustrie, um Hafenanlagen, Schiffswerke und Kohlenminen || [[File:Battle-Ship_Island_Nagasaki_Japan.jpg|250x250px]]
|-
| 2016 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Architektonisches Werk von Le Corbusier| wikidata = Q1362629}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1321 '''1321'''] || Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Indien]], [[Japan]] (National Museum of Western Art, Tokyo) und der [[Schweiz]]. || [[Datei:National_museum_of_western_art01_1920.jpg|250px]]
|-
| 2017 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Heilige Insel Okinoshima| wikidata = Q7082047}} und zugehörige Stätten in der Region Munakata || [https://whc.unesco.org/en/list/1535 '''1535'''] || Die Insel Okinoshima liegt in der Koreastraße zwischen den [[japan]]ischen Inseln [[Kyūshū]] und [[Tsushima]]. Sie darf nur einmal jährlich von Männern betreten werden. Zahlreiche Funde stammen aus dem 4. bis 9. Jahrhundert, sie befinden sich im Großen Schrein von Munakata und belegen die auf der Insel durchgeführten Rituale. || [[Datei:Honden_of_Munakata_Grand_Shrine_(Hetsu_Shrine)_2.jpg|250px]]
|-
| 2018 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Verborgene christliche Stätten in der Region Nagasaki| wikidata = Q130308}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1495 '''1495'''] || Im Jahr 1549 kam der Jesuit [[w:Franz Xaver|Franz Xaver]] nach Japan und begann mit der Missionierung, es entstanden erste christliche Gemeinden. Im Verlauf der [[w:Shimabara-Aufstand|Shimabara-Rebellion]] wurde das Christentum verboten, die Gläubigen waren gezwungen, ihre Religion im Verborgenen auszuüben. Diese '''Kakure Kirishitan''' ''(verborgene Christen)'' entwickelten ihre eigenen Glaubensriten. 1873 wurde die Ausübung der christlichen Religionen offiziell gestattet. || [[File:Kuroshima_church.jpg|250px]]
|-
| 2019 ||{{font color|blue |K}}|| {{Sitelinks | name = Mozu-Furuichi Kofun-Gruppe: Grabhügel des alten Japan | wikidata =Q1141225}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1593 '''1593'''] || Auf dem Plateau über der Ebene von [[Ōsaka#Parks und Gärten|Ōsaka]] gelegen, umfasst dieses Anwesen 49 Kofun (alte Hügel auf Japanisch). Grabhügel in verschiedenen Größen, Kofun kann die Form von Schlüssellöchern, Muscheln, Quadraten oder Kreisen annehmen. Diese Gräber waren für Mitglieder der Elite und enthielten eine Reihe von Grabbeigaben. Diese Kofun wurden aus insgesamt 160.000 in Japan ausgewählt und bilden die reichhaltigste materielle Darstellung der Kofun-Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Sie demonstrieren die Unterschiede in der sozialen Klasse und im hoch entwickelten Bestattungssystem. || [[Datei:NintokuTomb Aerial photograph 2007.jpg|250px]]
|-
| 2021|| {{font color|forestgreen |N}}|| {{marker|type = island|name = Die Inseln [[Kagoshima (Präfektur)#Ausflüge|Amami-Oshima]], Tokunoshima, [[Yaeyama-Inseln#Iriomote (西表島)|Iriomote]] und nördlicher Teil der [[Okinawa (Insel)|Insel Okinawa]] | wikidata = Q697278}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1574 '''1574'''] || || [[Datei:Mariyudo_iriomote_2007-04-05.jpg|250px]]
|-
| 2021 ||{{font color|blue |K}}|| {{marker|type = blue|name = Prähistorische Stätten der Jomon in Nordjapan | wikidata = Q129465}} || [https://whc.unesco.org/en/list/1632 '''1632'''] || || [[Datei:Oyu-kanjyouretuseki.JPG|250px]]
|}
== Tentativliste ==
In einer Tentativliste sind alle Liegenschaften aufgeführt, die ein Vertragsstaat zur Nominierung vorschlagen kann oder auch vorgeschlagen hat.
* Tempel, Schreine und andere Bauwerke des alten Kamakura
* Hikone-jō
== Weblinks ==
* [[Liste der UNESCO-Welterbestätten| zur Liste der Welterbestätten]]
* [https://whc.unesco.org/en/statesparties/jp Japan auf der Seite der UNESCO]
{{Navigation Welterbe Asien und Pazifik}}
{{class-3}}
{{IstIn|Welterbe|Japan}}
1vmnmq2wkqa1oxpv2i2ottm4v3nhii1
Big Sur
0
110343
1658332
1646719
2024-12-05T17:54:43Z
DocWoKav
14575
/* Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) */ Geänderte vCard für Carmel River State Beach
1658332
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = monument | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard |before={{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = monument | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt
mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = monument | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = monument | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = monument | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
axasadre32m1betytg2i88ykgw6stda
1658333
1658332
2024-12-05T17:55:25Z
DocWoKav
14575
/* Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) */ Geänderte vCard für Point Lobos Ranch
1658333
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard |before={{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = monument | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt
mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = monument | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = monument | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = monument | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
7neh8w4g8pq6rk9yly01kforbl54689
1658334
1658333
2024-12-05T17:55:56Z
DocWoKav
14575
/* Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) */ Geänderte vCard für Point Lobos State Natural Reserve
1658334
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = monument | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt
mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = monument | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = monument | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = monument | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
98lgvr2wel63bjx5ggghtrys2vz3w36
1658335
1658334
2024-12-05T17:56:31Z
DocWoKav
14575
/* Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) */ Geänderte vCard für Carmel Highlands Lookout...336
1658335
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = monument | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = monument | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = monument | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
6wq7q6vzs9ycii9kpizgive8qe6kyxl
1658336
1658335
2024-12-05T17:57:37Z
DocWoKav
14575
/* Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) */ Geänderte vCard für Malpaso Creek Beach
1658336
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = monument | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = monument | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
23ivxzj0wmz6ega75lnuyy77irdrnsx
1658337
1658336
2024-12-05T17:58:14Z
DocWoKav
14575
/* Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) */ Geänderte vCard für China Lookout
1658337
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = monument | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
4ltcg2imygvy0s10t80d3rubakjbzrm
1658338
1658337
2024-12-05T17:58:40Z
DocWoKav
14575
/* Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) */ Geänderte vCard für Garrapata State Park
1658338
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
e7f0j3i52hw4usmlgri95uzik9gf385
1658339
1658338
2024-12-05T17:59:12Z
DocWoKav
14575
/* Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) */ Geänderte vCard für Garrapata State Beach
1658339
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
7wx3cf9njcarlecvtbjkgmdnf2bkp6b
1658341
1658339
2024-12-05T17:59:52Z
DocWoKav
14575
/* Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) */ Geänderte vCard für Castle Rock Viewpoint
1658341
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = monument | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
9zv2n5027qzdmnmio53yqdw8402kh8v
1658342
1658341
2024-12-05T18:00:24Z
DocWoKav
14575
/* Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) */ Geänderte vCard für Bixby Bridge Point of View
1658342
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = viewpoint | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = monument | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
b1nec0b0addzmrqbkkcb6uv9q5bunyr
1658343
1658342
2024-12-05T18:01:00Z
DocWoKav
14575
/* Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) */ Geänderte vCard für Great Sur Turnout
1658343
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = viewpoint | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = viewpoint | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
5bjkmdebt9c7le5rutv1btkcfrfu1wf
1658345
1658343
2024-12-05T18:01:26Z
DocWoKav
14575
/* Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) */ Geänderte vCard für Little Sur River Beach
1658345
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = viewpoint | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = monument | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = viewpoint | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
2r69t4mgfvzbsp2m4cc5bb7t4j0wm7m
1658347
1658345
2024-12-05T18:02:14Z
DocWoKav
14575
/* Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) */ Geänderte vCard für Sea Otter Refuge View Point
1658347
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = viewpoint | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = monument | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = viewpoint | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
h25o02ed03gmb1mnhd7b13kg3wj4ii2
1658348
1658347
2024-12-05T18:02:52Z
DocWoKav
14575
/* Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) */ Geänderte vCard für Hurricane Point View
1658348
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Thema}}
[[Datei:Highway 1 Big Sur California.jpg|mini|California State Route 1 in Big Sur]]
'''Big Sur''' ist eine beliebte Reiseroute entlang der kalifornischen Küste.
== Hintergrund ==
[[Datei:Conepeak 135711.jpg|mini|Blick vom ''Cone Peak'', einem der Gipfel der ''Santa Lucia Range'']]
Die Reiseroute durch Big Sur führt über California State Route 1 (CA-1, „Cabrillo Highway“, Big Sur Coast Highway) von Carmel nach Morro Bay. Als Big Sur („Großer Süden“) wird der Küstenstreifen in Monterey County und San Luis Obispo County (Kalifornischen Zentralküste) bezeichnet, der davon geprägt ist, dass die Santa Lucia Range, eines der großen kalifornischen Küstengebirge, hier bis ganz an den Pazifik reicht.
CA-1 ist die berühmteste Küstenstraße der USA und in ungezählten Automobil-Werbespots zu sehen. Zwar ist Big Sur nicht der einzige Abschnitt, auf dem diese Traumstraße direkt an der Küste verläuft; weil das Meer hier direkt auf Berge stößt – der Bau der Straße war in den 1920er und 1930er Jahren eine extreme Herausforderung – besitzt sie hier jedoch den spektakulärsten Abschnitt. Über eine Strecke von 145 km hat CA-1 in Big Sur, mit Ausnahme der Nacimiento-Fergussen Road, keine Querverbindung ins Binnenland.
Die Route ist 120 Meilen bzw. 193 km lang, und die reine Fahrtzeit beträgt knapp 3 Stunden. Veranschlagen sollte man, um auch einmal aussteigen und sich etwas anschauen zu können, jedoch mindestens einen vollen Tag. Eine Übernachtung auf der Strecke ist, da Quartiere in Big Sur knapp und absurd teuer sind, nicht zu empfehlen, es sei denn, man hat ein Zelt dabei und seinen Platz schon viele Monate vorher gebucht. Eine nicht ganz preiswerte, aber interessante Alternative ist Glamping, etwa im Treebone Resort.
Die zweite große Zielgruppe neben den Motorrad- und Autofahrern, für die Big Sur wie gemacht ist, sind Backpacker. Die Ventana Wilderness und die Silver Peak Wilderness bieten Hunderte von Wanderwegen, an denen an ausgewiesenen Stellen auch im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Damit er übersichtlich bleibt, sind Trails in diesem Artikel jedoch nur aufgeführt, wenn sie sich auch für geruhsame Spaziergänge eignen. Ernsthafte Hiker finden ganz unten auf dieser Seite einige Buchtitel und Weblinks, die bei der Vorbereitung vielleicht etwas helfen können.
=== Geografie ===
Die ''Santa Lucia Range'' ist ein etwa 225 km langer und bis zu 40 km breiter Gebirgsrücken, der sich von der Monterey Bay bis ins [[San Luis Obispo County]] erstreckt. Ihr höchster Gipfel ist das ''Junipero Serra Peak'' (1.786 m). Die ''Santa Lucia Range'' wird dem System der ''Southern Coast Ranges'' zugerechnet, zu der noch etliche weitere Höhenzüge gehören, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie südlich der [[Bay Area|San Francisco Bay]] und westlich des [[San Joaquin Valley]] liegen.
=== Geschichte ===
==== Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ====
Der erste Europäer, der die ursprünglich von Esselen-Indianern besiedelte Region beschrieben hat, war der portugiesische Entdecker Juan Rodríguez Cabrillo, der 1542 im Auftrag der spanischen Krone an der kalifornischen Küste entlangsegelte. 1602 folgte, wieder auf dem Wasser, Sebastián Vizcaíno. Weil Vizcaíno die Berge am 13. Dezember sah, dem Tag der hl. Lucia von Syrakus, benannte er sie nach dieser römischen Märtyrin. Gaspar de Portolá, der als erster spanischer Entdecker auf dem Landwege reiste, gelangte 1769, von Süden her kommend, bis zum ''Ragged Point'', musste dann aber ins Binnenland abknicken, weil an der Küste von hier an kein Fortkommen mehr war.
Die 1770 von Junípero Serra und anderen gegründete ''Mission San Carlos Borromeo de Carmelo'' war die erste europäische Siedlung am nördlichen Rande von Big Sur. Hier gab es auch einen relativ sicheren Hafen, den ''Puerto de Monterrey'' (Monterey). Da die Gewässer vor der ''Santa Lucia Range'' trügerisch und gefährlich waren, wurde 1889, 26 km Luftlinie südlich von Carmel, das ''Point Sur Lighthouse'' in Betrieb genommen. Eine Küstenstraße existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht; wer zum Leuchthaus wollte, musste entweder den gefährlichen und langen Weg über die Berge unternehmen oder mit dem Boot kommen.
==== Bau der CA-1 ====
[[Datei:Bixby Creek Bridge, The Big Sur, California.jpg|mini|Bixby Creek Bridge]]
Urheber des Baus der Küstenstraße war letztlich Dr. John L. D. Roberts, ein geschäftstüchtiger junger Arzt aus Monterey, der den halsbrecherischen Weg von Monterey nach [[San Simeon]] 1897 zu Fuß unternahm, um sich einen Eindruck zu verschaffen, wie viel der Bau dieser Straße kosten würde. In dem lokalen Politiker Elmer S. Rigdon fand er schließlich einen einflussvollen Verbündeten. Nachdem der Erste Weltkrieg noch Verzögerungen gebracht hatten, konnten 1921 die Bauarbeiten beginnen. Diese waren außerordentlich schwierig und gefährlich, und zwar nicht zuletzt, weil große Mengen Dynamit eingesetzt werden mussten. Viele der Bauarbeiter waren Strafgefangene aus dem ''San Quentin State Prison''. 32 Brücken mussten gebaut werden, von denen die größte und meistfotografierte die 1932 fertiggestellte, 218 Meter lange ''Bixby Creek Bridge'' ist. 1934 stießen die beiden Bauteams, die sich unabhängig voneinander jeweils von Norden und von Süden vorgearbeitet hatten, am geplanten Treffpunkt zusammen. 1937 wurde die Straße schließlich offiziell eröffnet. Sie trug zunächst den Namen ''Carmel-San Simeon Highway'', war aber besser bekannt als ''Roosevelt Highway''. 1939 wurde sie als ''State Route 1'' Teil des kalifornischen Highway-Systems. Ans Elektrizitätsnetz konnte Big Sur erst in den frühen 1950er Jahren angeschlossen werden.
Bereits 1937 war, nach sechsjähriger Bauzeit, auch die Nacimiento-Fergusson Road eröffnet worden, die bis heute die einzige Straße in Big Sur ist, die durch die Santa Lucia Range ganz hindurchführt und CA-1 direkt mit dem Binnenland verbindet.
==== Big Sur und die Künstler ====
[[Datei:Robinson Jeffers.jpg|mini|Robinson Jeffers (1887–1962) hat Big Sur wie kein anderer ein poetisches Denkmal gesetzt.]]
Im frühen 20. Jahrhundert hatten viele Künstler [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] als attraktiven Wohnsitz entdeckt und damit begonnen, das Städtchen in einen Kulturstandort zu verwandeln. Zu den frühen „Carmelites“ zählten u. a. Arnold Genthe, George Sterling, Mary Hunter Austin, Jack London, James Hopper, Sinclair Lewis, Nora May French, Xavier Martínez, John Edward Walker, Shirley Williamson, Robinson Jeffers und William Frederic Ritschel. In den 1920er und 1930er Jahren folgten Upton Sinclair, Charles Sumner Greene, Lincoln Steffens, Pauline Gibling Schindler, Edward Weston und Anna Kavan, und in den 1940er und 1950er Jahren Hank Ketcham und Gus Arriola.
Von Carmel ausgehend, entdeckten einige Künstler – insbesondere nachdem die Region durch den Straßenbau tatsächlich zugänglich wurde – auch Big Sur. Einer der ersten war Robinson Jeffers, der die wilde Naturschönheit dieser Küste seit den 1920er Jahren in vielen Gedichten gepriesen hat. 1940 übersiedelte Jean Varda nach Big Sur und zog 1944 Henry Miller nach sich. Die erste Hütte, die Miller dort leihweise bewohnt hatte, wurde 1945 von Orson Welles und Rita Hayworth erworben. Spätere berühmte Bewohner von Big Sur waren u. a. Emile Norman, Linus Pauling, Nathaniel A. Owings, Lawrence Ferlinghetti, Kim Novak, Ansel Adams, Morley Baer, Allen Funt, Rosanna Arquette, Ted Turner und David Packard. Bis heute zieht Big Sur Kreative an, die der Region ähnlich ihren Stempel aufgeprägt und ein künstlerisches Flair verliehen haben, wie man es in den USA sonst eher in urbanen Umfeldern vorfindet.
=== Tourismus ===
Wie viele Besucher Big Sur jedes Jahr hat, ist nicht genau bekannt. Die Zahl wird jedoch auf 4½–7 Mio geschätzt. Das sind mehr, als etwa der [[Yosemite-Nationalpark]] oder der [[Grand Canyon]] verzeichnen.
=== Big Sur in Literatur und Film ===
'''Henry Miller''', der in Big Sur seit 1944 lebte, publizierte 1957 seine Memoiren ''Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch''. Miller hatte in diesen Jahren u. a. die Trennung von seiner dritten Frau, Janina Martha Lepska, und die Heirat mit seiner vierten Frau, Eve McClure, erlebt und die Romane ''Sexus'', ''Plexus'' und ''Quiet Days in Clichy'' geschrieben.
Der Dichter und Publizist der ''Beat Generation'', Lawrence Ferlinghetti, besaß nahe der ''Bixby Creek Bridge'' eine rustikale Hütte, in der '''Jack Kerouac''' ihn dreimal besucht hat. Seine Eindrücke aus dieser Zeit hat Kerouac in einem 1962 veröffentlichten Roman ''Big Sur'' verarbeitet. Die Hauptfigur, Jack Duluoz, ist ein Schriftsteller, der die Folgen seines überraschenden populären Erfolgs nicht verkraftet und dem Alkohol verfällt.
Der bis dahin als Dichter bekannte '''Richard Brautigan''' hatte 1964 sein Romandebüt mit ''A Confederate General from Big Sur'', dessen Held, Lee Mellon, glaubt, der Nachkomme eines konföderierten Generals aus Big Sur zu sein. Brautigan schlug in diesem Roman eine Brücke zwischen der ''Beat Generation'' und der gegenkulturellen Bewegung der 1960er Jahre und verband dies mit einer Ode an die einmalige landschaftliche Schönheit von Big Sur.
Für viele berühmte und bekannte '''Filme''' wurden in Big Sur Außenaufnahmen gemacht, darunter ''Treasure Island'' (Victor Fleming, 1934), ''Rebecca'' (Alfred Hitchcock, 1940), ''Suspicion'' (Alfred Hitchcock, 1941), ''Lassie Come Home'' (Fred M. Wilcox, 1943), ''One-Eyed Jacks'' (Marlon Brando, 1961), ''The Sandpiper'' (Vincente Minelli, 1964), ''Basic Instinct'' (Paul Verhoeven, 1992), ''Ruby Sparks'' (Jonathan Dayton, Valerie Faris, 2012), ''Big Sur'' (Michael Polish, 2013) und die Fernsehserie ''Ratchet'' (2020).
== Anreise ==
Für die Anreise über [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] siehe [[Monterey County#Anreise]] oder [[Monterey#Anreise]].
Falls die Route von Süden her, also mit Start in [[Morro Bay]], befahren werden soll, siehe [[San Luis Obispo County#Anreise]] oder [[Morro Bay#Anreise]].
== Vorbereitung ==
Einkaufen, Tanken, Essen gehen und Übernachten: Theoretisch ist das zwischen Carmel und San Simeon zwar alles irgendwie möglich, aber die Straße ist lang und das Angebot gering, und dann ist alles auch noch sehr teuer. Empfehlenswert ist es darum, vollgetankt zu starten und alles, was man unterwegs greifbar haben möchte – auf jeden Fall Trinkwasser und eventuell auch Verpflegung –, in ausreichender Menge von vornherein selbst mitzubringen. Wer eine Chance haben will, vorbeiziehende Wale besser zu sehen, kann vielleicht auch ein Fernglas bereithalten; rechnen darf man damit aber nicht.
== Fortbewegung ==
[[Datei:California highway 1 1.jpg|mini|Ein Stück von CA-1]]
Die [[California State Route 1]] (oder „Cabrillo Highway“; {{RSIGN|US/CA|S|1}}) ist in Big Sur fast überall eine zweispurige Landstraße, auf der, wenn nicht anders angegeben, eine Höchstgeschwindigkeit von 55 Meilen/h (88 km/h) erlaubt ist.
Das perfekte Fortbewegungsmittel für die Strecke ist zweifellos ein Motorrad, und das zweitbeste ein PKW. Fahrradfahren ist möglich, und gewiss hat das Radfahren unter Besuchern von Big Sur auch eine glühende Anhängerschaft; angesichts der relativ hohen Verkehrsdichte auf CA-1 und der vielen engen Kurven, durch die motorisierte Verkehrsteilnehmer trotz eingeschränkter Übersicht oft unangemessen schnell hindurchpreschen, ist die Fortbewegung zu Rade, ohne Radweg oder befahrbaren Seitenstreifen, jedoch eher etwas für Hartgesottene. Für Fußgänger gilt Entsprechendes.
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://mst.org/ Monterey-Salinas Transit]''' betreibt zeitweilig eine [https://www.mst.org/wp-content/media/22.pdf Buslinie 22], die Monterey und Carmel direkt mit verschiedenen Punkten in Big Sur verbindet. Die Endstation der Linie befindet sich beim Restaurant ''Nepenthe'' im Ort Big Sur. Bevor man sich darauf verlässt, dass diese Buslinie zum Zeitpunkt, an dem man sie benutzen will, tatsächlich aktiv ist, schaut man am besten auf der Webseite noch einmal nach.
Wer sich Big Sur mit öffentlichen Verkehrsmitteln von ''Süden'' her annähern möchte, kann mit einem Bus der [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/ Linie 15] der regionale Verkehrsgesellschaft '''[https://www.slorta.org/ SoCoTransit]''' von [[Morro Bay]] bis nach [[San Simeon]] fahren. Dort ist jedoch Schluss; auf den nächsten 60 Meilen bis zum ''Nepenthe'' gibt es weder Busse noch irgendeinen anderen öffentlichen Linienverkehr.
== Naturparks ==
[[Datei:Big Sur Main Roads and State Parks.png|mini|Lage der beiden wichtigsten Straßen und der Naturparks in Big Sur]]
Die Route umfasst unter anderem neun State Parks, die alle mehr oder weniger an der Küste und auf jeden Fall direkt am Cabrillo Highway liegen. Weiter im Binnenland findet man u. a. die beiden Wandergebiete ''Ventana Wilderness'' und ''Silver Peak Wilderness'', die beide sehr groß sind und von vielen Punkten der Route aus erreicht werden können, sodass wir sie hier kurz vorab darstellen:
* {{vCard | name = Ventana Wilderness | type = monument | url = https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10974 | description = Wildnis im Inneren der ''Santa Lucia Range'', die in [[Monterey County]] mit einer Fläche von 97.135 ha einen erheblichen Teil dieses Gebirges abdeckt. Die Wildnis ist ein erstklassiges Wandergebiet; um sich auf den vielen Trails nicht zu verlaufen, sollte man eine detaillierte Karte mitbringen. Einige der Trailheads sind über kleine Bergstraßen zu erreichen. Zu den Gipfeln, die innerhalb des Gebiets liegen, zählen (von Nord nach Süd) Mount Carmel (1350 m), Ventana Double Cone (1479 m), Ventana Cone (1441 m), Black Butte (1506 m), Black Cone (1382 m), Junipero Serra Peak (1787 m) und Cone Peak (1571 m), von denen der letztgenannte zwar nur der dritthöchste, aufgrund seiner Küstennähe (Aussicht!) vielleicht aber der lohnendste Gipfel der ''Santa Lucia Range'' ist. Gute Anlaufstellen für Informationssuchende sind zwei Adressen im ''Pfeiffer Big Sur State Park'', die weiter unten noch genauer bezeichnet werden: das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und die ''Big Sur Station''.
}}
* {{vCard | name = Silver Peak Wilderness | type = monument |url=https://www.fs.usda.gov/recarea/lpnf/recarea/?recid=10973 | description = Das ''Silver Peak'' (nicht zu verwechseln mit gleichnamigen Bergen, die es in den USA und auch in Kalifornien zuhauf gibt) ist ein 1094 Meter hoher Gipfel 4,5 km östlich der Mündung des ''Villa Creek''. Der Gipfel ist Namensgeber und Teil der mit 12.800 ha zweitgrößten ''Wilderness'' innerhalb der ''Santa Lucia Range''. Es gibt hier eine Vielzahl von Wanderwegen, auf denen Backpacker stellenweise auch im Zelt übernachten können. Das Gebiet ist in zwei Bereiche gegliedert, die durch den ''Willow Creek'' voneinander geschieden sind.
}}
{{Mapframe|35.9593042412363|-121.3837590775705|zoom=8}}
== Einzelheiten der Route ==
In diesem Artikel starten wir die Route im ''Norden'', weil man dann auf der Fahrspur reist, die dem Meer zugewandt ist, also etwas besser gucken kann. Natürlich geht es auch andersherum.
Die Höhepunkte von Big Sur sind im folgenden Text jeweils mit einem {{Stern|typ=gold}} goldenen Stern gekennzeichnet.
=== Orientierung auf CA-1 ===
Wer individuelle Punkte auf CA-1 bezeichnen möchte, hat die Wahl u. a. zwischen drei Möglichkeiten:
* Geokoordinaten
* Hausnummern (grobe Eckpunkte für Big Sur sind die Adressen 15950 CA-1 im Süden und 27951 CA-1 im Norden)
* Straßenmeilen ('''MM''' = ''Mile Markers''; ähnlich wie Autobahnen in Deutschland werden auch bei amerikanischen Highways die Meilen durchgezählt, wobei die Zählung an den Countygrenzen jeweils wieder bei Null beginnt; an den Straßenrändern stehen, in Abständen von jeweils 1 Meile, weiße rechteckige Schilder, auf denen die Meilenzahl angegeben ist)
=== Carmel bis Carmel Highlands (MM 73–68) ===
*{{vCard|type=shop|name=5th Ave Deli |address=3300 5th Ave, [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] |directions=links neben dem Postamt |phone=|email=|fax=|url=https://www.5thavedeli.com |hours=Mo–Sa morgens ab 8 Uhr, So geschlossen |price=|lat=36.556795920285076 |long=-121.92213215144051 |lastedit=|description=Gilt als der beste Deli in Carmel. Hier kann man, wenn man früh am Morgen startet, für die Tour interessant belegte Sandwiches besorgen. Wer noch nicht gefrühstückt hat, bekommt hier auch dafür etwas.}}
*{{vCard|type=shop|name=Safeway |address=5 Crossroads Blvd, Carmel |directions= |phone=|email=|fax=|url=https://local.safeway.com/safeway/ca/carmel/5-crossroads-blvd.html |hours= |price=|lat=36.53646025177172 |long=-121.91085681258134 |lastedit=|description=Supermarkt. Für Getränke und alles, was man auf der Fahrt sonst noch so brauchen wird.}}
*{{vCard | name = Shell | type = shop | address = 7 Carmel Center Pl, Carmel | lat = 36.537805947528746 | long = -121.90765820061573 | description = Eine der letzten Tankstellen vor Big Sur, die auch die Einheimischen noch benutzen. Klartext: hier werden noch keine Fantasiepreise aufrufen; zumal die meisten Touristen nicht an dieser, sondern an der benachbarten, näher an State Route 1 gelegenen Chevron-Tankstelle tanken. }}
[[Datei:Carmel river state beach open seven am to ten pm.JPG|mini|Carmel River State Beach]]
* {{vCard | name = Carmel River State Beach | type = beach | wikidata = Q5043315 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=567 | address = Carmelo St, Carmel | lat = 36.53847582310506 | long = -121.92804859339256 | description = Gut 500 Meter langer, geschützter, sehr schöner Sandstrand an der Mündung des Carmel River, der hier eine Lagune bildet, was interessante Vögel anzieht. Liegt am Rande eines Wohngebietes und wird von Auswärtigen relativ wenig beachtet. Parkplatz am Ende von Carmelo St. Vom südlichen Ende des Strands kann man über einen befestigten Weg (Carmel Meadows Trail) gut 1 km weiter am Ufer entlanggehen und hat unterwegs nicht nur eine wundervolle Aussicht, sondern erreicht nacheinander auch mehrere kleinere Strände, ganz unten im Süden etwa den ''Monastery Beach'' (auch ''San Jose Creek Beach'' genannt), der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass auf der anderen Seite von State Route 1, die hier eng vorbeiführt, ein Karmeliterinnenkloster liegt.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos Ranch | type = landscape | wikidata = Q7208066 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=569 | address = Red Wolf Dr, Carmel | lat = 36.51465040210134 | long = -121.92221432225898 | description = 532 ha großer Wald oberhalb von Point Lobos, der im 19. Jahrhundert zu einer Rancho gehörte. Seit 2003 befindet er sich im Besitz des ''California State Park System'', das erwägt, ihn in einen State Park umzuwandeln. Es gibt hier erhebliche Bestände zum Teil gefährdeter regionaler Baumarten. Für die Öffentlichkeit ist das Land derzeit noch nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Lobos State Natural Reserve | type = national park | wikidata = Q146341 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=571 | address = Point Lobos | lat = 36.5165460465469 | long = -121.94022001049544 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Point Lobos ist eine Landzunge, die südlich von Carmel 2 km weit ins Meer leckt und die Carmel Bay schützt. Dieser kleine Küstenbereich bildet ein einzigartiges Habitat insbesondere für Meereslebewesen und ist darum als State Park geschützt, andererseits bietet er jedoch auch Besuchern einen hohen Erlebniswert. Besonders Taucher (''Scuba Divers'') kommen hier auf ihre Kosten. Der Park ist einer der Höhepunkte dieser Route und sollte allein darum schon angefahren werden, damit man sich einmal eine Monterey-Zypresse anschauen kann, das ist eine Baumart, die nur in dieser Region ein natürliches Vorkommen hat. Außerdem sieht man Seelöwen, Seehunde und mit ein bisschen Glück auch Wale. Die Trails sind nicht lang, aber vom Feinsten und führen an ungezählten Fotomotiven vorbei.
}}
<gallery mode="packed">
Cypress path at Point Lobos - panoramio.jpg|alle Fotos: Point Lobos
Gibson Beach.jpg
Point Lobos. 2010 04 17 - panoramio - Vadim Manuylov (26).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (1).jpg
California Route 1 Highway - Cabrillo Highway near Point Lobos - panoramio (2).jpg
Point Lobos State Natural Reserve 1 18 19 (33028331258).jpg
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=Carmel Highlands |wikidata=Q3474966|lat=36.49402909519047 |long=-121.93775034600972 |description=Suburbia ohne viel Infrastruktur, als Siedlung touristisch weitgehend uninteressant. Es sei denn, man ist Hardcore-Architekturfan und studiert die Häuser der Superreichen auf Zillow: Dann kann man in den Carmel Highlands Außergewöhnliches wie z. B. das Haus [https://www.carmelrealtycompany.com/real_estate-243-highway-1-carmel-highlands_2186.htm 243 CA-1] entdecken, das von der Straße aus allerdings nicht zu sehen ist.}}
* {{vCard | name = Carmel Highlands Lookout...336 | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 160 Meter nördlich der Ecke Highlands Dr | lat = 36.501731430514724 | long = -121.93827969032819 | description = Aussichtspunkt mit kleinem Parkplatz, der einen Blick auf einen besonders attraktiven Küstenabschnitt mit kleiner Bucht und bizarren Felsen erlaubt. Anhalten, gucken und weiterfahren.
}}
* {{vCard | name = Spindrift Road | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Yankee Point | lat = 36.49321590464479 | long = -121.94187814802693 | description = Kurz südlich der Wildcat Creek Bridge zweigt zum Ufer hin diese kleine Ringstraße ab, die später wieder auf den Cabrillo Highway zurückführt, aber einen abenteuerlichen kleinen Umweg mit Aussichten auf die felsige Küste ermöglicht, die Touristen gewöhnlich vorenthalten bleiben. Das Haus Nr. 170 (an der privaten, für die Öffentlichkeit gesperrten Spindrift ''Lane''), direkt am Yankee Point, war von 1961 bis 1973 übrigens der Hauptwohnsitz der Schauspielerin Kim Novak. Die zum Teil sehr schmale Straße ist 0,9 Meilen lang; der Umweg dauert, falls man unterwegs nicht anhält, 5 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Malpaso Creek Beach | type = beach | address = CA-1 | directions = unterhalb der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.48125516507674 | long = -121.93819110976882 | description = An der Malpaso Creek Bridge kann man, falls man eine geeignete Stelle zum Parken findet, kurz anhalten, zu Fuß auf die Brücke zurückkehren und einen Blick auf den Malpaso Creek werfen, an dessen Mündung ein sehr schöner, geschützer kleiner Strand liegt. Der Strand ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht, auch zugänglich, und zwar über einen Trail, der nahe dem südlichsten Punkt des Yankee Point Dr, rechts neben dem Grundstück mit dem schiedeeisernen Zaun beginnt.
}}
=== Carmel Highlands bis Bixby Creek Bridge (MM 68–60) ===
* {{vCard | name = China Lookout | type = viewpoint | url = https://365project.org/7bullwinkles/365/2021-03-09 | address = CA-1 | directions = knapp 1 Meile südlich der Malpaso Creek Bridge | lat = 36.469501510295224 | long = -121.93402510516269 | description = Wer gern auf Felsen herumsteigt, hat vielleicht Lust, das auf dieser niedlichen Landzunge zu tun, die von einem Parkplatz am Rande des Cabrillo Highway über einen 140 Meter kurzen Trail zu erreichen ist und Besucher für die kleine Mühe mit reizvollen Fotomotiven belohnt.
}}
[[Datei:Garrapata Coast.jpg|mini|hochkant|Garrapata State Park]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Garrapata State Park Soberanes Point 2019 2.jpg|mini|ohne|Garrapata State Park: Soberanes Point mit Whale Peak]]</div>
* {{vCard | name = Garrapata State Park | type = national park | wikidata = Q5523791 | address = CA-1 | lat = 36.456872817224145 | long = -121.9240842702938 | description = State Park direkt am Cabrillo Highway, bei dem man die Wahl hat, entweder eine längere Wanderung in den Bergen zu unternehmen oder über den Klippen zu wandern oder spazieren zu gehen. Der Park ist leider weder ausgeschildert noch sonst irgendwie bezeichnet, sodass Unvorbereitete ihn oft gar nicht als State Park identifzieren. Zur groben Orientierung: Gut 1 km vor der Küste sieht man im Meer eine kleine Dreigruppe von Felsen, „Lobos Rock“, von denen der größte etwa 50 Meter lang ist. Etwa auf der Höhe von Lobos Rock liegen am Cabrillo Highway mehrere schmale Straßenrandparkplätze mit den Trailheads des Parks. Auch Soberanes Point, die markante, von einem kegeligen Hügel (''Whale Peak'') gekrönte Landzunge, die man schon von weither sieht, ist Teil des Parks. Für die Benutzung des ''Rocky Ridge Trail'' oder des ''Soberanes Canyon Trail'', die beide in die Berge führt, braucht man Kartenmaterial; dafür gelangt man hier über ein weit verzweigtes Netz von Trails aber auch tief in bzw. hoch auf die ''Santa Lucia Range'', etwa auf das 297 Meter hohe ''Doud Peak''. Für Spaziergänge über den Klippen und auf Soberanes Point dagegen hält man dagegen einfach an einem Parkplatz seiner Wahl.
}}
[[Datei:CALIFORNIA-GARRAPATA BEACH - NARA - 543287.jpg|mini|Garrapata State Beach (1972)]]
* {{vCard | name = Garrapata State Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/garrapata-state-park-garrapata-beach/ | address = CA-1 | directions = wenige Hundert Meter nördlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.42253800685414 | long = -121.91461024892706 | description = Der Strand ist von der Straße aus kaum zu sehen, darum stellt man sich vielleicht am besten darauf ein, beim ersten Versuch übers Ziel hinauszuschießen: 2,6 Meilen oder 3 Minuten südlich des Whale Peak (Soberanes Point) führt eine Brücke über den Garrapata Creek. Für einen kurzen Moment sieht man hier das Meer. Wer möchte, dreht sofort um und parkt auf dem Parkplatz, der wenige Meter nördlich links und rechts des Cabrillo Highway liegt. Ein Schild bestätigt, dass man sich auf dem ''Garrapata State Beach Parking'' befindet, und ein knapp 200 Meter langer Trail (an Gabelungen im Zweifelsfall links halten) führt nach unten zu einem gut 800 Meter langen, sehr schönen Sandstrand.
}}
* {{vCard | name = Kasler Point | type = monument | address = bei 36240 Cabrillo Highway | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute südlich der Garrapata Creek Bridge | lat = 36.41105406314269 | long = -121.91625435955585 | description = Vista Point auf einem kleinen Kap, am südlichen Rand einer kleinen, 50 Meter engen felsigen Bucht. Vom Straßenrandparkplatz führt ein 200 Meter langer Trail auf den Felsen hinunter.
}}
* {{vCard | name = Palo Colorado Road | type = monument | lat = 36.400030895891426 | long = -121.90237494775361 | description = Wem der Sinn danach steht, mit dem motorisierten Fahrzeug mal einen Abstecher ins Innere der ''Santa Lucia Range'' zu versuchen, kann dies zum Beispiel hier tun. Falls sie, was sich immer etwas schwer vorhersagen lässt, nicht gesperrt ist, kommt man auf dieser Straße bis zu 11 Meilen weit, muss dann allerdings auf jeden Fall wieder umdrehen.
}}
* {{vCard | name = Rocky Point Restaurant | type = restaurant | url = http://www.rockypointrestaurant.com/ | address = 36700 Cabrillo Highway | directions = 3 Meilen bzw. 4 Minuten nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.40255843151208 | long = -121.91221988288153 | description = Restaurant für Aussichtssüchtige mit Panoramafenstern und Terrasse. Die übliche eklektische amerikanische Küche, Hamburger und andere Fleischoptionen, Seafood. Hauptgerichte $24–52. Um zu sparen, kann man die mit ''House Bread'' servierte ''Soup of the Day'' bestellen. Lunch und Dinner. Auch wenn das Restaurant geschlossen ist, lohnt es sich, hier kurz anzuhalten und die Aussicht zu genießen. Vom Parkplatz führt links ein 150 Meter langer Trail hinunter zu den Klippen.
}}
[[Datei:Notleys Landing, Big Sur 1914.jpg|mini|Notleys Landing (1914)]]
* {{vCard | name = Notleys Landing | type = monument | wikidata = Q7063087 | address = bei 37101 Cabrillo Highway | lat = 36.39819740126361 | long = -121.90309777144492 | description = Winziger Ort auf Höhe der Palo Colorado Rd. Im frühen 19. Jahrhundert siedelten in Notleys Landing (der Name zeigt an, dass hier Boote anlegen konnten) Holzfäller, deren Häuser jedoch längst abgebrannt sind, und in der Zeit der Prohibition gab es eine Bar, die Besucher von weither anzog. Die Bootsanlegestelle wurde nach der Fertigstellung des Highways aufgegeben, und seitdem wohnt hier auch fast niemand mehr. Einzige Besucherattraktion ist der ''Notleys Landing Viewpoint'', ein Straßenrandparkplatz mit Aussicht, knapp 300 Meter nördlich der Ecke Palo Colorado Rd.
}}
* {{vCard | name = Rocky Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q7355758 | url = https://bridgehunter.com/ca/monterey/440036/ | address = CA-1 | directions = 0,7 Meilen oder 1 Minute nördlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.3794674428694 | long = -121.90229901435235 | description = Mit einer Länge von 152 m und einer Spannweite von 73 m eine der größeren Brücken in Big Sur. Unterhalb der 1932 fertiggestellten, im Art-Déco-Stil gestalteten Bogenbrücke fließt in großer Tiefe der Bach, nach dem die Brücke benannt ist, ins Meer. Am nördlichen Ende kann man, um die Aussicht zu genießen, parken. Für eine Überquerung zu Fuß eignet sich die Brücke, weil kein Gehweg vorhanden und die verkehrsreiche Brücke schmal ist, eher nicht. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/rocky-creek-bridge-beach/ Strand] befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Castle Rock Viewpoint | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = bei Coast Rd | lat = 36.37255122620566 | long = -121.90302066783667 | description = ''Castle Rock'' ist der Name des kleinen Kaps am nördlichen Ende der Bixby Creek Bridge. Der Felsen selbst befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich, direkt am nördlichen Brückenkopf liegt jedoch ein Parkplatz, an dem man unbedingt kurz halten sollte, um den Blick auf das sich hier bietende Panorama zu genießen. Diese Fotoansicht ist wahrscheinlich die meistgenutzte von Big Sur, und aus gutem Grunde. Wer vom Schauen und Fotografieren danach noch nicht genug hat, sollte auch den kleinen Abstecher zum ''Bixby Bridge Point of View'' unternehmen.
}}
* {{vCard | name = Bixby Bridge Point of View | type = viewpoint | address = Coast Rd | directions = 0,4 Meilen bzw. 1 Minute vom Cabrillo Highway entfernt | lat = 36.375194468748056 | long = -121.89810016843548 | description = Die Coast Rd zweigt direkt beim ''Castle Rock Viewpoint'' vom Cabrillo Highway ab. Schon nach sehr kurzer Fahrzeit gelangt man hier auf einen weiteren Parkplatz, der es erlaubt, die ''Bixby Creek Bridge'' von der Landseite her zu sehen und zu fotografieren.
}}
* {{vCard | name = Coast Road | type = monument | url = https://www.huffpost.com/entry/back-road-travels-the-old_b_4267909 | lat = 36.36288540118193 | long = -121.88822973423703 | description = Y-förmige Straße, dessen beiden kürzeren Schenkel als Umgehungsstraße für den Fall dienen, dass die ''Bixby Creek Bridge'' mal unpassierbar ist. Der dritte Schenkel ist 8½ Meilen lang, erreicht die CA-1 erst wieder beim ''Andrew Molera State Park'' und ist damit für Besucher, die statt immer nur an der Küste auch einmal ein Stück in den Bergen fahren möchten, eine Alternative. Einer der Vorzüge dieser Alternativroute ist der, dass sie deutlich weniger Verkehr hat als die CA-1.
}}
* {{vCard | name = Bixby Creek Bridge | alt = Bixby Bridge | type = monument | wikidata = Q4919293 | url = https://www.visitcalifornia.com/experience/bixby-bridge/ | address = CA-1 | lat = 36.371017487175045 | long = -121.9016410113684 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Diese Brücke ist nicht nur eine der meistfotografierten Kaliforniens, sondern mit 85 Metern auch eine der höchsten 1-Bogen-Brücken der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung, 1932, war sie im kalifornischen Highway-System überdies auch die längste Betonbogenbrücke. Sie hat eine Gesamtlänge von 218 Metern, wobei der eigentliche Brückenbogen eine Weite von 110 Metern überspannt. Das im Art-déco-Stil gestaltete Wunderwerk ist ein gemeinsamer Entwurf des Ingenieurs C. H. Purcell und des Architekten F. W. Panhorst. Von einer Überquerung der Brücke zu Fuß ist, da es keinen Gehweg gibt und die schmale Brücke stark befahren ist, abzuraten. Der unterhalb der Brücke gelegene [https://www.californiabeaches.com/beach/bixby-creek-bridge-beach/ Strand] ist nur auf dem Wasserwege zugänglich. }}
<gallery mode="packed">
View of bridge, Pacific Coast Highway, Scenic State Route 1, a major north-south state highway that runs along most of the Pacific coastline of California LCCN2013633055.tif|Rocky Creek Bridge
Big Sur.Bixby Canyon Bridge da Rocky Point.png|Blick vom ''Rocky Point'' zur ''Bixby Creek Bridge''
Icons (Unsplash).jpg|Bixby Creek Bridge
</gallery>
=== Bixby Creek Bridge bis Point Sur (MM 60–54) ===
[[Datei:Big Sur June 2008.jpg|mini|Blick vom Hurrican View Point in Richtung ''Bixby Creek Bridge'']]
* {{vCard | name = Hurricane Point View | type = viewpoint | url = https://noehill.com/monterey/poi_hurricane_point.asp | address = CA-1 | directions = 1,1 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Bixby Creek Bridge | lat = 36.35892686646113 | long = -121.90042346619391 | description = Hurricane Point ist ein weiteres der vielen kleinen Kaps, die dem Festland in Big Sur vorgelagert sind. Der Hurrican Point View, der nichts anderes ist als ein großer Parkplatz mit Sicht auf Meer und Küste und die 1½ km (Luftlinie) entfernte ''Bixby Creek Bridge'', ist schwer zu verfehlen, denn er liegt in einer relativ scharfen Linkskurve (falls man von Norden kommt) auf gut 170 Meter Höhe, das ist einer der höchsten Punkte, den der Cabrillo Highway überhaupt erreicht. Danach knickt er nach Süden weg, wo von der Brücke bestimmt nichts mehr zu sehen ist.
}}
* {{vCard | name = Sea Otter Refuge View Point | type = viewpoint | address = CA-1 | directions = 500 Meter südlich des Hurrican Point | lat = 36.35329075323506 | long = -121.90122996570751 | description = Ein weiterer Parkplatz mit Bella Vista. Der Name lügt nicht: Hier tummeln sich Seeotter, sowie Seelöwen und mit ein bisschen Glück auch Delfine. Allerdings liegt der Parkplatz in rund 150 Höhe über dem Meeresspiegel, sodass man ohne ein Fernglas unter Umständen gar nicht viel sieht. Zu identifizieren ist der unbezeichnete Parkplatz an seiner ungewöhnlichen Länge (mehr als 250 Meter); die Straße schmiegt sich an dieser Stelle S-förmig an einen Berg und der Parkplatz macht diese Kurven alle mit.
}}
* {{vCard | name = Great Sur Turnout | type = viewpoint | address = bei 41095 Cabrillo Highway | lat = 36.34766447982535 | long = -121.89620630374843 | description = Nördlich und südlich der Zufahrt zu einem Privatgrundstück liegen hier zwei weitere kleinere Parkplätze, die eine sehr schöne Aussicht auf die Weiten des Pazifik bieten. Falls man die verpasst: mehr Parkplätze folgen.
}}
[[Datei:Point Sur Lunar Eclipse Oct 26, 2004 123.jpg|mini|Point Sur Lighthouse]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Big Sur area 2003 (10221481415).jpg|mini|ohne|Little Sur River Beach]]</div>
* {{vCard | name = Little Sur River Beach | type = beach | url = https://www.californiabeaches.com/beach/little-sur-river-beach/ | address = CA-1 | directions = knapp 2 Meilen nördlich von Point Sur | lat = 36.332752779459106 | long = -121.89315728859923 | description = Drei Meilen südlich der Bixby Creek Bridge schlingt der Cabrillo Highway sich über eine Strecke von rund einer Meile ungewöhnlich tief ins Binnenland, was daran liegt, dass der Little Sur River, der hier ins Meer fließt, eine Schlucht gegraben hat, die zum Überbrücken zu breit war. Der über 900 Meter lange Strand, der an der Mündung des Flüsschens liegt, befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit leider nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Point Sur Lighthouse | type = monument | wikidata = Q7208173 | url = http://www.bigsurcalifornia.org/pointsur.html | address = CA-1 | lat = 36.30632304258491 | long = -121.90155861467613 | description = Das 1889 in Betrieb genommene Leuchthaus ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke in Big Sur. Es steht auf einem 82 hohen Felsen, der mit dem Festland nur durch eine schmale Landzunge verbunden ist. Eine Straße führt auf den Felsen und bis zum Leuchthaus, doch kann dieses nur im Rahmen [https://www.seemonterey.com/things-to-do/parks/point-sur-lightstation/ geführter Touren] besichtigt werden; die Zufahrtsstraße ist gesperrt. Besucher sollten gut zu Fuß sein, denn es sind einige Treppen zu überwinden. Das Leuchthaus ist seit 1986 Teil des [https://www.parks.ca.gov/?page_id=565 Point Sur State Historic Park]. Die im Kalten Krieg unterhalb des Felsens eingerichtete Marinebasis gehört heute ebenfalls zum Geschichtspark, ist für die Öffentlichkeit aber nicht zugänglich. Auch der gut 1½ km lange [https://www.californiabeaches.com/beach/point-sur-state-historic-park-and-lighthouse/ Strand] direkt nördlich des Felsens ist abgesperrt und für Besucher unzugänglich.
}}
=== Point Sur bis Big Sur Village (MM 54–48) ===
* {{vCard | name = Andrew Molera State Park | type = monument | wikidata = Q3819170 | lat = 36.287639333840445 | long = -121.84393291050623 | description = 4½ km südöstlich von Point Sur liegt Point Molera. Hier mündet der Big Sur River in den Pazifik, ein trotz des Namens kleines Flüsschen, in dessen Tal hier über eine Strecke von rund 9 km auch CA State Route 1 verläuft. Der Park liegt küstenseits der Straße und reicht von Point Molera bis Cooper Point. Namensgeber des Parks war Andrew Molera, ein örtlicher Farmer, der in Kalifornien den Artischockenanbau eingeführt hat. Zu sehen ist im Park unter anderem das [https://www.parks.ca.gov/pages/582/files/AMoleraSP_Ranch-House-Museum.pdf Molera Ranch House], das heute als Museum dient. Nur ein paar Meter weiter liegt das [https://www.ventanaws.org/discovery_center.html Ventana Wilderness Society Discovery Center] und an anderer Stelle, gut 1 km weiter westlich, die 1888 erbaute [https://www.parks.ca.gov/?page_id=23082 Cooper Cabin]. Außerdem bietet der Park Campingmöglichkeiten (keine PKWs erlaubt), Wanderpfade und einen Strand, [https://www.californiabeaches.com/beach/andrew-molera-state-park/ Andrew Molera Beach]. Der Strand ist sehr lang (mehr als 4 km), aber schmal und über weite Strecken kein Sand-, sondern ein Steinstrand. Wie lang die Wanderung ist, die man unternehmen muss, um den Strand zu erreichen, hängt davon ab, wie viel Wasser der Big Sur River gerade führt. Im günstigsten Falle kann man den nur gut 1½ km langen ''Beach Trail'' nehmen, der am westlichen Rand des großen Hauptparkplatzes beginnt.
}}
<gallery mode="packed">
Andrew molera state park.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew Molera-Palmer P0078848.jpg|Andrew Molera State Park
Andrew molera overlook.jpg|Andrew Molera Beach
Big Sur beach.jpg|Andrew Molera Beach
</gallery>
{{Anker|Big Sur Village}}
* {{vCard | name = Big Sur Village | type = city | wikidata = Q96373543 | address = CA-1 | lat = 36.26719684078449 | long = -121.80402686635796 | description = Winziger, tief im Wald gelegener Ort am Big Sur River. Hier findet man eine Tankstelle und folgende weitere Adressen (von Nord nach Süd).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn | type = hotel | url = https://www.bigsurriverinn.com/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | description = Motel mit rustikalen Zimmern, ab $175. Frühstück kostet extra.
}}
:* {{vCard | name = Restaurant at River Inn Big Sur | type = restaurant | url = https://www.bigsurriverinn.com/restaurant-at-big-sur-california/ | address = 46800 CA-1, Big Sur | hours = Mo-So 9-21 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Das Hausrestaurant des ''River Inn Big Sur'' bietet u. a. Frühstück (bis 11 Uhr, $11-13), Suppen, Salate, Sandwiches, Hamburger ($20) und eine kleine Anzahl von Hauptgerichten, darunter etwa Gemüselasagne ($19) oder Lachs mit Quinoa und Gemüse ($31).
}}
:* {{vCard | name = Big Sur River Inn General Store | type = shop | url = https://www.bigsurriverinn.com/big-sur-general-store/ | address = 46800 CA-1 | description = Zum Hotel gehört auch ein kleiner Laden, in dem z. B. Camper zu selbstredend hohen Preisen das Nötigste bekommen. Im Laden befindet sich aber auch eine kleine Burrito-Bar, in der auch Wraps, Pizza und Sandwiches angeboten werden.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Campground and Cabins | type = campsite | url = https://www.bigsurcamp.com/ | address = 47000 CA-1 | description = Campingplatz mit Plätzen für Zelte, Wohnmobile/Wohnwagen und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Ripplewood Resort | type = hotel | url = https://ripplewoodresort.com/ | address = 47047 CA-1 | description = Rustikales kleines Resort mit 17 Hütten. Auch ein Café (8–14 Uhr) und ein kleiner Laden gehören dazu.
}}
:* {{vCard | name = Glen Oaks Big Sur | type = hotel | url = https://glenoaksbigsur.com/ | address = 47080 CA-1 | price = ab $310 | description = Luxuriöses Resort mit Motelzimmern und Hütten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Roadhouse | type = restaurant | url = https://glenoaksbigsur.com/big-sur-roadhouse/ | address = 47080 CA-1 | hours = Mo-So 8-14:30 Uhr | lastedit = 2021-09-19 | description = Flott eingerichtetes Restaurant mit einer anspruchsvollen Auswahl an Frühstücksgerichten ($12–14) und einem ebenso schönen, kleinen Lunchmenü, z. B. Hummus, Pitabrot, Oliven und Gurken ($12), 3 Tacos ($12), Veggie Wrap ($14), Pulled Pork Sandwich ($16), Hamburger ($16).}}
:* {{vCard | name = Fernwood Campground and Resort | type = hotel | url = https://www.fernwoodbigsur.com/
| address = 47200 CA-1 | description = Resort mit einer ganzen Bandbreite von rustikalen Unterkünften. Motelzimmer ab $180. ''Glamping'' (= ''glamorous'' + ''camping''; Klartext: Hotelbett im beheizbaren Zelt) ab $175. Auch Camping mit mitgebrachtem Zelt oder Wohnmobil ist möglich. Zur Anlage gehören ein Restaurant mit Live-Musik und ein Laden mit Café.
}}
=== Big Sur Village bis Posts (MM 48–43) ===
[[Datei:Trail To Buzzard S Roost (130189153).jpeg|mini|Trail im Pfeiffer Big Sur State Park]]
* {{vCard | name = Pfeiffer Big Sur State Park | type = monument | wikidata = Q2083517 | address = Pfeiffer Big Sur Rd | lat = 36.24791033190828 | long = -121.78125428893681 | lastedit = 2021-09-20 | description = Dieser direkt an CA-1 gelegene 407 ha große Naturpark beginnt im Norden etwa bei der kleinen Pfeiffer Rd und endet im Süden kurz hinter dem winzigen Ort ''Loma Vista''. Der Park verdankt seinen Namen John Pfeiffer, einem französischstämmigen Siedler, der hier seit 1869 gelebt und sich für den Erhalt der regionalen Wildnis eingesetzt hat. Während die meisten Teile des Parks frei zugänglich sind, muss man, um über Pfeiffer Big Sur Road den direkt am Big Sur River gelegenen Kernbereich des Parks zu besuchen, an einer Zahlstation halten und pro PKW $10 bezahlen. Dadurch erhält man Zugang u. a. zum [https://www.parks.ca.gov/?page_id=29832 Pfeiffer Big Sur Campground] (viele Monate im voraus reservieren!), zur sehr fotogenen ''Big Sur River Gorge'' und zu einigen weiteren Trailheads.
}}
: Frei zugänglich sind, wenn nicht anders angegeben, folgende Adressen bzw. touristischen Punkte (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Lodge | type = hotel | url = https://www.bigsurlodge.com/ | address = 47225 CA-1 | description = Resort mit 62 unterschiedlich großen, komfortablen Cottages, von denen einige eine kleine Küche und/oder einen Kamin haben. Außenpool. Ab $275.
}}
:* {{vCard | name = Homestead Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurlodge.com/dining-and-retail/big-sur-lodge-restaurant | address = 47225 CA-1 | lastedit = 2021-09-20 | description = Das Hausrestaurant der Big Sur Lodge, liegt vom Hauptgebäude etwas entfernt, direkt an Pfeiffer Big Sur Rd. Frühstück und Lunch. Dinner nur Fr–So, und auch dann nur bis 20 Uhr. Das Frühstück ist kaum der Rede wert, es sei denn, jemand wollte immer schon mal einen ''Breakfast Burrito'' probieren. Zu den übrigen Mahlzeiten werden Suppen, Salate, Sandwiches und einige kleine Gerichte angeboten, von denen die ''Cajun Shrimp Tacos'' ($22) und das ''Roasted Tomato Risotto'' ($23) die einzigen interessanteren sind.
}}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Falls | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pfeiffer-falls-trail?u=m | description = 18 Meter hoher Wasserfall oberhalb der Big Sur Lodge. Ein gut 2 km langer, 123 Meter ansteigender Trail führt zu einer Aussichtsplattform.
}}
:* {{vCard | name = Ernst Ewoldsen Nature Center | type = monument | url = http://www.150.parks.ca.gov/Events/EventDetail.aspx?id=7234 | address = 47225 CA-1 | directions = liegt tatsächlich an Pfeiffer Big Sur Rd | description = Die Hütte beherbergt eine kleine Ausstellung, in der man sich anschaulich über die lokale Fauna und Flora kundig machen kann.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Station | alt = Ranger Station | type = monument | url = https://www.seemonterey.com/listings/big-sur-station-tourist-information-center/6320/ | address = CA-1 | lat = 36.247913613655356 | long = -121.78126686177787 | phone = +1.831.667.2100 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Zentrale Besucherinformation}} | description = Das an CA-1 mit einem großen Schild angekündigte und nur wenige Meter neben der Straße gelegene Büro ist die zentrale Besucherauskunft für Big Sur. Hier gibt es Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten, detailliertes Kartenmaterial für Wanderer und vieles mehr.
}}
[[Datei:Big Sur, United States (Unsplash xZqr8WtYEJ0).jpg|mini|Pfeiffer Beach: ''Keyhole Arch'']]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Pfeiffer Beach at Dusk (Unsplash).jpg|mini|ohne|Pfeiffer Beach]]</div>
:* {{vCard|type=monument|name=Pfeiffer Beach |url=https://www.californiabeaches.com/beach/pfeiffer-beach/ | lat = 36.23814957811009 | long = -121.816637787203 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} |description=Gut 3 km westlich der Big Sur Station, bei Pfeiffer Point, mündet der Sycamore Canyon Creek ins Meer. Hier liegt Pfeiffer Beach. Der knapp 800 Meter lange, in drei Bögen gegliederte Strand verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ''Keyhole Arch'', einem wenige Meter vor dem Strand im Meer liegenden 90 Meter breiten Felsen, der durch seine schlüssellochförmige Öffnung unverwechselbar ist. Anfahrt über Sycamore Canyon Rd, an deren Ende reichlich Parkplatz zu finden ist. Der Strand liegt von dort nur noch gut 100 Meter entfernt. }}
:* {{vCard | name = Pfeiffer Canyon Bridge | type = monument | url = https://www.roadsbridges.com/no-8-pfeiffer-canyon-bridge | address = CA-1 | directions = ein paar Meter östlich von Sycamore Canyon Rd | description = Diese 96 Meter lange, pfostenlose Stahlbalkenbrücke, die sich von den anderen großen Brücken in Big Sur schon durch ihre Konstruktion unterscheidet, ist auch deutlich jünger: Sie wurde erst 2017 eröffnet. Vorgängerin war eine 1968 erbaute, auf drei Säulen ruhende Kastenträgerbrücke, die nach einem Erdrutsch 2017 kurzfristig ersetzt werden musste.
}}
* {{vCard | name = Loma Vista | type = city | lat = 36.235914982823516 | long = -121.7689246240438 | description = Winziger Ort 1,7 Meilen bzw. 2 Minuten südlich der Zufahrt zum ''Pfeiffer Big Sur State Park''. Hier gibt es eine Tankstelle (die älteste in Big Sur übrigens) und die nachfolgend aufgeführten weiteren Adressen.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Center | type = restaurant | address = 47520 CA-1 | description = Postamt, [https://www.bigsurdeli.com/ Lebensmittelgeschäft mit Deli], Kneipe (''Big Sur Taphouse''), öffentliche Toiletten.
}}
:* {{vCard | name = Big Sur Bakery & Restaurant | type = restaurant | url = https://www.bigsurbakery.com/ | address = 47540 CA-1 | hours = Mi-So | description = Direkt gegenüber der Tankstelle liegt dieses kleine Lokal mit leichtem Hippie-Flair, das morgens ab 9 Uhr Backwerk und von 12 bis 15 Uhr auch Lunch anbietet. Täglich wechselndes Menü, u. a. hausgebackenes Brot, Suppen, Salate, Pizza, moderne (organische) amerikanische Küche. Hauptgerichte $14–22.
}}
:* {{vCard | name = Loma Vista Gardens | type = monument | url = https://www.lomavistagardens.com/ | address = 47540 CA-1 | description = Die Nachfahren lokaler Siedler bieten auf ihrem sehr schönen Grundstück heute Gelegenheit, stilvoll Hochzeit zu feiern.
}}
[[Datei:Our Hobbit House at Post Ranch Inn.jpg|mini|Eine Wohneinheit des ''Post Ranch Inn'']]
[[Datei:Nepenthe Big Sur Restaurant, 1974.jpg|mini|Aussicht von der Terrasse des Restaurants ''Nepenthe'']]
[[Datei:Henry Miller Memorial Library (33967824138).jpg|mini|Henry Miller Memorial Library]]
* {{vCard | name = Posts | alt = Posts Summit | type = city | wikidata = Q7234492 | lat = 36.229026380520516 | long = -121.76474690802014 | description = Kleiner Ort eine halbe Meile südlich von Loma Vista.
}}
: Touristisch relevante Adressen (von Nord nach Süd):
:* {{vCard | name = Big Sur Smokehouse | type = restaurant | url = https://www.bigsursmokehouse.com/ | address = 48123 CA-1 | hours = Mi-So 11–20 Uhr | description = Falls es authentische amerikanische Cuisine (BBQ) sein soll, wie man sie in Europa eher nicht kennt. Im Zweifelsfall wählt man, weil das für die Region typisch ist, Tri-Tip und, um die kennenzulernen, möglichst viele verschiedene Beilagen. Lunch und Dinner. Hauptgerichte ohne Beilagen $7–26. Untergebracht ist das Lokal übrigens im denkmalsgeschützten ''Joseph W. Post House'', dem 1867 errichteten Wohnhaus eines der ersten Siedler in Big Sur, nach dem der Ort und der hier fließende Bach heute noch benannt sind.
}}
:* {{vCard | name = Ventana Campground | type = monument | url = https://www.ventanacamping.com/ | address = 48123 CA-1 | directions = 30 Meter in die Coast Ridge Rd fahren und dann scharf nach links abbiegen | description = Rustikaler Campingplatz am Post Creek nur für Zelte.
}}
:* {{vCard | name = Alila Ventana Big Sur | type = hotel | url = https://www.ventanabigsur.com | address = 48123 CA-1 | directions = über Coast Ridge Rd | lastedit = 2021-09-24 | description = Am Waldrand gelegenes Luxusresort der Hyatt-Kette. Außenpool. Ab $1600.
}}
:* {{vCard | name = The Sur House | type = restaurant | url = https://www.ventanabigsur.com/dining/the-sur-house | address = 48123 CA-1 | directions = tatsächlich an Coast Ridge Rd | description = Das noble Hausrestaurant des ''Alila Ventana Big Sur''. Täglich wechselnde Spitzenküche (Farm-to-Table).
}}
:* {{vCard | name = Post Ranch Inn | type = hotel | url = https://www.postranchinn.com/ | address = 47900 CA-1 | description = Luxusresort/Boutiquehotel mit spektakulärer Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Hauseigenes Upscale-Restaurant ([https://www.postranchinn.com/dining/ Sierra Mar]).
}}
:* {{vCard | name = Nepenthe | type = restaurant | url = https://www.nepenthe.com/ | address = 48510 CA-1 | hours = täglich 11:30–22 Uhr | description = Sehr flottes Restaurant gut 200 Meter über dem Meer mit wundervoller Aussicht. Serviert wird ''Californian Cuisine'' (Farm-to-Table), die ist nicht ganz preiswert, aber wer mit kleinem Budget zurechtkommen muss, kann für $20 den hoffentlich besten Hamburger seines Lebens bekommen. Hauptgerichte abends sonst $34–55; mittags preiswerter, dafür gibt es aber auch hauptsächlich Sandwiches. Statt im Restaurant zu essen, kann man auch auf der Terrasse eine Kleinigkeit bekommen, und dazu einen Kaffee. Sehenswerter ''Gift Shop'' mit lokal produziertem Kunsthandwerk.
}}
:* {{vCard | name = Henry Miller Memorial Library | type = monument | url = https://henrymiller.org/ | address = 48603 CA-1 | description = Der amerikanische Kultautor hat sich dieses Haus Mitte der 1960er Jahre erbauen lassen und darin bis zu seinem Tode (1980) gelebt. Seitdem beherbergt es Ausstellungen und dient als Kulturzentrum.
}}
:* {{vCard | name = Deetjen’s Big Sur Inn | type = hotel | url = http://www.deetjens.com/ | address = 48865 CA-1 | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiche Herberge mit interessanten, für die schnieke Region ungewöhnlich rustikalen Zimmern ($100–435) und kleinem Frühstücksrestaurant.
}}
=== Posts bis Julia Pfeiffer Burns State Park (MM 43–36) ===
* {{vCard | name = Grimes Point Scenic Overlook | type = monument | address = CA-1 | directions = bei Grimes Canyon Rd | lat = 36.20551160610288 | long = -121.73552084252033 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten, die südlich von Posts folgen. Dieser hier liegt besonders dramatisch bei Grimes Point, einem kleinen Kap, dessen Nordseite in einen kleinen Canyon hinabstürzt.
}}
* {{vCard | name = Seal Beach Overlook | type = monument | lat = 36.20157218216598 | long = -121.72847116715403 | description = Eine halbe Meile südlich des Grimes Point Scenic Overlook folgen, in einer Linkskurve (falls man von Norden kommt), unmittelbar hintereinander zwei kleine Straßenrandparkplätze. Hier gibt es zwar keinen Strand, aber mit etwas Glück kann man von hier aus See-Elefanten und andere Robben beobachten.
}}
* {{vCard | name = COAST Big Sur | type = restaurant | url = http://coastbigsur.com/ | address = 49901 CA-1 | lat = 36.20190992663955 | long = -121.72553865391268 | lastedit = 2021-09-24 | description = Kunstgalerie mit Café, das auch eine kleine Auswahl von zum Teil warmen Gerichten anbietet (Farm-to-Table, $13–16). Interessantes Bauwerk; die runden Gebäudeteile dienten ursprünglich als Wassertanks.
}}
* {{vCard | name = Torre Canyon Bridge | type = monument | address = bei 50275 CA-1 | lat = 36.196572445734176 | long = -121.7110976879152 | description = Die in den 1960er Jahren erbaute, in einer Rechtskurve (von man von Norden kommt) gelegene Brücke überspannt eine etwa 100 Meter breite Schlucht.
}}
* {{vCard | name = The California Sea Otter State Game Refuge | type = monument | lat = 36.179680143353195 | long = -121.69962446266244 | description = 1,4 Meilen südlich der ''Torre Canyon Bridge'' findet man einen Parkplatz, von dem aus im darunter gelegenen Wasser Seeotter beobachtet werden können. Das Tierschutzgebiet ist keineswegs auf diesen Punkt begrenzt, sondern reicht über die gesamte Länge von Big Sur.
}}
* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park | type = monument | wikidata = Q1453771 | lat = 36.15992428212696 | long = -121.67316969976268 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Julia Burns, geb. Pfeiffer war eine Schwester des Ranchers John Pfeiffer, nach dem der ''Pfeiffer Big Sur State Park'' benannt ist. Sie war eng mit Hélène Brown befreundet, der Frau eines Washingtoner Abgeordneten, der 1924 in Big Sur den Grund und Boden der Pioniere Christopher and Rachel McWay erwarb. Nachdem 1959 ihr Mann starb, schenkte Hélène Brown das Anwesen 1961 dem kalifornischen Staat unter der Auflage, dass es den Namen ihrer Freundin Julia Pfeiffer Burns tragen solle. Hauptsehenswürdigkeit des Parks ist die ''MacWay Cove''.
}}
:* {{vCard|type=monument|name=Partington Cove |url=https://www.hikespeak.com/trails/partington-cove-big-sur/ |description=Am nördlichen Rande des Parks fließt der Partington Creek, der hier eine Schlucht bildet, ins Meer. Unterhalb der Schlucht liegen zwei kleine Buchten. Es lohnt sich anzuhalten und über den 2.4 km langen ''Partington Cove Trail'' bis hinunter zum Wasser zu steigen.}}
:* {{vCard | name = Julia Pfeiffer Burns State Park Vista Point | type = monument | url = https://blogbigsur.wordpress.com/2016/03/11/julia-pfeiffer-burns-state-park-vista-point-cow-cliffs-elephant-trunk/ | address = CA-1 bei Fire Rd | description = Einer von vielen Punkten mit sehr eindrucksvoller Aussicht auf die Küste. Als Bonus gibt es hier zwei Bodenmosaiken, die einen Kondor und eine Grauwalmutter mit Baby darstellen, alle in Lebensgröße und künstlerisch sehr gelungen.
}}
:* {{vCard | name = McWay Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/mcway-falls-ca/ | address = CA-1 | price = $10 pro PKW | description = Eines der berühmtesten Fotomotive in Big Sur. Nicht zu verfehlen, denn der Parkplatz ist am Cabrillo Highway mit einem großen Schild „McWay Canyon/Julia Pfeiffer Burns State Park“ angekündigt. Der McWay Creek stürzt hier als kleiner Wasserfall auf den gut 100 Meter langen Strand hinab, der geschützt in einer kleinen Bucht liegt. Über einen kurzen Trail ist ein Beobachtungsdeck zu erreichen, das Aussicht auf Bucht, Strand und Wasserfall bietet; ganz hinunterzusteigen ist, damit diese einzigartige Szenerie nicht gestört wird, nicht erlaubt.
}}
:* {{vCard | name = The Tin House | type = monument | url = https://www.kazu.org/2012-07-05/the-tall-tale-and-true-story-of-the-tin-house | description = Eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten des Parks ist dieses hoch in den Bergen gelegene Wohnhaus. Auftraggeber waren 1944 die weiter oben bereits erwähnten Browns. Nach dem Bezug erwies das eigentlich schön designte Gebäude sich als Architektenunfall: Es war unter Verwendung von viel Metall erbaut worden, das mit dem Wechsel der Tagestemperaturen beständig so laut knackte und krachte, dass die Browns schon nach einer Nacht wieder auszogen und nie dorthin zurückkehrten. Zu erreichen ist das Tin House vom ''Ewoldsen Trail'' aus über den ''Waters Ridge Trail''.
}}
:* {{vCard | name = Saddle Rock and South Gardens Environmental Campgrounds | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=29886 | description = Zeltplatz am südlichen Rande des McWay Canyon. Nur für Zelte, und Autos müssen auf dem ''McWay Waterfall Parking'' zurückgelassen werden. Frühzeitige Buchung ratsam.
}}
<gallery mode="packed">
Forest Ewoldsen Trail, Julia Pfeiffer Burns State Park.jpg|Julia Pfeiffer Burns State Park
Big Sur Julia Pfeiffer Burns. 04.JPG|Julia Pfeiffer Burns State Park Beach
McWay Falls Big Sur September 2012 001.jpg|McWay Cove
Fall (6218980653).jpg|McWay Falls
</gallery>
=== Julia Pfeiffer Burns State Park bis Nacimiento-Fergusson Road (MM 36–18) ===
[[Datei:Slates Hot Springs - fileDSC 5788-w.jpg|mini|Esalen Institute]]
* {{vCard | name = Esalen Institute | type = monument | url = https://www.esalen.org/ | address = 55000 CA-1 | lat = 36.1236141817416 | long = -121.63757326247043 | description = 1962 eröffnetes Forschungs- und Konferenzzentrum des ''Human Potential Movement'', einer der humanistischen Psychologie verpflichteten gegenkulturellen Bewegung, zu deren Vordenkern etwa Abraham Maslow zählt. Zu den vielen bedeutenden Psychologen, Wissenschaftlern, Intellektuellen und Künstlern, die hier gelehrt und Präsentationen gegeben haben, zählen Buckminster Fuller, Ken Kesey, Ronald D. Laing, Carl Rogers, Ray Bradbury, Carlos Castaneda, Aldous Huxley, Linus Pauling, Richard Feynman, Susan Sontag, B. F. Skinner und Ansel Adams. Die Anlage ist zum Teil frei zugänglich.
}}
* {{vCard | name = John Little State Natural Reserve | type = monument | wikidata = Q6244979 | url = https://www.californiabeaches.com/beach/john-little-state-natural-reserve/ | lat = 36.11901930513917 | long = -121.63169539731528 | description = Knapp 1 km südlich des ''Esalen Institute'' mündet der ''Lime Creek'' ins Meer. Küstenseitig wird der Cabrillo Highway hier von diesem kleinen Naturschutzgebiet flankiert, das für die Öffentlichkeit derzeit leider nicht zugänglich ist. Zur Entschädigung gibt es einige Wanderwege aber oberhalb der ''Reserve''.
}}
[[Datei:View from Highway 1, California 15.jpg|mini|hochkant|left|Big Creek Bridge]]
* {{vCard | name = Big Creek Bridge | type = monument | wikidata = Q60742321 | url = https://noehill.com/monterey/poi_big_creek_bridge.asp | lat = 36.06991522413451 | long = -121.59974335935566 | description = Der Canyon, den der ''Big Creek'' in seinem Mündungsbereich gegraben hat, wird von einer weiteren der für Big Sur so typischen Bogenbrücken überspannt. Die 180 Meter lange Brücke mit ihren zwei Bögen kann von drei aufeinanderfolgenden Parkplatz-Aussichtspunkten im Süden bewundert und fotografiert werden, allerdings nur aus relativ ungünstiger seitlicher Perspektive. Der entfernteste Punkt ist der fürs Fotografieren beste, allerdings braucht man hier bereits ein starkes Teleobjektiv.
}}
* {{vCard | name = Gamboa Point | type = monument | url = https://sandee.com/beach/gamboa-point-beach-big-sur-california-united-states | lat = 36.049488467843325 | long = -121.59014705402332 | description = Einer von etlichen Aussichtspunkten in diesem Bereich der CA-1, oberhalb eines kleinen Kaps gelegen und mit Aussicht auf den sehr schönen, wenn auch für Besucher unzugänglichen ''Gamboa Point Beach/China Basin Beach''.
}}
* {{vCard | name = Lopez Point | type = monument | address = bei 61621 CA-1 | lat = 36.019963310214045 | long = -121.56719552201537 | description = Wenn man die ''Nacimiento-Fergusson Road'' großzügig ignoriert, markiert dieses kleine Kap etwa den Mittelpunkt des Abschnitts von CA-1, der keine Querverbindungen zum Binnenland besitzt, also quasi einen kleinen Unerreichbarkeitspol.
}}
[[Datei:LuciaLodge2.jpg|mini|Lucia Lodge]]
* {{vCard | name = Lucia | type = city | wikidata = Q6696610 | url = http://www.seecalifornia.com/california-cities/lucia.html | lat = 36.020662601376536 | long = -121.54679690615069 | description = Winziger Ort 1 Meile östlich von Lopez Point.
}}
:* {{vCard | name = Lucia Lodge | type = hotel | url = http://www.lucialodge.com/ | address = 62400 CA-1 | lastedit = 2021-09-28 | description = Überteuertes einfaches kleines Motel mit spektakulärer Aussicht über die Küste. Zimmer müssen viele Monate im voraus reserviert werden. Zum selben Familienunternehmen gehört auch ein kleiner Laden (150 Meter vom Motel entfernt). Das hauseigene kleine Restaurant ist 2021 abgebrannt und derzeit noch nicht wieder hergestellt.
}}
:* {{vCard | name = New Camaldoli Hermitage | type = monument | url = https://www.contemplation.com/ | address = 62475 CA-1 | description = Die Kamaldulenser sind ein eremitisch lebender katholischer Orden, dessen Stifter im 11. Jahrhundert der benediktinisch geprägte italienische Heilige Romuald von Camaldoli war. Gläubige können das Kloster für Exerzitien besuchen, die unregelmäßig angeboten werden und vorab gebucht werden müssen. Die Kapelle und der Buchladen können jederzeit besucht werden. Point 16, das unterhalb des Klosters gelegene Kap, wird oft als Ort für Trauungen verwendet, befindet sich aber in Privatbesitz und ist über öffentliche Trails nicht zugänglich.
}}
[[Datei:California Highway One 2015 046.jpg|mini|Rain Rocks Rock Shed]]
* {{vCard | name = Rain Rocks Rock Shed | type = monument | url = https://www.discover-central-california.com/rain-rocks-rock-shed.html | lat = 36.01187385400234 | long = -121.52557953010647 | description = Was manche irrtümlich für den einzigen Tunnel halten, durch den man in Big Sur kommt, ist tatsächlich ein ''Rock Shed'', eine Schutzgalerie, die verhindern soll, dass an dieser Stelle Steine auf die Straße fallen. Vor Überraschung über dieses Bauwerk übersieht man leicht, dass sich direkt nördlich eine Brücke, die 189 Meter lange ''[http://www.aspirebridge.com/magazine/2012Spring/PitkinsCurve_Spr2012_Web.pdf Pitkins Curve Bridge]'', anschließt.
}}
* {{vCard | name = Limekiln State Park | type = monument | wikidata = Q6549190 | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=577 | lat = 36.009999056389546 | long = -121.51827462768728 | lastedit = 2021-09-28 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Zwei Meilen östlich von Lucia mündet am Rande eines kleinen Kaps der ''Limekiln Creek'' ins Meer. Eine 190 Meter lange Brücke führt den Cabrillo Highway über den Canyon hinweg, den der Bach hier gegraben hat. Da die Brücke Materialprobleme hat, soll sie übrigens bald ersetzt werden. An ihrem östlichen Ende führt eine kleine Stichstraße landeinwärts in den ''Limekiln State Park''. Nach 150 Metern erreicht man ein Kassenhäuschen, an dem pro PKW $10 zu bezahlen sind. Die Sehenswürdigkeiten sind vier große historische Kalköfen (engl. ''limekilns''), ein Redwoodwald, ein Wasserfall und ein kleiner Strand. Darüber hinaus gibt es einige Wanderwege (einschließlich einer Verbindung zum ''Cone Peak Trail'') und einen Campingplatz.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/limekiln-state-park-beach/ | description = Gut 100 Meter langer Strand, nur wenige Meter vom Rande des Campingplatzes entfernt, der wegen der direkt darüber hinwegführenden ''Limekiln Bridge'' einer der surrealsten Orte in Big Sur ist.
}}
:* {{vCard | name = Old Limekiln Ruins | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über den knapp 1 km langen ''Limekiln Trail'' erreicht man, zwischen Redwoodbäumen gelegen, die Ruinen von vier zylindisch geformten Kalkölfen, in denen die ''Rockland Lime and Lumber Company'' in den späten 1880er Jahren aus Kalkstein Branntkalt (ungelöschten Kalk, Calciumoxid) gewonnen hat, der in der Bauindustrie als Zusatzstoff für Mörtel und Putz verwendet wird. Als Brennstoff wurde Redwoodholz verwendet, und das fertige Produkt wurde anschließend auf dem Wasserwege nach Monterey und San Francisco geschafft.
}}
:* {{vCard | name = Limekiln Falls | alt = Middle Fork Falls | type = monument | url = https://hiddenca.com/limekilns/ | description = Über einen kurzen Umweg erreicht man über den Limekiln Trail auch diesen knapp 30 Meter hohen Wasserfall, der am mittleren der drei Arme des Limekiln Creek gelegen ist.}}
:* {{vCard | name = Limekiln Campground | type = monument | url = https://www.hikespeak.com/campgrounds/limekiln-state-park/ | description = Der Campingplatz hat zwei Bereiche: einen unter Redwoodbäumen und einen weit unten im ''Limekiln Canyon'', zum Strand hin. Für Wohnmobile und Zelte.}}
<gallery mode="packed">
Limekiln State Park.jpg|Limekiln State Park
Lime kilns (8611972357).jpg|Limekiln State Park, Kalköfen
Limekiln Falls (8613080364).jpg|Limekiln Falls
</gallery>
* {{vCard | name = Kirk Creek Campground | type = monument | url = https://www.recreation.gov/camping/campgrounds/233116 | directions = CA-1, 170 m nördlich des Abzweigs der Nacimiento-Fergusson Road | lat = 35.989907836106696 | long = -121.49521190882699 | description = Einfacher kleiner Campingplatz für Zelte und Wohnmobile. Direkt über den Klippen mit fabelhafter Aussicht. Kein Wasseranschluss vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der ''[https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/kirk-creek-campground-to-vicente-flat-trail Vicente Flat Trail]'', ein 17,5 km langer Wanderweg, der hoch in die ''Santa Lucia Range'' führt und an ''Forest Route 22S05'' endet.
}}
* {{vCard | name = Nacimiento-Fergusson Road | type = road | wikidata = Q6957245 | lat = 35.98904080703669 | long = -121.49070864908524 | description = Die einzige Querstraße in Big Sur, die vom Cabrillo Highway durch die Santa Lucia Range hindurchschneidet. Entstanden ist die gut 24 Meilen lange, stark gewundene Bergstraße aus einem Trampelpfad, und zwar zeitgleich mit CA-1. Sie endet am Militärstützpunkt ''Fort Hunter Liggett'', von wo aus man in einer halben Stunde [[King City (Kalifornien)|King City]] erreichen kann. Die Fahrt über die ''Nacimiento-Fergusson Road'' selbst dauert, wenn man unterwegs nicht anhält, 50 Minuten. Da sie witterungsbedingt oder aus anderen Gründen oft unbefahrbar und darum gesperrt ist, sollte man sich nicht zu fest darauf verlassen, diese Straße benutzen zu können.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/explore/trail/us/california/mill-creek-trail--2 | lat = 35.98832254512903 | long = -121.48293347142452 | description = Ein gut 3½ km langer Wanderweg, der an der Nacimiento-Fergussen Rd (0,8 Meilen oberhalb von CA-1) beginnt und durch die Schlucht eines Baches führt. Der Trail ist wenig besucht, nicht schwer zu bewältigen, führt immer am Bach entlang und endet an einem kleinen Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Mill Creek Picnic Area | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/mill-creek-picnic-area-beach/ | lat = 35.98323331229131 | long = -121.49190532534092 | description = Am nördlichen Ende der ''Mill Creek Bridge'' führt eine kurze Stichstraße auf einen Parkplatz mit Toilettenhäuschen. Auf einer angrenzenden Grünfläche findet man Picknicktische und Grillmöglichkeiten. Unterhalt des Parkplatzes liegt ein kleiner steiniger Strand, der über einen kurzen Trail zu erreichen ist.
}}
=== Nacimiento-Fergusson Road bis Ragged Point (MM 18–2) ===
* {{vCard | name = A Flower Trap | type = monument | lat = 35.94634560754777 | long = -121.47651779988402 | description = 3,2 Meilen bzw. 4 Minuten südlich des Abzweigs zur Nacimiento-Fergussen Rd liegt am Straßenrand ein Privatgrundstück, an dem man in den meisten Jahreszeiten achtlos verbeifährt. Im Frühjahr jedoch kann man hier ein schon weithin sichtbares Blumenparadies bewundern. Auf der anderen Straßenseite liegt ein Parkplatz, von dem ein kurzer Trail bis zu den Klippen führt.
}}
* {{vCard | name = Big Sur Stone House | type = monument | url = https://www.bigsurstonehouse.com/ | address = 67585 CA-1 | lat = 35.943110278282575 | long = -121.47241493945769 | description = Einsam gelegenes schönes Haus mit drei Schlafzimmern, das man mieten kann.
}}
[[Datei:Path down to Jade Cove beach - panoramio.jpg|mini|Jade Cove]]
* {{vCard | name = Pacific Valley | type = city | lat = 35.932583671562575 | long = -121.46834321090932 | description = Als ''Pacific Valley'' wird der kleine Landstrich rund um den ''Sand Dollar Beach'' bezeichnet. Hier befindet sich unter anderem eine der ganz wenigen Schulen in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Pacific Valley Bluff Trail | type = monument | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/pacific-valley-bluff-trail | lat = | long = | description = Auf der Höhe der Feuerwache ''Pacific Valley Station'' beginnt an einem Straßenrandparkplatz ein gut 600 Meter langer einfacher Trail, auf dem man bis zu den Klippen laufen kann. Unterwegs stößt man auf einen weiteren Trail, der u. a. zum ''Sand Dollar Beach'' führt.
}}
:* {{vCard | name = Sand Dollar Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/sand-dollar-beach/ | lat = 35.92319301670918 | long = -121.46872797349904 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Unter hohen Klippen gelegener Strand, zu dem vom Parkplatz eine hölzerne Treppe hinunterführt. Mit einer Ausdehnung von 900 Metern ist der Strand einer der längsten in Big Sur.
}}
:* {{vCard | name = Plaskett Creek Campground | type = monument | url = https://campone.com/campground-finder/campground/california/plaskett-creek-campground-and-group-sites/ | address = 69345 CA-1 | description = Campingplatz für Zelte und Wohnmobile, nur ein paar Hundert Meter vom Strand entfernt.
}}
:* {{vCard | name = Jade Cove | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/jade-cove/ | description = Ein paar Hundert Meter südlich des ''Sand Dollar Beach'' liegt diese kleine Doppelbucht, die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass hier früher kostbare Mineralien gefunden wurden. Von der Jade ist längst nichts mehr übrig; wer klettersicher ist und robustes Schuhwerk hat, kann hier aber nicht nur oberhalb der Klippen spazieren gehen, sondern auch in die Buchten hinuntersteigen.
}}
* {{vCard | name = Willow Creek Beach | type = monument | url = http://www.californiasbestbeaches.com/southern_big_sur/creek_beaches.html | lat = 35.89374680270751 | long = -121.46157539858616 | description = Am südlichen Ende der ''Willow Creek Bridge'' liegt ein Parkplatz, von dem man über einen kurze gewundene Stichstraße in den Canyon und an einen gut 100 Meter langen steinigen Strand gelangt.
}}
* {{vCard | name = Cape San Martin | type = monument | lat = 35.88912866010033 | long = -121.46189398444358 | description = Spitzes kleines Kap 400 Meter südlich des ''Willow Creek Beach'', das schwer zu verwechseln ist, weil ein 140 Meter langer Felsen davor im Meer liegt. Man kann hier halten und das Kap, ohne weit laufen zu müssen, zu Fuß erkunden.
}}
[[File:Treehouse at Treebones Big Sur.jpg|mini|Eine der vielen interessanten Wohneinheiten im ''Treebones Resort'']]
* {{vCard | name = Treebones Resort | type = hotel | url = https://www.treebonesresort.com/ | address = 71895 CA-1 | lat = 35.88442793721213 | long = -121.45526783037593 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Resort der etwas anderen Art. Statt in einem Zimmer oder in einer Hütte wohnt man hier in einer Jurte, im Luxuszelt („Glamping“) oder in einer „Zweighütte“ bzw. im „Menschennest“. Auch Übernachtungen im mitgebrachten Zelt sind möglich. Ab $105 (Zweighütten ab $195, Jurten ab $340, Glamping ab $645). Hauseigenes Restaurant. Außenpool.
}}
[[Datei:Gorda, California 2013-12-22 (a).jpg|mini|left|Gorda]]
* {{vCard | name = Gorda | type = settlement | wikidata = Q3475150 | lat = 35.87651378342097 | long = -121.44626230798875 | description = Winziger Ort 3,9 Meilen bzw. 8 Minuten südlich des ''Sand Dollar Beach''. Hier gibt es eine (extrem teure) Tankstelle, ein Lokal und ein kleines Resort.
}}
:* {{vCard | name = Whale Watchers Cafe | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/whale-watchers-cafe | address = 72801 CA-1 | lastedit = 2021-09-29 | description = Das Hausrestaurant des Gorda Springs Resort. Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Rezensionen, die man im Internet zu diesem Lokal findet, sind vernichtend.
}}
:* {{vCard | name = Gorda Springs Resort | type = monument | url = https://gordaspringsresort.com/ | address = 72801 CA-1 | description = Kleines Resort, in dem Cottages und andere kleine Einheiten gemietet werden können.
}}
[[Datei:Mud Creek Landslide (southeast of Gorda, California, USA).jpg|mini|''Mud Creek Landslide'' (2017)]]
* {{vCard | name = Mud Creek | type = monument | url = https://earthobservatory.nasa.gov/images/144518/drought-then-deluge-turned-a-stable-landslide-into-disaster | lat = 35.86508021715055 | long = -121.43095186833442 | description = Küstenabschnitt 1,2 Meilen bzw. 2 Minuten südlich von Gorda, bei dem am 20. Mai 2017 der größte Erdrutsch in der Geschichte Kaliforniens stattgefunden hat. Nach mehrtägigem schweren Regen sind damals 5 Mio Kubikmeter Erdreich und Gestein den steilen Abhang heruntergerutscht und haben den Cabrillo Highway unter sich begraben. Erst über ein Jahr später und nach Kosten in Höhe von 1 Milliarde Dollar konnte die Straße wieder eröffnet werden.
}}
* {{vCard | name = Nathaniel Owings Memorial Redwood Grove | type = monument | lat = 35.83604972992526 | long = -121.39173940937339 | description = In einer engen, dem Binnenland zugewandten Kehre liegt hier ein Parkplatz, von dem ein kleiner Trail in einen alten Waldbestand führt.
}}
* {{vCard | name = Deer Flat Ranch | type = monument | url = https://paulingblog.wordpress.com/2016/09/21/the-story-of-deer-flat-ranch/ | directions = zwischen Soda Spring Creek und Salmon Creek | lat = 35.8131851007001 | long = -121.3719904566982 | description = Auf diesem 66 ha großen, direkt am Meer gelegenen ehemaligen Bauernhof mit sehr bescheidenem Wohnhaus hat der Chemiker und Nobelpreisträger Linus Pauling seit 1956 einen großen Teil seiner Zeit verbracht und ist hier 1994 auch gestorben. Das Grundstück befindet sich in Privatbesitz und ist für Besucher nicht zugänglich.
}}
{{Anker|Ragged Point}}
* {{vCard |type=city |name=Ragged Point |lat=35.78084619800278 |long=-121.32972148590002 |description=Der auf einem wilden Kap gut 75 Meter über dem Meer gelegene winzige Ort gehört bereits zu [[San Luis Obispo County]]. Es gibt hier eine Tankstelle, ein Restaurant, ein Hotel, einen Wasserfall, einen kleinen Strand und wundervolle Aussicht.}}
:* {{vCard|type=monument |name=Black Swift Waterfalls |alt=Ragged Point Waterfalls |url=https://www.world-of-waterfalls.com/waterfalls/california-black-swift-falls/ |description=Klettersichere Besucher können einen Abstieg entlang dem Young Creek zum winzigen Strand (''[https://www.californiabeaches.com/beach/young-creek-beach-ragged-point-inn/ Young Creek Beach]'') probieren und kommen dabei an den ''Black Swift Waterfalls'' vorbei, die allerdings nur im Frühjahr nennenswerte Mengen an Wasser führen.}}
:* {{vCard | name = The Restaurant at Ragged Point | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/restaurant.php | address = 19019 CA-1 | description = Upscale-Restaurant mit Terrasse. Das Frühstück ist klassisch (Omelett, Frittata, Egg Benedict usw.). Zum Lunch gibt es eklektische amerikanische Küche mit den üblichen ''Crowd Pleasern'' wie Flatbread, Hamburgern und Fish&Chips. Abends dagegen steht ''Californian Cuisine'' auf dem Menü. Hauptgerichte abends $23–50; mittags preiswerter.
}}
:* {{vCard | name = Lumière Gift Shop | type = monument | address = 19019 CA-1 | description = Das Souvenirgeschäft des ''Ragged Point Inn''.
}}
:* {{vCard | name = Ragged Point Inn & Resort | type = monument | url = https://www.raggedpointinn.com/ | address = 19019 CA-1 | description = Hotel mit unterschiedlich komfortablen Einheiten, die zum Teil Aussicht aufs Meer bieten. Ab $210. Der kleine Park an der Rückseite des Hotels reicht bis aufs die Spitze des Kaps und bietet eine unvergleichliche Aussicht über diesen Küstenabschnitt. Im Park findet sich auch eines der meistfotografierten Motive der Region: die donutförmige Skulptur „Portal to Big Sur“.
}}
<gallery mode="packed">
Ragged Point from Ragged Point Inn.jpg|Ragged Point
Ragged Point Inn (125936139).jpeg|Ragged Point Inn
Ragged Point (19334367714).jpg|Ragged Point, „Portal to Big Sur“
</gallery>
=== Ragged Point bis Cambria (MM 74–48) ===
[[Datei:Bay at San Carpoforo Creek.jpg|mini|San Carpoforo Creek Beach]]
* {{vCard | name = San Carpoforo Creek Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/san-carpoforo-creek-beach/ | lat = 35.7654039981535 | long = -121.32284155371553
| description = 1,3 Meilen bzw. 3 Fahrtminuten südlich von Ragged Point mündet der ''San Carpoforo Creek'' in den Pazifik. Hier liegt ein gut 400 Meter langer Strand, und der Bach bildet eine weite Lagune. Am nördlichen Ende der Brücke, die über den Creek führt, ist etwas Platz, um zu parken, und direkt nebenan beginnt ein gut 200 Meter langer Trail, der zu Lagune und Strand führt. Der Strand ist der nördlichste des ''Hearst San Simeon State Park'' und relativ wenig besucht. Bei Flut oder wenn der Creek besonders viel Wasser führt, bleibt man der kleinen Nehrung am besten fern, weil man hier leicht abgeschnitten werden kann.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Del Corral Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/arroyo-del-corral-beach/ | lat = 35.68470870801788 | long = -121.2877450291465 | description = Der nächste zum System des ''Hearst San Simeon State Park'' gehörende Strand liegt ein paar Hundert Meter südlich des nicht mehr in Betrieb befindlichen ''Piedras Blancas Motel''. Da der Strand meist von See-Elefanten bevölkert wird, ist ein Betreten nicht ratsam.
}}
* {{vCard | name = Point Piedras Blancas Beach | type = monument | url = https://www.californiabeaches.com/beach/point-piedras-blancas-beach/ | lat = 35.67454421496673 | long = -121.28524484083516 | description = Windiger Strand direkt nördlich der ''Piedras Blancas Light Station'', der bei Wind- und Kitesurfern besonders beliebt ist. Nahe dem nördlichen Ende des Strandes liegt an CA-1 ein Parkplatz.
}}
[[Datei:Piedras Blancas Light Station (29018711561).jpg|mini|hochkant|Point Piedras Blancas Light Station]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Piedras Blancas Light Station Outstanding Natural Area in California (18389924504).jpg|mini|ohne|Felsen bei Piedras Blancas]]</div>
* {{vCard | name = Piedras Blancas Light Station | type = building | wikidata = Q7191571 | url = https://www.piedrasblancas.org/index.html | description = 1875 auf dem Landvorsprung ''Piedra Blancas Point'', nördlich von [[San Simeon]], errichteter 21 Meter hoher Leuchtturm. Kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden, sonst nicht zugänglich, auch die Stichstraße nicht, die vom Cabrillo Highway zum Leuchtturm hinführt. Eine ausrangierte Linse, in ihrer Größe recht beeindruckend, kann man übrigens, ohne ein Museum betreten zu müssen, einfach am Straßenrand, in [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]] bewundern.
}}
* {{vCard | name = Boucher Trail | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/boucher-trail-at-piedras-blancas/ | lat = 35.6641188048076 | long = -121.26336604427837 | description = Weil der benachbarte ''Elephant Seal Vista Point'' alle Aufmerksamkeit heischt und die meisten Besucher dort nur aus dem Auto steigen und ohne groß herumzulaufen bald wieder weiterfahren, ist dieser Trail relativ wenig besucht. Er ist von mehreren Punkten zu erreichen: vom ''Elephant Seal Vista Point'' selbst, von einem Parkplatz, der nur knapp 400 Meter weiter westlich liegt, und vom Parkplatz des ''Piedras Blancas Beach''. Der insgesamt 3 km lange Trail führt über den Klippen entlang, erlaubt es, See-Elefanten zu beobachten, und verläuft auch relativ nahe am für Fahrzeuge gesperrten Leuchtturm vorbei.
}}
* {{vCard | name = Elephant Seal Vista Point | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=26424 | lat = 35.66295849754025 | long = -121.2577181904632 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Parkplatz oberhalb eines Strandes, der von See-Elefanten besiedelt wird. Es gibt keinen Platz in Big Sur, an dem man die Tiere aus größerer Nähe sehen kann als hier.
}}
* {{vCard | name = Arroyo Laguna Beach | type = monument | url = https://visitsansimeonca.com/what-to-do/arroyo-laguna-beach/ | lat = 35.70823804592468 | long = -121.30769329810629 | description = Der ''Oak Knoll Creek'' ist in der Region allgemeiner bekannt als ''Arroyo de la Laguna''. An seiner Mündung liegt ein weiterer Strand, der Teil des ''Hearst San Simeon State Park'' ist. Am südlichen Ende der Brücke liegt ein Parkplatz, von dem ein 600 Meter langer Weg zum Strand führt. Die Windverhältnisse sind hier besonders für Wind- und Kitesurfing geeignet.
}}
* {{vCard|type=city|name=[[San Simeon]]|wikidata=Q1353689|lat=35.61347738538544|long=-121.14424277205063 |description=Winziger Küstenort, der seine Bedeutung hauptsächlich der Tatsache verdankt, dass er nur 6 Minuten von {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} '''[[San Simeon#Hearst Castle|Hearst Castle]]''' entfernt liegt und Besuchern dieser Sehenswürdigkeit Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen bietet. Für detaillierte Informationen siehe den Artikel über [[San Simeon]].}}
* {{vCard|type=city|name=[[Cambria (Kalifornien)|Cambria]]|wikidata=Q1028196|lat=35.56740689742554 |long=-121.1002438379089 |description=Beliebter kleiner Ausflugsort mit besonders schönem Strand, sowie mit viel Gastronomie und Unterkünften für Besucher, die nicht so genau auf den Dollar schauen müssen. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cambria (Kalifornien)|Cambria]].}}
<gallery mode="packed">
Lagoon at Arroyo de la Laguna, north coast of SLO County (50059678531).jpg|Arroyo Laguna Beach
Hearst Castle.jpg|San Simeon, Hearst Castle
Delosperma cooperi plantings at waterfront, Cambria Calif.JPEG|Cambria
</gallery>
=== Cambria bis Morro Bay (MM 48–27) ===
In Cambria ist es eigentlich vorbei mit Big Sur, der ''Cabrillo Highway'' entfernt sich hier von der Küste und wird sich ihr erst in Cayucos noch einmal für wenige Meilen annähern. Der südlichste Küstenort im Bereich der ''Santa Lucia Range'', den die Straße berührt, ist [[Morro Bay]].
{{Anker|Harmony}}
[[Datei:Harmony Glassworks.jpg|mini|Harmony Glassworks]]
* {{vCard | name = Harmony | type = city | wikidata = Q5659395 | url = http://harmonytown.com/ | lat = 35.508288355404666 | long = -121.0225024285447 | description = Winziger Ort an der Schnittstelle von CA-1 und ''Perry Creek''.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Valley Creamery | type = monument | url = https://harmonyvalleycreamery.com/ | address = 2177 Old Creamery Rd, Harmony | description = Unabhängiges kleines Unternehmen, das seine eigene Eiskremmarke produziert. Im Verkaufsladen sind Kostproben erhältlich.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Pottery Studio & Gallery | type = monument | url = http://harmonytown.com/town-shop | address = 2191 Old Creamery Rd, Harmony | description = Die kleine Töpferei mit Verkaufsladen, in der lokale und regionale Keramikkünstler ihre Arbeiten anbieten, liegt hinter der Eismanufaktur etwas versteckt. Eine Kette oder Ohrgehänge aus Porzellan passen in den Koffer immer noch hinein.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Glassworks | type = monument | url = https://www.harmonyglassworks.com/ | address = 2180 Old Creamery Rd, Harmony | description = Kleines Glasstudio, in dem man kleine und größere handgemachte Glaskunstwerke einkaufen und den Künstlern bei der Arbeit zusehen kann.
}}
:* {{vCard | name = Red Cottage | type = monument | url = http://harmonytown.com/red-cottage | address = 2225 Old Creamery Rd, Harmony | description = Das pittoreske kleine rote Holzhaus am Ortseingang kann als Ferienhaus gemietet werden.
}}
:* {{vCard | name = Harmony Cellars | type = monument | url = https://www.harmonycellars.com/ | address = 3255 Harmony Valley Rd, Harmony | description = 300 Meter von CA-1 entfernt, etwas östlich des Ortskerns, liegt dieses kleine Weingut, das von allen Attraktionen in Harmony die populärste ist.
}}
* {{vCard | name = Harmony Headlands State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=25735 | lat = 35.476892111121366 | long = -120.99273571418664 | description = Unentwickelter, 303 ha großer Naturpark direkt nördlich von Point Estero mit hügeliger, grasbewachsener Landschaft. Der rund 3 km lange ''Headlands Trail'' führt vom Parkplatz direkt an CA-1 bis zu den Klippen. Zurück zum Auto gelangt man entweder auf demselben Wege oder über ''Alapay Way''; die gesamte Runde misst dann knapp 8 km.
}}
* {{vCard | name = Estero Bluffs State Park | type = monument | url = https://www.parks.ca.gov/?page_id=22263 | lat = 35.44831545543326 | long = -120.94117464289053 | description = Langgestreckter, 143 ha großer, unentwickelter Naturpark entlang der Küste auf der Höhe der Estero Bay. Wegen der unzureichenden Beschilderung ist der Park leicht zu übersehen. Er ist aber sehr schön, und tatsächlich braucht man, um ihn zu besuchen, nur an einem beliebigen der sieben Straßenrandparkplätze, die zwischen ''Point Estero'' und [[Cayucos]] an CA-1 in engen Abständen aufgereiht sind, anzuhalten und auf dem jeweiligen Trail in Richtung Meer zu laufen. An einigen Stellen erreicht man einsame Strände, die höchstens einmal von Ornithologiefans oder von Surfern besucht werden.
}}
<gallery mode="packed">
Coastline Looking South - Harmony Headlands State Park.jpg|Harmony Headlands State Park
Estero Bluffs State Park, just north of Cayucos, CA, 10 October 2013. (10234210144).jpg|Estero Bluffs State Park
Beach at Villa Creek 52.jpg|Estero Bluffs State Park, Villa Creek Beach
</gallery>
* {{vCard|type=city|name=[[Cayucos]]|wikidata=Q1052054|lat=35.449583736671705 |long=-120.90575160726428 |description=Kleiner Küstenort mit schönem Strand, nahe dem Estero Bluffs State Park. Lohnend höchstens für Besucher, die sich an Morro Bay und Cambria schon sattgesehen haben. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Cayucos]].}}
* {{vCard | name = [[Morro Bay]] | type = city | wikidata = Q605491 | lat = 35.364978526719824 | long = -120.85292461543474 | before = {{Stern|typ=gold|titel=Empfehlung der Redaktion}} | description = Ausflugsort mit Hafenflair und einem der markantesten Felsen der kalifornischen Küste. Interessante Gastronomie und eine für einen so kleinen Ort erstaunlich gute Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Für Einzelheiten siehe den Artikel über [[Morro Bay]].
}}
<gallery mode="packed">
DowntownCayucosCA.jpg|Cayucos
Cayucos pier with Rock in the BG (3195525081).jpg|Cayucos
EARLY MORNING AT MORRO BAY HARBOR -016 (920789857).jpg|Morro Bay
AUDUBON (4th Street) OVERLOOK (4-11-08) -2 (2417513308).jpg|Morro Rock
</gallery>
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' für diese Gegend ist von Mai bis September. In diesen Monaten ist es sonnig, warm und die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering. Für weitere Informationen über das Klima in Big Sur siehe [[Monterey County#Klima]].
== Sicherheit ==
Siehe [[Kalifornische Zentralküste#Sicherheit]]
== Gesundheit ==
[[Datei:California postmile.jpg|mini|hochkant|Um in Big Sur Hilfe rufen zu können, muss man die Meilenzahl seines Standorts wissen. Auf dem nächsten ''Mile Marker'' ist sie angegeben (hier: 41).]]
Notärztliche Versorgung ist in Big Sur ein Problem. Wer damit rechnet, kurzfristig ärztliche Hilfe zu benötigen, ist gut beraten, nach Big Sur gar nicht erst aufzubrechen. Natürlich kann man unterwegs, wie immer in den USA, per 911 einen Ambulanzwagen mit Rettungssanitätern rufen. Doch muss man darauf gefasst sein, dass die Hilfe wegen der langen Anfahrt erst nach einer Stunde eintrifft. Auch ein Rettungshubschrauber ist eine gewisse Zeit unterwegs. Um gefunden zu werden, muss man auf jeden Fall seinen Standort genau angeben können. Hilfreich sind dabei die Meilennummern, die an CA-1 in Abständen von je 1 Meile auf weißen rechteckigen Schildern (''mile markers'') angegeben sind.
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Monterey]] und [[San Luis Obispo]]. Mit Problemen, die nicht lebensbedrohlich sind, fährt man, wenn Fahren kein Problem ist, am besten entweder nach [[Carmel-by-the-Sea|Carmel]] oder nach [[Morro Bay]], wo es Notarztpraxen mit großzügigen Öffnungszeiten (''Urgent Care Provider'') gibt.
Für Allgemeines siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Shelley Alden Brooks |Titel=Big Sur. The Making of a Prized California Landscape |Verlag=University of California Press |Datum=2017 |ISBN=978-0520294424 }}
* {{Literatur |Autor=Analise Elliot Heid |Titel=Hiking & Backpacking Big Sur. Your complete guide to the trails of Big Sur, Ventana Wilderness, and Silver Peak Wilderness |Verlag=Wilderness Press |Auflage=2 |Datum=2013 |ISBN=978-0899977270 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Henson |Titel=The Natural History of Big Sur |Verlag=University of California Press |Datum=1996 |ISBN=978-0520205109}}
* {{Literatur |Autor=Jeff Norman |Titel=Big Sur |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529134 }}
* {{Literatur |Autor=Robert Stone |Titel= Day Hikes Around Big Sur |Verlag=Day Hike Books |Auflage=2 |Datum=2014 |ISBN=978-1573420686}}
== Weblinks ==
'''Für Backpacker'''
* [https://www.alltrails.com/ www.alltrails.com] Trail-Datenbank
* [https://data.fs.usda.gov/geodata/rastergateway/states-regions/states.php Topografische Karten des ''Forest Service'' des ''United States Department of Agriculture'' (USDA)]
{{Class-4}}
{{IstInKat|Monterey County}}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
3yvq1crfsnvis5heeujgty7cj5qy3a9
Kategorie:Vorlagen:Rail-interchange
14
112236
1658277
1436539
2024-12-05T12:44:27Z
DerFussi
6
1658277
wikitext
text/x-wiki
Vorlagen, die die Vorlage {{Tl|Rail-interchange}} unterstützen
{{IstInKat|Vorlagen:Verkehr|Rail-interchange}}
dihvxgdrnysfvc9qvldal3kkeortnc2
Poconos and Endless Mountains
0
113285
1658373
1451029
2024-12-05T21:03:25Z
AnhaltER1960
9646
Gliederung
1658373
wikitext
text/x-wiki
Die Poconos sind eine Bergregion im Nordosten Pennsylvanias. Es umfasst circa 2.400 Quadratmeilen bewaldete Berge und Täler voller Seen, Flüsse, Wälder und Wildtiere. Lange Zeit waren die Poconos ein beliebtes Ziel für Hochzeitsreisende, doch heute sind sie auch ein beliebtes Ziel für Familien, Skifahrer, Abenteurer, NASCAR-Fans und Menschen aus den städtischen Gebieten um Neuengland, New York City, Philadelphia und New Jersey, von wo aus die Region mit dem Auto schnell zu erreichen ist. Die Poconos sind eines der südlichsten großen Skigebiete in den Vereinigten Staaten.
== Regionen ==
* Bradford County
* Carbon County
* Endless Mountains
* Lackawanna County
* Luzerne County
* Monroe County
* Northeastern Poconos
* Pike County
* Sullivan County
* Susquehanna County
* Wayne County
* Wyoming County
== Orte ==
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Pennsylvania}}
9nnz40vsjf4092k1icui25dqnm75ecz
Wikivoyage:Statistik
4
120954
1658411
1657175
2024-12-06T05:36:22Z
RolandUnger
3
Update
1658411
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}__TOC__
== Seitenzahlen ==
{{Infobox|breite=25em|Wikimedia-Statistik|Die offizielle Statistik der Wikimedia-Foundation für die deutschsprachige Version von Wikivoyage ist auf '''[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikivoyage.org stats.wikimedia.org]''' (neu) bzw. '''[http://stats.wikimedia.org/wikivoyage/EN/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]''' (alt) abrufbar.}}
{{Infobox|breite=25em|Hinweis|Ältere statistische Erhebungen finden Sie in der '''[[Wikivoyage:Statistik/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''. Es gibt auch eine '''[[Wikivoyage:Statistik/Sprachen|Abrufstatistik verschiedener Sprachen]]'''.}}
[[Datei:WV-de-Artikelanzahl.png|300px|mini|Entwicklung der Artikelanzahl seit dem Start von Wikivoyage]]
{| class="prettytable multiline" cellspacing="0" style="text-align: right;"
|-
! Datum !! Dauer !! de: !! Neu !! Bearbeitungen !! Mehr !! Bearbeitungen<br />pro Seite !! Nutzer !! Admins (de)
|-
| 2024/12/06 || 6571 || 20.533 || +10 || 1.644.164 || 1.236 || 15,2 || 52.892 || 14
|-
| 2024/11/29 || 6564 || 20.523 || +7 || 1.642.928 || 909 || 15,2 || 52.875 || 14
|-
| 2024/11/22 || 6557 || 20.516 || +11 || 1.642.019 || 1.385 || 15,2 || 52.827 || 14
|-
| 2024/11/15 || 6550 || 20.505 || +7 || 1.640.634 || 1.661 || 15,2 || 52.791 || 14
|-
| 2024/11/08 || 6543 || 20.498 || +4 || 1.638.973 || 1.155 || 15,2 || 52.753 || 14
|-
| 2024/11/01 || 6536 || 20.494 || +7 || 1.637.818 || 1.411 || 15,2 || 52.713 || 14
|-
| 2024/10/25 || 6529 || 20.487 || +5 || 1.636.407 || 990 || 15,2 || 52.672 || 14
|-
| 2024/10/18 || 6522 || 20.482 || +6 || 1.635.417 || 1.385 || 15,2 || 52.644 || 14
|-
| 2024/10/11 || 6515 || 20.476 || +13 || 1.634.032 || 1.638 || 15,2 || 52.614 || 14
|-
| 2024/10/04 || 6508 || 20.463 || +13 || 1.632.394 || 1.163 || 15,2 || 52.567 || 14
|-
| 2024/09/27 || 6501 || 20.450 || +7 || 1.631.231 || 886 || 15,2 || 52.523 || 14
|-
| 2024/09/20 || 6494 || 20.443 || +10 || 1.630.345 || 1.298 || 15,2 || 52.470 || 14
|-
| 2024/09/13 || 6487 || 20.433 || +7 || 1.629.047 || 2.576 || 15,2 || 52.426 || 14
|-
| 2024/09/06 || 6480 || 20.426 || +2 || 1.626.471 || 1.402 || 15,2 || 52.382 || 14
|-
| 2024/08/30 || 6473 || 20.424 || +6 || 1.625.069 || 1.963 || 15,2 || 52.330 || 14
|-
| 2024/08/23 || 6466 || 20.418 || +9 || 1.623.106 || 2.597 || 15,2 || 52.293 || 14
|-
| 2024/08/16 || 6459 || 20.409 || +2 || 1.620.509 || 1.072 || 15,2 || 52.211 || 14
|-
| 2024/08/09 || 6452 || 20.407 || +1 || 1.619.437 || 981 || 15,2 || 52.174 || 14
|-
| 2024/08/02 || 6445 || 20.406 || +8 || 1.618.456 || 1.363 || 15,2 || 52.120 || 14
|-
| 2024/07/26 || 6438 || 20.398 || +8 || 1.617.093 || 1.257 || 15,2 || 52.079 || 14
|-
| 2024/07/19 || 6431 || 20.390 || +8 || 1.615.836 || 1.008 || 15,2 || 52.039 || 14
|-
| 2024/07/12 || 6424 || 20.382 || +2 || 1.614.828 || 715 || 15,2 || 51.998 || 14
|-
| 2024/07/05 || 6417 || 20.380 || +6 || 1.614.113 || 2.036 || 15,2 || 51.968 || 14
|-
| 2024/06/28 || 6410 || 20.374 || +5 || 1.612.077 || 892 || 15,2 || 51.939 || 14
|-
| 2024/06/21 || 6403 || 20.369 || +2 || 1.611.185 || 1.228 || 15,2 || 51.895 || 14
|-
| 2024/06/14 || 6396 || 20.367 || +4 || 1.609.957 || 967 || 15,1 || 51.861 || 14
|-
| 2024/06/07 || 6389 || 20.363 || +6 || 1.608.990 || 2.725 || 15,1 || 51.831 || 14
|-
| 2024/05/31 || 6382 || 20.357 || +8 || 1.606.265 || 798 || 15,1 || 51.797 || 14
|-
| 2024/05/24 || 6375 || 20.349 || +4 || 1.605.467 || 678 || 15,1 || 51.756 || 14
|-
| 2024/05/17 || 6368 || 20.345 || +5 || 1.604.789 || 875 || 15,1 || 51.710 || 14
|-
| 2024/05/10 || 6361 || 20.340 || +6 || 1.603.914 || 1.041 || 15,2 || 51.665 || 14
|-
| 2024/05/03 || 6354 || 20.334 || +9 || 1.602.873 || 1.202 || 15,2 || 51.622 || 14
|-
| 2024/04/26 || 6347 || 20.325 || +4 || 1.601.671 || 936 || 15,2 || 51.570 || 14
|-
| 2024/04/19 || 6340 || 20.321 || +5 || 1.600.735 || 1.498 || 15,2 || 51.517 || 14
|-
| 2024/04/12 || 6333 || 20.316 || +9 || 1.599.237 || 1.491 || 15,2 || 51.473 || 14
|-
| 2024/04/05 || 6326 || 20.307 || +6 || 1.597.746 || 1.360 || 15,1 || 51.427 || 14
|-
| 2024/03/29 || 6319 || 20.301 || +4 || 1.596.386 || 1.303 || 15,1 || 51.379 || 14
|-
| 2024/03/22 || 6312 || 20.297 || +5 || 1.595.083 || 1.076 || 15,1 || 51.339 || 14
|-
| 2024/03/15 || 6305 || 20.292 || +11 || 1.594.007 || 2.259 || 15,1 || 51.286 || 14
|-
| 2024/03/08 || 6298 || 20.281 || +1 || 1.591.748 || 1.380 || 15,1 || 51.240 || 14
|-
| 2024/03/01 || 6291 || 20.280 || +3 || 1.590.368 || 1.368 || 15,1 || 51.196 || 14
|-
| 2024/02/23 || 6284 || 20.277 || +5 || 1.589.000 || 1.622 || 15,1 || 51.147 || 14
|-
| 2024/02/16 || 6277 || 20.272 || +8 || 1.587.378 || 1.797 || 15,1 || 51.091 || 14
|-
| 2024/02/09 || 6270 || 20.264 || +25 || 1.585.581 || 1.878 || 15,1 || 51.046 || 14
|-
| 2024/02/02 || 6263 || 20.239 || +21 || 1.583.703 || 1.778 || 15,1 || 51.010 || 14
|-
| 2024/01/26 || 6256 || 20.218 || +2 || 1.581.925 || 1.422 || 15,1 || 50.960 || 14
|-
| 2024/01/19 || 6249 || 20.216 || +5 || 1.580.503 || 1.204 || 15,1 || 50.926 || 14
|-
| 2024/01/12 || 6242 || 20.211 || +9 || 1.579.299 || 2.029 || 15,1 || 50.891 || 14
|-
| 2024/01/05 || 6235 || 20.202 || +7 || 1.577.270 || 1.649 || 15,1 || 50.860 || 14
|}
== Siehe auch ==
===== Projektseiten =====
* [[Wikivoyage:Chronik|Chronik]]
* [[Wikivoyage:Meilensteine|Meilensteine]]
{{IstIn|Über uns}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Über uns|Über uns]]
[[Kategorie:Statistik]]
auo1wc11f1g6eq22cdk2ygu1062ffso
Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives/2024
2
120999
1658417
1657176
2024-12-06T06:02:52Z
RolandUnger
3
Update
1658417
wikitext
text/x-wiki
{{PROJ}}{{IstIn|RolandUnger/Statistics Archives}}
The following chart shows Wikivoyage language versions by article count. The chart will be updated every Friday morning. Statistics of the past years are stored in the [[Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives|archives]].
== Article count ==
{| class="prettytable multiline" cellspacing="0" style="text-align: right; font-size: 90%"
|-
! Date & Days !! bn: !! cs: !! de: !! el: !! en: !! eo: !! es: !! fa: !! fi: || fr: !! he: !! hi: !! id: !! it: !! ja !! nl: !! pl: !! ps: !! pt: !! ro: !! ru: !! shn: !! sv: !! tr: || uk: !! vi: !! zh:
|-
| 2024/12/06 <br /> 6,571 || 2,036 <br /> −5 || 395 <br /> +1 || 20,533 <br /> +10 || 1,443 <br /> 0 || 32,902 <br /> +12 || 1,307 <br /> 0 || 3,334 <br /> +4 || 8,814 <br /> 0 || 1,797 <br /> 0 || 9,229 <br /> +16 || 2,451 <br /> +1 || 143 <br /> 0 || 1,422 || 12,363 <br /> +17 || 1,364 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,194 <br /> −1 || 320 <br /> 0 || 4,003 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,818 <br /> 0 || 178 <br /> +1 || 1,610 <br /> +1 || 469 <br /> +2 || 1,058 <br /> 0 || 1,933 <br /> 0 || 5,516 <br /> 0
|-
| 2024/11/29 <br /> 6,564 || 2,041 <br /> −5 || 394 <br /> 0 || 20,523 <br /> +7 || 1,443 <br /> +1 || 32,890 <br /> +12 || 1,307 <br /> +2 || 3,330 <br /> +11 || 8,814 <br /> 0 || 1,797 <br /> +1 || 9,213 <br /> +15 || 2,450 <br /> +1 || 143 <br /> 0 || || 12,346 <br /> +13 || 1,364 <br /> +1 || 4,325 <br /> 0 || 13,195 <br /> +4 || 320 <br /> 0 || 4,003 <br /> −1 || 916 <br /> 0 || 6,818 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,058 <br /> +2 || 1,933 <br /> 0 || 5,516 <br /> +1
|-
| 2024/11/22 <br /> 6,557 || 2,046 <br /> −2 || 394 <br /> +1 || 20,516 <br /> +11 || 1,442 <br /> 0 || 32,878 <br /> +37 || 1,305 <br /> 0 || 3,319 <br /> +1 || 8,814 <br /> −5 || 1,796 <br /> 0 || 9,198 <br /> +11 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || || 12,333 <br /> +7 || 1,363 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,191 <br /> +3 || 320 <br /> 0 || 4,004 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,815 <br /> +15 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,056 <br /> 0 || 1,933 <br /> 0 || 5,515 <br /> 0
|-
| 2024/11/15 <br /> 6,550 || 2,048 <br /> −6 || 393 <br /> +1 || 20,505 <br /> +7 || 1,442 <br /> 0 || 32,841 <br /> +5 || 1,305 <br /> 0 || 3,318 <br /> +1 || 8,819 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,187 <br /> +16 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || || 12,326 <br /> +8 || 1,363 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,188 <br /> +1 || 320 <br /> 0 || 4,004 <br /> +2 || 916 <br /> 0 || 6,800 <br /> +23 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,056 <br /> 0 || 1,933 <br /> 0 || 5,515 <br /> 0
|-
| 2024/11/08 <br /> 6,543 || 2,054 <br /> −2 || 392 <br /> +1 || 20,498 <br /> +4 || 1,442 <br /> 0 || 32,836 <br /> +22 || 1,305 <br /> +2 || 3,317 <br /> +2 || 8,818 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,171 <br /> +12 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || || 12,318 <br /> +12 || 1,363 <br /> 0 || 4,325 <br /> +1 || 13,187 <br /> +1 || 320 <br /> 0 || 4,002 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,777 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,056 <br /> +1 || 1,933 <br /> 0 || 5,515 <br /> +6
|-
| 2024/11/01 <br /> 6,536 || 2,056 <br /> +223 || 391 <br /> 0 || 20,494 <br /> +7 || 1,442 <br /> 0 || 32,814 <br /> +9 || 1,303 <br /> +1 || 3,315 <br /> +1 || 8,817 <br /> −33 || 1,796 <br /> 0 || 9,159 <br /> +14 || 2,449 <br /> −1 || 143 <br /> 0 || || 12,306 <br /> +5 || 1,363 <br /> +1 || 4,324 <br /> 0 || 13,186 <br /> +2 || 320 <br /> 0 || 4,002 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,776 <br /> 0 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> +1 || 1,055 <br /> +1 || 1,933 <br /> 0 || 5,509 <br /> 0
|-
| 2024/10/25 <br /> 6,529 || 1,833 <br /> +328 || 391 <br /> 0 || 20,487 <br /> +5 || 1,442 <br /> 0 || 32,805 <br /> +6 || 1,302 <br /> +1 || 3,314 <br /> +4 || 8,850 <br /> −11 || 1,796 <br /> 0 || 9,145 <br /> +13 || 2,450 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || || 12,301 <br /> +6 || 1,362 <br /> +1 || 4,324 <br /> −1 || 13,184 <br /> −2 || 320 <br /> 0 || 4,002 <br /> +1 || 916 <br /> 0 || 6,776 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 466 <br /> −1 || 1,054 <br /> 0 || 1,933 <br /> +1 || 5,509 <br /> +1
|-
| 2024/10/18 <br /> 6,522 || 1,505 <br /> +297 || 391 <br /> 0 || 20,482 <br /> +6 || 1,442 <br /> 0 || 32,799 <br /> +11 || 1,301 <br /> 0 || 3,310 <br /> +4 || 8,861 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,132 <br /> +8 || 2,450 <br /> +1 || 143 <br /> 0 || || 12,295 <br /> +8 || 1,361 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,186 <br /> +11 || 320 <br /> 0 || 4,001 <br /> 0 || 916 <br /> +1 || 6,775 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> +1 || 1,054 <br /> 0 || 1,932 <br /> +1 || 5,508 <br /> +6
|-
| 2024/10/11 <br /> 6,515 || 1,208 <br /> +209 || 391 <br /> +1 || 20,476 <br /> +13 || 1,442 <br /> 0 || 32,788 <br /> +12 || 1,301 <br /> 0 || 3,306 <br /> +7 || 8,860 <br /> +1 || 1,796 <br /> −1 || 9,124 <br /> +11 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || || 12,287 <br /> +11 || 1,361 <br /> +3 || 4,325 <br /> 0 || 13,175 <br /> 0 || 320 <br /> 0 || 4,001 <br /> +1 || 915 <br /> 0 || 6,774 <br /> −1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 466 <br /> 0 || 1,054 <br /> 0 || 1,931 <br /> 0 || 5,502 <br /> +1
|-
| 2024/10/04 <br /> 6,508 || 999 <br /> +85 || 390 <br /> +2 || 20,463 <br /> +13 || 1,442 <br /> 0 || 32,776 <br /> +12 || 1,301 <br /> +1 || 3,299 <br /> +1 || 8,859 <br /> +1 || 1,797 <br /> +1 || 9,113 <br /> +14 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || || 12,276 <br /> +4 || 1,358 <br /> +1 || 4,325 <br /> 0 || 13,175 <br /> +2 || 320 <br /> 0 || 4,000 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,775 <br /> 0 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> +6 || 466 <br /> 0 || 1,054 <br /> +1 || 1,931 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/09/27 <br /> 6,501 || 914 <br /> −5 || 388 <br /> −2 || 20,450 <br /> +7 || 1,442 <br /> +1 || 32,764 <br /> +35 || 1,300 <br /> 0 || 3,298 <br /> +6 || 8,858 <br /> 0 || 1,796 <br /> 0 || 9,099 <br /> +7 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> +1 || || 12,272 <br /> +13 || 1,357 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,173 <br /> +8 || 320 <br /> 0 || 4,000 <br /> +1 || 915 <br /> 0 || 6,775 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,603 <br /> +14 || 466 <br /> 0 || 1,053 <br /> 0 || 1,931 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/09/20 <br /> 6,494 || 919 <br /> −6 || 390 <br /> +3 || 20,443 <br /> +10 || 1,441 <br /> 0 || 32,729 <br /> +15 || 1,300 <br /> 0 || 3,292 <br /> −4 || 8,858 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,092 <br /> +7 || 2,449 <br /> 0 || 142 <br /> +1 || || 12,259 <br /> +15 || 1,357 <br /> +2 || 4,325 <br /> 0 || 13,165 <br /> 0 || 320 <br /> 0 || 3,999 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,774 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,589 <br /> +2 || 466 <br /> 0 || 1,053 <br /> 0 || 1,931 <br /> −1 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/09/13 <br /> 6,487 || 925 <br /> 0 || 387 <br /> 0 || 20,433 <br /> +7 || 1,441 <br /> 0 || 32,714 <br /> −1 || 1,300 <br /> 0 || 3,296 <br /> 0 || 8,857 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,085 <br /> +23 || 2,449 <br /> 0 || 141 <br /> 0 || || 12,244 <br /> +12 || 1,355 <br /> +1 || 4,325 <br /> 0 || 13,165 <br /> +8 || 320 <br /> 0 || 3,999 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,773 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,587 <br /> 0 || 466 <br /> +1 || 1,053 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/09/06 <br /> 6,480 || 925 <br /> −1 || 387 <br /> +1 || 20,426 <br /> +2 || 1,441 <br /> 0 || 32,715 <br /> +13 || 1,300 <br /> 0 || 3,296 <br /> +2 || 8,856 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,062 <br /> +6 || 2,449 <br /> 0 || 141 <br /> +1 || || 12,232 <br /> 0 || 1,354 <br /> +5 || 4,325 <br /> +1 || 13,157 <br /> −20 || 320 <br /> 0 || 3,999 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,770 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,587 <br /> +2 || 465 <br /> 0 || 1,053 <br /> +1 || 1,932 <br /> +1 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/08/30 <br /> 6,473 || 926 <br /> 0 || 386 <br /> +2 || 20,424 <br /> +6 || 1,441 <br /> +1 || 32,702 <br /> +19 || 1,300 <br /> +6 || 3,294 <br /> +2 || 8,855 <br /> −1 || 1,796 <br /> +1 || 9,056 <br /> +12 || 2,449 <br /> +1 || 140 <br /> 0 || || 12,232 <br /> +2 || 1,349 <br /> +1 || 4,324 <br /> 0 || 13,177 <br /> +28 || 320 <br /> +1 || 3,999 <br /> +1 || 915 <br /> +1 || 6,769 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 465 <br /> +1 || 1,052 <br /> 0 || 1,931 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/08/23 <br /> 6,466 || 926 <br /> −8 || 384 <br /> 0 || 20,418 <br /> +9 || 1,440 <br /> 0 || 32,683 <br /> +8 || 1,294 <br /> 0 || 3,292 <br /> 0 || 8,856 <br /> 0 || 1,795 <br /> 0 || 9,044 <br /> +13 || 2,448 <br /> 0 || 140 <br /> 0 || || 12,230 <br /> +7 || 1,348 <br /> 0 || 4,324 <br /> 0 || 13,149 <br /> +9 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,766 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 464 <br /> 0 || 1,052 <br /> 0 || 1,931 <br /> −1 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/08/16 <br /> 6,459 || 934 <br /> −4 || 384 <br /> +1 || 20,409 <br /> +2 || 1,440 <br /> 0 || 32,675 <br /> +1 || 1,294 <br /> +2 || 3,292 <br /> 0 || 8,856 <br /> 0 || 1,795 <br /> 0 || 9,031 <br /> +9 || 2,448 <br /> 0 || 140 <br /> 0 || || 12,223 <br /> +6 || 1,348 <br /> +3 || 4,324 <br /> 0 || 13,140 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,765 <br /> +7 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 464 <br /> 0 || 1,052 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0
|-
| 2024/08/09 <br /> 6,452 || 938 <br /> 0 || 383 <br /> +194 || 20,407 <br /> +1 || 1,440 <br /> 0 || 32,674 <br /> +22 || 1,292 <br /> −1 || 3,292 <br /> +2 || 8,856 <br /> +2 || 1,795 <br /> 0 || 9,022 <br /> +9 || 2,448 <br /> 0 || 140 <br /> +1 || || 12,217 <br /> +24 || 1,345 <br /> +3 || 4,324 <br /> +1 || 13,135 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,758 <br /> 0 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 464 <br /> 0 || 1,052 <br /> +1 || 1,932 <br /> 0 || 5,501 <br /> +1
|-
| 2024/08/02 <br /> 6,445 || 938 <br /> −7 || 189 <br /> +180 || 20,406 <br /> +8 || 1,440 <br /> 0 || 32,652 <br /> +22 || 1,293 <br /> +2 || 3,290 <br /> 0 || 8,854 <br /> 0 || 1,795 <br /> +3 || 9,013 <br /> +34 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || || 12,193 <br /> +7 || 1,342 <br /> 0 || 4,323 <br /> +9 || 13,133 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,758 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> +2 || 464 <br /> +1 || 1,051 <br /> +1 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0
|-
| 2024/07/26 <br /> 6,438 || 945 <br /> 0 || 9 <br /> 9 || 20,398 <br /> +8 || 1,440 <br /> 0 || 32,630 <br /> +21 || 1,291 <br /> +2 || 3,290 <br /> +2 || 8,854 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,979 <br /> +11 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || || 12,186 <br /> +11 || 1,342 <br /> +3 || 4,314 <br /> 0 || 13,133 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,757 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 463 <br /> +2 || 1,050 <br /> +1 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0
|-
| 2024/07/19 <br /> 6,431 || 945 <br /> −1 || || 20,390 <br /> +8 || 1,440 <br /> 0 || 32,609 <br /> +14 || 1,289 <br /> 0 || 3,288 <br /> 0 || 8,852 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,968 <br /> +17 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || || 12,175 <br /> +8 || 1,339 <br /> +1 || 4,314 <br /> 0 || 13,132 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,756 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 461 <br /> +6 || 1,049 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0
|-
| 2024/07/12 <br /> 6,424 || 946 <br /> −14 || || 20,382 <br /> +2 || 1,440 <br /> 0 || 32,595 <br /> +11 || 1,289 <br /> −1 || 3,288 <br /> +1 || 8,850 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,951 <br /> +16 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || || 12,167 <br /> +27 || 1,338 <br /> +2 || 4,314 <br /> +1 || 13,131 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,753 <br /> +3 || 177 <br /> +1 || 1,583 <br /> 0 || 455 <br /> 0 || 1,049 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0
|-
| 2024/07/05 <br /> 6,417 || 960 <br /> 0 || || 20,380 <br /> +6 || 1,440 <br /> 0 || 32,584 <br /> +5 || 1,290 <br /> 0 || 3,287 <br /> +3 || 8,848 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,935 <br /> +8 || 2,448 <br /> +1 || 139 <br /> +1 || || 12,140 <br /> +18 || 1,336 <br /> +1 || 4,313 <br /> 0 || 13,130 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,750 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 455 <br /> 0 || 1,049 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> +1
|-
| 2024/06/28 <br /> 6,410 || 960 <br /> +3 || || 20,374 <br /> +5 || 1,440 <br /> 0 || 32,579 <br /> +7 || 1,290 <br /> +2 || 3,284 <br /> +2 || 8,847 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,927 <br /> +6 || 2,447 <br /> 0 || 138 <br /> +1 || || 12,122 <br /> +7 || 1,335 <br /> +1 || 4,313 <br /> +20 || 13,130 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,746 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 455 <br /> +1 || 1,049 <br /> +1 || 1,932 <br /> +2 || 5,499 <br /> 0
|-
| 2024/06/21 <br /> 6,403 || 957 <br /> 0 || || 20,369 <br /> +2 || 1,440 <br /> +1 || 32,572 <br /> +11 || 1,288 <br /> +2 || 3,282 <br /> +1 || 8,847 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,921 <br /> +7 || 2,447 <br /> 0 || 137 <br /> 0 || || 12,115 <br /> +19 || 1,334 <br /> +1 || 4,293 <br /> +16 || 13,130 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,742 <br /> +5 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 454 <br /> +1 || 1,048 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,499 <br /> 0
|-
| 2024/06/14 <br /> 6,396 || 957 <br /> −2 || || 20,367 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,561 <br /> −1 || 1,286 <br /> +1 || 3,281 <br /> +3 || 8,846 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,914 <br /> +16 || 2,447 <br /> −1 || 137 <br /> 0 || || 12,096 <br /> +11 || 1,333 <br /> +2 || 4,277 <br /> +4 || 13,128 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,737 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> +1 || 453 <br /> 0 || 1,048 <br /> 0 || 1,930 <br /> +1 || 5,499 <br /> +1
|-
| 2024/06/07 <br /> 6,389 || 959 <br /> −2 || || 20,363 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,562 <br /> +6 || 1,285 <br /> 0 || 3,278 <br /> +1 || 8,846 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,898 <br /> +27 || 2,448 <br /> +1 || 137 <br /> +1 || || 12,085 <br /> +19 || 1,331 <br /> 0 || 4,273 <br /> +1 || 13,125 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,734 <br /> +11 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> 0 || 453 <br /> 0 || 1,048 <br /> +4 || 1,929 <br /> 0 || 5,498 <br /> 0
|-
| 2024/05/31 <br /> 6,382 || 961 <br /> −2 || || 20,357 <br /> +8 || 1,439 <br /> 0 || 32,556 <br /> +7 || 1,285 <br /> 0 || 3,277 <br /> −3 || 8,845 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,871 <br /> −4 || 2,447 <br /> 0 || 136 <br /> +4 || || 12,066 <br /> +22 || 1,331 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,121 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,723 <br /> +14 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> 0 || 453 <br /> +3 || 1,044 <br /> +12 || 1,929 <br /> 0 || 5,498 <br /> 0
|-
| 2024/05/24 <br /> 6,375 || 963 <br /> −3 || || 20,349 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,549 <br /> +6 || 1,285 <br /> +1 || 3,280 <br /> +2 || 8,845 <br /> +12 || 1,792 <br /> 0 || 8,875 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 132 <br /> +1 || || 12,044 <br /> +11 || 1,330 <br /> +3 || 4,272 <br /> 0 || 13,118 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,709 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,032 <br /> 0 || 1,929 <br /> −5 || 5,498 <br /> +1
|-
| 2024/05/17 <br /> 6,368 || 966 <br /> +1 || || 20,345 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,543 <br /> +11 || 1,284 <br /> +2 || 3,278 <br /> +1 || 8,833 <br /> +31 || 1,792 <br /> 0 || 8,875 <br /> +5 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 12,033 <br /> +17 || 1,327 <br /> 0 || 4,272 <br /> 0 || 13,116 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,706 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> +9 || 450 <br /> 0 || 1,032 <br /> +5 || 1,934 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/05/10 <br /> 6,361 || 965 <br /> +1 || || 20,340 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,532 <br /> +10 || 1,282 <br /> +1 || 3,277 <br /> +1 || 8,802 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,870 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 12,016 <br /> +16 || 1,327 <br /> +4 || 4,272 <br /> 0 || 13,114 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,704 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> +1 || 450 <br /> 0 || 1,027 <br /> +2 || 1,934 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/05/03 <br /> 6,354 || 964 <br /> +3 || || 20,334 <br /> +9 || 1,439 <br /> 0 || 32,522 <br /> +3 || 1,281 <br /> +3 || 3,276 <br /> +2 || 8,801 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 12,000 <br /> +3 || 1,323 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,114 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,701 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,025 <br /> +2 || 1,934 <br /> 0 || 5,497 <br /> −3
|-
| 2024/04/26 <br /> 6,347 || 961 <br /> 0 || || 20,325 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,519 <br /> +7 || 1,278 <br /> +1 || 3,274 <br /> −9 || 8,800 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,997 <br /> +15 || 1,318 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,110 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,698 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> 0 || 5,500 <br /> +1
|-
| 2024/04/19 <br /> 6,340 || 961 <br /> 0 || || 20,321 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,512 <br /> +8 || 1,277 <br /> +4 || 3,283 <br /> +11 || 8,797 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> +1 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,982 <br /> +36 || 1,313 <br /> +4 || 4,272 <br /> 0 || 13,105 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,696 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> −1 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> 0 || 5,499 <br /> 0
|-
| 2024/04/12 <br /> 6,333 || 961 <br /> +1 || || 20,316 <br /> +9 || 1,439 <br /> 0 || 32,504 <br /> +8 || 1,273 <br /> +2 || 3,272 <br /> 0 || 8,797 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> +2 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,946 <br /> +8 || 1,309 <br /> +2 || 4,272 <br /> 0 || 13,100 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,694 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> +1 || 5,499 <br /> +1
|-
| 2024/04/05 <br /> 6,326 || 960 <br /> 0 || || 20,307 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,496 <br /> +14 || 1,271 <br /> +5 || 3,272 <br /> +5 || 8,794 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,864 <br /> −2 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,938 <br /> +16 || 1,307 <br /> +9 || 4,272 <br /> 0 || 13,095 <br /> +8 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,690 <br /> 0 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> −1 || 1,023 <br /> 0 || 1,933 <br /> +2 || 5,498 <br /> 0
|-
| 2024/03/29 <br /> 6,319 || 960 <br /> −3 || || 20,301 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,482 <br /> 0 || 1,266 <br /> +5 || 3,267 <br /> +5 || 8,794 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> −6 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,922 <br /> +17 || 1,298 <br /> +3 || 4,272 <br /> 0 || 13,087 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,690 <br /> +4 || 176 <br /> +1 || 1,573 <br /> 0 || 451 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,931 <br /> +1 || 5,498 <br /> 0
|-
| 2024/03/22 <br /> 6,312 || 963 <br /> +3 || || 20,297 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,482 <br /> +12 || 1,261 <br /> +7 || 3,262 <br /> +1 || 8,794 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,872 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,905 <br /> +20 || 1,295 <br /> 0 || 4,272 <br /> 0 || 13,083 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,686 <br /> +1 || 175 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 451 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,498 <br /> +1
|-
| 2024/03/15 <br /> 6,305 || 960 <br /> +3 || || 20,292 <br /> +11 || 1,439 <br /> 0 || 32,470 <br /> +9 || 1,254 <br /> +1 || 3,261 <br /> 0 || 8,792 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,869 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || || 11,885 <br /> +27 || 1,295 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,079 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,685 <br /> +5 || 175 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/03/08 <br /> 6,298 || 957 <br /> +1 || || 20,281 <br /> +1 || 1,439 <br /> 0 || 32,461 <br /> +22 || 1,253 <br /> +1 || 3,261 <br /> −1 || 8,790 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> +5 || 2,447 <br /> −1 || 131 <br /> 0 || || 11,858 <br /> +23 || 1,294 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,077 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,680 <br /> +9 || 175 <br /> +3 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/03/01 <br /> 6,291 || 956 <br /> 0 || || 20,280 <br /> +3 || 1,439 <br /> 0 || 32,439 <br /> +6 || 1,252 <br /> +1 || 3,262 <br /> +3 || 8,788 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,861 <br /> +16 || 2,448 <br /> +1 || 131 <br /> 0 || || 11,835 <br /> +22 || 1,293 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,071 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,671 <br /> +5 || 172 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0
|-
| 2024/02/23 <br /> 6,284 || 956 <br /> 0 || || 20,277 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,433 <br /> +13 || 1,251 <br /> +1 || 3,259 <br /> +6 || 8,788 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,845 <br /> −18 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> +1 || || 11,813 <br /> +17 || 1,288 <br /> +8 || 4,272 <br /> 0 || 13,065 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,666 <br /> +3 || 172 <br /> 0 || 1,573 <br /> +1 || 449 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> +1
|-
| 2024/02/16 <br /> 6,277 || 956 <br /> −7 || || 20,272 <br /> +8 || 1,439 <br /> 0 || 32,420 <br /> +13 || 1,250 <br /> +3 || 3,253 <br /> +10 || 8,786 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,863 <br /> +22 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || || 11,796 <br /> +6 || 1,280 <br /> +2 || 4,272 <br /> +1 || 13,064 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,663 <br /> +1 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,496 <br /> +1
|-
| 2024/02/09 <br /> 6,270 || 963 <br /> −3 || || 20,264 <br /> +25 || 1,439 <br /> 0 || 32,407 <br /> +12 || 1,247 <br /> +3 || 3,243 <br /> +17 || 8,784 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,841 <br /> +14 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || || 11,790 <br /> +25 || 1,278 <br /> +3 || 4,271 <br /> 0 || 13,058 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,662 <br /> +3 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,023 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,495 <br /> 0
|-
| 2024/02/02 <br /> 6,263 || 966 <br /> 0 || || 20,239 <br /> +21 || 1,439 <br /> 0 || 32,395 <br /> +17 || 1,244 <br /> +5 || 3,226 <br /> +3 || 8,783 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,827 <br /> +11 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || || 11,765 <br /> +7 || 1,275 <br /> +4 || 4,271 <br /> 0 || 13,056 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,659 <br /> 0 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,022 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,495 <br /> +1
|-
| 2024/01/26 <br /> 6,256 || 966 <br /> 0 || || 20,218 <br /> +2 || 1,439 <br /> 0 || 32,378 <br /> +18 || 1,239 <br /> +1 || 3,223 <br /> +5 || 8,782 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,816 <br /> +15 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || || 11,758 <br /> +19 || 1,271 <br /> +13 || 4,271 <br /> 0 || 13,055 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,659 <br /> +7 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,022 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0
|-
| 2024/01/19 <br /> 6,249 || 966 <br /> −1 || || 20,216 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,360 <br /> +11 || 1,238 <br /> +2 || 3,218 <br /> +3 || 8,781 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,801 <br /> +10 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> +1 || || 11,739 <br /> +16 || 1,258 <br /> +9 || 4,271 <br /> 0 || 13,052 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,652 <br /> +3 || 172 <br /> +1 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,021 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0
|-
| 2024/01/12 <br /> 6,242 || 967 <br /> −5 || || 20,211 <br /> +9 || 1,439 <br /> −2 || 32,349 <br /> +9 || 1,236 <br /> +2 || 3,215 <br /> +3 || 8,778 <br /> −1 || 1,792 <br /> 0 || 8,791 <br /> +17 || 2,447 <br /> 0 || 129 <br /> 0 || || 11,723 <br /> +12 || 1,249 <br /> +5 || 4,271 <br /> 0 || 13,049 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,995 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,649 <br /> +1 || 171 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,020 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0
|-
| 2024/01/05 <br /> 6,235 || 972 <br /> −3 || || 20,202 <br /> +7 || 1,441 <br /> 0 || 32,340 <br /> −1 || 1,234 <br /> +7 || 3,212 <br /> −2 || 8,779 <br /> +9 || 1,792 <br /> 0 || 8,774 <br /> +11 || 2,447 <br /> 0 || 129 <br /> +1 || || 11,711 <br /> +5 || 1,244 <br /> +5 || 4,271 <br /> 0 || 13,048 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,995 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,648 <br /> +3 || 171 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> –64 || 1,020 <br /> 0 || 1,930 <br /> −1 || 5,494 <br /> +2
|}
lllykr26x5fote8if8cdpd9etpquf3v
Wikivoyage:Chronik/2024
4
123104
1658413
1644228
2024-12-06T05:43:44Z
RolandUnger
3
+id
1658413
wikitext
text/x-wiki
{{IstIn|Chronik}}Hier finden sich alle Logbucheinträge des Jahres 2024.
== Dezember ==
* 04.12.2024 – Das [[:id:|indonesische Wikivoyage]] wurde als 27. Sprachversion von Wikivoyage freigegeben. Gestartet ist es mit 1.422 Artikeln. Herzlichen Glückwunsch.
== September ==
* 21.09.2024 – Wesentliche Anpassungen wurden für den Dunkel-/nachtmodus vorgenommen.
== August ==
* 07.–10.08.2024 – [[user:DerFussi|Der Fussi]] und [[user:RolandUnger|RolandUnger]] haben an der diesjährigen Wikimania in [[Katowice]] teilgenommen. RolandUnger hielt den Vortrag „[https://wikimania.eventyay.com/2024/talk/TXNDKZ/ Wikimedia is more: how sisters can help overcoming problems of the Wikipedias]“
== Juli ==
* 25.07.2024 – Das [[:cs:|tschechische Wikivoyage]] wurde als 26. Sprachversion von Wikivoyage freigegeben. Gestartet ist es mit 9 Artikeln. Herzlichen Glückwunsch.
== April ==
* 05.–07.04., 12.–14.04.2024 – Im Rahmen der [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Events/Leveling_Up_Days_2024 Leveling Up Days 2024] hielt der Benutzer [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]] den Vortrag „[[:c:File:Using_Wikidata_on_Wikivoyage_-_an_example_(Wikidata_Leveling_Up_Days_2024).webm|Using Wikidata on Wikivoyage: an example]]“.
[[Kategorie:Allgemeines zu Wikivoyage]]
nzkfb636pyasfl5ja3iy0e8bcs7itfo
LGBT in Singapur
0
123343
1658433
1656075
2024-12-06T07:25:06Z
DerFussi
6
/* Kinos */ Geänderte vCard für The Projector at Golden Mile Tower
1658433
wikitext
text/x-wiki
== LGBT-Rechte in Singapur ==
[[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]]
Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte.
[[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]]
Am 21.𠋺ugust 2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22. August 2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d. h. des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29. November 2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" />
Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro" /> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK" /> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/>
Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref name="Pew-Research" /> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter.
== Gesetzeslage ==
[[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]]
Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref name="enze_han" /> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian" /><ref name="nus" /> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft.
2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018" /><ref name="channelasiaoctober2018" />
Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A {{Em|für einige Zeit}} beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref name="gaystarnews-2019-07-27" /><ref name="theindependent-2019-06-28" />
Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/><ref name="economist" />
Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben.
{{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}}
== Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen ==
Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z. B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref name="womens-charter" /> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" />
Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d. h. des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z. B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/>
Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion" /> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/>
Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt.
{{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}}
== Adoption und Elternschaft ==
Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref name="straitstimes-2018-01-03" />. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref name="reuters-2018-01-03" />
Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft.
== Öffentliche Meinung ==
[[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]]
=== 2000er und 2010er ===
Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69 % der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23 % positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5 % negativ und 25 % positiv verändert.<ref name="today" />
Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78 % der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="reuters-2014-06-23" />
Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55 % der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref name="straitstimes-2018-09-11" />
Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34 %) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43 % gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23 % unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50 % der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20 % waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22 % der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41 % der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26 % der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23 % Lebenspartnerschaften. 51 % der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71 % gegenüber 22 %), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52 % gegenüber 33 %).<ref name="yougov-2019-02-18" /><ref name="gaystarnews-2019-02-19" /><ref name="yahoo-2019-02-19" /><ref name="coconuts-2019-02-19" />
Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20 % der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10 % gegenüber 2013. Etwa 27 % waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15 % im Jahr 2013) und 30 % in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24 % im Jahr 2013).<ref name="straitstimes-2019-05-03" /><ref name="straitstimes-2019-06-05" />
Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74 % im Jahr 2013 auf 60 % gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref name="reuters-2019-05-02" />
Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53 % an, dass sie negativ reagieren würden: 14 % äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39 % eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53 % positiv und 46 % negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54 % negativ. 46 % äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55 % an, dass sie Pink Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45 % dagegen waren. 80 % der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref name="yahoo-2019-07-16" /><ref name="gaystarnews-2019-07-17" /><ref name="gaystarnews-2019-07-18" />
Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56 % der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44 % mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49 % positiv zu dieser Aussage, wobei 14 % "stark positiv" und 35 % "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51 % negativ zu dieser Aussage, 20 % fühlten sich "stark negativ" und 31 % "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55 % äußerten sich positiv, wobei 15 % "stark positiv" und 40 % "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44 % negativ, 11 % fühlten sich "stark negativ" und 33 % "etwas negativ".<ref name="yahoo-2019-07-20" />
==== 2020er ====
Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80 % waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6 % lehnten dies ab), 75 % waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10 % lehnten dies ab) und 58 % waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18 % lehnten dies ab)."<ref name="todayonline-2022-03-10" />
Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44 % der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20 % das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12 % in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36 % gaben 32 % an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4 % es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey" />
Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45 % gestiegen und die Ablehnung auf 51 % gesunken ist. 53 % der Buddhisten, 60 % der Hindus und 62 % der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="malaymail-2023-09-12" />
Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54 % stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25 % stimmten nicht zu, 21 % waren neutral), und 57 % stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30 % stimmten nicht zu, 13 % waren neutral). 73 % stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref name="straitstimes-2024-06-10" />
== Demografie ==
Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
== Lebensbedingungen ==
[[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]]
=== Schutz vor Diskriminierung ===
Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/>
Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref>
Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref>
=== Medien ===
Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z. B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref>
Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua Su, besser bekannt als The G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
=== Geschlechtsneutrale Toiletten ===
[[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]]
Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref>
Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" />
== LGBT-Ereignisse und Aktivitäten ==
=== Pink Dot ===
[[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca. 28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29. Juni 2019, während des 11. Pink Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18. Juni 2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14. Pink Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>.
Ausländern ist der Zugang zum Veranstaltungsgelände allerdings nicht gestattet. Sie müssen vom Zaun aus zusehen. Hintergrund ist, dass es Ausländern nicht gestattet ist, in einheimischen Problemen politischer oder sozialer Tragweite Einfluss zu nehmen oder sich zu äußern.<ref name="bbc-pink-dot">{{ Internet | Titel= Singapore LGBT rally says 'no choice' but to bar outsiders | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-39916201 | Website= BBC | Abruf= 2024-10-31 | Datum= 2017-05-15 | Sprache= en }}</ref>
Der 16. Pink Dot SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z. B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z. B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]])
=== Stadtrundgang ===
{{Scroll Gallery
| title= LGBT-Geschichte
| South Bridge Road, Singapore SF0001.jpg | Das ehemalige Spartacus in der Southbridge Road
| Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg | Canton St, die Back Alley hinter dem Boat Quay
}}
Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55 S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen.
Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt:
* Die {{ Marker | type= road | name = Canton Street | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} (Gasse in der dem Boat Quay) war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20. Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere.
* Da man sich nirgendwo offiziell treffen waren öffentliche Toilette die einzige Möglichkeit. Eine bekannte Toilettenanlage stand in der {{ Marker | type= road | name = Canal Road | lat= 1.285677 | long= 103.849386 }} Die nahe Busstation sorgte für permanente Geschäftigkeit.
* Das {{ Marker | type= building | name = Spartacus | lat= 1.2868846 | long= 103.8480408 }} war eine der ältesten Institutionen der Stadt mit Gay- und Lesbian-Abenden und auch Drag-Shows. Der Besitzer war nicht unbedingt beliebt, betrieb er das Spartacus weniger aus Überzeugung mehr aus rein finanziellen Gründen.
== LGBT-freundliche Einrichtungen ==
{{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }}
Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref>
<!--
Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link führt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert.
Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet.
-->
=== Community ===
* {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen.
}}
* {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls.
}}
* {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen.
}}
=== Aktivitäten ===
* {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen.
}}
=== Einkaufen ===
<!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. -->
* {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur.
}}
* {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere.
}}
=== Küche ===
* {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | show = wikilink | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows.
}}
* {{vCard | name = smol café & salad bar | type = restaurant | wikidata = Q131295664 | show = wikilink | description = Bekannte Salatbar, die auch, trotz einiger Herausforderungen, aktiv die LGBTQ+-Community unterstützt und unter anderem mit [[LGBT_in_Singapur#Pink_Dot|Pink Dot]] zusammenarbeitet.
}}
* {{vCard | name = PS.Cafe Paragon | type = restaurant | wikidata = Q131295788 | show = wikilink | description = Das bekannte und bei der LGBTQ+ Community beliebte Café hat inzwischen mehrere Filialen, u. a. auch im Changi Jewel oder dem Marina Bay Sands. Das Original, welches 1999 eröffnet wurde, liegt an der [[Singapur/Orchard|Orchard Road]].
}}
=== Nachtleben ===
==== Bars ====
[[File:Temple Street, Chinatown, Singapur SF0001.jpg|thumb|Blick von der Dorothy’s Bar auf die Temple Street]]
* {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown.
}}
* {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-10-29 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric.
}}<!--
eventuell wirklich etwas spezieller. Deshalb, nicht im normalen Chinatown-Artikel gelistet, dort steht ja noch mal ein Link hierher -->
* {{vCard | name = Sausage Market | type = bar | wikidata = Q130751995 | lastedit = 2024-11-02 | description = Der Eingang ist wirklich wie ein Fleischerladen gestaltet dazwischen befindet sich die Tür ins Innere. Die Bar hat einen schmalen Laufsteg in der Mitte und bietet auch Drag-Shows.
}}
==== Kinos ====
* {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-12-06 | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar leckeren Häppchen und mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]].
}}
=== Unterkunft ===
Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“.
==== Günstig ====
* {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10 m² groß, die DZ 10–12 m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien.
}}
* {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park.
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125 S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10 Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt.
}}
* {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab 151 S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown.
}}
== Siehe auch ==
===== Deutsche Wikipedia =====
* [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]]
===== Englische Wikipedia =====
* [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur
* [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]]
* [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen
* [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur
* [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur
== Weblinks ==
* {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }}
{{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}}
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref>
<ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref>
<ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref>
<ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="Pew-Research">{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref>
<ref name="enze_han">{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref>
<ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="gaystarnews-2019-07-27">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="theindependent-2019-06-28">{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="womens-charter">{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref>
<ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="straitstimes-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="reuters-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="reuters-2014-06-23">{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="straitstimes-2018-09-11">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="yougov-2019-02-18">{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="gaystarnews-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="yahoo-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="coconuts-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="straitstimes-2019-05-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="straitstimes-2019-06-05">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="reuters-2019-05-02">{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="yahoo-2019-07-16">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="gaystarnews-2019-07-17">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="gaystarnews-2019-07-18">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="yahoo-2019-07-20">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref>
<ref name="todayonline-2022-03-10">{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref>
<ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref>
<ref name="malaymail-2023-09-12">{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref>
<ref name="straitstimes-2024-06-10">{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref>
</references>
{{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}}{{Class-4}}
{{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}}
7emi40csuf9ykn8zvvpd482a68bmz0n
Benutzer:Wowo2024
2
123687
1658466
1658227
2024-12-06T10:04:23Z
Wowo2024
53507
/* Wesentlich ergänzte Artikel */
1658466
wikitext
text/x-wiki
{{Babel|de|en-4|fr-3|pt-2|nl-1|af-1|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen}}
Ich bin privat und auch dienstlich viel in der Welt herumgekommen. Dazu bedurfte es insbesondere bei privaten, selbst organisierten Reisen einer dezidierten Reisevorbereitung. Als Analyst in der Länderrisiko-Analyse einer Düsseldorfer Großbank besitze ich auch volkswirtschaftliche Kenntnisse über die bereisten Staaten. Dieses Wissen, fundiert durch Quellenangaben, möchte ich Wikivoyage zur Verfügung stellen.
== Bereiste Länder ==
Bereiste Länder und dortige geografische Objekte sind (alphabetisch):
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Staat
! Städte
! Fernstraßen / Eisenbahnen
! Flüsse/Binnenseen
|-
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || [[Buenos Aires]] || [[Ruta Nacional 9]] || [[Río-de-la-Plata-Region|Rio de la Plata]]
|-
| [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] || [[Adelaide]], [[Alice Springs]], [[Brisbane]], [[Cairns]], [[Darwin]], [[Melbourne]], [[Sydney]] || [[Stuart Highway]], [[The Ghan]] ||
|-
|[[Bild:Flag of Bolivia.svg|20px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]] || || [[Titicacasee]]
|-
| [[Bild:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] || [[Kasane]], [[Maun]] || || [[Okavangodelta]]
|-
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] || [[Brasilia]], [[Manaus]], [[Olinda]], [[Porto Velho]], [[Recife]], [[Rio de Janeiro]], [[Salvador]] || [[BR-101]], [[BR-319]], [[Transpantaneira]] || [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], [[Rio de Janeiro#Guanabara|Guanabara-Bucht]]
|-
| [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Quito]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] || [[Paris]] || || [[Seine]]
|-
| [[Bild:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] || [[Hongkong]], [[Macau]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] || [[Agra]], [[Jaipur]], [[Mumbai]], [[New Delhi]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Indonesien]] || [[Bandung]], [[Borobudur]], [[Jakarta]], [[Medan]], [[Surabaya]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] || [[Genua]], [[Mailand]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Banff]], [[Calgary]], [[Edmonton]], [[Jasper]], [[Kamloops]], [[Prince George]], [[Vancouver]] || [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[Yellowhead Highway]] || [[Lake Louise]], [[Peyto Lake]], [[Bow River]]
|-
| [[Bild:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] || [[Mombasa]], [[Kisumu]], [[Nairobi]] || || [[Viktoriasee]]
|-
| [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] || [[George Town (Malaysia)|Georgetown]], [[Kuantan]], [[Kuala Lumpur]], [[Malakka]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] ||[[Swakopmund]], [[Walfischbucht]], [[Windhoek]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || [[Cusco]], [[Lima]], [[Puno]] || [[Andenbahn]] || [[Titicacasee]]
|-
| [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]] || [[Altdorf UR]], [[Basel]], [[Lugano]], [[Luzern]] || [[Axenstraße]] || [[Vierwaldstättersee]]
|-
| [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] || [[Harare]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of Singapore.svg|20px]] [[Singapur]] || [[Singapur]] || ||
|-
| [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] || [[Durban]], [[East London]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]] || [[Garden Route]] ||
|-
| [[Bild:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] || [[Arusha]] || ||
|-
| [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || [[Anchorage]], [[Albuquerque]], [[Chicago]], [[Denver]], [[Fairbanks]], [[Honolulu]], [[Las Vegas]], [[New York City]], [[Phoenix]], [[Salt Lake City]], [[San Francisco]], [[Seattle]], [[Washington DC]] || [[Alaska Highway]], [[Alaska Route 3]], [[Alaska Route 5]], [[California State Route 1]], [[Dalton Highway]], [[Route 66]], [[Top of the World Highway]], [[U.S. Highway 101]], [[17-Mile Drive]] || [[Eriesee]], [[Großer Salzsee]], [[Lake Powell]], [[Michigansee]], [[Yellowstone Lake]]
|-
| [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] || [[London]] || ||
|}
Besuchte Inseln: [[Bali]], [[Borneo]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mauritius]], [[Seychellen]], [[Sulawesi]], [[Sumatra]], [[Vancouver Island]].
Meine Hauptaufgabe besteht zunächst darin, die obigen Rotlinks durch Artikelinhalte in Blaulinks zu verwandeln.
== Neu verfasste Artikel ==
* [[Viktoriasee]]
* [[Massai Mara]]
* [[Seine]]
* [[Amazonas (Fluss)]]
* [[Transamazônica]]
* [[National Highway 1]]
* [[Interstate Highways]]
* [[The Ghan]]
* [[Dalton Highway]]
* [[U.S. Highway 101]]
* [[California State Route 1]]
* [[Golden Gate Bridge]]
* [[Alaska Route 3]]
* [[Million Dollar Highway]]
* [[Alaska Route 1]]
* [[Alaska Route 4]]
* [[Alaska Route 2]]
* [[Rocky Mountaineer]]
* [[Axenstraße]]
* [[Alaska Railroad]]
* [[Whitehorse]]
* [[Yellowhead Highway]]
* [[Blue Train]]
* [[Transoceánica]]
* [[Klondike Highway]]
* [[BR-101]]
* [[17-Mile Drive]]
* [[Panoramastraße]]
* [[Top of the World Highway]]
* [[Andenbahn]]
* [[Alaska Route 5]]
* [[Corniche Inférieure]]
* [[Lhasa-Bahn]]
* [[BR-364]]
* [[Reise]]
* [[Milford Road]]
* [[Chepe Express]]
* [[Qinghai-Tibet Highway]]
* [[Banff-Nationalpark]]
* [[Petrified Forest-Nationalpark]]
* [[Jasper-Nationalpark]]
* [[Yungas-Straße]]
* [[Atlantikstraße]]
* [[Lake Louise]]
* [[Arches National Park]]
* [[Anden]]
== Wesentlich ergänzte Artikel ==
* [[Serengeti]]
* [[Panamericana]]
* [[Stuart Highway]]
* [[Garden Route]]
* [[Alaska Highway]]
* [[Route 66]]
* [[Icefields Parkway]]
* [[Trans-Canada Highway]]
* [[Oodnadatta Track]]
* [[Kruger National Park]]
* [[Pantanal]]
* [[Westküste der USA]]
* [[Große Seen]]
* [[Yellowstone-Nationalpark]]
* [[Nationalparks]]
* [[Denali National Park]]
* [[Rocky Mountain National Park]]
eqr6c2quqawc6548k4f2idyetnb3ep2
Benutzer Diskussion:Jet Pilot
3
123961
1658279
1646440
2024-12-05T13:13:23Z
J ansari
26714
J ansari verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Tres Libras]] nach [[Benutzer Diskussion:Jet Pilot]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Tres Libras|Tres Libras]]“ in „[[Special:CentralAuth/Jet Pilot|Jet Pilot]]“ automatisch verschoben
1646440
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Tres Libras, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:41, 6. Okt. 2024 (CEST)
tewjh34c9yvbmjkoo5uwqs61mo4n85t
East Palo Alto
0
124528
1658350
1658201
2024-12-05T18:17:08Z
Stilfehler
200
/* Sicherheit */
1658350
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
6q6sb5vdyyhuy891zv5oxp3x07xayak
1658360
1658350
2024-12-05T19:16:39Z
Stilfehler
200
/* Gesundheit */
1658360
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
mkw8mxhpwzje9mlztxkmf5midcrnod1
1658371
1658360
2024-12-05T20:58:08Z
Stilfehler
200
/* Gesundheit */
1658371
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
rpy2llufbesqbwyxuga6ds8abbhu8bw
1658381
1658371
2024-12-05T21:34:18Z
Stilfehler
200
/* Praktische Hinweise */
1658381
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard|name=Fiesta Express Laundromat |wikidata=|type=|address=1800 W Bayshore Rd |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.45601362482652 |long=-122.13421859916798 |lastedit=|description=Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Leider ohne Gastronomie in der Nähe.}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
1lil4v5vddr9m62p5r0vd7fnij44pcp
1658382
1658381
2024-12-05T21:37:34Z
Stilfehler
200
/* Praktische Hinweise */ Geänderte vCard für Fiesta Express Laundromat
1658382
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = hairdresser | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Leider ohne Gastronomie in der Nähe.
}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
rdsigw9tks81xa2erl9fy7w6c7diqlb
1658383
1658382
2024-12-05T21:40:52Z
Stilfehler
200
/* Praktische Hinweise */
1658383
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
49jzfypke79mj7a0bdfxqyei0uprmir
1658386
1658383
2024-12-05T21:45:49Z
Stilfehler
200
/* Ausflüge */
1658386
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University ()
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (10 Minuten südlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
m7tdufop6t30kdmge4sjm2a2k49o0t3
1658387
1658386
2024-12-05T21:47:03Z
Stilfehler
200
Gliederung
1658387
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University ()
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (10 Minuten südlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
d6cgiaan3iix6o1plk6mt0pv699woc1
1658390
1658387
2024-12-05T21:50:35Z
Stilfehler
200
/* Literatur */
1658390
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University ()
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (10 Minuten südlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. ISBN 978-0970534453 (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
0poynttxdc2794a0x0w3eoe8ioe45zo
1658391
1658390
2024-12-05T21:51:42Z
Stilfehler
200
/* Ausflüge */
1658391
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University (mit dem Auto 10 Minuten südlich)
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. ISBN 978-0970534453 (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
63ophwjckfscfkf91hf00e9awo4gnis
1658392
1658391
2024-12-05T21:53:18Z
Stilfehler
200
IstInKat, Class
1658392
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University (mit dem Auto 10 Minuten südlich)
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. ISBN 978-0970534453 (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
h8vcw10m0za8mloyvelnqetlgpebu3b
1658396
1658392
2024-12-05T22:14:43Z
Stilfehler
200
/* Arbeiten */
1658396
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
Außer etwas Büroraum von Amazon (wozu dieser dient, verrät das Unternehmen nicht), gibt es im Stadtgebiet von East Palo Alto recht wenig bemerkenswerte Arbeitsplätze der Hightechbranche. Direkt nebenan in [[Menlo Park]] befindet sich allerdings das Hauptquartier von Meta, und im Süden von [[Palo Alto]] liegt der ''Stanford Research Park'' mit Tausenden von hochinteressanten Arbeitsplätzen bei Firmen wie Tesla und HP Inc. und vielen anderen.
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University (mit dem Auto 10 Minuten südlich)
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. ISBN 978-0970534453 (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
mf28cj680r99xoq16pzdjg6qmx9fm2n
1658397
1658396
2024-12-05T22:15:48Z
Stilfehler
200
/* Gesundheit */
1658397
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
Außer etwas Büroraum von Amazon (wozu dieser dient, verrät das Unternehmen nicht), gibt es im Stadtgebiet von East Palo Alto recht wenig bemerkenswerte Arbeitsplätze der Hightechbranche. Direkt nebenan in [[Menlo Park]] befindet sich allerdings das Hauptquartier von Meta, und im Süden von [[Palo Alto]] liegt der ''Stanford Research Park'' mit Tausenden von hochinteressanten Arbeitsplätzen bei Firmen wie Tesla und HP Inc. und vielen anderen.
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University (mit dem Auto 10 Minuten südlich)
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. ISBN 978-0970534453 (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
renu13jnd6hazax2r8wdu2s6hkmzjow
1658398
1658397
2024-12-05T22:17:06Z
Stilfehler
200
/* Arbeiten */
1658398
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
Außer etwas Büroraum von Amazon (wozu dieser dient, verrät das Unternehmen nicht), gibt es im Stadtgebiet von East Palo Alto recht wenig Arbeitsplätze der Hightechbranche. Direkt nebenan in [[Menlo Park]] befindet sich allerdings das Hauptquartier von Meta, und im Süden von [[Palo Alto]] liegt der ''Stanford Research Park'' mit Tausenden von hochinteressanten Arbeitsplätzen bei Firmen wie Tesla und HP Inc. und vielen anderen.
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University (mit dem Auto 10 Minuten südlich)
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. ISBN 978-0970534453 (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
2kcjc5k60uplkvvndb3yc95sobkasix
1658409
1658398
2024-12-06T05:30:02Z
RolandUnger
3
ISBN in Vorlage;
1658409
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:East Palo Alto aerial view with Dumbarton Bridge.jpg|mini|Blick von Norden: East Palo Alto (Bildmitte), im Vordergrund die Dumbarton Bridge und Teile von [[Menlo Park]]]]
| TouriInfoWeb=East Palo Alto & Belle Haven Chamber of Commerce, 2148 University Ave, East Palo Alto
| TouriInfoTel=+1.877.767.9428
}}
'''East Palo Alto''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Der Name trügt, die Stadt liegt keineswegs östlich, sondern nördlich von [[Palo Alto]]. Touristisch ist sie wenig bedeutsam, zumal es sich hier um einen weniger feinen Teil der Peninsula handelt. Die meisten der rund 30.000 Einwohner, von denen viele bei den regional ansässigen IT- und Hightechunternehmen arbeiten, würden sich lieber anderswo niederlassen, bleiben aber wegen der vergleichsweise niedrigen Wohnkosten.
Die meisten auswärtigen Besucher kommen wegen der IKEA-Niederlassung.
Wichtigste konventionelle Sehenswürdigkeit ist der ''Cooley Landing Park'', eine kleine Halbinsel im Nordosten der Stadt, die bei klarem Wetter schöne Aussicht über die San Francisco Bay bietet.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.467709615470554|-122.13605672343982| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
Geografisch ist East Palo Alto von [[Palo Alto]] durch den San Francisquito Creek geschieden. Auch gehören die beiden Städte zu unterschiedlichen Countys; während East Palo Alto Teil von [[San Mateo County]] ist, gehört Palo Alto bereits zu [[Santa Clara County]].
Das ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Land sah die ersten europäischen Siedler im ausgehenden 18. Jahrhundert. 1849 versuchte der aus [[Maine]] eingereiste Geschäftsmann Isaiah Churchill Woods hier eine Hafenstadt zu gründen, die ''Ravenswood'' heißen sollte. Er scheiterte jedoch, und am Ende wurde das Land in eine Ranch umgewandelt.
Während des Ersten Weltkriegs entstand hier ein Militärcamp, von dem noch heute das ''Veterans Administration Hospital'' (Menlo Park) erhalten ist. Die Region blieb jedoch landwirtschaftlich geprägt. In den 1940er Jahren lebten und arbeiteten hier viele Japaner, die im Zweiten Weltkrieg zwangsinterniert wurden und später nicht wieder zurückkehrten.
In den 1950er Jahren wurde das Farmland von billigem Wohnraum verdrängt, in den infolge einer Politik des ''Redlining'' fast ausschließlich afroamerikanische Familien einzogen. Dies führte zu einer Abwanderung der von Weißen geführten Geschäfte und zu einer Ghettoisierung, deren wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bewohner bis heute zu spüren sind. Das Verbot des ''Redlining'' im Jahre 1977 hatte vor Ort zunächst eine drastische Verteuerung der Immobilien zur Folge. Nach der Gründung der ''City of East Palo Alto'' im Jahre 1983 wurde die bis dahin immer noch mehrheitlich schwarze Population nach und nach durch Hispanics und Latinos verdrängt; diese machen heute zwei Drittel der Einwohnerschaft aus.
Mit der Errichtung des Campus von Sun Microsystems im benachbarten Menlo Park (1995), der 2011 von Facebook übernommen wurde, begann die Gentrifizierung von East Palo Alto, gleichzeitig aber auch eine Normalisierung, die sich u. a. darin ausdrückt, dass es hier jetzt Supermärkte gibt und dass die Gewaltkriminalität, die der Stadt noch 1992 traurige Berühmtheit verschafft hatte, stark zurückgegangen ist.
Das Stadtbild ist gegenwärtig von weitläufigen Siedlungen aus Einfamilienhäusern einschließlich eines ''Trailer Parks'' (Palo Mobile Estates), vielen kleinen Baptisten- und anderen christlichen Kirchen, einigen Geschäfts- und Industriegebieten, und zur San Francisco Bay hin durch Marschland geprägt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{BayAreaAirports|Ziel=East Palo Alto
|KommentarSFO=Direkt am Terminal steigt man in einen Zug der roten oder blauen Linie der BART und fährt damit bis zur nahe gelegenen Endstation ''Millbrae''. Von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center. Nach East Palo Alto kommt man von dort u. a. mit Bus 281 der regionalen Verkehrsgesellschaft SamTrans.
|KommentarSJC=Vom Terminal mit Bus 60 zum Santa Clara Transit Center und von dort weiter mit dem CalTrain bis zum Palo Alto Transit Center.
|KommentarOAK=Mit dem PKW kommt von hier, außer in der Rush Hour, in einer guten Dreiviertelstunde nach East Palo Alto. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es dagegen recht umständlich. In diesem Fall fährt man mit der beigefarbenen BART bis ''Coliseum''; dann entweder im Uhrzeigersinn herum um die Bay (mit der BART bis zur Station ''Union City'' und von dort mit dem Bus ''Dumbarton Express'' über die Dumbarton Bridge bis zur Station ''Willow Rd & Newbridge St'') oder gegen den Uhrzeigersinn (mit der BART und von Millbrae an weiter wie von SFO).}}
=== Mit der Bahn ===
{{NextCaltrain
|Haltepunkt=die Palo Alto Transit Station
|Ortsname=[[Palo Alto]]
}}
{{NextAmtrak
|Ortsinformation=ist die ''Amtrak Diridon San Jose Station'' in [[San José (Kalifornien)|San Jose]]
}}
Die [https://www.amtrak.com/stations/sjc Amtrak Diridon San Jose Station] hat die Adresse 65 Cahill Street, San Jose und befindet sich in fußläufiger Nähe zu Downtown. Außer dem Caltrain, dem [https://acerail.com/ Altamont Corridor Express] (San Jose – [[East Bay]] – [[Stockton]]) und den Zügen der lokalen S-Bahn ([https://www.vta.org/ VTA light rail]) halten hier die Züge zweier Amtrak-Linien:
* [https://www.amtrak.com/routes/capitol-corridor-train.html Capital Corridor] ([[Auburn (Kalifornien)|Auburn]] – San Jose)
* [https://www.amtrak.com/routes/coast-starlight-train.html Coast Starlight] ([[Seattle]] – [[Los Angeles]])
=== Mit dem Bus ===
{{NextGreyhound
|Ortsbezeichnung=in [[Redwood City]]
}}
Die [https://www.greyhound.com/bus/redwood-city-ca/redwood-city-station Station in Redwood City] hat die Adresse 820 Winslow Street und bietet tägliche Verbindungen nach [[Los Angeles]]. Auch '''[https://www.flixbus.com/ Flixbusse]''' halten hier. Es gibt mehrere Stadtbuslinien, die diese Busstation mit East Palo Alto verbinden.
Aus [[San Francisco]] kann man, außer mit dem CalTrain, auch mit dem EPX-Bus anreisen, der für diese Strecke zwar deutlich länger braucht, dafür aber tatsächlich bis nach East Palo Alto fährt. Für Einzelheiten siehe den Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Aerial view of Dumbarton crossings, September 2019.JPG|mini|Dumbarton Bridge, von Westen her gesehen]]
East Palo Alto liegt an [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}, der parallel zur Pazifikküste verläuft und u. a. San Francisco mit Los Angeles verbindet. Wer dagegen aus dem Landesinneren über die [[East Bay]] anreist, kann State Route 84 {{RSIGN|US/CA|S|84}} bzw. die (in Ost-West-Richtung gebührenpflichtige) Dumbarton Bridge benutzen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
East Palo Alto ist durch ein engmaschiges Netz von Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft '''[https://www.samtrans.com/ SamTrans]''' vergleichsweise gut erschlossen ([https://www.cityofepa.org/sites/default/files/fileattachments/public_works/page/23703/local_bus_routes.pdf Plan des lokalen] und des [https://www.samtrans.com/samtrans-system-map gesamten Netzes]). Namentlich verkehren hier folgende Linien:
* [https://www.samtrans.com/media/30384/ 280]: Purdue/Fordham – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21650 281]: Onetta Harris Center – Stanford Mall
* [https://www.samtrans.com/media/21659 296]: Redwood City Transit Center – Bayshore/Donohoe (mit zusätzlicher Nachtbuslinie [https://www.samtrans.com/media/31309 296 OWL])
* [https://www.samtrans.com/media/32532/ EPX]: East Palo Alto – San Bruno BART/San Francisco
Im äußersten Westen wird East Palo Alto auch von '''Buslinie DB''' der Verkehrsgesellschaft [https://dumbartonexpress.com/ Dumbarton Express] berührt. Dieser Bus verbindet – über die Dumbarton Bridge hinweg – [[Union City (Kalifornien)|Union City]] über East Palo Alto mit dem Palo Alto Transit Center ([[Palo Alto]]) und dem Campus der Stanford University. [https://dumbartonexpress.com/route-map-2/ Routenplan] [https://dumbartonexpress.com/line-db-schedule/ Fahrplan]
{{Clipper
|Verkehrsmittel=alle lokalen Busse
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Cooley Landing at high tide - Nov 2010 (5197304115).jpg|mini|Cooley Landing]]
* {{vCard | name = Cooley Landing Park | type = park | url = https://www.openspace.org/what-we-do/projects/cooley-landing | lat = 37.476955231954136 | long = -122.12214014529445 | description = Auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel in der San Francisco Bay gelegener kleiner Park, von dem man gut den Tidenhub in diesem sehr flachen Teil der Bay beobachten und bei klarem Wetter die Aussicht übers Wasser bis hin zur East Bay genießen kann. (Wer sich für die Geografie der Bay interessiert, sollte übrigens unbedingt das sehr sehenswerte ''Bay Model'' in [[Sausalito]] besuchen.) Seit der Zeit des Goldrausches befand sich hier ein kleiner Frachthafen, von dem u. a. Ziegel nach San Francisco verschifft wurden, die in einer von 1874 bis 1884 bestehenden lokalen Ziegelbrennerei produziert wurden. Die Halbinsel als solche entstand erst zwischen 1932 und 1960, als ihr heutiges Territorium, das bis dahin im Wasser gelegen hatte, als Müllkippe für das San Mateo County genutzt wurde, leider mit großen Mengen von Giften und Schadstoffen, die dieses kostbare Feuchtgebiet langwierig geschädigt haben. 1960 errichtete der Bootsbauer Carl Schoof hier eine kleine Werft, deren Bootshebeanlage sich noch an Ort und Stelle befindet. Seit 2015 steht hier auch das [https://www.cityofepa.org/parksrec/page/cooley-landing-education-center Cooley Landing Education Center], ein moderner Mehrzweckbau, der u. a. Ausstellungsraum umfasst.
}}
* {{vCard | name = Ravenswood Open Space Preserve | type = park | url = https://www.openspace.org/preserves/ravenswood-preserve | lat = 37.47796341364384 | long = -122.12971596865903 | description = Dieses 152 ha große Stück Marschland gehört politisch zu [[Menlo Park]], ist faktisch aber am besten vom Cooling Landing Park aus zugänglich, weshalb es ''hier'' aufgeführt wird und nicht im Artikel über Menlo Park. Um den Bay Trail, der um dieses Naturschutz herumführt, einmal bis zum Ende und zurück abzulaufen, braucht man etwa eine Stunde. Belohnt wird man mit dem Blick auf ein ungewöhnliches Biotop und viele interessante Vögel.
}}
* {{vCard | name = Faber-Laumeister Marsh | type = park | url = https://www.fws.gov/refuge/don-edwards-san-francisco-bay/map?trail=faber-laumeister-trail | lat = 37.468657872736486 | long = -122.1198844417287 | description = Dieses Marschland schließt sich südlich an Cooling Landing an und bietet wie die Ravenswood Preserve einige Wanderwege, von denen der Faber-Laumeister-Trail besonders zu empfehlen ist, weil er nicht nur um die Marsch herum, sondern mitten hindurch führt. Parken entweder im Cooley Landing Park oder am östlichen Ende von Runnymede Street. Leider liegt dieses Gebiet genau in der Einflugschneise des unmittelbar benachbarten Palo Alto Airport.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Lewis and Joan Platt East Palo Alto YMCA | type = sports | url = https://www.ymcasv.org/locations/lewis-joan-platt-east-palo-alto-family-ymca | directions = 550 Bell St | lat = 37.46528231485701 | long = -122.14251601954567 | description = Sportorganisation, in der man grundsätzlich Mitglied werden muss, um die Einrichtungen nutzen zu können. An der Rezeption freundlich fragen, ob man das (Außen-)Schwimmbad, falls dort nicht gerade Kurse stattfinden, gegen eine Gebühr trotzdem einmal benutzen darf, lohnt sich aber.
}}
* {{vCard | name = Bridge Pop Park | type = playground | url = https://www.sitelaburbanstudio.com/boompoppark | address = 1760 W Bayshore Rd | directions = Ecke Newell Rd | lat = 37.456933766931535 | long = -122.13599806612216 | description = Mit ungewöhnlichen modernen Installationen ausgestatteter kommunaler Kinderspielplatz, der sich besonders zum Toben, Rennen und Klettern eignet.
}}
== Einkaufen ==
Die meisten großen Geschäfte befinden sich im '''Gateway 101''', einem an {{RSIGN|US|H|101}}/Exit 403 gelegenen Geschäftsgebiet, das 1993 in einer gemeinsamen Anstrengung von Stadt und Unternehmen geschaffen wurde, um East Palo Alto wirtschaftlich zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen.
* {{vCard | name = Cardenas Markets | type = shop | url = https://locations.cardenasmarkets.com/ll/us/ca/east-palo-alto/1731-e-bayshore-rd/ | address = 1731 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46163248081469 | long = -122.1376543669309 | hours = täglich 7–22 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Der größte Supermarkt der Stadt. Niederlassung einer in Kalifornien, Arizona und Nevada verbreiteten Kette, die auf die lateinamerikanische Küche spezialisiert ist.
}}
* {{vCard | name = Nordstrom Rack | type = shop | url = https://stores.nordstromrack.com/us/ca/east-palo-alto/1771-e-bayshore-rd | address = 1771 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46025050522057 | long = -122.13588076200175 | hours = Mo–Sa 10–21 Uhr, So 11–19 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Modekaufhaus. Einer der vielen in den letzten Jahren neu entstandenen Discountermärkte der Luxuskaufhauskette Nordstrom.
}}
* {{vCard | name = PGA Tour Superstore | type = shop | url = https://www.pgatoursuperstore.com/stores/detail?StoreID=0801 | address = 1751 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46161528575576 | long = -122.13675426972837 | hours = Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–19 Uhr, So 10–18 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = Fachkaufhaus für Golf- und anderen Sportbedarf.
}}
* {{vCard | name = IKEA East Palo Alto | type = shop | url = https://www.ikea.com/us/en/stores/east-palo-alto/ | address = 1700 E Bayshore Rd | directions = Gateway 101 | lat = 37.46142991922992 | long = -122.13872849297354 | hours = täglich 10–21 Uhr | lastedit = 2024-12-04 | description = IKEA ist in den USA zwar populär, aber weniger verbreitet als in Mitteleuropa. Das Einzugsgebiet dieser Filiale ist darum immens und reicht im Süden (wo man, um den nächsten IKEA zu finden, bis [[Los Angeles]] fahren müsste) bis [[San Luis Obispo]] und [[Fresno]]. Zum Hintergrund muss man wissen, dass amerikanisches Design meist retro ist, die Mehrheit der Amerikaner ''liebt'' das. Für alle anderen ist IKEA eine einschlägige Anlaufstelle. Außer dem modernen Design der Produkte schätzen viele Besucher des Geschäfts besonders das Hausrestaurant. Großes Erdgeschossparkhaus unter den Verkaufsräumen.
}}
== Küche ==
Leider wenig Auswahl an guten Restaurants in East Palo Alto. Für das kleine Budget empfiehlt die Autorin dieser Seite das IKEA-Hausrestaurant.
* {{vCard | name = Quattro Restaurant and Bar | type = restaurant | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/dining/restaurants/quattro/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.459973248190785 | long = -122.14222035955825 | lastedit = 2024-12-04 | description = Das noble Hausrestaurant des Four Seasons Hotel gilt als der beste gastronomische Betrieb der Stadt. Italienische Küche: Antipasti, Pasta, Pizza und andere Hauptgerichte, ab $24.
}}
== Nachtleben ==
Um abends ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken oder um gar zu tanzen, fährt man am besten ins benachbarte [[Palo Alto]].
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Four Seasons Hotel Silicon Valley at East Palo Alto | type = hotel | url = https://www.fourseasons.com/siliconvalley/ | address = 2050 University Ave | lat = 37.46032749951789 | long = -122.14238519098963 | lastedit = 2024-12-04 | description = 2005 eröffnetes Luxushotel mit 200 Einheiten ab $360. Außenpool.
}}
== Arbeiten ==
Außer etwas Büroraum von Amazon (wozu dieser dient, verrät das Unternehmen nicht), gibt es im Stadtgebiet von East Palo Alto recht wenig Arbeitsplätze der Hightechbranche. Direkt nebenan in [[Menlo Park]] befindet sich allerdings das Hauptquartier von Meta, und im Süden von [[Palo Alto]] liegt der ''Stanford Research Park'' mit Tausenden von hochinteressanten Arbeitsplätzen bei Firmen wie Tesla und HP Inc. und vielen anderen.
== Sicherheit ==
In Befragungen berichten die Einwohner von East Palo Alto, sich an ihrem Wohnort im Großen und Ganzen sicher zu fühlen. Körperliche Angriffe, Raubüberfälle und Autodiebstähle sind hier jedoch immer noch etwas häufiger als in durchschnittlichen Städten.
== Gesundheit ==
{{Gesundheit/USA}}
In East Palo Alto gibt es keine Einrichtungen, an die Reisende sich in medizinischen Notfällen wenden sollten. Die nächsten sind in [[Palo Alto]] zu finden. Siehe [[Palo Alto#Gesundheit]].
== Praktische Hinweise ==
{{Wäschewaschen/USA}}
* {{vCard | name = Fiesta Express Laundromat | type = shop |url=https://fiesta-express.edan.io/ | address = 1800 W Bayshore Rd | lat = 37.45601362482652 | long = -122.13421859916798 | description = Einer der besseren Selbstbedienungswaschsalons in East Palo Alto. Wer etwas bevorzugt, wo auch etwas Gastronomie in der Nähe ist, sucht am besten zuerst in [[Palo Alto]].
}}
== Ausflüge ==
* [[Palo Alto]], die Stadt zur Stanford University (mit dem Auto 10 Minuten südlich)
* [[San Francisco]], die schönste Stadt der Vereinigten Staaten (eine Dreiviertelstunde nordwestlich)
* [[Half Moon Bay]], Hafenstädtchen an der Pazifikküste (40 Minuten westlich)
* [[Mountain View]], mit dem Computer History Museum (eine Viertelstunde südöstlich)
* [[San José (Kalifornien)|San José]], mit dem Winchester Mystery House (30 Minuten südöstlich)
* [[Santa Cruz County (Kalifornien)|Santa Cruz]], Universitätsstadt am Meer (gut 50 Minuten südlich)
== Literatur ==
* Cherrie L. Moraga: ''Watsonville/Circle in the Dirt''. West End Press, 2002. {{ISBN|978-0970534453}} (über die Geschichte der Orte Watsonville und East Palo Alto)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://catalog.epacommunityarchive.org/timeline Geschichte von East Palo Alto] Website des East Palo Alto Community Archive
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
tlp9guzas5cttqxbk3uyandeadzrqr0
Anden
0
124555
1658300
1658228
2024-12-05T15:53:42Z
DocWoKav
14575
1658300
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
eorm9ka4wvih84zawbf3h4s6apabujr
1658301
1658300
2024-12-05T15:58:21Z
DocWoKav
14575
1658301
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
8sylj3zoip0affcoi723hk8v69lszob
1658302
1658301
2024-12-05T16:02:41Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
1658302
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
acxceeoauk6zqy3a8vxke7afrlo73w2
1658303
1658302
2024-12-05T16:10:12Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */
1658303
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name =Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen. }}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. }}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt. }}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
h3w92zyps3fowr9j41ipmlz1g0gry8a
1658304
1658303
2024-12-05T16:10:53Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Ciudad Perdida
1658304
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen. }}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. }}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt. }}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
a18niqa7zgn1elcrs08d3nconiw9cz1
1658305
1658304
2024-12-05T16:11:39Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Ingapirca
1658305
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen. }}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. }}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt. }}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
qulgtzgljyl0cnkk49nacuw12kw06ch
1658306
1658305
2024-12-05T16:12:21Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Chan Chan
1658306
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen. }}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. }}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt. }}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
drbwj0vp8mfn8szezprs6u78h269n3m
1658307
1658306
2024-12-05T16:13:00Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Caral
1658307
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. }}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt. }}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
dqbrh16kd0cfr3d2jkmq4kyam73f7h1
1658308
1658307
2024-12-05T16:13:35Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Nazca-Linien
1658308
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt. }}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
6ayupgj24uygsf4pq0mr3y9qmnyxb4p
1658309
1658308
2024-12-05T16:15:13Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Huacas del Sol y de la Luna
1658309
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
pwlfp2dtwe99mpxx7sl6ynx6dcb8qel
1658310
1658309
2024-12-05T16:16:21Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Cusco und das Heilige Tal der Inka
1658310
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = | description = Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata = | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata = | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata = | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-3}}
k55qpssik2y6ok5fav3zk0gdrj2pypy
1658321
1658310
2024-12-05T16:57:48Z
Wowo2024
53507
Die Nazca-Linien befinden sich nicht in den Anden, sondern an der Küste +mapframes.
1658321
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata =Q676203 | description =(Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt. }}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
ldcaile8o4rkxndufhytzyqsxh7fhiw
1658323
1658321
2024-12-05T17:17:18Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Machu Picchu
1658323
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Die Stadt liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
k288vhjf96v6lpamywfjoq6tgwc291m
1658324
1658323
2024-12-05T17:25:37Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Ciudad Perdida
1658324
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
hhn3rv4y3t29ohokwc3qh9r7qnzlguh
1658325
1658324
2024-12-05T17:27:16Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für Nazca-Linien
1658325
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
e2ebhfum1pnyohmkm42eevom4mexaaq
1658329
1658325
2024-12-05T17:42:23Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */
1658329
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q2887224| description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft. }}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
mmdfosbw48lchj8v5lzmlwq8tkdh12i
1658330
1658329
2024-12-05T17:42:57Z
DocWoKav
14575
/* Kulturstätten */ Geänderte vCard für San Agustín
1658330
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
5ph6rxisfzgs2ptui8wc27axim32nt5
1658331
1658330
2024-12-05T17:45:20Z
DocWoKav
14575
1658331
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
lgr3v3f868j45ubc0a36lx49rvowabx
1658362
1658331
2024-12-05T20:34:33Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1658362
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
fr71lpj8095o2yke2rrr93gw102hspp
1658407
1658362
2024-12-06T05:25:33Z
RolandUnger
3
Einheit und schmales Leerzeichen; copy
1658407
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name =Caracas | type = city | wikidata =Q1533 | description =Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
cbdnk7ffmpb3yh72f38w2pc5pwrktx9
1658440
1658407
2024-12-06T08:09:56Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Caracas
1658440
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name =Acarigua | type = city | wikidata =Q338059 | description =am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
oomvr1bjzf847i6fwnp4hl3wv5lk6z7
1658441
1658440
2024-12-06T08:10:33Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Acarigua
1658441
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name =Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata =Q1035333 | description =am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß.}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
dzuf5ltswy4yk2rab4z87xq4n68vg68
1658442
1658441
2024-12-06T08:11:03Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Henri Pittier National Park
1658442
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name =Bogota | type = city | wikidata =Q2841 | description =Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch.}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
1n054o66stu9ecfmwzckyelires491x
1658443
1658442
2024-12-06T08:12:03Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Bogota
1658443
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name =Medellin | type = city | wikidata =Q48278 | description =am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
kg10mucigdqhvfed1q5we5q5ct3b8o5
1658444
1658443
2024-12-06T08:12:28Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Medellin
1658444
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]].}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
88wrq47mqr9j9hem0y125mr0vq3117h
1658445
1658444
2024-12-06T08:12:57Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cali
1658445
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name =Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata =Q1068068 | description =ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark.}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
q6p3s6bjeq6efhjqgy2tp92u2spnwxk
1658446
1658445
2024-12-06T08:15:27Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Sierra Nevada del Cocuy
1658446
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch.}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
frv2piz5eb52d9073yrce239veebdjl
1658447
1658446
2024-12-06T08:16:13Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Quito
1658447
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata =Q54886 | description =am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
syi92s4jg4llkelu6lhvbh7langjdgn
1658448
1658447
2024-12-06T08:16:57Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cuenca
1658448
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name =Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1851352 | description =am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß.}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
01svyyzj5l086djcr9r4h12olqdvnyd
1658449
1658448
2024-12-06T08:17:53Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cotopaxi Nationalpark
1658449
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name =Cajamarca | type = city | wikidata =Q205119 | description =202000 Einwohner, 2750 m hoch.}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
p2vyybuhcq8rkbig654hkce9rywer14
1658450
1658449
2024-12-06T08:22:26Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cajamarca
1658450
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name =Huaraz | type = city | wikidata =Q793809 | description =am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
dh8x5tq07e5k8udusbkdwadysexpfkr
1658451
1658450
2024-12-06T08:24:26Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Huaraz
1658451
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch.}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
ed86ck1s401i7990hmm4ggdd0p7yll3
1658452
1658451
2024-12-06T08:25:00Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Cusco
1658452
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name =Arequipa | type = city | wikidata =Q159273 | description =am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch.}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
hhxom7cq9triom29l3djxau5spcjca2
1658453
1658452
2024-12-06T08:27:58Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Arequipa
1658453
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata =Q1968801 | description =1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
jasv0tqxi0l8t4h2n5nahdflw9upaag
1658454
1658453
2024-12-06T08:30:07Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Nationalpark Cutervo
1658454
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name =La Paz | type = city | wikidata =Q1491 | description =Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
fluhq66fsrzddq70lutgjqgmhw105hw
1658455
1658454
2024-12-06T08:33:13Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für La Paz
1658455
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name = La Paz | type = city | wikidata = Q1491 | description = Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die Yungas-Straße . Die Stadt lockt mit einem einzigartigen Höhenpanorama und kulturellen Highlights wie der Seilbahn Mi Teleférico.
}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name =Sucre | type = city | wikidata =Q2907 | description =Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch.}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
r0ohyde8p3og6awiahbde4pcc8isuf3
1658456
1658455
2024-12-06T08:33:44Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Sucre
1658456
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name = La Paz | type = city | wikidata = Q1491 | description = Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die Yungas-Straße . Die Stadt lockt mit einem einzigartigen Höhenpanorama und kulturellen Highlights wie der Seilbahn Mi Teleférico.
}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name = Sucre | type = city | wikidata = Q2907 | description = Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch. Die „Weiße Stadt“ Boliviens bietet kolonialen Charme, historische Stätten und ein mildes Klima.
}}
* {{vCard | name =Potosí | type = city | wikidata =Q35045 | description =190000 Einwohner, 4070 m hoch.}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
9ykxxbyjxuoznmdbomnqi5re3dtgh7y
1658457
1658456
2024-12-06T08:34:22Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Potosí
1658457
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name = La Paz | type = city | wikidata = Q1491 | description = Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die Yungas-Straße . Die Stadt lockt mit einem einzigartigen Höhenpanorama und kulturellen Highlights wie der Seilbahn Mi Teleférico.
}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name = Sucre | type = city | wikidata = Q2907 | description = Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch. Die „Weiße Stadt“ Boliviens bietet kolonialen Charme, historische Stätten und ein mildes Klima.
}}
* {{vCard | name = Potosí | type = city | wikidata = Q35045 | description = 190000 Einwohner, 4070 m hoch. Die Stadt ist bekannt für den Cerro Rico und ihre bewegende Silberminen-Geschichte.
}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name =Sajama National Park | type = landscape | wikidata =Q1519747 | description =1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark.}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
dtgbtf425bt7opgdk5yk2lyxy72rkii
1658458
1658457
2024-12-06T08:35:24Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Sajama National Park
1658458
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name = La Paz | type = city | wikidata = Q1491 | description = Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die Yungas-Straße . Die Stadt lockt mit einem einzigartigen Höhenpanorama und kulturellen Highlights wie der Seilbahn Mi Teleférico.
}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name = Sucre | type = city | wikidata = Q2907 | description = Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch. Die „Weiße Stadt“ Boliviens bietet kolonialen Charme, historische Stätten und ein mildes Klima.
}}
* {{vCard | name = Potosí | type = city | wikidata = Q35045 | description = 190000 Einwohner, 4070 m hoch. Die Stadt ist bekannt für den Cerro Rico und ihre bewegende Silberminen-Geschichte.
}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name = Sajama National Park | type = landscape | wikidata = Q1519747 | description = 1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark. Ein abgelegenes Naturparadies mit Geysiren, heißen Quellen und majestätischen Vulkanen.
}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name =Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata =Q763180 | description =ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark.}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
cps6q5gcskqjk49ti87eril0pdzw800
1658459
1658458
2024-12-06T08:37:45Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Nationalpark Vicente Pérez Rosales
1658459
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name = La Paz | type = city | wikidata = Q1491 | description = Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die Yungas-Straße . Die Stadt lockt mit einem einzigartigen Höhenpanorama und kulturellen Highlights wie der Seilbahn Mi Teleférico.
}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name = Sucre | type = city | wikidata = Q2907 | description = Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch. Die „Weiße Stadt“ Boliviens bietet kolonialen Charme, historische Stätten und ein mildes Klima.
}}
* {{vCard | name = Potosí | type = city | wikidata = Q35045 | description = 190000 Einwohner, 4070 m hoch. Die Stadt ist bekannt für den Cerro Rico und ihre bewegende Silberminen-Geschichte.
}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name = Sajama National Park | type = landscape | wikidata = Q1519747 | description = 1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark. Ein abgelegenes Naturparadies mit Geysiren, heißen Quellen und majestätischen Vulkanen.
}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata = Q763180 | description = ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark. Der älteste Nationalpark Chiles ist beeindruckend mit dem türkisblauen Todos los Santos-See, den Petrohué-Wasserfällen und der majestätischen Kulisse des Vulkans Osorno.
}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name =Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata =Q1702889 | description =1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark.}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
mjh8tuk7pd7rhrk1rxwcjtrpfehttrb
1658460
1658459
2024-12-06T08:38:09Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Llullaillaco National Park
1658460
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Anden''' sind eine Gebirgskette in [[Südamerika]] und erstrecken sich in den Staaten [[Venezuela]], [[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Bolivien]], [[Chile]] und [[Argentinien]].
Die Anden faszinieren mit spektakulären Landschaften, reichen kulturellen Traditionen, beeindruckenden archäologischen Stätten wie Machu Picchu und Tiwanaku sowie einzigartigen Outdoor-Abenteuern von Trekking bis Vulkanbesteigungen.
== Hintergrund ==
Mit einer Länge von etwa 8900 km und einer maximalen Ausdehnung von 7320 km bilden sie die längste, über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Welt und sind mit 100 Bergen über 6000 Metern Höhe und 780 Fünftausendern das höchste Gebirge außerhalb Asiens.<ref>[http://www.andes.org.uk/andes-information-files/peak-lists.asp Andes Guide Books (Hrsg.), ''Index to Peak Lists'', 2024]</ref> Sie bilden den Südteil der [[w:Amerikanische Kordilleren|Amerikanischen Kordilleren]] ({{esS|''cordillera''}}, „Gebirgskette“), die in [[Alaska]] beginnen und sich über die [[Rocky Mountains]] fortsetzen; in [[Mittelamerika]] sind sie orographisch unterbrochen.
Die Anden sind reich an weiteren Superlativen. Hier liegen die höchsten Hauptstädte weltweit, der höchste schiffbare Binnensee, die zweithöchste Eisenbahnstation und der zweithöchste Flughafen der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Die_Anden/BlwiBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=anden+südamerika&pg=PA437&printsec=frontcover Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.]</ref>
Die Etymologie des Wortes „Anden“ ist umstritten. Eine gängige Interpretation geht davon aus, dass „anti“ aus der Quetschua-Sprache stammt („anti“, für „Osten“). Der spanische Chronist [[w:Pedro Sarmiento de Gamboa|Pedro Sarmiento de Gamboa]] benutzte das Wort ersichtlich erstmals 1572, als er von der „cordillera de los andenes“ als der ausgedehnten, von Menschenhand terrassierten Ackerbaufläche sprach. Der [[w:Inca Garcilaso de la Vega|Garcilazo de la Vega]] verstand 1609 unter den „Antis“ die Völker östlich der Anden.
Die Kordillere der Anden befindet sich im nördlichen karibischen und pazifischen, also westlichen, Südamerika. Dort werden die Staaten mit einem Anteil an den Anden als [[w:Andenstaaten|Andenstaaten]] bezeichnet.
[[Datei:Andean States1.PNG|mini|Die Anden]]
<imagemap>Datei:Andes Subdivisions according to Tanner, Borsdorf, Stadel (modified).png|mini|hochkant=1.2|Grobgliederung der Anden<ref>nach Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Portrait'', Springer Spektrum, 2013, S. 4-11; {{ISBN|978-3827424570}}</ref><br />
poly 115 816 129 814 120 801 138 794 138 779 121 786 115 779 121 771 121 761 142 766 140 774 145 780 153 769 151 756 151 747 167 733 164 730 149 742 148 754 140 754 137 763 130 751 121 751 128 713 138 739 153 729 159 711 165 692 175 679 165 684 162 680 175 666 172 666 159 674 150 670 150 656 143 659 147 662 147 667 140 669 135 663 137 652 135 639 127 642 125 652 127 661 122 664 120 704 117 708 125 719 122 746 118 755 120 760 120 772 112 781 112 806 102 814 115 814 [[Meseta Patagónica]]
poly 120 883 122 889 113 889 114 895 148 900 155 904 173 901 176 893 159 890 158 887 133 875 129 885 126 877 [[Cordillera Darwin]]
poly 105 678 111 671 112 656 118 639 116 630 119 628 123 637 126 641 122 653 125 660 119 666 121 676 119 704 116 708 124 719 123 724 116 747 116 754 119 761 119 771 111 783 111 801 110 807 102 814 113 814 114 824 109 825 112 837 103 838 114 850 117 861 124 865 126 878 120 881 111 879 98 871 94 861 92 844 86 828 81 814 83 809 81 786 83 772 84 759 89 743 92 723 97 723 101 716 96 711 98 686 105 677 105 676 106 677 [[Patagonische Anden]]
poly 184 473 189 487 185 500 179 494 171 504 185 520 192 517 200 499 202 515 200 535 192 551 184 549 175 556 174 545 180 539 184 547 189 547 185 531 185 519 178 513 176 525 170 522 175 510 170 505 163 512 167 526 165 529 157 533 151 527 152 522 158 520 157 509 152 508 152 497 156 493 153 477 156 467 165 462 170 468 170 478 165 480 165 486 170 491 177 488 177 479 171 477 171 470 [[w:Sierras Pampeanas|Sierras Pampeanas]]
poly 186 346 204 355 206 361 199 395 205 399 202 404 208 406 207 396 214 383 212 359 204 351 [[w:Voranden (Bolivien)|Voranden]]
poly 209 406 198 423 202 434 192 449 196 458 183 472 172 468 162 461 176 454 171 444 171 436 174 434 183 443 197 412 203 405 [[w:Geographie Argentiniens#Subandine Sierren|Sierras Subandinas]]
poly 152 476 143 479 139 531 144 536 142 559 147 549 150 524 150 515 151 505 152 496 155 493 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Precordillera]]
poly 174 435 184 444 191 431 198 411 189 406 189 414 180 420 181 429 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Oriental|Cordillera Oriental (Argentinien)]]
poly 146 305 140 327 150 334 156 345 166 355 169 371 175 373 175 386 178 396 171 400 174 404 184 403 199 412 204 399 199 394 205 370 207 360 204 354 185 346 156 309 [[w:Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental (Bolivien)]]
poly 141 325 145 305 119 294 111 284 99 284 79 251 74 254 79 264 72 262 69 254 70 225 56 209 49 205 47 201 50 197 49 194 46 184 36 191 40 204 36 212 43 216 65 252 60 259 64 273 81 275 89 292 96 292 122 311 121 317 125 316 131 318 [[Cordillera Oriental (Peru)]]
poly 39 174 37 189 44 181 46 181 46 179 [[w:Cordillera de Cutucú|Cordillera de Cutucú]]
poly 167 459 164 451 171 444 172 436 180 429 181 421 188 414 188 405 184 402 172 404 162 414 162 430 154 440 159 442 160 450 158 454 154 451 154 456 159 458 160 463 160 461 [[w:Puna (Argentinien)|Puna]]
poly 122 316 122 320 126 323 131 336 141 344 150 361 145 364 151 371 154 390 153 394 163 405 162 413 173 404 171 400 178 398 174 386 174 373 169 371 166 354 158 347 150 334 135 322 129 317 129 318 130 318 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 1 1 [[w:Altiplano|Altiplano]]
poly 122 319 121 310 97 293 89 293 81 275 64 273 60 261 65 253 43 216 36 213 40 204 36 191 29 205 55 256 58 271 82 299 95 309 101 304 [[Cordillera Central (Peru)]]
poly 29 206 38 186 39 174 46 177 44 161 50 158 53 144 46 139 35 155 34 176 30 180 29 189 21 199 21 204 [[w:Cordillera Real (Ecuador)|Cordillera Real (Ecuador)]]
poly 101 672 104 678 111 671 113 654 118 638 115 630 119 627 123 637 128 640 134 639 138 632 151 616 146 597 158 584 149 561 143 559 139 561 131 539 126 548 119 570 121 574 116 579 111 609 109 635 104 647 104 646 104 649 103 649 104 649 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Principal (Argentinien und Chile)]]
poly 126 551 131 537 139 563 142 559 144 536 139 532 141 508 142 479 152 476 156 466 176 454 171 444 164 451 165 459 160 462 159 459 153 456 153 451 158 455 159 451 159 442 155 440 161 430 151 436 151 469 145 470 147 461 139 457 127 461 126 488 126 504 120 529 121 544 125 546 [[w:Geographie Argentiniens#Cordillera Occidental|Cordillera Frontal (Argentinien und Chile)]]
poly 162 430 150 436 150 449 152 466 152 470 145 470 146 461 138 456 140 440 137 429 150 424 150 414 146 419 141 412 137 379 132 364 137 359 142 345 151 361 146 364 152 372 155 390 154 394 164 406 [[w:Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)|Cordillera Occidental (Bolivien und Chile)]]
poly 6 205 6 196 16 189 15 199 21 201 21 204 29 206 55 259 60 273 82 299 95 309 101 306 126 322 130 331 131 336 141 344 134 359 134 359 129 364 121 351 117 353 65 319 28 244 15 203 [[w:Cordillera Occidental (Peru)|Cordillera Occidental (Peru)]]
poly 16 189 16 199 21 201 29 189 29 181 34 176 36 155 46 137 41 132 28 141 26 152 26 176 26 176 [[w:Cordillera Occidental (Ecuador)|Cordillera Occidental (Ecuador)]]
poly 53 144 91 118 89 106 116 76 114 65 106 64 106 56 100 45 94 44 91 55 93 68 78 85 76 112 66 124 56 129 49 139 [[w:Cordillera Oriental (Kolumbien)|Cordillera Oriental (Kolumbien)]]
poly 106 54 106 64 113 65 144 38 143 33 134 32 135 32 [[w:Cordillera de Mérida|Cordillera de Mérida]]
poly 93 44 101 43 106 29 106 19 95 30 [[w:Sierra de Perijá|Sierra de Perijá]]
poly 41 132 48 141 49 129 60 114 59 106 69 90 65 69 72 63 65 54 57 54 56 73 59 84 61 83 55 96 [[w:Cordillera Occidental (Kolumbien)|Cordillera Occidental (Kolumbien)]]
poly 83 71 88 66 88 50 84 51 78 66 79 65 82 71 84 69 82 70 [[w:Serranía de San Lucas|Serranía de San Lucas]]
poly 84 19 89 36 103 20 [[w:Sierra Nevada de Santa Marta|Sierra Nevada de Santa Marta]]
poly 73 64 66 70 69 90 59 106 59 114 50 129 48 140 57 130 67 124 76 112 78 84 82 71 76 61 [[w:Cordillera Central (Kolumbien)|Cordillera Central (Kolumbien]]
poly 49 91 55 91 54 76 54 54 46 45 36 58 [[w:Cordillera del Chocó|Cordillera del Chocó]]
poly 152 912 111 901 97 882 73 844 70 796 71 775 81 778 82 808 79 817 81 841 96 871 111 881 119 881 122 890 110 889 116 896 150 901 [[w:Cordillera Patagónica insular|Cordillera Patagónica insular]]
poly 116 354 127 364 126 422 111 515 111 545 89 608 85 688 84 731 70 748 76 754 90 743 91 722 98 722 101 714 89 706 91 686 96 651 104 648 109 635 109 611 104 603 108 586 112 579 116 581 120 574 119 570 125 553 126 546 121 544 119 531 125 505 124 493 126 461 136 458 139 439 136 429 148 426 149 414 144 418 139 413 139 400 136 379 137 376 133 369 121 351 [[w:Cordillera de la Costa (Chile)|Cordillera de la Costa (Chile)]]
poly 19 177 8 169 8 164 17 158 21 162 16 168 [[w:Cordillera Costanera|Cordillera Costanera]]
poly 20 161 14 156 21 138 27 140 23 151 23 157 [[w:Montes de Convento|Montes de Convento]]
poly 124 38 134 32 143 33 144 38 161 41 193 34 200 41 215 31 236 27 233 24 198 25 187 32 175 27 148 27 139 18 122 22 119 28 [[w:Cordillera de la Costa (Venezuela)|Karibisches Küstengebirge]]
default [[Anden]]
</imagemap>
== Einteilung ==
Geografisch werden sie unterteilt in ''Nordanden'' (Venezuela, Kolumbien), ''nördliche Anden'' (Ecuador), ''mittlere Anden'' (auch ''Zentralanden'': Peru, Bolivien), ''südliche Anden'' (Chile) und ''Südanden'' (Argentinien). Insbesondere in den Staaten mit Zentralanden gibt es eine breite West-Ost-Ausdehnung, bei der zwischen ''Westanden'' ({{esS|''cordillera occidental''}}) und ''Ostanden'' ({{esS|c''ordillera oriental''}}) unterschieden wird. Zwischen beiden Kordilleren befindet sich eine besiedelte Hochebene ({{esS|''altiplano''}}), durchschnittlich 3600 m hoch und einer Fläche von etwa 170000 km².
Grenze der nördlichen Anden zu den Zentralanden ist der Gebirgsknoten der [[w:Nudo de los Pastos|Nudo de los Pastos]] an der Grenze zwischen Kolumbien und Ecuador, Grenze der Zentralanden zu den südlichen Anden der [[w:Vilcanota|Nudo de Vilcanota]].<ref>Axel Borsdorf/Christoph Stadel, ''Die Anden: Ein geographisches Porträt'', Springer Spektrum, 2013, S. 4 ff.</ref>
== Städte, Berge und Nationalparks ==
In den Anden liegen unter anderem folgende wichtigen Städte, Berge und Nationalparks:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Stadt|Städte]]
! [[w:Berg|höchste Berge]]
! [[Nationalparks]]
|-
| [[Datei:Flag of Venezuela.svg|75px]] [[Venezuela]] || [[Caracas]], [[w:Acarigua|Acarigua]] || [[w:Pico Bolívar|Pico Bolívar]] (4978 m) || [[w:Nationalpark Henri Pittier|Nationalpark Henri Pittier]]
|-
| [[Datei:Flag of Colombia.svg|75px]] [[Kolumbien]] || [[Bogota]], [[Medellin]], [[Cali]] || [[w:Nevado del Huila|Nevado del Huila]] (5364 m), [[w:Nevado del Ruiz|Nevado del Ruiz]] (5321 m) || [[w:Sierra Nevada del Cocuy|Sierra Nevada del Cocuy]]
|-
| [[Datei:Flag of Ecuador.svg|75px]] [[Ecuador]] || [[Quito]], [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] || [[Cotopaxi]] (5897 m) || [[w:Nationalpark Cotopaxi|Nationalpark Cotopaxi]]
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|75px]] [[Peru]] || [[Cajamarca (Stadt)|Cajamarca]], [[Huaraz]], [[Cusco]], [[Arequipa]] || [[w:Nevado Huascarán|Huascarán]] (6768 m), [[w:Yerupaja|Yerupaja]] (6635 m), [[w:Ausangate|Ausangate]] (6384 m), [[w:Alpamayo|Alpamayo]] (5947 m) || [[w:Nationalpark Cutervo|Nationalpark Cutervo]]
|-
| [[Datei:Flag of Bolivia.svg|75px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]], [[Coroico]], [[Sucre]], [[Potosí]] || [[w:Sajama|Sajama]] (6542 m), [[w:Illimani|Illimani]] (6439 m) || [[w:Nationalpark Sajama|Nationalpark Sajama]]
|-
| [[Datei:Flag of Chile.svg|75px]] [[Chile]] || [[w:Portillo (Chile)|Portillo]] || [[Aconcagua]] (6962 m), [[w:Nevado Ojos del Salado|Nevado Ojos del Salado]] (6893 m), [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Villarrica (Vulkan)|Villarrica]] (2847 m) || [[w:Nationalpark Vicente Pérez Rosales|Nationalpark Vicente Pérez Rosales]]
|-
| [[Datei:Flag of Argentina.svg|75px]] [[Argentinien]] || [[San Carlos de Bariloche]] || [[w:Llullaillaco|Llullaillaco]] (6739 m), [[w:Fitz Roy|Fitz Roy]] (3406 m) || [[w:en:Llullaillaco National Park|Llullaillaco National Park]]
|}
Die Hauptstädte Perus ([[Lima]]), Chiles ([[Santiago de Chile]]) und Argentiniens ([[Buenos Aires]]) liegen nicht in den Anden.
== Gewässer ==
Wichtige, in den Anden entspringende Flüsse sind [[w:Rio Marañón|Rio Marañón]] (als einer der Quellflüsse des [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]]), [[w:Rio Beni|Rio Beni]] (als einer der Quellflüsse des [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]), [[w:Río Mantaro|Río Mantaro]], [[w:Orinoco|Orinoco]] und [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]]. Die Anden bilden für alle Flüsse eine kontinentale Wasserscheide, so dass die Flüsse entweder in den [[Pazifik]] oder den [[Atlantik]] fließen.
Der [[Titicaca-See]] ist der höchstgelegene schiffbare Binnensee der Welt.
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Cóndor en Cueva del Milodón.jpg|mini|Der Andenkondor]]
Charaktertiere der Anden sind Andenkondor, Alpaka, Guanaco, Lama und Vicuña. Daneben gibt es insbesondere Alligatoren, Brillenbären, Flamingos, Gürteltiere, Jaguare und Pumas.
In den Wüstenregionen wachsen Sukkulenten wie Kakteen oder Agaven. Angebaute Nutzpflanzen sind unter anderen Avocados, Baumwolle, zahlreiche Kartoffelarten, Mais, Mango, Papaya, Passionsfrüchte, Pepino, Reis oder Zuckerrohr.
== Klima und Vegetation ==
Das Klima in den Anden ist grundsätzlich ein Gebirgs- oder sogar Hochgebirgsklima, gleichgültig, ob der betreffende Teil der Anden in den Tropen, in subpolaren oder polaren Regionen liegt. Beispielsweise hat das nahe dem Äquator liegende und 2850 m hoch gelegene Quito das ganze Jahr über eine monatliche Durchschnittstemperatur von maximal 18 °C, das Tagesminimum liegt bei 8,7 °C. Nachts sinken die Temperaturen bis auf -10 °C. Die Meteorologen bezeichnen dies als „kalttropisch“. Das nur 106 m hohe [[Iquitos]] dagegen (3. Breitengrad Süd) hat das Klima, was man sich allgemein unter „tropisch“ vorstellt: Die monatliche Durchschnittstemperatur beträgt maximal 31,9 °C, das Minimum liegt bei 21,5 °C. Nachts sinken die Temperaturen nicht unter 24 °C ab.
Die ''Baumgrenze'' dagegen ist vom Klima abhängig und liegt zwischen 400 m in subpolaren Regionen bis 4900 m in tropischen Hochgebirgen. Sie kennzeichnet den Übergang zum „kalten Land“ ({{esS|''tierra helada''}}), das als Weideland für Schafe und Lamas genutzt wird. Es ist die Vegetationszone des [[w:Páramo (Vegetation)|Páramo]]. Der Beginn der ''Tierra Nevada'' („Schneeland“) liegt bei 4500 Metern, die Schneegrenze bei 4800 Metern. Deshalb sind die Gipfel der höchsten Berge ganzjährig schneebedeckt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
;Venezuela
* {{vCard | name = Caracas | type = city | wikidata = Q1533 | description = Hauptstadt von Venezuela, am 25. Juli 1567 gegründet, heute 2,2 Mill. Einwohner. Sie beeindruckt mit dem Avila-Nationalpark, modernen Museen und einer lebendigen Kulturszene.
}}
* {{vCard | name = Acarigua | type = city | wikidata = Q338059 | description = am 29. September 1620 gegründet, knapp 200000 Einwohner. Eine charmante Stadt, bekannt für ihre Nähe zur Llanos-Region mit spektakulären Tierbeobachtungsmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name =Pico Bolívar | type =mountain | wikidata =Q213704 | description =mit 4978 m der höchste Berg Venezuelas.}}
* {{vCard | name = Henri Pittier National Park | type = landscape | wikidata = Q1035333 | description = am 13. Februar 1937 gegründet, 1074 km² groß. Venezuelas ältester Nationalpark besticht durch dichten Regenwald, Vogelbeobachtung und unberührte Strände.
}}
;Kolumbien
* {{vCard | name = Bogota | type = city | wikidata = Q2841 | description = Hauptstadt von Kolumbien, am 6. August 1538 gegründet, mit 7,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in den Anden, 2582 m hoch. Sie fasziniert mit ihrem historischen Viertel La Candelaria, erstklassigen Museen und der Monserrate-Seilbahn.
}}
* {{vCard | name = Medellin | type = city | wikidata = Q48278 | description = am 22. November 1675 gegründet, 2,5 Mill. Einwohner. Die „Stadt des ewigen Frühlings“ ist berühmt für ihre moderne Architektur, innovative Seilbahn und pulsierende Kunstszene.
}}
* {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = 1536 gegründet, hat 2,5 Mill. Einwohner, liegt an der [[Panamericana]]. Die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes begeistert mit lebhaften Festivals, historischen Vierteln und tropischem Klima.
}}
* {{vCard | name =Nevado del Huila | type = mountain | wikidata =Q648551 | description =mit 5364 m der höchste Berg in Kolumbien.}}
* {{vCard | name =Nevado del Ruiz | type = mountain | wikidata =Q233351 | description =mit 5321 m Kolumbiens zweithöchster Berg.}}
* {{vCard | name = Sierra Nevada del Cocuy | type = landscape | wikidata = Q1068068 | description = ein am 2. Mai 1977 gegründeter, 3062 km² großer Nationalpark. Diese beeindruckende Bergkette mit ihren Gletschern, Lagunen und ihrer vielfältigen Flora ist ein ideales Ziel für Trekking-Fans.
}}
;Ecuador
* {{vCard | name = Quito | type = city | wikidata = Q2900 | description = Hauptstadt von Ecuador, am 6. Dezember 1534 gegründet, 1,8 Mill. Einwohner, liegt 2850 m hoch. Sie bietet eine gut erhaltene Kolonialarchitektur und beeindruckende Aussichtspunkte.
}}
* {{vCard | name = Cuenca | type = city | wikidata = Q54886 | description = am 12. April 1557 gegründet, 360000 Einwohner, 2550 m hoch. Eine charmante Kolonialstadt, bekannt für ihre Kopfsteinpflasterstraßen, Kathedralen und ihr Kunsthandwerk.
}}
* {{vCard | name =Cotopaxi | type = mountain | wikidata =Q181476 | description =ist mit 5897 m der höchste Vulkan der Welt. Er liegt im}}
* {{vCard | name = Cotopaxi Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q1851352 | description = am 11. August 1975 gegründet, 334 km² groß. Der Park bietet eine dramatische Hochlandlandschaft, wilde Tiere und Wanderungen zum Cotopaxi-Vulkan.
}}
;Peru
* {{vCard | name = Cajamarca | type = city | wikidata = Q205119 | description = 202000 Einwohner, 2750 m hoch. Bekannt für heiße Thermalquellen, die faszinierende Inka-Geschichte und die spektakuläre Landschaft der Anden.
}}
* {{vCard | name = Huaraz | type = city | wikidata = Q793809 | description = am 20. Januar 1574 gegründet, 120000 Einwohner, 3052 m hoch. Ein wunderbarer Ort für Naturliebhaber mit eindrucksvollen Bergketten, darunter die Cordillera Blanca, ideal zum Wandern und Bergsteigen.
}}
* {{vCard | name = Cusco | type = city | wikidata = Q5582862 | description = am 23. März 1534 gegründet, aber bereits von den Inka am 13. Jahrhundert bewohnt; 430000 Einwohner, 3399 m hoch. Das historische Herz des Inka-Reichs mit beeindruckenden Ruinen, kolonialer Architektur und Zugang zur berühmten Stadt Machu Picchu.
}}
* {{vCard | name = Arequipa | type = city | wikidata = Q159273 | description = am 15. August 1540 gegründet, 1 Mill. Einwohner, 2335 m hoch. Die "Weiße Stadt" fasziniert mit vulkanischen Bauten, dem imposanten Colca Canyon und der majestätischen Kathedrale.
}}
* {{vCard | name =Nevado Huascarán | type = mountain | wikidata =Q200935 | description =mit 6768 m der höchste Berg in Peru.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Cutervo | type = landscape | wikidata = Q1968801 | description = 1961 gegründeter, nur 82 km² großer Nationalpark. Ein weniger bekannter, artenreicher Nationalpark mit Höhlen, Nebelwäldern und exotischer Tierwelt.
}}
* {{vCard | name =[[Andenbahn]] | type =railway station | lat=-14.482162 | long=-70.988802 | description =ist im engeren Sinne eine 348 km lange Eisenbahnstrecke zwischen [[Puno]], [[Cusco]] und [[Machu Picchu]], welche die einzige Verbindung herstellt zu}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = city | wikidata =Q676203 | description =eine ehemalige, sehr sehenswerte Inka-Siedlung auf einem Bergsattel.}}
;Bolivien
* {{vCard | name = La Paz | type = city | wikidata = Q1491 | description = Regierungssitz in Bolivien, am 20. Oktober 1548 gegründet, 2,9 Mill Einwohner, mit 3640 m die höchstgelegene Großstadt der Welt. In La Paz beginnt die Yungas-Straße . Die Stadt lockt mit einem einzigartigen Höhenpanorama und kulturellen Highlights wie der Seilbahn Mi Teleférico.
}}
* {{vCard | name =Yungas-Straße | type = road | wikidata =Q385206 | description =eine 102 km lange Teilstrecke der Ruta Nacional {{RSIGN|BO|R|3}} Richtung [[Coroico]].}}
* {{vCard | name = Sucre | type = city | wikidata = Q2907 | description = Hauptstadt von Bolivien, 1538 gegründet, 360000 Einwohner, 2810 m hoch. Die „Weiße Stadt“ Boliviens bietet kolonialen Charme, historische Stätten und ein mildes Klima.
}}
* {{vCard | name = Potosí | type = city | wikidata = Q35045 | description = 190000 Einwohner, 4070 m hoch. Die Stadt ist bekannt für den Cerro Rico und ihre bewegende Silberminen-Geschichte.
}}
* {{vCard | name =Illimani | type = mountaIn | wikidata =Q148521 | description =Berg bei La Paz, mit 6542 m der höchste Berg Boliviens.}}
* {{vCard | name =Nevado Sajama | type = city | wikidata =Q272593 | description =ist ein 6542 m hoher Berg und liegt im}}
* {{vCard | name = Sajama National Park | type = landscape | wikidata = Q1519747 | description = 1938 gegründeter, 1002 km² großer Nationalpark. Ein abgelegenes Naturparadies mit Geysiren, heißen Quellen und majestätischen Vulkanen.
}}
* {{vCard | name =Titicaca | type = lake | wikidata =Q35342 | description =mit 8372 km² und einer Höhe von 3812 m der höchstgelegene, schiffbare Binnensee weltweit. Peru hat mit knapp 59 % den größten Anteil am See.}}
;Chile
* {{vCard | name =Portillo | type = city | wikidata =Q167843 | description =ein Wintersportort auf 2860 m Höhe. Hier fanden vom 5. bis 14. August 1966 die 19. Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.}}
* {{vCard | name =Aconcagua | type = mountain | wikidata =Q39739 | description =ist mit 6962 m der höchste Berg in den Anden und der höchste Berg Amerikas.}}
* {{vCard | name =Nevado Ojos del Salado | type = mountain | wikidata =Q233836 | description =mit 6893 m der zweithöchste Berg Chiles.}}
* {{vCard | name =Villarrica | type = mountain | wikidata =Q1048225 | description =2847 m hoher Vulkan.}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vicente Pérez Rosales | type = landscape | wikidata = Q763180 | description = ein am 17. August 1926 gegründeter, 2537 km² großer Nationalpark. Der älteste Nationalpark Chiles ist beeindruckend mit dem türkisblauen Todos los Santos-See, den Petrohué-Wasserfällen und der majestätischen Kulisse des Vulkans Osorno.
}}
;Argentinien
* {{vCard | name =San Carlos de Bariloche | type = city | wikidata =Q47772 | description =hat 140000 Einwohner. Im Winter zieht das Wintersportzentrum ''Cerro Catedral'', eines der größten und bedeutendsten Südamerikas, Skifahrer und Snowboarder an.<ref>[http://www.gringospatagonia.com/activities.htm gringospatagonia.com Gringos Patagonia, ''Aktivitäten'']</ref> Die Besucherzahl liegt bei jährlich bis zu einer Million Touristen.}}
* {{vCard | name =Mount Fitz Roy | type = mountain | wikidata =Q215138 | description =der 3406 m hohe Berg liegt genau an der Grenz zu Chile.}}
* {{vCard | name =Llullaillaco | type = mountain | wikidata =Q214916 | description =6739 m hoher Berg und Namensgeber des}}
* {{vCard | name = Llullaillaco National Park | type = landscape | wikidata = Q1702889 | description = 1995 gegründeter, 2687 km² großer Nationalpark. Dieser abgelegene Park in den Anden fasziniert mit seiner kargen Schönheit, der beeindruckenden Wüstenlandschaft und dem höchsten Vulkan der Welt mit Inka-Ruinen nahe des Gipfels.
}}
== Kulturstätten ==
* {{vCard | name = Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = (Kolumbien) Auch als "Verlorene Stadt" bekannt, wurde sie von der Tairona-Kultur um 800 n. Chr. erbaut. Sie liegt in der Sierra Nevada de Santa Marta, einem Ausläufer der Anden, und ist nur durch eine mehrtägige Wanderung zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = San Agustín ist für seine monumentalen Steinskulpturen bekannt. Die zwischen einem und sieben Meter hohen Skulpturen stellen Götter, Fabelwesen und anthropomorphe Figuren dar, oft mit grimmigen Gesichtszügen und Symbolen. Sie dienten religiösen und rituellen Zwecken und markierten die Grabstätten von Häuptlingen und anderen wichtigen Persönlichkeiten. Die Stätte bietet eine beeindruckende Landschaft.
}}
* {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506| description = Tierradentro ist für seine unterirdischen Grabkammern bekannt. Die bis zu 9 Meter tiefen Grabkammern der Hypogäen sind mit geometrischen Mustern und anthropomorphen Darstellungen bemalt. Sie dienten der Bestattung der gesellschaftlichen Elite und zeugen von einem tief verwurzelten Glauben an ein Leben nach dem Tod. Die Umgebung von Tierradentro ist von einer beeindruckenden Berglandschaft geprägt, die dem Ort eine mystische Atmosphäre verleiht. }}
* {{vCard | name = Ingapirca | type = archaeological site | wikidata = Q1478056 | description = (Ecuador) Die wichtigste archäologische Stätte Ecuadors, die sowohl Überreste der Cañari- als auch der Inka-Kultur enthält. Der Tempel der Sonne ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Baukunst der Inka.
}}
* {{vCard | name = Chan Chan | type = archaeological site | wikidata = Q277540 | description = (Peru) Eine der größten Lehmziegelstädte der Welt, die von der Chimú-Kultur erbaut wurde. Sie liegt nahe der Stadt Trujillo und war ein wichtiges Handels- und Verwaltungszentrum.
}}
* {{vCard | name = Caral | type = archaeological site | wikidata = Q219279 | description = (Peru) Die älteste bekannte Stadt Amerikas, deren Ursprünge etwa 5.000 Jahre zurückreichen. Sie liegt im Supe-Tal und ist bekannt für ihre beeindruckenden Pyramidenstrukturen.
}}
* {{vCard | name = Nazca-Linien | type = archaeological site | wikidata = Q2620036 | description = (Peru) Riesige Geoglyphen, die zwischen 500 v. Chr. und 500 n. Chr. in die Wüste gezeichnet wurden. Die Figuren stellen Tiere, Pflanzen und geometrische Formen dar. Diese Region liegt zwischen den Anden und der Pazifikküste.
}}
* {{vCard | name = Huacas del Sol y de la Luna | type = archaeological site | wikidata = Q1632711 | description = (Peru) Zwei beeindruckende Lehmziegelpyramiden der Moche-Kultur nahe Trujillo. Die Huaca de la Luna ist für ihre gut erhaltenen Wandmalereien bekannt.
}}
* {{vCard | name = Cusco und das Heilige Tal der Inka | type = archaeological site | wikidata = Q5582862 | show = copy | description = (Peru) Cusco war die Hauptstadt des Inkareiches und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Heiligen Tal befinden sich wichtige Stätten wie Ollantaytambo und Pisac.
}}
* {{vCard | name = Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata = Q676203 | show = copy | description = (Peru) Die berühmteste Stätte der Anden, eine hochgelegene Stadt der Inka, die um 1450 erbaut wurde und als eine der neuen sieben Weltwunder gilt.
}}
* {{vCard | name = Tiwanaku | type = archaeological site | wikidata =Q61750 | description = (Bolivien) Ein bedeutendes religiöses und politisches Zentrum der Tiwanaku-Kultur, das nahe des Titicacasees liegt. Der Sonnentor-Monolith ist ein bekanntes Symbol der Stätte.}}
* {{vCard | name = Valle de las Animas | type = archaeological site | wikidata =Q61781144 | description =(Bolivien) Ein geologisch beeindruckendes Tal mit kultureller Bedeutung, das von den Aymara als spirituelle Stätte angesehen wird. }}
* {{vCard | name =Pucará de Tilcara | type = archaeological site | wikidata =Q2062241 | description = (Argentinien) Eine präkolumbianische Festung in der Quebrada de Humahuaca, die von den Tilcara bewohnt wurde. Die Anlage bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Anden. }}
== Bilder ==
<gallery>
PicoBolivarMerida.JPG|Pico Bolivar / Venezuela
Exhalación.jpg|Ausbruch des Nevado del Ruiz am 2. Oktober 2007 / Kolumbien
Vólcan Cotopaxi.jpg|Cotopaxi – der höchste Vulkan der Welt / Ecuador
Huascaran Huandoy Chopicalqui seen from Huaraz.JPG|Die Stadt Huaraz mit dem ''Nevado Huandoy'' (6395 m), ''Nevado Huascaran'' (6768 m) und ''Nevado Chopicalqui'' (6354 m; von links nach rechts)
Galera Station.JPG|Der Bahnhof ''Galera'' / Peru
NevadoHuascaran.jpg|''Nevado Huascaran'' / Peru
Camino al Sajama.jpg|Der Sajama Nationalpark mit dem namensgebenden ''Nevado Sajama'' / Bolivien
Hombre Aymara y Lago Titicaca.jpg|Ein Aymara-Bootsbauer am Titicaca-See / Bolivien
Hotel Portillo.jpg|Das ''Hotel Portillo'' / Chile
Ramada-Amarillo-Aconcagua.jpg|Der ''Aconcagua'' in der Bildmitte / Chile
Pucon-y-su-Volcan.jpg|Die Ortschaft ''Pucon'' mit dem Vulkan ''Villarrica'' / Chile
Llullaillaco 1.jpg|Der namensgebende ''Llullaillaco'' im ''Llullaillaco National Park'' / Argentinien
Fitz Roy 2.jpg|Der ''Mount Fitz Roy'' / Argentinien
Tren a las nubes crossing viaduct.jpg|Der [[w:Tren a las Nubes|Tren a las Nubes]] passiert den ''Polvorilla-Viadukt'' / Argentinien
Bariloche- Argentina.jpg|Berghotel bei Bariloche / Argentinien
</gallery>
== Mobilität ==
In den zerklüfteten und größtenteils unzugänglichen Anden ist die Mobilität sehr eingeschränkt. Es gibt nur wenige Straßen, welche die Anden durchqueren und noch weniger Eisenbahnen. Die {{Marker | name =[[Panamericana]] | type = road | lat=5.834258 | long=-75.7164 | wikidata =Q271839}} führt nur im Norden von Nord nach Süd durch die Anden zwischen den Städten Cali–Quito, ab Lima nutzt sie bis zu ihrem Ende in [[Ushuaia]] die flache Küstenregion. Die Ruta 30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Peru führt als Teilstrecke der {{Marker | name =[[Transoceánica]] | type = road | lat=-8.761944 | long=-63.903889 | wikidata =Q1758899}} über Cusco an die brasilianische Grenze und von dort über die [[BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) bis kurz vor [[São Paulo]].
Außer der Andenbahn gibt es in Peru noch eine von Lima nach [[w:Huancayo|Huancayo]] verlaufende, 346 km lange Strecke mit 58 Brücken und 69 Tunnels, auf der im [[w:Bahnhof Galera|Bahnhof Galera]] der zweithöchste Bahnhof der Anden angefahren wird (4779 m). Der höchste Bahnhof der Anden liegt auf der Strecke Rio Mulatos–Potosí in Bolivien: der [[w:Bahnhof Cóndor|Cóndor-Bahnhof]] mit 4786 m. Die [[w:Bahnstrecke Salta–Antofagasta|Huaytiquina-Eisenbahn]] von [[w:Salta (Stadt)|Salta]] nach [[w:Antofagasta|Antofagasta]] führt in Chile auf ihrer 941 km langen Strecke über den [[w:La Polvorilla|Polvorilla-Viadukt]] auf eine Höhe von 4220 m.
Der Luftverkehr ist deshalb umso ausgeprägter. Es gibt insbesondere folgende Flughäfen, von denen die wichtigsten Städte in den Andenstaaten erreicht werden können:
* {{Marker | name =Simón Bolívar International Airport | type = airport | wikidata =Q1058344}} Flughafen von Caracas.
* {{Marker | name =El Dorado International Airport | type = airport | wikidata =Q201785}} Flughafen von Bogotá.
* {{Marker | name =Alfonso Bonilla Aragón International Airport | type = airport | wikidata =Q2308547}} Flughafen von Cali.
* {{Marker | name =Mariscal Sucre International Airport| type = airport | wikidata =Q1547557}} Flughafen von Quito.
* {{Marker | name =Jorge Chávez International Airport | type = airport | wikidata =Q1142219}} Flughafen von Lima.
* {{Marker | name =El Alto International Airport | type = airport | wikidata =Q1142225}} Flughafen von La Paz.
* {{Marker | name =Arturo Merino Benítez International Airport | type = airport | wikidata = Q127671}} Flughafen in Santiago de Chile.
* {{Marker | name =Andrés Sabella Airport | type = airport | wikidata =Q1430822}} Airport in Antofagasta.
Bei wolkenfreien Flügen können die majestätischen Anden aus der Vogelperspektive am besten beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
Außer den Besichtigungen, Auto-, Bus- oder Eisenbahnfahrten eignen sich Teile der Anden zum Bergwandern; viele Berge sind für professionelle [[Bergsteigen|Bergsteiger]] noch eine Herausforderung. Auch Extremsportler (Kajakfahrer, Gleitschirmflieger), Angler und Badegäste kommen hier auf ihre Kosten. Nur wenige Orte sind in den Anden auf Wintersport ausgerichtet wie etwa der chilenische Ort Portillo oder Bariloche in Argentinien.
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Südamerika#Sicherheit}}<br />
Hauptproblem für [[Reise]]n in die Anden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 3000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es muss stets viel Wasser getrunken werden, man sollte sich so wenig wie möglich anstrengen und keinesfalls Alkohol oder Kaffee trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der häufig in größeren Städten und Hotels zur Verfügung steht. Sauerstoffflaschen sind in einigen Regionen zu kaufen/mieten. In den Touristenzügen sind sie installiert. Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann.
== Literatur ==
* Sixtus Reimann, ''Die Anden: Eine Reise durch Peru, Bolivien, Ecuador, Argentinien und Chile'', Imhof-Verlag, 2008; {{ISBN|978-3865681751}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.881169 | long=-70.589948 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Class-4}}
ru14nlpka8y25zf571717pfvw8x56rm
Hiei
0
124556
1658293
1658235
2024-12-05T15:31:14Z
Qualitätssicherung
50648
[[Hilfe:Gadget-HotCat|HotCat]]: Ergänze [[Kategorie:Welterbe in Japan]]
1658293
wikitext
text/x-wiki
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren desn Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restlich Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); ISBN 0-87773-415-1
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kyoto}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
42k2ux958mzchrvhi6spcfrwzg871xy
1658299
1658293
2024-12-05T15:51:16Z
DocWoKav
14575
1658299
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren desn Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restlich Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); ISBN 0-87773-415-1
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kyoto}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
fy9eoawvykhsedxa684jimfm9e971vk
1658408
1658299
2024-12-06T05:27:40Z
RolandUnger
3
Einheit und schmales Leerzeichen; ISBN in Vorlage;
1658408
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300 m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren desn Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restlich Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); {{ISBN|0-87773-415-1}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kansei}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
34nc3r3iytwhuigarhdxpzmal7vukiq
1658410
1658408
2024-12-06T05:32:24Z
RolandUnger
3
/* Weblinks */
1658410
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300 m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren desn Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restlich Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); {{ISBN|0-87773-415-1}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kansai}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
tc5z00bi8q4l2i4726sxuwi2ajx0lwx
1658427
1658410
2024-12-06T06:58:02Z
Qualitätssicherung
50648
/* Auf der Straße */
1658427
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann weiter am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300 m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren desn Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restlich Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); {{ISBN|0-87773-415-1}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kansai}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
6374el1hh45duj9us59609vxpdobo9f
1658428
1658427
2024-12-06T07:01:18Z
Qualitätssicherung
50648
/* Enryaku-ji */
1658428
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann weiter am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300 m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren des Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restlich Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); {{ISBN|0-87773-415-1}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kansai}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
loctdadss5g4qicw8uwa7zlmsl0uvz1
1658429
1658428
2024-12-06T07:04:19Z
Qualitätssicherung
50648
/* Enryaku-ji */
1658429
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann weiter am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es einen Weg beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300 m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren des Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restliche Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); {{ISBN|0-87773-415-1}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kansai}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
6a1ftdokv7uwnzd05q6zq86zsdkjnpf
1658430
1658429
2024-12-06T07:08:14Z
Qualitätssicherung
50648
/* Auf der Straße */
1658430
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
[[File:Drone flyover video of Mount Hiei.webm|thumb|Überflug des Hiei mit einer Drohne]]
Der Berg '''Hiei''' (sprich: „Hi-ei“ {{JaS|比叡山|w=Hiei-zan}}, auch Eizan) liegt in der japanischen Region [[Kansai]] und trennt mit seiner Höhe von 850 Metern die Städte Kyoto und Ōtsu. Hier ist seit dem achten Jahrhundert der Hauptsitz des Tendai-Buddhismus, einer esoterischen Sekte und deshalb wichtiges Pilger- und Ausflugsziel aus den großen Städten Westjapans.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=35.07882430751105|long=135.83903941582523|zoom=13|name=Am Hiei-zan}}
Der als Hiei bekannte Bergrücken hat zwei Gipfel, den Ōhiei (848 m über dem Meeresspiegel) an der Grenze zwischen der Stadt [[Ōtsu]] und dem [[Kyōto/Sakyō-ku|kyotoer Bezirk Sakyō]] und der Shimeigatake (838 m). Im Hochsommer besteht zwischen der Stadt Kyoto und dem Gipfel ein Temperaturunterschied von 5–6 Grad.
„Enryaku-ji“ ist nicht der Name eines einzelnen Tempels, sondern Sammelbezeichnung für die Ostpagode, Westpagode (''Saitō'') und Yokawa. Ursprünglich war der Berg Hiei ein heiliger Ort und Frauen durften ihn vor 1872 nicht betreten.
Während der Heian-Zeit erlangten die Mönche große politische Macht. Insbesondere die Segensgebete des esoterischen Buddhismus zogen die Unterstützung des Heian-Adels und des Hofes an. Während der Blütezeit sollen über 3000 Tempel, Schreine und Gebäude am Berg bestanden haben. Die Kriegermönche (''sōhei'') griffen im 12. und 14. Jahrhundert in die hauptstädtische Politik ein, 1336 wurde der Tempelberg dann von Shogunats-Truppen besetzt.<br>
Über zweihundert Jahre später wurde 1571 der durch seine Kriegermönche wieder bedrohlich gewordene Tempel von den Truppen [[w:Oda Nobunaga|Oda Nobunaga]] erobert und komplett abgefackelt. Je nach Quelle gab es 1500 oder 3–4000 Tote. Nur die kleine Halle Ruri-dō (瑠璃堂) stand weiter. Nach 1582, Nobunagas Tod, begann der langsame Wiederaufbau.
Am 21. September 1934 wurden viele alte Bäume durch den Taifun Muroto beschädigt. Früher gab es einen Vergnügungspark am Mt. Hiei und ein künstliches Skigebiet, die jedoch im Jahr 2000 bzw. 2002 geschlossen wurden.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Kyoto#Anreise|titel1=Anreise nach Kyoto|Ōtsu#Anreise|titel2=Ōtsu}}
=== Auf der Straße ===
'''Kirarazaka''' ist eine alte Straße, die von der Seite der Shugakuin-Kaiservilla auf den Gipfel des Berges führt. Der Ausgangspunkt des Weges ist die {{marker|type=waypoint|name=Brücke|name-local=雲母橋|url=|lat=35.05162179197713|long=135.80407329153644}}, die durch ein Wohngebiet entlang des Otowa-Flusses, dann weiter am linken Ufer auf einer unbefestigten Straße. Es gibt ein Steinmonument, das mit Shinran in Verbindung steht. Der Bergpfad um den hinteren, äußeren Rand der Shugakuin-Kaiservilla, passiert die Ruinen der Burg Kirarazaka auf den Gipfel Shimeigatake. Man kommt zur “Cable Hiei”-Station der Keifuku-Standseilbahn. Seit alter Zeit war das der kürzeste Weg, aber aufgrund der Enge und Steilheit wird er heutzutage von weniger Menschen genutzt. Zu bewältigen ist der Aufstieg in 2½ Stunden.
Von Sakamoto gibt es als Weg die '''Honzaka,''' beginnend vor dem Hiyoshi-Taisha-Schrein, nach Omotesandō und dann durch das Mudoji-Tal. Auch dieser Kletterweg, der 500 Höhenmeter überwindet, ist zu Fuß in etwa 2¼ Stunden gehbar.
Auch der Fernwanderweg Tokai-Naturpfad führt über den Berg. Der Tempel ist Station auf mehreren modernen Pilgerwegen, u. a. auf dem [[w:Saigoku-Pilgerweg|Saigoku-Pilgerweg]].
'''Hiei-zan Driveway''' ist eine serpentinenreiche, mautpflichtige Straße hinauf. Die {{marker|type=waypoint|name=südliche Mautstelle|url=http://hieizan-way.com/ |lat=35.03349099169287|long=135.83688807017472}} der Auffahrt kann per Bus erreichen, zur Haltestelle Tanotanitoge ({{Ja|田の谷峠}}). Befahren darf man die 8,2, km lange Strecke 7–22 Uhr.
Der ebenfalls mautpflichtige '''Okuhei Driveway''' erreicht den Berg aus {{marker|type=waypoint|name=Ōtsu-Ōgi|url=|lat=35.10716562610913|long=135.87050303044302}}. Befahren darf man die 11,8 km lange Straße 9–19 Uhr.
Busse der '''Hieidaira-Linie''' № 55 aus Kyoto, 66 aus Ōtsu. 57 vom Bahnhof Kyoto fährt im Winter ebensowenig wie № 140 zwischen Bahnhof Katata und Bahnhof Ogoto-Onsen.
=== Standseilbahnen ===
* Aus {{marker|type=town|name=Sakamaoto|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q17228606}} im Norden von Ōtsu mit dem {{marker|type=train|name=Bahnhalt Sakamoto-hieizanguchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q405082}} geht man dreihundert Meter zur Talstation {{marker|type=aerialway|name=Cable Sakamoto|url=https://sakamoto-cable.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5015655}}. Die Bergstation ''Cable Enryaku-ji'' ist knapp 300 m vom Eingang des Haupttempels. Abfahrten sind alle halbe Stunde von 8.00–17.30 Uhr. Die zwei Kilometer Strecke werden in elf Minuten bewältigt. Im Winter vom Dezember bis Februar werden die erste und letzte Fahrt gestrichen. 2024 kostet die Einzelfahrt ¥ 870, retour ¥ 1660.
:: Bei der Zwischenstation Horaioka kann man einige steinerne Buddhafiguren sehen.
:: Beim Stop Motate-yama ist die Grabstätte des Dichters [[w:Ki no Tsurayuki|Ki no Tsurayuki]] (9./10. Jh.), bekannt für sein ''Tosa nikki.''
* Von Kyoto kommend fährt man zum {{marker|type=train|name=Bahnhalt Yase-Hieizanguchi|alt=Haltestellenr. E08|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q8189585}}. Von dort geht man zur {{marker|type=aerialway|name=Talstation Cable Yase|url=https://www.keifuku.co.jp/cms/eizan_timetable/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11301448}} der ''Keifuku''-Bahn. Auch hier wird wochentags halbstündlich gefahren, allerdings von 9.00–18.15 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen gibt es einen Viertelstundentakt. Die Einzelfahrt kostet ¥ 550 + 350, retour gibt es keinen Rabatt (2024). Nach neun Minuten Fahrzeit muß man in eine Gondel-Seilbahn umsteigen, mit der nach drei weiteren Minuten die {{marker|type=aerialway|name=Bergstation Hiei-Sancho|url=|lat=35.06444945891413|long=135.82773358943774}} erreicht wird. Diese ist unmittelbar beim
:{{vCard|type=museum|name=Gartenmuseum|name-local=ガーデンミュージアム比叡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.06496489158255|long=135.82962847193667|lastedit=|description=Mit Aussichtspunkt auf die Stadt.|wikidata=}} Der Fußweg zum Haupttempel ist 1½ km.
== Tempel ==
{{Scroll Gallery
|title = Enryaku-ji
|桜と比叡山延暦寺 (Enryaku-ji with Cherry Blossoms) 28 Apr, 2013 - panoramio.jpg|Amida-Halle zur Zeit der Kirschblüte
|Enryakuji Shoro01n4272.jpg|Der Glockenturm Shōrō
|Enryakuji Eshin'in.jpg|Eshin’in
|Konpon Nyoho To.jpg|Kompon-Nyoho-tō (根本如法塔) bei der Yokawa-Halle, in heutiger Form aus dem Jahre 1925
|Enryakuji tsubakido.jpg|Tsubaki-dō, bei der westlichen Pagode
|Enryaku-ji (4154477236).jpg|Fein gearbeiteter traditioneller Wasserspeier in Drachenform beim Reinigungsbecken an der Westpagode
|Waraji on Hiei Mountain, next to Enryaku-ji Kyōin.jpg|Traditionelle Strohsandalen der Mönche, ''Waraji''
}}
=== Enryaku-ji ===
{{vCard | type = temple| name = Enryaku-ji |url=https://www.hieizan.or.jp/ | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage ist seit 1994 Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Es ist der Haupttempel der japanischen [[w:Tendai|Tendai-Sekte]], gegründet von [[w:Saichō|Saichō]] (767-822). Viele später bedeutende buddhistische Lehrmeister erhielten hier im Mittelalter ihre Grundausbildung, so [[w:Hōnen|Hōnen]], [[w:Shinran|Shinran]], [[w:Eisai|Eisai]], [[w:Dōgen|Dōgen]] und [[w:Nichiren|Nichiren]]. Der Oberpriester (''Kansu'') wird ''Tendai Zasu'' genannt und kontrolliert die Zweigtempel. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage fünf Mal zerstört. In seiner Klause schuf Saichō eine lebensgroße Yakushi-Nyōrai-Statue („Medizinbuddha“). Von einer kurzen Chinareise brachte er dann die Lehren des Tian’tai nach Japan. Die Haupthalle Kompon-chūdō (根本中堂), ihr Wiederaufbau war 1642 vollendet, wird bis 2026 saniert. {{Zukunft|2026|12}} Die Grundfläche ist mit 11 × 6 Gefachen groß. Ihr inneres Heiligtum hinten ist vier Gefache und mit Steinplatten gepflastert. Sie steht an der Stelle, wo Saichō seine erste Andachtsstätte gebaut hatte, nachdem er die Gottheit Ōmi-no-nushi-nokami ({{Ja|大物主神}}) davon „überzeugt“ hatte vom Berg Miwa hierher „umzuziehen.“ | wikidata = Q917195}}
In dieser Zone bei der östlichen Pagode (''Tōdō'') findet sich auch die große Vortragshalle ({{Ja|大講堂|w=Daiko-dō}}), die ''Kaidan-in'' in der Ordinationen durchgeführt werden, das hölzerne Bibliotheksgebäude ({{Ja|文殊楼|w=Monjuro}}) und die neue Hauptbibliothek, ein [[w:Inari|Inari-Schrein]] sowie etliche Nebengebäude.
<br>Stärken kann man sich im Café nahe am Eingang und bei {{marker|type=restaurant|name=Tsuruki-soba|name-local=鶴㐂そば|url=http://tsurukisoba.co.jp/publics/index/25/ |lat=35.069684969082395|long=135.84164584932822}} mit einer Schüssel Nudeln. Auch ein Souvenirladen fehlt nicht.
Im Bereich der östlichen Pagode (''Tōdō'') ist auch die {{marker|type=temple|name=Amida-dō|alt=Amida-Halle|lat=35.06885020544128|long=135.83821589778083}}. Erbaut wurde sie zum 1150. Jubiläum im Jahre 1937. Die Lehrhalle ''Daiko-dō,'' ein nationales Kulturgut, ist Veranstaltungsort eines nur alle fünf Jahre abgealtenen Rituals über das Lotussutra. Das alte Gebäude brannte 1956 ab. An seine Stelle setzte man die früher ''Sanbuts-dō'' genannte Halle, welche in Sakamoto gestanden hatte.
Zur westlichen Pagode gehört eine Buddha-Halle ({{Ja|釈迦堂|w=Shaka-dō}}), 1,3 km vom Haupttempel.
Eher unauffällig ist der {{marker|type=temple|name=Minobuchi Benzaiten-Schrein|name-local=箕淵弁財天|lat=35.07246444965268|long=135.83345512531028}}. Nimmt man den Fußweg kommt man am Nebentempel {{marker|type=temple|name=Jōdo-in|url=|lat=35.071417042698094|long=135.83626121364878|name-local=浄土院|wikidata=}} vorbei. Drei Objekte im Bezirk, das Karamon-Tor, die Andachtshalle und das Dengyō-Daishi-Mausoleum, wurden von der nationalen Regierung als wichtige Kulturgüter ausgewiesen. Verwaltungstechnisch ist sie Teil des ''Tōdō.''
''Kagoyama''-Mönche verbringen ihre Tage abgeschieden im Jōdo-in, bis sie nach zwölf Jahren als voll ausgebildet gelten. In der Anbetungshalle ist ein Bild von Saichō als Hauptbild. Zu ihnen gehören die „Marathon-Mönche,“ welche die [[w:Kaihōgyō|''Kaihōgyō'']] ({{Ja|回峰行}}) genannte „Gipfelumkreisungs-Askese“ durchführen. Bei dieser Ausdauerübung wird, zusätzlich zum normalen Tagesprogramm, nächtlich dreißig Kilometer Marsch flott zurückgelegt. Ein Novize, der einhundert Runden hinter sich gebracht hat, muß am 101. Tage entscheiden ob er ordinieren will, oder während der nächsten sieben Jahre die vollen eintausend Runden drehen will. Während der Jahre 6 und 7 werden die Streckenlängen auf 60 bzw. 84 km, beides symbolische Zahlen im Buddhismus, verlängert, so daß das volle Programm etwa 38.400 km lang ist. Seit der Wiederbelebung als System in der Genroku-Ära (1688–1704) haben bis 2021 117 Praktizierende die Pilgerfahrt abgeschlossen. Verschiedene Dokumentation seit den 1980er haben diese Übung weltweit bekannt gemacht.
Das Areal um die {{marker|type=temple|name=Yokawa-Haupthalle|alt=|lat=35.09678992188393|long=135.8498457108646|name-local=横川中堂}}, über fünf Kilometer Fußweg nach Norden, wurde durch En’nin ({{Ja|円仁}}, 794–864) begründet. Die Haupthalle brannte nach Blitzschlag 1942 ab. Das heutige Gebäude wurde zum 1150. Todestag Saichō’s 1971 eingeweiht.<br>
Die ''Eshin-dō'' gilt als die Halle in der die japanische Schule des „reinen Landes“ ([[w:Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]]) im ausgehenden zehnten Jahrhundert begründet wurde. Im rückwärtigen Kloster Joko-in ({{Ja|定光院|}}) hat [[w:Nichiren|Nichiren]] zwölf Jahre an seiner Lehre gearbeitet. Auch sie ist ein Nachbau neuerer Zeit. Im Vorläuferbau ''Gansan Daishi-dō'' (元三大師堂) der heutigen {{marker|type=temple|name=Shikikodō|name-local=四季講堂|lat=35.097125281306056|long=135.8517526395038}} wurde über vier Jahreszeiten 967 auf Anordnung des Murakami-tennō das Lotussutra rezitiert. Diese Veranstaltung gilt als Wiederbelebung des Hiei-Tempelkomplexes, der dann für die restliche Heian-Ära vom Hof gefördert wurde.
Im Tempelbesitz befinden sich die zu Nationalschätzen erklärten siebenteilige äußere Robe ({{Ja|七条刺納袈裟|w=shichijōshinōkesa}}) aus dem 8  Jhdt. sowie eine vergoldetes Sutrenkästchen. Aufbewahrt werden sie im Schatzhaus ''Kokuho-den.''
;Eintritt
Alle drei Bereiche sind von 9.00/9.30–16.00 Uhr zugänglich, Kassenschluß ist 30 Minuten vorher. Die Kombikarte kostet ¥ 1000, das Schatzhaus ¥ 500 extra. {{Stand|2024|12}}
Richtig voll wird es zum Totengedenken von O-Bon um den 15. August.
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=hotel|name=Enryakuji Kaikan|name-local=|address=4220 Sakamotohonmachi, Otsu, Shiga 520-0116|directions=|phone=+81775780047|url=|hours=|price=|lat=35.07086634999126|long= 135.84295601328384|lastedit=2024-12-04|description=Modernes, großes Haus am Rande des Tempels mit Meditationsprogramm usw. Serviert wird nur vegetarisches Essen.}}
* {{vCard|type=hotel|name=L’Hotel Hiei|name-local=|address=|directions=|phone=+81757010201|url=|hours=|price=gehoben|lat=35.053613494609756|long=135.8328202427877|lastedit=2024-12-05|description=}}
== Ausflüge ==
{{vCard|name=Mii-dera |type= temple |alt=Onjō-ji|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der Haupttempel der Tendai-Jimon-Sekte am Fuß des Mount Hiei. Er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. |wikidata=Q1756307
}}
== Literatur ==
Es hilft sich zum Verständnis in den Tendai-Buddhismus einzulesen. Leider gibt es in deutscher Sprache hierzu wenig. Auch im Englischen ist die Situation kaum besser. Die traditionelle Tempelgeschichte ist das ''Hiei engi'' ({{ja|比叡縁起}}), die in keine westliche Sprache übersetzt ist. Ein Tendai-Geschichtswerk alter Zeit ist das ''Kōchō tendai shiryaku'' ({{Ja|皇朝天台史略|w=№ 2126 im Taishō-Kanon}}).
* Groner, Paul; ''Ryōgen and Mount Hiei: Japanese Tendai in the Tenth Century;'' Honolulu 2002 (University of Hawaií Press)
* Stevens, John ''The Marathon Monks of Mount Hiei;'' 1988 (Shambhala); {{ISBN|0-87773-415-1}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|12}}
* [https://www.hieizan.or.jp/ hieizan.or.jp], offizielle Webseite (nur jp.) mit [https://www.hieizan.or.jp/_att/english.pdf englischer Broschüre] (pdf)
* [https://nihonryoiki.zenwort.de/nr_exkurse/nr_exTendai.html Tendai-Buddhismus] kurze deutsche Einführung
{{class-4}}
{{GeoData| lat=| long= |wikidata=Q748040}}
{{IstInKat|Kansai}}
[[Kategorie:Shiga]]
[[Kategorie:Welterbe in Japan]]
0v5n76jxxpiu69xx9205dk9rrk2z5do
Benutzer Diskussion:Tres Libras
3
124562
1658280
2024-12-05T13:13:23Z
J ansari
26714
J ansari verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Tres Libras]] nach [[Benutzer Diskussion:Jet Pilot]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Tres Libras|Tres Libras]]“ in „[[Special:CentralAuth/Jet Pilot|Jet Pilot]]“ automatisch verschoben
1658280
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Jet Pilot]]
2d3311lukosaj14y8w06h17g1okaebz
Shirakawago
0
124563
1658296
2024-12-05T15:38:49Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1658296
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Takayama#Shirakawa-go_und_Gokayama]]
[[Kategorie:Redirect]]
ryhne14gobdqdg0emcdril3m72rnshr
Vorlage:Gesundheit/USA
10
124564
1658359
2024-12-05T19:12:57Z
Stilfehler
200
Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:Croce medica.svg|50px|frameless|right]] Wie überall in den USA ruft man in medizinischen Notfällen über die Telefonnummer '''911''' einen Ambulanzwagen mit speziell trainierten Rettungssanitätern.<br/>Alternativ kann man sich auch selbst in den '''Emergency Room''' (Notaufnahme) des nächstgelegenen Krankenhauses begeben. Da die eintreffenden Patienten dort in der Reihenfolge der Schwere ihres Notfalls behandelt werden, können Wartezeiten all…“
1658359
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Croce medica.svg|50px|frameless|right]]
Wie überall in den USA ruft man in medizinischen Notfällen über die Telefonnummer '''911''' einen Ambulanzwagen mit speziell trainierten Rettungssanitätern.<br/>Alternativ kann man sich auch selbst in den '''Emergency Room''' (Notaufnahme) des nächstgelegenen Krankenhauses begeben. Da die eintreffenden Patienten dort in der Reihenfolge der Schwere ihres Notfalls behandelt werden, können Wartezeiten allerdings viele Stunden betragen. In Kauf nehmen sollte man dies vor allem dann, wenn man mit einer stationären Aufnahme rechnet oder damit, dass sofort Röntgenaufnahmen oder andere diagnostische Verfahren durchgeführt werden müssen.<br/>In allen anderen Fällen fährt man am besten zu einer '''Urgent-Care'''-Einrichtung; hinter dieser Bezeichnung verbergen sich medizinische Notdienste, in deren Praxen man während der meist großzügigen Sprechzeiten ohne Voranmeldung und nach meist nur kurzer Wartezeit einen Arzt sehen kann. Kreditkarte bereithalten. Weil medizinische Leistungen in den Vereinigten Staaten grundsätzlich ein Vielfaches von dem kosten, was man etwa im deutschsprachigen Raum bezahlen würde, sollten Europäer bei Reisen in die USA immer eine zusätzlich abgeschlossene Reisekrankenversicherung mitbringen, die ausdrücklich auch die USA einschließt. Für weitere Informationen zum Thema siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
auqsma2xwm9h39swlogwgrd7pp7fb4o
1658361
1658359
2024-12-05T19:18:40Z
Stilfehler
200
1658361
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Croce medica.svg|50px|frameless|right]]
Wie überall in den USA ruft man in medizinischen Notfällen über die Telefonnummer '''911''' einen Ambulanzwagen mit speziell trainierten Rettungssanitätern. Alternativ kann man sich auch selbst in den '''Emergency Room''' (Notaufnahme) des nächstgelegenen Krankenhauses begeben. Da die eintreffenden Patienten dort in der Reihenfolge der Schwere ihres Notfalls behandelt werden, können Wartezeiten allerdings viele Stunden betragen. In Kauf nehmen sollte man dies vor allem dann, wenn man mit einer stationären Aufnahme rechnet oder damit, dass sofort Röntgenaufnahmen oder andere diagnostische Verfahren durchgeführt werden müssen.<br/>In allen anderen Fällen fährt man am besten zu einer '''Urgent-Care'''-Einrichtung; hinter dieser Bezeichnung verbergen sich medizinische Notdienste, in deren Praxen man während der meist großzügigen Sprechzeiten ohne Voranmeldung und nach meist nur kurzer Wartezeit einen Arzt sehen kann. Meist deutlich preiswerter als der ''Emergency Room'', aber Kreditkarte bereithalten. Weil medizinische Leistungen in den Vereinigten Staaten grundsätzlich ein Vielfaches von dem kosten, was man etwa im deutschsprachigen Raum bezahlen würde, sollten Europäer bei Reisen in die USA immer eine zusätzlich abgeschlossene Reisekrankenversicherung mitbringen, die ausdrücklich auch die USA einschließt. Für weitere Informationen zum Thema siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
sjuvzwfl2pmzndcy0sabvsqkyd876t7
1658365
1658361
2024-12-05T20:48:08Z
Stilfehler
200
Kategorie
1658365
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Croce medica.svg|50px|frameless|right]]
Wie überall in den USA ruft man in medizinischen Notfällen über die Telefonnummer '''911''' einen Ambulanzwagen mit speziell trainierten Rettungssanitätern. Alternativ kann man sich auch selbst in den '''Emergency Room''' (Notaufnahme) des nächstgelegenen Krankenhauses begeben. Da die eintreffenden Patienten dort in der Reihenfolge der Schwere ihres Notfalls behandelt werden, können Wartezeiten allerdings viele Stunden betragen. In Kauf nehmen sollte man dies vor allem dann, wenn man mit einer stationären Aufnahme rechnet oder damit, dass sofort Röntgenaufnahmen oder andere diagnostische Verfahren durchgeführt werden müssen.<br/>In allen anderen Fällen fährt man am besten zu einer '''Urgent-Care'''-Einrichtung; hinter dieser Bezeichnung verbergen sich medizinische Notdienste, in deren Praxen man während der meist großzügigen Sprechzeiten ohne Voranmeldung und nach meist nur kurzer Wartezeit einen Arzt sehen kann. Meist deutlich preiswerter als der ''Emergency Room'', aber Kreditkarte bereithalten. Weil medizinische Leistungen in den Vereinigten Staaten grundsätzlich ein Vielfaches von dem kosten, was man etwa im deutschsprachigen Raum bezahlen würde, sollten Europäer bei Reisen in die USA immer eine zusätzlich abgeschlossene Reisekrankenversicherung mitbringen, die ausdrücklich auch die USA einschließt. Siehe auch [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
[[Kategorie:Sonstiges|Gesundheit USA]]
l2fpoz6sjoj7l3gwdm3ovx5xid4x6kq
1658366
1658365
2024-12-05T20:48:58Z
Stilfehler
200
katfix
1658366
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Croce medica.svg|50px|frameless|right]]
Wie überall in den USA ruft man in medizinischen Notfällen über die Telefonnummer '''911''' einen Ambulanzwagen mit speziell trainierten Rettungssanitätern. Alternativ kann man sich auch selbst in den '''Emergency Room''' (Notaufnahme) des nächstgelegenen Krankenhauses begeben. Da die eintreffenden Patienten dort in der Reihenfolge der Schwere ihres Notfalls behandelt werden, können Wartezeiten allerdings viele Stunden betragen. In Kauf nehmen sollte man dies vor allem dann, wenn man mit einer stationären Aufnahme rechnet oder damit, dass sofort Röntgenaufnahmen oder andere diagnostische Verfahren durchgeführt werden müssen.<br/>In allen anderen Fällen fährt man am besten zu einer '''Urgent-Care'''-Einrichtung; hinter dieser Bezeichnung verbergen sich medizinische Notdienste, in deren Praxen man während der meist großzügigen Sprechzeiten ohne Voranmeldung und nach meist nur kurzer Wartezeit einen Arzt sehen kann. Meist deutlich preiswerter als der ''Emergency Room'', aber Kreditkarte bereithalten. Weil medizinische Leistungen in den Vereinigten Staaten grundsätzlich ein Vielfaches von dem kosten, was man etwa im deutschsprachigen Raum bezahlen würde, sollten Europäer bei Reisen in die USA immer eine zusätzlich abgeschlossene Reisekrankenversicherung mitbringen, die ausdrücklich auch die USA einschließt. Siehe auch [[Vereinigte Staaten von Amerika#Gesundheit]].
[[Kategorie:Vorlagen:Sonstiges|Gesundheit USA]]
5gifc4e1fko03hgbb2nn4numqzeexbx
Vorlage:Wäschewaschen/USA
10
124565
1658376
2024-12-05T21:24:07Z
Stilfehler
200
neue Vorlage
1658376
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:OpenMoji-color F0055.svg|50px|rahmenlos|rechts]]
Während in teureren Hotels meist nur ein kostenpflichtiger Reinigungsservice angeboten wird, sind in preiswerteren für die Gäste oft '''Münzwaschmaschinen''' und -trockner vorhanden. Die benötigten Mengen Waschmittel kann man dann meist an der Rezeption kaufen. Sehr weit verbreitet sind in den USA daneben '''Selbstbedienungswaschsalons''' mit Münzwaschmaschinen und -trocknern (''Laundromats''). Diese bieten immer auch einen Geldwechsel- und einen Waschmittelautomaten sowie simple Aufenthaltsmöglichkeiten, oft mit Toilette. Wer Buntes und Weißes getrennt wäscht, kann hier problemlos mehrere Maschinen gleichzeitig laufen lassen. Für weitere Einzelheiten siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Praktische Hinweise]].
[[Kategorie:Vorlagen:Sonstiges|Wäschewaschen USA]]
43wum1abo1syo5bg28ungfhllrm65s5
1658378
1658376
2024-12-05T21:28:13Z
Stilfehler
200
ergänzt
1658378
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:OpenMoji-color F0055.svg|50px|rahmenlos|rechts]]
Während in teureren Hotels meist nur ein kostenpflichtiger Reinigungsservice angeboten wird, sind in preiswerteren für die Gäste oft '''Münzwaschmaschinen''' und -trockner vorhanden. Die benötigten Mengen Waschmittel kann man dann meist an der Rezeption kaufen. Sehr weit verbreitet sind in den USA daneben '''Selbstbedienungswaschsalons''' mit Münzwaschmaschinen und -trocknern (''Laundromats''). Diese bieten immer auch einen Geldwechsel- und einen Waschmittelautomaten sowie simple Aufenthaltsmöglichkeiten, oft mit Toilette. Wer Buntes und Weißes getrennt wäscht, kann hier problemlos mehrere Maschinen gleichzeitig laufen lassen. Adressen und Öffnungszeiten findet man z. B. in den Google Maps. Für weitere Einzelheiten zum Thema siehe [[Vereinigte Staaten von Amerika#Praktische Hinweise]].
[[Kategorie:Vorlagen:Sonstiges|Wäschewaschen USA]]
h8ssnfzunclm2kg9bu1e82t7wfs49aq
Menlo Park
0
124566
1658400
2024-12-06T01:45:06Z
Stilfehler
200
neue Seite
1658400
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q988697}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
90s7q7ov25sp5gidjuitf4v0uj5cxmp
1658401
1658400
2024-12-06T01:46:43Z
Stilfehler
200
wikidata
1658401
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q1174440}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
jjncviyg4meouzx8tpjy4pw6bcerdl3
1658402
1658401
2024-12-06T01:52:30Z
Stilfehler
200
/* Hintergrund */ wikidata
1658402
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
kqm544h0hflwajwsuzv2plc80fikm27
1658403
1658402
2024-12-06T02:32:06Z
Stilfehler
200
Intro
1658403
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe früher irischer Siedler, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
r493ggr8iz44ynrzfhk0djcvh237m1k
1658404
1658403
2024-12-06T02:39:51Z
Stilfehler
200
1658404
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe früher irischer Siedler, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
jld95yqi1d1ol83iv3ve8fiqmx9kr3z
1658415
1658404
2024-12-06T05:53:45Z
Stilfehler
200
/* Hintergrund */
1658415
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe früher irischer Siedler, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden.
Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den CalTrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde.
Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von seiner Errichtung aber insofern, als Armeeingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Das Krankenhaus des Camps wurde auch die Urzelle des bis heute bestehenden ''Veterans Administration Hospital''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
mxujragsfg5v3fiezui01zl12yn7y8a
1658416
1658415
2024-12-06T05:55:17Z
Stilfehler
200
/* Hintergrund */
1658416
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden.
Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den CalTrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde.
Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von seiner Errichtung aber insofern, als Armeeingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Das Krankenhaus des Camps wurde auch die Urzelle des bis heute bestehenden ''Veterans Administration Hospital''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
horijqq1z7cepggw8uag7i71es3hpcy
1658418
1658416
2024-12-06T06:17:05Z
Stilfehler
200
/* Hintergrund */
1658418
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden.
Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den CalTrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde.
Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''.
Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte und seit 1977 ''SRI International'' heißt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
4xiykbgwrs65tjujzctbmgk6pe2k720
1658419
1658418
2024-12-06T06:19:19Z
Stilfehler
200
Intro
1658419
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und der großen unabhängigen Forschungseinrichtung ''SRI International'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden.
Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den CalTrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde.
Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''.
Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte und seit 1977 ''SRI International'' heißt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
48ptjwiacyq0mginde2cgou27bhrm35
1658420
1658419
2024-12-06T06:28:38Z
Stilfehler
200
/* Hintergrund */
1658420
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Menlo Park station building, January 2010.jpeg|mini|Das historische Bahnhofsgebäude]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Menlo Park''' ist eine Stadt auf der [[San Francisco Peninsula]] am westlichen Rand der [[Bay Area]]. Die siebtgrößte Stadt des San Mateo County ist Teil von Silicon Valley, Standort des Hauptquartiers von Mark Zuckerbergs ''Meta'' und der großen unabhängigen Forschungseinrichtung ''SRI International'', Gründungsort von ''Google'' und eine der Städte mit dem höchsten Bildungsniveau der Vereinigten Staaten. Hauptsehenswürdigkeiten sind die schöne Downtown und der Bahnhof, der der älteste ununterbrochen in Betrieb befindliche in Kalifornien ist.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |37.45382023702707 |-122.17751226964259| zoom=13|height =300|width =300 | type = geomask |id=Q74195}}
Ihren Namen verdankt die Stadt einer Gruppe irischen Siedlern, die an ihr Heimatdorf Menlo bei der Stadt [[Galway]] im Westen Irlands erinnern wollten.
Die ursprünglich von Ohlone-Indianern bewohnte Region wurde von Europäern erstmals 1769 erreicht, als der spanische Offizier und Kolonialbeamte Gaspard de Portolá, von Süden her kommend, die kalifornische Küste erkundete. 1795 gewährte der spanische Gouverneur Kaliforniens, Diego de Borica, dem in Mexiko geborenen Offizier José Darío Argüello auf dem Gebiet des heutigen San Mateo County ein großes Stück Land, den ''Rancho de la Pulgas'', das Argüello als Ranchero bewirtschaften durfte. Nachdem die Vereinigten Staaten Kalifornien 1848 annektiert und 1850 zum Bundesstaat gemacht hatten, kamen die englischsprachigen Siedler. Zwei irische Einwanderer, Dennis J. Oliver und sein Schwager D. C. McGlynn, erwarben 1851 einen Teil des ehemaligen ''Rancho'' und begründeten 1854 den Ort ''Menlo Park'', mit Siedlungskern da, wo sich heute El Camino Real und Middle Ave schneiden.
Für den Aufschwung des Ortes sorgte der Bau der ''San Francisco and San Jose Rail Road'', für die in Menlo Park 1867 ein Bahnhof eingerichtet wurde, dessen Gebäude – nun für den CalTrain – noch heute in Betrieb ist. 1870 folgte der Bau eines Postamts und 1874 die offizielle Gründung der Stadt, die allerdings schon 1876 wieder aufgelöst wurde.
Während des Ersten Weltkriegs befand sich auf dem heutigen Stadtgebiet ein Militärlager, das ''Camp Fremont'', auf dem 27.000 amerikanische Soldaten ausgebildet wurden, bevor man sie in den Krieg schickte. Das Camp wurde später wieder aufgelöst; Menlo Park profitierte von der Präsenz der Armee aber insofern, als deren Ingenieure dort die ersten befestigten Straßen sowie Wasser- und Gasleitungen anlegten. Aus dem Krankenhaus des Camps entstand später das bis noch bestehende ''Veterans Administration Hospital''.
Im Bereich um Ravenswood Avenue befand sich große Anwesen von Timothy Hopkins, der ein Adoptivsohn des Witwe des Eisenbahnkönigs Mark Hopkins war und gemeinsam mit Leland Stanford die Gründung der Stadt [[Palo Alto]] (1894) angeschoben hatte. Nach dessen Tod und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erwarb die US-Regierung das Anwesen und errichtete darauf das ''Palo Alto General Hospital'', das später in ''Dibble General Hospital'' umbenannt wurde, 1947 aber dem ''Stanford Research Institut'' – einer anfänglich der Stanford University angegliederten naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung – wich, das sich in den folgenden Jahren stark vergrößerte, von der Stanford University unabhängig wurde und seit 1977 ''SRI International'' heißt.
1996–1998 erarbeiteten Larry Page und Sergey Brin, zwei Doktoranden der Stanford University, gemeinsam mit dem Softwareentwickler Scott Hassan in einer Garage in Menlo Park die Grundlagen der Suchmaschine ''Google''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://www.menlopark.org/ Offizielle Website]
{{class-1}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|San Francisco Peninsula}}
5ocyvnguaifmvcica2xhvr353m47l1w
Benutzer Diskussion:Rafka Aditia
3
124567
1658405
2024-12-06T05:23:32Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1658405
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Rafka Aditia, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:23, 6. Dez. 2024 (CET)
4l691plcsgd42zhesimxj5j0fsea7rk
Benutzer Diskussion:Namky1
3
124568
1658406
2024-12-06T05:23:32Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1658406
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Namky1, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:23, 6. Dez. 2024 (CET)
ck52wr77hzrgoue1gtyr9ibk9s18olh